воскресенье, 25 февраля 2018 г.

staubsauger_entsorgen

Staubsauger richtig entsorgen – Wohin mit dem Altgerät?

Irgendwann segnet auch der beste und teuerste Staubsauger das Zeitliche und tritt den Ruhestand ein. Doch wohin mit dem alten, defekten Staubsauger? Eine Entsorgung im Hausmüll oder Sperrmüll ist verboten und steht auf keinen Fall zur Auswahl. Doch wie werden Staubsauger richtig entsorgt? Fallen dabei Kosten an? Unser Ratgeber zum Thema Staubsauger Entsorgung beantwortet alle wichtigen Fragen und klärt auf.

Ist die Staubsauger Entsorgung kostenlos?

Ist der Staubsauger defekt und eine Reparatur nicht mehr möglich oder wollen Sie einfach ihren alten Sauger gegen einen neuen eintauschen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Entsorgung. Doch ein wichtiger Punkt wird gleich vorweg geklärt: Die Entsorgung vom Staubsauger ist nicht kostenpflichtig!

Elektrogeräte nicht in den Hausmüll

Laut dem Elektro- und Elektronikschrottgesetz dürfen keinerlei Elektrogeräte wie Staubsauger, Radio, Computer, Föhn, Rasierapparat usw. über den Restmüll entsorgt werden. Denn die meisten Elektrogeräte bestehen aus über 1.000 verschiedenen Substanzen, bei denen nicht nur wertvolle Rohstoffe wie Aluminium oder Kupfer enthalten sind, sondern auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Quecksilber, bestimmte Flammschutzmittel oder Blei. Zwar ist ein Einsatz dieser Substanzen laut Elektro-Gesetz nur noch in Maßen erlaubt, aber in vielen Altgeräten ist der Anteil von schädlichen Stoffen deutlich höher.

Wo Staubsauger entsorgen?

Generell gibt es drei Optionen:

  • Sammelstelle für Elektronikschrott: Die einfachste Möglichkeit ist die nächste Sammelstelle für Elektronikschrott bzw. Wertstoffhof. Eine separate Abholung von kleineren Elektrogeräte, zu denen auch Staubsauger zählen, ist nicht möglich. Aber in manchen Kommunen können Kleingeräte am sogenannten Umweltmobil für Sonderabfälle abgegeben werden. Wie bereits erwähnt, entstehen hierbei keinerlei Kosten!
  • Händler: Zudem ist der Handel per Gesetz verpflichtet, verkaufte Ware für die fachgerechte Entsorgung kostenlos von Kunden zurückzunehmen. Viele wissen das gar nicht, zumal die Unternehmen – verständlicherweise – diesen Umstand nur sehr selten öffentlich kundtun oder gar bewerben. Es kann vorkommen, dass manche Händler von Ihnen einen Nachweis verlangen, dass der Staubsauger auch tatsächlich in diesem Unternehmen gekauft wurde, wobei Sie gesetzlich diesen Nachweis nicht erbringen müssen. Wenn der Händler Staubsauger Ihrer Marke im Sortiment hat, reicht das bereits aus. Wollen Sie aber direkt im Geschäft einen neuen Staubsauger kaufen, gibt es bei der Rücknahme Ihres alten, defekten Saugers eigentlich keine Probleme. Selbst wenn es sich um ein Modell handelt, was gar nicht im Geschäft geführt wird.
  • Private Abholdienste: Eine weitere Möglichkeit, um den alten Staubsauger loszuwerden, stellen private Abholdienste dar. Diese bewerben ihre Dienste oft in Wurfsendungen, die sich in der Hauspost befinden und holen Ihren Elektroschrott kostenlos ab.

  • einfachste Möglichkeit
  • in jeder Stadt vorhanden
  • Handel ist verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen

Staubsauger entsorgen, der im Internet gekauft wurde

Haben Sie Ihren Staubsauger im Internet von einem Online-Händler gekauft, ist auch dieser gesetzlich zur Rücknahme von Elektromüll verpflichtet. Doch dabei ist zu bedenken, dass Sie mit großer Wahrscheinlichkeit die Portokosten und eventuellen Kosten für die Verpackung zu tragen haben.

Tipp! Zwar besteht die Möglichkeit, doch es ist einfacher, sinnvoller und vor allem kostengünstiger, den Staubsauger auf einem Recyclinghof abzugeben.

Vor- und Nachteile der richtigen Entsorgung der Staubsauger

  • einfache Rückgabe über Händler
  • Sammelstellen für Elektroschrott meist in der Nähe
  • darf nicht im Hausmüll entsorgt werden

Alte Staubsauger spenden, verschenken, verkaufen

Ist der alte Staubsauger noch funktionsfähig bzw. lässt sich der Schaden reparieren, gibt es sinnvollere Alternative als den Schrotthaufen.

  • Als Spende für soziale Einrichtungen – vorher erkundigen, ob Bedarf besteht
  • An Second-Hand-Händler wenden – ggf. gibt es noch einen kleinen Verkaufserlös
  • Im Freundeskreis oder Nachbarschaft fragen

5 Kommentare und Erfahrungen

Es wäre nett, wenn ich die angefordrete Adresse für die Abgabe meines alten, kaputten Staubsaugers erhalkten würde. Ich lebe in München zund würde diesen dort SELBST zurück bringen.

wir bewerten Staubsauger, wir entsorgen sie nicht. Es tut uns leid, Ihnen nicht weiterhelfen zu können.

Ich Team von Staubsauger.net

Habe kein Auto u der Staubsauger ist schon alt.

Siemes dynapower XxL

Wie kann ich ihn dann entsorgen?

viele Städte haben einen Wertstoffhof, da kann man solche Geräte entsorgen.

Ihr Team von Staubsauger.net

Wie verhält es sich denn, wenn man nur noch die alten Schläuche hat, das eigentliche Gerät aber schon ordnungsgemäß entsorgt wurde?

Könnte man die Plastikschläuche dann einfach in der gelben Tonne entsorgen oder müssen die auch zum Sperrmüll?

Staubsaugerbeutel entsorgen – wo gehört er hin?

Gebrauchte Staubsaugerbeutel werfen häufig die Frage auf, wo man sie entsorgen sollte. Welcher Entsorgungsweg richtig ist, und welche nicht, und ob man Staubsaugerbeutel einfach wiederverwenden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Entsorgung über den gelben Sack

Vielfach wird der Staubsaugerbeutel geleert und in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne geworfen. Das ist allerdings der falsche Weg, der so auch verboten ist.

Einerseits ist das Leeren des Staubsaugerbeutels ohnehin schon sehr unangenehm und aufwändig, andererseits dürfen verschmutzte Verpackungen nicht in die gelbe Tonne. Beim Leeren wird der Staubbeutel nicht ausreichend sauber, um für die gelbe Tonne geeignet zu sein.

Staubsaugerbeutel gehören auch nicht in die Biotonne, da der darin enthaltene Schmutz keinen biologisch abbaubaren Stoff darstellt.

Entsorgung über den Restmüll

Der einzig korrekte Entsorgungsweg für benutzte Staubbeutel ist der Restmüll. Dorthin gehören alle Verpackungen, die verschmutzt sind und alle Abfallstoffe, die keine Wertstoffe mehr darstellen. Den Staubbeutel kann man ganz einfach als Ganzes in die Restmülltonne werfen.

Staubsaugerbeutel wiederverwenden

Ein Wiederverwenden des Beutels nach der Leerung ist nicht empfehlenswert. Theoretisch spart das zwar Geld, allerdings können die Luftdurchgänge beim Staubsauger durch das Wiederbenutzen des Beutels mit der Zeit verstopfen. Wird ein Staubsaugerbeutel aus dem Staubsauger entfernt, sollte er auch direkt weggeworfen werden. Ansonsten leiden der Staubsauger und das Saugergebnis.

Lösung: Beutellose Staubsauger

Um sich das ständige Neukaufen von Staubsaugerbeuteln zu ersparen, kann man auch beutellose Staubsauger als Alternative ins Auge fassen.

Staubsauger entsorgen

Spätestens wenn Sie einen neuen Staubsauger kaufen wollen, gehört das Altgerät ausgemustert und muss entsorgt werden. Aber wie können Sie Ihren Staubsauger entsorgen?

Staubsauger entsorgen – 3 Möglichkeiten

Im Grunde gibt es drei Varianten einen Staubsauger zu entsorgen. Hier sind diese Möglichkeiten :

Wertstoffhof bzw. Sammelstelle für Elektronikschrott

Ziemlich jede Gemeinde stellt einen Wertstoffhof zur Verfügung. Hier können Sie an fest angelegten Tagen und Uhrzeiten (z.B. Mittwoch und Samstag von 14-17 Uhr) Ihren Staubsauger loswerden. Erkundigen Sie sich im Gemeindeblatt oder in der Stadtverwaltung bzw. deren Homepage, nach den aktuellen Öffnungszeiten.

Einige Gemeinden handhaben den Umgang mit Elektroschrott ein wenig anders. Hier wird regelmäßig eine Sammelstelle für Elektroschrott eingerichtet, wo ausschließlich Abfälle mit elektrischem Material entsorgt werden. Auch hier können Sie Ihren alten Staubsauger entsorgen. Nähere Informationen bietet Ihre zuständige Kommune/Gemeinde.

Elektroschrott abholen lassen

Mit Elektroschrott verdienen sich professionelle Händler ein Zubrot. Sie können leicht den Staubsauger entsorgen, wenn Sie das Gerät einfach abholen lassen. Schalten Sie eine kostenlose Anzeige in einer der zahlreichen Kleinanzeigen-Portale im Internet und sicher kommt früher oder später ein Händler vorbei. Unter Umständen erhalten Sie sogar einen kleinen Betrag dafür. In der Regel aber bekommen Sie für den kostenlosen Abhol- und Entsorgungsdienst der Händler nichts. Dafür haben Sie keinen Stress und keine Arbeit.

Gesetzlich verankert, müssen die Händler bzw. Geschäfte wo Sie den Staubsauger gekauft haben, das Altgerät kostenlos zur Entsorgung annehmen. Natürlich geben die Händler diesen Umstand ungern preis, weil es eben mehr Aufwand und Arbeit erfordert. Probieren Sie es doch einmal aus und bringen Sie das Altgerät zurück. Wenn Sie eine Quittung haben, sind Sie auf der sicheren Seite. Selbst ohne Kaufnachweis sind Händler aber verpflichtet den Staubsauger zu entsorgen, wenn diese Marke geführt wird.

Staubsauger entsorgen – kostet das was?

Einen Staubsauger zu entsorgen kostet definitiv nichts. In der Gemeinde über die Abfallsammelstelle ist die Entsorgung ebenfalls kostenlos. Kleine Schrotthändler holen das Altgerät kostenlos ab, weil sie damit sogar einige Euros verdienen können. Das selbe gilt für die gesetzlich verankerte Annahmepflicht von Altgeräten für gewerbliche Händler und Geschäfte. Also keine Sorge, wenn Sie Ihren Staubsauger entsorgen wollen kostet das für Sie keinen Cent.

Kommen Sie aber nicht in Versuchung, den Staubsauger im Hausmüll oder gar in der freien Natur entsorgen zu wollen. Werden Sie erwischt, wird es richtig teuer und das Bußgeld ist es nicht wert. Entsorgen Sie Ihren alten Staubsauger nur fachgerecht über eine der obigen genannten Methoden.

Warum der Aufwand?

Ganz einfach. Ein Staubsauger besteht aus zahlreichen Komponenten. Von Kunststoffen über Aluminium und Kupfer. Sogar gefährliche Substanzen wie Blei, Quecksilber und Flammschutzmittel können enthalten sein. Aus diesem Grund gehört ein alter Staubsauger nicht in den Hausmüll. Bei der fachgerechten Entsorgung werden die einzelnen Komponenten getrennt, sortiert und sogar wieder verwendet.

weitere Möglichkeiten der Entsorgung

Sollte das Gerät noch funktionieren, können Sie den Staubsauger eventuell spenden. Sicher freuen sich gemeinnützige Organisationen über die Spende. Es gibt viele Menschen die sich nicht einmal einen Staubsauger leisten können, weil sie Probleme haben täglich ihren Magen zu füllen. Also warum fragen Sie nicht einfach bei einem gemeinnützigen Projekt zum Beispiel bei den „Tafeln“ nach?

Fazit zum Thema Staubsauger entsorgen

Die Entsorgung ist kostenlos und es gibt eine gesetzlich verankerte Pflicht für Händler und Geschäfte, den Staubsauger zur Entsorgung zurück zu nehmen. In der Regel gehen die meisten Menschen einfach zur Annahmestelle ihrer jeweiligen Gemeinde und entsorgen das Altgerät. Nochmal als Hinweis : ein Staubsauger gehört nicht in den Hausmüll!

Alten Staubsauger entsorgen – Bitte nicht in den Hausmüll!

Der alte Staubsauger hat seinen Geist aufgegeben oder Sie möchten sich einfach für ein neues Modell entscheiden? Aber wohin dann mit dem Altgerät?

Einige Händler, sofern das Gerät defekt ist, und Sie bei diesem Händler ein neues Gerät kaufen, sind sogar so kulant und nehmen das Altgerät zurück. In den Hausmüll darf dieses zumindest nicht und dann ist guter Rat teuer.

So entsorgen Sie den alten Staubsauger richtig

Staubsauger sind Geräte, auf die man im Haushalt nicht verzichten kann. Und wenn dieser kaputt geht, dann ist dies wirklich ärgerlich. Während man früher darauf erpicht war, das Gerät mit Hilfe von Ersatzteilen zu reparieren, so entscheidet man sich heute einfach für ein neues Gerät. Der Kauf eines neuen Gerätes ist in der heutigen Zeit ganz einfach. Dank Internet bestellt man das Gerät heute und mit etwas Glück ist es bereits zwei Tage später bei einem zu Hause.

Aber wohin mit dem Altgerät? Wie dieses entsorgt werden muss, ist durch ein Gesetz geregelt. Das Elektro- und Elektronikschrottgesetz sieht vor, das Elektrogeräte, wie Staubsauger, Radio, Föhn und Co nicht mehr im Restmüll entsorgt werden dürfen. Das hat durchaus seinen Grund, denn alle diese Geräte beinhalten wertvolle Rohstoffe, wie zum Beispiel Alu und Kupfer, welche recycelbar sind. Ein weiterer Grund sind aber auch die Schadstoffe, wie Quecksilber, Cadmium oder Blei, welche nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt eine Gefahr darstellen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Altgerät zu entsorgen:

  • Wie wäre es, wenn Sie das Gerät an einen begeisterten Bastler verschenken oder wenn der Sauger noch funktionstüchtig ist, diesen an eine soziale Einrichtung abgeben?
  • Genauso gut können Sie das Altgerät, sofern es noch funktioniert, verkaufen. Auch hier bieten sich verschiedene Portale an.
  • Wenn Sie das Gerät entsorgen möchten, dann bringen Sie dieses an eine Sammelstelle für Elektroschrott.
  • Es gibt auch diverse Abholdienste, die Altgeräte aller Art abholen.

Falsch entsorgt kann teuer werden

Auch wenn es sehr verlockend ist, den Staubsauger direkt im Hausmüll oder Restmüll zu entsorgen, weil es ja auch die einfachste Variante wäre, so stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar. Diese kann sogar mit einem Bußgeld geahndet werden.

Um dem aus dem Weg zu gehen, sollten Sie den Weg zur Sammelstelle für Elektronikschrott nicht scheuen. Die Abgabe an solchen Stellen ist komplett kostenlos und vor allem umweltgerecht. Denn nur so können Sie sicher gehen, dass alle verwertbaren Teile entsprechend recycelt und alle schädlichen Bestandteile sachgemäß und umweltbewusst entsorgt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:
Staubsauger mit oder ohne Beutel – Welche Variante ist besser?

Die Auswahl an Staubsaugern ist recht groß. Das Funktionsprinzip ist jedoch bei allen Modellen.

Wie wichtig ist die Wattzahl beim Staubsauger?

Viele Verbraucher laufen dem Irrtum auf – je mehr Watt das Gerät, umso höher die […]

Welchen Staubsauger bei Tier-Haaren im Haushalt?

Haustiere, egal ob Hund oder Katze, gehören in den meisten deutschen Haushalten einfach dazu. Die.

Können Insekten im Staubsauger überleben? Wir klären auf!

Es kursieren die verschiedensten Geschichten darüber, das Spinnen und andere Insekten im Staubsauger.

Alten Staubsauger entsorgen – Bitte nicht in den Hausmüll!

Der alte Staubsauger hat seinen Geist aufgegeben oder Sie möchten sich einfach für ein neues […]

5 Tipps zum Staubsaugen – So reinigen Sie effizienter

Was nützt der beste und teuerste Staubsauger, wenn man ihn falsch einsetzt? Es gibt durchaus […]

Staubsauger richtig entsorgen

Wer im Besitz eines qualitativ hochwertigen Staubsaugers ist, der hat in der Regel über viele Jahre hinweg Freude an dem Gerät. Aber getreu dem Motto: „Nichts ist für die Ewigkeit“, kann es auch bei robusten Staubsaugern über kurz oder lang vorkommen, dass sie plötzlich nicht mehr oder nur noch in einem unzureichenden Maße funktionieren.

Ein echtes Ärgernis, in der Tat. Denn spätestens jetzt muss ein neues Gerät her. Schließlich muss die Wohnung ja auch weiterhin sauber und möglichst staubfrei gehalten werden. Was aber ist mit dem alten Staubsauger zu tun? Wo und auf welche Art und Weise muss das Gerät entsorgt werden? Oder genügt es unter Umständen gar, den Sauger einfach im regulären

Hausmüll zu entsorgen? Fragen über Fragen…

Natürlich ist es bei einem robusten Staubsauger unter Umständen möglich, defekte Teile auszutauschen und diese gegen neue zu ersetzen. So bestünde durchaus die Möglichkeit, das Gerät noch einige weitere Jahre zu verwenden. Aber es gibt auf der anderen Seite auch die Geräte, bei denen sich dieser Aufwand nur noch bedingt lohnt. Gesetzt den Fall, dass nur noch die Entsorgung sinnvoll ist, sollten zwei, drei wesentliche Aspekte berücksichtigt werden.

Eine unsachgemäße Entsorgung kann teuer werden

Immer wieder ist zu beobachten, dass es Verbraucher gibt, die ihren alten Staubsauger im Restmüll oder im Hausmüll entsorgen. In Anbetracht der Tatsache, dass Motoren und so weiter nichts in diesen Tonnen zu suchen haben, sondern dass eine solche Vorgehensweise sogar eine Ordnungswidrigkeit darstellt, muss unter Umständen gar mit einem Bußgeld gerechnet werden. So ist wissenswert, dass sich mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten etabliert haben, bei denen man den alten Elektroschrott bzw. den Staubsauger sowie andere ausgediente Geräte umweltgerecht und noch dazu meist kostenfrei zurückgeben kann.

Zum einen besteht freilich die Option, das Gerät, sofern Interesse besteht, an eine gemeinnützige Einrichtung oder an einen Sammler, an Bastler oder im sozialen Umfeld zu verschenken. Wer über technisches Geschick verfügt, wird sich über ein solches „Geschenk“ sicherlich freuen. Sofern diese Option nicht in Frage kommt, kann der alte Staubsauger durch einen privaten Abholdienst abgeholt und zur Entsorgung weitergeleitet werden. In immer mehr kleineren und größeren Städten werden diese Dienstleistungen angeboten. Unter anderem auch, um zu verhindern, dass die Elektrogeräte falsch entsorgt und somit zu einer Belastung für die Umwelt werden.

Freiräume schaffen – Staubsauger umweltgerecht entsorgen

Eine nahe liegende Methode, um den alten Staubsauger „loszuwerden“, ist die Rückgabe an den Händler. Grundsätzlich ist der Handel per Gesetz zur kostenlosen Rücknahme von Elektroschrott verpflichtet. Mitunter kommt es vor, dass man im Falle einer Rückgabe vor Ort nach einem Kaufbeleg gefragt wird, um sicher zu gehen, dass das Gerät tatsächlich in besagtem Geschäft erworben wurde. Fakt nämlich ist, dass die Entsorgung alter Geräte recht aufwändig ist und somit der Handel nur bedingt „begeistert“ ist, wenn alte Sauggeräte zurück gegeben werden. Sofern im selben Zug ein neues Gerät erworben wird, sieht die Sachlage meist anders aus. Unter diesen Voraussetzungen erfolgt meist eine anstandslose Rücknahme des ausgedienten Staubsaugers.

Natürlich besteht auch dann die Option, ein altes Gerät zurückzugeben, wenn dieses in einem Online-Shop gekauft wurde. In diesem Fall sollten Sie allerdings berücksichtigen, dass die Rücksendung des Gerätes stets mit einem nicht unerheblichen Kostenaufwand einhergeht. Denn Fakt ist, dass Retoure-bzw. Portokosten nicht vom Händler selbst getragen werden müssen und somit stets zu Lasten des Verbrauchers gehen.

Entsorgung alter Geräte zum Nulltarif

Wer in diesem Zusammenhang Geld, Zeit und Nerven sparen will, der ist gut beraten, den ausgedienten Staubsauger bei einer Sammelstelle für Elektroschrott abzugeben. Meist sind diese Institutionen (Bauhof, Wertstoffhof etc.) in jeder Stadt vorhanden.

Ähnliche Artikel

Staubsauger – wie komme ich an Ersatzteile?

Wie funktioniert eine Staubsauger Düse? Wie ist sie aufgebaut?

Staubsauger für das Camping – so halten Sie Ihr Zelt oder Ihren Campingwagen sauber

Diese Webseite verwendet Cookies, um ein optimales Webseitenerlebnis zu ermöglichen. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Der Kaufpreis erhöht sich für Sie dadurch nicht. Bei den Vergleichstests handelt es sich um neutrale und unabhängige Vergleiche. Im Gegensatz zu repräsentativen Warentests basieren unsere Tests nicht auf Laborergebnissen, sondern praktischer Verbrauchererfahrung, technischen Fakten, Kundenmeinungen oder Experteninterviews. Hinweise schließen

Staubsauger entsorgen – wohin kann man ihn geben?

Wenn der alte Staubsauger endgültig seinen Geist aufgegeben hat, und sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, stellt sich immer die Frage nach der Entsorgung. Wo man einen defekten Staubsauger am besten entsorgen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Entsorgung über den Hausmüll

Der Staubsauger ist ein Elektrogerät, und für Elektrogeräte ist die Entsorgung über den Hausmüll nicht erlaubt. Der sogenannte „Elektroschrott“ (alle elektrischen Altgeräte, ob defekt oder nicht) darf nur an bestimmten Orten entsorgt werden. Das ist gesetzlich so geregelt.

Entsorgungsmöglichkeiten

Grundsätzlich bieten sich für die Entsorgung folgende Möglichkeiten:

  • der Elektrohändler
  • spezielle Sammelstellen für Elektroschrott
  • Wertstoffhöfe
  • fahrende Schrottsammler und Abholdienste

Elektrohändler

Elektrohändler sind zur Rücknahme von Elektroschrott grundsätzlich verpflichtet. Diese Verpflichtung gilt allerdings nur für Händler, die eine Verkaufsfläche von mehr als 400 m² haben. Kleinere Händler müssen Geräte grundsätzlich nicht zurücknehmen.

Eine weitere Ausnahme gibt es ebenfalls: Ein Händler kann die Rücknahme des Geräts immer dann verweigern, wenn eine Seite des Geräts länger als 25 cm ist, und kein vergleichbares Neugerät bei ihm gekauft wird. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen.

Sie gelten übrigens auch für viele Online-Händler, die Rücksendung des Geräts muss allerdings der Kunde bezahlen. Ob sich das lohnt, ist eher fraglich.

Spezielle Sammelstellen für Elektroschrott

In den meisten Städten gibt es spezielle Sammelstellen für Elektroschrott. Der alte Staubsauger kann dort kostenlos abgeben werden. In manchen Fällen sind diese Sammelstellen auch direkt in den Wertstoffhöfen zu finden.

Wertstoffhöfe

Wertstoffhöfe sind die klassische Alternative zur Entsorgung von gebrauchten und defekten Elektrogeräten. Auch dort kann man einen alten Staubsauger immer kostenlos abgeben.

Fahrende Schrottsammler und Abholdienste

Wer seinen alten Staubsauger nicht gerne selbst transportieren möchte, oder ihn nicht transportieren kann, kann sich auch auf fahrende Schrottsammler und auch auf Abholdienste verlassen. Da Elektrogeräte in den meisten Fällen eine hohe Menge gut verkaufbarer Metalle enthalten, ist die Mitnahme fast immer ebenfalls kostenlos.

Akku Staubsauger richtig entsorgen – Das sollten Sie wissen

Irgendwann gibt jedes Elektrogerät seinen Geist auf und muss dann ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies gilt auch für einen Akku-, Hand- oder Roboter-Staubsauger, der nicht einfach in den Hausmüll gelangen darf. Doch oft stellt sich dann die Frage, wie ist der richtige Weg zur Entsorgung und müssen Sie als Verbraucher dafür noch Geld bezahlen?

Gesetz zur Entsorgung

Seit 2015 gibt es in Deutschland ein neues Elektroschrottgesetz, welches genau regelt, was mit alter Elektronik passiert. Denn häufig werden defekte Geräte unsachgemäß entsorgt und dabei sorglos in den Hausmüll geworfen. Nach den Richtlinien des neuen Gesetzes, stellt dies eine klare Ordnungswidrigkeit dar und kann sogar ein Bußgeld

zur Folge haben. Viele Elektrogeräte besitzen zum Teil weit über hundert unterschiedliche Substanzen. Darunter befinden sich wertvolle Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium. Allerdings sind auch zum Teil gesundheitsgefährdende Substanzen wie Quecksilber, Blei oder Cadmium enthalten, die für die Umwelt schädlich sind. Daher ist es sehr wichtig, einen Akku Staubsauger richtig entsorgen zu können.

Ist das Gerät defekt und kann nicht mehr repariert werden oder soll es durch ein Neues ersetzt werden, muss eine sachgerechte Entsorgung erfolgen. Dazu haben Sie als Verbraucher mehrere Möglichkeiten und alle davon sind grundsätzlich kostenfrei. Durch das Gesetz der Bundesregierung wird es für Verbraucher deutlich einfacher, Akku Staubsauger richtig entsorgen zu können, denn Fachgeschäfte und der Großhandel sind gesetzlich zu einer Rücknahme verpflichtet. Als „Händler“ gelten dabei Geschäfte mit über 400 Quadratmeter. Läden mit weniger Verkaufsfläche sind von dieser Regelung dagegen ausgenommen.

Dies gilt nicht nur für stationäre Geschäfte, sondern auch für Online Händler, nur müssen Sie dabei die Versandkosten selbst übernehmen. Mit diesem Gesetz werden Richtlinien der EU umgesetzt, um eine fachgerechte Entsorgung für Verbraucher zu ermöglichen. Außerdem soll sichergestellt werden, dass Rohstoffe weiter zum Einsatz kommen und die Umwelt nicht auf Dauer geschädigt wird.

Möglichkeiten zur Entsorgung eines Akku Staubsaugers

Um einen Akku Staubsauger richtig zu entsorgen, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie beispielsweise das Gerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott abzugeben. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Wertstoffhof. Die Abgabe ist dabei kostenlos.

Eine andere Variante stellt die bereits erwähnte Rückgabe an den Händler dar, denn laut Gesetzt ist dieser verpflichtet seine verkaufte Elektroware kostenlos zurückzunehmen und diese zu entsorgen. Bei einigen Fachhändlern muss zudem ein Nachweis erbracht werden, dass das jeweilige Gerät auch hier im Geschäft gekauft wurde. Dazu reicht in vielen Fällen ein Beleg (Kassenbon oder Rechnung). Wird im Laden ein neues Gerät gekauft, kann gleich das alte Modell kostenlos dagelassen werden, auch wenn dieses dort überhaupt nicht gekauft wurde.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen privaten Abholdienst zu nutzen, um einen Akku Staubsauger richtig entsorgen zu können. Dazu befinden sich oft Adressen in Wurfsendungen die mit der Hauspost kommen. Eine solche Abholung ist kostenfrei. Außerdem bieten einige Städte und Gemeinden sogenannte Umweltmobile, die an bestimmten Plätzen bereitstehen und Elektroschrott einsammeln. Die genauen Termine und Uhrzeiten geben die örtlichen Ämter in Tageszeitungen oder im Internet bekannt. Auch hier ist eine Abgabe kostenlos.

Defekte Geräte können auch verkauft oder verschenkt werden. Besonders Bastler, die sich mit den Materialien auskennen, können damit häufig noch etwas anfangen oder diese wieder zum Laufen bringen.

Akkus sind Sondermüll

Batterien und Akkus die nicht mehr ihren Dienst verrichten, dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden, da sich dort Schwermetalle im Inneren befinden, die sehr schädlich für die Umwelt sind. Auch hier hat der Gesetzgeber eine Verordnung erlassen, nach der Händler verpflichtet sind, solche Geräte unentgeltlich zurück zu nehmen. Außerdem gibt es mittlerweile in vielen Geschäften sogenannte Sammelbehälter, in denen Batterien und Akkus entsorgt werden können. Aber auch bei Wertstoffhöfen ist eine solche Abgabe jederzeit möglich. Hier werden die Geräte in ihre Bestandteile zerlegt und können so fachgerecht entsorgt oder wiederverwendet werden.

Ein Kommentar

Sehr hilfreicher Beitrag.

Top-Deals auf Amazon

Finden Sie das passende Produkt

Akkusauger-Empfehlung

Dyson DC62

Handsauger-Empfehlung

Black & Decker PD1820L

Saugroboter-Empfehlung

iRobot Roomba 960

Interessante Blogbeiträge

Akku Dampfbesen und Akku Fenstersauger – Die flexiblen, kostengünstigen Akku Dampfreiniger

Mit Akku Dampfreinigern für umweltschonende und kostengünstige Hygiene im Ha

Staubsauger und Saugroboter mit Wischfunktion – Aktuelle Tests unter der Lupe

Staubsauger und Saugroboter mit Wischfunktion – Aktuelle Tests unter der Lupe

Wie finde ich den besten Akku Staubsauger?

Akku-, Hand- und Roboter-Staubsauger als praktische Haushaltshelfer – Wie finde

Akku Staubsauger richtig entsorgen – Das sollten Sie wissen

Akku Staubsauger richtig entsorgen – Das sollten Sie wissen

Irgendwann gibt jed

Was hilft, wenn der Akku Staubsauger riecht, stinkt und verstopft ist?

Wenn der Akku Staubsauger riecht, stinkt und/oder verstopft ist – Tipps und Tri

9 Tipps zur richtigen Verwendung eines Staubsauger Roboters

9 Tipps zur richtigen Verwendung eines Staubsauger Roboters

Ein Staubsauger Rob

Den Akku-Staubsauger für das Auto nutzen

Autostaubsauger mit Akku – Den Akku-Staubsauger für das Auto nutzen

Akku Staubsauger von Discountern

Discounter Modelle – Akku Staubsauger von Aldi, Lidl und Co.

Discounter sind be

Die richtige Akku Staubsaugerdüse zur effektiven Reinigung

Die richtige Akku Staubsaugerdüse zur effektiven Reinigung

Akku Staubsauger si

Worauf müssen Allergiker beim Staubsaugen achten?

Worauf müssen Allergiker beim Staubsaugen achten?

Auch beim Staubsaugen mit ei

Wie kann die eigene Wohnung gründlich und effektiv gesaugt werden?

Richtig und effektiv Staubsaugen – Das sollten Sie wissen

Wer schreibt hier?

Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Kaufentscheidung zu vereinfachen und Sie bei der Auswahl des passenden Produktes zu unterstützen. Sie erhalten auf unserer Seite neben hilfreichen Hintergrundinformationen, zwei Kaufratgeber, ausführliche Produktberichte und verschiedene Vergleichslisten.

In unsere Produktberichte fließen für einen möglichst umfassenden Überblick verifizierte Kundenrezensionen, technische Produktmerkmale sowie teils Zusammenfassungen bestehender Testberichte ein.

Wir freuen uns über Ihre Bewertung!

Unsere Empfehlung

Der Dyson DC62 2-in-1-Akku-Staubsauger überzeugte in unserer Analyse komplett und kann daher uneingeschränkt von uns empfohlen werden.

Wo und wie den Staubsauger entsorgen?

Veröffentlicht von Olaf 25. September 2016 Schlagwörter: Entsorgung

Wer seinen alten Saugroboter / Wischroboter oder Bodenstaubsauger entsorgen möchte, der sollte das neue Elektronikschrottgesetz, welches am 13.07.2015 durch den Bundesrat und Bundestag beschlossen wurde, beachten. Hier wurde beschlossen,

  1. dass die Entsorgung des Elektroschrottes nicht mehr über den Hausmüll erfolgen darf. Grund hierfür ist, dass in allen elektronischen Geräten Umwelt- und Gesundheitsschädliche Stoffe enthalten sind. Um hier nur die häufigsten zu nennen: Blei, Cadmium, Quecksilber und Flammschutzmittel.
  2. Wertvolle Rohstoffe wie Aluminium und Kupfer sollen wieder zurück gewonnen werden und nicht mit dem Müll entsorgt werden
  3. Händler sind verpflichtet worden, Altgeräte zurück zu nehmen.

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich für dieses neue Elektronikschrottgesetz relativ viel Zeit gelassen, und so dauert es nun bis Mitte 2015, bis die neue Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Mit dem neuen Elektrogesetz wird nun eindeutig geregelt, wie mit Elektronik und Elektroschrott umgegangen werden muss.

Immer wieder ist zu beobachten, dass Verbraucher Ihren alten Bodensauger im Restmüll oder im Hausmüll entsorgen. In Anbetracht des neuen Elektronikschrottgesetzes stellt eine solche Vorgehensweise mittlerweile eine Ordnungswidrigkeit dar, bei der unter Umständen gar mit einem Bußgeldbescheid gerechnet werden muss.

Es gibt hier durchaus einige andere Möglichkeiten um den alten Elektroschrott bzw. Saugroboter umweltgerecht und dazu auch noch kostenfrei zurück zu geben oder zu entsorgen..

Also… wohin mit dem alten Staubsauger? Wie den Staubsauger entsorgen ohne dafür zu bezahlen?

Alte Staubsauger spenden, verschenken, verkaufen

Ist der alte Staubsauger nicht defekt, sondern Sie haben sich einfach für den Kauf eines neuere, sparsameren, effektiveren etc. Gerät entschieden, dann gibt es für Ihren „Alten“ weitaus bessere Möglichkeiten als die Entsorgung.

  • Als Spende für soziale Einrichtungen – Bedarf besteht fast immer (entsprechende Anlaufstellen finden Sie im Internet)
  • An Second Hand Händler verkaufen, hier kann man noch den ein oder anderen Euro bekommen
  • In der Familie oder im Freundeskreis nachfragen. Evtl. ist man hier dankbar über ein funktionierendes Zweitgerät (z.B. für die Autoreinigung)

Jedoch Vorsicht beim Verkauf Ihres alten Staubsaugers. Wer diesen per Kleinanzeige, Aushang oder über das Internet verkauft sollte wissen, dass der Verkäufer eine Gewährleistungspflicht für den verkauften Gegenstand übernimmt.

Um hier nicht von teuren und bösen Nachspielen überrascht zu werden sollte beim Verkauf explizit darauf aufmerksam machen, dass die Übernahme einer Gewährleistung ausgeschlossen

Entsorgung des Staubsaugers über den Elektrohändler

Grundsätzlich sind Elektrohändler zur Rücknahme und fachgerechte Entsorgung von verkaufter Ware gesetzlich verpflichtet. Viele wissen das nicht, da die Händler diesen Umstand nur sehr selten an die große Glocke hängen. Es kann natürlich vorkommen, dass der Händler von ihnen einen Kaufbeleg verlangt, der nachweisen soll, dass das Altgerät bei Ihm gekauft wurde. Gesetzlich sind Sie hierzu allerdings in keinster Weise verpflichtet. Meist reicht e4s allerdings schon aus, wenn der Händler Bodenstaubsauger/ Saugroboter/ Wischroboter Ihrer Marke im Sortiment führt. Allerdings nehmen fast alle Händler, egal welche Marke Ihr Altgerät bei Kauf eines Neugerätes kostenlos zurück.

Spezielle Sammelstellen für Elektroschrott

In den meisten größeren Städten gibt es spezielle Sammelstellen für die Entsorgung von Elektroschrott. Diese Sammelstellen sind die klassische Alternative zur Entsorgung von defekten oder gebrauchten Elektrogeräten. Dort kann man den alten Staubsauger immer kostenlos abgeben. Oft sind diese Sammelstelle auch direkt in den Wertstoffhöfen zu finden. Am besten informiert man sich bei der zuständigen Behörde.

Seit dem 24. März 2006 muss Ihnen Ihre Stadt oder Gemeinde eine Möglichkeit für die kostenfreie Rückgabe von alten Elektrogeräten bieten. Dies kann entweder bei den örtlichen Sammelstellen sein, oder durch die Einrichtung eines Abholdienstes. Allerdings kann für diesen zusätzlichen Service eine Gebühr entstehen. Hier sollten Sie sich unbedingt vorher bei Ihrer Stadt oder Gemeinde erkundigen.

Fahrende Schrottsammler

Da Elektrogeräte meist eine hohe Menge gut verkaufbarer Metalle enthalten, ist Ihr Elektroschrott für fahrende Schrottsammler gern gesehen. Wenn Sie Ihr Altgerät nicht gerne selber transportieren möchten und Ihn direkt von zu Hause mitnehmen lassen möchten, dann sind die fahrenden Schrottsammler auch eine gute Alternative. Hier ist die Mitnahme auf jeden Fall kostenlos.

Alte Elektrogeräte einfach an die Strasse zu stellen, ist im Normalfall nicht erlaubt. Allerdings wenn man weiss, wann der Schrotthändler für gewöhnlich seine Runden fährt, kann man den Schrott auf seinem eigenen Grundstück bereit stellen. Bei uns auf dem Dorf ist das kein Problem und auch das Staubsauger entsorgen klappt hier hervorragend. Der Schrottsammler kommt immer Samstags und freut sich über jedes einzelne Gerät.

Staubsauger entsorgen, die im Internet gekauft wurden

Wenn Sie Ihren Bodenstaubsauger im Internet bei einem Online – Händler gekauft haben, ist dieser natürlich auch zur Rücknahme von Elektroschrott gesetzlich verpflichtet. Allerdings sind in den meisten Fällen die Kosten für die Rücksendung von Ihnen selbst zu tragen. Bedenken sollten Sie auch, dass auch die Verpackungskosten zu Ihren Lasten gehen. Also, hier besteht zwar die Möglichkeit der Entsorgung, allerdings ist es sinnvoller und kostengünstiger, die anderen Alternativen zu wählen.

Wie finde ich einen Staubsauger mit hoher Saugkraft?

Veröffentlicht von Olaf S. 3. Februar 2017

Wer einen neuen Staubsauger sucht, der möchte in erster Linie einen Staubsauger mit einer hohen Saugkraft finden. Doch was ist entscheidend für einen zuverlässigen und effektiven Staubsauger? Worauf muss ich achten und welche Eigenschaften sind bei einem Staubsauger mit hoher Saugkraft nicht entscheidend? Nach etlichen Staubsaugertests können wir Ihnen hierfür Tipps geben, wie Sie einen […]

Günstige Staubsauger, was unterscheidet die Guten von den Schlechten?

Veröffentlicht von Olaf S. 3. Februar 2017

Günstige Staubsauger suchen ist nicht schwer, es werden tausende im Netz angeboten. Doch wenn Sie für kleines Geld einen guten Staubsauger kaufen möchten, dann sollten Sie auf einiges achten. Wir haben uns mal auf die Suche nach ihnen begeben und haben verglichen. Sie werden sich sicherlich nicht wundern wenn wir Ihnen berichten, dass hier eine […]

Leichte Staubsauger für Senioren

Veröffentlicht von Olaf S. 15. Januar 2017

Leichte Staubsauger, egal aus welchem Grund Sie auf der Suche nach ihm sind, der leichte Staubsauger muss nicht unbedingt der kleinste oder der mit der weinigsten Saugkraft sein. Leichte Staubsauger werden oft im Internet gesucht und zwar für ältere oder körperlich behinderte Menschen oder aber auch für Menschen, die viele Treppen zu reinigen haben und kein […]

Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen

Saugroboter: Top Verkäufe

ECOVACS DEEBOT MINI – Direktabsaugung ohne rotierende Bürste

iRobot Roomba 865 Testbericht

Eufy RoboVac 11 Staubsaugerroboter

Saugroboter für Hartboden

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Saugroboter für Teppich

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Top - Akku Staubsauger

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Das Testen von Produkten hat sich irgendwie über die letzten Jahre zu einem Hobby in unserer Familie entwickelt, da wir viele Testseiten und auch Zeitschriften als nicht ehrlich und transparent empfinden.

Wir haben uns alle Staubsauger selber gekauft, diese auf unserer immer identischen Teststrecke zuhause getestet und können somit die Staubsauger vergleichen. Die Teststrecke besteht aus Parkett, Laminat, Holzdielen, Fliesen und verschiedenen Teppichen mit langem und kurzem Flor. Auch haben wir in unserem Blockhaus Türschwellen, Hindernisse wie Treppen, spielende Kinder die immer wieder etwas liegen lassen und vor allem eine Katze als Haustier. Entsprechend haben wir auch für Staubsauger Roboter eine ideale Testumgebung.

Die getesteten Staubsauger haben wir dann - bis auf zwei - wieder verkauft. Unseren Verlust sowie den Aufwand zur Erstellung dieser Seite finanzieren wir mit den Affiliate Gebühren der Shops auf die wir verlinken, was aber keinen Einfluss auf unsere Bewertungen der Staubsauger hat.

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Staubsauger entsorgen richtig gemacht – Wo Sie den alten Sauger abgeben können

Wer sich Gedanken über die Anschaffung eines neuen Staubsaugers macht, der hat meistens das Problem wie und wo er seinen alten Sauger entsorgt. Dabei ist die Entsorgung im Restmüll nicht erlaubt! Auch wenn es sich um einen kleinen Handstaubsauger handeln sollte.

Bodenstaubsauger passen sowieso meist nicht in die Restmülltonne und dürfen laut dem neuen Elektrogesetz (ElektoG) der Bundesregierung nicht mehr im Restmüll entsorgt werden.

Zur Entsorgung ihres Altgerätes bleiben ihnen dann grundsätzlich zwei Optionen:

  • Die Abgabe beim nächsten Wertstoffhof der Elektroschrott annimmt (machen eigentlich alle)
  • Die Rückgabe beim Händler

Warum eine Entsorgung im Restmüllcontainer nicht mehr erlaubt ist

Hierfür gibt es im wesentlichen zwei Gründe. Zum einen enthält ein Staubsauger, wie auch anderer Elektronikschrott, einige Umwelt schädigende Substanzen, die freigesetzt werden, wenn ein solches Gerät auf einer Müllkippe landet.

Auch beim verbrennen des Restmülls werden hier Schadstoffe freigesetzt, wie zum Beispiel Quecksilber oder Blei, aber auch andere umweltschädigende Stoffe. Aus diesem Grund hat die EU eine Richtlinie auf den Weg gebracht ( WEEE- Richtlinie ) und ihre Mitgliedsländer verpflichtet, diese in eigene Gesetze umzusetzen.

Die Bundesregierung in Deutschland hat sich dafür relativ viel Zeit gelassen und so dauerte es nun bis Mitte 2015, bis die neue Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Mit dem neuen Elektrogesetz wird nun eindeutig geregelt wie mit Elektronik und Elektroschrott umgegangen werden muss.

Der andere Grund für die Verpflichtung Elektronik und Elektroschrott wie Staubsauger, entweder beim Händler zurückzugeben oder bei einem Wertstoffhof ist, dass diese wertvolle Materialien enthalten, die man gut recyceln kann und dann wieder verwerten kann.

Auch das ist ein Aspekt der unsere Umwelt schützt und Ressourcen schont. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft für die Umwelt und Natur macht dies absolut Sinn.

Das neue Elektrogesetz (ElektroG)

Das neue Elektrogesetz wurde am 13.7.2015 durch den Bundestag und den Bundesrat beschlossen und ist dann nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Im Kern enthält es eine wesentliche, neue Regelung, nach der Händler verpflichtet sind Altgeräte zurückzunehmen.

Dies soll der Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott im Restmüll vorbeugen und es dem Kunden möglichst einfach machen sein altes Gerät loszuwerden. Denn gerade wer sich ein neues Gerät kauft, der kann einfach dann bei dem Händler sein altes Gerät abgeben.

Rückgabe beim Händler

Die Händler und Hersteller sind davon zwar weniger begeistert, aber das sind sie immer wenn Kosten für sie entstehen. Schließlich tragen sie unserer Meinung nach einen nicht unwesentlichen Anteil daran, dass Elektrogeräte und Elektronikgeräte immer schneller kaputt gehen.

Dadurch kommt es zu einer immer größeren Müllschwämme von allen möglichen Haushaltsgeräten und Elektrogeräten. Dazu gehören ja nicht nur Staubsauger, sondern auch PCs, Handys usw..

Der Müllberg wächst immer weiter und teilweise werden die Sachen in arme Länder transportiert wo sie dann vor sich hin gammeln und die ganzen Schadstoffe in den Boden und in die Gewässer kommen. Vor allem bei PCs ist das teilweise der Fall.

Was ist für Sie als Altgerätebesitzer im neuen Elektrogesetz interessant?

Um sie nicht mit Details des neuen Elektrogesetzes zu langweilen hier nur die für sie wichtigen relevanten Fakten:

  • 1. Händler sind verpflichtet Altgeräte zurückzunehmen und zwar unabhängig davon, ob sie das Gerät bei diesem Händler gekauft haben. Es reicht völlig aus, wenn der Händler die entsprechende Marke führt und sie können ohne jeden Nachweis das Altgeräte dort abgeben. Natürlich ist davon kein Händler begeistert und teilweise ist uns schon zu Ohren gekommen, dass dies abgelehnt wird. In diesem Fall sollten Sie aber bestimmt bleiben, weil sie auf das Elektrogesetz verweisen können mit der Verpflichtung von größeren Händlern Altgeräte zurückzunehmen, unabhängig davon ob sie einen Kauf nachweisen können oder nicht. Beachten Sie bitte nur, dass diese neue Regelung des ElektroG nur für größere Händler gilt. Bei großen Ketten müssen sich darüber allerdings keine Gedanken machen, denn diese fallen definitiv unter das neue Gesetz.
  • 2. Die zweite wichtige Regelung für Sie als Altgerätebesitzer eines Staubsaugers beispielsweise ist, dass sie das Gerät nicht im Hausmüll bzw. Restmüll entsorgen dürfen. Damit machen sie sich strafbar und darüber hinaus tun sie der Umwelt nichts Gutes. Deswegen geben sie das Gerät doch einfach beim Händler oder entsorgen sie es beim nächsten Wertstoffhof

Abgabe beim nächsten Wertstoffhof

Jede Gemeinde hat einen Wertstoffhof bei dem Elektro und Elektronikgeräte kostenlos abgegeben werden kann. Egal ob Staubsauger, Drucker, PC oder Kühlschrank – alle diese Geräte können Sie bei der Altgeräteentsorgung ihres lokalen Wertstoffhofes abgeben.

Das kostet Sie keinen Cent und die Geräte werden dann in den Recyclingskreislauf eingebracht. So tun sie etwas Gutes für die Umwelt und sie sind den alten Schrott los.

Exkurs zum neuen Elektrogesetz (Elektro G)

Das neue Elektrogesetz basiert auf der Vorgabe der EU die in der europäischen WEEE-Richtlinie die Rahmenbedingungen vorgegeben hat, die für die Umsetzung des neuen Elektrogesetzes in lokales Recht Bedingung sind. In der EU-Richtlinie wird geklärt, welche Regeln bei der Inverkehrbringung und der Rücknahme, sowie der umweltregelverträglichen Entsorgung zu beachten sind.

Das betrifft alle Elektrogeräte und Elektronikgeräte die im entsprechenden Land verkauft werden. Nachdem die EU der deutschen Bundesregierung ein letztes Ultimatum gesetzt hatte und mit Strafzahlungen gedroht hat, wurde die WEEE-Richtlinie im Juli 2015 endlich durch durch den Bundestag und den Bundesrat gebracht und danach ist sie in Kraft getreten.

Seither gilt eine Rücknahmeverpflichtung von größeren Händlern für Altgeräte und das ist eine sinnvolle Maßnahme für den Schutz unserer Umwelt. Bequem für den Kunden ist es auch, gerade bei kleineren Geräten.

Die Wertstoffhöfe mit Altgeräteentsorgungsstelle in großen deutschen Städten

Hier haben wir einmal für Euch den direkten Link zum entsprechenden Wertstoffhof mit Altgeräteentsorgung in den größten deutschen Städten recherchiert und hier zur Verfügung gestellt.

Ihr müsst nur noch auf den entsprechenden Link klicken und dann kommt ihr zur Webseite des Wertstoffhofes, wo ihr die Öffnungszeiten und die Adresse in Eurer Stadt entnehmen könnt. Wir freuen uns natürlich immer über neue Adressen von Wertstoffhöfen in Eurer Stadt und ihr könnt diese einfach unten im Kommentarfeld posten. Wir übernehmen sie dann in unsere Liste.

Wertstoffhöfe mit Altgeräte Entsorgung in Stuttgart und München

  • Stuttgart
    • Informationen zur Altgeräte Entsorgung: Zur Stuttgarter Übersicht >>
    • Übersicht der Wertstoffhöfe: Zu den Adressen >>
  • München
    • Infos rund um Elektroschrott Entsorgung: Zur Münchener Webseite >>
    • Adressen und Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Zu den Infos >>

Artikel zum Thema

Kommentar abgeben

Modelle vorgestellt

Die Kriterien

Letzte Beiträge

Wie Sie den Staubsauger reinigen: Filter, Beutel & Co.

Staubsauger Typen – 3 Saugermodelle im Test

EU-Richtlinie zur Beschränkung der Wattzahlen bei Staubsaugern

Richtig staubsaugen – Parkett und Laminat schonend reinigen

Saugen an Feiertagen und Werktagen – Was ist zu berücksichtigen?

Leiser Staubsauger – Energie sparen und die Nachbarn sind auch glücklich

Wie entsorgt man einen Staubsaugerbeutel

Wer im Besitz eines Staubsaugers mit Staubsaugerbeutel ist, der wird wissen, dass dieser von Zeit zu Zeit, aber spätestens nach 6 Wochen ausgetauscht werden sollte. Was ja nun kein Problem darstellt. Doch was passiert denn eigentlich mit dem Staubsaugerbeutel, wie wird dieser entsorgt? Staubsaugerbeutel können auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken, es gibt sie schon seit sehr langer Zeit. Irgendwann zwischen den Jahren 1860 und 1876 wurde er in den USA erfunden. Mittlerweile aber erinnert nicht mehr viel davon, an den Staubsaugerbeutel von damals.

Staubsaugerbeutel werden über Restmüll entsorgt

Im Staubsaugerbeutel sammeln sich jede Menge an Materialien an. Und daher sollte der Beutel nie länger als 6 Wochen verwendet werden. Spätestens nach dieser Zeit, sollte es zu einem Wechsel kommen. Alle aufgesaugte Gegenstände verbleiben im Beutel, bis dieser entsorgt wird und das ist alles andere als hygienisch. Viele von uns denken immer noch, dass der Staubsaugerbeutel in der Biotonne entsorgt werden kann, was aber ein absoluter Irrglaube ist, denn ganz genau da hat er absolut nicht zu suchen. In die Biotonnen gehören immer nur Dinge, die degradieren können. Auch in der gelben Tonne hat der Staubsaugerbetel nichts verloren. In einer gelbe Tonnen gehören Verkaufsverpackungen die sauber sind und keinen Inhalt haben. Diese Voraussetzungen erfüllt der Beutel also auf gar keinen Fall. Daher ist der richtige Platz für die Entsorgung des Staubsaugerbeutels die Restmülltonne.

Staubsaugerbeutel entsorgen – die Zusammenfassung

Ein Staubsaugerbeutel gehört also in jedem Fall in den Restmüll und wird ausschließlich nur da entsorgt. Jeder sollte immer rechtzeitig dafür sorgen, dass der Beutel rechtzeitig gewechselt wird und das unter anderem aus hygienischen Gründen, aber auch deshalb, weil die Saugleistung sehr schnell nachlässt.

Related Posts

Viele von uns werden es kennen, das tägliche Staubsaugen. Denn täglich fallen Haare, Staub und…

Staubsauger mit Staubsaugerbeutel, sind nach wie vor sehr beliebt. Sicher aber ist, diese halten nicht…

Menschen die einen Staubsauger samt Staubsaugerbeutel besitzen werden wissen, dass dieser von Zeit zu Zeit…

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

xiaomi_staubsauger

Review: Xiaomi Mi Robot Vacuum Highlight – Half the price of the competition, yet equal performance and better navigation 2016 was a...