четверг, 22 февраля 2018 г.

staubsauger_bewertung

Staubsauger Test 2017 – Beliebte Bodenstaubsauger-Modelle

Wussten Sie schon, dass viele Leute in Deutschland mit ihrem Staubsauger unzufrieden sind?

Vielleicht geht es Ihnen ähnlich, dass der jetzige Sauger nicht mehr genügend Saugkraft besitzt, zu viel Strom verbraucht oder vielleicht zu laut ist. Egal was auf Sie zutrifft, mit diesem Problem sind Sie nicht alleine. In diesem Portal nehmen wir Ihnen diese Last ab und stellen Ihnen in unseren Vergleichen aktuelle Bodenstaubsauger vor. Überzeugen Sie sich selbst von den beliebtesten Modellen von Miele, Siemens, AEG, Dirt Devil und Dyson. Zur einfachen Orientierung finden Sie im Folgenden die Bestenliste. Der Staubsauger Test von Stiftung Warentest zu aktuellen Modellen gibt es in den nachfolgenden Abschnitten.

Beste Staubsauger im Check – Empfehlungen:

Siemens VS06B2410

Im Check kannst das Gerät überzeugen. Auch im ETM-Testmagazin, erhält der Siemens Bodenstaubsauger die Note 1,7 (gut). Vorteilhaft wird dort die Parkstellung, der große Staubbeutel und der hohe Aktionsradius bewertet. Einen Abzug gibt es für die Laufruhe.

Dirt Devil DD 2225 Rebel 25 HE – Empfehlung (ohne Beutel)

Von der Favorit.de Redaktion gibt es die Testnote 1,5 sehr gut. Auch hier gibt es ein plus für die robuste Bauweise und die leichte Bedienung. Einen Abzug bekommt das Gerät für die fehlende elektronische Saugkraftregulierung. Unsere Empfehlung: Ein echtes Schnäppchen!

Siemens VSQ4GP1264

Im Stiftung Warentest gibt es dafür die Testnote „gut“ (2,0). Im Checkergebnis wird ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis angegeben. Als besonders vorteilhaft erweist sich das Gerät bei der Reinigung von Polstermöbel. Nach zig Testberichten zu dem Siemens Staubsauger erhält dieser eine Durchschnittsbewertung von 4.5 von 5 Punkte.

Siemens VSZ31455 bzw. VSZ31456

Ausgestattet wird es mit einem umfangreichen Zubehör wie beispielsweise Matratzen-, Bohr-, Fugen- und Polsterdüsen. Tests konnten zu dem Gerät nicht gefunden werden. In unserem Vergleich können Sie mehr Details erfahren.

AEG Vampyr Equipt AEQ 12

Weiterhin kann der Staubsauger Pluspunkte sammeln in punkto saugt Kraft, Lautstärke und mitgelieferten Zubehör. Nach vielen Praxistests von Kunden erreicht er 4 von 5 Punkte als Bewertung. [Den gesamten Testbericht zum Vampyr Equipt AEQ 12 durchlesen.]

Vergleich der Modelle

*Weiterleitung zu Amazon

Welche Art von Sauger interessiert Sie?

Bodenstaubsauger

Diese Art von Sauger ist in Deutschland die herkömmliche Form. Sie lassen sich einfach manövrieren und sind durch die integrierten Rollen sehr portabel. Sie eignen sich besonders für große Teppichböden und haben für gewöhnlich eine gute saugt Kraft.

Weiterhin können Sie Polster-, Fugen-, und weitere Düsen auf den Staubsauger stecken. Damit ist er im Haushalt universal einsetzbar. Sie gehören zu den meist getesteten Modellen bei unseren Staubsaugern im Test.

  • Vorteile: Leicht zu bedienen, gute Reichweite, universal einsetzbar
  • Nachteile: Benötigen Stauraum, laufende Kosten durch Beutel

Staubsauger ohne Beutel

Ein Staubsauger ohne Beutel eignet sich hervorragend um Geld zu sparen und bietet einen guten Komfort. Einen Vorteil gegenüber Beutelstaubsaugern ist, dass sie ihre Saugkraft permanent beibehalten. Weiterhin können Sie auf teurer Staubbeutel verzichten.

Der einzige Schwachpunkt ist, dass beim Reinigen der Geräte Allergene freigesetzt werden können.

  • Vorteile: komfortabel, zeitsparend, günstige Anschaffung.
  • Nachteile: Allergene können aus dem Gerät austreten (Ein HEPA-Filter kann hier Abhilfe schaffen)

Handstaubsauger

Die meisten Handstaubsauger eignen sich für kleinere Aufgaben im Haushalt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn ein Bodenstaubsauger zu sperrig ist. Beispielsweise eignen sie sich zum Saugen der Treppen. Ein Handsauger ist praktisch, leicht und kann für viele Aufgaben im Haushalt oder bei der Reinigung im Auto genutzt werden.

Berücksichtigen Sie jedoch, dass sich diese eher für kleinere Verschmutzungen eigenen, aber nicht für große Flächen.

  • Vorteile: hohe Mobilität, kabellos, geringes Gewicht.
  • Nachteile: geringe Saugleistung, nur für kleine Flächen, schnell verstopft

Roboter-Staubsauger

Roboter- oder automatische Staubsauger können ihren Boden nach Belieben oder zu einer festgelegten Zeit reinigen. Sie müssen diesen nicht bedienen. Die meisten Roboterstaubsauger sind batteriebetrieben und müssen nach Gebrauch aufgeladen werden.

Ein integrierter Sensor kann die Größe des Raumes messen und Hindernisse abscannen. Somit berechnet er die ungefähre Dauer des Saugens. Die Modelle gehören nicht zu den preiswertesten und erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Ein Staubsaug-Roboter der sich im Test bewährt hat ist der iRobot Roomba 780.

  • Vorteile: Zeitsparend, umweltschonend, reinigen hartnäckige Ecken
  • Nachteile: Keine vollständige Reinigung, nicht für Treppen geeignet

Welche Eigenschaften hat ein guter Staubsauger?

1. Saugleistung

Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Aufsaugen von Krümeln auf dem Teppichboden und der Entfernung von Haaren aus ihren Möbeln. Sie müssen selbst entscheiden, wie viel Leistung Ihr zukünftiger Staubsauger haben sollte. Die Leistung wird üblicherweise in Watt angegeben. Diese Angabe zeigt Ihnen zugleich wie viel Strom das jeweilige Gerät benötigt. Die Saugleistung wird bestimmt durch den Luftdurchsatz. Bei der Auswahl ihres Saugers, sollten Sie also nicht die Wattleistung als alleiniges Kaufkriterium nehmen. Sollten Sie viele Teppichböden haben, achten Sie dennoch auf eine hohe Wattanzahl. Im jeweiligen Test finden Sie eine Angabe zur genauen Saugkraft. Auch können Sie auf Staubsauger-Produkte von Siemens oder AEG vertrauen.

2. Luftdurchsatz

Wenn Sie Haustiere, insbesondere Hunde oder Katzen mit langen Haaren haben, sollten Sie in dem Test darauf achten, dass der jeweilige Staubsauger zur Haarentfernung geeignet ist. Diese Sauger haben oft eine hohe Saugkraft und kosten weit mehr als herkömmliche Bodenstaubsauger. Wenn Sie Haustiere haben achten Sie daher auf ein Gerät mit hohem Luftdurchsatz und einem Aufsatz speziell für die Haaraufnahme. In unseren Tests geben wir einen Hinweis, ob sich das Gerät für Tiere eignet.

3. Beutel oder Beutellos

Diese Entscheidung ist besonders wichtig, wenn jemand im Haushalt Allergien hat. Während der Austausch von Staubsaugerbeuteln dreckig und nervig sein kann, hält der Filter die meisten Allergene fest. Der Staubsauger nimmt Pollen, Staub, Milben und andere Allergene im Beutel auf und Sie können diesen in die Mülltonne schmeißen. Bei einem beutellosen Staubsauger werden einige Allergene bei der Reinigung freigesetzt. Bei einem HEPA-Filter ist dies nicht der Fall. Weiterhin können Staubsauger mit Beutel ihre Saugkraft verlieren, sobald sich der Beutel füllt. In unseren Testberichten gehen wir näher auf die Vor- und Nachteile ein.

4. Haltbarkeit

Sie suchen sicherlich nach einem Staubsauger der viele Jahre hält. Daher sollten Sie sich vor Augen führen, welchen Typen Sie benötigen und welche Art von Boden Sie reinigen wollen. Auch beachtet werden sollte, ob Sie Haustiere oder Kinder im Haushalt haben. Im Check haben sich für diese Bedürfnisse besonders stabile Modelle ausgezeichnet. Achten Sie daher auf Qualität und einer lange Garantie.

Tests von externen Testexperten

Die Stiftung Warentest hat 115 Bodenstaubsauger und Handstaubsauger getestet. Der letzte Test wurde 2016 in der Ausgabe 5/2016 veröffentlicht. Darunter finden sich die Testergebnisse, Preise und Ausstattungsmerkmale aller Modelle. Getestet wurde wie folgt:

Ein Gerät sollte laut der Stiftung Warentest rund 10 Jahre halten. Kriterien die untersucht wurden sind das Saugen, die Handhabung, Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit.

Bei den Saugern mit Kabel wurden Gruppierungen gebildet, welche wie folgt gewichtet wurden:

Staubsauger: 127 Boden­staubsauger und Hand­staubsauger im Test

Alle Testergebnisse
Produktgruppe
Mitt­lerer Onlinepreis
Produktsuche
  1. Startseite Test
  2. So finden Sie den richtigen Staubsauger
  3. Die Bauformen
  4. Die Düsen
  5. Kauf­tipps
  6. Saugtipps
  7. ABC der Fach­begriffe
  8. So testet die Stiftung Warentest
  9. Test­vergleich: EU-Label und Stiftung Warentest
  10. Staubsauger
  11. Heftartikel als PDF

Ob Beutels­auger oder Sauger mit Staubbox – hier finden Sie das für Sie passende Modell. Darunter immer mehr energiesparende Geräte, die mit weniger als 900 Watt auskommen und trotzdem saubere Arbeit leisten. Der Produktfinder zeigt Test­ergeb­nisse, Preise, Fotos und Ausstattung für 127 Staubsauger. Davon sind aktuell 40 lieferbar. Ebenfalls in der Daten­bank: Kabellose Hand­staubsauger mit Akku. Der Produktfinder zeigt, wie sie im Vergleich zu Boden­staubsaugern abschneiden.

Neue Energiesparer: Boden­staubsauger und Hand­staubsauger

Mit dem letzten Update neu in der Daten­bank sind 12 Bodenstaubsauger zur Preisen von 157 bis 310 Euro. 6 davon arbeiten mit Staubbeutel, 6 Sauger reinigen beutellos mit einer Staubbox. Alle  Modelle kommen mit weniger als 900 Watt aus, 9 Modelle schneiden trotzdem gut ab.

Seit 2016 neu in der Daten­bank: 10 Hand­staubsauger, 8 davon mit Akku und 2 mit Kabel. Preise: Von 170 bis 375 Euro. Die Kabellosen mit Akku reinigen beutellos mit Staubbox und sind zumeist mit motorisierter Elektrobürste ausgestattet. Einige lassen sich zum Kleinsauger umbauen, etwa um den Auto­innenraum oder Polster abzu­saugen. Der Test zeigt, wie gut sie saugen, wie lange ihre Akkus laufen und sie zum Volladen brauchen.

Test-Daten­bank und alle Berichte der Zeit­schrift test

Ebenfalls im Produktfinder: Alle getesteten Staubsauger aus den letzten Jahren. Produktfotos, Preise und Ausstattungs­listen sind kostenfrei. Alle Test­ergeb­nisse erhalten Sie nach dem Frei­schalten. Dann können Sie Ihre individuellen Testsieger mit wenigen Klicks ermitteln und die Ergeb­nisse bequem als PDF auf dem eigenen Rechner speichern. Nach dem Frei­schalten erhalten Sie auch Zugriff auf alle Staubsauger-Testberichte aus der Zeitschrift test im Original-Layout als PDF.

So testet die Stiftung Warentest Staubsauger

Aufwendig: Test Staubsauger – Norm­staub und mehr.

EU: Weniger Watt für neue Sauger

Neue Sauger mit Netz­kabel dürfen ab September 2017 nicht mehr als 900 Watt ziehen. Das bestimmt eine EU-Richt­linie. Preisfrage: Saugen die Geräte deshalb schlechter? Die Antwort: Keineswegs. 9 von 12 der spar­samen Sauger des jüngsten Tests reinigen trotzdem gut. Ziel der Richt­linie: Hersteller sollen die Geräte tech­nisch so weiter­entwickeln, dass sie trotz geringeren Energieverbrauchs gleich gut oder sogar besser saugen. Die Tests bestätigen seit Jahren: Nicht die Kraft des Motors ist entscheidend, sondern die Konstruktion des gesamten Staubsaugers. Die Düsen müssen aerodyna­misch geformt und richtig auf das Gerät abge­stimmt sein. Um der neuen Richt­linie zu entsprechen, müssen die neuen Modelle mindestens 75 Prozent des Staubs von Teppichen und 98 Prozent des Staubs von Hartböden entfernen.

Tipp: Alle weiteren Informationen zum Energielabel für Staubsauger und warum die Stiftung Warentest umfang­reicher als das EU-Label prüft finden Sie im Vergleich der Prüfmethoden.

Dyson DC33c Origin Staubsauger Test

Dyson DC33c Origin

Unsere Einschätzung

<a href="https://www.staubsauger.net/dyson/dc33c-origin/"><img src="https://www.staubsauger.net/wp-content/uploads/awards/5559.png" alt="Dyson DC33c Origin" /></a>

  • Schicker Bodenstaubsauger von Dyson
  • In der Energieklasse A gelistet
  • Saugen ohne Saugkraftverlust
  • Wendig
  • Kompakt
  • Saugleistung

Technische Daten

Der Dyson DC33c Origin ist ein Staubsauger mit einer Leistung von 750 Watt, der mit einer umschaltbaren Bodendüse inkl. Saugkraftregulierung daher kommt und über die Energieklasse A verfügt. Dyson steht seit Jahren für das Saugen ohne Saugkraftverlust: Ist das auch bei diesem Modell der Fall?

Dyson DC33c Origin bei Amazon

  • Dyson DC33c Origin jetzt bei Amazon.de bestellen

Ausstattung und Besonderheiten

Der DC33c Origin aus dem Hause Dyson ist ein beutelloser Staubsauger mit einer Leistung von 750 Watt, der den Dyson Ball mit sich bringt, eine Technologie, die ein Reinigen ohne schwerfälliges Lenken ermöglicht. Der beutellose Staubsauger verzichtet auf einen Staubbeutel, bringt daher keine Folgekosten mit sich und ist schonend zur Umwelt, da er in der Energieklasse A gelistet ist. Der Dyson ist für Allergiker geeignet, was an seinem integrierten Filtersystem liegt, zu der auch die Radial Root Cyclone Technologie gehört, die dank optimierter Luftkanäle und verbesserter Luftleistung mehr Staub aufnehmen kann und ein Saugen ohne Saugkraftverlust ermöglicht. Zur weiteren Ausstattung gehören eine umschaltbare Bodendüse mit Saugkraftregulierung sowie das 2-teilige Zubehör bestehend aus Polsterdüse und Kombi-Zubehördüse. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen.

Handhabung und Saugergebnis

Der Staubsauger bringt einen Aktionsradius von 10 Metern und ein Gewicht von 7,5 kg mit sich, zusammen mit dem Dyson Ball ist ein insgesamt gutes Handling zu erreichen. Auch für das Absaugen von Treppen ist der DC33c Origin geeignet. Sein Staubbehälter fasst bis zu 2Liter, das Entleeren sollten Allergiker allerdings besser nicht übernehmen, auch wenn die Reinigung an sich leicht ist. Beim Entleeren kommt es zu einer leichten Staubentwicklung, das ist bekannt, die bei Allergikern Reaktionen auslösen könnte. Die Saugleistung des Saugers ist gut, wie Kunden auf Amazon zu berichten wissen, zudem sei in der Tat die volle Power bis zur kompletten Füllung des Staubbehälters zu spüren. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen.

Verarbeitung

Der Dyson ist ein sehr gut verarbeitetes Modell, heißt es von Seiten der Kunden weiter, an dem man lange seine Freude haben werde. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen.

Preis-/Leistungsverhältnis

Aktuell bekommt man den DC33c Origin für 264 Euro im Online-Shop von Amazon. Dyson-Staubsauger waren noch nie günstig, aber immer ihren Preis wert. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.

Der beutellose Staubsauger von Dyson ist ein wendiges, stromsparendes und sehr stylishes Modell, das allerdings einen stolzen Preis mit sich bringt. Wir vergeben aufgrund von Kundenmeinungen und Produktbeschreibung insgesamt 4.5 von 5 Sternen. Bei Amazon finden wir derzeit 454 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 4.0 Sterne vergeben.

Preisvergleich: Dyson DC33c Origin

Versand: 0,00 € » zum Angebot

  • Hier klicken,

    um Preis zu prüfen » zum Angebot

  • Hier klicken,

    um Preis zu prüfen » zum Angebot

  • 9 Kommentare und Erfahrungen

    Die Wertung kann ich absolut nicht nachvollziehen. Vor allem in dem Bereich Verarbeitung ist der Dyson das schlimmste, was ich an Staubsaugern je in dert Hand hatte. Billigste Hartplasteteile, die klappern und bei denen man, da man enorm viel Kraft beim saugen aufbringen muss, Angst hat, dass sie jederzeit wegbrechen. Saugen ging weder auf Hartboden, noch auf Teppichboden ordentlich, da sich das Teil dermaßen am Boden ansaugt, dass man es nicht normal bewegen kann. Und die Regulierung der Saugkraft über den Abzug am Haltegriff ist eine absolute Fehlkonstruktion, weil man diese nicht ordentlich bedienen kann und selbst ganz offen ist die Saugleistung noch zu stark, um mit dem Plastehaufen irgend etwas besseres anstellen zu können, als die Ecken der Wohnung auszufüllen.

    Dieser Sauger ist das am besten vermaktete Gerät. Die Wirklichkeit sieht ganz anders aus!

    Wer das Gerät in den höchsten Tönen lobt ist meiner Meinung nach gekauft!

    Ich weiß garnicht, wo ich anfangen soll.

    Die Verbindungen sind vom Kauf an wie ausgeschlagen, dh. bei vor und zurückbewegungen kippt jede Verbindungestelle.

    Die Verarbeitung ist dermaßen schlampig, das ich die Darstellung in der Werbung nur bewundern kann.

    Das Yolumen ist auch nur theoretisch.

    In der Praxis ist bei einem Liter Schluß.

    Die hochgepriesene Drehfreudigkeit hält keinen Winter, das Ding kugelt ganz schnell.

    Viel Geld für Plastik-Müll.

    Betreffend die Reinigung sind alle Dyson Staubsauger eine Fehlkonstruktion. Man benötigt, auch bei sorgfältiger Reinigung einen Atemschutz, muss hinterher Haare und Hemd waschen. Kein Billigstaubsauger verursacht dieses unhygienische Verfahren. Nach 10 Normareinigungen ist sogar eine erhebliche Menge Staub im Zylinder hinter dem Drahtgeflecht und die Düsen sind mit 2 mm Staubkruste bedeckt. Man darf ihn nicht einmal mit Wasser reinigen. Dyson ist der Inbegriff eines äusserst unhygienischen Staubsaugers.

    Ich kann den Vorkommentatoren nur zustimmen.Der Sauger ist absolut billig verarbeitet, er ist keinesfalls so leistungsstark wie in der Werbung propagiert. Die Handhabung ist eine absolute Katastrophe, er fällt regelmässig um und hat einen sehr kleinen Radius. Die Säuberung ist tatsächlich mit anschliessendem Duschen verbunden. Der Filter reinigt den Staub nicht heraus, sondern verfrachtet ihn Richtung Motor. Ausserdem ist diese Reinigung auch nicht vollständig zu erledigen, da man den Dreck nicht mehr herausbekommt, obwohl man immer fachgerecht gesäubert und gewartet hat. Der Saugschlauch flacht vor dem Behälter ab, was in der Folge zu Verstopfungen schon durch kleinste Teile und/oder Tierhaaren führt. Nur Ärgern über diesen schamlosen Betrug am Kunden mit Schrott zu Goldpreisen!

    Im übrigen ist mir heute auch noch der Handgriff abgebrochen, einfach beim Saugen ohne ersichtliche Gewalteinwirkung. Ich gehe sehr pfeglich mit meinen Geräten um. Schauen Sie doch einmal selbst, was das kosten würde! Mein Miele vorher hat über 20 Jahre gehalten. Nur ein Treppensturz hat ihn zerlegt. Leider habe ich gedacht, beutellos wäre besser. Nein, nur Staub sehr laut umverteilt!

    Ich kann diese Kommentare nicht nachvollziehen. Ich habe vor 6 Jahren einen Dysonstaubsauger gekauft nach 3 Staubsaugern der Marke AEG, Philips und Bosch. Dieser saugt bis heute immer noch SUPER! Diese Meinung ist NICHT gekauft.

    Ich kann jedem einen Dyson empfehlen. Zwar sind sie wirklich überteuert aber es lohnt sich allein wegen der Saugkraft!

    Ich habe mir jetzt den zweiten Dyson gekauft und bin froh,wenn er da ist.

    Meinen anderen schleppe ich über drei Etagen hin und her.Ich bin SUPER ZUFRIEDEN mit ihm.

    Das diese Sauger etwas überteuert sind,stimmt.Ich bezahlt das Mehrgeld gerne.Ich sauge sogar meine Terasse damit ab.Ich würde immer wieder einen Dyson kaufen.

    Ich bin auch enttäuscht von meinem Dyson.

    Die angeblich hohe Saugkraft wird nur erreicht durch eine Idiotische Gummilippe rund um die Bodendüse. Wegen dieser Gummilippe ist es auch sehr mühsam Teppiche welche etwas flauschiger sind zu saugen. Der Dyson zieht Fäden vom Teppich raus und macht diesen nicht mal sauber.

    Ich würde keinen Dyson mehr kaufen.

    Wie wäre es mal mit Bodendüse umschalten!? Also für Teppich. Dann läuft es auch Prima! Wer mit Borsten den Teppich saugt oder Gummi, muss sich nicht wundern wenn es schwerer läuft. Der DC33c ist für mich noch das beste Dyson Modell. Verarbeitung und Kunstoff ist sehr gut.

    Nach Rowenta, AEG, Bosch und Dirt Devil, bin ich bei Dyson gelandet. Bisher bin ich damit sehr zufrieden. Besonders die hohe Saugleistung finde ich gut. Reichweite, Standfestigkeit und Verarbeitung sind in Ordnung. Auch der Staubbe-hälter lässt sich problemlos entleeren. Ich kann nicht verstehen, wie man hinterher duschen muss. Es ist viel Zubehör und ein Allergie-Kit

    dabei. Der Preis mit 279.- € ist recht hoch. Man muss sehen wie hoch die Lebensdauer ist.

    Inhaltsverzeichnis

    Ähnliche Produkte

    VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence

  • Bosch

    BBHMOVE5 Move

  • AEG

    Vampyrette AVBL300

  • Grundig

    VCC 7070 C

  • Dirt Devil

    M137 Gator

  • Philips

    FC8326 09/BAE Powerlife

  • Samsung

    VC07F50HU1U/EG F500

  • Dirt Devil

    DD2224-1 rebel24HFC Singlecyclone

  • H.Koenig

    SLS890 Silence

  • Dyson

    Cinetic Big Ball Musclehead

  • Bomann

    Staubsauger

    Stielstaubsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    Stärken: Leistung beim Reinigen überzeugt; Leeren des Staubbehälters recht staubarm; vielseitig einsetzbar; leise und leicht; praktische Wandhalterung. Schwächen: recht lange Ladezeit (5 Stunden).

    1 Testbericht | 12 Meinungen

    Saugroboter; Betriebsart: Akku

    „Der Slim ist zu Recht der meistverkaufte Saugroboter in Deutschland. Er bringt viele nützliche Eigenschaften ohne viel Schnickschnack, den keiner braucht und evtl. kaputt gehen kann. Für den . “

    1 Testbericht | 604 Meinungen

    Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „Plus: Wendigkeit, ‚Brushrollerclean-Technologie‘, Filterreinigungsstab, 2 Leistungsstufen, sehr gute Randreinigung, Material / Verarbeitung, Frontlicht. Minus: -.“

    1 Testbericht | 275 Meinungen

    Saugroboter; Betriebsart: Akku

    „. Mit seiner rotierenden Bürste leistet der Samsung PowerBot kraftvoll saubere Arbeit. Trotz fehlender Seitenbürsten saugt er auch sehr gut entlang der Kanten. Nur in den Ecken bleiben vereinzelte . “

    3 Testberichte | 16 Meinungen

    Bürstsauger, Stielstaubsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „. Er vermochte alle Arten von Hart- und Weichböden von Grob- und Feinpartikeln zu säubern; ein wirkliches Problem stellt sich nur bei Sand und ähnlichen Partikeln an Kanten. . Dank der . “

    1 Testbericht | 229 Meinungen

    Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „. Einen Teil der Mischung schiebt der Sauger vor sich her, saugt aber bei den üblichen Hin-und-Herbewegungen alles auf. Dabei liegt der Staubsauger gut in der Hand und verhindert dank einer . “

    2 Testberichte | 175 Meinungen

    Stielstaubsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „. Wir können den Fluffy für alle Haushalte mit vielen empfindlichen Hartböden weiter empfehlen. Der Dyson saugt den Boden sehr gründlich und ohne Rückstände. Die Softwalze verhindert ein . “

    2 Testberichte | 267 Meinungen

    Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „Das mitgelieferte Zubehör macht aus dem V6 Total Clean einen Allrounder für alle Bodenbeschaffenheiten. Hartböden, Teppiche, Möbel, Autopolster, Polstermöbel, Treppenabgänge und auch Decken und . “

    2 Testberichte | 198 Meinungen

    Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „. Der Sauger liegt gut in der Hand und lässt sich sicher führen. Wir schalten die rotierende Düse zu und fahren langsam über die Teststrecke. Der Sauger schiebt einen Teil des Schmutzes vor sich . “

    2 Testberichte | 199 Meinungen

    Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „. Wir wählen für unseren Test die höchste Leistungsstufe und beginnen die Fahrt über die Teststrecke. Bereits beim ersten Lauf macht der Philips Power Pro Duo seine Sache sehr gut, ohne Schmutz . “

    1 Testbericht | 236 Meinungen

    Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel

    „. stromsparend, leise und gründlich. Die Bedienung des Gerätes ist einfach und das Saugen aufgrund des handlichen Griffs und der vier beweglichen Rollen sehr angenehm. Die Verschlüsse und . “

    3 Testberichte | 38 Meinungen

    Saugroboter; Betriebsart: Akku

    „Plus: gute Reinigungsleistung, Fernbedienung und App. Minus: vereinzelte Stationssuche.“

    4 Testberichte | 44 Meinungen

    Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Beutellos

    „Der Bosch BGS5SIL66B Relaxx’x ProSilence66 ist ein toller beutelloser Bodenstaubsauger, der sich nicht nur leicht reinigen lässt, sondern auch tadellos sein Kerngeschäft, das Reinigen von Unterböden . “

    1 Testbericht | 342 Meinungen

    Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel

    „Der Bodenstaubsauger VSZ7330 von Siemens besticht durch sein hohes Staubvolumen, die hohe Saugkraft und natürlich durch den großen Aktionsradius. Das Gewicht fällt mit rund 6 Kilogramm (ohne . “

    4 Testberichte | 130 Meinungen

    Saugroboter; Betriebsart: Akku; Beutellos

    Stärken: tolle Navigation; gut ausgestattet. Schwächen: Reserven bei der Saugleistung.

    15 Testberichte | 66 Meinungen

    Saugroboter; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „. Der Neato Botvac D5 Connected zeigt eindrucksvoll, was ein wirklich hochwertiges (wenn auch sehr teures) Gerät zu leisten vermag und ist dank App, dem Support für Google Home, den ChatBot und . “

    4 Testberichte | 63 Meinungen

    Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Beutellos

    Funktion (45%): „sehr gut“ (1,4); Handhabung (35%): „gut“ (1,9); Verarbeitung (10%): „gut“ (1,9); Ökologie (10%): „gut“ (1,6).

    1 Testbericht | 59 Meinungen

    Saugroboter; Betriebsart: Akku; Beutellos

    Funktion (50%): 3,5 von 5 Sternen; Bedienung (30%): 4 von 5 Sternen; Ausstattung (20%): 4 von 5 Sternen.

    4 Testberichte | 138 Meinungen

    Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    „. Gerade mit der rotierenden Bürste sind auch Teppiche keinerlei Problem und werden schon mit einmaligem Drüberfahren gereinigt, selbst wenn diese mit Tierhaaren verschmutzt sind. . Rein von der . “

    1 Testbericht | 274 Meinungen

    Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos

    Funktion (60%): „gut“ (1,5); Handhabung (30%): „gut“ (1,7); Verarbeitung (10%): „sehr gut“ (1,4).

    1 Testbericht | 9 Meinungen

    Sauber mit weniger Watt

    Testbericht über 12 Bodenstaubsauger unterschiedlicher Bauart

    Ziemlich emsige Freunde

    Testbericht über 6 Saugroboter

    Besen - seids gewesen

    Testbericht über 11 Saugroboter

    Produktwissen

    Staubsauger

    Unsere Kriterien für gute Staubsauger auf einen Blick:

    • hohe Saugkraft auf allen Fußböden
    • gute Reinigungsleistung in Ecken und entlang von Kanten
    • ein Jahresverbrauch an Strom von weniger als 28

    Akkustaubsauger

    Eigenschaften von Akkustaubsaugern auf einen Blick:

    Thomas perfect air allergy pure

    Eine gute Nachricht für Allergiker: Der beutellose Saugexperte von Thomas bindet dank Aqua-Pure- … weiterlesen

    Produktwissen und weitere Tests zu Staubsauger

    Staubsauger mit Stirnband Technik zu Hause.de 10/2013 - Klein, wendig und frech in der Optik präsentiert sich der neue Staubsauger Crooser von Thomas. Neu ist das Bumper-System - der austauschbare Rundumschutz am Sauger. Die neuen Modelle der Crooser-Serie von Thomas bieten einige interessante Funktionen. Welche das genau sind, erfährt der Leser dieses 2-seitigen Artikels von Technik zu Hause.de (10/2013).

    Thomas perfect air allergy pure Technik zu Hause.de 1/2015 - Eine gute Nachricht für Allergiker: Der beutellose Saugexperte von Thomas bindet dank Aqua-Pure-Filterbox Hausstaub, Pollen, Allergene und Geruchspartikel im Wasser. Auf zwei Seiten stellt Technik zu Hause.de (1/2015) einen neuen Staubsauger von Philips vor, der speziell für Allergiker geeignet ist. Wie die einzigartige Aqua-Pure-Filterbox des Saugers genau funktioniert und welche Ausstattungsmerkmale das Modell sonst noch zu bieten hat, lässt sich in diesem Artikel nachlesen.

    Rowenta Silence Force Multicyclonic Technik zu Hause.de 8/2014 - Laut einer aktuellen europäischen Studie wünschen sich 43 Prozent der Nutzer von beutellosen Staubsaugern besonders leise Geräte. Da kommt der Rowenta Silence Force Multicyclonic mit eindrucksvoll niedriger Lärmentwicklung gerade richtig. Technik zu Hause.de (8/2014) stellt in diesem Artikel den neuen Zyklonen-Staubsauger von Rowenta vor. Was er neben seiner besonders leisen Arbeitsweise noch zu bieten hat, lässt sich auf zwei Seiten nachlesen.

    Hightech-Herzen schlagen höher: Der neue Kobold VR200 Saugroboter ist da Technik zu Hause.de 9/2014 - Der neue Saugroboter von Vorwerk überzeugt durch ein intelligentes Navigationsverhalten und stärkere Saugleistung. Technik zu Hause.de (Ausgabe 9/2014) erläutert auf drei Seiten, was den Saugroboter von Kobold von anderen Konkurrenz-Modellen unterscheidet.

    Eckenprofi - LG-Staubsaugerroboter HomBot Square 3.0 Technik zu Hause.de 3/2013 - Mit optimierten Sensoren und verlängerten Bürsten ist der LG HomBot Square ein Meister jeder Ecke. Dank Dual Eye 2.0-Kamera-System scannt er sogar im Dunkeln den Raum ab und erkennt mit Ultraschallsensoren Gegenstände und Hindernisse.

    Samsung Motion Sync Line SC20F70 Technik zu Hause.de 11/2013 - Zu den eher lästigen Pflichten im Haushalt gehört das Staubsaugen. Zum Glück lassen sich die Hersteller bei der Entwicklung ihrer Geräte immer mehr technische Feinheiten einfallen, damit diese Arbeit möglichst komfortabel und gründlich erledigt werden kann. Wir haben den beutellosen Samsung Staubsauger SC20F70 zu Testzwecken über verschiedenes Terrain geschickt. Auf dem Prüfstand befand sich ein Bodenstaubsauger. Das Testurteil lautete „sehr gut“. Getestete Kriterien waren Bedienung, Ausstattung und Verarbeitung.

    Vorwerk: Saugstarkes Kobold Trio Technik zu Hause.de 10/2013 - Kobold Saugroboter, Handstaubsauger und Akkusauger präsentierten sich in der diesjährigen Ausstellung des IFA Usability Parks im neuen frischen Look. Die vielen funktionellen Details konnten die Besucher selbst ausprobieren. Welche Besonderheiten die drei Vorwerk-Staubsauger VR100, VC100 und VK150 zu bieten haben, erfährt der Leser dieses Ratgebers von Technik zu Hause.de (10/2013) auf zwei ganzen Seiten.

    Staubbeutel ade Heimwerker Praxis Sonderheft Fußböden und Wände 1/2015 - Die Staubsauger der Marke Bora verzichten auf Staubbeutel. Gut so,denn die gehen auf Dauer richtig ins Geld. Die Alternative heißt Wasser. Anhand der Kriterien Saugen, Bedienung und Ausstattung wurde ein Wasserstaubsauger getestet. Die Zeitschrift Heimwerker Praxis benotete ihn mit 1,2.

    Kärcher RC 4000 - Roboter Staubsauger Technik zu Hause.de 6/2013 - Staubsauger Roboter sind in Haushalten längst keine Seltenheit mehr. Mit mehr oder weniger technischen Raffinessen ausgestattet, erledigen sie die tägliche Bodenreinigung, mit meist guten Ergebnissen. Wir haben uns den RoboCleaner RC 4.000 von Kärcher genauer angesehen und uns von seinen Fähigkeiten als Staubsaugexperte überzeugt. Ein Staubsaug-Roboter wurde getestet und für „sehr gut“ befunden.

    Ecovacs Winbot - Der Fensterputzer Technik zu Hause.de 3/2013 - Winbot lautet der Name für einen raffinierten Reinigungsroboter, der ab sofort das Fensterputzen erledigt. Durch einen speziellen Saugmechanismus haftet er an den Scheiben und verrichtet dort automatisch sein sauberes Handwerk.

    AEG UltraCaptic - kein Reinigen nach dem Reinigen Technik zu Hause.de 3/2013 - AEG hat in Untersuchungen herausgefunden, dass die meisten Verbraucher mit ihren beutellosen Staubsaugern zufrieden sind – nicht aber mit der Art der Entleerung. Aus diesem Grund entwickelte AEG den neuen Premium-Staubsauger UltraCaptic.

    Zuverlässige Hausgeister für jeden Zweck Gemeinhin assoziieren die meisten mit dem Namen „Vorwerk“ Handstaubsauger. Die Geräte haben sich seit Jahrzehnten einen sehr guten Ruf speziell als Experten für die Reinigung und Pflege von Teppichböden und Auslegware jeder Art erarbeitet. Aber auch wer einen klassischen Bodenstaubsauger in Schlittenform vorzieht, kommt beim Hersteller auf seinen Kosten. Vormals zur Abgrenzung von den „Kobold“ genannten Stielstaubsaugern als „Tiger“ geführt, firmieren seit Kurzem alle Staubsauger des Herstellers unter der gemeinsamen Dachbezeichnung Kobold, was sich (im Wortsinn) am besten mit "zuverlässige Hausgeister für jede Wohnung" umschreiben lässt.

    Empfehlung unserer Leser Weitere Informationen finden Sie auch bei welt.de . Senden Sie uns weitere Vorschläge für hilfreiche Seiten.

    Benachrichtigung Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Staubsauger. Abschicken

    Infos zur Kategorie

    Trends und Entwicklungen

    Die miniaturisierte Bauform des herkömmlichen Röhrenstaubsaugers hat sich mittlerweile als kleiner Helfer in einer großen Masse an Haushalten etabliert. Ob in der Küche oder dem Werkkeller, generell in beengten Wohnverhältnissen oder im Auto: Der Handstaubsauger hat seinen Siegeszug angetreten. Und auch bei diesen kleinen Geräten gibt es unterschiedliche Funktionsprinzipien. So sind selbstverständlich Geräte erhältlich, bei denen ein normaler Filterbeutel den Schmutz auffängt, aber auch Geräte, die nach dem Zyklon-Prinzip arbeiten und bei denen der Staub direkt in einem Hohlraum im Gerät aufgefangen wird. Dies ist einfacher, aber für die meisten unangenehmer zu leeren und zu reinigen – umso mehr für Staub- beziehungsweise Milbenallergiker, die dem für sie gefährlichen Stoff so direkt ausgesetzt sind. Hand- oder auch Tischstaubsauger werden normalerweise mit Akkus betrieben, weshalb sie bei Nichtbetrieb häufig an einer entsprechenden Ladestation befestigt werden.

    Vorteil aller Handstaubsauger ist, dass sie sehr klein und handlich sind und somit leicht untergebracht werden können – auch in Haushalten, die über wenig Stauraum verfügen. Ihre Saugleistung reicht für ihren Zweck bei Weitem aus, und um kleinere verdreckte Fußbodenstellen, Bodenmatten oder auch das Sofa zu reinigen, sind sie geradezu ideal. Vor allem empfindliche Garnituren werden einem den Einsatz eines Handstaubsaugers anstatt eines nur grobmotorisch einsetzbaren großen Staubsaugers danken. Doch Handstaubsauger sind durch ihre geringe Größe natürlich auch nur beschränkt einsetzbar. Während Filter von großen Staubsaugern rund fünf bis zehn Liter fassen, sind es bei den kleinen Geschwistern nur ein bis drei Liter. Auch können Handstaubsauger nur auf kleinen, flachen Flächen oder auf weichen Oberflächen eingesetzt werden – bei harten Kanten, unter schweren Möbeln oder auch in Ecken sind sie nutzlos. Denn die meisten kleinen Geräte sind starr gebaut und besitzen kein langes Saugrohr, welches zu solchen Regionen Zugang erlangen könnte. Häufig sitzt der Saugschlitz sogar direkt am Gerät selbst.

    Allessauger auf dem Vormarsch

    Doch nicht nur kleine Staubsauger finden reißenden Absatz – auch die großen Brüder finden sich immer öfter im Haushaltseinsatz. Die Rede ist von den Kesselsaugern oder Werkstattsaugern, die auch als so genannte Allessauger angepriesen werden. Ursprünglich aus den massigen Industriestaubsaugern entwickelt finden sich immer mehr Geräte dieser Art in den Baumärkten für den Einsatz im Haus. Allerdings sind Kesselsauger trotz allem noch so groß, dass nur Haushalte mit ausreichend Stauraum auf sie zurückgreifen sollten. Ihr klarer Vorteil liegt darin, dass sie nicht nur ein Volumen von bis zu 30 Litern aufnehmen können, sondern dass sie auch in der Lage sind, Flüssigkeiten aufzusaugen. Dies wäre für die meisten normalen Staubsauger fatal, da der Beutel durchfeuchten und reißen würde. Und auch viele Zyklon-Staubsauger vertragen Flüssigkeiten nicht sonderlich gut – unabhängig davon, dass nur die großen Kesselstaubsauger über eine ausreichende Leistung verfügen, um Flüssigkeiten aufzusaugen. Die Saugstärke ist sogar so ausgeprägt, dass in vielen Fällen regelrecht Schutt und Werkabfälle aufgesaugt werden können. Daher erfreuen sich diese Staubsauger besonders im Heimwerkerbereich und beim Renovieren von Wohnungen großer Beliebtheit.

    Eine noch sehr junge Entwicklung sind wiederum die Staubsaugerroboter, welche selbsttätig den Staub entfernen. Bislang allerdings sind diese noch im Nutzen arg beschränkt, da die gängigen Modelle nur den Boden reinigen können – und hier auch nur die freistehenden Flächen. In der Regel können diese sensorgesteuerten Roboter zwar Hindernissen und Möbeln ausweichen, doch vermögen sie komplex geformte Ecken und Verengungen nur unzureichend oder gar nicht zu säubern, da ihnen – wie so oft – die Kreativität des Menschen fehlt. Immerhin können die meisten Roboterstaubsauger selbsttätig ihre Ladestation anfahren und halten große Flächen problemlos frei von Staub und grobem Dreck. Wer sich selbst bei der Hausarbeit entlasten möchte, sollte die Entwicklung hier aufmerksam verfolgen. Denn zumindest als Ergänzung zum normalen Staubsauger ist der Staubsaugerroboter eine pfiffige Anschaffung, schließlich muss der große Reinigungsgang mit dem Bodenstaubsauger dann nur alle paar Wochen erfolgen.

    Nicht von Wattzahlen narren lassen

    Doch für alle Staubsauger, gleich welchen Funktionsprinzips und welcher Größe, gilt ein Grundsatz: Die Wattzahl, mit der Hersteller so gerne werben, hat nicht allzu viel Aussagekraft. Diese gibt nämlich in der Regel lediglich die Aufnahmeleistung des gesamten Geräts an, nicht jedoch die wirkliche Saugleistung. Bestenfalls kann der Kunde auf diese Weise erkennen, welcher Staubsauger besonders viel Strom schluckt. Denn im Test erweisen sich immer wieder Geräte mit 800 Watt Leistungsaufnahme als genauso effektiv wie solche Geräte, die mit 1100 Watt prahlen. Kunden sollten daher speziell nach Hinweisen auf die umgesetzte Saugleistung achten.

    Staubsauger Testportal – Testberichte und Vergleichstests

    Der große Staubsauger Test 2017 – Die derzeit besten Staubsauger im Vergleichstest

    Brandaktuell starten wir mit einem großen Vergleichstest der besten Bodenstaubsauger aus dem Jahr 2017. Vom Sparmodell für gerade einmal 40 Euro, bis zum High-Tech Gerät für mehrere Hundert Euro, wir haben alle genau unter die Lupe genommen. Falls Sie also einen neuen Staubsauger brauchen, können Sie hier nachlesen, welches Modell das Richtige für Sie ist. Über die Schaltfläche unten kommen sie direkt zu unserer Bestenliste, wo alle Wertungen der Einzeltests aufgelistet sind.

    Hier folgt eine kurze Vorstellung der besten Geräte im Test:

    Die Testsieger

    Siemens VSZ31455 im Test

    Wenn Sie einen neuen Bodenstaubsauger in der 100-Euro-Klasse suchen, kommen sie am Siemens VSZ31455 kaum vorbei. Er ist zuverlässig, ungemein saugstark und toll verarbeitet. Er zeigt im Test keinerlei Schwächen und ist auch für größere Wohnungen geeignet. Ein echter Testsieger!

    Miele S 8340 EcoLine im Test

    Der Miele S 8340 spielt in der gleichen Liga wie der VSZ31455 von Siemens, ist dabei aber noch hochwertiger verarbeitet und erscheint ein klein wenig leiser im Betrieb. Mit fast 200 Euro ist er dafür aber auch ein ganzes Stück teurer.

    Die besten beutellosen Staubsauger

    Dyson DC37 Origin im Test

    Der Dyson ist teurer als die meisten anderen Geräte im Test, aber auch mit Abstand der beste Staubsauger ohne Beutel. Die Saugkraft ist unerreicht und lässt auch kaum nach. Wenn es ein beutelloser Sauger sein soll, greifen Sie zum Original und nicht zu einer billigen Fälschung!

    AEG LX7 im Test

    Der AEG LX7 ist einer der wenigen beutellosen Bodenstaubsauger, die man bedenkenlos empfehlen kann. Er ist mit 800 Watt Motorleistung sehr sparsam und dabei trotzdem äußerst saugstark. Zwar kommt er gerade in Sachen Verarbeitung und Ausstattung nicht ganz an das Original von Dyson heran, dafür ist er mit rund 130 Euro aber auch deutlich günstiger.

    Die Preis-Leistungs-Sieger

    Siemens VS06B112A im Test

    Der gute Name „Siemens“, Made in Germany, ordentliche Saugleistung und das alles für deutlich unter 100 Euro? Der VS06B112A ist einer der wenigen Staubsauger, die so eine Mischung bieten. Mit einer Leistungsaufnahme von nur 700 Watt ist er außerdem einer der sparsamsten Bodenstaubsauger überhaupt.

    Grundig VCC 4950 im Test

    Wenn es ein günstiges Gerät sein soll, liegen Sie beim Grundig genau richtig. Ein konventioneller und recht kompakter Staubsauger für unter 60 Euro, aber er saugt nicht schlechter als wesentlich teurere Konkurrenten. Für kleine Wohnungen die erste Wahl!

    Siemens VS06B1110 im Test

    Auch der Siemens VS06B1110 fühlt sich in erster Linie in kleineren Haushalten wohl. Aber trotz der kompakten Bauweise und der stromsparenden Motorleistung von nur 700 Watt überzeugt er im Test mit einer überdurchschnittlichen Saugkraft. Zusammen mit der soliden Verarbeitung und der guten Handhabung, macht ihn das bei einem Preis von teilweise unter 70 Euro ebenfalls zu einem Preis-Leistungs-Tipp.

    Die Alternativen

    Siemens VS06G2410 im Test

    Der Siemens VS06G2410 ist ein Staubsauger alter Schule, deswegen aber noch lange kein schlechter, im Gegenteil. 2.400 Watt sorgen für unbändige Saugkraft, aber auch für einen höheren Stromverbrauch, gerade im Vergleich zu anderen modernen Geräten. Trotzdem bekommt man hier für unter 100 Euro noch immer einen Top Staubsauger.

    Bosch BSG81466 im Test

    Der BSG81466 ist ein sehr gut verarbeiteter Staubsauger mit einer Leistungsaufnahme von nur 1.400 Watt. Er ist auch für größere Wohnungen oder Häuser geeignet und leistet sich kaum Schwächen im Test. Im Vergleich zu ähnlichen Geräten ist er allerdings etwas teuer.

    Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0 im Test

    Beim VSQ4GP1264 Q 4.0 von Siemens kommt ein Hepa Filter der Klasse 14 zum Einsatz, was ihn zum optimalen Staubsauger für Allergiker macht. Die geringe Leistungsaufnahme von lediglich 1.200 Watt und ein fairer Preis von rund 120 Euro sind außerdem gute Argumente für den Siemens.

    Miele Complete C2 Tango Ecoline im Test

    Gerade einmal 800 Watt nimmt der Miele Complete C2 Tango Ecoline maximal auf und ist damit einer der sparsamsten Staubsauger im Test. Die Verarbeitung ist, wie man es von Miele gewohnt ist, sehr gut und die Saugkraft mehr als konkurrenzfähig. Der Preis von etwa 120 Euro ist angesichts der gebotenen Leistung ebenfalls sehr fair.

    Dirt Devil M5036 Infinity VS8 Turbo im Test

    Der Dirt Devil M5036 Infinity VS8 Turbo ist unter allen beuttelosen Staubsaugern im Test der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl bereits die günstigsten Modelle von Dyson ein Vielfaches kosten, bekommt man hier für rund 80 Euro bereits ein richtig gutes Gerät.

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 im Test

    Der Siemens VSQ5X1230 ist Teil der Premiumklasse, mit einem Preis von rund 130 Euro allerdings auch nicht ganz billig. Dass er das Geld durchaus wert ist, zeigte sich im Test dann aber schnell, denn echte Schwächen sucht man hier vergebens. Verarbeitung, Ausstattung, Saugleistung – der VSQ5X1230 liegt in allen Bereichen im oberen Bereich des Testfeldes. Aufgrund der Größe und des Aktionsradius von 13 Metern ist er vor allem in größeren Wohnungen und Häusern eine gute Wahl.

    Mit Staubsaugerbeutel oder besser beutellos?

    Die Frage ist nicht einfach und allgemeingültig zu beantworten, denn beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Wenn Sie auf der Suche nach einem möglichst günstigen Staubsauger sind, dürften Geräte mit Beutel die bessere Wahl sein. Gerade in den unteren Preisregionen liefern diese wesentlich bessere Ergebnisse ab als Beutellose. Auch Allergiker sollten generell zu herkömmlichen Staubsaugern mit Beutel greifen, da hier das Entleeren einfach wesentlich hygienischer vonstatten geht. Der volle Beutel wird entnommen und entsorgt, ohne dass dabei Staubpartikel wieder in die Raumluft gelangen können. Bei den meisten modernen Geräten kann der Beutel vor der Entnahme sogar verschlossen werden. Bei Beutellosen muss gedreht, geschüttelt und gerüttelt werden, was meist zu einer kleinen Staubwolke führt. Das sollte selbstverständlich nur an der frischen Luft erledigt werden. Die herkömmlichen Geräte haben außerdem den Vorteil dass sie etwas leiser sind und sich die Motorleistung meist regulieren lässt.

    Beutellose Staubsauger sind also relativ teuer in der Anschaffung und außerdem nicht uneingeschränkt für Allergiker geeignet, aber dafür bieten sie eine Reihe anderer Vorteile. Aufgrund der kompakteren Bauweise sind sie meist leichter und damit auch handlicher als konventionelle Staubsauger mit Beutel. Außerdem lässt bei den guten Modellen die Saugkraft kaum nach, auch wenn der Staubbehälter sich langsam füllt. Und schließlich müssen auch keine Beutel gekauft werden, was nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont. Gerade wenn man oft und große Flächen saugt, kann sich ein beutelloser Sauger also wirklich rentieren. Zum billigsten Gerät sollte man hier erfahrungsgemäß aber besser nicht greifen.

    Sinnvolle Ausstattung

    Eine kurze Erklärung der üblichen Ausstattungsmerkmale von Bodenstaubsaugern und eine Einschätzung, wie wichtig oder auch verzichtbar diese sind.

    Eigentlich alle Bodenstaubsauger werden mit einer umschaltbaren Bodendüse für Teppich- und Hartböden ausgeliefert. Darüber hinaus unterscheidet sich der Umfang der Ausstattung teilweise aber erheblich. Zumindest eine Fugen- und eine Polsterdüse sollten immer im Lieferumfang enthalten sein, ansonsten werden Sie diese früher oder später vermissen. Weitere Aufsteckdüsen wie Parkettdüsen, Bohrlochdüsen oder Tierhaarbürsten sind dagegen kein Must-have.

  • HEPA-Filter

    Je besser das Filtersystem eines Staubsaugers, desto mehr vom eingesaugten Schmutz kann auch im Staubbeutel oder -behälter verbleiben und wird nicht wieder in die Raumluft geblasen. Gerade für Allergiker und sensible Nasen ist ein hochwertiger HEPA-Filter also besonders wichtig. Übliche Filterklassen sind H12 bis H14, wobei eine höhere Zahl hier besser ist.

  • Saugkraftregulierung

    Eine Saugkraftregulierung ist besonders bei kräftigen Staubsaugern wichtig, da sich diese bei voller Leistung auf bestimmten Böden immer wieder festsaugen und das Staubsaugen so unnötig erschweren. Während eine Motorsteuerung bei den meisten herkömmlichen Bodenstaubsaugern Standard ist, müssen viele beutellose Sauger darauf verzichten. Alternativ verfügen manche Geräte auch über einen Nebenlufteinlass. Das ist zwar weniger elegant, löst das Problem der übermäßigen Leistung aber ebenfalls.

  • Aufbewahrung der Zubehörteile

    Eine umfangreiche Ausstattung mit vielen Zubehörteilen ist zwar schön, wenn man aber keinen Platz für die Teile hat und sie dann verstreut im Schrank liegen, ist das weniger schön. Manche Geräte bieten daher die Möglichkeit das Zubehör wie Aufsteckdüsen unter einer kleinen Haube zu verstauen. Alternativ lassen sich die Düsen bei anderen Staubsaugern auch am Teleskoprohr anbringen.

  • Möbel- und Bodenschutz

    Auf Holzfußböden sind besonders weiche Räder unter dem Staubsauger, sogenannte Softräder, von Vorteil, da diese garantiert keine Kratzer oder Schleifspuren hinterlassen. Zum Schutz der Einrichtung verfügen manche Modelle außerdem über eine Möbelschutzleiste. Die umgibt das Gerät und verhindert auch bei härterem Kontakt zu Möbelstücken eine Beschädigung dieser.

  • Ein Staubsauger Roboter als Alternative?

    Seit mittlerweile über 10 Jahren gibt es auch vollautomatische Saugroboter, die gerade in jüngerer Vergangenheit immer beliebter werden. Zwar können auch die aktuellen Modelle einen Bodenstaubsauger noch nicht komplett ersetzen, aber sie können doch für eine erhebliche Erleichterung im Alltag sorgen. Gerade auf Hartböden und kurzen Teppichen können sie durch einen regelmäßigen Einsatz für eine gewisse Grundreinigung sorgen, so dass man manuell meist nur noch die Ecken und manch andere Problemzonen saugen muss. Die teuersten Geräte können auf bestimmte Zeiten und Wochentage programmiert werden, zu denen sie dann alleine ausrücken und nach erledigter Arbeit wieder zur Ladestation zurückkehren. Da warten sie dann auf den nächsten Einsatz und werden hier teilweise sogar auch automatisch entleert. Gerade wenn Sie große Flächen zu reinigen haben, könnte Ihnen ein Roboter einen erheblichen Teil der Arbeit abnehmen und das ohne Ihre Anwesenheit. Lesen Sie in unserem Staubsauger Roboter Test welche Modelle empfehlenswert sind und wo Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwartet.

    Wann ist ein Handstaubsauger sinnvoll?

    Die meisten aktuellen Handstaubsauger verfügen über einen eingebauten Akku, sind also nicht auf eine Verbindung zur Steckdose angewiesen. Auch aus dem Grund sind die kleinen Sauger in der Regel deutlich leistungsschwächer als herkömmliche Bodenstaubsauger. Ein Handstaubsauger kann also immer nur zusätzlich zum normalen Staubsauger eine Option sein, trotzdem erweisen sich die handlichen Geräte in der Praxis oft als sehr hilfreich. Staubflusen auf dem Boden, Krümel auf dem Esstisch, Katzenstreu oder auch Haare im Bad – bei solchen kleinen aber gut sichtbaren Problemfällen ist ein Akkusauger geradezu in seinem Element. Im Idealfall ist so ein Gerät also ständig einsatzbereit und immer greifbar. Aber nicht nur die Ladezeit und die mögliche Betriebsdauer sind hier entscheidend. Mindestens genauso wichtig sind die Saugkraft und die Leerung des Staubbehälters. Falls Sie auf der Suche nach einem passenden Gerät sind, lesen Sie in unserem Handstaubsauger Test nach, welches Modell das Beste für Sie ist.

    Das Testverfahren

    Alle Geräte wurden auf Herz und Nieren geprüft und dann in 5 Kategorien mit einer Punktzahl zwischen 1 und 100 bewertet. Aus den Einzelwertungen wird schließlich die Gesamtwertung berechnet. Hier möchten wir die unterschiedlichen Wertungskategorien kurz vorstellen und erklären wie sich die Punktzahl jeweils ergibt.

    Saugleistung: Für viele vermutlich die entscheidende Punktzahl, denn sie sagt schließlich etwas darüber aus, wie kräftig ein Gerät saugt und wie viel Schmutzpartikel auf verschiedenen Untergründen aufgenommen werden. Sand, Mehl, Reis, Haare, Stofffasern und einige andere Verunreinigungen werden auf Hartböden und auf Teppichböden unterschiedlicher Tiefe gesaugt. Je mehr ein Gerät hier aufsaugt, desto höher fällt auch die Punktzahl aus.

    Ausstattung: Die Wertung in dem Bereich wird in erster Linie durch den gebotenen Lieferumfang eines Staubsaugers bestimmt. Liegen alle wichtigen Aufsätze bei und vielleicht sogar noch die ein oder andere Besonderheit, wie etwa Ersatzfilter oder Staubsaugerbeutel? Aber auch Features wie eine elektronisch regelbare Saugleistung oder ein guter HEPA-Filter sorgen für Pluspunkte.

    Verarbeitung: Hier wird einerseits die Qualität der verwendeten Materialien benotet, andererseits aber auch die allgemeine Verarbeitungsqualität eines Gerätes. Hochwertige Aufsteckdüsen und eine schwere Bodendüse sorgen hier außerdem für eine hohe Wertung.

    Handhabung: Leichtgängige Laufrollen, ein zuverlässiger Kabeleinzug oder auch der Aktionsradius schlagen sich in dieser Bewertung nieder. Außerdem fließt hier auch ein, mit welchem Aufwand und wie oft Wartungsarbeiten wie Filter- und Beutelwechsel nötig sind.

    Preis-/Leistung: Für die Wertung setzen wir die gebotene Leistung, also alle übrigen Wertungskategorien, ins Verhältnis zum Preis des jeweiligen Staubsaugers. Je niedriger der Preis, desto besser schneidet hier, auch ein ansonsten durchschnittliches Gerät, ab.

    Gesamtwertung: Für die Gesamtwertung wird aus allen fünf Einzelwertungen das arithmetische Mittel gebildet. Diese sagt also nicht nur etwas über die allgemeine Qualität eines Staubsaugers aus, sondern auch über die Leistung im Verhältnis zum aufgerufenen Preis.

    Staubsauger Test-Übersicht: Welche saugen am besten?

    Staubsauger kaputt? Ein Staubsauger Test hilft zwar, schnell einen guten neuen zu finden. Aber die Testauswahl renommierter Magazine ist riesig. Wir schaffen einen leichten Überblick – zu allen wichtigen Sauger-Arten. Jetzt im Vergleich entdecken.

    • Testsieger z.B. von Stiftung Warentest
    • Online-Bestseller und Neuheiten
    • Modelle mit hohen Kunden-Bewertungen

    Im Vergleich: Testsieger, Bestseller und Tipps

    Warum verschiedene Staubsauger Tests?

    Bei einem Staubsauger Test geht es um eins der wichtigsten Themen im Haushalt: Nämlich darum, dass es sauber ist. Doch was genau möchten Sie reinigen: Glatten, harten oder wasserabweisenden Fußboden? Möbel, Wände – vielleicht sogar die Fenster? Für alles gibt es verschiedene Staubsaugerarten. Und für den wichtigsten Zweck, den Fußboden im Wohnbereich, bieten die Hersteller auch ganz unterschiedliche Bauweisen an.

    Für was für einen Staubsauger interessieren Sie sich?

    Damit Sie einen Überblick gewinnen und den passenden Staubsauger kaufen, stellen wir je nach Rubrik z.B. aktuelle Sieger aus einem entsprechenden Test anderen beliebten oder interessanten Modellen derselben Art direkt gegenüber. So können Sie einfach entscheiden, welche Eigenschaften Ihnen besonders zusagen und welcher Ihr „Neuer“ werden soll.

    So testet Stiftung Warentest Staubsauger:

    Wie findet man den besten Sauger?

    Am hilfreichsten ist es natürlich, wenn man schon vor dem Kauf erfahren kann, wie viel jedes in Frage kommende Modell in der Praxis später bietet. Deshalb ist ein Staubsauger Test oder auch ein Vergleich diverser Staubsauger mit der beste Start auf dem Weg, wenn man einen Sauger kaufen will. Und dabei sollte man nicht auf „Wald-und-Wiesen“ Tests setzen, sondern auf seriöse, neutrale Profis. Wenn wir selber Modelle prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin – denn wir haben nicht die Untersuchungsmöglichkeiten eines Labors.

    Ein Testsieger von Stiftung Warentest (test.de) oder ÖKO Test (http://www.oekotest.de/) ist nicht zufällig auf diesem Spitzenplatz gelandet. Denn die Redakteure der Testzeitschriften bzw. -Institute untersuchen jedes Modell einheitlich nach festen Prüfungskriterien in puncto Saugergebnis und vielem mehr, sodass eine wirkliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse möglich ist.

    Darüber hinaus sind auch die Modelle, die viele andere Kunden kaufen, ein guter Hinweis auf überzeugende Geräte, bei denen die Mischung aus Qualität, Preis, Saugwirkung und Bedienerfreundlichkeit stimmt. Ein besonderer Tipp ist daher auch immer der bei Kunden beliebteste Sauger im Online-Shop von Amazon.

    Sind Testsieger die einzigen Modelle, die in Frage kommen?

    Testsieger der renommierten Prüfinstitute haben natürlich ihre überdurchschnittliche Saugergebnis Eigenschaften schon „mit Brief und Siegel“ unter Beweis gestellt. Aber sie sind längst nicht für jeden die passende Lösung. Denn bei der Zeitschrift „test“ zum Beispiel spielt der Anschaffungspreis bei der Bewertung keine Rolle. So kann es sein, dass das Verhältnis von Preis und Leistung eher für ein anderes Modell sprechen würde, das im selben Vergleich von seinen reinen Produkteigenschaften her nur auf einem der Plätze gelandet ist.

    Achten Sie daher zusätzlich oder auch nur ausschließlich auf das, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist. Wir vergleichen die technischen Eigenschaften der Sieger aus Testmagazinen auch mit anderen Modellen. Für mehr Auswahl und Transparenz.

    Darauf könnte es auch ankommen

    • Preis/Leistungs-Verhältnis: Wenn ein Staubsauger Testsieger die Gesamtnote „gut (1,8)“ erhält und 600 Euro kostet, der Zweitplatzierte z.B. mit „gut (2,0)“ bewertet wurde, aber nur 400 Euro kostet – möchte man sich dann für den besten Staubsauger im Vergleich oder für Platz 2 entscheiden? Das können nur Sie persönlich entscheiden, denn es ist eine Frage des eigenen Geldbeutels und davon, wie wichtig einem ein möglichst gutes Modell ist. Wir zeigen Ihnen zudem aktuelle Online-Preise diverser Shops, sodass Sie dasselbe Gerät vielleicht sogar noch etwas günstiger bestellen können als gedacht.
    • Oft gibt es ähnliche Produkte derselben Hersteller, die gar nicht im Saugervergleich mitgeprüft wurden – aber vielleicht deutlich günstiger sind.
    • Beachten lohnt sich: Die Gesamtnote setzt sich aus mehreren Wertungsdisziplinen zusammen. Aber längst nicht für jeden Verbraucher ist jede Testdisziplin gleich wichtig. Wer zum Beispiel nur selten saugt, wird sich mehr für die Reinigungsleistung („Das eine Mal Saugen muss reichen!“) und weniger der Stromverbrauch interessieren („Ich saug so wenig, da machen die paar Cent mehr pro Durchgang nichts aus!“).
    • Ausstattung und Bedienung.

    Bestenlisten für verschiedene Kriterien helfen schnell weiter, wenn man auf eine ganz bestimmte Eigenschaft sehr großen Wert legt. Das könnte zum Beispiel ein Einzelwert wie der Aktionsradius sein. Aber auch EU-Normwerte.

    • Lautstärke: Da es einige außerordentlich laute Modelle gibt, hilft es vor dem Kauf eine Vorstellung davon zu haben, wie der Lärmpegel ausfällt. Flüsterleise ist bauartbedingt kein Staubsauger im Test. Doch der Unterschied zwischen 72 dB und 85 dB ist deutlich hörbar.
    • Gewicht: Von deutlich unter 5 kg bis weit über 8 kg gibt es viel Auswahl. Dabei können leichtere Sauger genauso gut im Test abschneiden wie schwere. Ein qualitativer Unterschied für die Wirkung bedeutet die Masse also nicht. Zur Bestenliste für leichte Staubsauger
    • Größe: Bodenstaubsauger gibt es von ganz klein bis ziemlich groß. Eine Mindestgröße ist unabdingbar, denn Motor, Filtersystem und Steuertechnik müssen Platz finden. Die Größe allein lässt im übrigen keine Aussage darüber zu, ob die Geräte Saugleistung gut oder weniger gut ist.
    • Energieeffizienz und Verbrauch: Zusätzlich ist es ratsam in Zeiten stark steigender Strompreise einen Blick auf den Verbrauch zu werfen. Dafür ist nicht nur die Effizienzklasse, sondern vor allem auch der Normverbrauch in kWh wichtig.
    • Filter für Allergiker: Bei besonderen Anforderungen spielt das Rückhaltevermögen eine große Rolle. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob 95 % oder 99,97% aller Partikel gefiltert werden. Allergiker sollten darauf achten, dass ein hochwirksamer HEPA-Filter verbaut ist. Denn es bringt nichts, vorne den Staub einzusaugen, wenn er hinten wieder in die Raumluft gelangt. Im schlimmsten Fall wird der Feinstaub dadurch noch weiter verteilt und kann für Reizungen der Luft- und Atemwege führen.
    • Gründliche Reinigung auf Teppich: Top-Modelle nach Saugwirkung ansehen

    Bauarten und Typen im Vergleich: Welcher Sauger für welchen Zweck?

    Bodenstaubsauger mit dauerhafter Energieversorgung per Stromkabel sind Standard in den meisten Haushalten. Die Saugkraft ist im Vergleich zu Akkusaugern und Saugrobotern im Regelfall wesentlich höher. Daher eignen sie sich vor allem für die gründliche, manuelle Reinigung größerer Flächen – und das mit Hilfe von Düsen- und Bürst-Aufsätzen auf unterschiedlichsten Untergründen. Zwei Bauarten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen sind im Handel: Beutellose Geräte und solche mit Beutel.

    Bodenstaubsauger mit Beutel

    Testberichte im Überblick

    Die Auswahl an Angeboten ist riesig. Ständig kommen neue Beutelsauger auf den Markt – vom Einsteigermodell für unter 50 Euro bis zum Top-Gerät für mehrere Hundert Euro. Doch welcher Staubsauger ist der Beste? Die Antwort ändert sich von Jahr zu Jahr. Entsprechend häufig kommen neue Tests auf den Markt. Jetzt über Sieger und Kriterien zum Bodenstaubsauger mit Beutel Test informieren.

    Was ist noch wichtig?

    Neben einer neutralen Testbewertung stehen für den eigenen Kauf oft ganz spezielle Eigenschaften im Vordergrund. Etwa Energieeffizienz, Aktionsradius, Gewicht und Behältervolumen (je größer, desto länger kann man bis zum Beutelwechsel saugen). Wir vergleichen und bewerten in unserer Bestenliste die aus unserer Sicht relevantesten Punkte. Und bezeihen sowohl Testsieger als auch Bestseller ein.

    Diese 3 Staubsauger mit Beutel liegen für uns momentan vorn:

    Vorwerk Kobold VT300

    Der Kobold VT300 von Vorwerk ist aktuell einer der gründlichsten Bodenstaubsauger mit Beutel.

    Vorwerk Kobold VT300

    Online für 1.359,00 €

    Siemens VSZ7A400

    Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste

    Siemens VSZ7A400

    Online für 191,05 €

    AEG SilentPerformer ASP7130 Öko

    AEG SilentPerformer ASP7130 Öko

    Online für 170,26 €

    Beutellose Sauger

    Was man wissen muss

    Die gegenüber „Beutelsaugern“ neuere Technik hat zwar nach wie vor einen recht kleinen Marktanteil. Der wächst aber immer weiter. Vor allem der Entfall von Staubbeuteln gefällt vielen Käufern. Und durch die inwischen ausgereifte Zyklon-Technik leisten gute Bodensauger ohne Beutel auch bei recht voller Staubbox weit überdurchschnittliche Leistung.

    Beste im Test

    Neben dem Pionier Dyson bieten längst auch andere Marken wie z.B. Bosch gut ausgestattete beutellose Sauger an. Welche Modelle haben im neutralen Test am besten abgeschnitten – und wie fallen die Eigenschaften des Testsiegers im Vergleich zu anderen beliebten Modellen aus? Hier inden all das und weitere Infos zum Thema Staubsauger (beutellos) Test.

    Unsere Tipps im Vergleich: Top 3 mit allen wichtigen Details.

    Philips PowerProUltimate FC9922/09

    Der PowerPro Ultimate FC9922/09 kombiniert geringen Verbrauch und sehr gute Bedienbarkeit mit starker Saugwirkung.

    Philips PowerProUltimate FC9922/09

    Online für 314,90 €

    Dyson DC33c Origin

    Der Dyson DC33c Origin ist wie alle Geräte der Marke ein beutelloser Staubsauger. Die verbaute Zyklon-Technologie soll auch kleinste Staubpartikel aufsaugen.

    Dyson DC33c Origin

    Online für 289,00 €

    Dyson DC51 Multi Floor

    Der Bürstsauger Dyson DC51 Multi Floor hat eine Leistung von 700 Watt (Energieklasse B) und wiegt dabei 5,4 Kilo.

    Dyson DC51 Multi Floor

    Online für 349,00 €

    Stabsauger: Wie gut sind sie?

    Kein Kabel und dank langer, starrer Bauweise mit nur einer Hand leicht zu bedienen: Handsauger mit Bodendüse sind dann eine interessante Alternative, wenn man nicht immer einen separaten Sauger mit Staubbeutel bzw. -box an einem Saugschlauch hinter sich her ziehen möchte.

    Nachteile ergeben sich jedoch bei der Saugwirkung und bei mechanischen Details wie Lautstärke, Staubausstoß und ähnlichem. Jetzt die ausführlichen Infos rund um Stabsauger (Test) lesen oder unsere aktuellen Favoriten direkt anklicken.

    AEG ECO Li 60 UltraPower

    So saugstark und gut ausgestattet wie der AEG ECO Li 60 UltraPower ist kaum ein kabelloses Modell im Staubsauger Test.

    AEG ECO Li 60 UltraPower

    Online für 189,95 €

    Bosch Athlet 25.2 Test

    Im Bosch Athlet Test kann der Akku-Stabsauger mit guten Leistungen überraschen. Bei mehreren Akkusauger Tests stimmten Laufzeit oder Saugkraft nicht, manchmal auch beides zusammen.

    Bosch Athlet 25.2 Test

    Online für 209,90 €

    AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li

    Mit dem AEG AG35 Power, auch ECO Li 35, kommt ein weiterer "2-in-1" Akkusauger (Test) auf den Markt, der sich in eine Reihe mit den AEG Modellen AG18 Plus und AG3013 stellt.

    AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li

    Handsauger mit und ohne Akku

    Stiftung Warentest (02/2016)

    Amazon.de Juli 2016

    Akkusauger: Wenn man schnell mal zwischendurch saugen will

    Staubsauger mit Akku gibt es häufig als Handmodelle, und sie können leicht mal zwischendurch genutzt werden, um z.B. am Tisch, auf dem Sofa oder am Fußboden Krümel aufzusaugen – wenn man gerade mal etwas Dreck hinterlassen hat. Der Aktionsradius ist riesig, weil man nicht an einen Stromanschluss gebunden ist.

    Außerdem sind sie extrem praktisch, wenn man sein Auto saugen will. Denn die meisten Garagen oder Parkplätze (vor allem wenn man Garagenparker ist) haben keine Steckdose in der Nähe. Und den großen Bodenstaubsauger will man auch nicht bis zum Auto tragen. Hier bieten sich daher Akkusauger an, die zudem meist sehr kompakt sind und deshalb im Fußraum für ein zufriedenstellendes Saugergebnis gut in die Winkel kommen.

    Vor allem haben mehrere Handsauger inzwischen auch einen flexible Saugschlauf mit Bürstenaufsatz, sodass man auch in kleineren Nischen gut reinigen kann. Aber auch kleinere Bodenstaubsauger mit Akku sind inzwischen verfügbar.

    Manko: Die Akkulaufzeit ist fast immer sehr kurz und die Saugwirkung überschaubar. Doch es gibt Topmodelle, die richtig saugstark arbeiten und zumindest im Vergleich deutlich länger arbeiten als die meisten Akkusauger.

    Ob die Leistung normalen Saugmodellen gleichkommt oder ob man auf eine Menge Saugwirkung verzichten muss, klärt sich in einem Akkusauger Test der renommierten Institute und Magazine. Saugroboter sind ebenfalls kabellos und werden über einen eingebauten Stromspeicher betrieben. Worauf man achten soll, wenn man sich solch einen kabellosen Handsauger kaufen möchte: Wie lang kann man saugen, ohne an die Steckdose zu müssen – und reicht die Saugwirkung, um mehr als nur groben Schmutz aufzunehmen.

    Roboter im Staubsauger Test

    Einfach gar nicht mehr selber sauber machen? Das geht seit ein paar Jahren mit einem Robotersauger. Inzwischen sind Technik und Programmierung so weit, dass man bei Top-Geräten wirklich gute Leistungen erhält. Wer solch einen Staubsauger kaufen will, sollte sich zum Thema Saugroboter Test informieren. Achten Sie be einem Testbericht speziell auch auf Folgendes.

    • Akkulaufzeit, Flächenabdeckung und Ladezeit.
    • Saugergebnis: Einige fegen gut, saugen aber zu wenig.
    • Navigation: Fährt der Bot mit Plan – oder chaotisch hin und her?
    • Steuerung: Lassen sich automatische Startzeiten festlegen?

    3 Tipps: In unserem Vergleich führen aktuell diese drei Modelle.

    Vorwerk Kobold VR200

    Ausstattung Im Lieferkarton sind neben dem eigentlichen Roboter folgende Bestandteile bzw.

    Vorwerk Kobold VR200

    Online für 749,00 €

    LG Hom-Bot 3.0 Test

    Mit dem Hom-Bot Square schickt LG ihren erfolgreichen Staubsauger Roboter in 3. Generation ins Rennen.

    LG Hom-Bot 3.0 Test

    Neato Botvac 75

    Der Neato Botvac 75 bietet im Vergleich zu vielen Modellen im Saugroboter Test relativ hoch entwickelte Technik für relativ wenig Geld.

    Neato Botvac 75

    Wischsauger: Die 2-in-1 Sauger

    Glatte Böden erst saugen, um dann zu wischen? Dieser zweifache Zeitaufwand ist typisch für Bad, Küche – aber auch Laminat & Co nicht selten. Wischsauger (Test) machen beide Arbeitsschritte in einem Durchgang möglich. Wir haben uns einen dieser Kombi-Staubsauger im Test angesehen.

    Bissell Crosswave 3-in-1

    Mit dem Bissell Crosswave 3-in-1 bietet der Traditionshersteller einen kombinierten Wischsauger und Waschsauger.

    Bissell Crosswave 3-in-1

    Online für 308,99 €

    Philips Aquatrio Pro

    Der Philips Aquatrio Pro ist bereits die 2. Generation eines kombinierten Staub- und Wischsaugers. Die erste Modellversion trug den gleichen Namen, aber ohne "Pro".

    Philips Aquatrio Pro

    Online für 347,99 €

    Staubsauger mit Kabel – viel Power und Durchhaltevermögen

    Wer richtig viel Leistung will, benötigt einen Staubsauger mit Stromanschluss. Fast alle Bodenstaubsauger haben daher ein Kabel mit 220V-Schukostecker. Was für ein sehr gutes Saugergebnis quasi unverzichtbar ist, bedeutet jedoch in Sachen Handlichkeit einen deutlichen Nachteil: Anders als Akkusauger sind Modelle mit Stromkabel in ihrem Aktionsradius eingeschränkt. In Ihrem Staubsauger Vergleich kommt es deshalb unter anderem darauf an, ob die Kabellänge zu knapp ist – 8 Meter sollte sie für durchschnittliche Haushalte schon betragen, damit man nicht immer wieder die Steckdose wechseln muss.

    Weitere Konstruktionen

  • Durch die Wasser-Filterung kann man auf Beutel verzichten. Die Filterung ist zudem sehr gut für Allergiker geeignet: selbst feinste Staubpartikel werden aus der Luft gefiltert

  • Nachteil: Der Staubsauger muss nach dem Saugen restlos austrocknen. Sonst können sich im Inneren Schimmel und Bakterien bilden.

    Staubsauger kaufen: Das sollten Sie wissen

    Sauber bis auf den letzten Krümel

    Lesen Sie in diesem Beitrag:

    Ein Staubsauger darf in keinem Haushalt fehlen - nur so lässt sich die Wohnung hygienisch sauber halten. Wenn Sie Wert auf saubere Böden und Teppiche legen, kommen Sie um einen Bodenstaubsauger nicht herum. Doch beim Kauf gilt es einiges zu beachten: Saugleistung, Filtersysteme und Bautyp sind wichtige Punkte, die den perfekten Staubsauger von teurem Elektroschrott unterscheiden. Für alle Allergiker sind die neuen Staubsauger mit HEPA-Filtertechnik (High Efficiency Particulate Airfilter) ein Muss: Bei diesen Modellen kommt dank cleverer und extrem feinporiger Filtersysteme statt Staub und Schmutz fast nahezu ausschließlich saubere Ausblasluft aus dem Gerät.

    Bautyp: Bodensauger oder Akku?

    Schon vor dem Kauf müssen Sie sich entscheiden, welchen Staubsauger-Typ Sie wollen. So gibt es den klassischen Bodenstaubsauger, der in den meisten Haushalten anzutreffen ist. Dieser ist ein solider Allrounder, der sowohl Teppiche wie auch Holzböden reinigt. Bei diesen Modellen haben Sie Wahl zwischen einem Modell mit Kabel für die Steckdose oder mit Akku-Betrieb. Letztere eignen sich für große Flächen, da das Kabel nicht umgesteckt werden muss. Allerdings ist er nur für eine bestimmte Zeit einsetzbar - so lange der Akku eben durchhält.

    Die Saugleistung

    Mehr Watt bedeutet nicht automatisch mehr Saugleistung. Lassen Sie sich beim Kaufen daher nicht von einer hohen Wattzahl blenden. Tatsächlich gibt diese nur an, welche elektrische Leistung der Staubsauger im Betrieb verbraucht. Entscheidend für eine gute Saugleistung ist das Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Motorleistung, Rohr- und Düsenkonstruktion müssen harmonieren, damit das beste Saugergebnis erreicht wird. Auch ein verschmutzter Filter oder ein voller Beutel kann die Saugleistung stark beeinträchtigen. Achten Sie zudem beim Kauf darauf, dass Sie die Saugleistung regulieren können. Teurere Modelle regeln diese komplett automatisch. Ein Problem vieler Geräte nach jahrelangem Einsatz ist der Verlust an Saugkraft. Viele Hersteller behaupten nun, bei ihren neusten Modellen eine Lösungen für dieses Problem gefunden zu haben - ob dies wirklich stimmt, wird sich allerdings erst nach mehreren Jahren beurteilen lassen. Klassische Energielabel mit Energieeffizienz gibt es seit dem 01.09.2014 und die Klassen rangieren von A bis G. Sie können auch allgemein Strom sparen, indem Sie mit unserem CHIP Strom-Vergleichsrechner Ihren Tarif wechseln.

    Filtersystem: Technik für saubere Luft

    Viele Staubsauger sorgen zwar für saubere Böden, verschmutzen dabei aber die Luft in der Wohnung. Denn ohne entsprechende Filtersysteme wird der aufgesaugte Staub einfach wieder in die Abluft geleitet. Damit dies nicht passiert, besitzen teurere Modelle mehrere Filter: Der Hauptfilter filtert den Großteil an Staub und Schmutzpartikel und wird, wenn er voll ist, im Müll entsorgt. Als grobe Faustformel gilt: Der Filter im Sauger sollte mindestens eine doppelte Wand haben. Allergiker sollten unbedingt zu einem Staubsauger mit HEPA-Filtertechnik greifen, da diese auch kleinste Schmutzpartikel aus der Abluft entfernen. Neben Feinstaub werden auch Schwebstoffe und Kleinstpartikel sehr gut zurückgehalten. So können HEPA-Filter die belastete Raumluft fast zu 100 Prozent von Stäuben und Allergieauslösern befreien. Raucher oder Besitzer von Haustieren sollten auf einen Aktivkohle-Filter im Staubsauger achten. Dieser bindet schlechte Gerüche.

    Wichtig: Gute Bedienung und Handhabung

    Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Bedienung: Denn schon ein paar Ausstattungsmerkmale können das Staubsaugen enorm erleichtern. Der oft beworbene Aktionsradius gibt in der Regel meist die Länge des Kabel plus der Reichweite der Saugdüse an - je länger, desto weiter können Sie sich von der Steckdose entfernen, ohne das Kabel umstecken zu müssen. Einige Modelle bieten Bedienelemente am Griff. So müssen Sie sich nicht immer über den Staubsauger beugen, wenn Sie die Einstellungen ändern. Auch auf leichtgängige Räder sollten Sie achten - damit ziehen Sie den Sauger leichter hinter sich her. Um Rückschmerzen vorzubeugen, sollten Sie auf ein Teleskopsaugrohr achten, dass Sie soweit herauziehen können, wie es für ergonomische Hausarbeit nötig ist. Auch das Gewicht und ein Tragegriff sind wichtige Punkte, die Sie vor dem Kauf bedenken müssen - denn die Geräte müssen Sie bei jedem Wohnungsputz über Schwellen oder Treppen tragen.

    Strom-Vergleichsrechner

    Strom-Vergleichsrechner

    • Nichts mehr verpassen: Perfekt zum Stöbern am Wochenende bekommen Sie jeden Samstag eine handverlesene Auswahl der wichtigsten Testberichte:

    CHIP Videos

    Die beliebtesten Produkte

    Samsung Galaxy S7

    BlackBerry KEYone 32GB Silber

    Microsoft Windows 10 Pro 32/64Bit DE (FQC-08922)

    Samsung Galaxy S8

    Huawei P8 Lite 2017

    Samsung Galaxy A5 (2017) A520F

    Alle Angebote anzeigenQuelle: BestCheck Preisvergleich

    Staubsauger mit Beutel

    Ein Beutelstaubsauger Test ist eine wichtige Hilfe für alle, die einen Staubsauger für die Bodenreinigung suchen und auf einen Staubbeutel Wert legen. Bei uns finden Sie im Vergleich aktuelle Sieger aus dem Staubsauger Test sowie Bestseller aus dem Online-Handel. Welche Geräte bieten beste Ergebnisse gemäß EU-Norm, wie unterscheiden sich Leistung und Ausstattung?

    Staubsauger mit Beutel im Vergleich

    4.5 Liter Volumen ‧ 6 kg ‧ 10.9 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 1.359,00 €

    5 Liter Volumen ‧ 6.1 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 191,05 €

    3.5 Liter Volumen ‧ 4.5 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 170,26 €

    5 Liter Volumen ‧ 6.1 kg ‧ 12.3 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 153,89 €

    3.5 Liter Volumen ‧ 6 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 229,99 €

    4.5 Liter Volumen ‧ 8.2 kg ‧ 11 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 229,00 €

    3.5 Liter Volumen ‧ 6 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 169,95 €

    4 Liter Volumen ‧ 6.1 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 123,90 €

    4.5 Liter Volumen ‧ 5.8 kg ‧ 13 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 144,90 €

    4.5 Liter Volumen ‧ 7.3 kg ‧ 11 m Aktionsradius ‧

    Angebote ab 45,49 €

    4.5 Liter Volumen ‧ 4.3 kg ‧ 9 m Aktionsradius ‧

    3.5 Liter Volumen ‧ 6 kg ‧ 7.5 m Aktionsradius ‧

    Alle Staubsauger mit Beutel mit Bewertung

    Der Kobold VT300 von Vorwerk ist aktuell einer der gründlichsten Bodenstaubsauger mit Beutel.

    Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste

    Der Siemens VSZ7330 Z 7.0 ist Testsieger bei Stiftung Warentest in Heft 05/2016. Im Staubsauger Test sind 9 Bodensauger mit Beutel zum Vergleich angetreten.

    Mit dem UltraSilencer USGreen+ orientiert sich Hersteller AEG an der großen Nachfrage an nachhaltigeren Produkten.

    Der Miele Complete C3 Excellence EcoLine hat im Test von Stiftung Warentest mit "gut (1,8)" den 2. Platz von 6 verglichenen Bodenstaubsaugern mit Beutel belegt.

    Der Siemens VSQ8SEN72C hat bei Stiftung Warentest, Heft 6/2015, als Sieger abgeschnitten.

    Der Siemens VSQ5X1230 ist ein Bodenstaubsauger mit Beutel, der mit einer maximalen Leistung von 850 Watt arbeitet und die gute Energieeffizienzklasse B erzielt.

    Der Miele S 8340 EcoLine saugt mit 1200 Watt im Vergleich stromsparend, aber laut Staubsauger Test (s.u.) sauber und gründlich.

    Der Miele Classic C1 EcoLine ist ein klassischer Staubsauger mit Beutel.

    Der AEG Vampir Equipt AEQ 12 könnte als kompaktes Modell für kleine und mittlere Haushalte interessant sein.

    Der Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0 green power allergy überzeugt durch seine geringe Lautstärke und den sparsamen Stromverbrauch.

    Der Siemens VS06B1110 ist auch 2016 ein echter Verkaufsschlager – dabei mutet er rein optisch gar nicht an wie jedermanns Liebling im Staubsauger Test.

    Der Siemens VS06B112A ist ein sehr beliebter, günstiger Bodenstaubsauger mit Beutel. Welche Besonderheiten, Vorteile oder Nachteile bietet er gegenüber den besten Modellen im Staubsauger Test?

    Der Philips FC9194/01 PerformerPro saugt durch eine neue Luftführung auch noch bei nahezu gefülltem Beutel mit voller Kraft, was sonst oft ein großes Problem ist.

    Wer Haustiere besitzt, der weiß, dass Katzen und Hunde besonders im Herbst und im Frühjahr viele Haare verlieren. Tierhaare lassen sich besonders auf Polstermöbeln nur sehr schwer wieder absaugen.

    Der Miele S371 ist inzwischen technisch veraltet. Für alle, die sich dennoch für den früher beliebten Miele Staubsauger interessieren, finden Sie hier unseren damaligen Bericht.

    Der AEG Vampyr CE 2000 ist ein funktionaler Beutelstaubsauger zum Reinigen von Wohn- oder Büroräumen geeignet. Die nicht mehr zeitgemäße Leistung beträgt 2.

    Der Siemens VS06G2410 ist ein Staubsauger mit Beutel der alten Schule: Er setzt auf viel Leistung für hohe Saugwirkung.

    Der Miele S8 Parkett&Co überzeugt durch seine Saugleistung, das reichhaltige Zubehör und die Parkettbürste zur schonenden Pflege empfindlicher Hartböden.

    Wir haben den AEG Vampyr CE Power24 unter die Lupe genommen. Was sind seine Stärken, was seine Schwächen?

    Der Siemens VSZ32410 erzeugte seine gute Saugwirkung noch durch enorme Leistungsaufnahme: 2.400 Watt. Für heutige Verhältnisse deutlich zu viel.

    Beim Siemens VS01E2100 handelt es sich um einen leichten, kleinen und sehr handlichen Bodenstaubsauger.

    Der Grundig VCC 4950 ist ein kompakter Bodenstaubsauger. Mit einer Leistung von 2000 Watt und der stufenlosen Saugkraftregulierung reinigt er schnell und kraftvoll.

    Was ist die Besonderheit von Beutelsaugern?

    Ein Beutelstaubsauger ist der Klassiker, wenn es um die Bodenreinigung geht. Der gesamte Schmutz wird in einem verschlossenen Beutel gesammelt. Das bedeutete im Test einige Vorteile, aber auch Nachteile. Was spricht für oder gegen solch eine Bauart?

    • Hygienisches Entleeren. Ist der Beutel einmal voll, entnimmt man ihn komplett – Partikel und Allergene bleiben darin verschlossen. Gerade für Allergiker ist das ein großer Unterschied im Vergleich zu einem beutellosen Staubsauger (Test). Bei diesen schüttet man die vollen Behälter an der freien Luft z.B. in eine Mülltüte, wodurch der Staub sich erneut ausdehnen kann.
    • Gängige Technik: Das Prinzip mit integriertem Beutel ist jahrzehntelang erprobt und wirft keine Fragen auf.
    • Preislich oft attraktiv: Ein Staubsauger, der aufgesogene Luft mit Schmutz einfach in einen Beutel bläst, ist für Hersteller relativ unkompliziert zu konstruieren.
    • Je voller der Beutel, desto geringer kann die effektive Saugwirkung ausfallen. Das hängt allerdings von der genauen Konstruktion ab, sodass der Nachteil je nach Gerät gering ausfallen kann.
    • Es entstehen laufende Kosten, da man regelmäßig Beutel kaufen muss.
    • Für jedes Modell sind nur bestimmte Beuteltypen geeignet. Die Auswahl im Geschäft oder Online-Shop ist fast nur möglich, wenn man die genaue Modellbezeichnung seines Bodensaugers kennt.

    Je kleiner der Beutel, desto häufiger ist das lästige Wechseln erforderlich – das gilt allerdings ähnliche für Sauger ohne Beutel, denn das Entleeren der Staubbox ist bei vielen Modellen aus unserer Sicht umständlich.

    So funktioniert ein Test bei renommierten Magazinen

    Wie kann man untersuchen ob ein Sauger mit Beutel wirklich gut den Boden reinigt? Vor allem bei Teppich(boden) ist das eine wichtige Frage – denn auf diesem schwierigen Untergrund ist die Reinigungsleistung oft nur mittelmäßig. Deshalb prüfen Institute wie Stiftung Warentest oder andere renommierte Magazine die Ergebnisse nicht nur nach Augenschein, sondern wissenschaftlich.

    Abgewogenen Schmutz verteilen: Wie viel saugt das Testgerät wieder ein?

    Dafür wird ein spezieller Prüfstaub bereitgestellt und in einer genau abgewogenen Menge in einen Verteiler gegeben, der ihn daraufhin maschinell und immer identisch auf mehrere Bodenabschnitten ausstreut. Anschließend sorgen Walzen dafür, den Staub für den Test der Staubsauger mit Beutel tief in die Fasern hinein zu platzieren – vergleichbar dem festgetretenen Schmutz in einer normalen Wohnung.

    1. Ein leerer Beutel wird gewogen und in den Beutelsauger eingelegt.
    2. Der getestete Sauger wird nun mehrmals hin und zurück über das entsprechend präparierte Teppichstück geführt.
    3. Anschließend wird der Beutel gewogen. Die Differen dieses Gewichts zum vorigen ergibt die aufgenommene Staubmenge.
    4. Da zuvor bekannt war, wie viel Gramm Schmutz in den Teppich eingearbeitet war, lässt sich so erkennen, wie viel Prozent der Staubsauger aus den Fasern herausgezogen hat.

    Übrigens: Je nach Füllstand kann die Saugleistung variieren. Um auch zu überprüfen, ob die Ergebnisse nachlassen, wenn der Staubbeutel gefüllt ist, wird derselbe Test mit verschiedenen Füllzuständen durchgeführt.

    Polster, Tierhaare und andere Fasern

    Ähnlich wie gerade beschrieben funktioniert das Ganze auch wenn es um gröberen Schmutz wie etwa Tierhaare geht. Dafür präparieren die Tester typische Stoffe wie etwa Polster ebenfalls mit einer normierten Verteilung und walzen diese ein. Im Anschluss erfolgt die Probe: Welcher Beutelsauger kann im Vergleich die meisten Fasern bzw. Haare innerhalb einer bestimmten Zeit aufnehmen?

    Die Besten der letzten Jahre?

    Neue Modelle, bessere Technik – so kann man die Entwicklung der Gesamtnoten zusammenfassen. Jedenfalls wenn es um Topmodelle geht, die seit 2014 Sieger von Stiftung Warentest geworden sind. Kleiner Tipp: Die Spitzenmodelle voriger Hefte sind immer noch gut, aber inzwischen oft deutlich günstiger zu haben.

    Filterwirkung bei Beutelsaugern

    Der Beutel soll möglichst viel Staub auffangen. Gleichzeitig muss er schnell und viel Luft zur Motorkühlung durchlassen. Dafür wurden moderne und speziell für diesen Einsatzzweck konzipierte Beutelwerkstoffe aus Vlies entwickelt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Filterleistung aus und sind dennoch luftdurchlässig.

    Vliesfilter sind aber nicht zu vergleichen mit einem Schwebstoff-Filter (HEPA, ULPA, SUPLA). Diese können Milben, Pollen, Rauchpartikel ebenso wie Feinstaub, Viren und Bakterien, Asbest oder Aerosole filtern. Für Allergiker ein entscheidender Punkt. Wir weisen daher in den Produktdaten darauf hin, wenn ein Sauger mit Beutel einen HEPA-Filter oder Ähnliches bietet.

    Zur Sicherheit der ist in aller Regel noch ein Grobfilter integriert. Dieser soll Motor und Gebläse vor Schmutz schützen, falls spitze Gegenstände den Staubsaugerbeutel beschädigen. Zudem filtert ein Microfilter Kohlepartikel, die beim Betriebs des Motors entstehen können.

    Staubsauger Vergleich

    In der aufgelisteten Tabelle handelt es sich um keinen Staubsauger Test, sondern um einen Vergleich objektiver Daten:

    *Produktbezeichnung sowie das darunter folgende Bild sind mit einem Link zu Amazon hinterlegt

    Die Wunderwaffe gegen Staub und Schmutz

    Mit dem Staubsauger in den Haushaltskampf - so einfach lässt sich jede Wohnung reinigen

    So macht das Staubsaugen wieder Spaß - mit modernen Methoden wird der Boden, ganz gleich ob Laminat, Parkett oder Teppich, mühelos gesäubert. Staubsaugen war noch nie so einfach wie zuvor.

    Der Bodenstaubsauger – der deutschen Hausfrau bzw. des deutschen Hausmanns liebstes Kind. Nicht erst seit Dyson, mit seinem Zyklon Saugern, zur Jahrtausendwende die Staubsaugerrealität revolutioniert hat, wird im Abendland Wert auf einen sauberen Boden oder einen gepflegten Teppich gelegt. Ein gereinigter Boden, egal ob Teppichflor, Laminat oder Parkett, Steinfliesen, ist das perfekte Aushängeschild in jeder Wohnung. So ist ein Bodenstaubsaugerheute eigentlich aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Bereits vor Jahrzehnten sorgten Bodenstaubsauger für eine kleine aber wichtige, technische Revolution. Nie zuvor lies sich der Haushalt auf einfachere und bequemere Weise bewerkstelligen, als dies unter Zuhilfenahme des praktischen Staubsaugers zuvor der Fall war. Mittlerweile ist der Bodenstaubsaugernicht nur in klassischer Form erhältlich, sondern hat von Herstellerseite eine enorme Leistungssteigerung erhalten, sowie eine Überarbeitung grundsätzlihcer Funktionen. Sogar als Handstaubsauger oder als spezielles beutelloses Gerät für Allergiker, ist das Haushaltsgerät inzwischen verfügbar. Doch hierzu später mehr.

    Allgemeines zum Bodenstaubsauger

    Schnell, leistungsstark und hochwertig - der Bodenstaubsauger

    Die ersten Bodenstaubsauger wurden in den 1860er Jahren in den USA konstruiert. Damals fuhr ein Pferdefuhrwerk mit Sauganlage vor das Haus, etliche Männer kurbelten die Pumpe, mit einem großen Schlauch reinigte man die Wohnungen. Den ersten Bodenstaubsauger für den deutschen Markt entwickelte im Jahre 1912 Alexander Wenner Gren – das Modell Lux I. Erschwinglich ein solches Gerät wahrhaftig nur für die oberen Zehntausend. Und die ließen lieber Dienstmädchenarbeiten. Erst in den 1960ern kamen transportable Geräte auf den Markt, die auch für den Normalbürger erschwinglich waren. Mit dem Fortschreiten der technologischen Entwicklung hat sich die Saug- und Reinigungskraft von leisen Bodenstaubsaugern immens erhöht. Die neuen Entwicklungen gehen hin zu umweltfreundlich hergestellten, ökonomischen, stromsparenden, trotzdem äußerst leistungsstarken Geräten – sowohl als beutellose Sauger mit Zyklon Betrieb oder als Beutelsauger. Durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus und Nutzung ihrer großen Kapazitäten, wird auch der Gebrauch von Handstaubsaugern, die ohne Netzanbindung arbeiten, immer populärer.

    Staubsauger Test-Kriterien und hilfreiche Infos

    Nachfolgend wird kein eigener Bodenstaubsauger Test vorgestellt. Es handelt sich lediglich um Informationen zum Thema Staubsauger Test: das Internet ist voller falscher und Kunden in die Irre führender Bodenstaubsauger Tests. Es kann vermutet werden, dass hier die entsprechenden Produkte entweder nie vorlagen oder diese nach unserem Geschmack nicht ausreichend getestet wurden. Wenn Sie nach einen echten und seriösen Test ausschau halten, sollten folgende Kriterien erfüllt sein:

    Anhand dieser Kriterien können sie schnell testen ob es sich um einen seriösen Test handelt. Neben den genannten Test-Kriterien gibt es noch viele weitere Berichte und Informationen rund um das Thema Staubsaugergeräte. Hierbei kann es sich um Diskussionen in Foren handeln aber auch Vergleiche umfangreicher und wichtiger technischer Daten. Viele Kunden bevorzugen auch Ratgeberartikel um sich tiefer in die Materie einzuarbeiten. Sämtliche dieser Quellen können bei der Recherche oder einer Kaufentscheidung hilfreich sein! Wir möchten Ihnen deshalb neben Tests auch weiterführende Informationsquellen wie Foren-Diskussionen, Ratgeber-Artikel etc. in der folgenden Tabelle zur Verfügung stellen:

    Wir werden auch in Zukunft nach seriösen Quellen suchen und Ihnen diese vorstellen. Verbraucher die eine solche Quelle kennen, sollen nicht zögern uns diese zu nennen. Gerne können Sie uns hier eine kurze Mail zusenden. Vielleicht besteht sie unsere Prüfung und wird schon in Kürze mit aufgenommen.

    Arten von Staubsaugergeräten

    Grob kann man zwei Arten von Bodenstaubsauger unterscheiden. Da gibt es die Bodenstaubsauger. Beutelstaubsauger, oder Bodenstaubsauger mit Zyklon Betrieb, dann die Handstaubsauger. Weiter gibt es zahlreiche Unterscheidungen:

    Ob Industrie-, Wasser-, oder Beutelstaubsauger, kommt ganz auf den individuellen Gebrauch an

  • Einfachzyklonstaubsauger
  • Multizyklonstaubsauger
    • Wasserstaubsauger
    • Akkusauger
    • Industriesauger
    • Staubsaugerroboter

    Der Trend der Kunden geht in unseren Tagen wieder hin zum bewährten Beutelsauger. Natürlich ist zu bedenken, dass sich der teurere Anschaffungspreis eines Zyklon Saugers durch den Wegfall der teuren Ersatzbeutel schnell amortisiert. Besonders große Wohnungen profitieren daher auch von den eher leiustungsstärkeren, wenn auch zunächst teureren Geräten. Für Singlewohnungen oder solche die lediglich über einen geringen Platz verfügen, bietet der Beutelstaubsauger nach wie vor eine ideale Wahl, wobei auch der Beutellose Staubsaugergeräte seine Vorteile besitzt. Am Arbeitsplatz eignet sich zudem der flexible Handstaubsauger, der vom Brötchenrest bis hin zu Flusen auf dem Stuhl alles wegsaugt, was ihm in die Quere kommt.

    Der Akkusauger

    Eine neue Entwicklung in der Art und Weise der Energiespeicherung, die Lithium-Ionen Akkus machen den netzunabhängigen Handstaubsauger, egal ob in der Werkstatt, Zuhause, im Büro oder beim Reinigen des Autos wieder salonfähig. Die neuen Batterien laden schneller, halten länger, haben keinen Memory Effekt, sind umweltfreundlich. Akkusauger bieten jedoch noch viele weitere Vorteile. Akkusauger lassen sich flexibel einsetzen und sind im Einsatz unabhängig von Steckdosen. Dies bedeutet: Ein Kabelsalat wird vermieden und gehört damit der Vergangenheit an. Profitieren werden zunächst sämtliche Einsatzorte an denen keine Steckdose existiern. Die Reinigung des PKW Innenraums wird beispielsweise zu einer einfachen und schnellen Option, denn mit dem integrierten Akku sorgt das Staubsaugergerät für eine effiziente Leistung. Auch ohne Kabel und Steckdose lässt sich daher die gewünschte Fläche durchsaugen. Das macht den Akkusauger zu einem Gerät, was kaum einer missen möchte. Akkustaubsauger sind in zahlreichen Größen und Formen und mit unterschiedlicher Leistung ausgestattet. Es zeigt sich dabei, welche Akku Bodenstaubsauger tatsächlich überzeugen können, welches Zubehör im Lieferumfang steckt und wie gut oder schlecht die jeweilige Bewertung des Gerätes ausfällt. Eine praktische Lösung um den passenden Akku Bodenstaubsauger zu finden existiert wohl kaum. Daher sollten alle die einen Akkusauger suchen, sich die zahlreichen Vergleiche anschauen, um das passende Produkt ihrer Wahl zu finden.

    Bodenstaubsauger und Saug-Roboter

    Auch die Wahl der Energieeffizienzklasse kann entscheident sein: Mit der perfekten Energieeffizienzklasse wird sogar Strom gespart. Saugroboter helfen beim Stromsparen, wenn die Energieeffizienzklasse stimmt.

    Immer beliebter werden übrigens auch die Bodenstaubsauger Roboter, von denen man bei Amazon ebenfalls einige tolle Modelle vorfinden kann. Das Besondere an einem Staubsauger Roboter ist, dass dieser die ganze Arbeit selbst erledigt, ohne dass man als Nutzer Hand anlegen muss. Dafür ist ganz klar zu beachten, dass die Investitions- und auch die Energiekosten bei solchen Modellen deutlich höher sind als bei einem herkömmlichen Sauger, der auch im Staubsaugergeräte Vergleich auf dieser Seite seine Anwendung findet. Der Staubsaugerroboter gilt mittlerweile in vielen Wohnungen als perfekte Möglichkeit, um den Haushalt zufriedenstellend reinigen zu können. Die kleinen Flitzer sausen über den Boden und erledigen die Arbeit selbstständig. Eine intelligente Aufladefunktion sowie zahlreiche Sensoren im Gerät sorgen dafür, dass der Staubsaugerroboter immer die perfekte Arbeit leistet. Mit enorm umfangreicher Leistung ausgestattet, liefert der Roboter heutzutage eine echte Hilfe. Früher galten die ersten Modelle dieser Roboter als kaum zufriedenstellend, doch heutzutage kann der Staubsaugerroboter als echtes Haushaltsgerät mit optimale Energieeffizienzklasse eingesetzt werden und stellt daher eine passende Alternative zu anderen Staubsaugern dar. Wer den Staubsaugerroboter einsetzt, der spart sich selbst zudem sehr viel Zeit. Während der Roboter seine Arbeit verrichtet, kann währenddessen eine andere Arbeit bewerkstelligt werden, denn der Roboter benötigt keine fremde Hilfe, um die passenden Wege zu finden. Auch Möbel oder Wände umfährt der kleine Alleskönner ohne Problem, denn dieser Roboter weiß worauf es im täglichen Einsatz ankommt. Wer nach einer gelungenen Lösung sucht, um den Haushalt zu unterstützen und eine gute Energieeffizienzklasse zu erzielen, der liegt daher mit den Saugrobotern richtig. Ganz gleich ob in runder oder eckiger Form, dieser kleinen Roboter sind ein echter Hingucker und bieten langfristig viel Potenzial. Die Investition in solch einen Roboter kann sich daher für viele Wohnungen, Haushalte und Familien lohnen

    Vorteile der Bodenstaubsauger

    Praktische Reinigung im Haushalt - mit dem passenden Staubsaugergeräten funktioniert die Säuberung des Bodens ohne Probleme

    Ein Bodenstaubsauger sorgt für eine angenehme Wohnatmosphäre und ein gesundes Raumklima. Die Vermehrung von Schimmel, Pilzen, Keimen und Bakterien wird gehemmt und/oder verhindert. Feinstaub kann präventiv gefiltert werden, Allergiker fühlen sich in Räumen, die mit modernen Saugern gereinigt worden sind, wesentlich wohler und unbelasteter. Bodenstaubsauger sorgen in der heutigen Welt für zahlreiche Vorteile.

    Wo früher mühsam Teppiche ausgeklopft wurden und der Holzboden mit Schwamm oder Handtuch gesäubert wurde, lässt sich mittlerweile mit dem elektrischen Bodenstaubsauger der Staub sicher und restlos entfernen. Eine hohe Leistung untestützt dabei die Ansprüche vieler Menschen an ein solches Gerät, dass in dieser Form früher nicht denkbar war. Heute bietet sich eine enorme Palette verschiedener Geräte an, die zu jedem Haushalt passen. Moderne Bodenstaubsauger sparen zudem Strom und sind dadurch enorm umweltfreundlich. Außerdem lässt sich mit der Hilfe des Staubsaugers der Schmutz auch flexibel und schnell beseitigen, denn das Staubsaugergerät benötigt keinerlei komplizierte Bedienung. Ein Knopfdruck genügt und schon startet die Reinigung dieses Gerätes fast wie von Zauberhand.

    Tipps für den nachhaltigen Umgang mit Staubsaugern:

    1. Ein Bodenstaubsauger ist ein Gerät, welches auch durchaus Pflege braucht. So sollte man unbedingt die Motor- und Abluftfilter einmal im Jahr kontrollieren. Auch die Rohre können sich mit der Zeit mit Staubresten zu setzen. Es ist empfehlenswert, die Kunststoffteile und Rohre, soweit möglich, in warmen Spülwasser einzuweichen, bzw. abzuspülen. Motorfilter und Abluftfilter kann man in warmen Wasser reinigen. Die Bürsten sind mit einem Kamm sauber zu bekommen.
    2. Der Bodenstaubsauger bietet viel Zubehör, doch auch das Zubehör sollte sicher verwahrt werden. Falls das Staubsaugergerät zum Einsatz kommt und der Boden eine andere Struktur besitzt, sollten nicht Stunden Zeit damit verbracht werden nach den passenden Aufsätzen zu suchen. Stattdessen empfiehlt sich die Aufbewahrung der Aufsätze in nächster Nähe zum Bodenstaubsauger.
    3. Für Räume ohne Steckdosen sollte nicht in jedem Fall eine Verlängerung des Kabels in Betracht kommen. Vor allem dann, wenn die Räume feucht sind oder die Verlängerung durch offene Bereiche führt, empfiehlt sich stattdessen die Nutzung eines Akku Staubsaugers. Hier lässt sich auf eine hohe Qualität und eine sichere Leistung pochen.
    4. Allergiker müssen nicht mehr verzweifeln, wenn es um das Staubsaugen geht. Spezielle Staubsaugergeräte mit Allergiefilter sorgen dafür, dass es den Allergikern an nichts fehlen wird.
    5. Für Menschen mit wenig Zeit kommt der Staubsaugerroboter in Betracht. Der kleine Helfer sorgt dafür, dass der Haushalt sicher und effizient gereinigt wird. Kaum ein anderes Gerät bietet so viele Vorteile, wie dies mit dem Einsatz des Staubsaugerroboters der Fall währe.
    6. Ein großer Aktionsradius sorgt dafür, dass mehr Schmutz in weniger Zeit aufgesaugt werden kann. Zudem bietet sich die Wahl einer optimalen Energieeffizienzklasse an, um das Stromsparen zu beeinflussen. So lässt sich das Staubsaugen vereinfachen.

    Daher lohnt es sich einen Vergleich für Staubsaugergeräte zu nutzen

    Wer im Dschungel der Angebote einen kühlen Kopf behalten möchte ist hier genau richtig

    Bodenstaubsauger - die perfekte und moderne Alternative zum Staubwedel. Staubsaugergeräte von Zyklon bieten eine gute Lösung. Auch Kärcher, AEG und Bomann wissen zu überzeugen. Der Testsieger 2016 wurde dabei von Experten diverser Test-Seiten gewählt und findet sich zum Beispiel auf Amazon wieder. Dabei können auch Dyson oder Dirt Devil oder Miele punkten. Ob mit oder ohne Staubbeutel, die Reinigungsart, das Aufsaugen von Schmutz, bleibt immer die selbe. Wer die Reinigungsart nutzen möchte, sollte ein Gerät mit hoher Saugleistung nutzen, wie dieses von Miele, Kärcher, Bomann oder AEG und Zyklon anbieten. Mit optimaler Energieeffizienzklasse ausgestattet, leistet das Sauggerät eine solide Arbeit im Haushalt. Das Staubsaugen wird mit dem Handstaubsauger sogar noch flexibler gestaltet. Der Handstaubsauger kommt dabei oft ohne einen Staubbeutel aus. Anbieter wie Miele oder Kärcher und Bomann, ermöglichen den Kauf des Handstaubsauger, der eine besonders gute Energieeffizienzklasse aufzuweisen hat.

    Im Internet finden sich zahlreiche Seiten, die einen Vergleich der individuell am besten geeigneten Staubsaugertypen für den jeweiligen Haushalt in Frage kommen. Ein großer Markenhersteller hat seine Geräte in drei Klassen aufgeteilt. Da gibt es die Premiumklasse für Räume über 100 Quadratmeter mit mehreren Etagen und häufigem Saugen. Dann die gehobene Mitteklasse von 60 bis 100 Quadratmetern, wo einmal die Woche gesaugt wird. Schließlich die Kompaktklasse bis 60 Quadratmeter und eher seltenem Saugen. In einen Staubsaugervergleich wird beispielsweise anhand dieser Kriterien, auch des Preises, der ausgegeben werden soll, der passende Sauger herausgesucht. Unser Bodenstaubsauger Vergleich soll Ihnen dabei helfen ein passendes Gerät ausfindig zu machen. Dabei gestaltet sich die Nutzung von Bodenstaubsauger-Tester als absolut einfach. Sie navigieren mühelos durch die einzelnen Kategorien und finden immer die passenden Bodenstaubsauger, die zu ihren Wunschvorstellungen entsprechen. Jede Bodenstaubsauger-Kategorie bietet Ihnen weiterführende Informationen sowie Vergleich und sie selbst entscheiden sich, ob sie den Bodenstaubsauger ihrer Wahl nicht sogar gerne sofort kaufen möchten. Hier sind Sie an der richtigen Stelle wenn Sie nach einem Akku-Bodenstaubsauger oder einem Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel suchen. Industriestaubsauger oder passende Staubsaugerroboter, sie finden alles was zu ihren Wünschen passt. Lassen Sie sich von den zahlreichen Vergleiche überzeugen und lernen Sie Ihr Lieblingsmodell kennen. Bestimmt werden auch Sie schnell herausfinden, welcher Bodenstaubsauger zu Ihnen passt, Staubsauger-Tes ter macht es möglich und hilft Ihnen auf dem Weg der Suche nach dem idealen Gerät. Viele Hersteller bieten nicht selten unterschiedliche Modelle an die sich nur in Nuancen unterscheiden und kaum einer behält hierbei den Überblick. Damit im Dschungel der Staubsauger-Angebote dennoch das passende Gerät der Wahl erblickt werden kann, hilft diese Seite dabei, immer die passenden Bodenstaubsauger zu finden. So macht die Suche nach den optimalen Geräten wieder Spaß und sorgt für Freude.

    Hersteller von Staubsaugern in Deutschland - starke Geräte mit hohem Aktionsradius

    Die Zahl der Anbieter bzw. Marken von Staubsaugern in der Bundesrepublik ist tatsächlich groß. Zu den Bekanntesten gehören Markennamen wie Kyrbi, Fakir, AEG, Black und Decker, Hoover, Bosch, Elektrolux, Dirt Devil, Dyson, Grundig, Kärcher, Miele, Philips. Viele Leute setzen auf die hochwertige Markenqualität - zurecht, wie da s Ergebnis von Staubsauger-Tester zeigen wird. Dennoch ist es nicht einfach damit getan, anhand eines Herstellers den passenden Bodenstaubsauger auswählen zu können. Die passenden Bodenstaubsauger für die jeweiligen Einsätze verlangen viel mehr, als lediglich hübsch auszusehen. Auch in Sachen Eigenschaft und Leistung müssen die Geräte überzeugen. Daher ist es von Vorteil, die einzelnen Geräte der unterschiedlichen Hersteller im Vergleich genau zu begutachten. Nur so wird es problemlos möglich, den optimalen Staubsauger unter einer großen Anzahl von Angeboten diverser Hersteller zu finden. Das Staubsaugergerät ist jedenfalls nicht mehr wegzudenken.

    Jedes Jahr bringen zahlreiche Hersteller neue Versionen ihrer Geräte auf den Markt und überraschen damit nicht nur die Fachwelt durch moderne Applikationen und Extras die für staunende Gesichter sorgen oder als Testsieger 2016 gekürt wurden. Die praktische Reinigungsart sowie ein hoher Aktionsradius, machen moderne Geräte zu wichtigen Begleitern im Alltag. Der Haushalt erhält zudem eine optimale Unterstützung, wie dieser in kaum einer anderern Weise bislang unterstützung fand. Schuld daran, im positiven Sinne, sind die vielen Verbesserungen der Hersteller, die an den einzelnen Geräten vorgenommen werden. Es lohnt sich daher immer, ein Auge auf die möglichen Extras der Geräte zu legen, damit der Haushalt mit modernsten Mitteln gereinigt werden kann.

    Kostenniveau von Staubsaugern in Deutschland

    Für ein Staubsaugergerät kann so viel ausgegeben werden, wie es der Geldbeutel und der freie Wille erlaubt. Auf dem Staubsaugermarkt finden sich Geräte, auch Bodenstaubsauger für unter 40 Euro, die durchaus funktionsfähig sind. Trotzdem ist es wohl angebracht festzustellen, dass bei Staubsaugern ganz offensichtlich mit dem Preis auch die Saugqualität steigt. Eine Tatsache, die einzugestehen ist. Wirklich hervorragende Sauger kosten etwa ab 370 Euro aufwärts, die Mittelklasse liegt bei 140 bis 200 Euro. Wie viel Geld der Bodenstaubsauger einem Wert ist muss letztlich jeder für sich selbst eintscheiden. Hohe Qualität kostet jedoch immer etwas mehr, bietet dafür meist aber auch eine hohe Leistung und eine lange Lebensdauer, wie diese nur kaum von preiswerten Modellen in ähnlicher Ausführung erreicht werden kann. Wer das optimale Gerät sucht, wird auf dieser Seite fündig und kann sowohl unter günstigen, als auch unter teureren Modellen wählen.

    Bodenstaubsauger für Allergiker

    Ebenso gibt es Bodenstaubsauger für Allergiker, die einige Vorteile bieten, insbesondere da sie den Staub gezielt abdecken und vom Nutzer fernhalten. Die Besonderheiten, mit denen Staubsauger für Allergiker daherkommen, liegen auf der Hand. Staubsauger dieser Art kommen mit besonderen Filtersystemen und entsprechendem Schutzzubehör daher, die es dem Nutzer ermöglichen, die Umgebung ohne allergische Reaktionen sauber zu halten. Allerdings ist auch bei dieser Art von Staubsaugern anzumerken, dass der Anschaffungspreis höher ist als etwa bei klassischen Staubsaugermodellen. Ebenso ist damit zu rechnen, dass ein Staubsauger für Allergiker mehr Energie verbraucht wie ein herkömmlicher Bodenstaubsauger etwa. Das wird die meisten Allergiker jedoch nicht davon abhalten, in die passende Unterstützung für ihr Krankheitsbild zu investieren. Besonders Menschen die regelmäßig vom Hausstaub geplagt sind wissen wie schwer es ist, eine geeignete Methode zu finden, sich von den lästigen Einflüssen zu bewahren. Daher bietet ein Bodenstaubsauger für Allergiker die optimale Grundlage, um endlich frei durchatmen zu können. Selbst wenn früher sämtliche Vorkehrungen getroffen wurden, damit der Haushalt keinerlei allergische Reaktionen hervorruft, war dies spätestens im Einsatz mit dem Bodenstaubsauger nicht mehr der Fall. Der Bodenstaubsauger sorgt dafür, dass hier viele Ansätze der Allergie ausgelöst werden, da der Staub nicht nur gesammelt, sondern auf aufgewirbelt wird. Für den Allergiker spielt es dann dabei keinerlei Rolle ob dieser gegen Hausmilben oder Staubpartikel im genrellen sowie Blütenpollen allergisch reaktiert, ein klassischer Staubsauger macht bei der Verwirbelung der entsprechenden Substanzen keinerlei Abstriche. Anders sieht dies allerdings bei einem Bodenstaubsauger für Allergiker aus, der durchaus den ein oder anderen Vorteil bietet, um das Leben für Menschen mit Allergieproblemen so einfach wie müglich zu gestalten. Schließlich können auch Allergiker nicht auf die Reinigung des Haushaltes verzichten und sollten daher immer zu einem passenden Gerät greifen, dass ihnen dabei helfen wird, die Symptome zu lindern oder erst gar nicht in Erscheinung treten zu lassen. Viele Herstelelr führen inzwischen diese Bodenstaubsauger für Allergiker in ihrem Programm und liefern eine solide Grundlage. Die Qualität der Bodenstaubsauger mit Allergieeigenschaften lässt sich stets als besonders hochwertig bezeichnen und sollten für jeden Allergiker in nähere Betrachtung gezogen werden.

    Was sollte beim Vergleich von Staubsaugern beachtet werden?

    Beim Bodenstaubsauger Vergleich gibt es verschiedene Aspekte, die es unbedingt zu beachten gilt. Einerseits sollte man sich alle Produkte, die der Vergleich auf dieser Seite einbezieht, etwas näher anschauen. Darüber hinaus ist es ratsam, die Produkteigenschaften näher unter die Lupe zu nehmen. Anschließend kann das Staubsaugergerät, für den man sich entschieden hat, kostengünstig bei Amazon über den hier zur Verfügung gestellten Link erworben werden. Auf der Seite von Amazon sind zudem noch einige Kundenmeinungen zum jeweiligen Staubsauger vorzufinden, durch die ein noch transparenteres Bild entsteht.

    Das Fazit zum Bodenstaubsauger Vergleich

    Der Bodenstaubsauger Vergleich bietet eine ideale Möglichkeit, herauszufinden, welche Produkte aktuell besonders angesagt sind und auch halten, was sie versprechen. Der Vergleich auf dieser Seite deckt alle möglichen Arten von Staubsaugermodellen ab, durch die unsere Besucher die Möglichkeit erhalten, etwa auch ein Staubsaugergerät für Allergiker oder einen Roboter-Sauger zu erwerben. Der Vergleich kann natürlich völlig kostenlos und unverbindlich genutzt werden. Insbesondere Menschen die nach einem Staubsaugergerät suchen, der bislang auf keiner anderen Seite verfügbar war werden hie rfündig. Selbst Nischenanforderungen werden abgedeckt. Ob das passende Staubsaugergerät für Singles oder für Familien, Allergieprobleme oder effiziente Leistung gesucht wird, mit dem Staubsaugergeräte Vergleich liegt jeder Suchende genau richtig. Nur hier findet sich ein perfekter Vergleich der einzelnen Eigenschaften und der Qualität der unterschiedlichen Produkte. Sowohl Preise als auch Hersteller, Verfügbarkeit und Zubehör spielen eine Rolle. Für den Kauf eines optimalen und passenden Staubsaugers gibt es keinen besseren ersten Startpunkt.

    So lassen sich ganz einfach die besten Staubsaugergeräte Angebote finden

    In nahezu jedem deutschen Haushalt ist ein Staubsaugergerät nicht mehr wegzudenken. Ist ein Gerät in die Jahre gekommen und gibt seinen Geist auf, ist es für die meisten daher besonders wichtig, schnell ein Ersatzgerät zu finden. Hier steht der Kunde jedoch vor der Qual der Wahl. Es gibt nicht nur zahlreiche Hersteller – angefangen bei den bekannten Qualitätsunternehmen wie Siemens, Miele, Rowenta und AEG, über zahlreiche TV Angebote bis hin zu No Names in irgendwelchen Elektronikkaufhäusern. Dementsprechend bewegt sich die Preisspanne für ein Neugerät von nur 30 Euro bis weit über 1000 Euro. Dass ein ausgesprochen günstiges Gerät nicht mit besonderer Qualität und auch nicht mit einer Saugleistung überzeugen wird, ist klar. Doch darüber hinaus wissen viele nicht, worauf sie beim Kauf eines Staubsaugers achten müssen und welches tatsächlich die besten Angebote sind.

    Achtung: Billig-Produkte häufig nicht überzeugend

    Vorsicht ist generell geboten, wenn es sich bei einem Angebot um ein äußerst preiswertes handelt, welches auch nicht von einem Qualitätshersteller stammt. Viele Kunden meinen auf der sicheren Seite zu sein, wenn sie sich an den Wattzahlen orientieren, denn allgemein herrscht die Vorstellung, dass eine hohe Motorleistung zwangsläufig auch für eine hohe Saugleistung spricht. Dem ist jedoch leider nicht unbedingt so. Die Wattzahl gibt lediglich Auskunft über die Stärke des Motors. Ob diese jedoch optimal in eine Saugleistung umgesetzt werden kann, hängt an verschiedenen weiteren technischen Faktoren. Hat ein gerät hier nichts zu bieten, verpufft die Saugleistung geradezu ohne dass die Vorstellung des Kunden von einem angemessenen Saugergebnis befriedigt wird. Wenn der günstig erworbene Staubsauger zudem schnell seinen Geist aufgibt (dies im wahrscheinlichsten Fall unmittelbar nach Ablauf der Garantier), wird der Kunde wohl an dem günstigen Anschaffungspreis keine Freude mehr haben.

    Preis-Leistungs-Verhältnis prüfen

    Kunden sollten beim Kauf eines neuen Staubsaugers stets bedenken, dass es sich hierbei um ein Haushaltsgerät handelt, welches in der Regel täglich verwendet werden wird und dessen Leistungsfähigkeit auch über einen längeren Zeitraum garantiert sein sollte. Beim täglichen Gebrauch werden Schwachstellen des jeweiligen Staubsaugers schnell zu Stolperfallen und irgendwann zum Grund, sich wieder von diesem Gerät zu verabschieden. Egal wie günstig das Gerät bei Anschaffung war: Unkomfortables Handling, fehlende Wendigkeit oder ein unangenehmer Geräuschpegel bei der Benutzung können zum täglichen Ärgernis werden. Daher lohnt es sich, sich die einzelnen Qualitätsmerkmale der Staubsaugergeräte genau anzusehen und sich individuell zu überlegen, wie wichtig dies für den eigenen Gebrauch sein könnte. Ein Staubsaugergerät, das beispielsweise äußerst leicht und klein ist, einen großen Wirkungskreis besitzt und es dem Kunden ermöglicht, eine ganze Etage zu saugen, ohne ständig mit dem Kabel hängen zu bleiben, ist vielleicht doch dem ein oder anderen ein paar Euro mehr wert. Berücksichtigen sollte man ebenso Aspekte wie

    • Passt die Düse notfalls auch unter Betten, Schränke und Sofas?
    • Sind die Borsten auch für empfindlichere Böden wie beispielsweise Parkett geeignet?
    • Ist das Gerät geräuscharm?
    • Sind weitere Aufsätze, beispielsweise für Polster und Fugen vorhanden?
    • Besitzt das Gerät die Funktion der Leistungsregulierung?
    • Ist das Staubsaugergerät ideal für Allergiker, hat er beispielsweise einen Filter für die Ausblasluft?

    Vorsicht bei versteckten Kosten

    Auch Staubsauger können mit versteckten Kosten aufwarten. Allerdings sind diese recht übersichtlich, so dass es leichtfällt, sich hierüber vor dem Kauf ausreichend zu informieren. Zum einen gilt es zu differenzieren, ob es sich bei dem angebotenen gerät um ein Beutellosen Staubsaugergerät handelt, oder ob er mit Staubsaugerbeuteln arbeitet. Selbstverständlich ist dies auch eine Entscheidung der persönlichen Vorlieben. Viele Kunden lehnen es ab, den Staubbehälter zu leeren und setzen daher lieber auf die klassischen Beutel. Preisbewusste Kunden jedoch kaufen gerne Beutellose Staubsaugergeräte. Schließlich sollte berücksichtigt werden, dass die Beutel relativ schnell voll sind und auch nicht eben günstig erworben werden können. Auf einen längeren Zeitraum gesehen ist dies ein Kostenfaktor, der berücksichtigt werden sollte. Des Weiteren ist die Energieeffizienzklasse ein wichtiger Faktor. Besonders Staubsaugergeräte mit hoher Leistung (über 1600 Watt) verbrauchen ordentlich viel Strom und stellen zudem eine hohe Umweltbelastung dar. Dies ist Grund dafür, dass gemäß der neuen EU-Richtlinien diese Geräte seit 2014 nicht mehr hergestellt werden dürfen. Im Handel sind sie allerdings bis auf weiteres noch erhältlich. Vor der Anschaffung sollten Kunden diesen Aspekt jedoch genau bedenken, zumal moderne Geräte durch eine hochwertige Technik mit deutlich weniger Watt auskommen und dennoch volle Leistung bringen. Kunden sollten daher genauestens auf die Angaben zum Stromverbrauch achten.

    Auf lange Sicht gesehen lässt sich hier besonders bei täglicher Anwendung bares Geld sparen. Möchten sie nicht auf die starke Motorleistung verzichten, sind Geräte zu empfehlen, die es zumindest ermöglichen, die Leistung je nach Bedarf entsprechend zu regulieren.

    Preisvergleich lohnt sich

    Es lohnt sich immer, sich für den ausgiebigen Preisvergleich Zeit zu nehmen. Sowohl in den Elektronikfachmärkten wie auch auf den gängigen Internetportalen finden Kunden ein breites Sortiment an Staubsaugern und entsprechend dazu Bewertungen und Preiseinschätzungen, die die Entscheidung deutlich einfacher machen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Vergleichsportale, die – sobald die Entscheidung für ein bestimmtes Gerät gefällt wurde – einen guten Überblick über die Angebote der verschiedenen Händler geben. Oft ist es ratsam sich von Anbeginn eine Liste mit Stichpunkten zurecht zu legen und Pro und Contras zu notieren, diese miteinander abzuwägen oder auch einmal ein Gerät ausprobieren zuz können. Doch nicht immer ist dies gegeben, so dass diese Option für viele Menschen wegfällt. Seien es zeitliche Faktoren oder andere Gründe, die dieses Vorhaben nicht realisieren lassen, so sei gesagt, dass der Vergleich effektiv dabei hilft, den Menschen und ihren Ansprüchen unter die Arme zu greifen. Mit wenig Aufwand lässt sich so das passende Staubsaugergerät finden.

    Staubsauger Test 2017

    Die besten Staubsauger im ausfГјhrlichen Vergleich

    • sehr groГџer Aktionsradius (12 m)
    • mehrstufige Filtersystem
    • inkl. 3-teiligem ZubehГ¶r-Set
    • ergonomischer Handgriff
    • vier zusГ¤tzliche DГјsen inklusive
    • die umschaltbare RollendГјse passt sich dem Boden an
    • besonders starke Saugleistung
    • der Motorfilter ist abwaschbar
    • besonders langer ergonomischer Griff
    • gute Filterleistung dank EPA-Lamellenfilter
    • TriActive BГјrste reinigt grГјndlich
    • grГјndliche Reinigung bei niedrigem Stromverbrauch
    • Staubemissionsklasse B
    • langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich fГјllt
    • Motor- und HEPA-Filter fГјr 2-fach gefilterte Abluft
    • besonders gut sowohl fГјr Parkett als auch Teppich geeignet
    • schnell und einfach zu reinigender StaubfangbehГ¤lter
    • sehr gutes Preis-Leistungs-VerhГ¤ltnis
    • 2 Staubfangbeutel inklusive
    • gummierte RГ¤der schonen anfГ¤llige BГ¶den und verhindern Kratzer
    • 3 praktische, bewegliche Rollen sorgen fГјr Wendigkeit
    • besonders klein und handlich und somit besonders fГјr kleinere Wohnungen geeignet
    • sehr groГџer Aktionsradius (12 m)
    • mehrstufige Filtersystem
    • inkl. 3-teiligem ZubehГ¶r-Set
    zum Angebot
    • ergonomischer Handgriff
    • vier zusГ¤tzliche DГјsen inklusive
    • die umschaltbare RollendГјse passt sich dem Boden an
    • besonders starke Saugleistung
    zum Angebot
    • der Motorfilter ist abwaschbar
    • besonders langer ergonomischer Griff
    • gute Filterleistung dank EPA-Lamellenfilter
    • TriActive BГјrste reinigt grГјndlich
    zum Angebot
    • grГјndliche Reinigung bei niedrigem Stromverbrauch
    • Staubemissionsklasse B
    • langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich fГјllt
    zum Angebot
    • Motor- und HEPA-Filter fГјr 2-fach gefilterte Abluft
    • besonders gut sowohl fГјr Parkett als auch Teppich geeignet
    • schnell und einfach zu reinigender StaubfangbehГ¤lter
    zum Angebot
    • sehr gutes Preis-Leistungs-VerhГ¤ltnis
    • 2 Staubfangbeutel inklusive
    • gummierte RГ¤der schonen anfГ¤llige BГ¶den und verhindern Kratzer
    zum Angebot
    • 3 praktische, bewegliche Rollen sorgen fГјr Wendigkeit
    • besonders klein und handlich und somit besonders fГјr kleinere Wohnungen geeignet
    zum Angebot

    Staubsauger Vergleich – darauf kommt es beim Staubsauger an

    Ordnung muss sein. Dort, wo man lebt, soll es natürlich immer schön sauber sein. Ein Haushaltsgerät, welches daher grundsätzlich unter jedes Wohndach gehört, ist der Staubsauger. Allerdings kann es mitunter ziemlich schwierig werden, die geeigneten Modelle zu finden. In unserem Staubsauger Vergleich geben wir einen Überblick über die besten Geräte und geben Kaufempfehlungen.

    Darauf kommt es beim Kauf eines neuen Staubsaugers an

    Bevor Гјberhaupt nach Preis und Leistung geschaut werden sollte, ist es ratsam, sich erst einmal zu Гјberlegen, welche Eigenschaften der Staubsauger eigentlich mitbringen muss. Hierbei gilt zu bedenken, dass ein Staubsauger nicht nur fГјr den Boden, sondern auch zum Entfernen von Spinnenweben an der Decke oder fГјr MГ¶bel geeignet sein sollte. Zudem ist nicht jeder Haushalt gleich groГџ. Folgende Гњberlegungen sollten vorab angestellt werden und spielen auch in unserem Staubsauger Vergleich eine wichtige Rolle:

    • Aktionsradius: In etwas grГ¶Гџeren Haushalten sollte der Aktionsradius des Saugers mindestens acht bis neun Meter betragen. Andernfalls muss zu oft die Steckdose gewechselt werden. Wer flexibel bleiben mГ¶chte, der sollte sich womГ¶glich einen Sauger mit Akku zulegen, der sehr mobil einsetzbar ist, wo der Akku aber stets geladen sein muss. Auch die Leistung fГ¤llt in der Regel etwas geringer aus.
    • Leistung: Die Leistung eines Staubsaugers wird immer in Watt angegeben. Je hГ¶her die Wattzahl, desto leistungsfГ¤higer das Haushaltsutensil. Allerdings ist dies nicht das einzig wichtige Kriterium. Die SaugstГ¤rke hГ¤ngt auch vom Luftdurchsatz ab. Gerade wer Tiere im Haushalt hГ¤lt, die Haare verlieren, sollte auf einen hohen Luftdurchsatz achten. FГјr reine Bodenstaubsauger, die vornehmlich auf Teppichen zum Einsatz kommen, ist wiederum die Wattzahl wichtiger. Bei guten Staubsaugern lГ¤sst sich die Saugkraft aber individuell einstellen.
    • Komfort: Allem voran ist hier die GrГ¶Гџe des StaubbehГ¤lters zu nennen. Allerdings gilt auch hier Vorsicht: Gerade in grГ¶Гџeren Haushalten erscheinen voluminГ¶sere AuffangbehГ¤lter durchaus sinnvoll, allerdings kann es dabei nach einiger Zeit zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen. Weitere Komfortaspekte sind zum Beispiel das Gewicht eines Staubsaugers oder die Bereitstellung funktionelle AufsГ¤tze.

    Staubsauger-Modelle in der Гњbersicht

    Nicht jeder Staubsauger ist gleich. Sie unterschieden sich nicht nur in Farbe, GrГ¶Гџe und Leistung, sondern auch im Modell. Staubsauger lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

    • Staubsauger mit Beutel: Der Klassiker unter den Haushaltssaugern ist mit einem Beutel ausgerГјstet, in dem Staub und anderer Dreck gesammelt werden. Die Beutel mГјssen nach einiger Zeit gewechselt werden, was Zusatzkosten bedeutet.
    • Staubsauger ohne Beutel: Sie sind wesentlich umweltfreundlicher und kostengГјnstiger als das Pendant mit Beutel. DafГјr besitzen sie deutlich weniger Volumen zum Auffangen von Dreck und die Reinigung ist unkomfortabler.
    • Handstaubsauger: Das kompakte Leichtgewicht unter den Staubsaugern dient ausschlieГџlich zur Reinigung und Pflege von MГ¶belstГјcken und Co. Er ist nicht ganz so leistungsstark und kann deutlich weniger Staub und Dreck aufnehmen als herkГ¶mmliche Bodensauger.
    • Saugroboter: Der Staubsauger der Zukunft. Hier kГјmmert sich der Staubsauger automatisch um die Reinigung der Wohnung, indem er ZimmerflГ¤chen abmisst und sich ans Werk macht. Selbst muss sich um nichts weiter gekГјmmert werden. Allerdings sind Saugroboter aktuell noch sehr teuer und aufgrund des geringen Aufnahmevolumens kaum fГјr grГ¶Гџere Wohnungen, aber durchaus fГјr kleine Haushalte geeignet.
    • Staubsauger mit Akku: Wer mobil bleiben will, kommt um einen Akku-Sauger nicht herum. Da er unabhГ¤ngig von Stromquellen bedient werden kann, ist der Aktionsradius am grГ¶Гџten. Er ist perfekt zum Saugen von Autos und Co geeignet, da er auch kurzerhand mit auf die StraГџe genommen werden kann.

    FГјr welchen Staubsauger man sich letztendlich auch entscheiden mag, wichtig ist es, sich Гјber Vorteile und Nachteile des gewГјnschten Modells zu informieren. Am besten gelingt dies natГјrlich mit unserem Staubsauger Vergleich.

    2. Externe Staubsauger Tests & Testberichte

    Falls Sie sich fГјr einen ausfГјhrlichen Staubsauger Test interessieren, haben wir hier eine Auswahl bekannter Testmagazine aufgelistet, die sich eventuell schonmal mit Testberichten auseinander gesetzt haben.

    3. Worauf Sie beim Staubsauger Kauf achten mГјssen

    Vor dem Staubsauger kaufen empfehlen wir Ihnen, sich folgende Merkmale näher anzuschauen:

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

    xiaomi_staubsauger

    Review: Xiaomi Mi Robot Vacuum Highlight – Half the price of the competition, yet equal performance and better navigation 2016 was a...