Einen Staubsauger reparieren
Staubsauger sind eines dieser Dinge, über die man nicht nachdenkt, bis sie einmal kaputt sind. Glücklicherweise handelt es sich um sehr einfache Maschinen, die man häufig selbst reparieren kann. Schaue erst nach dem Offensichtlichen und mache dich dann ans Eingemachte.
Vorgehensweise Bearbeiten
Tipps Bearbeiten
- Schaue dich im Bürobedarf, Baumarkt oder Elektrofachmarkt um. Sie alle verkaufen Magnetstäbe, die man am Staubsaugerkopf befestigen kann, um Objekte aus Metall wie Büroklammern und Heftklammern aufzusammeln, bevor sie im Staubsauger verschwinden. Wenn du so einen Stab installiert hast, entferne gelegentlich die anheftenden Objekte.
- Höre hin, ob dein Staubsauger irgendwelche außergewöhnlichen Geräusche von sich gibt und versuche herauszufinden, was sie verursacht. Verbogene Gebläselamellen verursachen starke Vibrationen und Geräusche. Abgenutzt Lager kollern und geben stoßweise Geräusche von sich. Gleitlager verursachen ein kratzendes Geräusch, wenn sie abgenutzt sind. Kugellager können auch ein hohes Quietschen von sich geben.
- Wenn sie das Geräusch des Staubsaugers plötzlich verändert (z. B. wird es lauter oder höher oder entwickelt ein Rasseln), schalte die Maschine sofort ab und finde heraus, was los ist. Den Staubsauger mit einem Problem weiter zu betreiben kann andere Probleme nach sich ziehen.
- Entferne Staub und Ablagerungen überall, wo du sie findest. Ein Haarballen oder Staubball kann direkt ein Problem verursachen oder dazu führen, dass andere Teile überhitzen. Kehre, ziehe oder wische es aus dem Weg und versuche es nicht tiefer hineinzudrücken.
- Vermeide es harte Objekte, wie Kieselsteine und Münzen, aufzusaugen. In den meisten Staubsaugern fließt die Luft am Gebläse vorbei in den Staubbeutel. Die Objekte werden zu Geschossen, die das Gebläse beschädigen können.
- Motoren sind teuer, also denke gut darüber nach, ob du einen ersetzen willst, der hinüber ist. Es könnte soviel kosten wie der ganze Staubsauger.
- Wenn du deinen Staubsauger das erste Mal aufmachst, schaue dich im Inneren um und vollziehe nach, wie er funktioniert. Sie sind unterschiedlich konfiguriert, aber funktionieren etwa so:
- Das Herzstück ist der Motor, der einen zentrifugalen Lüfter antreibt. Das Gebläse drückt die Luft durch einen Auslass und erzeugt dadurch ein Vakuum in der Maschine. Durch den entstehenden Sog werden Erde und Schmutz aus dem Teppich in einen Staubbeutel oder Behälter befördert.
- Der Motor treibt oft noch eine Bürstenrolle an, die auch als Aufwühler bezeichnet wird. Diese zylinderförmige Bürste rotiert im Kontakt mit dem Teppich und löst den Schmutz.
- Die elektrischen Kabel führen den Strom über den Schalter, durch eine Sicherung zum Motor.
- Regelmäßige Wartung des Staubsaugers kann größere Reparaturen verhindern.
Warnungen Bearbeiten
- Stecke den Staubsauger aus, bevor du daran arbeitest, vor allem wenn du dich an die Bürstenrolle machst oder andere Teile im Inneren oder Kabel berührst. Ein Staubsauger der sich plötzlich anschaltet, während du daran arbeitest, kann dich verletzen.
- Sie vorsichtig beim Ausbau des federgeladenen Kabelwicklers. Die Feder könnte einfach wegfliegen. Lasse soviel Spannung ab, wie möglich und halte den Kabelwickler von deinem Gesicht weg, wenn du ihn öffnest.
- Wenn du keine Ahnung von dem Innenleben eines elektronischen Geräts hast, lasse einen Profi dein Gerät reparieren.
Verwandte wikiHows
Probleme mit dem Kühlschrank erkennen und lösen
Einen Startkondensator überprüfen
Eine Standuhr aufziehen
Eine Nähmaschine ölen
Eine analoge Uhr lesen
Die Türdichtung der Waschmaschine ersetzen
Einen Stromzähler ablesen
Eine Waschmaschine installieren
Entferne einen Kratzer aus einer Kühlschranktür aus Edelstahl
Staubsauger geht nicht mehr an – was tun?
Manchmal kann es vorkommen, dass Staubsauger einfach nicht mehr angehen, und sich nicht mehr einschalten lassen. Welche Ursachen das haben kann, und was man auch kurz selbst überprüfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mögliche Ursachen
Die Ursachen für Defekte am Staubsauger können zahlreich sein. In vielen Fällen liegt jedoch eine relativ einfache Ursache vor:
- Stromversorgung nicht intakt oder unterbrochen
- Staubsauger überhitzt
- Staubsauger verstopft (Lufteinlassöffnungen)
Stromversorgung nicht intakt
Überprüfen Sie als erstes die Stromversorgung. Wurde das Kabel versehentlich herausgerissen? Sind Beschädigungen am Stecker oder an einem Teil des Kabels zu sehen? Führt die Steckdose tatsächlich Strom (testweise anderes Gerät anstecken)? Ist die Sicherung im Sicherungskasten herausgesprungen?
Staubsauger überhitzt
Viele Staubsauger verfügen über ein Überhitzungsabschaltung. In diesem Fall einfach den Staubsauger zunächst abkühlen lassen, und probehalber dann wieder in Betrieb nehmen. Eventuell kann auch die Thermosicherung defekt sein. Sie kann für 1 – 2 EUR auch problemlos selbst ersetzt werden. Man bekommt sie für gewöhnlich im Fachhandel, es handelt sich bei fast allen Modellen um die gleiche Sicherung.
Staubsauger verstopft (Lufteinlassöffnungen)
Wenn die Lufteinlassöffnungen verstopft sind, kann der Staubsauger nicht richtig arbeiten und lässt sich auf oft nicht mehr einschalten. Reinigen Sie in diesem Fall alle Einlassöffnungen gründlich, und wechseln Sie möglichst auch den Staubsaugerbeutel und den Staubsaugerfilter.
Professionelle Reparaturen
Die Kosten für eine Neuanschaffung eines Staubsaugers sind so gering, dass sich professionelle Reparaturen in den meisten Fällen kaum mehr lohnen. Neue Staubsauger bekommt man teilweise schon ab rund 30 EUR im Handel – in vielen Fällen wären sogar die Kosten für die Fehlersuche teurer.
Der Staubsauger funktioniert nicht mehr
Veröffentlicht von Olaf S. 26. Dezember 2016
Der Staubsauger funktioniert nicht mehr, das ist immer eine ziemliche Katastrophe, vor allen Dingen wenn man Haustiere hat und die Tiere sich natürlich auch noch im Fellwechsel befinden. Doch was kann das sein und wie bekomme ich den Staubsauger wieder fit, ohne ihn teuer in eine Reparaturwerkstatt zu geben?
Hinter den meisten Schäden am Staubsauger liegen Kleinigkeiten, die man häufig selber beseitigen kann.
Wenn Ihr Staubsauger nicht mehr funktioniert und seinen Dienst verweigert, dann können Sie die nachstehenden Tipps ausprobieren um den kleinen Haushaltshelfer wieder in Gang zu bringen.
Zuerst gilt es abzugrenzen woran Ihr Staubsauger leidet.
Ist zum Beispiel die Saugkraft eingeschränkt, verbreitet er beim Saugen einen unangenehmen Geruch, hinterlässt er Fusselspuren, zerkratzt er den teuren Parkett oder springt er überhaupt nicht mehr an?
Der Staubsauger funktioniert nicht mehr, weil der Staubbeutel voll ist
Sicher werden Sie jetzt denken, dass man das nicht extra erwähnen muss. Aber viele Nutzer standen schon vor einem defekten Staubsauger und kamen nicht auf die einfachsten Dinge. Aus diesem Grund kontrollieren Sie als erstes den Füllstand des Beutels oder des Auffangbehälters. Ist er voll dann ist die Saugkraft stark reduziert. Aber lassen Sie sich nicht von einem halbvollen Staubsaugerbeutel blenden. Denn manchen Geräten geht schon bei halbvollem Staubsaugerbeutel die Luft aus.
Das Staubsaugerkabel
Als nächstes sollte man überprüfen, ob das Kabel richtig eingesteckt ist. Da es auch möglich sein kann, das nicht Ihr Staubsauger, sondern die Steckdose defekt ist, versuchen Sie es an einer anderen Steckdose. Außerdem können sie überprüfen, ob die Steckdose einen Defekt hat, indem Sie versuchen ein anderes Gerät an dieser Steckdose anzuschließen. Auch kann das Kabel einen Defekt haben. Kontrollieren Sie das Kabel ganz genau. Wenn Sie einen Defekt am Staubsaugerkabel feststellen können, dann sollten Sie die Reparatur auf keinen Fall selber in die Hand nehmen, sondern einen Fachmann damit beauftragen. Es ist viel zu gefährlich für einen Leihen die Reparatur selber vorzunehmen.
Die Staubbeutelklappe
Der Staubsauger funktioniert nicht obwohl die beiden oberen Punkte abgearbeitet sind, dann können noch andere Ursachen dahinter liegen. Beispielsweise vergessen viele Nutzer, die Staubbeutelklappe richtig zu schließen. Wenn die Klappe nicht richtig geschlossen ist, verhindert ein Schutzkontakt bei manchen Geräten das der Staubsauger Strom bekommt. Bei anderen Geräten ohne diesen Schutzkontakt wird der Staubsauger kaum Saugleistung erzielen, da der Luftstrom nicht gewährleistet ist und der Sauger nicht mehr mit Unterdruck arbeiten kann.
Der Staubsauger funktioniert nicht wegen einer Überhitzung
Eine weitere Ursache kann eine Überhitzung des Motors sein. Dies kann durchaus passieren, wenn man zu lange saugt. Jeder Staubsauger hat einen Überhitzungsschutz verbaut, der den Staubsauger ausschaltet, wenn er zu heiß wird. Dieser Überhitzungsschutz soll den Motor vor zu hohen Temperaturen schützen. Wenn der Staubsauger beim Saugen den Dienst quittiert, dann sollten Sie ihn ca. 20 Minuten vom Strom nehmen und danach wieder anschalten.
Der Überhitzungsschutz kann aber auch ausgelöst werden, wenn der Staubsauger durch einen Gegenstand verstopft. Der Staubsauger funktioniert nicht mit einer Verstopfung, egal wo sich diese befindet.
Hierfür sollten Sie alle Anbauteile kontrollieren um eine evtl. Verstopfung zu lösen. Sehr häufig befindet sich eine Verstopfung im Saugrohr, durch das versehentliche Aufsaugen von Gegenständen wie z.B. herumliegende Socken oder Kinderspielzeug. Das Rohr lässt sich ganz einfach kontrollieren, indem Sie es vom Staubsauger entfernen und hindurch schauen. Sollte sich hier eine Verstopfung befinden, können Sie ganz einfach mit einem Besenstiel diese Verstopfung lösen.
Die Verstopfung kann sich aber auch in anderen Anbauteilen des Staubsaugers gebildet haben. Sie sollten Düse, Rohr, Schlauch und Staubsaugerbeutel kontrollieren. Wo auch immer Sie eine Blockierung feststellen sollten, muss diese sofort entfernt werden. Wenn Sie Ihren Staubsauger von innen untersuchen müssen, ist auf jeden Fall darauf zu achten, den Netzstecker zu ziehen. Die Gefahr ist zu groß, hierbei verletzt zu werden.
Warnung: Der Staubsauger darf auf gar keinen Fall während Sie ihn von innen untersuchen unter Strom stehen!
Immer noch keine Funktion?
Der Staubsauger funktioniert nicht, obwohl Sie alle oben genannter Möglichkeiten ausschließen können, dann kann natürlich auch der Motor, die Elektrik oder die Technik schuld haben. Es muss nicht immer unbedingt eine größere Sache sein die den Staubsauger nicht mehr Saugen lassen. Auch eine kleine Sicherung im Staubsauger kann der Auslöser sein. Schauen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung nach, wo sich die Sicherung befindet. Diese ist meist ganz einfach auszutauschen.
Sollte allerdings der Motor beschädigt sein, so kann hier nur noch lediglich der Fachmann behilflich sein. Selbstständig am Motor des Staubsaugers zu Schrauben ist für den Leihen viel zu gefährlich. Evtl. besteht für Ihr Gerät noch die Möglichkeit der Herstellergarantie oder der gesetzlichen Gewährleistung. Schauen Sie auf den Kaufbeleg, die gesetzliche Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bei den Garantieübernahmen durch den Hersteller, sehen die Fristen unterschiedlich aus. Fragen Sie beim Hersteller Ihres Gerätes nach, wie lange die Garantieübernahme des Herstellers beträgt.
Wenn das Gerät in den ersten sechs Monaten einen Defekt aufweist, sollten Sie die gesetzliche Garantie auf Gewährleistung in Anspruch nehmen. In dieser Frist müssen Sie nicht beweisen, dass der Fehler bereits am Tag des Kaufvertrages vorhanden war.
Tritt der Fehler erst nach sechs Monaten auf, kann es einfacher sein, den Hersteller in die Verantwortung einzubeziehen. Vor allem verjähren die Herstellergarantien meist erst nach drei Jahren.
Sollten allerdings beide Fristen bereits abgelaufen sein, ist es immer ratsam, einen Kostenvoranschlag für die Reparatur zu verlangen. Doch Vorsicht, in den meisten Fällen ist auch der Kostenvoranschlag kostenpflichtig. Wenn Sie Ihr Gerät allerdings bei dem Fachmann reparieren lassen, der den Kostenvoranschlag erstellt hat, erlässt dieser meist die Kosten für den Kostenvoranschlag.
Jedoch lohnt sich meist die Reparatur für einen Staubsauger nicht, da die Neuanschaffung meist günstiger ist. Eine Ausnahme machen natürlich hochwertige Geräte die einen hohen Anschaffungspreis haben.
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Die Entsorgung Ihres Staubsaugers
Der Staubsauger funktioniert nicht mehr und eine Reparatur lohnt sich nicht, dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als den Staubsauger zu entsorgen. Hierbei ist gut zu wissen, das die Entsorgung des Altgerätes für den Endverbraucher kostenlos ist. Denn das neue Elektroschrottgesetz, welches am 13.07.2015 durch den Bundestag und den Bundesrat beschlossen wurde, enthält im Kern, das die Hersteller verpflichtet sind, Altgeräte zurück zu nehmen.
Denn in allen Elektrogeräten befinden Umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe, die auf keinen Fall in den Hausmüll gehören. Darüber hinaus enthält Elektroschrott auch wertvolle Rohstoffe wie Aluminium oder Kupfer und durch die getrennte Erfassung können diese enthaltenen Wertstoffe zurück gewonnen werden.
Es gibt drei Möglichkeiten, wo Sie Ihren Staubsauger entsorgen können.
Sammelstelle für Elektroschrott
Die Sammelstelle für Elektronikschrott oder der Wertstoffhof. In manchen Kommunen kann man Kleingeräte auch am Umweltmobil für Sonderabfälle abgeben. Dieses Umweltmobil fährt in regelmäßigen Abständen durch die Stadt und nimmt angemeldete Geräte auf. Eine Einzelabholung ist leider nicht möglich. Erkundigen Sie sich nach einem Termin bei Ihrer Stadtverwaltung.
Rücknahme durch den Händler bei Neukauf
Die meisten Verbraucher wissen nicht, dass der Händler vom Gesetz her für die fachgerechte Entsorgung des Altgerätes verpflichtet ist. Es kann allerdings sein, dass der Händler einen Nachweis verlangt, dass Sie das zu entsorgende Gerät auch tatsächlich bei ihm gekauft haben. Zu diesem Nachweis sind Sie gesetzlich aber nicht verpflichtet. Es reicht bereits aus, wenn der Händler Ihre Marke im Sortiment hat. Sollten Sie Ihr neues Gerät bei diesem Händler kaufen, stellt es meistens kein Problem dar, dass der Händler auch ein anderes Gerät für Sie kostenlos entsorgt.
Es gibt private Abholdienste, die Ihren Hausschrott liebend gerne übernehmen. Denn was für Sie Schrott ist, ist für andere bares Geld. In Ihrer Hauspost befinden sich manchmal Wurfsendungen, die darauf aufmerksam machen, dass Ihr Elektronikschrott kostenlos abgeholt werden kann.
Wie entsorgen Sie einen Staubsauger, den Sie im Internet gekauft haben?
Auch der Onlinehändler ist gesetzlich zur Rücknahme Ihres Gerätes verpflichtet. Allerdings müssen Sie die Portokosten für die Rücksendung selber tragen. Und die können für einen Staubsauger gut und gerne auch mal 15 Euro und mehr kosten. Da sollten Sie sich eher überlegen, das Altgerät an kostenlose Abholdienste abzugeben.
Alte Staubsauger, die noch funktionieren kann man auch spenden, verschenken oder auf diversen Onlineportals verkaufen.
Welcher Staubsauger hält am längsten?
Da es aber sehr ärgerlich ist, wenn der Staubsauger mal wieder defekt ist und ein neuer Staubsauger zum Kaufen ansteht sollte man sich vor dem Kauf eines neuen Staubsaugers erkundigen, welcher Staubsauger am längsten hält.
Zuerst sollte man die Garantiezeiten miteinander vergleichen, denn diese sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Unserer Meinung nach ist es auch immer besser, ein Markengerät zu kaufen, da diese eher von Reparaturannahmestellen angenommen werden als No-Name Produkte. Für Markengeräte ist auch immer die Ersatzteilbeschaffung wesentlich einfacher und schneller zu beschaffen.
Sie sollten beim Neukauf auf jeden Fall einen Blick auf das Energielabel werfen, denn dieses ist ein aussagekräftiger Nachweis über die Saugeffizienz des neuen Gerätes.
Das neue Gerät sollte robust und gut verarbeitet sein. Hierzu können Sie gerne auf unseren Testberichtseiten nachlesen. Wir haben viele Staubsauger miteinander verglichen, egal ob Bodenstaubsauger, Zyklonsauger oder auch Staubsaugerroboter. Die Geräte die am besten in Testberichten abgeschnitten haben, sind wahrscheinlich nicht die schlechteste Wahl 🙂
Was kann ich als Nutzer tun, damit der Staubsauger lange hält?
Pflege, Pflege und nochmals Pflege. Hierdurch können Sie ganz einfach dazu beitragen, dass Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben. Hierzu gehört neben regelmäßiger Reinigung aller Anbauteile auch das pünktliche Austauschen des Staubbeutels dazu. Nur so können Sie sicher gehen, dass der Luftstrom des Gerätes einwandfrei funktioniert und der Motor nicht überlastet wird.
Natürlich sollten Sie den Staubsauger auch behutsam behandeln und trocken lagern. Denn Feuchtigkeit kann Ihr Staubsauger überhaupt nicht vertragen.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät immer nur für die Einsätze, für die er vorgesehen ist. Hierzu gehört beispielsweise, dass Sie mit einem herkömmlichen Bodenstaubsauger kein Wasser aufsaugen oder ihn für die Kaminasche benutzen. Der Feinstaub der Asche würde den Filter verstopfen und somit den Motor überhitzen.
Je besser wir mit unserem Staubsauger umgehen, umso zuverlässiger und länger wird er funktionieren. Die Aussage: der Staubsauger funktioniert nicht mehr, wird dann hoffentlich eine lange Zeit nicht mehr von Ihnen ausgesprochen.
Wie finde ich einen Staubsauger mit hoher Saugkraft?
Veröffentlicht von Olaf S. 3. Februar 2017
Wer einen neuen Staubsauger sucht, der möchte in erster Linie einen Staubsauger mit einer hohen Saugkraft finden. Doch was ist entscheidend für einen zuverlässigen und effektiven Staubsauger? Worauf muss ich achten und welche Eigenschaften sind bei einem Staubsauger mit hoher Saugkraft nicht entscheidend? Nach etlichen Staubsaugertests können wir Ihnen hierfür Tipps geben, wie Sie einen […]
Günstige Staubsauger, was unterscheidet die Guten von den Schlechten?
Veröffentlicht von Olaf S. 3. Februar 2017
Günstige Staubsauger suchen ist nicht schwer, es werden tausende im Netz angeboten. Doch wenn Sie für kleines Geld einen guten Staubsauger kaufen möchten, dann sollten Sie auf einiges achten. Wir haben uns mal auf die Suche nach ihnen begeben und haben verglichen. Sie werden sich sicherlich nicht wundern wenn wir Ihnen berichten, dass hier eine […]
Leichte Staubsauger für Senioren
Veröffentlicht von Olaf S. 15. Januar 2017
Leichte Staubsauger, egal aus welchem Grund Sie auf der Suche nach ihm sind, der leichte Staubsauger muss nicht unbedingt der kleinste oder der mit der weinigsten Saugkraft sein. Leichte Staubsauger werden oft im Internet gesucht und zwar für ältere oder körperlich behinderte Menschen oder aber auch für Menschen, die viele Treppen zu reinigen haben und kein […]
Keine Kommentare vorhanden
Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen
Saugroboter: Top Verkäufe
ECOVACS DEEBOT MINI – Direktabsaugung ohne rotierende Bürste
iRobot Roomba 865 Testbericht
Eufy RoboVac 11 Staubsaugerroboter
Saugroboter für Hartboden
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Saugroboter für Teppich
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Top - Akku Staubsauger
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Das Testen von Produkten hat sich irgendwie über die letzten Jahre zu einem Hobby in unserer Familie entwickelt, da wir viele Testseiten und auch Zeitschriften als nicht ehrlich und transparent empfinden.
Wir haben uns alle Staubsauger selber gekauft, diese auf unserer immer identischen Teststrecke zuhause getestet und können somit die Staubsauger vergleichen. Die Teststrecke besteht aus Parkett, Laminat, Holzdielen, Fliesen und verschiedenen Teppichen mit langem und kurzem Flor. Auch haben wir in unserem Blockhaus Türschwellen, Hindernisse wie Treppen, spielende Kinder die immer wieder etwas liegen lassen und vor allem eine Katze als Haustier. Entsprechend haben wir auch für Staubsauger Roboter eine ideale Testumgebung.
Die getesteten Staubsauger haben wir dann - bis auf zwei - wieder verkauft. Unseren Verlust sowie den Aufwand zur Erstellung dieser Seite finanzieren wir mit den Affiliate Gebühren der Shops auf die wir verlinken, was aber keinen Einfluss auf unsere Bewertungen der Staubsauger hat.
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Forum für alleinerziehende Mütter und Väter
Staubsauger geht nicht an
Gefällt Ihnen diese Seite?
Der Betrieb dieser Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen, so wird dauerhaft das Angebot für unsere User kostenfrei gehalten.
Wir verzichten grundsätzlich auf Werbeformate, die sich störend über den Inhalt der Seite legen!
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum für alleinerziehende Mütter und Väter. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Sonntag, 24. Januar 2010, 16:39
Staubsauger geht nicht an
Gerade gekauft und auf einmal passiert beim Knopfdrücken . gar nichts.
Beutel ist leer, Filter sind sauber, Steckdose funktioniert, nichts klemmt.
Irgendwer noch eine Idee?
Außer morgen mit Gerät + Quittung wieder in den Laden gehen?
Sonntag, 24. Januar 2010, 16:41
haste schonmal am kabel rum geknetet wenn der sauger in der steckdose ist - vielleicht ein wackelkontakt ??
schreit, so schallt es auch wieder
Registrierungsdatum: 2. Oktober 2008
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beruf: SB beim CV in NE
Sonntag, 24. Januar 2010, 16:42
Sonntag, 24. Januar 2010, 16:52
Sonntag, 24. Januar 2010, 16:56
Sonntag, 24. Januar 2010, 17:01
Wackeln - keine positive Reaktion
Schaltertaste - klemmt nicht
Beutel neu, Gehause zu .
es ist zum Schreien
@Rübli - das zuletzt gesaugt Zimmer war von Tochter - gestern.
Weiß genau, dass einige Plastikteile mit hochgesaugt wurden .
Werde jezt das Rohr überprüfen - wehe ich finde einen Barbiekopf da drin!
Sonntag, 24. Januar 2010, 17:01
RE: Staubsauger geht nicht an
Zitat von »blue_sea«
Gerade gekauft und auf einmal passiert beim Knopfdrücken . gar nichts.
Beutel ist leer, Filter sind sauber, Steckdose funktioniert, nichts klemmt.
Irgendwer noch eine Idee?
Außer morgen mit Gerät + Quittung wieder in den Laden gehen?
Sonntag, 24. Januar 2010, 17:06
Zitat von »breisgauer«
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »blue_sea« (24. Januar 2010, 17:06)
Registrierungsdatum: 11. November 2009
Wohnort: Neu Köln von der Wupper weg
Beruf: Kaufm. Angestellter
Sonntag, 24. Januar 2010, 17:07
Die Vergangenheit fallen lassen. Die Gegenwart leben und die Zukunft auf sich kommen lassen.
Sonntag, 24. Januar 2010, 17:09
Sonntag, 24. Januar 2010, 17:55
Tatsächlich scheint die Fortsetzung des Schalters innen abgebrochen zu sein, so das GAR KEIN Kontakt zustande kommt. Frag mich nicht, wie das passieren konnte (Außer bei nächtlichen Turboflügen, natürlich ). Egal. Werde morgen meinen Umtauschglück versuchen.
Montag, 25. Januar 2010, 07:05
Meinen habe ich nur schon 3 Jahre und keine Probleme.
Sogar das Kabel rllt sich immer noch ein wie am ersten Tag.
Montag, 25. Januar 2010, 21:25
Leihgerät steht im Flur.
Altes wird "repariert", fertig in 2-3 Wochen.
Wie ich solche schwammige Aussagen liebe
Gewiß hast du Recht. Nur denke ich, es muss doch zu erwarten sein,
dass auch ein Staubsauger für 150 Euro länger als ein Monat funktioniert.
(Es ist schon länger her, ich weiß, aber das waren doch mal 300 Mark!)
Staubsauger geht nicht mehr an
Bei den Meisten von uns ist er mindestens einmal wöchentlich im Einsatz. Wer Haustiere besitzt oder besonders ordnungsliebend ist, wird ihn sogar noch öfters benutzt – den Staubsauger! Was aber, wenn der fleißige Gefährte auf einmal seinen Dienst verweigert?
Keine Panik, man muss nicht sofort in den nächsten Elektroladen rennen und einen Neuen kaufen, wir haben hilfreiche Tipps, wie man den schönen Staubsauger ganz schnell wieder fit bekommt.
Die Ursache finden!
Staubsauger können gleich auf mehrere Weisen zickig sein, hier gilt erst einmal abzugrenzen, woran der Gute denn leidet. Lässt er sich nicht einschalen, geht er immer wieder aus oder hinterlässt er Ablagerungen und Fussel? Ebenso kann die Saugkraft sehr eingeschränkt sein oder er kann einen unangenehmen Geruch verbreiten.
Hinter den meisten Macken stecken Kleinigkeiten, die sich ganz einfach selbst beheben lassen. Wir verraten wie!
1. Das Offensichtliche!
Oft denkt man nicht an die einfachsten Dinge. Wenn also die Saugkraft nachlässt, ist in vielen Fällen ein voller Beutel verantwortlich – dann einfach einen Neuen einlegen.
Lässt sich der Staubsauger nicht einschalten, ist es gut möglich, dass das Kabel nicht richtig eingesteckt ist. Ebenso ist es möglich, dass nicht der Staubsauger, sondern die Steckdose kaputt ist.
Um dies zu überprüfen, kann man ein anderes Gerät in die Steckdose einstecken, funktioniert dies auch nicht, liegt es wohl an der Steckdose. Funktioniert das andere Gerät, liegt es am Staubsauger und man muss bei der Fehlersuche etwas tiefer gehen.
2. Der Überhitzungsschutz
Einige Staubsauger besitzen einen Überhitzungsschutz, wenn man also lange am Stück gesaugt hat, ist es möglich, dass der Staubsauger zu heiß geworden ist und deshalb abgeschaltet hat. In diesem Fall sollte man das Gerät einfach ausstecken und für etwa 20 Minuten abkühlen lassen.
Oftmals können auch Verstopfungen zu einer Überhitzung führen. Bevor man den Staubsauger also wieder in Betrieb nehmen möchte, am Besten vorab nochmals alles auf Verstopfungen überprüfen.
3. Verstopfungen und Blockaden
In vielen Fällen sind Verstopfungen für eine verminderte Saugleistung verantwortlich. Hierbei können beispielsweise das Saugrohr oder auch die Lufteinlässe verstopft sein. Um Blockaden aus dem Saugrohr zu entfernen, empfiehlt es sich das Saugrohr mit einem langen Stab, z.B. einem Besenstiel vorsichtig durchzustoßen.
Sitzt die Verstopfung am Übergang zwischen Saugrohr und Staubsaugerbeutel und lässt sich nicht ganz so leicht entfernen, dann den Staubsaugerbeutel herausnehmen, die Blockade sollte dann leichter zu lösen sein. Dabei immer vorsichtig vorgehen, um den Staubsauger nicht zu beschädigen.
4. Blockierte Bürstenrolle
Wenn der Staubsauger nicht saugt, kann dies auch an einer blockierten Bürstenrolle liegen. Diese kann aufgrund von stecken gebliebenen Gegenständen blockiert oder auch defekt sein.
Um die Bürstenrolle zu kontrollieren, den Staubsauger einschalten und in das untere Ende hineinschauen, jedoch niemals hineinfassen. Blockierungen sollten nur bei ausgeschaltetem Zustand entfernt werden, die Bürstenrolle sollte auch in gelegentlichen Abständen gewartet und gesäubert werden. Sollte die Bürstenrolle kaputt sein, kann diese in der Regel auch einzeln ersetzt werden.
5. Technische Probleme
Neben diesen einfacheren Lösungen kann natürlich auch die Technik oder der Motor des Staubsaugers gestört oder defekt sein. Um sich hier heranzuwagen, sollte man aber technisch schon etwas versiert sein.
Das Problem kann beispielsweise an den Zahnriemen legen. Diese sind relativ einfach zu wechseln, ist jedoch der Motor beschädigt, wird es schwieriger und Reparaturen sollten nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
6. An den Hersteller wenden
Oftmals kann es auch sinnvoll sein, sich direkt an den Hersteller zu wenden. Diese verfügen meist über Hotlines, in denen die häufigsten Probleme bekannt sind. Die Vorschläge, die man dort erhält, können durchaus sinnvoll sein.
Nützen all diese Tipps nicht, dann hilft wohl nur noch der Besuch im Elektrogeschäft bzw. in einer Elektrowerkstatt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn Reparaturen können häufig teurer sein, als ein einen neuen Staubsauger. Um hohe Rechnungen zu vermeiden, sollte man sich vorab immer einen Kostenvoranschlag geben lassen und abwägen, ob sich die Reparatur wirklich lohnt.
Dabei sollte man natürlich die Garantie und die Gewährleistung nicht vergessen. Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und beträgt in den meisten Fällen 24 Monate. Befindet man sich in dieser Zeitspanne, sollte man unbedingt Kontakt zum Hersteller aufnehmen, dieser muss den Staubsauger dann entweder reparieren oder auch komplett austauschen.
Wir hoffen, mit diesen Tipps geholfen zu haben und wünschen nun viel Spaß beim Frühjahrsputz!
Meistgesehene Videos
Dinge, die (fast) alle Frauen heimlich tun
sixx auf Facebook
Neueste Videos
Kommt ein Spin-off mit Jack Berger?
Fans von "Sex and the City" kennen den Post-it-Schlussmacher Jack Berger. Nun gibt es Gerüchte, dass Berger ein eigenes Spin-off bekommen soll.
Beauty auf sixx
Schöne Wimpern, makellose Haut oder die perfekten Haare - hier gibt's jede Menge Tipps für tolles Aussehen!
Staubsauger geht nicht mehr an, wie kann ich ihn reparieren?
Ich bin damit über eine Leiste gefahren, da ging er aus und jetzt nicht mehr an! Wer hat bTipps zum reparieren? Danke
3 Antworten
manchmal liegt es auch nur daran das er verstopft ist oder heiß gelaufen ist. wechsel mal den beutel und guck in das rohr und den schlauch.
AEG hat manchmal ganz komische macken.
Vom Netz trennen und aufschrauben, vielleicht ist ja nur einKabel abgesprungen?
Wenn du kein techn. Verständnis hast, dann lass ihn von einem Bekannten ansehen
Dein Problem klingt eher nicht so kompliziert
Auch interessant
Hey, also ich hab grad ein kleines gehäkeltes Tuch mit meinem Dirt Devil Staubsauger aufgesaugt! Ist mein Staubsauger jetzt kaputt?
was tun wenn man der on schalter vom staubsauger defeckt ist? spricht das man den staubsauger nicht an oder aus kriegt
Mein Staubsauger Modell : schnellsauger vampyr von AEG ist kaputt! Ich überlege ob ich mir einen neuen kaufen soll oder ihn noch reparieren lassen will. Er geht einfach nicht mehr an!
Hey Leute! Ich hatte gestern ein paar Gäste zu Hause und musste heute alles saubermachen. Doof wie ich bin hab ich Popcorn gesaugt und dann ging der Staubsauer plötzlich aus. Erst dachte ich, er wäre überhitzt, aber der schlauch war verstopft, was ich dann mühselig heruasgepult habe. Jetzt geht er nicht mehr an .. Wenn jemand weiß, was sein könnte oder mir jemand sagen kann, wo die Sicherung im Staubsauger ist, sagt mir bitte Bescheid!
Kann mir jemand einen Link damit schicken oder mir weiter helfen - mein Sauger hat auf einmal den Geist aufgegeben. Ich habe ganz normal gesaugt, jedoch in der Hektik die ich hatte nicht bemerkt, dass der Beutel innen schon voll war. Ich tippe auf Überhitzung und deshalb ist er ausgegangen - aber müsste da nicht eine Reset Taste oder sowas wie ne Sicherung sein, die man nach sowas wieder rein macht und er dann weiter saugt? Habe leider nichts gefunden, aber viellicht kann ich ja doch was machen bevor ich mir nen neuen Staubsauger kaufen muss?! Danke
meine Waschmachine ca. 8 Jahre alt ist Defekt. Wir nutzen es fast täglich und eines Tages hat die Maschine den Baderaum komplett gedampft. Es war zu heiß und die Wäsche kochte unendlich. Stromkabel abgezogen.
Was kann das sein? Ich würde gerne es selber reparieren. Also welches Teil könnte genau Defekt sein? Termostat etc.? Also ich kenne mich da garnicht aus aber ich kann zumindest die Autos reparieren :-)
Evtll werde ich das Defekte Teil erneuern wenn ich glücklich. Oder ist das Ding schonmal Schrott. Was meint Ihr bitte? Och je.
Lg Euer Vitamin
Habe mit meinem ein Jahr alten Miele Staubsauger gesaugt und mitten drin ging er einfach aus . Jetzt blinkt die leuchte immer nur aber es tut sich nichts . Es hat nicht gestunken oder etwas derart. Ich habe den Filtern nur lange Zeit nicht gesäubert das muss ich dazu sagen und er war wo ich ihn danach reinigte echt voll. Genau so auch der Beutel.. Was kann es gewesen sein ? Habe alles schön gesäubert und Tage lang gewartet und er geht trotzdem nicht an, sondern blinkt. Ich hoffe es ist nicht der Motor hinüber . Freue mich auf Hilfe :)
Mir ist gerade von dem Stecker meines Staubsaugers ein Stift in der Steckdose hängen geblieben. Der Stecker ist also kaputt. Kann man sowas reparieren oder nachkaufen? Oder brauche ich einen neuen Staubsauger?
Auf einer Messe war ich mal am Stand, wo Delphin-Staubsauger beworben und vorgeführt wurden. So ein Gerät würde angeblich jeglichen Dreck aus der Luft filtern und man würde so viel gesünder leben. Natürlich haben diese Geräte einen stolzen Preis, der bei knapp 2000 Euro lag, wenn ich mich richtig erinnere.
Und da frage ich mich nun: Haben die wirklich diesen hohen Nutzen und sind sie ihr Geld wert?
Andere sagen ja wieder, daß Nass-Staubsauger gar nicht so gut sein sollen.
Und selbst wenn mir so ein Delphin-Staubsauger die Luft daheim "gesünder" macht, so halte ich mich ja trotzdem auch wieder draußen auf, ich lüfte mal (schlafe bei offenem Fenster) und bin auch sonst nicht immer daheim in der "gesunden" Luft.
Also relativiert sich das Ganze wohl auch.
Wer weiß mehr über diese Geräte?
Mich interessiert, ob es Messungen der Lautstärke von elektronischen Hygieneprodukten, die wir uns täglich an den Kopf halten, gibt. Auch Staubsauger würden mich interessieren.
jemand ist mit dem bagger darübergefahren und jetzt ist es komplett gerissenen, falls man es repaieren kann wo gibts teile? ich kenne jemanden der sich mit wlwktrik sehr gut auskennt, er hat jedoch noch kein kabel repariert. bitte keine wiederholenden gleichen antworten
guten Abend liebe community,
Ich habe ein Problem mit meinem Staubsauger. Er geht zwar an aber er sagt gar nicht mehr es kommt nicht mal ein kleines Lüftchen.
Wisst ihr was das Problem sein könnte und wie ich ihn reparieren könnte kann ich ihn überhaupt reparieren lassen oder muss ich ihn schon wegschmeißen?
Ich meine er verlor über die Zeit hinweg immer wieder ein bisschen an Kraft aber er funktionierte noch heute funktioniert er gar nicht mehr.
Ich freue mich über eure Antworten und danke.
Meinen Staubsauger würde ich gerne selbst reparieren; offenkundig hat er einen Wackelkontakt (bayerisch: Wackler) und funktioniert eben nur ab und zu mal. Wer hat die besten Tipps?? Schreibt mal bitte!!
7 typische Fehlerquellen beim Staubsauger
Der verstopfte Saugbeutel
Wer denkt, ich mein das nicht ernst: es kommt immer wieder vor das Leute ihren Staubsauger als schwach empfinden, obwohl der Staubsaugerbeutel bereits randvoll ist. Also, sehr leicht zu überprüfen und vor allem zu beheben: Schaut nach ob euer Staubsaugerbeutel voll ist und wenn ja, tauscht ihn aus! Auch wenn er erst halb voll ist, am sichersten könnt ihr den Staubsaugerbeutel mit einem komplett neuen Beutel ausschließen.
Der Staubsaugerbeutel ist falsch eingelegt
Kein Staubsauger kann ordentlich saugen, wenn der Staubsaugerbeutel falsch eingelegt ist. Dies ist ein sehr häufiges Problem, da manche Staubsauger beim Schließen der Klappe den Beutel verrutschen oder sich verklemmen. Wer das nicht gleich merkt und den Deckel trotzdem schließt, wird sicher einen deutlichen Saugkraftverlust bemerken. Auch dies ist glücklicherweise einfach zu beheben und noch dazu kostenlos: Einfach den Deckel des Staubsaugers öffnen, überprüfen ob Sitz des Beutels korrekt ist (gegebenenfalls in der Betriebsanleitung nachsehen) und darauf achten, dass Ecken und Ränder des Staubsaugerbeutels vollständig im Staubsauger drinnen sind und nicht vom Deckel eingequetscht werden.
Ihr verwendet den falschen Staubsaugerbeutel
Nicht drauf geachtet oder einfach im Geschäft übersehen. Oft passen Staubsaugerbeutel zwar in verschiedene Modelle, aber nicht alle Staubsaugerbeutel sind deswegen für alle Staubsauger geeignet. Schaut noch mal genau nach ob der Beutel offiziell für euer Modell geeignet ist. Euer Modell sollte auf der Verpackung der Beutel stehen oder, wenn ihr sie online gekauft habt, in der Beschreibung des Artikels. Steht euer Modell nicht drauf, habt ihr unter Umständen einen Beutel der gar nicht für euren Staubsauger gedacht ist. Aus einem falschen Beutel kann Problem 2 oder Problem 6 und noch weitere folgen.
Der Schlauch ist verstopft
Das ist teilweise leider echt schwer zu sehen und teilweise verläuft das sogar recht unbemerkt. Bis auf die Saugleistung, denn die kann mit einem Schlauch, auch wenn er nur teilweise verstopft ist, stark nach unten gehen, sodass man schon fast glauben könnte ihr saugt auf niedrigster Stufe. Die Lösung für dieses Problem ist eigentlich recht simpel: Man sollte den Schlauch wieder frei bekommen. Dass das aber nicht immer so leicht ist, sieht man bereits wenn man in den Schlauch hineinschaut, man sieht nämlich nichts. Leuchtet also am besten mit einer Taschenlampe in den Schlauch hinein, um zu sehen ob irgendwas darin steckt. Außerdem solltet ihr natürlich auch den Griff und auch die Teleskopstange anschauen. Dafür nehmt am besten die Teleskopstange vom Griff, entfernt den Aufsatz den ihr unten drauf habt und schiebt die Teleskopstange ganz zusammen. Jetzt könnt ihr leicht durch schauen und durch das Zusammenschieben bekommt ihr ein eventuell verklemmtes Teil leicht heraus. Etwas schwieriger wird es schon, den Aufsatz zu untersuchen. Durch den Knick könnt ihr nicht einfach durch schauen, auch nicht mit Licht. Nehmt für den Aufsatz also am besten einen Draht oder etwas anderes biegsames aber trotzdem stabiles und steckt ihn in das Loch. Bewegt ihn hin und her und schaut ob ihr irgendwo anstoßt. Die Rohre an den Aufsätzen sind meist recht kurz, ein blockierendes Teil sollte also schnell gefunden sein.
Der Luftfilter ist verstopft
Viele sind sich nicht bewusst das Staubsauger auch einen Luftfilter haben, also einen Filter, welcher die Luft filtert, bevor sie vom Staubsauger ausgeblasen wird. Dieser Filter sollte sich direkt hinter dem Staubsaugerbeutel befinden. Also Klappe auf, Staubsaugerbeutel raus und den Filter, der wahrscheinlich hinter einer einem Gitter liegt, herausnehmen. Ist der Filter schwarz ist definitiv ein Wechsel notwendig! Ist er das nicht, klopft damit irgendwo vorsichtig dagegen (macht das bitte draußen :)), so könnt ihr ihn ein wenig reinigen. Kommt allerdings viel Staub raus ist es Zeit für einen Wechsel.
Der Staubsauger zieht „Falschluft“
Falschluft ziehen bedeutet, das der Staubsauger Luft durch eine Stelle anzieht, welche eigentlich dicht sein sollte. Luft sollte beim Staubsauger nur durch den Schlauch kommen, es kommt aber vor das er an anderen Stellen undicht ist. Was hier als erstes probiert werden sollte ist die Lösung von Nummer 2, dies ist eine der häufigsten Fehler durch die Falschluft in den Staubsauger gelangt.Hilft dies nicht, muss an anderen Stellen gesucht werden. Beispielsweise könnte der Anschluss von Schlauch an Staubsauger undicht sein. Die leichteste Möglichkeit solche Undichtigkeiten zu finden, ist wenn ihr den Staubsaugerschlauch zu haltet und darauf achtet wo Luft eintritt. Dies sollte deutlich zu hören sein, ist es das nicht, ist entweder keine Undichtigkeit vorhanden, oder sie ist so gering das sie beim Staubsaugen nicht auffallen sollte.
Defekter Motor oder Gebläse
Eine der letzten Möglichkeiten ist, dass der Motor oder das Gebläse defekt sind. Dies sollte sich deutlich im Klang widerspiegeln. Der Motor wird nicht mehr so klingen wie früher, meist ist das Geräusch dumpfer als sonst. Auch ein rasseln des Motors ist nicht ungewöhnlich. Wer sich mit Motoren auskennt kann den Motor incl Gebläse auszubauen und ihn versuchen zu reparieren. Dabei kann auch gleich das Gebläse überprüft werden, hier sollte auf eventuell gebrochene Lamellen geachtet werden.
Viel mehr Möglichkeiten gibt es leider nicht, da nicht viel mehr Bauteile an einem Staubsauger gibt. Bis auf die Möglichkeit Nummer 7 sind die Möglichkeiten euren Staubsauger eventuell wieder auf Vordermann zu bringen aber recht simpel. Also, bevor ihr euch um einen neuen Staubsauger umseht, solltet ihr euch zumindest überlegen diese Tipps durchzugehen, so könntet ihr mit etwas Glück viel Geld sparen.
Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Staubsauger läuft plötzlich nicht mehr
Dabei seit: 01 / 2007
Schaltplan vorhanden: Nein
Dein Wissensstand: Einsteiger
Der erste Tip von uns war, dass das Kabel nicht genug ausgefahren war und somit ein wenig Spannung aufgebaut wurde und dadurch etwas gelockert wurde.
Wie können wir das überprüfen?
Dabei seit: 05 / 2006
Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebens-
gefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verant-
wortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung.
Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen,
sowie Vorschriften gemäß VDE 0701/0702 beachten.
Dabei seit: 01 / 2007
Dabei seit: 05 / 2007
gefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verant-
wortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung.
Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen,
sowie Vorschriften gemäß VDE 0701/0702 beachten. Reperaturen sollten immer vom Fachmann durchgeführt werden. Man sollte nicht am Falschen ende Sparen!
Dabei seit: 01 / 2007
Auf beiden Kabeln 0,05 (bei 200 Ohm).
Tags für dieses Thema
Aktuell kein registrierter in diesem Bereich
Dyson Staubsauger-er macht mich wahnsinnig.
habe mal eine Frage an alle Dyson-Staubsauger Besitzer.
Besitze den Animal Pro seit 2 Jahren,anfangs ging er ja immer super,allerdings könnt ich ihn in lezter Zeit an die Wand schmeissen!!
Er saugt überhaupt nicht mehr,kaum schalte ich ihn an,gibt es so ein Vakuumgeräusch,also wie einen Blop,dann geht nur so maximal 100 Watt??Jedenfalls saugt man an ein Brösel 20 mal hin.
Ich verstehe es nicht,alles saubergemacht,sämtliche Filter,Rohre,alles,wo soll denn was verstopft sein.Natürlich ist jetzt auch kürzlich die Garantie ausgelaufen.
Es würde mich nicht so ärgern wenn dieser Sauger nicht so sch. teuer gewesen wäre.
Was habt ihr für Erfahrungen mit Dyson,kennt vielleicht jemand dieses Problem und kann mir helfen.
Ich kenne das Problem zu gut. Will mich mal solidarisch zeigen, weil ja scheinbar der Rest der Welt keine Probleme mit Dysons hat. Unser Animal Pro ist zwar schon etwas älter, aber die Saugkraft liess auch schnell nach (zumindest ebenfalls nach Ablauf der Garantie ) und ist auch irgendwie nicht mehr herzustellen. Wir machen den Dyson auch ständig sauber, haben Filter gewechselt usw., aber es nützt nix
die machen da oft was über kulanz.
Also, das Geräusch kenne Ich. Hast Du auch wirklich alle Filter sauber gemacht?
Hach, was bin ich doch froh, dass ich nicht die einzige bin, die über das Teil flucht! Ich dachte schon, ich bin zu doof, für diesen Sauger!
Herrlich - lasst uns einen Club gründen
Guten morgen zusammen,
einen Montagssauger hat, nachdem was ich hier gelesen habe,kommt echt ein stinknormaler Sauger her,
da ärgert man sich wenigstens nicht so,wenn er nach 2 Jahren nicht mehr saugt.
Anti-Dyson Club,das wär doch mal was,kann man ja bei den Lokalisten mal gründen,mal sehen wieviele sich anmelden.
Hier geht es in die aktuelle Version dieser Seite. Nimm dort aktiv am Diskussionsgeschehen teil.
Forum: Haushalt & Wohnen
In diesem Forum haben Haushaltstipps und alle Fragen rund ums Wohnen und den Garten ihren Platz. Fragen zur Baufinanzierung sind besser bei Finanzen & Beruf aufgehoben. Viele Tricks und Kniffe zum Thema Haushalt findet ihr in unserem Service Die besten Haushaltstipps.
Saugkraftverlust beim Staubsauger: Ursachen
Sie wundern sich, warum Ihr Staubsauger an Saugkraft verliert? Doch dabei ist es nichts außergewöhnliches, kann es doch aufgrund der verschiedensten Ursachen immer mal wieder zum Saugkraftverlust. Was hilft, ist ein regelmäßiger Staubsauger-Check bzw. Staubsauger Reinigung. Wie Sie dabei vorgehen sollten, damit es erst gar nicht zu einem Saugkraftverlust kommt, verrät unser Ratgeber.
Warum verliert der Staubsauger an Saugkraft
- Staubsaugerbeutel ist voll
- Staubsaugerrohr oder -schlauch ist verstopft
- Staubsaugerschlauch ist beschädigt
- Staubsaugerfilter ist verstopft
- Staubsaugerbürste ist verschmutzt
- Bodenbürste ist eingeklappt
Im Folgenden werden wir auf die verschiedenen Ursachen genauer eingehen und Ihnen Tipps und Tricks aufzeigen, wie Sie wieder die volle Saugkraft beim Staubsauger erzielen können
Ursache 1: Staubsaugerbeutel ist voll
Der naheliegendste Grund, warum Ihr Staubsauger nicht mehr mit der gewohnten Power den Staub und Dreck aufsaugt, liegt im Staubbeutel. Ist der Staubsaugerbeutel voll bzw. der Staubauffangbehälter beim Staubsauger ohne Beutel, büßt der Sauger an Saugkraft. Es ist kann immer mal passieren, dass die Anzeige einen vollen Staubsaugerbeutel nicht anzeigt. Faustregel: Nach spätestens vier bis sechs Wochen sollte der Beutel gewechselt werden, auch wenn der Beutel noch nicht restlos voll ist. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der Staubsauger stinkt bzw. einen unangenehmen Mief verbreitet.
Bevor Sie also angesichts eines geringeren Saugkraftvermögens anfangen umfängliche Wartungsmaßnahmen einzuleiten, immer zuerst den Füllstand des Beutels kontrollieren und gegebenenfalls den Staubsaugerbeutel wechseln.
Ursache 2: Staubsaugerrohr oder -schlauch ist verstopft
Haben Sie schon einmal einen Blick durch das Staubsaugerohr und / oder den Staubsaugerschlauch geworfen? Denn auch hier kann sich die Ursache für ein Nachlassen der Saugkraft wortwörtlich verstecken. Wenn Sie durch das Rohr oder den Schlauch durchblicken können, ist soweit alles in Ordnung. Ist der Durchblick jedoch versperrt, kommt es zur Störung, die man aber allein schon von einem anderen Geräusch bemerken wird, das der Staubsaugermotor von sich gibt. Es kann durchaus sein, dass sich im Staubsaugerrohr oder Staubsaugerschlauch eine Kindersocke, Wollmaus oder ein anderer sperriger Gegenstand den Weg versperren.
Ohnehin kann es ganz und gar nicht schaden, wenn Sie hin und wieder den Schlauch und das Rohr unter die Lupe nehmen. Denn es bleibt nicht aus, dass sich an der Innenwand viel Dreck und Schmutz anheftet, der ebenfalls die Saugleistung negativ beeinträchtigt. Zur Reinigung sollten Sie sowohl das Rohr und den Schlauch vom Staubsauger abstecken bzw. abmontieren und einmal mit viel heißem Wasser durchspülen. Sie werden garantiert verwundert sein, was dabei alles ans Tageslicht kommt.
Tipp! Diesen Reinigungsprozess können Sie beispielsweise in der Badewanne vornehmen, wobei es sich empfiehlt, über den Badewannenabfluss ein Sieb anzubringen. Sonst ist Ihr Staubsaugerrohr und -schlauch zwar wieder schön sauber, doch dafür dann der Abfluss verstopft. Alternativ eignet sich der Garten und ein Gartenschlauch zur Reinigung, wobei hier kein heißes Wasser zur Verfügung steht.
Ursache 3: Staubsaugerschlauch ist beschädigt
Hat der Staubsaugerschlauch ein Loch oder Riss, wird der Luftstrom behindert und kann nicht mehr seine ganze Kraft entfalten. Um zu überprüfen, ob der Schlauch dicht ist, einfach die Hand kurz vor die Schlauchöffnung halten. Sie werden es hören, wenn an irgendeiner Stelle die Luft durch einen Riss oder Loch in den Staubsauger angesaugt wird.
Tipp! Auch sollten Sie überprüfen, ob der Staubsaugerschlauch fest am Gerät ansitzt.
Ursache 4: Staubsaugerfilter ist verstopft
Je nach Staubsaugertyp – also mit oder ohne Beutel – gibt es verschiedene Staubsaugerfilter, die verstopfen, die Saugleistung beeinflussen und entsprechend gewechselt werden sollten.
Beim konventionellen Staubsauger mit Beutel gibt es den Abluftfilter und Motorfilter. Zwar sind diese beiden Filtertypen nicht obligat, allerdings erhöht sich durch deren Einsatz die Saugkraft. Allen voran durch den Motorfilter, der sich zwischen dem Staubsaugerbeutel und dem Staubsaugermotor befindet. Als eine Art Bodyguard schützt der Motorfilter den Motor vor größerem und härterem Sauggut wie zum Beispiele Büroklammern oder Steinen, die angetrieben von der Saugkraft zu wahren Geschossen werden und Schaden im Inneren anrichten können. Daher wird er auch Motorschutzfilter genannt. Zudem verhindert der Motorfilter, dass es im Falle eines gerissenen Staubsaugerbeutels zum Motorschaden kommt. Während der Motorfilter einmal im Jahr ausgetauscht werden sollte, sollte der Abluftfilter bei jedem Staubsaugerbeutel Wechsel gründlich gereinigt werden.
Ein Staubsauger ohne Beutel (sog. Einfachzyklonensauger) verfügt über einen Zentralfilter, der ziemlich schnell von den Staubpartikeln verdreckt wird. So wird die Saugleistung stark vermindert, aber auch die Filterung von Allergenen, Staubpartikeln usw. verschlechtert sich. Daher sollten Sie den Filter entsprechend oft unter fließendem Wasser reinigen und ein-, besser zweimal im Jahr wechseln. Staubsauger mit der Multyzyklonen-Technik haben keinen Zentralfilter, besitzen dafür aber einen Schwebstofffilter. Dieser sollte ebenfalls hin und wieder gesäubert werden.
Ursache 5: Staubsaugerbürste ist verschmutzt
Vor allem wenn Sie Teppiche und Teppichböden reinigen oder ein Haustier unterm Dach lebt und entsprechend Tierhaare verteilt sind, wird die Staubsaugerbürste durch Haare und Flusen verschmutz. Auf diese Weise wird der Luftsog gestört und die Saugkraft verliert an Leistung. Die Lösung ist simpel: Schauen Sie regelmäßig unter die Staubsaugerbürste und entfernen Haare und Flusen.
Ursache 6: Bodenbürste ist eingeklappt
Es klingt banal, aber manchmal ist – je nach Staubsaugertyp – auch die falsche Einstellung bei der Bodenbürste der Grund für den Saugkraftverlust. Beispielsweise wenn Sie einen Teppich saugen möchten, aber die Einstellungsfunktion für Hartböden gewählt haben. Gleiches natürlich auch umgekehrt.
Комментариев нет:
Отправить комментарий