воскресенье, 25 февраля 2018 г.

staubsauger_filter_reinigen

Staubsauger Filter reinigen

Bei häufigem Gebrauch müssen Sie früher oder später den Staubsauger Filter reinigen. Wie genau funktioniert das und was müssen Sie achten? Hier gibt es Tipps und Tricks für einen sauberen Filter, damit der Staubsauger wieder perfekt läuft. Nur ein sauberer Staubsauger Filter sorgt für ein reibungsloses Funktionieren Ihres Gerätes.

Staubsauger Filter verstopft

Besonders wenn Sie Tiere im Haushalt haben und demnach viele Tierhaare aufsaugen, kann es schnell passieren das Ihnen der Filter verstopft. Bei den beutellosen Staubsaugern wickeln sich die Haare gern um den Lamellenfilter und irgendwann geht überhaupt nichts mehr. Spätestens dann wird es dringendst Zeit, dass Sie den Staubsauger Filter reinigen sollten. Nicht nur die Saugkraft lässt nach, auch die Funktionstüchtigkeit des Filters versagt.

Lamellen Staubsauger Filter reinigen

  1. Öffnen Sie den Staubbehälter um an den Lamellen Filter zu gelangen.
  2. Meist können Sie durch leichtes Drehen den Filter entfernen.
  3. Entfernen Sie den gröbsten Dreck mit den Händen. Besonders Tierhaare wickeln sich meist regelrecht um den Staubsauger Filter.
  4. Klopfen Sie jetzt den Staub aus dem Filter.
  5. Spülen Sie den Lamellen-Filter unter kaltem Wasser ab.
  6. Trocknen Sie ihn mit einem Föhn oder lassen Sie den Staubsauger-Lamellen Filter mindestens 24 Stunden komplett trocknen.
  7. Bauen Sie den Filter wieder ein.
  8. Verschließen Sie den Staubbehälter und vollenden Sie den Zusammenbau.
  9. Es kann weiter gehen, weil Sie den Staubsauger Filter gereinigt haben.

HEPA-Filter reinigen

  • Sieb entnehmen und von Haaren und Schmutz befreien
  • HEPA-Filter leicht abklopfen
  • mit einer Zahnbürste oder kleinen Bürste die Lamellen reinigen
  • unter lauwarmen Wasser mit Geschirrspülmittel waschen
  • TIPP : in einem feinen Wäsche-Netz in der Waschmaschine waschen
  • erst den Filter wieder einbauen, wenn er 100 Prozent getrocknet ist

Tipps und Tricks

Bei Staubsauger Filter reinigen bietet sich immer eine Seifenlösung, zum Beispiel Geschirrspülmittel, an. So werden auch Fette effektiv entfernt und der Filter wird perfekt sauber. Ebenso eignen sich Allzweck-Reiniger, welche in der Regel zum feuchten Wischen zum Einsatz kommen.

Achten Sie unbedingt darauf, dass sämtliche Filter vor dem erneuten Einsatz des Staubsaugers komplett getrocknet sind. Ansonsten können Sie den Staubsauger Filter gleich wieder reinigen weil er sich sofort zusetzt. Wenn Ihnen die Zeit fehlt, kann auch ein Föhn gute Dienste leisten.

Beim Umgang mit einem Lamellen/HEPA-Filter ist Vorsicht geboten. Das Gehäuse kann schnell brechen, wenn Sie den Stau zu fest heraus klopfen. Seien Sie sorgsam und behutsam. Schließlich soll der Filter länger halten. So modern und effizient aktuelle Filter sind, so empfindlich sind Sie auch.

Einen Staubsauger Filter reinigen gehört zu den regelmäßigen Aufgaben, wenn Sie Ihren Staubsauger oft in Betrieb nehmen. Selbst wenn Sie keine Tiere haben und keine Tierhaare den Filter verstopfen, empfiehlt es sich den Filter im Zusammenhang mit der Entleerung des Staubbehälters/Staubbeutels gleichzeitig zu säubern.

Fazit zum Staubsauger Filter reinigen

Es ist überhaupt kein Problem, wenn Sie einen Staubsauger Filter reinigen wollen. Unter Beachtung der obigen Hinweise, kann auch nichts passieren oder gar kaputt gehen. Achten Sie immer auf eine ausreichende Pflege der einzelnen Komponenten wie Luftfilter, Motorfilter und die Reinigung des Staubsaugers allgemein. Dann wird die Lebensdauer beträchtlich erhöht und für eine lange Zeit steht Ihnen Ihr Staubsauger zur Verfügung. Aktuelle Geräte gibt es übrigens im Test von Staubsaugern im Überblick.

Sharen mit:

Ähnliche Beiträge

One Comment

den Bericht wie man den Staubsauger Filter reinigt ist echt klasse geschrieben. Ihr verrät viele Tipps und Tricks und ich bin echt froh den Artikel gelesen zu haben. Ich hatte Probleme bei meinem Dyson Staubsauger den Hepa Filter zu wechseln, dank eurer Hilfe war das aber jetzt kein Problem mehr.

Staubsauger reinigen - Aber wie?

Er verschlingt Wollmäuse, ist gierig nach Teppichflusen und schluckt auch Haare sowie angetrockneten Schmutz, der aus den Turnschuhen der Kinder fällt: die Rede ist vom Staubsauger. Dieses Elektrogerät ist für viele fast unverzichtbar und erleichtert die Hausarbeit enorm. Doch ein Staubsauger kann nur dann richtig saugen, wenn er regelmäßig gereinigt wird. Informationen über Staubsauger

Warum ist es wichtig, den Staubsauger zu reinigen?

Ein Staubsauger erledigt im wahrsten Sinne des Wortes die "Drecksarbeit". Mit der Zeit verfangen sich an den Bürsten der Bodendüse Fusseln und Haare, das Rohr kann verstopfen oder die Filter so verschmutzen, dass sie nicht mehr richtig arbeiten können. Saugt der Staubsauger wie gewohnt, dann denken die wenigsten daran, dass dieser auch gereinigt werden muss. Das ändert sich erst, wenn sich ein Saugkraftverlust bemerkbar macht und der Boden somit nicht mehr zufriedenstellend gereinigt werden kann

Wie reinigt man einen Staubsauger richtig?

Bodendüse reinigen

Gerade dann, wenn Teppiche aus echter Wolle gesaugt werden oder sich Haustiere in der Wohnung befinden, verfangen sich an den Bürsten der Bodendüse häufig Haare und Fusseln. Diese können einfach von Zeit zu Zeit abgezupft werden. Eventuell kann dabei ein Kamm, der nur für diese Arbeit verwendet wird, nützlich sein. Im gleichen Atemzug prüfen Sie, ob die Ansaugöffnung frei ist. Mit einem feuchten Lappen kann anschließend der Staub von der Bodendüse aufgenommen werden.

Staubsaugerrohr reinigen

Wird ein Saugkraftverlust bemerkt, so kann das daran liegen, dass sich Gegenstände (zum Beispiel Spielzeugteile oder kleine Textilien) im Rohr oder im Schlauch festgesetzt haben. Der Sichttest bringt hier Klärung. Doch auch ohne "Sperrgut" im Saugrohr oder im Schlauch lagert sich an diesen Stellen mit der Zeit Staub und Schmutz an. Reinigen Sie daher das Rohr und den Schlauch, indem Sie die Teile in der Badewanne einweichen und anschließend mit fließendem Wasser durchspülen. Tipp: ein Sieb im Abfluss verhindert, das sich dieser durch den anfallenden Schmutz verstopft. Erst nach vollständiger Trocknung darf der Staubsauger wieder zusammengebaut werden.

Zentralfilter und Schwebstofffilter reinigen

Beutellose Staubsauger sind vor allem in Haushalten beliebt, welche mit viel Schmutz zu kämpfen haben. Einfachzyklonsauger besitzen einen Zentralfilter, der häufig gesäubert werden muss. Am besten erledigen Sie diese Arbeit unter fließendem lauwarmen Wasser. Erst dann, wenn der Filter vollständig getrocknet ist, darf er wieder in den Staubsauger eingebaut werden. Im Gegensatz zum Einfachzyklonsauger besitzt ein Multizyklonsauger keinen Zentralfilter, sondern lediglich einen Schwebstofffilter, welcher auch hin und wieder gereinigt werden muss. Meist geschieht dies durch einfaches Auswaschen in warmem Wasser. Je nach Herstellerangaben ist es trotzdem notwendig, nach einigen Jahren den Filter auszutauschen, um die volle Saugkraft des Gerätes zu erhalten.

Abluftfilter und Motorfilter reinigen

Die meisten Staubsauger mit Beutel besitzen inzwischen einen Abluftfilter und häufig auch einen Motorfilter. Zwischen dem Staubsaugerbeutel und dem Motor des Gerätes befindet sich der Motorfilter. Hier wird all das aufgefangen, was dem Motor schaden könnte und versehentlich mit eingesaugt wurde (beispielsweise kleine Spielzeugteile oder Büroklammern). Einmal jährlich sollte der Motorfilter gesichtet werden. Weist der Staubsauger allerdings einen starken Saugkraftverlust auf, so sollte dieser Filter eher kontrolliert werden. Bei einem Beutelsauger wird der Staubsaugerbeutel dann gewechselt, wenn er voll ist. Dabei ist es ratsam, immer auch gleich einen Blick auf den Abluftfilter zu werfen und diesen zu reinigen oder zu ersetzen.

Kunststoffteile reinigen

Nicht nur die Filter verschmutzen, sondern der gesamte Staubsauger trägt mit der Zeit die Spuren seiner Arbeit. Mit einem feuchten Tuch und eventuell einem Spritzer Spülmittel können Sie das Gehäuse des Gerätes sowie die Kunststoffteile, welche beim Beutelwechsel sichtbar werden, nebelfeucht abwischen. Bei einem beutellosen Staubsauger muss der Auffangbehälter regelmäßig ausgeleert werden. Dabei fällt der meiste Schmutz heraus, doch Staubpartikel oder Haare bleiben gern an den Wänden des Behälters haften. Dieses Teil Ihres Staubsaugers können Sie mit lauwarmem Wasser ausspülen oder auswischen. Anschließend gut trocknen lassen und danach wieder auf dem Staubsauger einklinken. Sieht man die Arbeitserleichterung sowie die Qualität der Reinigung, welche ein Staubsauger gegenüber einem Besen mit sich bringt, so sollte die Säuberung dieses modernen Haushaltgerätes nicht all zu sehr ins Gewicht fallen. Genaue Angaben speziell zur Reinigung Ihres Staubsaugers finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.

HEPA-Filter

HEPA-Filter gibt es für diverse Sauger – auch zum Auswechseln. (c) Miele

HEPA-Filter begegnen einem immer wieder, wenn man sich für einen neuen Staubsauger interessiert. Entweder ohne dass man sich dafür von sich aus interessiert hätte – oder weil man als Allergiker bzw. Asthmatiker gezielt danach Ausschau hält.

Aber einige Fragen sind oft auch dann offen, wenn man sich mit dem Thema HEPA schon etwas beschäftigt hat. Denn Informationen lassen sich relativ schwer finden. Und meist handelt es sich nur um kurze Hinweise zu bestimmten Produkten.

Doch was ist ein HEPA-Filter eigentlich? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Modellen, und welcher ist für wen der richtige? Hier finden Sie einen neutralen Überblick, der Ihnen hoffentlich weiterhilft.

Was ist ein HEPA-Filter überhaupt?

Staubsauger mit HEPA-Filtern unterstützen Sie darin, Ihren Haushalt frei von Staub zu halten. Im Unterschied zu „normalen“ Geräten setzen sie Schwebstofffilter ein. Diese Luftreiniger halten auch kleinste Partikel zurück. Und davon gibt es eine ganze Menge, wie Wissenschaftler ausgerechnet haben.

In durchschnittlichen Haushalten fallen laut dieser Analyse des Umweltbundesamts Österreich ca. 6 Milligramm Staub pro Quadratmeter. Die Ursachen dafür sind vielfältig: z.B. Wäschefasern, Waschpulver-Rückstände – und natürlich Schmutz, der von draußen hereingetragen wird. Außerdem produzieren alle Bewohner eines Haushalts quasi von alleine Dreck. Das fängt bei Hautpartikeln an und geht weiter über Tierhaare – bis hin zu den Ausscheidungen von Hausstaubmilben und Bakterien.

HEPA-Filter gibt es in bestimmten Filterklassen. Je nach Filterklasse (siehe unten) halten sie verschieden große Partikel zurück – bis hinunter zu 0,0001 Millimeter(!). Diese Klasse wird im Namen mitgenannt, z.B. HEPA-11. So kann man z.B Hausstaub, Milbeneier und Pollen filtern.

Vorteile gegenüber normalen Filtern

Um die Vorteile von HEPA-Filtern zu beschreiben, sollte man kurz noch einmal die Konstruktion eines Staubsaugers zusammenfassen. Der Motor sorgt zunächst dafür, dass ein starker Unterdruck an der Saugdüse entsteht. Dadurch entsteht ein Luftsog, der Schmutz aller Art mit ins Innere des Geräts transportiert.

Damit Sie dauerhaft die Vorteile von HEPA-Filtern nutzen können, muss man sie ab und zu reinigen oder wechseln.

  • Das grundsätzliche Problem: Die eingesaugte Luft selbst muss wieder austreten, aber alle Partikel sollen im Gerät bleiben. Für den grobem Dreck erledigt das – bei Staubsaugern mit Beutel – teilweise schon der klassische Staubbeutel, bei beutellosen Saugern der Schmutzfilter. Doch für feinen Schmutz ist ein separater Luftfilter erforderlich.
  • Der Nachteil einfacher Filter besteht darin, dass mikroskopisch kleine Mengen von Pollen, Sporen, Allergene sowie Hausstaub wieder zurück in die Raumluft gelangen. Da der Luftstrom stark bewegt ist, steigt damit sogar die Gefahr, dass man diese Partikel einatmet. Denn während sie vorher quasi auf dem Boden „gut aufgehoben“ waren – z.B. tief in Teppichfasern –, wirbeln sie nun für eine Weile durch die Atemluft. Die allerfeinsten Teilchen können sogar in die Lunge gelangen.
  • HEPA-Filter beheben diese Durchlässigkeit und auch diese winzigen Teilchen weitestgehend aus der Abluft zurück. Wie vollständig das gelingt, ist durch verschiedene HEPA Klassen gekennzeichnet. Insgesamt sind die Filter damit als Luftreiniger eine klare Verbesserung für Allergiker und alle, die auf besondere Hygiene Wert legen. Denn auf diese Weise kann man beim Saugen sowohl die Böden säubern als auch gleichzeitig die Raumluft rein halten.

Brauche ich einen HEPA-Filter?

Man kann es grob so sagen: Wen die Partikel stören, die normale Filter durchlassen, sollte sich vermutlich einen Staubsauger mit HEPA-Filter zulegen. Oder zumindest genauer prüfen, welche konkreten Vorteile dieser ihm bietet. Der Grund kann dabei schlichtweg ein besonderes Augenmerk auf Hygiene und Reinheit sein. Oder aber vor allem Allergien.

Empfehlenswert sind diese Filter vor allem für Allergiker, die z.B. auf Hausstaub oder Pollen allergisch reagieren. Denn auch viele Allergene werden von normalen Geräten eingesaugt – aber dann wieder ausgestoßen, mit der Raumluft verwirbelt und im Zimmer verteilt. Ein effektiverer Luftfilter ist also mehr als sinnvoll. Modelle mit HEPA-Filter können die ausgestoßene Luft fast zu 100 % von Allergenen und Staub befreien.

Ärzte empfehlen Allergikern, dass sie bei allergenen Partikeln nach Möglichkeit den Kontakt vermeiden. Genau dazu tragen HEPA-Filter beim Saugen bei: Feinstaub, der in ihnen verbleibt und nicht mehr mit der Abluft ausströmt, kann insofern auch keine allergischen Symptome hervorrufen.

Günstige Angebote bei Amazon kaufen

Allergiker und Asthmatiker sind auf Staubsaugergeräte angewiesen, die ihren speziellen Bedürfnissen entgegenkommen. Das ist heutzutage auf dem Stand der Technik sehr gut möglich – allerdings setzt längst nicht jeder Hersteller und schon gar nicht in jedem Modell die entsprechende Ausstattung für Menschen mit Asthma oder Allergien ein. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Geräte mit optimierter Filterung.

Im Vergleich: HEPA Filter-Klassen und ihre Wirkung

Die Europäische Norm EN 1822-1:1998 regelt die Klassifizierung von Schwebstofffiltern wie den HEPA-Filtern. Um die Effizienz der Filter auszudrücken, gibt es so genannte Partikelfilterklassen, die in Europa von 1 bis 17 reichen. Für HEPA-Filter sind vor allem die Filterklassifizierungen E10, E11, E12, H13 und H14 wichtig. Manchmal wird der Buchstaben E auch durch H ersetzt.

Übrigens: Die häufigsten Filterklassen für normale Haushalte sind die Klassen E10 und E11.

Besonderheit: ULPA Filter der Klassen 15 bis 17

Grundsätzlich gibt es auch Schwebstofffilter, die noch feineren Staub filtern. Sie werden z.B. Ultra HEPA-Filter oder Ultra Low Penetration Air Filter (ULPA-Filter) genannt. Diese werden jedoch größtenteils für Orte eingesetzt, für die besonders hohe hygienische Anforderungen gelten: z.B. Operationssäle, Quarantänestationen oder in der Wissenschaft. Für ULPA-Filter gibt es die Filterklassen U15 bis U17.

Achten Sie auch auf spezielle Staubbeutel, die empfehlenswert sind. Sie vermeiden durch einen Hygieneverschluss, dass Partikel austreten, besitzen eine antibakterielle Schicht und lassen sich leichte mit nur einem Handgriff entnehmen.

Wie häufig sind Allergien?

Wie verbreitet Allergien derzeit sind, das zeigen Studien von Allergologen. Untersucht wurden die häufigsten Auslöser von allergischen Erkrankungen der Atemwege.

Mit 38,3 Prozent sind Hausstaubmilben demnach die zweithäufigsten Auslöser von allergischen Erkrankungen – z.B. Atemnot, Schnupfen oder tränende Augen. Zehn bis 15 Prozent der deutschen Bevölkerung sind bereits jetzt gegen Hausstaub allergisch. Noch häufiger ist nur die Reaktion gegen Pollen – doch die werden ja auch über Kleidung, Schuhe und Haare in die Wohnung getragen. Und auch deren Ausbreitung kann ein richtig guter Filter beim Saugen eingrenzen.

Ist die Größe der Partikel denn so unterschiedlich?

Auch wenn sie mit dem normalen Auge kaum zu erkennen sind: Die Maße unterscheiden sich tatsächlich deutlich voneinander. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, haben wir Ihnen hier einige typische Durchmesser zusammengestellt.

Zum Vergleich: die durchschnittliche Haardicke von Europäern liegt bei 50 bis 70 µm. HEPA-Filter können Partikel aus der Raumluft filtern, die hundertmal dünner als so ein Haar sind.

Wie funktionieren HEPA-Filter?

Normale Filter arbeiten ähnlich wie ein sehr feines Küchensieb arbeiten. Objekte ab einer bestimmten Größe bleiben im Sieb hängen. Entsprechend lassen sich auch größere Staubpartikel aus der Abluft abscheiden.

HEPA-Filter reinigen den Luftstrom auf eine völlig andere Art. Als so genannte Schwebstofffilter funktionieren sie nicht mit der Siebwirkung, sondern setzen spezielle Effekte ein. HEPA-Filter sehen ein wenig aus wie Papier, bestehen jedoch aus Zellulose, Glasfasern und weiteren synthetischen Materialien. Damit die Filterfläche so groß wie möglich ist, werden sehr viele, sehr dünne Filterschichten übereinander gelegt.

  • Trägheitseffekt: Größere Partikel folgen dem Luftstrom, können aber aufgrund ihrer Trägheit nicht jede Richtungsänderung mitmachen. So prallen sie geradewegs gegen eine Filterfaser und bleiben dort haften.
  • Sperreffekt: Wenn die Partikel im Luftstrom sehr nahe an die Fasern des HEPA-Filters geraten, sorgen Adhäsions- bzw. Anhangskräfte dafür, dass sie an der Faser haften bleiben.
  • Diffusionseffekt: Für die kleinsten Partikel ist der so genannte Diffusionseffekt zuständig. Sie sind so klein, dass selbst der Zusammenstoß mit Gasmolekülen ihre Richtung beeinflussen kann. Diesen physikalischen Effekt nennt man Brown’sche Bewegung. Aufgrund der häufigen Richtungsänderungen kommen die Partikel irgendwann mit den Fasern des Filters in Berührung. Dort kommt dann wieder die Adhäsion zum Tragen.

Alle Effekte zusammen führen dazu, dass auch kleinste Objekte hängen bleiben.

Wo befindet sich der HEPA-Filter?

Posts not found

Welche Staubsauger Bauart empfiehlt sich?

Experten empfehlen Allergikern zu Staubsaugern mit Beuteln. Denn bei beutellosen Geräten muss man den Staubbehälter herausnehmen und an der Luft leeren. Bei dieser Gelegenheit kommen Allergiker genau mit den Partikeln in Kontakt, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Das lässt sich durch Tricks vermindern, ist aber insgesamt weniger empfehlenswert. Dennoch gibt es durchaus auch beutellose Modelle, die HEPA-Filter verwenden. Wer also auf diese Technik Wert legt, kann entsprechende Angebote finden.

Tipp: Das ist beim Entleeren des Staubbeutels zu beachten

Beim Entleeren des Staubbeutels sollte man vorsichtig und ohne hektische Bewegungen vorgehen. Denn die Gefahr ist groß, dass eingesaugter Staub auch wieder freigesetzt wird. Hochwertige HEPA-Staubsauger haben eine leicht zu bedienende Entleerungsvorrichtung, die Beutel können sorgfältig verschlossen werden. Allergiker sollten zur Vorsicht im Zweifelsfall eine Atemschutzmaske tragen.

Wie oft muss man HEPA-Filter wechseln?

Je häufiger sie eingesetzt werden, desto mehr Partikel sammeln sich in den Filtern an. Sie verstopfen, die Saugwirkung sinkt. Deshalb ist es empfehlenswert, einen HEPA-Filter regelmäßig zu wechseln. Vorher sollte man aber prüfen, ob man ihn auch reinigen kann. Ein Kennzeichen dafür, dass eins von beidem fällig wird, ist spätestens dann gegeben, wenn die Saugleistung deutlich nachlässt.

Lassen sich alle HEPA-Filter reinigen?

Es gibt Einmal-HEPA-Filter und wiederverwendbare Modelle, die man auswaschen kann. Wenn Letzteres der Fall ist, geht man meist wie folgt vor. Entscheidend sind aber die Angaben des Herstellers, z.B. in der Bedienunsanleitung oder auf der Verpackung!

  1. Den oberflächlichen Staub entfernen. Damit er nicht in die Raumluft gelangt, sollte man den Filter in einen Plastikbeutel stecken und leicht ausklopfen.
  2. Geben Sie dem Staub Zeit, sich zu setzen
  3. Den Filter dann vorsichtig aus der Tüte nehmen.
  4. Den Filter unter laufendem Wasser reinigen.
  5. Eine Bürste und/oder Seife sollte man nur einsetzen, wenn es den Angaben des Herstellers entspricht.
  6. Trocknen lassen
  7. Wieder in den Staubsauger einsetzen.

Wichtig: Setzen Sie den Filter auf keinen Fall wieder in den Staubsauger ein, bevor er vollständig getrocknet ist. Denn es ist kaum möglich, den Filter „porentief“ zu reinigen. Ein feuchter HEPA-Filter wäre ein guter Nährboden für Sporen und Schimmelpilze.

Worauf sollte man als Allergiker achten?

Allergiker sollten sicherstellen, dass der Staubsauger selbst HEPA-zertifiziert ist. Es reicht nicht aus, wenn nur der HEPA-Filter dazu beiträgt, die Luft rein zu halten. Auch der Staubsauger selbst muss besonders dicht sein. Das betrifft zum Beispiel den Anschluss für den Schlauch und eventuelle Fugen.

Staubsaugerfilter reinigen - so geht's

Staubsaugerfilter müssen regelmäßig gereinigt werden. Wenn Sie Ihren Staubsaugerfilter nicht regelmäßig reinigen, können sich in dem Filter Keime einnisten, die schädlich für die Gesundheit sind.

Weitere Videos zum Thema

Was Sie benötigen:

  • Mülltüte
  • Heizung oder Haarföhn

So reinigen Sie Ihren Staubsaugerfilter vor

  • Öffnen Sie eine Mülltüte und krempeln Sie den oberen Rand der Mülltüte zwei mal um. Auf diese Weise erhält die Mülltüte eine gewisse Standfestigkeit und wird nicht wieder in sich zusammenfallen bevor Sie den Staubsaugerfilter in der Tüte haben.
  • Bauen Sie den Staubsaugerfilter aus. Legen Sie den Filter Ihres Staubsaugers vorsichtig in die Mülltüte. Vermeiden Sie schnelle und ruckartige Bewegungen, um die Verteilung des Staubes aus dem Filter zu vermeiden.

Waschmaschinen brauchen nicht nur eine regelmäßige Entkalkung, um Schäden vorzubeugen. …

So reinigen Sie ihren Staubsaugerfilter gründlich

  • Nehmen Sie den Staubsaugerfilter vorsichtig aus der Mülltüte und legen Sie den Filter in Ihr Spülbecken.
  • Brausen Sie den Filter gründlich rundherum ab und lassen Sie so lange frisches Wasser durch den Staubsaugerfilter laufen, bis nur noch klares Wasser aus dem Filter heraus läuft.

Jetzt können Sie Ihren Staubsaugerfilter mit einem Haarföhn oder auf der Heizung trocknen. Im Sommer reicht es auch den Filter in die pralle Sonne zu legen. Bauen Sie den Filter erst wieder ein, wenn er völlig getrocknet ist.

Staubsaugerfilter reinigen – so geht es

Filter sind in jedem Staubsauger enthalten. Sie müssen regelmäßig gereinigt werden, um sie von Ablagerungen zu befreien, und die Staubsaugerleistung zu erhalten. Welche Filter vorkommen können, und wie man sie am besten reinigt, lesen Sie hier.

Regelmäßige Reinigung

Filter müssen unbedingt regelmäßig gereinigt werden. Verstopfte oder verlegte Filter führen zu Leistungsverlust beim Staubsauger und zu geringer Saugleistung im Betrieb. Außerdem können durch verschmutzte Filter auch üble Gerüche entstehen.

Je nach Funktionen und Bauweise des Staubsaugers können im Inneren unterschiedliche Filter vorhanden sein. Es kann sich dabei um sogenannte Permanentfilter handeln, oder um Einwegfilter, die regelmäßig getauscht werden können.

Filter reinigen

Die Reinigungsmöglichkeiten hängen immer vom Filtertyp ab. Einige Filter lassen sich mit warmem Wasser spülen, um den Schmutz herauszuholen. Besonders stabile Filter kann man sogar in der Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen vorsichtig waschen.

Diese Reinigungsmöglichkeiten bestehen vor allem häufig bei beutellosen Saugern.

Einwegfilter können Sie dagegen höchstens vorsichtig ausklopfen. In den meisten Fällen müssen sie in regelmäßigen Abständen getauscht werden. Welche Filtertypen wie und wann gereinigt werden müssen, erfahren Sie immer in der Betriebsanleitung des Staubsaugers oder beim Kundendienst des Herstellers. Halten Sie sich immer genau an die dort gegebenen Anweisungen.

Filter absaugen

Wenn ein zweiter Staubsauger zur Verfügung steht, kann man Filter auch ganz einfach absaugen. Das ist in den meisten Fällen auch bei Einwegfiltern möglich, um sie von Staub, Schmutz und Partikeln zu reinigen.

Staubsauger reinigen

Ein Staubsauger erledigt im sinnbildlich die „Drecksarbeit“ für Sie. Staub, Schmutz, Dreck, Tierhaare und vieles mehr verschwindet im Inneren des Saugers. Damit das Gerät auch jahrelang funktioniert, müssen Sie natürlich ab und zu den Staubsauger reinigen. Worauf kommt es hier an und was sind die wichtigsten Schritte dabei?

Bodendüse reinigen

Dieses Bauteil ist in der Regel zuerst betroffen. Sie merken es schnell an der schwindenden Saugkraft, wenn die Bodendüse verstopft ist. Besonders in Haushalten mit Tieren und Teppichen, verfilzt die Düse regelrecht und schnell ist sie derart verstopft, dass Sie kaum noch Staubsaugen können.

Entfernen Sie zuerst sämtliche Flusen und Filze mit der Hand aus der Bodendüse. Knäuel aus Tierhaaren können ebenfalls händisch heraus gezogen werden. Zur Not nehmen Sie einen Schraubenzieher oder ein ähnliches Instrument und versuchen hartnäckige Knäuel zu entfernen.

Im Anschluss ist es hilfreich, unter der Dusche oder dem Waschbecken die Bodendüse auszuspülen. Nur so kann wirklich sämtlicher Dreck entfernt werden. Beim Staubsauger reinigen spielt die Bodendüse eine wichtige Rolle.

Staubsauger-Rohr reinigen

Auch das Rohr kann schnell verstopfen, wenn der Staubsauger täglichen Belastungen ausgesetzt wird. So hilfreich wie er ist, ein wenig Pflege bedarf er schon damit er stets funktionstüchtig bleibt. Meist reicht eine Sichtprüfung durch das Rohr um festzustellen, welches „Gerät“ sich hier breit gemacht hat.

Spülen Sie in der Badewanne das Rohr aus. Einzelteile, wie Spielzeug, können Sie mit einem Besenstiel durchdrücken. Es ist aber sinnvoll in regelmäßigen Abständen das Saugrohr in der Wanne einzuweichen und danach den Dreck rauszuspülen. Ein Sieb für den Wannen-Abfluss, verhindert das der Abfluss verstopft.

Saugschlauch bei Staubsauger reinigen

Hier hilft ebenfalls die Methode, wenn Sie den Schlauch ausspülen. Gerade weil der Schlauch flexibel ist, bilden sich regelrechte „Nester“ von Schmutz und Staub. Hier sollten Sie auch regelmäßig Hand anlegen und den Staubsauger-Schlauch reinigen. Einweichen und Ausspülen bewirken hier Wunder. Nur so kann Ihr Staubsauger seine volle Wirkung erzielen.

Filter sauber machen

Der Staubsauger-Filter gehört zu den empfindlichen Bauteilen, welche oft und regelmäßig gereinigt werden müssen. Eine saubere Ausblasluft wird nur durch einen funktionstüchtigen Filter gewährleistet. In aller Regel, können Sie den Filter leicht entnehmen. Unter fließendem Wasser auswaschen und damit hat sich es auch schon getan. Achtung : den Filter erst wieder einsetzen, wenn er komplett getrocknet ist!

Achten Sie darauf, dass irgendwann der Filter „den Geist aufgibt“ und gewechselt werden wollte. Ein neuer Filter kostet nicht die Welt und ist eine wirklich sinnvolle Investition.

Staubbehälter beim Staubsauger reinigen

Die beutellosen Varianten verfügen über keinen Staubbeutel sondern einen Auffang-Behälter. Weil der Behälter eben nicht gewechselt wird wie bei den Beutelsaugern, sammeln sich im Laufe der Zeit unangenehme Ablagerungen. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern verkleinert das Volumen des Behälters.

Beim Staubsauger reinigen können Sie aber ganz einfach den Behälter entnehmen und feucht sauber machen. Lassen Sie eventuell Reinigungsmittel einwirken und entfernen Sie regelmäßig sämtlichen abgelagerten Dreck aus dem Behälter.

Oberfläche vom Staubsauger reinigen

Aus hygienischen Gründen und für die Haltbarkeit der Kunststoffteile, sollte natürlich die Oberfläche des Saugers regelmäßig gepflegt werden. Knöpfe, Schalter und Tasten sind wahre „Schmutzfänger“ und sammeln gern Staub. Eben auch weil der Staubsauger ziemlich nahe am „Geschehen“ ist, kommt er zwangsläufig in Kontakt mit Schmutz und Staub.

Ein feuchter Lappen, etwas abwischen und schon glänzt der Staubsauger. Verwinkelte Stellen können Sie ganz einfach mit einer Fugendüse selbst absaugen.

Besondere Hinweise für die optimale Pflege, finden Sie meist in der Bedienungsanleitung. Halten Sie sich daran wenn Sie den Staubsauger reinigen und Sie werden jahrelang Freude mit dem Gerät haben.

Fazit zum Thema Staubsauger reinigen

Es ist sinnvoll und wichtig, den Staubsauger regelmäßig zu reinigen. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt der Funktionsfähigkeit, sondern auch um die Haltbarkeit der einzelnen Bauteile. Je öfters Sie zum Beispiel den Abluft- oder Motorfilter sauber machen, umso weniger müssen Sie ihn komplett austauschen.

Der Zeitaufwand ist sehr gering und es lohnt sich. Also bleiben Sie am Ball und säubern Sie regelmäßig Ihren Sauger inclusive sämtlicher Bauteile und Komponenten. So wird die Lebensdauer beträchtlich erhöht.

So reinigen Sie Ihren Staubsauger richtig

Staubsaugerreinigung – für die perfekte Saugkraft

Auch bei den besten Staubsaugern kommt es mit der Zeit zum Verlust der Saugkraft. Dem können Sie einfach vorbeugen mit der richtigen Reinigung und Pflege. Nicht immer liegt der Saugkraftverlust an dem vollen Beutel, was natürlich als erstes kontrolliert werden sollte.

Verstopfung im Schlauch oder Rohr entfernen

Es kann auch ein simpler Blick in den Schlauch und das Rohr helfen. Wenn Sie dort durchgucken können und nichts die Sicht versperrt, ist alles in Ordnung. Wenn ein Durchgucken nicht möglich ist, kann sich darin eine Wollmaus oder ein sperriges Teil befinden. Aber auch ohne sperrigem Teil befindet sich oft viel Schmutz im Schlauch und beeinträchtigt die Saugleistung. Reinigen Sie den Schlauch, indem Sie ihn abnehmen und in die Badewanne legen. Spülen Sie ihn mit heißem Wasser durch. Achten Sie darauf, dass der ausgespülte Schmutz nicht in dem Abfluss der Badewanne landet. Ist der Schlauch vollständig trocken, können Sie ihn wieder am Gerät anbringen.

Auch die Bodendüse sollte bei der Reinigung des Staubsaugers nicht in Vergessenheit geraten. Diese sollten Sie regelmäßig von Haaren befreien. Auf diese Weise wird die Luftströmung nicht verhindert.

Für den Fall, dass sie einen Staubsauber ohne Beutel (Einfach-Zyklon-Staubsauger) besitzen ist dieser mit einem Zentralfilter versehen. Leicht setzt sich der Filter mit Saupartikeln voll. Halten Sie ihn dafür unter lauwarmes fließendes Wasser. Erst wenn dieser wieder vollständig trocken ist, können Sie ihn wieder einsetzen. Bei einem Multi-Zyklonen-Staubsauger sind Zentralfilter nicht nötig. Diese besitzen jedoch einen Schwebstofffilter. Auch dieser sollte auf gleiche Weise regelmäßig gereinigt werden. Ebenfalls hat auch ein herkömmlicher Beutelstaubsauger einen Filter. Dieser befindet sich zwischen Staubsaugerbeutel und Motor. Auch diesen können Sie unter fließendem Wasser reinigen. Einmal pro Jahr sollten Sie ihn jedoch gegen einen neuen austauschen. Reinigen Sie den Filter mit Wasser bestenfalls immer dann, wenn Sie auch einen neuen Staubsaugerbeutel einsetzen.

Beutelloser Staubsauger - Lamellenfilter reinigen

Den Lamellenfilter vom beutellosen Staubsauger lege ich zum gründlichen Reinigen in die leere Spülmaschine, wenn ich mit Maschinenpfleger / Entkalker spüle.

Eingestellt am 10.5.2015, 01:24 Uhr

8 Kommentare

Ich bekomme den eigenltich immer gut sauber, nutze dafür den Brausekopf aus der Dusche und stelle den Kopf auf etwas härteren Strahl ein, so entfernt er alles in den Zwischenräumen.

Wenn ich an die Milben denke die sich zu Tausenden da drin aufhalten, ob man die in der Spüli haben will ist eine andere Sache,

Schlucke immer ziemlich viel Staub beim Reinigen.

Mit den Beuteln geht das sauberer und schneller.

Mein Hund bringt einiges an Schmutz in die Wohnung, der landet im Filter des Staubis und, wenn ich den Filter in die Spülmaschine gebe, in der Spülmaschine. Der Gedanke, dass ich anschließend mein Geschirr in dieser Spülmaschine reinigen soll, so, dass ich davon unbedenklich essen kann, erfüllt mich mit leichtem Schaudern - obwohl ich beileibe kein Hygienefanatiker bin.

Und was habe ich davon, wenn ich statt des Staubsauger-Filters den Feinfilter der Spülmaschine reinigen muss, in den die feinen Hundehaare vom Staubsaugerfilter gespült wurden? Dagegen nutzt auch kein Maschinenreiniger, sondern nur das mechanische Entfernen per Hand.

Ich stelle mir immer einen Putzeimer in die Dusche, Filter rein und dann volle Lotte den Duschkopf (mit dem härtesten Strahl) drauf gerichtet. Das erspart mir das Putzen der Dusche im Anschluss. Den Vorgang wiederhole ich zwei- bis dreimal, bis der Dreck eben raus ist. Das Schmutzwasser kommt in die Toilette - die ist nämlich schneller gereinigt als die ganze Dusche.

Zum guten Schluss fülle ich den (ausgespülten) Putzeimer mit Wasser und einem kleinen bisschen Waschmittel und weiche den Filter etwa 30 Minuten ein. So kommt dann auch der letzte Dreck aus den tiefsten Ritzen und der Filter duftet wieder angenehm.

Beliebt bei unseren Lesern

Staubsauger Lamellenfilter reinigen

Hartbodenreiniger im Test und Vergleich

Kopfhörer mit Klebeband reinigen

Praktisches Staubsaugen wie in USA/Kanada?

Gerüche aus dem Staubsauger

5 nützliche Putztipps kurz vor Silvester

Zaubermittel Speisenatron

Baby beruhigen - auch unterwegs

Kostenloser Newsletter

Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:

Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!

Beliebte Themen

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein und erhalte unser eBook Frag Mutti's Fleckenfibel!

Über 108.000 begeisterte Leser!

Gute Gründe für unseren Newsletter:

  • Erhalte 1x pro Woche eine Auswahl der besten Tipps!
  • Du erhältst unser eBook "Frag Mutti's Fleckenfibel" - kostenlos!
  • Sehr beliebt: 61 Anmeldungen in den letzten 48h!
  • Jederzeit abbestellbar!

Deine E-Mail wird von uns NICHT an Dritte weitergegeben.

Beutelloser Staubsauger - Filter reinigen

ich habe einen beutellosen Staubsauger von DirtDevil. In der Anleitung steht, dass man den Filter nach jedem (längeren) Gebrauch unter Wasser reinigen soll. Mache ich auch immer. Dennoch verliert der Staubsauger nach etwa 3 mal (großflächig) saugen stark an Saugkraft und ich muss den Filter manuell mit einem (Plastik-) Messer vom Dreck befreien. Das sind ja nur gefühlte 100 Rillen und dauert dementsprechend lange.

Gibt es Tipps eurerseits, wie ich den Filter sauber halten kann bzw. wie ich ihn auf eine schnellere Art und Weise sauber kriege?

Danke im voraus!

7 Antworten

Halte ihn über einen Mülleimer (am besten draußen) und klopfe ihn mit dem Rücken eines Handfegers aus. Also, ich meine, du sollst auf den Boden des Filters klopfen, nicht auf die Rillen (bevor wir uns da mißverstehen). Anschließend noch kurz mit dem Feger durch die Rillen, fertig.

Hey.. ich habe deinen Tipp sogleich mal ausprobiert und Donnerschlag! Die dicksten Klumpen Dreck kamen auf einmal raus und ich musste nicht mit einem Messer hinterher. So kann ich damit leben! Vielen Dank! :)

Gern geschehen. Ich nehme dazu immer einen groben Handfeger aus Holz, den haut man nicht so leicht kaputt :-)

Jep, den hab ich auch genommen.

Hatte mir den auch mal angeschaut und Bewertungen im Internet dazu gelesen. Das mit dem Filter scheint das Hauptproblem zu sein. Durchweg alle berichteten davon. Kauf Dir einen anderen.

Das Filterreinigen bei beutellosen Staubsaugern ist immer schwierig. Muß aber gemacht werden, sonst saugt er nicht. Außerdem sollte man ca. alle 6 Monate den Filter tauschen und der ist richtig teuer. Das alles erspart man sich, wenn man einen Staubsauger mit Staubbeutel kauft. Ich muß nichts reinigen, die Staubbeutel sind dichter und viel kostengünstiger.

Ordentlich trocknen lassen bevor du das Ding wieder einbaust. Ich habe mal so Haushalspapier genommen, aber nur eine Lage von den dreien und den vor den Filter getan, dann braucht man nur das Papier auszutauschen. Zum sauber machen kannst du auch die Druckluftpistole benutzen, dann aber draussen.

Ich hatte acuh so einen. Habe ihn genau deshalb entsorgt. Der Hersteller verlangt, dass du diese reinigung nach jedem Sauggang von mehr als 30qm vornimmst. Ich habe das mit einer Spülbürste gemacht. Das ist vielleicht einfacher.

Ich habe wieder einen mit beutel. der macht deutlich weniger Arbeit.

Oh man! Das kenne ich! Ich hatte nachher echt keinen Nerv mehr und habe mir wieder einen Stasubsauger mit Beutel gekauft! Alles staubt voll beim Reinigen! Tipps kann ich Dir also nicht geben! ;-)

Leg ihn in die Spülmaschine

Auch interessant

Die meisten Dyson Staubsauger besitzen einen HEPA Filter , ist die Saugkraft dann geringer als wenn er keinen hätte?

Danke für eure Antworten.

Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Auffangbehälter für meinen selbstgebauten Zyklonabscheider.

Was den Auffangbehälter anbelangt habe ich es schon mit Weißblecheimern und einem Aschesauger versucht - leider Implodieren die immer wegen der zu geringen Materialstärke (< 0,5 mm).

Hat jemand eine Idee - außer dass ich zu einem Schlosser gehe und mir einen Stahlkessel schweißen lasse?

ich hatte bisher immer einen Beutellosen Staubsauger, da dieser aber nach ein paar Jahren stark an Saugkraft verlor und mich einiges an Nerven gekostet hatte, habe ich mir nun einen Staubsauger mit Beutel zugelegt.

Nun stehe ich so ganz erfahrungslos vor einem Problem: Ich musste heute zum ersten Mal den Staubsaugerbeutel wechseln ;-) Nachdem das ganz erfolgreich geklappt hatte und ich fröhlich die Wohnung gesaugt hatte, sind mir zwei rechteckige Fliestücher in der Staubsaugerbeutelverpackung aufgefallen. Nach erfolglosem googeln weiß ich immernoch nicht, wohin mit denen und was die denn können. Und natürlich, ob es dem Staubsauger jetzt nicht so gut tat, dass ich die Tücher nicht vorher bemerkt habe?

Über eine Aufklärung würde ich mich freuen, meine eigene Mutti erreiche ich gerade nicht ;-)

Für die Absaugung einer CNC Fräse suche ich einen billigen Haushaltsstaubsauger. Dieser sollte regelbar sein, sodass ich ihn leiser stellen kann.

Vielleicht kennt jemand ein passendes Modell?

Mit freundlichen Grüßen Jan

Ist der Staubsaugbedarf eines 2personenhaushalts deutlich höher als eines Einpersonenhaushalt?

Wie oft saugt man so durchschnittlich Staub in der Woche, damit es in Ordnung aussieht?

Wie ist es unter dem Bett zu regeln? Alles was drunter ist rausschieben, saugen und wieder rein?

Was hält ihr von diesen Beutellosen Staubsaugern? Manche sagen die würden nichts taugen, manche schwören drauf.

Wie viel Watt soll der Staubsauger haben, damit er auch vernünftig saugt? Ist ein 1600 W Gerät genauso gut wie ein 2200 W Gerät´?

Manche wischen den Boden vor dem Saugen, manche danach (damit die Fusseln weggesaugt werden) was ist sinnvoll?

Hallo liebe Mitglieder, unser Staubsauger ist schon ziemlich alt, so 6 Jahre :) Allerdings stinkt es beim saugen immer nach verfaulten Eiern und schlimmer :( Liegt es daran, das der Filter fehlt oder warum stink der so?

Mich stört bei den Beutelstaubsaugern nicht nur der Preis für die Beutel sondern auch, daß der alte Dreck wochenlang bei jedem Saugen von neuem durchgewirbelt und damit belastete Abluft produziert wird. Welches beutellose Gerät zwischen 80 und 150 Euro ist zu empfehlen?

Hallo, habe mir soeben einen Dirt Devil Spider zugelegt. Momentan lädt er auf. Aber während des aufladens blinkt das Akkuladezeichen dauerhaft! Ist das richtig? In der Anleitung stand nichts von blinken. Habe ich was falsch zusammen gebaut? Akku falsch rein ( wenn das geht)? Hat vllt jemand einen und kann mir meine Frage beantworten? Bitte um Hilfe. Dankeschön!

ich habe so einen beutellosen Staubsauger für naß und trocken, in den man einen Faltenfilter einsetzen kann. Oder eben eine Filtertüte.

Der Faltenfilter ist ja dafür da, daß der Dreck beim trocken- und beim naß Staubsaugen im Auffangbehälter bleibt. Trocken staubsaugen kann man ja entweder mit Faltenfilter und mit oder mit Faltenfilter und ohne zusätzlichem Staubbeutel.

Was meint Ihr, soll ich den Faltenfilter drin lassen, wenn schon ein staubbeutel drin ist? Ist die Saugleistung dann noch hoch genug? Oder kann ich den Faltenfilter weglassen, wenn ein Staubfilter drin ist?

Hallo Community, mein Kobold 135 von Vorwerk ist mir mittlerweile zu unhandlich geworden! Da ich 130 qm über 2 Etagen saugen muss und mein Hund, 2 Katzen und 1 Kaninchen viel Dreck machen, wollte ich aus ökologischen und finanziellen Gründen (teurer Staubsaugerbtlkauf entfällt) mir einen beutellosen Staubsauger zulegen :-) Zur Info: wir haben überwiegend Parkett und Marmorfliesen. Teppich als Auflage. Hab mir im Saturn den Dyson zeigen und erklären lassen und durfte auch damit saugen. Fazit: er ist mir zu laut und futuristisch abgehoben Hab mir auch den Bosch Roxx`x angeschaut, der gefiel mir. Allerdings fand ich ihn zu starr im Gebrauch, also etwas umständlich zB. für Treppen, die ich auch bewältigen muss. Bevor ich mich endgültig entscheide, würde ich gerne Eure Meinung hören. Hier fühle ich mich gut beraten :-) Schöne Ostertage wünscht Euch sara :-)

So ganz leuchtet mir das Prinzip des beutellosen Staubsaugers noch nicht ein, aber allein die Aussicht künftig ohne die lästige Kauferei der Beutel auszukommen, hat was. Wer von euch benutzt einen solchen Staubsauger und kann mir ein Gerät empfehlen?

Hallo, seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Staubsauger, da unser alter den Geist aufgibt. Leider gestaltet sich das doch nicht ganz so einfach, bei der Vielzahl von Geräten. Vielleicht kann mir jemand von euch eine Kaufempfehlung geben. Bei der Frage ob mit oder ohne Beutel habe ich mir sagen lassen dass die Reinigung des Beutellosen ziemlich Staub aufwirbelt und da wir keinen Garten etc. haben wäre die Variante mit Beutel wohl Sinnvoller. Stimmt das?

Wir haben eine mittelgroße Wohnung mit Fliesen und Holzböden, sind keine Allergiker und Tier haben wir (noch) nicht.

Bei meiner Suche im Internet bin ich bislang auf folgende Geräte gestoßen:

von Bekannten und Freunden habe ich den Empfohlen bekommen:

  • Bosch BGS61430 (doch ein Beutelloser und etwas über meinem Budget)

Im Fachhandel wurden mir diese hier Empfohlen: (Hier wurde mir auch dringlichst von Siemens und Bosch abgeraten)

Ich hoffe jemand von euch kennt sich damit etwas besser aus und kann mir helfen. Vielleicht gibt es auch eine Empfehlung die ich total außer Acht gelassen habe!?

Preislich möchte ich ungern über 200€ (eher 100-150€) ausgeben.

Vielen Dank schon mal vorab!

Beutel und Filter sind frisch und trotzdem miefts beim Saugen. Woran kann das liegen?

hallo leute das staubsaugermodell ist Melissa 640-277 Cyclone Sauger 1400W ich finde keinen filter.. weiß jemand vielleicht rat?

Hepa-Filter reinigen - Anleitung

Ein Staubsauger, der mit einem Hepa-Filter ausgestattet ist, braucht keine anderen Staubbeutel. Aber zwischendurch sollten Sie die Auffangvorrichtung von Staub und Flusen reinigen. Hier erfahren Sie, wie's geht.

Was Sie benötigen:

  • Geschirrspülmittel
  • Bürstchen
  • Allzweckreiniger
  • Waschnetz
  • evtl. Zahnbürste

Die Abkürzung Hepa bedeutet High Efficiency Particulate Air und das bedeutet, dass mit höchster Effektivität alle kleinsten Staubpartikel aus der Luft herausgefiltert werden. Wenn Sie also mit einem Staubsauger Ihre Wohnung reinigen, der mit einem Hepa-Filter bestückt ist, so können Sie sicher sein, weit weniger Feinstaub in der Luft zu haben als mit einem herkömmlichen Staubsauger. Dieser Spezialfilter sollte jedoch immer wieder zwischendurch gereinigt werden, damit er gut funktioniert. Hier lesen Sie, wie Sie dabei vorzugehen haben.

So können Sie Ihren Hepa-Filter säubern

  1. Nehmen Sie beim Reinigen eines Staubsaugers mit Hepa-Filter zuerst das Sieb heraus, das die großen Partikel wie Haare, Flusen und Schmutz auffängt.

Da können Sie putzen, wie Sie wollen - kaum ist das letzte Zimmer vom Staub befreit, …

Reinigen Sie den Filter dann mit einer Bürste

  1. Wenn der gröbste Staub aus dem Hepa-Filter herausgeklopft ist, bürsten Sie die einzelnen Lamellen des Stoff-Materials nun mit einer geeigneten Bürste ab.
  2. Normalerweise sind bei Hepa-Staubsaugern immer kleine Bürstchen mitgeliefert, die es Ihnen ermöglichen, zwischen den feinen Rillen zu reinigen.
  3. Wenn Sie kein derartiges Bürstchen mehr haben, so eignet sich auch hier eine alte Zahnbürste.

Weitere Tipps zum Reinigen von Hepa-Filtern

  • Am besten lässt sich ein Hepa-Filter reinigen, indem Sie ihn in ein feines Waschnetz geben und ganz einfach in der Waschmaschine waschen, zum Beispiel, wenn Sie ohnehin Scheuertücher und Staubtücher waschen wollen.
  • Auch in einer lauwarmen Allzweckreiniger-Lösung können Filter und Sieb gut gewaschen werden.
  • Sowohl Sieb als auch Filter dürfen erst wieder in den Staubsauger eingesetzt werden, wenn beides gänzlich getrocknet ist.
  • Überlegen Sie auch, sich ein zweites Set von Sieb und Hepa-Filter zu besorgen, sodass das eine nach dem Reinigen und Waschen vollständig trocknen kann, während das andere im Einsatz ist.

Übrigens verbreitet sich beim Staubsaugen ein sehr angenehmer Duft in Ihrer Wohnung, wenn Sie einige Tropfen ätherisches Duftöl auf den Hepa-Filter träufeln.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

xiaomi_staubsauger

Review: Xiaomi Mi Robot Vacuum Highlight – Half the price of the competition, yet equal performance and better navigation 2016 was a...