Miele S8 Parkett&Co
Der Miele S8 Parkett&Co überzeugt durch seine Saugleistung, das reichhaltige Zubehör und die Parkettbürste zur schonenden Pflege empfindlicher Hartböden. Der HyClean-Staubbeutel sorgt in Verbindung mit dem Air Clean-Filterystem für hygienische Sauberkeit.
- Sehr gute Saugleistung auf allen Böden
- Spitzenklasse: die Reinigung von Hartböden
- Reichhaltiges Zubehör
- Gutes Staubrückhaltevermögen
- Hoher Energieverbrauch
- Lautstärke auf höchster Stufe
Einsatzbereich
Der 2.200 Watt Bodensauger wurde auf einen großen Aktionsradius und die schonende Reinigung von Hartböden optimiert. Miele hat beim S8 Parkett&Co wert auf eine Komplettausstattung für einen universellen Einsatz gelegt. Der Sauger ist daher auch zur Pflege von Möbeln, Gardinen und Matratzen geeignet.
Umfangreiches Zubehör
Zum Lieferumfang gehören eine umschaltbare Leichtlauf-Bodendüse, eine Bodenbürste „SBB Parquet Twister“ und die im Gerät untergebrachten Kleindüsen.
Mit der Fugendüse, der Polsterdüse und dem Saugpinsel mit Naturborsten, lassen sich Möbel, Gardinen, Polster und Matratzen bequem und schonend reinigen.
Der Parquet Twister mit einer dichten Borstenmischung aus Naturhaar und Kunstfaser besetzt und mit einem Gelenk ausgestattet. Auch Staubbeutel und ein Feinfilter sind vorhanden.
Handhabung
Kleine Details wie Bedienelemente am ergonomisch gestalteten Griff und eine praktische Fußbedienung erleichtern die Arbeit. Der hochwertige Staubsauger ist mit einem Edelstahl-Teleskoprohr ausgestattet, das sich bequem auf eine optimale Arbeitshöhe einstellen lässt.
Das lange Kabel verschafft zusammen mit dem Saugrohr und -schlauch einen Aktionsradius von 11 Metern. Dank der 3-Punkt-Lenkung mit den Lenkrollen auf Stahlachse ist der Miele S8 Parkett&Co extrem wendig. Das durchdachte Parksystem erleichtert das Abstellen während einer Arbeitspause und bei der Aufbewahrung.
Bei sehr hoher Leistung wird der Miele S8 Parkett&Co recht laut. Auch der Stromverbrauch steigt dann in die Höhe – wenn man starke 2.200 Watt abruft, benötigen diese entsprechend viel Energie. Allerdings ist vor allem auf Hartböden die Maximalleistung kaum erforderlich.
Durchdachtes System überzeugt beim Saugen
Die rundum Möbelschutzleiste schützt die Möbel vor Beschädigungen, was jeder schnell zu schätzen weiß, der schon einmal gegenteilige Erfahrungen gemacht hat.
- Mit der Leichtlauf-Bodendüse lassen Sie Fiesen, PVC-Böden und Teppiche sehr einfach säubern.
- Besonders nützlich bei der Bodenreinigung ist der Parquet Twister, der schonend über empfindliche Hartböden gleitet und für eine sehr gute Staubaufnahme sorgt. Mit seinem einzigartigen Dreh-/Kippgelenk sind Ecken und Winkel problemlos zu erreichen.
- Auch die Staubbeutelwechsel-Anzeige und die Komfort-Kabelaufwicklung mit ‚Tipp-‚Funktion erleichtern die – an sich ja nicht besonders erfreuliche – Saugarbeit.
Starke Saugleistung
Die Saugleistung des Geräts ist sehr gut, auf Hartböden hervorragend. Der Staubbeutel nimmt bis zu 4,5 Liter Schmutz auf, leider bei zunehmendem Füllstand des Beutels mit Verlust an Saugkraft. Der innenliegende Strömungsumrichter verteilt den eingesaugten Staub aber gleichmäßig im Beutel und soll dadurch für eine bessere Saugleistung sorgen – im Staubsauger Test konnte sich dieser Vorteil aber nicht bestätigen. Auch scharfe und spitze Gegenstände lassen sich aufsaugen, ohne dass der Beutel Schaden nehmen dürfte.
Der ST-Miele HyClean-Staubbeutel hält in Verbindung mit dem ST-Miele AirClean-Filter 99,9 % des eingesaugten Staubs zurück.
Qualität & Verarbeitung
Das Saugrohr ist aus Edelstahl, Gehäuse und Düsen bestehen aus hochwertigem, schlagfesten Kunststoff. Die gute Verarbeitung zeigt sich an den glatten Oberflächen ohne Grate. Das Zubehör hält sich an seinem Platz im Gerät oder am Clip. Die Düsen lassen sich leicht aufstecken und bedienen. Insgesamt ist das Gerät solide verarbeitet.
Preis/Leistungsverhältnis
Der Miele S8 Parkett&Co ist sicher nicht der billigste Staubsauger auf dem Markt, er ist vielmehr im gehobenen Preissegment angeordnet. Aber dies entspricht sowohl der Qualität als auch der Ausstattung des Saugers. Im Hinblick auf das hochwertige und funktionelle Zubehör sowie die Saugleistung ist der Preis mehr als angemessen.
S8 Parkett&Co überzeugt beim Test
Das Gerät wurde von den Testern des ETM Testmagazin wegen seiner guten Saugleistung auf Hartböden und Teppichen gelobt. In der Ausgabe 04/2013 des Testmagazins landete der Miele auf Platz 8 mit der Gesamtnote 1,5 (sehr gut). Die Tester bemängelten lediglich die Lautstärke in der höchsten Leistungsstufe und den Stromverbrauch.
Fazit – ein guter Sauger für Laminat und Parkett
Der Miele S8 Parkett&Co ist ein ausgezeichneter Sauger, wenn große Parkett- oder Laminatflächen schonen gereinigte werden müssen. Er ist ideal für moderne Wohnungen mit flauschigen Teppichen auf glatten Hartböden.
Staubsauger Daten
Miele S8 Parkett & Co
- Leistungsanzeige per Leuchtdisplay
- Elektronische Saugkraftsteuerung
- Umlaufende Stoßschutzleiste
- Parkfunktion
- Sehr gute Saugleistung auf allen Böden
- Spitzenklasse: die Reinigung von Hartböden
- Reichhaltiges Zubehör
- Gutes Staubrückhaltevermögen
- Hoher Energieverbrauch
- Lautstärke auf höchster Stufe
*Alle Preise inkl. MwSt. laut Schnittstellen unserer Partner. Die Preise können jetzt höher sein als im Vergleich angegeben. Maßgeblich sind nur die Inhalte auf der Webseite des jeweiligen Anbieters. Alle Angaben ohne Gewähr.
Staubsauger für Laminat & Parkett – richtig und schonend pflegen
Holzfußboden wie Parkett und Laminat wirken edel und wohnlich. Damit das auch möglichst lange so bleibt, führt kein Weg an einer regelmäßigen Bodenreinigung vorbei. Staubsauger für Laminat und Parkett sind hierfür am besten geeignet und bieten im Vergleich zum einfachen Fegen Vorteile. Doch damit keine Kratzer das Antlitz vom Holzbelag zerstört, müssen Sie beim Saugen einiges beachten. Wir haben Staubsauger für Laminat und Parkett im Test gehabt und zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Laminat & Parkett Staubsauger Test 2017
Ergebnisse 1 - 48 von 191
FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Leicht
- Großer Aktionsradius
S 8340 EcoLine 269,00 €
- Leise
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Schwer
- Stromverbrauch
VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €
- Stromsparend
- Leise
- Handhabung
- Robuste Verarbeitung
- Großer Aktionsradius
136135 ViRobi 29,42 €
- Klein
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
VSZ3B210 Z3.0 99,99 € 149,99 €
- Stromsparend
- Relativ leicht
- Wendig
VSZ5SEN2 Z5.0 powerS. 178,90 € 259,99 €
- Saugergebnis
- Stromsparend
- Exzellente Ergebnisse auf Hartböden
- Robuste Verarbeitung
08337200100 Cleanmax. 46,99 €
DC33c Origin 264,31 € 329,00 €
- Wendig
- Kompakt
- Saugleistung
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
VSQ4GP1264 Q 4.0 151,58 € 199,99 €
- Saugergebnis
- Leise
- Robust
- Stromverbrauch
- Leise
- Günstig
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
FC9922/09 PowerPro U. 294,80 € 429,99 €
- Leise
- Einfaches Handling
- Robuste Verarbeitung
- Geringer Stromverbrauch
DD 2220-3 rebel 22HF. 52,80 €
- Klein und wendig
- Preis /Leistung
- Kleiner Staubbehälter
ClassicSilence Öko A. 344,06 €
- Stromverbrauch
- Preis/Leistung
- Handlich
DD 5551-3 Infinity r. 67,99 €
- Stromverbrauch
- Saugergebnis
- Kompakt
- Preis
602012000 AS 20 L 111,90 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
PerformerPro FC9197/. 158,99 € 249,99 €
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
PowerPro FC8769/91 143,99 €
- Handlich
- Gute Saugleistungen
- Stromsparend
Roomba 620 359,00 €
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
Compact C2 Parquet E. 453,58 €
- Leistung
- Robust
VS06B2410 synchropow. 135,00 € 149,99 €
- Handlich
- Bedienung
- Ausreichend Leistung
- Leise
- Stromverbrauch
DD 2221-0 rebel 23HE. 56,20 € 67,74 €
- Klein
- Leicht
- Viel Leistung
- Preis
- Verarbeitung
- Saugleistung auf Hartböden
- Saugleistung auf Teppichen
900145/HDK205-12 Het. 179,00 € 229,00 €
- Wendig
- Energiesparend
- Saugleistung
- Klein
- Leicht
- Leise
- Großer Aktionsradius
- Wenig Leistung
Anti Allergy 234,52 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
PowerPro Compact FC8. 87,98 € 169,99 €
- HEPA-Filter vorhanden
- Keine Folgekosten
FC9919/09 Power Pro . 239,90 € 299,99 €
- Leistung
- Keine Folgekosten
- Nicht schwer
- Sauber verarbeitet
- Leise
ProNature ECO+ 104,90 € 149,99 €
- Stromverbrauch
- Leistung satt
- Nicht laut
- Hygienisch
V6 Motorhead 334,99 € 499,00 €
- Klein
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Klein
- Leicht
- Leise
- Günstig
- Saugleistung
- Preis
- Sauber verarbeitet
- Saugt gut auf Hartböden
1.195-605.0 VC 6 Pre. 224,99 € 309,99 €
- Staubrückhaltevermögen
- Saugergebnis
- Verarbeitung
Pet and Family Aqua+ 223,95 € 232,98 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
BGS5SIL66B Relaxx'x . 211,71 € 449,00 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
OME 1800W Apart 100,19 €
- Klein
- Leicht
- Laut
- Stromverbrauch
FC9175/91 Performer 221,87 € 269,99 €
- Verbaute Technik
- Leistung
- Schick
- Sauber verarbeitet
2711 Briciola 195,00 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Teuer
- Wenig Leistung
DD5255-1 Infinity re. 129,00 € 179,00 €
- Klein
- Leise
- Saugkraft
VSZ4G300 Z4.0 199,99 €
- Stromsparend
- Robust
- Aktionsradius
UltraFlex / LX8-1-ÖK. 154,99 € 279,95 €
- Leistung
- Verbaute Technik
- Saubere Verarbeitung
- Großer Aktionsradius
- Klein
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
Dirt Devil M668 79,90 € 99,00 €
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Preis
- Kompakt
- Laut
- Wenig Leistung
- Leicht
- Großer Aktionsradius
- Wenig Leistung
Staubsauger sind zum Säubern vom Holzfußboden perfekt
Ein Staubsauger ist für die Pflege vom Holzfußboden optimal und besser als das Fegen mit einem Besen. Warum? Die Oberfläche von Parkett und Laminat ist dicht und hart.
Entsprechend liegt der Staub und Schmutz nur lose oben drauf und haftet nicht. Beim Fegen wird viel Staub aufgewirbelt, der am Ende wieder nur auf dem Fußboden statt im Müll landet. Beim Staubsaugen wird der Dreck dagegen restlos entfernt.
So verhindern Sie Kratzer im Laminat und Parkett
Viele stellen sich die Frage, ob es spezielle Staubsauger für Parkett bzw. Staubsauger für Laminat zu kaufen gibt? Natürlich bieten einige Herstelle spezielle Geräte an, aber herkömmliche Staubsauger sind mindestens genauso gut. Doch hier müssen Sie einige Punkte beachten, da sonst Kratzer den Boden verunstalten können.
- Denn wenn Sie mit einem falschen Staubsauger bzw. Aufsatz den Holzfußboden saugen, werden allen voran kleine Sandkörner oder anderer Straßenschmutz sichtbare Spuren in Form von Kratzern hinterlassen. Daher sollte der Staubsauger mindestens über zwei Einstellmöglichkeitenverfügen, bei der sich eine Bürste zwischen Boden und Staubsaugeraufsatz ausschieben lässt.
- Bei herausgeschobenen Bürstenkranz liegt diese entsprechend nicht direkt auf dem Holzfußboden auf und so verhindern Sie, dass der ganze Schmutz vor dem Aufsaugen auf dem Boden geschoben wird und Kratzer verursachen kann. Da nahezu jeder Staubsauger über solch eine Universaldüse verfügt, können Sie ruhigen Gewissens ganz klassische Sauger zum Saugen auf Laminat und Parkett verwenden.
- extra große Staubsaugerbeutel
- Staubsauger mit hoher Leistung, aber wenig Watt im Sortiment
- einige Staubsauger können mit Leichtigkeit vom Bodenstaubsauger in einen Handstaubsauger umgebaut werden
- fast alle Staubsauger verfügen über einen HEPA Hygienefilter
- die Smart Air Technology sorgt für kaum Verlust der Saugkraft
- aufgrund der speziellen Smart Weight Technology bleiben die Sauger trotz ihrer starken Leistung leicht und handlich
Ist eine Parkettbürste sinnvoll oder überflüssig?
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich im Handel eine spezielle Parkettbürste kaufen bzw. einen Staubsauger, der solch eine Bürste im Lieferumfang hat. Doch ist eine Parkettdüse zwingend erforderlich? Nein, das ist zumindest das Ergebnis von diversen Staubsauger für Laminat und Parkett Tests . Parkettdüsen verfügen meist über eine großflächige Einlage, beispielsweise aus einem filzähnlichem Material, doch die Universaldüse, die sowohl für Hartböden als auch Teppiche geeignet ist, reicht locker aus.
Tipp! In der Einstellung Hartboden wird das Laminat oder Parkett durch den Borstenkranz vor Beschädigungen geschützt. Daher können Sie sich die Anschaffung einer zusätzlichen Parkettbürste sparen. Das kostet am Ende nur unnötig Geld und die Ergebnisse sind nicht besser, als wenn Sie ordnungsgemäß die Universaldüse verwenden.
Bei manchen Staubsaugern befindet sich eine Gummilippe statt Bürste unter dem Aufsatz. Diese Hartbodendüsen sind für Holzfußboden nicht so gut geeignet und sollten am besten bei Fliesen oder anderen Steinböden verwendet werden.
Immer auf die Staubsauger Rollen achten
Beim Staubsaugen von Laminat und Parkett sollten Sie zudem die Rollen unter dem Sauger im Auge haben. Vor allem wenn die Rollen aus weicherem Material bestehen, können sich hier feine Steinchen oder Sandkörner festsetzen, die dann beim Ziehen des Staubsaugers ebenfalls kleine Kratzspuren hinterlassen können. Überprüfen Sie daher vor dem Staubsaugen ob sich irgendwelche Verschmutzungen auf den Rollen befinden und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
Tipp! Neben klassischen Bodenstaubsaugern können Sie auch Nassstaubsauger zur Reinigung des Holzbodens verwenden. Mit diesen Geräten lassen sich ebenfalls Staub, Tierhaare und diverser Schmutz und Dreck einfach und restlos entfernen. Wenn Sie einen Nasssauger für Parkett und / oder Laminat nutzen wollen, darauf achten, dass der Boden imprägniert ist.
Vor- und Nachteile eines Staubsauger für Laminat & Parkett
- die Bürsten sind ideal auf Parkett und Laminat abgestimmt
- der spezielle Borstenkranz schützt vor Kratzern
- Weiche Rollen bei Staubsaugern können Kratzspuren hinterlassen
Staubsauger für Laminat und Parkett erwarten Sie in unserem Shop
Sind Sie auf der Suche nach einem Staubsauger zum Reinigen von Holzböden? Dann sind Sie im Shop von staubsauger.net an der richtigen Adresse. Finden statt suchen, lautet das Motto, wobei Sie aus einer Vielzahl an Modellen von bekannten Markenherstellern wie Miele und Bosch wählen können, darunter auch jede Menge Testsieger . Neben der große Auswahl können wir Ihnen zudem noch günstige Preise für die Staubsauger bieten, da wir Unternehmen wie den Online-Händler Amazon zu unseren Partnern zählen.
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Staubsauger beutellos – Testsieger & Vergleich
Wussten Sie, dass sich täglich auf jedem Quadratmeter in der Wohnung rund sechs Milligramm Staub bilden? Ein Staubsauger ist daher unentbehrlich für jeden Haushalt. Er ist der unverzichtbare Helfer, der die Wohnung von Staub befreit. Ältere Modelle, auch wenn sie noch funktionieren, sind in der Regel richtige Stromfresser. Allein das ist schon guter Grund, über den Kauf eines neuen Staubsaugers nachzudenken.
Meine Empfehlung – die beliebtesten Geräte
1. Platz (Testsieger) – Dirt Devil Singlecyclone Staubsauger ohne Beutel
Der beutellose Staubsauger von Dirt Devil hat die höchste Punktzahl erzielt und darf sich verdient Testsieger nennen. Der Motor ist mit 800Watt enorm leistungsstark und so ist die Saugkraft dementsprechend hoch. Das Design ist gewohnt auffällig und modern. Die Handgriffe sind ergonomisch und liegen gut in der Hand. Nach getaner Arbeit ist die Reinigung des Behälters kinderleicht.
2. Platz – Bosch BGS61430 Bodenstaubsauger Roxx’x ohne Beutel
Der Bosch BGS61430 Bodenstaubsauger ist sehr robust und weist eine solide Qualität auf. Der Stromverbrauch ist trotz der starken Leistung sehr niedrig. Die neue innovative Motortechnologie sorgt für hohe Saugkraft und eine gründliche Reinigung jeder Art von Bodenbelägen. Selbst hartnäckige Tierhaare sind kein Problem. Der beutellose Staubsauger ist prima für Allergiker geeignet. Die Bedienung ist leicht und der Handgriff bequem.
3. Platz – Philips PowerPro FC8769/91 Staubsauger
Der letzte in der Top 3 Liste ist der Philips PowerPro FC8769/91 Staubsauger. Das Gerät zeichnet sich durch sehr gute Funktionen und ein tolles Design. Der Staubsauger ist beutellos und bietet hohe Saugkraft, die einstellbar ist. Da Beutel überflüssig sind, wird langfristig Geld gespart. Die Reinigung des Behälters ist ebenso gut durchdacht. Der Philips macht insgesamt einen sehr guten Eindruck und ist ein Spitzensauger mit super Saugkraft.
Staubsauger beutellos – die Qual der Wahl
Wer die Wahl hat, hat leider auch die Qual, die richtige Entscheidung zu treffen. Vielleicht liebäugeln Sie mit einem beutellosen Staubsauger und fragen sich, ob diese Geräte auch die gewünschte Saugleistung erbringen. Daneben sollten natürlich auch Handhabung, Ausstattung und Energieverbrauch Ihren Ansprüchen genügen. Staubsauger ohne Beutel haben mittlerweile einen Marktanteil von gut einem Drittel erreicht. Natürlich lassen sich nicht alle Modelle über einen Kamm scheren. Alle Staubsauger, ob mit oder ohne Beutel, funktionieren mit einem Gebläse. Das Gebläse erzeugt den Unterdruck, der es ermöglicht, losen Schmutz aufzusaugen. Bei einem Staubsauger ohne Beutel ersetzt ein sogenannter Fliehkraftabscheider den Staubbeutel. Im Fachjargon wird dieses Teil Zyklon genannt. Die Bezeichnung bezieht sich auf die tropischen Wirbelstürme, denn auch der Fliehkraftabscheider verwirbelt die eingesaugte Luft wie ein Zyklon. Durch die starke Beschleunigung werden Schmutz und Staub nach außen geschleudert, um sich schließlich im Staubbehälter des beutellosen Staubsaugers zu sammeln.
Geld sparen mit einem beutellosen Staubsauger
Jahr für Jahr geben die Verbraucher rund 220 Millionen Euro für Staubsaugerbeutel aus. Gerade wenn Sie täglich große Flächen zu saugen haben, ist der Verschleiß an Beuteln hoch. Leben Tiere im Haushalt, dann ist der Grad der Verschmutzung entsprechend höher. Auch dann muss öfters gesaugt werden. Der Verbrauch an Beuteln belastet die Haushaltskasse. Abgesehen davon wird nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt geschont, wenn Staubsaugerbeutel eingespart werden.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den einzelnen Geräten.
Die intelligente Technik der Staubsauger ohne Beutel
Der Beutellose Staubsauger heftet das Prädikat mit einer intelligenten Technik an. Sie leisten das, was sie tun sollen. Staub und Schmutz werden in einem Auffangbehälter aufgefangen. Allerdings ist die Aufnahmefähigkeit der Behälter nicht unendlich. Auch sie müssen irgendwann entleert werden. Dieses Prinzip gilt bei jedem Staubsauger ohne Beutel. Unterschiede gibt es bei den einzelnen Geräten dagegen in der Handhabung. Wobei bei keinem beutellosen Staubsauger das Entleeren der Staubbox eine Wissenschaft für sich ist. Die Behälter lassen sich mit wenigen Handgriffen aus dem Staubsauger entnehmen und entleeren. Unterschiede gibt es beim Entleeren selbst. Bei einigen Modellen entsteht bei diesem Vorgang doch eine größere Staubwolke, so dass für Allergiker der Staub zu einem Problem werden kann. Aber das ist zum Glück nicht bei allen Geräten der Fall. Nicht nur das Leeren der Staubbox, sondern auch die notwendige Reinigung der Filtereinheit ist bei der Mehrzahl der Staubsauger ohne Beutel eine staubfreie Angelegenheit.
Wie gut saugen beutellose Staubsauger?
Das Angebot der Staubsauger ohne Beutel ist sehr vielfältig. Bei praktisch allen renommierten Herstellern zählen Sauger dieser Art zur Produktpalette. Die Geräte unterscheiden sich oft nur im Detail. Die Preisspanne reicht dagegen relativ weit. Für Sie als Verbraucher stellt sich die Frage, ob beutellose Staubsauger gründlich Staub und Schmutz entfernen. Grundsätzlich kann darauf mit Ja geantwortet werden. Wobei sich auch in diesem Fall die Geräte der Kategorie Staubsauger ohne Beutel voneinander unterscheiden. Es gab Zeiten, da glaubten viele Verbraucher, eine hohe Wattzahl würde auch eine besonders gute Saugleistung bedeuten. Entscheidend ist die Energieeffizienz, die sehr unterschiedlich ausfällt. Bei den beutellosen Staubsaugern sind Geräte im Angebot, die unter 20 Watt für jedes aufgesaugte Gramm Staub benötigen. Andere ziehen dagegen mehr als 100 Watt pro Gramm Staub. Wenn Sie die Bequemlichkeiten eines Staubsaugers ohne Beutel genießen wollen, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt einen Blick auf Wattzahl und Saugleistung des Modells werfen. Ein anderer Aspekt ist der Geräuschpegel beutelloser Staubsauger. In der Regel arbeiten sie etwas lauter als die Sauger mit Beutel. Aber auch hier darf kein Pauschalurteil gefällt werden. Es gibt durchaus Geräte auf dem Markt, die relativ leise saugen. Außerdem muss der Staubsauger nicht immer auf voller Drehzahl laufen. Wenn Sie nur einmal die Wohnung schnell durchsaugen wollen, erreichen Sie auch bei einer reduzierten Leistung ein gutes Ergebnis. Eindeutig im Vorteil sind die meisten beutellosen Staubsauger, wenn es um die Konstanz der Saugleistung geht. Selbst wenn die Staubbox randvoll ist und dringend geleert werden müsste, saugen sie weiterhin kräftig auf.
Sind Staubsauger ohne Beutel für alle Böden geeignet?
Selten ist eine Wohnung durchgehend mit einer Bodenart ausgestattet. Hartboden in Küche und Bad, Parkett im Wohnzimmer und im Schlafraum vielleicht Teppichboden. Ein Staubsauger muss daher ein Alleskönner sein, der auf allen Böden eine optimale Saugleistung bringt. Beutellose Staubsauger zeigen sowohl auf Teppich – als auch auf Hartböden ihre Leistungsbereitschaft. Im Detail gibt es natürlich auch hier von Hersteller zu Hersteller Abweichungen. So sind Geräte zu finden, die ihre wahre Stärke auf einem Hartboden zeigen, während andere auf einem Teppichboden im wahrsten Sinn des Wortes zur Höchstform auflaufen. Um Ihre Gesundheit müssen Sie sich bei der Arbeit mit einem Staubsauger ohne Beutel keinerlei Sorgen machen.
Nahezu alle Geräte sind entweder mit EPA- oder HEPA Filtern (High Efficiency Particulate Air) ausgestattet. Für Sie als Verbraucher heißt das, dass beim Saugen nur eine zu vernachlässigende Menge Feinstaub in die Luft gepustet wird. Allerdings nützt der beste Filter nichts, wenn das Gerät an einer anderen Stelle eine Undichte aufweist. Für Allergiker sind spezielle beutellose Staubsauger im Handel erhältlich. Generell empfiehlt es sich, die Filter von Zeit zu Zeit auszutauschen. Bei der Staubbox sollte es nicht nur beim Entleeren bleiben. Aus hygienischen Gründen schadet es nichts, wenn diese ab und an gründlich ausgewaschen wird. Aber anders als die Konkurrenz mit Beutel haben die Staubsauger ohne Beutel den Vorteil, dass sie nahezu geruchslos sind. Bei Saugern mit Beutel entsteht oft eine unangenehme Ausdünstung, die vom Beutel herrührt.
Als Fazit lässt sich sagen, dass die Qualität eines beutellosen Staubsaugers von Gerät zu Gerät variiert. Ein Staubsauger ohne Beutel spart langfristig auf jeden Fall Geld, da der Nachkauf der teuren Beutel entfällt. Beutellose Staubsauger sind insgesamt vollwertige Geräte, die ihre Aufgabe im Haushalt auf allen Böden meistern. Wenn Sie sich für einen beutellosen Staubsauger mit drei Zyklonstufen entscheiden, erhalten Sie ein Gerät, dass zuverlässig Schmutzpartikel filtert.
Staubsauger für Parkett
Du bist Besitzer eines edlen Parketts? Dann sollte eine leiser Staubsauger für Parkett her!
Bei uns erfährst du was einen Staubsauger für Parkett ausmacht und was er haben muss.
Sieh dir zunächst die Vergleichssieger der Staubsauger für Parkett an:
Doch warum solltest du einen Staubsauger für Parkett verwenden?
Hartböden haben besondere Ansprüche an die Reinigung und so sollte bei einem Staubsauger für Parkett, Laminat und andere glatte Böden besonderer Wert auf die Ausstattung gelegt werden. Funktioniert die Bürste im Fuß des Staubsaugers nicht korrekt, kommt es schnell zu hässlichen Kratzern. Eine spezielle Parkettdüse gehört zur Grundausstattung, wenn du einen neuen Staubsauger für Parkett kaufen willst.
Laminat oder Parkett?
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Parkett ist im Allgemeinen teurer und anspruchsvoller in der Pflege. Hier handelt es sich schließlich um Echtholz, während Laminat aus Kunststoff besteht. Allerdings können Kratzer im Parkett behoben werden, indem sie ganz einfach abgeschleift und neuversiegelt werden. Ist dein Laminat verkratzt, müsste der gesamte Boden ausgetauscht werden.
Der robuste Laminatboden kann generell mit einem normalen Bodenstaubsauger mit eingeschalteter Bürste gereinigt werden. Aufgrund des empfindlichen Echtholzes sollte beim Parkettboden jedoch nur ein hochwertiger Staubsauger für Parkett mit spezieller Parkettdüse verwendet werden.
Parkett saugen oder wischen?
Manche Menschen schwören darauf, einen Parkettboden ausschließlich mit einem sanftem Besen zu fegen und ab und zu feucht zu wischen. Aber mal ehrlich: Machst du dir jedes Mal die Mühe, Putzwasser in einen Eimer zu füllen und über den Boden zu wischen, wenn du nach dem Spaziergang Dreckkrümel auf dem Parkett bemerkst? Ein Staubsauger für Parkett ist ganz sicher die praktischste Lösung für die schnelle Reinigung.
Besen und Handfeger sind auf Parkett ebenfalls unterlegen. Sie wirbeln den Staub nur auf, der anschließend wieder auf den harten Boden rieselt. Der Staubsauger saugt ihn dagegen zuverlässig weg.
Einige letzte Tipps zum Umgang mit Parkett!
Ganz allgemein solltest du deinen Parkettboden schonend behandeln. Dazu gehört nicht nur der hochwertige Staubsauger für Parkett und die regelmäßige Pflege mit Parkettpolitur. Lege dort, wo du das Zimmer am häufigsten durchquerst, einen kleinen Teppich oder einen Läufer über das Parkett. Auch unter Tischen und Stühlen sollte ein Teppich liegen. So kann es nicht zu Kratzern kommen, wenn jemand seinen Stuhl zurückschiebt oder der Tisch verschoben wird.
Ehe auf dem Parkett der Staubsauger zum Einsatz kommt, solltest du die Gummiräder kurz überprüfen. Haben sich darin kleine spitze Steinchen festgesetzt, musst du sie unbedingt entfernen, damit sie keine Kratzer hinterlassen. Verzichte in Räumen mit Parkett auf hohe Absätze. Halte für deine weiblichen Gäste notfalls ein Paar Hausschuhe bereit.
Trotz aller Vorsicht kann es immer zu Flecken kommen. Ist dir bei einer heftigen Handbewegung der Rotwein aus dem Glas aufs Parkett geschwappt, ist schnelles Aufwischen wichtig. Ist die rote Farbe einmal eingetrocknet, lässt sie sich nur noch schwer wieder herauswischen. Das gleiche gilt für farbige Säfte, Kaffee, Saucen und ähnliches. Im Handel sind für den Fall der Fälle spezielle Parkettreinigungsmittel erhältlich.
Den besten Staubsauger für Parkett finden
Nun bleibt noch die Frage, wie wir einen Parkett Staubsauger finden, der keinen Schaden anrichtet können. Spezielle Staubsauger für Parkett gibt es zwar nicht, doch manche hochwertige Modelle bringen heute eine Parkettdüse mit. Dabei handelt sich um einen Fuß mit einer besonders dichten weichen Bürste, der gegen den normalen Staubsaugerfuß ausgetauscht wird. Bewege ihn mit sanften Bewegungen über das Parkett, so dass er Staub und Schmutz zuverlässig aufsaugt, ohne Kratzer und Schlieren zu hinterlassen.
Du kannst die Parkettdüse auch separat kaufen und damit deinen aktuellen Staubsauger ergänzen oder dich bei der Auswahl eines neuen Staubsaugers auf andere wichtige Aspekte konzentrieren. Zum Beispiel darauf, ob dein neuer Staubsauger leise oder allergikerfreundlich sein soll.
Damit dein neuer Staubsauger Parkett möglichst schonend behandelt ohne Spuren zu hinterlassen, solltest du beim Kauf zusätzlich auf folgende Optionen achten:
- Weiche Rollen aus Gummi (die keine Schlieren ziehen)
- Wendige Gelenke der Parkettdüse, so dass sie überall hin gleitet ohne Kontakt zum Boden zu verlieren
- Schmale Spezialaufsätze ermöglichen das Saugen in engen Nischen
- Eine möglichst flache Bauweise um unter Sofas, Sesseln und Kommoden zu saugen
Ob du dich für einen beutellosen Staubsauger, einen herkömmlichen Bodenstaubsauger mit Beutel oder eine andere Variante entscheidest, bleibt dir überlassen. Auch können Saugroboter perfekt für Parkett geeignet sein. Testberichte zu Saugrobotern findest du hier.
Fazit Staubsauger für Parkett
Bei unseren Tests haben wir Bodenstaubsauger ausgewählt, die unsere wichtigsten Kriterien erfüllen und ideal für Parkettböden sind. Das heißt, es handelt es sich um besonders leise Staubsauger mit möglichst hoher Energieeffizienz. Manche bringen eine Parkettdüse als Zubehör mit oder zeichnen sich andernfalls durch eine hochwertige Bürste im Fuß aus.
Weiterhin war uns wichtig, dass die Staubsauger sehr wendig sind und möglichst selten vom Boden gehoben werden müssen. Jedes Hochheben und Absetzen birgt schließlich das Risiko von Kratzern. Mehr über die besten Staubsauger für Parkett und andere Hartböden liest du in unseren Testberichten.
Parkett, Fischgräten, Laminat: Was bedeutet dies eigentlich?
Nicht alles, was heute als Parkett im Handel ist, darf diese Bezeichnung wirklich tragen. Bei einem Laminatboden in Parkettoptik ist beispielsweise nicht unbedingt ein Staubsauger für Parkett erforderlich, da es sich um einen recht günstigen und robusten Bodenbelag handelt. Der klassische Parkettboden aus echtem Holz kann auf verschiedene Arten zusammengefügt werden und wurde bereits im späten 19. Jahrhundert verwendet. Der Parkettboden ist nicht mit dem Dielenboden zu verwechseln. Holzdielen sind lange Bretter, während die Holzstücke für das Parkett eher klein sind und zu Mustern zusammengefügt werden. Zu den verschiedenen Parkettarten gehören:
- Stabparkett
- Mosaikparkett
- Lamparkett
- Hochkantlamellenparkett
- Tafelparkett
Abgesehen vom Tafelparkett, einer besonders edlen Variante, handelt es sich dabei um Massivparkett, d.h. Massivholzstücke, die zunächst roh verlegt werden. Anschließend werden sie mit der Parkettschleifmaschine mehrfach bearbeitet und mit speziellem Parkettlack behandelt. Die Verlegung kann in verschiedenen Mustern erfolgen. Besonders bekannt ist das historische Fischgrätmuster, das in vielen Altbauten zu finden ist. Beim edlen Tafelparkett wird Holz in unterschiedlichen Farbschattierungen zu geometrischen Mustern zusammengefügt.
Mit diesem Video kannst du dir eine Vorstellung davon machen, wie klassisches Parkett im Fischgrätmuster verlegt wird:
Früher wurden Parkettböden generell gewischt, gebohnert und poliert. Heute übernimmt zwar der Staubsauger für Parkett den größten Teil der Arbeit, doch einmal im Jahr solltest du ihm eine gründliche Pflege zukommen lassen. Keine Sorge, du musst heute keinen Bohnerwachs mehr erhitzen, von Hand ins Parkett reiben und später polieren: Moderne Parkettpolitur ist in jedem Drogeriemarkt erhältlich.
Bewertung unserer Kunden
Empfehlung - ohne Beutel
AEG VX8-4-ÖKO Staubsauger
Bosch BGL8334 Bodenstaubsauger Perfectionist ProSilence
AEG UltraSilencer USENERGY+ 61dB Bodenstaubsauger
Empfehlung - mit Beutel
Wir möchten Dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen und Dir wertvolle Tipps an die Hand geben. Damit du Deine Entscheidung treffen kannst, bieten wir dir neben unserem Ratgeber auch einen interaktiven Produktfilter und die Möglichkeit einzelne Produkte direkt miteinander zu vergleichen. Unser Produktvergleich bezieht sich dabei auf unterschiedliche unabhängige Quellen, damit wir Dir eine umfangreiche Produktbewertung aufzeigen können. Natürlich spielen bei unserer Bewertung auch ehrliche Kundenmeinungen eine wesentliche Rolle.
Wir sind der Meinung Dir damit in Summe eine möglichst objektive und umfassende Bewertung an die Hand geben zu können. Wir möchten jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ein Test der Produkte nicht stattgefunden hat und wir vielmehr Vergleiche zwischen den Produkten ziehen.
Staubsauger Test-Übersicht: Welche saugen am besten?
Staubsauger kaputt? Ein Staubsauger Test hilft zwar, schnell einen guten neuen zu finden. Aber die Testauswahl renommierter Magazine ist riesig. Wir schaffen einen leichten Überblick – zu allen wichtigen Sauger-Arten. Jetzt im Vergleich entdecken.
- Testsieger z.B. von Stiftung Warentest
- Online-Bestseller und Neuheiten
- Modelle mit hohen Kunden-Bewertungen
Im Vergleich: Testsieger, Bestseller und Tipps
Warum verschiedene Staubsauger Tests?
Bei einem Staubsauger Test geht es um eins der wichtigsten Themen im Haushalt: Nämlich darum, dass es sauber ist. Doch was genau möchten Sie reinigen: Glatten, harten oder wasserabweisenden Fußboden? Möbel, Wände – vielleicht sogar die Fenster? Für alles gibt es verschiedene Staubsaugerarten. Und für den wichtigsten Zweck, den Fußboden im Wohnbereich, bieten die Hersteller auch ganz unterschiedliche Bauweisen an.
Für was für einen Staubsauger interessieren Sie sich?
Damit Sie einen Überblick gewinnen und den passenden Staubsauger kaufen, stellen wir je nach Rubrik z.B. aktuelle Sieger aus einem entsprechenden Test anderen beliebten oder interessanten Modellen derselben Art direkt gegenüber. So können Sie einfach entscheiden, welche Eigenschaften Ihnen besonders zusagen und welcher Ihr „Neuer“ werden soll.
So testet Stiftung Warentest Staubsauger:
Wie findet man den besten Sauger?
Am hilfreichsten ist es natürlich, wenn man schon vor dem Kauf erfahren kann, wie viel jedes in Frage kommende Modell in der Praxis später bietet. Deshalb ist ein Staubsauger Test oder auch ein Vergleich diverser Staubsauger mit der beste Start auf dem Weg, wenn man einen Sauger kaufen will. Und dabei sollte man nicht auf „Wald-und-Wiesen“ Tests setzen, sondern auf seriöse, neutrale Profis. Wenn wir selber Modelle prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin – denn wir haben nicht die Untersuchungsmöglichkeiten eines Labors.
Ein Testsieger von Stiftung Warentest (test.de) oder ÖKO Test (http://www.oekotest.de/) ist nicht zufällig auf diesem Spitzenplatz gelandet. Denn die Redakteure der Testzeitschriften bzw. -Institute untersuchen jedes Modell einheitlich nach festen Prüfungskriterien in puncto Saugergebnis und vielem mehr, sodass eine wirkliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse möglich ist.
Darüber hinaus sind auch die Modelle, die viele andere Kunden kaufen, ein guter Hinweis auf überzeugende Geräte, bei denen die Mischung aus Qualität, Preis, Saugwirkung und Bedienerfreundlichkeit stimmt. Ein besonderer Tipp ist daher auch immer der bei Kunden beliebteste Sauger im Online-Shop von Amazon.
Sind Testsieger die einzigen Modelle, die in Frage kommen?
Testsieger der renommierten Prüfinstitute haben natürlich ihre überdurchschnittliche Saugergebnis Eigenschaften schon „mit Brief und Siegel“ unter Beweis gestellt. Aber sie sind längst nicht für jeden die passende Lösung. Denn bei der Zeitschrift „test“ zum Beispiel spielt der Anschaffungspreis bei der Bewertung keine Rolle. So kann es sein, dass das Verhältnis von Preis und Leistung eher für ein anderes Modell sprechen würde, das im selben Vergleich von seinen reinen Produkteigenschaften her nur auf einem der Plätze gelandet ist.
Achten Sie daher zusätzlich oder auch nur ausschließlich auf das, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist. Wir vergleichen die technischen Eigenschaften der Sieger aus Testmagazinen auch mit anderen Modellen. Für mehr Auswahl und Transparenz.
Darauf könnte es auch ankommen
- Preis/Leistungs-Verhältnis: Wenn ein Staubsauger Testsieger die Gesamtnote „gut (1,8)“ erhält und 600 Euro kostet, der Zweitplatzierte z.B. mit „gut (2,0)“ bewertet wurde, aber nur 400 Euro kostet – möchte man sich dann für den besten Staubsauger im Vergleich oder für Platz 2 entscheiden? Das können nur Sie persönlich entscheiden, denn es ist eine Frage des eigenen Geldbeutels und davon, wie wichtig einem ein möglichst gutes Modell ist. Wir zeigen Ihnen zudem aktuelle Online-Preise diverser Shops, sodass Sie dasselbe Gerät vielleicht sogar noch etwas günstiger bestellen können als gedacht.
- Oft gibt es ähnliche Produkte derselben Hersteller, die gar nicht im Saugervergleich mitgeprüft wurden – aber vielleicht deutlich günstiger sind.
- Beachten lohnt sich: Die Gesamtnote setzt sich aus mehreren Wertungsdisziplinen zusammen. Aber längst nicht für jeden Verbraucher ist jede Testdisziplin gleich wichtig. Wer zum Beispiel nur selten saugt, wird sich mehr für die Reinigungsleistung („Das eine Mal Saugen muss reichen!“) und weniger der Stromverbrauch interessieren („Ich saug so wenig, da machen die paar Cent mehr pro Durchgang nichts aus!“).
- Ausstattung und Bedienung.
Bestenlisten für verschiedene Kriterien helfen schnell weiter, wenn man auf eine ganz bestimmte Eigenschaft sehr großen Wert legt. Das könnte zum Beispiel ein Einzelwert wie der Aktionsradius sein. Aber auch EU-Normwerte.
- Lautstärke: Da es einige außerordentlich laute Modelle gibt, hilft es vor dem Kauf eine Vorstellung davon zu haben, wie der Lärmpegel ausfällt. Flüsterleise ist bauartbedingt kein Staubsauger im Test. Doch der Unterschied zwischen 72 dB und 85 dB ist deutlich hörbar.
- Gewicht: Von deutlich unter 5 kg bis weit über 8 kg gibt es viel Auswahl. Dabei können leichtere Sauger genauso gut im Test abschneiden wie schwere. Ein qualitativer Unterschied für die Wirkung bedeutet die Masse also nicht. Zur Bestenliste für leichte Staubsauger
- Größe: Bodenstaubsauger gibt es von ganz klein bis ziemlich groß. Eine Mindestgröße ist unabdingbar, denn Motor, Filtersystem und Steuertechnik müssen Platz finden. Die Größe allein lässt im übrigen keine Aussage darüber zu, ob die Geräte Saugleistung gut oder weniger gut ist.
- Energieeffizienz und Verbrauch: Zusätzlich ist es ratsam in Zeiten stark steigender Strompreise einen Blick auf den Verbrauch zu werfen. Dafür ist nicht nur die Effizienzklasse, sondern vor allem auch der Normverbrauch in kWh wichtig.
- Filter für Allergiker: Bei besonderen Anforderungen spielt das Rückhaltevermögen eine große Rolle. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob 95 % oder 99,97% aller Partikel gefiltert werden. Allergiker sollten darauf achten, dass ein hochwirksamer HEPA-Filter verbaut ist. Denn es bringt nichts, vorne den Staub einzusaugen, wenn er hinten wieder in die Raumluft gelangt. Im schlimmsten Fall wird der Feinstaub dadurch noch weiter verteilt und kann für Reizungen der Luft- und Atemwege führen.
- Gründliche Reinigung auf Teppich: Top-Modelle nach Saugwirkung ansehen
Bauarten und Typen im Vergleich: Welcher Sauger für welchen Zweck?
Bodenstaubsauger mit dauerhafter Energieversorgung per Stromkabel sind Standard in den meisten Haushalten. Die Saugkraft ist im Vergleich zu Akkusaugern und Saugrobotern im Regelfall wesentlich höher. Daher eignen sie sich vor allem für die gründliche, manuelle Reinigung größerer Flächen – und das mit Hilfe von Düsen- und Bürst-Aufsätzen auf unterschiedlichsten Untergründen. Zwei Bauarten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen sind im Handel: Beutellose Geräte und solche mit Beutel.
Bodenstaubsauger mit Beutel
Testberichte im Überblick
Die Auswahl an Angeboten ist riesig. Ständig kommen neue Beutelsauger auf den Markt – vom Einsteigermodell für unter 50 Euro bis zum Top-Gerät für mehrere Hundert Euro. Doch welcher Staubsauger ist der Beste? Die Antwort ändert sich von Jahr zu Jahr. Entsprechend häufig kommen neue Tests auf den Markt. Jetzt über Sieger und Kriterien zum Bodenstaubsauger mit Beutel Test informieren.
Was ist noch wichtig?
Neben einer neutralen Testbewertung stehen für den eigenen Kauf oft ganz spezielle Eigenschaften im Vordergrund. Etwa Energieeffizienz, Aktionsradius, Gewicht und Behältervolumen (je größer, desto länger kann man bis zum Beutelwechsel saugen). Wir vergleichen und bewerten in unserer Bestenliste die aus unserer Sicht relevantesten Punkte. Und bezeihen sowohl Testsieger als auch Bestseller ein.
Diese 3 Staubsauger mit Beutel liegen für uns momentan vorn:
Vorwerk Kobold VT300
Der Kobold VT300 von Vorwerk ist aktuell einer der gründlichsten Bodenstaubsauger mit Beutel.
Vorwerk Kobold VT300
Online für 1.359,00 €
Siemens VSZ7A400
Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste
Siemens VSZ7A400
Online für 191,05 €
AEG SilentPerformer ASP7130 Öko
AEG SilentPerformer ASP7130 Öko
Online für 170,26 €
Beutellose Sauger
Was man wissen muss
Die gegenüber „Beutelsaugern“ neuere Technik hat zwar nach wie vor einen recht kleinen Marktanteil. Der wächst aber immer weiter. Vor allem der Entfall von Staubbeuteln gefällt vielen Käufern. Und durch die inwischen ausgereifte Zyklon-Technik leisten gute Bodensauger ohne Beutel auch bei recht voller Staubbox weit überdurchschnittliche Leistung.
Beste im Test
Neben dem Pionier Dyson bieten längst auch andere Marken wie z.B. Bosch gut ausgestattete beutellose Sauger an. Welche Modelle haben im neutralen Test am besten abgeschnitten – und wie fallen die Eigenschaften des Testsiegers im Vergleich zu anderen beliebten Modellen aus? Hier inden all das und weitere Infos zum Thema Staubsauger (beutellos) Test.
Unsere Tipps im Vergleich: Top 3 mit allen wichtigen Details.
Philips PowerProUltimate FC9922/09
Der PowerPro Ultimate FC9922/09 kombiniert geringen Verbrauch und sehr gute Bedienbarkeit mit starker Saugwirkung.
Philips PowerProUltimate FC9922/09
Online für 314,90 €
Dyson DC33c Origin
Der Dyson DC33c Origin ist wie alle Geräte der Marke ein beutelloser Staubsauger. Die verbaute Zyklon-Technologie soll auch kleinste Staubpartikel aufsaugen.
Dyson DC33c Origin
Online für 289,00 €
Dyson DC51 Multi Floor
Der Bürstsauger Dyson DC51 Multi Floor hat eine Leistung von 700 Watt (Energieklasse B) und wiegt dabei 5,4 Kilo.
Dyson DC51 Multi Floor
Online für 349,00 €
Stabsauger: Wie gut sind sie?
Kein Kabel und dank langer, starrer Bauweise mit nur einer Hand leicht zu bedienen: Handsauger mit Bodendüse sind dann eine interessante Alternative, wenn man nicht immer einen separaten Sauger mit Staubbeutel bzw. -box an einem Saugschlauch hinter sich her ziehen möchte.
Nachteile ergeben sich jedoch bei der Saugwirkung und bei mechanischen Details wie Lautstärke, Staubausstoß und ähnlichem. Jetzt die ausführlichen Infos rund um Stabsauger (Test) lesen oder unsere aktuellen Favoriten direkt anklicken.
AEG ECO Li 60 UltraPower
So saugstark und gut ausgestattet wie der AEG ECO Li 60 UltraPower ist kaum ein kabelloses Modell im Staubsauger Test.
AEG ECO Li 60 UltraPower
Online für 189,95 €
Bosch Athlet 25.2 Test
Im Bosch Athlet Test kann der Akku-Stabsauger mit guten Leistungen überraschen. Bei mehreren Akkusauger Tests stimmten Laufzeit oder Saugkraft nicht, manchmal auch beides zusammen.
Bosch Athlet 25.2 Test
Online für 209,90 €
AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li
Mit dem AEG AG35 Power, auch ECO Li 35, kommt ein weiterer "2-in-1" Akkusauger (Test) auf den Markt, der sich in eine Reihe mit den AEG Modellen AG18 Plus und AG3013 stellt.
AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li
Handsauger mit und ohne Akku
Stiftung Warentest (02/2016)
Amazon.de Juli 2016
Akkusauger: Wenn man schnell mal zwischendurch saugen will
Staubsauger mit Akku gibt es häufig als Handmodelle, und sie können leicht mal zwischendurch genutzt werden, um z.B. am Tisch, auf dem Sofa oder am Fußboden Krümel aufzusaugen – wenn man gerade mal etwas Dreck hinterlassen hat. Der Aktionsradius ist riesig, weil man nicht an einen Stromanschluss gebunden ist.
Außerdem sind sie extrem praktisch, wenn man sein Auto saugen will. Denn die meisten Garagen oder Parkplätze (vor allem wenn man Garagenparker ist) haben keine Steckdose in der Nähe. Und den großen Bodenstaubsauger will man auch nicht bis zum Auto tragen. Hier bieten sich daher Akkusauger an, die zudem meist sehr kompakt sind und deshalb im Fußraum für ein zufriedenstellendes Saugergebnis gut in die Winkel kommen.
Vor allem haben mehrere Handsauger inzwischen auch einen flexible Saugschlauf mit Bürstenaufsatz, sodass man auch in kleineren Nischen gut reinigen kann. Aber auch kleinere Bodenstaubsauger mit Akku sind inzwischen verfügbar.
Manko: Die Akkulaufzeit ist fast immer sehr kurz und die Saugwirkung überschaubar. Doch es gibt Topmodelle, die richtig saugstark arbeiten und zumindest im Vergleich deutlich länger arbeiten als die meisten Akkusauger.
Ob die Leistung normalen Saugmodellen gleichkommt oder ob man auf eine Menge Saugwirkung verzichten muss, klärt sich in einem Akkusauger Test der renommierten Institute und Magazine. Saugroboter sind ebenfalls kabellos und werden über einen eingebauten Stromspeicher betrieben. Worauf man achten soll, wenn man sich solch einen kabellosen Handsauger kaufen möchte: Wie lang kann man saugen, ohne an die Steckdose zu müssen – und reicht die Saugwirkung, um mehr als nur groben Schmutz aufzunehmen.
Roboter im Staubsauger Test
Einfach gar nicht mehr selber sauber machen? Das geht seit ein paar Jahren mit einem Robotersauger. Inzwischen sind Technik und Programmierung so weit, dass man bei Top-Geräten wirklich gute Leistungen erhält. Wer solch einen Staubsauger kaufen will, sollte sich zum Thema Saugroboter Test informieren. Achten Sie be einem Testbericht speziell auch auf Folgendes.
- Akkulaufzeit, Flächenabdeckung und Ladezeit.
- Saugergebnis: Einige fegen gut, saugen aber zu wenig.
- Navigation: Fährt der Bot mit Plan – oder chaotisch hin und her?
- Steuerung: Lassen sich automatische Startzeiten festlegen?
3 Tipps: In unserem Vergleich führen aktuell diese drei Modelle.
Vorwerk Kobold VR200
Ausstattung Im Lieferkarton sind neben dem eigentlichen Roboter folgende Bestandteile bzw.
Vorwerk Kobold VR200
Online für 749,00 €
LG Hom-Bot 3.0 Test
Mit dem Hom-Bot Square schickt LG ihren erfolgreichen Staubsauger Roboter in 3. Generation ins Rennen.
LG Hom-Bot 3.0 Test
Neato Botvac 75
Der Neato Botvac 75 bietet im Vergleich zu vielen Modellen im Saugroboter Test relativ hoch entwickelte Technik für relativ wenig Geld.
Neato Botvac 75
Wischsauger: Die 2-in-1 Sauger
Glatte Böden erst saugen, um dann zu wischen? Dieser zweifache Zeitaufwand ist typisch für Bad, Küche – aber auch Laminat & Co nicht selten. Wischsauger (Test) machen beide Arbeitsschritte in einem Durchgang möglich. Wir haben uns einen dieser Kombi-Staubsauger im Test angesehen.
Bissell Crosswave 3-in-1
Mit dem Bissell Crosswave 3-in-1 bietet der Traditionshersteller einen kombinierten Wischsauger und Waschsauger.
Bissell Crosswave 3-in-1
Online für 308,99 €
Philips Aquatrio Pro
Der Philips Aquatrio Pro ist bereits die 2. Generation eines kombinierten Staub- und Wischsaugers. Die erste Modellversion trug den gleichen Namen, aber ohne "Pro".
Philips Aquatrio Pro
Online für 347,99 €
Staubsauger mit Kabel – viel Power und Durchhaltevermögen
Wer richtig viel Leistung will, benötigt einen Staubsauger mit Stromanschluss. Fast alle Bodenstaubsauger haben daher ein Kabel mit 220V-Schukostecker. Was für ein sehr gutes Saugergebnis quasi unverzichtbar ist, bedeutet jedoch in Sachen Handlichkeit einen deutlichen Nachteil: Anders als Akkusauger sind Modelle mit Stromkabel in ihrem Aktionsradius eingeschränkt. In Ihrem Staubsauger Vergleich kommt es deshalb unter anderem darauf an, ob die Kabellänge zu knapp ist – 8 Meter sollte sie für durchschnittliche Haushalte schon betragen, damit man nicht immer wieder die Steckdose wechseln muss.
Weitere Konstruktionen
Staubsauger für PVC, Laminat, Parkett und weitere Hartböden
Nahezu alle Staubsauger sind in der Lage Hartböden rein zu halten. Den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Modell finden wir in anderen Merkmalen, wie der Geräuschentwicklung, der Teppichreinigungsklasse oder dem Preisleistungsverhältnis. Die Rangliste folgt dem Gesamtbild der Staubsauger und sortiert diese.
Die besten für harte Unterflächen
AEG UltraSilencer USENERGY+
- Preis ca. 169€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse C
- Filterklasse A
- Lautstärke 61dB
- Aktionsradius 12m
AEG UltraOne UOENERGY+
- Preis ca. 179€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse B
- Filterklasse A
- Lautstärke 66dB
- Aktionsradius 12m
Bosch Relaxx’x ProSilence66 BGS5SIL66B
- Preis ca. 249€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse C
- Filterklasse A
- Lautstärke 66dB
- Aktionsradius 11m
Cleanmaxx 09897
- Preis ca. 60€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse C
- Filterklasse C
- Lautstärke 72dB
- Aktionsradius 6m
AEG PowerForce APF6130
- Preis ca. 99€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse C
- Filterklasse A
- Lautstärke 77dB
- Aktionsradius 9m
AEG Performer Cyclonic
- Preis ca. 129€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse D
- Filterklasse A
- Lautstärke 74dB
- Aktionsradius 9m
Siemens VSZ7330
- Preis ca. 190€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse C
- Filterklasse A
- Lautstärke 74dB
- Aktionsradius 9m
AEG UltraFlex AUFGREEN
- Preis ca. 199€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse C
- Filterklasse A
- Lautstärke 75dB
- Aktionsradius 12m
Dirt Devil DD2225-0 rebel25HE
- Preis ca. 95€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse D
- Filterklasse A
- Lautstärke 79dB
- Aktionsradius 9m
Philips PowerProUltimate FC9922/09
- Preis ca. 300€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse C
- Filterklasse A
- Lautstärke 73dB
- Aktionsradius 11m
Dyson DC33c Origin
- Preis ca. 227€
- EEK A
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse D
- Filterklasse A
- Lautstärke 77dB
- Aktionsradius 8m
Miele Complete C2 Tango EcoLine
- Preis ca. 135€
- EEK A
- Hartbodenklasse B
- Teppichklasse D
- Filterklasse B
- Lautstärke 78dB
- Aktionsradius 10m
Philips PowerPro Compact FC8477/91
- Preis ca. 90€
- EEK B
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse E
- Filterklasse C
- Lautstärke 79dB
- Aktionsradius 8m
Bomann BS 9012 CB
- Preis ca. 37€
- EEK B
- Hartbodenklasse A
- Teppichklasse E
- Filterklasse G
- Lautstärke 82.5dB
- Aktionsradius 7m
Die wahre Qualität zeigt sich nicht auf Hartboden
Die Qualität eines Staubsaugers lässt sich nicht allein an seiner Hartbodenreinigungsklasse ablesen. Das liegt daran, dass nahezu alle Staubsauger in dieser Disziplin fähig sind die beste Klasse zu erklimmen. Dabei ist es die Aufgabe selbst, die jedem Staubsauger wenig abverlangt und das tatsächliche Leistungsvermögen nicht bestimmen kann. Wahres Leistungsvermögen zeigt sich auf Teppichböden. Weitere bestimmende Merkmale sind die Geräuschentwicklung, sowie der Kaufpreis.
Staubsauger Test
Wir bieten einfachste Abgleiche von Staubsaugern über Datensätze an, um anhand des kritisch bewertenden EU-Labels die besten Staubsauger herauszustellen. Neben visualisierten Daten und präzisen Analysen wird auch ein kurierter Testbericht zu jedem Modell angeführt.
Staubsauger für hartböden
Hersteller werben gerne mit hohen Wattzahlen, jedoch sagt diese allein nicht allzu viel aus, wie gut das Gerät optimiert ist im Bezug auf Luftstrom, Motor, Düse, kurz gesagt wie gut die verfügbare Leistung umgesetzt werden kann ist der wirklich wichtige Faktor. Die Saugkraft an der Bürste sowie der gesamte Luftdurchsatz pro Sekunde sind entscheidend wenn es darauf ankommt ob man den elektronischen Saugkraftregulierer, welchen die meisten Staubsauger schon haben ganz hoch drehen muss um gute Ergebnisse zu erreichen oder ob man auf der mittleren Stufe schon den Haushalt zufriedenstellend sauber kriegt. Das Einzige was man aufgrund der hohen Wattzahl wirklich abschätzen kann ist der zu erwartende Stromverbrauch!
Der Aktionsradius ergibt sich aus der Kabellänge und der Distanz die noch mit dem Rohr erreicht werden kann. Von diesem hängt es ab wie oft man umstecken muss, ab 8-10m kann ein Aktionsradius als gut angesehen werden, hängt aber natürlich auch vom eigenen Bedarf ab. Bei einem Familienhaus mit vielen Räumen ist es empfehlenswert sich nach Geräten mit einem extra langem Kabel umzusehen. Modelle mit einem Aktionsradius von bis 15m sind ausreichend vorhanden.
Ein Kriterium welches leicht übersehen wird obwohl es von den meisten Herstellern in den Produktdetails direkt angegeben wird ist das Gewicht des Gerätes. Wenn man einen Staubsauger auf mehreren Etagen verwenden will oder es viele schwer erreichbare Stellen im eigenen Haushalt gibt bei den man das Gerät auch tragen muss kann ein Modell welches 9kg wiegt sehr anstrengend werden. Ein guter Griff und geringes Gewicht können in solchen Fällen einen großen Unterschied machen. Speziell bei Waschsaugern ist zu bedenken dass zum Gewicht vom Gerät selber auch noch die Wassertankfüllung zugerechnet werden muss.
Bevor die Entscheidung getroffen werden kann welche Art von Staubsauger benötigt wird muss man sich erstmal darüber klar werden in welcher Form er eingesetzt werden soll. Hartböden, Fliesen und Teppiche stellen unterschiedliche Ansprüche an das Gerät. Der teure Staubsauger Testsieger auf Hartböden wird einem nicht viel bringen wenn man hauptsächlich Teppiche im Haus hat. In dem Fall wäre eine Alternative einen guten Teppichsauger und zusätzlich einen Handstaubsauger für das schnelle absaugen der Hartböden zu nehmen. Man sollte nicht bei Testberichten nur auf Endnoten achten sondern viel mehr unter welchen Bedingen die Geräte genau getestet wurden und was für Einzelergebnisse diese dort hatten. Für Tierhaare eignen sich Modelle mit elektrischen Bürtwalzen, diese erreichen eine besonders gute Tiefenreinigung bei Teppichen und für Polstermöbel gibt es entsprechendes Zubehör. Ein weiterer Faktor in diesem Bereich ist das Volumen des Filters. Auf den ersten Blick macht es den Eindruck dass ein Filter immer so groß wie möglich sein sollte, bei einer kleinen Wohnung führt dies jedoch dazu dass dieser eben nicht besonders oft ausgetauscht werden muss und dadurch können unangenehme Gerüche mit der Zeit entstehen.
Staubsauger sind eine Langzeitinvestion, dementsprechend müssen sie auch robust gebaut sein um eine lange Haltbarkeit mit sich zu bringen. Billige Kunststoffgehäuse, schwache Rohrhalterungen und Materialien die schnell abgenutzt werden sind Faktoren die zwar den Preis senken aber auf Dauer nicht vorteilhaft sind. Es muss nicht immer eine Titanium-Lackierung mit Metal-Applikationen und ein Echtmetall-Fahrwerk sein aber hochwertige, stark belastbare Kunststoffe sollten zu den Mindestanforderung an das Wunschgerät gehören. Rollräder die gut über Teppiche kommen, eine Schutzleise um kantige Holzmöbelteile zu schützen und ein ausfahrbares belastbares Edelstahl-Teleskoprohr welches auf die eigene Größe angepasst werden kann können auch nicht schaden.
Innovation und Optimierung sind der Grund warum überhaupt neue Staubsauger-Modelle hergestellt werden, manche Erneuerungen sind nicht so brauchbar wie die Entwickler es sich vorgestellt haben. Hier einige Technologien für die sich die jeweiligen Hersteller nicht schämen müssen.
Angesaugte Luft wird bei beutellosen Geräten in Bewegung versetzt und Staubpartikel werden durch die Zentrifugalkraft an den Rand gedrückt um im Staubauffangbehälter zu landen. Mittlerweile gibt es schon als Erweiterung die Multizyklontechnik bei der es einfach mehrere Durchgänge gibt um auch kleinste Staubpartikel zu entfernen.
Die üblichen Räder bei Bodenstaubsaugern sind hier durch einen Ball ersetzt, das Gerät lässt sich durch einfaches Drehen vom Handgelenk lenken, ist leichter zu manövrieren und bleibt seltener an Kanten hängen.
Immer mehr Hersteller bringen umweltfreundliche Geräte auf den Markt die aus recyceltem Kunststoff hergestellt werden. Plastikmüll wird wiederverwendbar gemacht und Ressourcen werden geschützt, beim Herstellungsprozess kann so der Energieverbrauch minimiert werden.
Mit Geräten die besonders gut optimiert sind kann man sich etwas Geld bei der Stromrechnung sparen und es kommt auch der Umwelt zugute.
GORE™ CLEANSTREAM® und Sensor Bagless™
Technologie von Bosch die dafür sorgt dass Staub nicht in den Filter eindringen kann, wie bei einer winddichten Regenjacke die Luft durchlässt aber Feuchtigkeit draußen hält. Umgesetzt im Kombination mit einem intelligenten Selbstreinigungssystem welches sich vollautomatisch aktiviert.
Hersteller versuchen sich mit möglichen Zusatzfunktionen bei ihren Geräten zu übertreffen, die hier aufgelisteten Features, welche schon in vielen aktuellen Modellen integriert sind, erleichtern einem die Haushaltsreinigung.
- Automatische Staubbeutelpositionierung
- Motor Sanftanlauf
- Überhitzungsschutz
- Geräteanschluss
- Park- und Abstellhilfe
- Automatischer Kabeleinzug
- Geräuschdämmung
- Selbstreinigungssystem
- Elektronische Saugkraftregulierung
Zu diesem Thema haben wir einen eigenen Artikel verfasst.
Die meisten Bürstsauger haben eine elektrisch angetriebene rotierende Bürstwalze, diese ermöglicht besonders gute Reinigungsergebnisse auf Teppichen und kann üblicherweise durch eine Kupplung direkt am Handgriff abgeschaltet werden wenn man auf Hartböden wechselt. Handstaubsauger sind heutzutage auch schon in den Versionen beutellos, mit HEPA-Filter, kabellos sowie Nass-Trocken erhältlich. Während sie nicht vollkommen an die Leistung eines Bodenstaubsauger rankommen sind diese eine gute Zusatzhilfe für das schnelle saugen zwischendurch, sind sehr handlich, schnell griffbereit und leicht zu verstauen.
Motor und Filter befinden sich direkt im Gehäuse und sind über einen Saugschlauch mit der Düse verbunden bei Bodenstaubsaugern, durch Rollen welche am Boden angebracht sind lässt er sich hinter sich herziehen. Dieser Typ von Staubsauger ist der am häufigsten benutzte und eignet sich am besten für große Flächen aufgrund des höheren Filterbeutelvolumens im Vergleich zu anderen Bauarten. Der Saugschlauch ermöglicht einen hohen Grad an Flexibilität wenn es darum geht möglichst effizient Ecken beziehungsweise unter Möbeln zu reinigen. Das etwas höhere Gewicht macht ihn aber nicht zur idealen Kaufwahl wenn man mehrere Etagen, viele Treppen und kleine Flächen zu reinigen hat und das Gerät oft per Hand herumtragen muss. In diesen Fall wäre ein Standsauger zu empfehlen. Bodenstaubsauger sind in den Versionen mit Beutel, Ohne Beutel und mit Wasserfilter erhältlich.
Für Allergiker ist das Staubsaugen nicht unbedingt eine der angenehmsten Aufgaben die im Haushalt regelmäßig zu bewältigen sind. Grund dafür sind die Effekte die eine Hausstauballergie auslösen kann, Atemwegsprobleme, verstopfte Nasen und tränende Augen fallen darunter. Dennoch ist diese Aufgabe nicht zu umgehen, der kurzfristig aufgewirbelte Staub direkt bei der Haushaltsreinigung ist genauso unangenehm wie die Langzeitfolgen von Milben die sich in Bettwäsche, Polstern und Teppichen ansammeln können wenn nicht oft und gründlich genug gesaugt wird.
Hier können Waschsauger eine große Hilfe sein, diese haben ein Wasserfilter-System mit meist integriertem HEPA-Filter, ein solches mehrstufiges Filtersystem führt zu einem sehr hohen Grad an Reinheit bei der Abblasluft. Die eingesaugte Luft wird durch ein Wasserbad geführt bevor sie ausgeblasen wird, nasser Staub wird klumpig und kann durch den Luftzug nicht aufgewirbelt werden. Das schmutzige Wasser muss nach jedem Reinigungslauf ausgetauscht werden und das Gerät selber vollständig gereinigt werden, Schmutzreste im Staubsauger können leicht zur Bildung von Keim und der Vermehrung von Bakterien führen durch den längeren feuchten Zustand im Innenraum. Bezüglich dem Umgang mit einem Waschsauger ist zu beachten dass durch den Wassertank, abhängig von seiner Größe diese auch sehr schwer und unhandlich sein können, sich für das richtige Gerät zu entscheiden ist sehr wichtig, hierbei hilft unser Waschsauger Test mit einer Übersicht sowie Bewertung der aktuellen Modelle am Markt.
Reine Abblasluft,Kein Filternachkauf, Hygienische Entsorgung des Schmutzwassers
Gefahr von Schimmelbildung, können unhandlich und schwer sein, zeitintensive Reinigung
Saugroboter sind ein eigenes Kapitel welches einen eigenen Ratgeber mit Kaufanleitung hat.
Bei einem Zentralstaubsauger wird der Schmutz über ein eigenes Rohrsystem zum Zentralgerät geführt, dieses kann sich im Abstellraum, Garage oder Keller befinden und dort gesammelt. Die Abluft wird nach der Filterung ins Freie geführt. Dadurch bleiben keine Gerüche oder feinste Staubpartikel im Wohnraum, also ideal für Hausstauballergiker die besonders empfindlich auf Allergene beziehungsweise Milben reagieren. Da auch kein zusätzlicher Staub aufgewirbelt wird durch die Abluft der sich nach der Reinigung wieder legt muss man seltener wischen. Durch das große Fassungsvermögen des Staubbehälters muss man auch nur 3-4 mal im Jahr diesen überhaupt entleeren und man spart Geld da man keine Filtertüten mehr benötigt, auch ist die Entleerung hygienischer als bei beutellosen Bodenstaubsaugern. Die Lebensdauer des Standardfilters bei Zentralstaubsaugern liegt auch bei ca. 5 Jahren. Weitere Vorteile bei Zentralstaubsaugern sind der leise Geräuschpegel und dass die Saugkraft nie nachlässt sowie der Entfall vom herumtragen eines Bodenstaubsauger im Haus. Nachteile sind natürlich die etwas höheren Kosten sowie der notwendige Planungsaufwand beim Hausneubau.
Unter 100 Euro
Es gibt viele hochwertige Geräte die nach etlichen Preisreduktionen über die Jahre zu sehr preiswerten Angeboten geworden sind und durchaus mit neuen Top-Geräten mithalten können. Aber auch normale Billigmodelle müssen nicht immer “schlecht” sein. Die Saugleistung auf Hartbodenbelag sollte genauso auch bei den billigsten Modellen ausreichend sein da dieser einen Staubsauger nicht besonders fordert. Kurz gesagt, wenn man eine kleine Wohnung mit reinem Hartboden hat, keine Haustiere und leicht zu reinigende Polstermöbel, macht es nicht besonders viel Sinn sich den teuersten Staubsauger mit umfangreichem Zubehör und Super-Leistung auf Teppichen zu besorgen. Natürlich ist eine hochwertige Verarbeitung auch ein wichtiger Punkt aber gemessen am Preis sollte man auch nicht erwarten dass der 50 Euro Staubsauger für die nächsten 20 Jahre hält. Hier sind einige Modelle die sich in dieser Preisklasse behaupten konnten und zu Bestsellern über die Jahre geworden sind.
#1 Siemens VS06 G2410
Der Siemens VS06 G2410 Bodenstaubsauger überzeugt vorallem mit einer sehr starken Saugleistung und einem im Vergleich dazu sehr niedrigen Geräuschpegel. Er ist einer der Besten den man in dieser Preisklasse bekommen kann und erhält eine klare Kaufempfehlung.
#2 AEG CE 2000 Vampyr
Der AEG CE 2000 “Vampyr” ist ein guter Staubsauger für alle, die nicht zuviel erwarten. Er macht das sehr gut, worauf es überwiegend ankommt – nämlich Staub und Schmutz gut zu entfernen. Die Saugleistung ist stark, die Verarbeitung solide und die Bedienbarkeit überzeugt ebenfalls.
#3 Dirt Devil M2881-9 Centrino Clean Control
Der Dirt Devil M2881-9 Centrino Clean Control ist ein günstiger, aber sehr guter Staubsauger, für alle Menschen mit kleinen und mittelgroßen Haushalten und für alle, die einen normalen und preiswerten Sauger suchen.
100 bis 200 Euro
In der mittleren Preisklasse kann man gute Verarbeitung, sinnvolles Zubehör und eine zufriedenstellende Saugleistung auf allen Belägen sowie einige Zusatzfeatures welche einem die Haushaltsarbeit erleichtern erwarten. Viele Testsieger sind in diesem Bereich zu finden, hier einige Top-Geräte die sich eine Kaufempfehlung verdient haben.
#1 Siemens VSZ31455
Der Stiftung Warentest Testsieger 04/2011 ist der beste Staubsauger der zur Zeit am Markt erhältlich ist, Top Zubehör, Top Leistung, Top Preis und qualitativ hochwertige Verarbeitung die auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
#2 Philips FC9178/03
Energiesparend, umweltfreundlich, allergikerfreundlich, gute Handhabung, exzellente Saugleistung – bei diesem Staubsauger kann man bedenkenlos zugreifen und bekommt ein hervorragendes Produkt für sein Geld.
#3 AEG ASC 6945 Super Cyclone
Der “Super Cyclone” von AEG ist ein sehr guter beutelloser Staubsauger. Er hat eine hohe Saugleistung, alles an ihm ist gut verarbeitet und von Qualität, er kommt mit reichlich Zubehör, dank HEPA-Filter ist er hygienisch und die Entleerung des Staubbehälters funktioniert einfach.
Ab 200 Euro aufwärts
In der Premiumpreisklasse gibt es keine Entschuldigungen mehr was Qualität und Leistung betrifft. Neueste Technologie, viele Zusatzfeatures, robuste hochwertige Verarbeitung, das beste Zubehör, lange Garantiezeiten, leises Betriebsgeräusch und eine perfekte Saugleistung sollten hier berechtigte Ansprüche sein. Man muss jedoch aufpassen, bei manchen Geräten wird der Preis hoch angesetzt weil eine Marke dahinter steht oder ein besonderer Designer es entwickelt hat, hier muss man selbst entscheiden ob einem dies wert ist. Unsere Empfehlungen lauten:
#1 Bosch BGS61430
Mit dem BGS61430 bringt Bosch einen beutellosen Staubsauger auf den Markt der in Sachen Qualität, Verarbeitung, Leistung und Funktionalität keine Kompromisse eingeht. Die Testurteile schreien eindeutig und unüberhörbar: Testsieger!
#2 Fakir S 250 supertronic
Ein Staubsauger der Premium-Klasse. Hohe Qualität, sehr gute Saugleistung, tolle Filtertechnik, reichliches und sinnvolles Zubehör und viele Komfortfunktionen machen den Fakir S 250 supertronic zu einem Spitzen-Staubsauger – dieses Gerät erfüllt höchste Ansprüche.
#3 Dyson DC37 Allergy Parquet
Der Dyson DC37 Allergy Parquet Staubsauger ist ein sehr gutes Gerät mit einer hervorragenden Saugleistung. Er ist nicht nur für Parkettboden, was er ja im Namen trägt, geeignet, sondern macht auch alle anderen Böden sehr gut sauber.
AEG: Ursprünglich 1887 gegründet als Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft, war eines der bedeutendsten deutschen Elektrounternehmen bis zur Auflösung im Jahre 1996, die Marke AEG selbst wird jedoch weiterhin von Lizenznehmern verwendet. Teile des Unternehmens wurden vom schwedischen Konzern Electrolux übernommen welches AEG als Marke vertreibt. Gut vertreten im Bereich normaler Bodenstaubsauger und Bürstsauger der mittleren Preisklasse, hat einige Geräte mit guten Bewertungen auf den Markt gebracht.
AEG Staubsauger Testberichte
Bosch: Deutsches Traditionsunternehmen welches im Jahre 1886 von Robert Bosch gegründet wurde. Ist heutzutage in mehr als 50 Ländern an ca. 260 Standorten mit 303.000 Mitarbeitern tätig. Ist sehr stark vertreten in allen Produktbereichen von Bodenstaubsaugern, hat viele Modelle in allen Preisklassen die meist qualitativ und vom Preis- Leistungsverhältnis her überzeugen können. Hat 2011 den Testsieger in Ausgabe 04 bei Stiftungs Warentest mit dem Bosch BGS61430 abgeliefert (zusammen mit einem Gerät einer anderen Marke) und kann auch sonst sehr gute Bewertungen in vielen unabhängigen Tests vorweisen.
Bosch Staubsauger Testberichte
Clatronic: Caltronic ist eine Marke des Herstellers CTC Clatronic Internationsl GmbH mit Firmensitz in Krempen bei Krefeld. Teilweise sehr ähnliche Geräte werden auch unter der Tochtergestellschaft Bomann vertrieben. Bodenstaubsauger aus der unteren Preisklasse sind hier zu finden, gut geeignet für Single-Haushalte mit Hartböden ohne Haustiere.
Clatronic Staubsauger Testberichte
Dirt Devil: Gegründet im Jahr 1905 in Cleveland, Ohio, USA. Stellen seit 1955 Staubsauger her und seit 1980 die bekannten “Dirt Devil” Modelle. Sind auch gut vertreten im Bereich von Tischstaubsaugern. Bekannt für unterhaltsame Werbevideos, die meisten Geräte sind beutellos und sind in der unteren bis mittleren Preisklasse zu finden. Bringt nun auch einige Geräte mit Beutel auf dem Markt die im Mittelfeld bezüglich Leistung und Zubehör liegen.
Dirt Devil Testberichte
Dyson: Es hat 5127 Prototypen gebraucht bis das erste wirklich brauchbare beutellose Staubsauger-Modell entstand, mit der Bezeichnung G-Force ging es erstmals in Japan, ausgezeichnet mit dem International Design Fair Prize, auf den Markt. Durch diesen ersten Erfolg konnte die Gründung der Firma Dyson finanziert werden. Die Enstehungsgeschichte geht 31 Jahre zurück, Dyson hatte als ersten Standort Großbritannien. 1993 kam dann der erste Dyson Staubsauger (DC 01). Innerhalb von 2 Jahren wurde dieser zum bestverkauften Modell in Großbritannien. Heute hat Dyson mehr als 2500 Mitarbeiter in 47 Ländern und ist die Nummer 3 am deutschen Staubsauger-Markt. Dyson ist der wohl bekannteste Hersteller von beutellosen Bodenstaubsaugern, Bürstsaugern und Handstaubsaugern der Premiumklasse. Diese Geräte kosten um einiges mehr als der durschnittliche Staubsauger, können aber mit einzigartigem Design, starker Saugleistung und Verwendung eigens entwickelter innovativer Technologien beeindrucken. Natürlich zahlt man aber auch für die Marke selbst mit, da ein Dyson mittlerweile wohl ein Statussymbol geworden ist unter den besonders enthusiastischen Haushaltsreinigern. Darum gibt es nicht unbedingt Bestnoten im Preis- Leistungsverhältnis.
Dyson Staubsauger Testberichte
Fakir: Einige Bodenstaubsauger mit Beutel in unterschiedlichen Preisbereichen die gute Testergebnisse liefern konnten.
Fakir Staubsauger Testberichte
Hoover: Das Unternehmen Hoover wurde im Jahr 1908 in Ohio gegründet, das Patent wurde durch W. H. Hoover von seinem Cousin James Murray Spangler gekauft. Dieser hat zuvor mittels einem Ventilator, Seifenschachtel, Kissenbezug und Besenstiel einen Staubsauger zusammengebaut der erstmals durch die Wohnung über einen Handgriff gezogen werden konnte. Nach dem ersten Weltkrieg expandierte die Firma erstmals nach Europa. 1999 wurde Hoover mit der Candy Group zur Candy-Hoover Group zusammengelegt, die Marke Hoover wird weiterhin vertrieben. Hoover hat sehr gute Bürstsauger im
EUR 200,- Bereich, vorallem die elektrische Bürstwalze kann überzeugen bei diesen Geräten.
Hoover Staubsauger Testberichte
iRobot: US-amerikanisches Unternehmen welches spezialisiert ist auf die Herstellungen von Servicerobotern, aber auch Roboter für militärische Zwecke vorweisen kann. War von Anfang an die exklusive Marke für Staubsauger Roboter, hat die meisten und best bewerteten Modelle am Markt im Moment. Vorallem die Roomba und Scooba Serie konnten sich behaupten.
iRobot Saugroboter Testberichte
Miele: Der deutsche Haushaltsgeräte-Hersteller ist nochimmer im Familienbesitz und mittlerweile in der vierten Generation. Laut eigenen Angaben beschäftigen sie weltweit um die 16,600 Mitarbeiter per Stand Mitte 2011. Miele ist ein Traditionsunternehmen mit guten Modellen im höheren Feld der mittleren Preisklasse, kann mit innovativen Technologien sowie Geräten die bezüglich Funktionalität und Bedienungskomfort sowie einem leisen Betriebsgeräusch optimiert sind punkten. Geräte von Miele sind eine Langzeitinvestionen die sich Erfahrungsgemäß lohnt.
Miele Staubsauger Testberichte
Philips: Ebenso ein Traditionshersteller der Geräte aus allen möglichen Kategorien vorweisen kann wie Bodenstaubsauger, Bürstsauger, Staubsauger Roboter. Ist einer der weltweit größten Elektronikkonzerne und beschäftigt in über 60 Ländern über 125.000 Mitarbeiter.
Philips Staubsauger Testberichte
Samsung: Hat die Sparte Saugroboter für sich entdeckt und kann mit brauchbaren Geräten überzeugen.
Samsung Staubsauger Testberichte
Siemens: Hat den aktuellen Testsieger mit dem Siemens VSZ31455 (mit Beutel) auf dem Markt und bringt sonst auch meistens einwandfreie Modelle auf Markt.
Siemens Staubsauger Testberichte
Thomas: Dieser Hersteller ist am ehesten bekannt für seine Waschsauger und man kommt an diesen Geräten nicht vorbei wenn man auf der Suche nach einem Staubsauger mit Wasserfilter ist.
Staubsauger: 127 Bodenstaubsauger und Handstaubsauger im Test
Alle Testergebnisse
Produktgruppe
Mittlerer Onlinepreis
Produktsuche
- Startseite Test
- So finden Sie den richtigen Staubsauger
- Die Bauformen
- Die Düsen
- Kauftipps
- Saugtipps
- ABC der Fachbegriffe
- So testet die Stiftung Warentest
- Testvergleich: EU-Label und Stiftung Warentest
- Staubsauger
- Heftartikel als PDF
Ob Beutelsauger oder Sauger mit Staubbox – hier finden Sie das für Sie passende Modell. Darunter immer mehr energiesparende Geräte, die mit weniger als 900 Watt auskommen und trotzdem saubere Arbeit leisten. Der Produktfinder zeigt Testergebnisse, Preise, Fotos und Ausstattung für 127 Staubsauger. Davon sind aktuell 41 lieferbar. Ebenfalls in der Datenbank: Kabellose Handstaubsauger mit Akku. Der Produktfinder zeigt, wie sie im Vergleich zu Bodenstaubsaugern abschneiden.
Neue Energiesparer: Bodenstaubsauger und Handstaubsauger
Mit dem letzten Update neu in der Datenbank sind 12 Bodenstaubsauger zur Preisen von 157 bis 310 Euro. 6 davon arbeiten mit Staubbeutel, 6 Sauger reinigen beutellos mit einer Staubbox. Alle Modelle kommen mit weniger als 900 Watt aus, 9 Modelle schneiden trotzdem gut ab.
Seit 2016 neu in der Datenbank: 10 Handstaubsauger, 8 davon mit Akku und 2 mit Kabel. Preise: Von 170 bis 375 Euro. Die Kabellosen mit Akku reinigen beutellos mit Staubbox und sind zumeist mit motorisierter Elektrobürste ausgestattet. Einige lassen sich zum Kleinsauger umbauen, etwa um den Autoinnenraum oder Polster abzusaugen. Der Test zeigt, wie gut sie saugen, wie lange ihre Akkus laufen und sie zum Volladen brauchen.
Test-Datenbank und alle Berichte der Zeitschrift test
Ebenfalls im Produktfinder: Alle getesteten Staubsauger aus den letzten Jahren. Produktfotos, Preise und Ausstattungslisten sind kostenfrei. Alle Testergebnisse erhalten Sie nach dem Freischalten. Dann können Sie Ihre individuellen Testsieger mit wenigen Klicks ermitteln und die Ergebnisse bequem als PDF auf dem eigenen Rechner speichern. Nach dem Freischalten erhalten Sie auch Zugriff auf alle Staubsauger-Testberichte aus der Zeitschrift test im Original-Layout als PDF.
So testet die Stiftung Warentest Staubsauger
Aufwendig: Test Staubsauger – Normstaub und mehr.
EU: Weniger Watt für neue Sauger
Neue Sauger mit Netzkabel dürfen ab September 2017 nicht mehr als 900 Watt ziehen. Das bestimmt eine EU-Richtlinie. Preisfrage: Saugen die Geräte deshalb schlechter? Die Antwort: Keineswegs. 9 von 12 der sparsamen Sauger des jüngsten Tests reinigen trotzdem gut. Ziel der Richtlinie: Hersteller sollen die Geräte technisch so weiterentwickeln, dass sie trotz geringeren Energieverbrauchs gleich gut oder sogar besser saugen. Die Tests bestätigen seit Jahren: Nicht die Kraft des Motors ist entscheidend, sondern die Konstruktion des gesamten Staubsaugers. Die Düsen müssen aerodynamisch geformt und richtig auf das Gerät abgestimmt sein. Um der neuen Richtlinie zu entsprechen, müssen die neuen Modelle mindestens 75 Prozent des Staubs von Teppichen und 98 Prozent des Staubs von Hartböden entfernen.
Tipp: Alle weiteren Informationen zum Energielabel für Staubsauger und warum die Stiftung Warentest umfangreicher als das EU-Label prüft finden Sie im Vergleich der Prüfmethoden.
Staubsauger für Teppiche – die absolute Königsklasse
Parkett, Fliesen und anderen Hartböden stellen für Staubsauger kein großes Problem dar und hier können nahezu alle Geräte mit sehr guten Vergleichsergebnissen in Sachen Schmutzbeseitigung punkten. Weiche Böden wie Teppiche sind dagegen die Königsdisziplin, da sich Staub, Haare und anderer Dreck nicht so leicht aufsaugen lässt. Doch worauf kommt es an? Muss es ein spezieller Staubsauger für Teppich sein? Wir haben den Test gemacht und zeigen Ihnen wie Sie die wahren Leistungsträger unter den Teppich Staubsaugern finden.
Teppich-Staubsauger Test 2017
Ergebnisse 1 - 48 von 191
FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €
- Stromsparend
- Leise
- Handhabung
- Robuste Verarbeitung
- Großer Aktionsradius
- Leicht
- Großer Aktionsradius
S 8340 EcoLine 269,00 €
- Leise
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Schwer
- Stromverbrauch
VSQ4GP1264 Q 4.0 151,58 € 199,99 €
- Saugergebnis
- Leise
- Robust
- Stromverbrauch
Pet and Family Aqua+ 223,95 € 232,98 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
VCC 4950 A 107,94 €
- Stromsparend
- Handling
- Unbrauchbar auf Hartböden
Anti Allergy 234,52 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
FC9922/09 PowerPro U. 294,80 € 429,99 €
- Leise
- Einfaches Handling
- Robuste Verarbeitung
- Geringer Stromverbrauch
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
DC33c Origin 264,31 € 329,00 €
- Wendig
- Kompakt
- Saugleistung
VSZ5SEN2 Z5.0 powerS. 178,90 € 259,99 €
- Saugergebnis
- Stromsparend
- Exzellente Ergebnisse auf Hartböden
- Robuste Verarbeitung
VSZ3B210 Z3.0 99,99 € 149,99 €
- Stromsparend
- Relativ leicht
- Wendig
DD 5551-3 Infinity r. 67,99 €
- Stromverbrauch
- Saugergebnis
- Kompakt
- Preis
ClassicSilence Öko A. 344,06 €
- Stromverbrauch
- Preis/Leistung
- Handlich
ProNature ECO+ 104,90 € 149,99 €
- Stromverbrauch
- Leistung satt
- Nicht laut
- Hygienisch
1.195-605.0 VC 6 Pre. 224,99 € 309,99 €
- Staubrückhaltevermögen
- Saugergebnis
- Verarbeitung
PowerPro Compact FC8. 87,98 € 169,99 €
- HEPA-Filter vorhanden
- Keine Folgekosten
05493200199 cleanmax. 73,99 € 79,89 €
- Unhandlich
VS06B2410 synchropow. 135,00 € 149,99 €
- Handlich
- Bedienung
- Ausreichend Leistung
- Leise
- Stromverbrauch
PerformerPro FC9197/. 158,99 € 249,99 €
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
58580100 Vivo Eco pl. 124,90 €
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
3607003 Hans 79,00 €
- Leise
- Saugstark
- Unhandlich
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
DD 2221-0 rebel 23HE. 56,20 € 67,74 €
- Klein
- Leicht
- Viel Leistung
PowerPro FC8769/91 143,99 €
- Handlich
- Gute Saugleistungen
- Stromsparend
M319 AquaClean 70,76 €
- Stromverbrauch
- Leise
- Günstig
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
DS 5.800 1.195-210.0 245,24 € 299,99 €
- Hygienisch
- Robust
- Saugleistung
- Unhandlich
- Aufwendig
RO 8252 Extreme 209,90 € 339,99 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Aktionsradius
- Stromverbrauch
900145/HDK205-12 Het. 179,00 € 229,00 €
- Wendig
- Energiesparend
- Saugleistung
PowerForce Öko APF61. 217,31 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Ökologischer Hintergedanke
synchropower VS06C11. 89,99 € 129,99 €
- Leise
- Günstig
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Preis
- Verarbeitung
- Saugleistung auf Hartböden
- Saugleistung auf Teppichen
- Wenig Leistung
- sehr hohe Saugleistung
- guter Preis
- Umklappen von Hartboden- auf Teppichfunktion etwas umständlich
- durchschnittlicher Verbrauch
Ergorapido AG 935 93,50 € 159,95 €
- Praktisch
- Handlich
- Saugergebnis passt
- Klein
- Leicht
- Leise
- Günstig
- Saugleistung
VAXC86 Silence-AS-H-. 129,90 € 208,91 €
- Design
- Saugleistung
- Handlich und kompakt
Complete C3 Silence . 399,97 €
- Gute Verarbeitung
- Stromsparend
- Super leise
602013000 ASA 32 L 144,90 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
Roomba 620 359,00 €
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
08337200100 Cleanmax. 46,99 €
900004/HVR200-12 Hen. 208,01 €
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
Teppichsauger mit hoher Wattleistung sind nicht besser
Teppich sind gemütlich und es lässt sich sehr angenehm auf dem weichen Bodenbelag laufen. Entsprechend findet man vor allem im Wohnzimmer aber auch Schlafzimmer Teppichböden. Doch damit der Teppich, egal ob kunstvoller Perser oder dicker Flokati, möglichst lange wie neu aussieht, ist eine regelmäßige Pflege Pflicht.
Staubsauger bzw. Bodenstaubsauger sind für die Teppichreinigung wunderbar, doch welche Eigenschaften muss ein Staubsauger für Teppiche erbringen Hersteller verweisen hierbei gerne auf die Wattzahl, nach dem Motto: Je höher die Wattzahl, desto besser das Ergebnis!
Dies ist ein Trugschluss, was sich auch immer wieder im Staubsauger für Teppich Test von bekannten Institutionen beweist. Denn letztendlich garantiert eine hohe Wattzahl nichts anderes als einen Stromverbrauch und somit teurere Stromrechnung. Und nicht umsonst konnten Staubsauger mit geringen Leistungen von 1300 Watt durchaus bessere Ergebnisse bei der Teppichreinigung erzielen, als Geräte mit 2000 Watt Leistung und mehr. Daher sollten Sie sich beim Vergleich nicht von der Wattzahl in die Irre führen lassen.
Auf die richtige Düse beim Teppichsaugen achten
Oftmals ist es ohnehin viel wichtiger, auf das Zubehör bzw. Düse beim Staubsauger zu achten, der für das Saugen auf dem Teppich gedacht ist. Haben Sie einen Teppichboden im Eingangsbereich, der automatisch höheren Strapazen ausgesetzt ist, oder leben Haustiere im Haushalt sind laut Test besonders Staubsauger mit Elektrosaugbürste geeignet. Die Bürste in der Bodendüse wird von einem Motor angetrieben und diese sorgt dafür, dass Verunreinigungen aus dem weichen Boden gefegt werden. Alternativ ist der Einsatz einer Turbobürste für das Teppichsaugen zu empfehlen, die Sie nahezu für alle Staubsauger nachkaufen können.
Tipp! Für empfindliche Teppiche sind statt der Bürstenaufsätze aber normale Bodendüsen die beste Wahl, da diese die Fasern schonen. So werden Sie losen Schmutz und lose Fasern problemlos aufsaugen können. Staubsauger mit rotierenden Bürsten sind ebenfalls zu vermeiden, allen voran wenn es sich um einen wertvollen Teppich handelt. Zwar wird Schmutz aufgesaugt, doch zugleich durch die Rotation der Bürste Flor- und Fransenfasern aus dem Knüpfknoten bzw. Fransenbefestigungen gelöst bzw. gerissen. Mit der Zeit wird der Flor und die Fransen immer kürzer.
Für die Beseitigung von Flecken sind Nass-Trockensauger oder Waschsauger ideal, solange es sich um einen feuchtigkeitsfesten Wasserboden handelt. Ein Fleck kann hierbei sogar ohne die Zugabe von zusätzlichen Reinigungsmitteln aus dem Teppich herausgesaugt werden.
Staubsauger für Teppich besser mit oder ohne Beutel?
Wenn Sie einen Staubsauger für Teppiche kaufen wollen, werden Sie auch vor der Frage stehen, ob es ein Staubsauger mit Beutel oder ein beutelloser Staubsauger sein soll.
- Hier ist beim Vergleich zu bedenken, dass selbst gute Staubsauger mit Papierbeutel schnell an Saugleistung verlieren, da die Poren verstopfen.
- Eine gute Alternative sind Vliesbeutel, die es mittlerweile auch für Staubsauger zu kaufen gibt, die eigentlich mit normalen Straubsaugerbeuteln aus Papier ausgestattet werden.
- Oder Sie entscheiden sich alternativ für einen Staubsauger ohne Beutel. Doch hier ist das Entleeren des Staubbehälters der große Nachteil und vor allem für Hausstauballergiker sehr unangenehm.
Im Handel werden Sie viele Bodenstaubsauger finden, die für die Reinigung von Teppich und weiche Böden ideal sind. Wie bereits erwähnt, sollten Sie auf das Zubehör der Düsen achten und sich nicht zu sehr auf die Wattangabe versteifen. Im Staubsauger für Teppich Test haben Modelle der Marken Bosch, Siemens oder Miele sehr gut abgeschnitten und wurden zum Testsieger ernannt.
- zahlreiche Teppich-Staubsauger mit großem Saug-Volumen im Sortiment
- Hersteller von energiesparenden Staubsaugern mit viel Leistungskraft
- im Lieferumfang der Staubsauger befindet sich viel Zubehör
- Dirt Devil setzt auf leichte Geräte, die wenig Stauraum benötigen
- die Teppich-Staubsauger von Bosch können auch sehr gut für Hartböden genutzt werden
- Traditionsmarke, die für Qualität und hohes Leistungsvermögen steht
Vor- und Nachteile eines Teppich-Staubsaugers
- Teppichstaubsauger können durch den Einsatz von Zubehör wie Spezialdüsen und Bürsten und anderweitig genutzt werden
- ideal zum Reinigen hochfloriger Teppich
- Staubsauger ohne Beutel schonen die Umwelt
- Staubsauger mit Papierbeuteln verlieren schnell an Saugkraft
Entdecken Sie die große Auswahl in unserem Shop
Wir laden Sie herzlich auf eine virtuelle Shopping-Tour durch unseren Online-Shop ein. Bei staubsauger.net werden Sie eine große Vielzahl an Staubsaugern bzw. Bodenstaubsaugern finden, mit denen Sie dank entsprechenden Düsen-Zubehör Ihre Teppichböden gründlich reinigen können. Da wir u.a. mit dem Online-Händler Amazon zusammenarbeiten, sind die Preise nicht nur günstig, sondern zudem ist Ihnen eine kostenlose und rasante Lieferung garantiert.
2 Kommentare und Erfahrungen
So ganz verstehen kann ich diese Seite mit dem Ratgeber zur Teppichreinigung nicht. Auf Platz 4 steht dort ein Bosch-Handstaubsauger, der uns auf den ersten Blick gefällt, weil wir diese schwerfälligen und platzraubenden Bodenstaubsauger nicht mehr mögen. Bei den sicher streitbare Schilderungen über die Handhabung scheint sich doch eine Trand herauszubilden, der den Bosch BBH für Teppiche nicht so sehr geeignet hält. Wenn der Kobold von Vorwerk nicht so sündhaft teuer wäre, wäre die Entscheidung einfacher, aber so suchen wir weiter und scheinen doch nicht richtig brauchbares als Ersatz für unseren alten sehr schweren Bodenstaubsauger Miele electronic S4241 zu finden. Oder gibt es doch noch eine Idee? Bin für einen Tipp sehr dankbar.
die Sortierung erfolgt hier nach Beliebtheit und hat mit der Wertung nichts zu tun.
Ihr Team von Staubsauger.net
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Hartbodenreinigungsklasse – was steckt dahinter?
Hartboden: Reinigungsklasse von A (die beste) bis G (die schlechteste)
Seit September 2014 werden Staubsauger mit einem EU-Energielabel ausgezeichnet. Die Käufer haben so eine bessere Einschätzung darüber, ob es sich bei dem erwählten Modell um einen Stromfresser handelt oder nicht. Neben der Energieklasse, die von A bis G angegeben ist und anzeigt, ob der Verbrauch hoch oder niedrig ist, gibt es auch noch eine Hartbodenreinigungsklasse beim Staubsauger. Auch diese Angabe wird von A bis G angegeben.
Die Hartbodenreinigungsklassen auf dem Energielabel für Staubsauger zeigen an, wie gut bzw. effektiv das Gerät auf glattem Untergrund reinigt. So z.B. auf Laminat, Holzdielen, Parkett oder Fliesen. Foto: litts / Bigstock
Diese Reinigungsklasse zeigt an, wie viel an Staub durch den Staubsauger von einem Hartboden aufgenommen wird. Ausgegangen wird dabei von einer Ritze bei einer hölzernen Prüfplatte, welche von den Testern mit Staub aufgefüllt wurde. Gleiches gilt natürlich für die Fliesenfugen.
Die Angabe gibt Auskunft über die Leistung, die ein Staubsauger erbringen kann. Auch dank der Angabe von A bis G in Bezug auf die Hartbodenreinigungsklasse beim Staubsauger ist es für Verbraucher recht einfach das passende Gerät für sich zu finden.
Hintergrund der Bewertungsskala
Das Reinigungsergebnis auf Hartböden ist für die meisten Verbraucher sehr wichtig. Denn immer mehr Verbraucher statten ihre Fußböden aus mit: Fliesen, Laminat oder Parkett.
Und diese Böden können natürlich auch gesaugt werden. Dafür verfügen die Staubsauger extra über spezielle Saugbürstenaufsätze, die vorne auf den Staubsaugerschlauch gesetzt werden können. Die Verbraucher legen natürlich entsprechend großen Wert darauf, dass der von ihnen erworbene Staubsauger auch eine bestimmte Leistung erbringt auf den Hartböden. Für den Teppich wurden Staubsauger schließlich einst konzipiert. Die Hartbodenreinigungsklasse beim Staubsauger von A bis G sorgt dann dafür, dass der Verbraucher von der Leistung des Staubsaugers eben auf dem Hartboden eine gewisse Vorstellung erreicht.
Das müssen Staubsauger erbringen für die Einteilungsstufen
Zugrundgelegt wird bei dem Wert von A bis G bei der Hartbodenreinigungsklasse beim Staubsauger die Staubaufnahme bei der maximalen Saugstufe. Der Test selbst, auf dessen Basis der Wert von A bis G ermittelt wird, findet auf einem definierten Test-Teppich statt. Je mehr Staub beim Test mit dem Staubsauger aufgesaugt werden konnte, umso besser bzw. höher wird der Staubsauger in Bezug auf seine Reinigungsleistung bei Hartböden eingestuft. Die Klasse A ist natürlich die beste Klasse, während die Klasse C im Mittelfeld angesiedelt ist und die Klasse G besagt, dass der Staubsauger nicht so gut Staub von Hartböden saugen kann.
Bodenstaubsauger mit guten Reinigungsklassen im Angebot
Letzte Aktualisierung am 12.12.2017 um 06:20 Uhr / Werbung / Produktbilder: Amazon
Einteilung der Klassen
Staubsauger, die in die Klasse A bei der Hartbodenreinigungsklasse eingeteilt wurden, müssen 9 Prozent vom Staub vom Hartboden aufnehmen. Die Staubaufnahme sinkt dann pro Abstufung (Klasse) um 4 Prozent.
Die Staubsauger mit einer Hartbodenreinigungsklasse C nehmen entsprechend 83 Prozent des Staubes auf und bei der Hartbodenreinigungsklasse liegt die Leistung der Aufnahme vom Staub bei 67 Prozent. Die prozentuale Einteilung bei den Hartbodenreinigungsklassen entspricht im Übrigen der der Teppichreinigungsklasse.
Wie sind die Klassen zu bewerten?
Dabei kann ein Staubsauer die Hartbodenreinigungsklasse A haben, aber bei der Teppichreinigungsklasse in die Kategorie C eingestuft worden sein. Dies kann sehr häufig der Fall sein. Denn die Hersteller gehen nun einmal davon aus, dass inzwischen in vielen Haushalten kein Teppich mehr liegt, sondern auch bzw. vornehmlich ein Hartboden in Form von Fliesen, Laminat oder Parkett. Nicht angegeben – weil auch keine Staubsaugerbürste für den Hartboden vorhanden im Lieferumfang – ist die Hartbodenreinigungsklasse bei Staubsaugern, die ausschließlich für die Teppichreinigung gedacht sind.
Unsere Kaufempfehlung
Letzte Aktualisierung am 12.12.2017 um 06:20 Uhr / Werbung / Produktbilder: Amazon
Комментариев нет:
Отправить комментарий