Siemens Staubsauger
Staubsauger von Siemens gehören zu den beliebtesten – und immer wieder auch zu den besten im Staubsauger Test. Das gilt nicht nur für klassische Staubsauger mit Beutel, sondern auch Akkusauger und mehr. Doch weil das Sortiment so groß ist, fällt die Wahl beim Kauf schwer. Unser Vergleich sorgt für Überblick, und per Klick können Sie sich über Details wie Saugwirkung, Verbrauch, Lautstärke informieren – und den neuen Siemens Sauger dank Preisvergleich möglichst günstig online kaufen.
Siemens Bodensauger mit Beutel im Vergleich
Siemens VSZ7A400
Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste
Siemens VSZ7A400
Online für 191,05 €
Siemens VSZ7330 Z 7.0
Der Siemens VSZ7330 Z 7.0 ist Testsieger bei Stiftung Warentest in Heft 05/2016. Im Staubsauger Test sind 9 Bodensauger mit Beutel zum Vergleich angetreten.
Siemens VSZ7330 Z 7.0
Online für 153,89 €
Siemens VSQ8SEN72C
Der Siemens VSQ8SEN72C hat bei Stiftung Warentest, Heft 6/2015, als Sieger abgeschnitten.
Siemens VSQ8SEN72C
Online für 123,90 €
Siemens VSQ5X1230
Der Siemens VSQ5X1230 ist ein Bodenstaubsauger mit Beutel, der mit einer maximalen Leistung von 850 Watt arbeitet und die gute Energieeffizienzklasse B erzielt.
Siemens VSQ5X1230
Online für 144,90 €
Siemens VSQ4GP1264
Der Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0 green power allergy überzeugt durch seine geringe Lautstärke und den sparsamen Stromverbrauch.
Siemens VSQ4GP1264
Online für 137,00 €
Siemens VS06B1110
Der Siemens VS06B1110 ist auch 2016 ein echter Verkaufsschlager – dabei mutet er rein optisch gar nicht an wie jedermanns Liebling im Staubsauger Test.
Siemens VS06B1110
Online für 69,90 €
Siemens VS06B112A
Der Siemens VS06B112A ist ein sehr beliebter, günstiger Bodenstaubsauger mit Beutel. Welche Besonderheiten, Vorteile oder Nachteile bietet er gegenüber den besten Modellen im Staubsauger Test?
Siemens VS06B112A
Online für 75,94 €
Siemens VS06G2410
Der Siemens VS06G2410 ist ein Staubsauger mit Beutel der alten Schule: Er setzt auf viel Leistung für hohe Saugwirkung.
Siemens VS06G2410
Siemens VSZ32410
Der Siemens VSZ32410 erzeugte seine gute Saugwirkung noch durch enorme Leistungsaufnahme: 2.400 Watt. Für heutige Verhältnisse deutlich zu viel.
Siemens VSZ32410
Siemens VS01E2100
Beim Siemens VS01E2100 handelt es sich um einen leichten, kleinen und sehr handlichen Bodenstaubsauger.
Siemens VS01E2100
Rundum informieren: Testberichte, Service, Details
Welcher Siemens Sauger passt zu mir?
Testergebnisse und typische Eigenschaften machen es leichter, sich für oder gegen ein Modell des Herstellers zu entscheiden. Deshalb sind auf dieser Seite alle Modelle jeder Bauart aufgelistet.
Was bietet der Hersteller?
Außer dem reinen Modellvergleich finden Sie hier Hintergrund-Infos zur Marke, Links zum Download von Bedienungsanleitungen und den Kontakt bei Service-Fragen.
Siemens Staubsauger im Test
- Bei kaum einem Test fehlen Siemens Staubsauger. Ob nun Stiftung Warentest oder saldo, diverse Testmagazine prüfen die Modelle regelmäßig neben anderen Marken. Vor allem die Bodenstaubsauger mit Beutel schneiden außerordentlich gut ab. Preislich im Mittelfeld und von der Leistung ganz weit vorne mit dabei, geht die Marke oft sogar als Testsieger hervor.
- Dabei fällt auf, das Haltbarkeit und Umwelteigenschaften in den von uns herangezogenen Vergleichen jeweils als sehr gut gelten. Die Handhabung ist oft noch die „schwächste“ Kategorie, auch wenn diese absolut gesehen immer noch gut bewertet wurde. Somit sind speziell einige Beutelsauger ein echter Tipp, wenn es um die Kombination aus Qualität und Preis geht.
Testnoten 2015 / 2016 im Einzelnen
Herausragend: Der VSQ8SEN72C erhielt bei Stiftung Warentest 2015 als Einziger mit „gut (1,8)“ einen besseren Notenschnitt als eine glatte „2“.
Ist besonders zum Polstersaugen geeignet.
Beliebte Eigenschaften bei Siemens Modellen
- PowerProtect Staubbeutel: Bezieht sich darauf, dass meist die Saugkraft nachlässt, wenn der Beutel mit Staub fast schon gefüllt ist. Bei diesen Modellen soll es sich anders verhalten – zudem filtern sie Feinstaub angeblich bis zu 99,9%.
- Air flow control system: Soll für einen besonders reinen Luftaustritt sorgen.
- HEPA-Filter: Nicht exklusiv, aber auch bei einigen Siemens Saugern enthalten. Wichtig für Allergiker und alle, die Wert auf gute Raumluft legen, denn selbst kleinste Partikel werden eingehalten. Und das nicht nur nach Aussage des Herstellers, sondern zertifiziert.
- Neben einer effizienten Luftstromsteuerung ist auch die Kraft des Motors entscheidend für ein optimales Reinigungsergebnis. Daher lässt Siemens seine Motoren in Deutschland produzieren und ergänzt die kraftvolle Motorisierung z.B. durch moderne Compressor Technology und der optimerten Luftführung Efficient Air Dynamics.
Staubsauger-Anleitungen und Service
Offizielle Siemens Bedienungsanleitungen sind in der Regel online als Download verfügbar. Um die richtige zu finden, benötigen Sie die E-Nummer Ihres Staubsaugers. Die steht auf dem Typenschild am Gerät selbst. Diese Nummer geben Sie dann ins Eingabefeld auf dieser Webseite ein: http://www.siemens-home.de/kundendienst/bedienungsanleitungen. Das System sucht dann die passenden Dokumente heraus.
Ein Reperatur-Termin lässt sich ebenfalls online organisieren. Auf http://www.siemens-home.de/kundendienst/techniker-online-buchen ist der Kundendienst noch mal in verschiedene Bereiche aufgeteilt.
Siemens Sauger – kommen von der BSH Hausgeräte GmbH
Das Staubsauger Logo von (c) Siemens
Auch wenn man ihren Namen selten hört: Die BSH Hausgeräte GmbH ist der größte Hausgerätehersteller in Europa. Der Konzern war ein Gemeinschaftsunternehmen von zwei bekannten deutschen Hausgeräte-Marken: Zum einen die Robert Bosch GmbH, zum anderen die Siemens AG. Doch nach langer Zusammenarbeit zog sich letzteres Unternehmen aus der Kooperation zurück. Staubsauger – und einige andere Haushaltsgeräte – der Marke Siemens sind insofern vom gleichnamigen Unternehmen getrennt. Der Erfolg ist unabhängig davon weltweit groß: 2015 kam es im Vergleich zu anderen Konzernen gewaltigen Umsatz von rund 12,6 Milliarden Euro. BSH ist in etwa 50 Staaten vertreten, betreibt etwa 40 Fabriken in Europa, Amerika und Asien.
Staubsauger im Test
Unser Staubsauger Test informiert. Sind Sie unzufrieden mit Ihrem Staubsauger? Bringt er nicht genügend Leistung, ist zu laut oder schlicht und einfach zu alt? Dann wird es Zeit sich nach einem neuen Gerät umzuschauen. Hier sind die besten 5 Staubsauger.
Testsieger im Staubsauger Test : Siemens VSZ31455
Für einen angenehm günstigen Preis, erhalten Sie hier einen Markengerät mit jeder Menge Power auch für höchste Ansprüche. Sie haben Tiere und damit lästige Haare im Haushalt? Kein Problem! Selbst grober Schmutz wird mit dem Leistungsträger und Testsieger spielerisch bewältigt. Eine äußerst gründliche Reinigung bei geringem Stromverbrauch, zeichnen das Produkt im Test von Staubsaugern aus. Weitere technische Raffinessen sind zum Beispiel ein großer 4 Liter Staubbeutel, 10 Meter Aktionsradius, saubere Ausblasluft durch einen hochwertigen Hygienefilter und die umschaltbare Rollendüse. Zum Testbericht geht es hier.
Rang 2 – Philips PowerPro Compact FC8477/91
Den zweiten Platz belegt dieses hochwertige und leistungsstarke Gerät im Staubsauger Test 2015/2016 . Der Sauger kommt ohne Beutel aus und mit Hilfe der PowerCyclone 4 Technologie, wird der Staub und die Luft in einem Durchgang getrennt. Für eine sehr gute Hygiene sorgt der EPA-Filter. Ergonomie wird ebenfalls groß geschrieben : ein großer Aktionsradius von 9 Metern und extra lange ergonomische Griffe sorgen für ein regelrechtes Staubsauger-Vergnügen. 650 Watt Power, lediglich 4,5 Kilogramm Gewicht und ein toller Preis runden den positiven Gesamteindruck im Test weiter ab. Hier geht es zum Testbericht.
Rang 3 – Miele S 8340 EcoLine Staubsauger
Das gute Stück kann durch eine äußerst gute Energieeffizienz glänzen. Beste Saug-Leistung bei einem geringen Energieverbrauch durch den Efficiency-Motor. Weitere technische Raffinessen sind die 1200 Watt Power, der angenehm große Aktionsradius von 12 Meter und das vollwertige Zubehör-Paket. Der Staubsauger mit Beutel sorgt dank des mehrstufigen Filtersystems für eine saubere Luft. Die AirTeQ-Bodendüse liefert hervorragende Ergebnisse beim Staubsaugen. Verdienter Platz 3 auf dem Treppchen im Staubsauger Test 2015/2016 , der starke Miele S 8340 EcoLine Sauger mit Beutel. Lese hier den Test vom Sauger.
Rang 4 – AEG UltraSilencer US Energy
Der leiseste Staubsauger seiner Preisklasse überzeugte uns in vielen Punkten. Nicht nur der ergonomische Handgriff erleichtert das Saugen, auch der Aktionsradius von 12 Meter erlaubt Spielraum für schnelles und effektives Arbeiten. Ein waschbarer Hygiene-Filter gehört genauso zum Lieferumfang wie verschiedene Bodendüsen. Im Hinblick auf die Umwelt und Ihre Stromersparnis kann der AEG UltraSilencer gut überzeugen. Ein niedriger Energieverbrauch in Kombination mit Leistungsfähigkeit platzieren das Modell in die Liste der besten Staubsauger im Staubsauger Test 2015/2016. Auch der Preis ist heiß. Hier stimmt der Spagat zwischen einem geringen Preis und allerlei technischen Raffinessen einfach perfekt. Zum Testbericht geht es hier.
Rang 5 – Bomann BS 9012 CB Staubsauger
Hier ist ein ultimatives Schnäppchen für Sparfüchse. Für einen wahnsinnig günstigen Preis bekommen Sie hier einen beutellosen Staubsauger mit genügend Leistung für die alltäglichen Aufgaben. Klein aber fein, rückt der Bomann in Ihrem Haushalt mit 1000 Watt Power dem Staub an den Kragen. Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen Gerät sind, können wir Ihnen vom Staubsauger Test Team das Schnäppchen wärmstens empfehlen. Ein 4-fach Mikrofilter-System rundet unseren positiven Gesamteindruck weiter ab. Klein, hübsch und stark, das sind die Hauptmerkmale im Test des Staubsaugers von Bomann. Zum Testbericht.
Warum überhaupt ein Test von Staubsaugern?
Diese Frage ist schnell beantwortet. Auf der Suche nach dem passenden Gerät werden Sie schier von den Angeboten und der Masse an Produkten erschlagen. Um Fehlkäufe zu vermeiden und den optimalen Sauger zu finden, stellen wir Ihnen im Staubsauger Test 2015/2016 die besten Produkte vor. Wir wollen Ihnen helfen das richtige Gerät zu finden.
Aus zahlreichen Kundenmeinungen der Käufer, eigenen Erfahrungen und gründlichen Recherchen, haben wir jede Menge Staubsauger unter die Lupe genommen. Ziemlich jede Preisklasse, von günstig bis teuer, kam dabei auf den Prüfstand. Damit Sie sich in der Masse an Geräten zurecht finden, erleichtern wir Ihnen gern die Kaufentscheidung im Staubsauger Test.
Welcher Staubsauger ist der Richtige für Sie?
Es gibt zahlreiche verschiedene Arten und wir erläutern Ihnen nachfolgend, welche Unterschiede es gibt und vielleicht bekommen Sie jetzt schon eine kleine Orientierungshilfe.
Staubsauger mit Beutel Test
Diese Form wird am häufigsten gekauft und findet zahlreichen Zuspruch, trotz mittlerweile moderner Neuheiten wie Staubsauger ohne Beutel und Saug-Roboter. Stabile und oft drehbare Rollen erleichtern den Umgang und verbessern die Manövrierfähigkeit. Besonders flexibel sind diese Staubsauger, weil diverse Düsen (zum Beispiel für Fugen und Polster) aufgesetzt werden können. In der Regel sind diese Aufsätze sogar im Lieferumfang enthalten.
- stabil und robust
- einfache Bedienung
- flexibel einsetzbar
- weiter Aktionsradius
- meistens die größere Power
- regelmäßiger Kostenfaktor : Staubbeutel
- oft größer als andere Arten : benötigen mehr Raum zum Verstauen
Hier geht es zum großen Staubsauger mit Beutel Test.
Staubsauger Test ohne Beutel
Diese Staubsauger sind bekannt für Bequemlichkeit, dauerhafte Kosteneinsparung und kleine kompakte Bauweisen. Beim Thema Leistung stehen sie den Beutel-Staubsaugern fast in nichts nach. Ein großer Vorteil ist der Fakt, dass kein Saugkraftverlust entsteht. Zudem sind diese Arten recht günstig in der Anschaffung und benötigen weniger Platz. Ein kleiner Nachteil besteht in der Hygiene beim Entleeren. Hier gibt es keinen Beutel der den „Dreck“ zurück hält.
- keine Kosten durch Staubsauger-Beutel
- kompakte Bauweisen
- sehr komfortabel
- günstige Anschaffungspreise
- kein Verlust der Saugkraft
- Schwächen bei der Hygiene beim Entleeren
- hier kann ein HEPA-Filter aber Abhilfe leisten
Hier geht es zum großen Staubsauger ohne Beutel Test.
Saugroboter Test
Roboter-Staubsauger können Ihnen viel Arbeit abnehmen. In einem festgelegten Rhythmus erledigen diese Helfer die Beseitigung von Staub und Schmutz am Boden. Per Sensor wird der Raum abgemessen und ein Saug-Roboter erkennt Hindernisse. Auch die Bedienung ist spielerisch. Preislich sind diese Geräte ein wenig kostspieliger, allerdings erfreuen sie sich einer steigender Beliebtheit. Zum Verstauen benötigen diese Modelle fast keinen Platz. Im Test von Staubsaugern widmen wir uns auch dieser Kategorie.
- einfaches Abnehmen der Arbeit durch den Roboter
- umweltschonend und zeitsparend
- auch problematische Stellen erreichbar
- mittlerweile auch günstig in der Anschaffung
- bei Treppen keine Chance
- Akku muss regelmäßig geladen werden
Hier geht es zum großen Saugroboter Test.
Handstaubsauger Test
Überall wo ein „normaler“ Staubsauger umständlich zu handhaben ist, kommt ein Handstaubsauger zum Einsatz. Treppen und verwinkelte Stellen sind so leichter erreichbar. Die Leichtgewichte sind schnell verstaut, brauchen kein Stromkabel und kosten wirklich nicht die Welt. Allerdings ist der Einsatz begrenzt. Große Flächen und hartnäckige Verschmutzungen erledigen Sie besser mit einem herkömmlichen Staubsauger. Unser Staubsauger Test beschäftigt sich ebenfalls mit dieser Sorte.
- klein, handlich und mobil
- bewältigen schwer zugängliche Stellen
- geringes Gewicht
- kostengünstig
- große Flächen nicht machbar
- relativ geringe Leistung
Hier geht es zum großen Handstaubsauger Test.
Akku-Staubsauger Test
Wollen Sie unbegrenzte Bewegungsfreiheit und kein lästiges Kabel? Dann könnte ein Staubsauger mit Akku-Betrieb eine Lösung für Sie sein. Diese Geräte sind optisch schick und von schmaler „Figur“. Zudem sehr wendig und glänzen durch leichte Bauweisen. Allerdings hat der Vorteil einen kleinen Haken : die Akku-Laufzeit ist begrenzt und der regelmäßige Gang zum Aufladen gehört dazu. Dafür erhalten Sie mit einem Akku-Staubsauger jede Menge Mobilität ohne lästiges Kabelgewirr.
- unbegrenzter Aktionsradius
- handlich und leicht
- günstige Preise
- fortgeschrittene Akku-Technik für lange Laufzeiten
- früher oder später muss der Akku geladen werden
Hier geht es zum großen Akku Staubsauger Test
Kinder Staubsauger Test
Auch die Kleinsten freuen sich über einen Staubsauger. Spielerisch kann so der Umgang mit Ordnung und Sauberkeit gelernt werden. Auch nur so zum Spaß eignet sich ein Staubsauger für Kinder als Geschenk. Lustige Motive und täuschend echte Staubsauger-Geräusche werden Ihren Sprösslingen ein Glänzen in die Augen zaubern. Es gibt Spiel-Küchen und andere Gimmicks für Kinder. Warum also nicht ein Kinder Staubsauger?
- interessantes Geschenk für Kinder
- schöne Motive und Farben
- täuschend echte Geräusche
- kreative Förderung der Entwicklung und Phantasie
- kein echter Staubsauger (wenn das in dem Fall ein „Nachteil“ ist)
Was muss ein guter Staubsauger können?
Es gibt viele Merkmale, welchen einen guten Staubsauger auszeichnen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften.
1. Leistung des Staubsaugers
Dieser Punkt gehört oft zu den ersten Entscheidungskriterien. Wir sind im Staubsauger Test natürlich darauf näher eingegangen. Eine hohe Wattzahl spricht klar für genügend Power. Aber dieser Wert ist nicht zwingend maßgebend für reichlich Leistung. Nur wenn genügend Luftdurchsatz vorhanden ist, kann ein Staubsauger seine volle Wirkung entfalten.
Überlegen Sie für welche Zwecke Sie einen Staubsauger benötigen. Haushalte mit Tieren (Haare) und kleinen Kindern (öfters Schmutz ;-)), brauchen eher einen sehr leistungsfähigen Sauger mit einer hohen Wattzahl und reichlich Zubehör. Kleine Single oder Pärchen-Haushalte kommen meist mit einem „dezenteren“ Modell der günstigen Preisklasse zurecht.
Im Test von Staubsaugern gehen wir natürlich auf diese Aspekte ein und vergeben Empfehlungen. Schließlich sollen Sie mit unserer Hilfe die richtige Entscheidung treffen.
Mit oder ohne Beutel im Staubsauger Test?
Direkt nach der Leistung die zweit wichtigste Überlegung vieler Kunden. Aus den Erfahrungen im Staubsauger Test 2015/2016 können wir schon mal eines sagen : meistens liefern die Beutel-Staubsauger die bessere Saug-Kraft. Allerdings je mehr sich der Beutel füllt, umso größer die Gefahr eines Verlustes der Saugkraft.
Beutellose Staubsauger saugen konsequent bei gleichbleibender Leistung. Zudem sind sie meist ein wenig kompakter und handlicher als ihre „Beutel-Konkurrenz“. Dafür gibt es eben das kleine Problem mit der Entleerung. Allergiker sollten vorsichtshalber zu einem Staubsauger mit Beutel greifen, weil hier weit weniger Keime beim Entleeren austreten können.
Qualität und Robustheit
Im Staubsauger Test haben wir auch diesen Faktor geprüft. Sie wollen doch nicht jedes Jahr einen neuen Sauger kaufen, weil das alte Gerät den Geist aufgegeben hat oder? Die Rollen sollten eine lange Zeit halten. Zudem ziehen viele Nutzer am Schlauch um den Sauger zu bewegen. Hier spielt auch die Haltbarkeit eine maßgebliche Rolle. Im Grunde sollte ein Staubsauger lange Zeit seine Pflicht erfüllen und auch gelegentlichen Erschütterungen stand halten.
Welche Marken sind beliebt?
Beliebt sind die bekannten Marken wie Siemens, Philips, AEG und auch günstige Produkte von Bomann und Co. Aktuelle Bestseller auf Amazon im Bereich Staubsauger kommen oft von Siemens. Varianten ohne Beutel werden oft von Dyson etc. gekauft. Im Grunde ist die Marke nicht so wichtig. Es kommt darauf an WELCHEN Staubsauger Sie bevorzugen. Hier spielen die Kriterien Leistung, Energieverbrauch und mit/ohne Beutel eine Rolle. Auch der Preis ist ein wichtiger Faktor. Wir haben Ihnen die besten 5 nicht überteuerten Produkte oben vorgestellt, welche sich trotzdem durch ein ausgezeichnetes Preis/Leistungs-Verhältnis anbieten.
Wo einen Staubsauger kaufen?
Entweder im Online-Shop oder im Fachhandel. Wir zeigen Ihnen kurz die jeweiligen Vor- und Nachteile :
- individuelle Beratung
- fachmännisches Know-How vor Ort
- meist teurer als im Online-Shop
- kaufen, einpacken, transportieren
- bequem online unzählige Angebote suchen
- Lieferung bis zur Wohnungstür
- in der Regel billiger
- ab einem gewissen Bestellwert keine Versandkosten
- keine Beratung (außer in Staubsauger Test Portalen)
Der Trend geht klar in Richtung der Online-Shops. Hier geht es zu einem der größten Shops mit so ziemlich allen Produkten des täglichen Bedarfs und auch einer riesigen Technik-Produktpalette. Ohne Versandkosten ab einem Bestellwert von 29 Euro, können Sie hemmungslos Shoppen.
Was kostet ein neuer Staubsauger?
Im Prinzip nicht sonderlich viel. Je nach Geldbeutel. Sie können bereits ab rund 50 Euro einen Staubsauger kaufen.
- einfacher Staubsauger mit Beutel : ab 50 Euro
- einfacher Staubsauger ohne Beutel : ab 50 Euro
Allerdings können Sie keine Wunder erwarten. Unser Staubsauger Test informiert bestens. Hierbei gelangen Sie an wichtige Details. Welche Leistung besteht? Zudem erfahren interessierte Leser mehr zu den Einzelheiten. Also lautet die Frage : was ist ein gutes Verhältnis aus Preis und Leistung?
- fähiger Staubsauger mit Beutel : ab 100 Euro
- fähiger Staubsauger ohne Beutel : ab 100 Euro
Bei dieser Kategorie erwartet Sie Qualität. Es gibt Ausnahmen. Aber grundsätzlich spielt der Preis eine Rolle. Der Testsieger kostet rund 100 Euro. Dafür erhalten Sie reichlich Leistung.
Fazit zum Thema Staubsauger Test
Es ist sicher keine leichte Entscheidung, den passenden Staubsauger zu finden. Es gibt viele Kategorien, wie Beutel-Sauger, Roboter und viele mehr. Welcher Staubsauger ist optimal für meine Bedürfnisse geeignet? Wir sind guter Dinge Ihnen mit unserem Staubsauger Test einen Weg durch den Dschungel der Angebote weisen zu können. Begutachten Sie in Ruhe unsere Produkt-Tests und freuen Sie sich auf Ihren neuen Helfer beim Thema Staub, Haare und Schmutz.
Siemens Staubsauger – für garantierten Hochglanz
Siemens Staubsauger Test 2017
Ergebnisse 1 - 16 von 16
VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €
- Stromsparend
- Leise
- Handhabung
- Robuste Verarbeitung
- Großer Aktionsradius
- Leise
- Günstig
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
VSZ5SEN2 Z5.0 powerS. 178,90 € 259,99 €
- Saugergebnis
- Stromsparend
- Exzellente Ergebnisse auf Hartböden
- Robuste Verarbeitung
VSZ3B210 Z3.0 99,99 € 149,99 €
- Stromsparend
- Relativ leicht
- Wendig
VSQ4GP1264 Q 4.0 151,58 € 199,99 €
- Saugergebnis
- Leise
- Robust
- Stromverbrauch
VS06B2410 synchropow. 135,00 € 149,99 €
- Handlich
- Bedienung
- Ausreichend Leistung
- Leise
- Stromverbrauch
VSZ4G300 Z4.0 199,99 €
- Stromsparend
- Robust
- Aktionsradius
- Preis
- Sauber verarbeitet
- Saugt gut auf Hartböden
synchropower VS06C11. 89,99 € 129,99 €
- Leise
- Günstig
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Leicht
- Wendig
- Saugleistung auf Hartböden gut
- Sauber verarbeitet
VSZ7330 Z 7.0 family. 145,89 € 249,99 €
- großer Aktionsradius
- eignet sich auch für Tierhaare
VSZ3B320 Z 3 118,57 € 169,99 €
- Klein
- Leicht
- Großer Aktionsradius
- Klein
- Leicht
- Günstig
- Kein HEPA-Filter
- Nicht schwer
- Solide Leistung
- Robuste Verarbeitung
VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €
- Relativ leise
- Gutes Saugergebnis
- Robuster Body
- Recht schwer
Für jeden Boden bestens geeignet
Ein Siemens Staubsauger ist in puncto Bodenreinigung für die verschiedensten Einsatzzwecke bestens geeignet und erfüllt die vielfältigen Ansprüche, die Sie bei der Haushaltsarbeit an einen Sauger stellen. Die Geräte arbeiten extrem gründlich und schonend zugleich, wobei zugleich die Raumluft dank spezieller und innovativer Filtersystem verbessert wird.
Selbst das moderne Design lässt keine Wünsche offen, bei dem neben ergonomischen Formen auch die Farbe eine große Rolle spielt. Vornehmelich werden die schicken Siemens Staubsauger in Schwarz angeboten.
Siemens Staubsauger für jeden Geldbeutel
Das Angebot der Siemens Bodenstaubsauger, der klassischen Bauart, zeichnet sich durch eine gewisse Klassifizierung aus, die sich sowohl auf die technische Ausstattung des Gerätes bezieht als auch auf den Preis. Unterschieden wird in folgende Siemens Staubsauger Klassen:
- Premiumklasse – für Wohnungen größer als 100 Quadratmeter, für häufiges Saugen und/oder saugen über mehrere Etagen
- Premium-Kompaktklasse – für Wohnungen größer als 100 Quadratmeter, für häufiges Saugen und/oder saugen über mehrere Etagen
- Gehobene Klasse – für Wohnungen zwischen 60 bis 100 Quadratmeter und einer Nutzung mehrmals pro Woche
- Kompaktklasse – für kleine oder mittlere Wohnungen bis 60 Quadratmeter und einer Nutzung einmal pro Woche oder weniger
Mit dieser Einteilung fällt die Vorwahl nach dem besten Siemens Staubsauger für die eigenen Ansprüche schon mal wesentlich leichter. Die Preisspanne reicht dabei von günstigen Geräte für 60 Euro bis zu den absoluten Topmodellen bis 300 Euro.
Tipp! Doch wie der Vergleich gezeigt hat, zahlt man bei Siemens für einen Staubsauger generell immer ein bisschen mehr als bei vielen anderen Konkurrenten, doch das Qualitätssiegel 'Made in Germany', die jahrzehntelange Erfahrung und nicht zuletzt der gute Name liefern ausreichend Kaufargumente. Und es bestätigt sich immer wieder aufs Neue, dass Sie mehr und vor allem länger Freude an einem Staubsauger von einem Markenhersteller wie Siemens haben werden.
Siemens legt Schwerpunkt auf Bodenstaubsauger
Siemens Bodenstaubsauger verfügen wahlweise über ein Behältervolumen zwischen 3 bis 6 Litern. Die besten bzw. teureren Modelle haben praktische Features wie eine elektronische Saugkraftregulierung mit an Bord. Zudem zeigen Sie den Zeitpunkt für den Filterwechsel an.
Der große Aktionsradius von über 10 Metern garantiert komfortables Saugen, wobei Sie dank Zubehör und Extras das Einsatzgebiet des Siemens Staubsaugers im Handumdrehem erweitern können. So befinden sich im Lieferumfang eines Bodenstaubsaugers neben der Bodendüse u.a. auch Polsterdüsen, Fugendüsen, Bodenbürsten usw.
Neben der großen Anzahl an Bodenstaubsauger, die Sie selbstverständlich mit und ohne Beutelsystem kaufen können, hält das Staubsauger Sortiment auch noch Nass- und Trockensauger für Teppiche und Böden bereit. Auch die beliebten Handstaubsauger werden Sie bei Siemens finden, die im Test der Siemens Staubsauger ebenfalls auf ganzer Linie überzeugen können und die hohen Erwartungen in der effektiven Saugleistung und Ergonomie ohne Abstriche erfüllen.
Wollen Sie dagegen einen kleinen, handlichen Akku-Staubsauger von Siemens kaufen, werden Sie ebenfalls sehr gute Modelle finden, die schnell zur Hand sind und mit denen Sie ohne großen Aufwand Krümel oder Tierhaare aufsaugen können.
Tipp! Der große Staubsauger muss hierfür dann nicht extra angeschlossen werden. Diese kleinen Siemens Handsauger mit den leistungsstarken NimH-Akkus werden auch bei der Reingung des Autoinnenraums sehr gerne eingesetzt. Zur Auswahl stehen die Akku-Staubsauger in verschiedenen Farben sowie als Nass- und Trockensauger.
Vor- und Nachteile von Siemens Staubsaugern
- großer Aktionsradius
- modernes Design
- große Staubbehälter
- Anschaffungspreis
Siemens Staubsauger günstig im Shop erhältlich
Siemens Staubsauger können Sie im Internet günstiger kaufen als in den meisten Geschäften. Zweifel? Dann machen Sie am besten direkt den Preisvergleich in unserem Shop, Sie werden es nicht bereuen. Schließlich können Sie mit wenigen Mausklicks im Vergleich zum Einzelhandel schnell Geld sparen und müssen dafür nicht einmal die heimischen vier Wände verlassen. Bestellen Sie direkt online und vertrauen dabei auf unsere bekannten und zuverlässigen Partner.
Anzeige
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Siemens Staubsauger
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„. stromsparend, leise und gründlich. Die Bedienung des Gerätes ist einfach und das Saugen aufgrund des handlichen Griffs und der vier beweglichen Rollen sehr angenehm. Die Verschlüsse und . “ Weitere Informationen bei: staubsauger.net, 1/2015 Siemens VSZ5SEN2 Z5.0 powerSensor Ein Bodenstaubsauger wurde getestet und mit 4,5 von 5 möglichen Sternen bewertet. Bewertungskriterien waren Ausstattung, Handhabung, Verarbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis. … zum Test
3 Testberichte | 38 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Der Bodenstaubsauger VSZ7330 von Siemens besticht durch sein hohes Staubvolumen, die hohe Saugkraft und natürlich durch den großen Aktionsradius. Das Gewicht fällt mit rund 6 Kilogramm (ohne . “
4 Testberichte | 130 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
Saugen (45%): „gut“ (2,0); Handhabung (30%): „gut“ (2,2); Umwelteigenschaften (15%): „sehr gut“ (1,4); Haltbarkeit (10%): „sehr gut“ (0,8).
4 Testberichte | 239 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
Saugen (45%): „gut“; Handhabung (30%): „gut“; Umwelteigenschaften (15%): „sehr gut“; Haltbarkeit (10%): „sehr gut“; Schadstoffe (0%): „sehr gut“.
2 Testberichte | 23 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
Überzeugende Leistungen erbringt das Siemens-Modell beim Reinigen von Hartböden und in Bezug auf das Staubrückhaltevermögen. Die große Polsterdüse erleichtert das Absaugen von Polstermöbeln. Teppiche werden ordentlich sauber. Weitere Informationen bei: staubsauger.net, 3/2015 Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0 Bodenstaubsauger Ein Staubsauger wurde geprüft und mit „gut“ bewertet. Als Kriterien dienten Ausstattung, Handhabung, Verarbeitung und Preis-Leistung. … zum Test
6 Testberichte | 552 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Stromsparer. Saugt insgesamt gut mit wenig Watt (gemessen: 869 Watt). Entfernt Fasern von Teppichboden befriedigend, von Polstern gut. Hält eingesaugten Feinstaub sehr gut zurück. Sehr leise auf . “ Weitere Informationen bei: Stiftung Warentest Online, 1/2015 Siemens Q5.0 Extreme Silence Power VSQ5X1230 Ein Bodenstaubsauger wurde in Augenschein genommen und für „gut“ befunden. Als Testkriterien dienten Saugen, Handhabung, Umwelteigenschaften und Haltbarkeit. … zum Test
4 Testberichte | 819 Meinungen
Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
Funktion (60%): „gut“ (2,0); Handhabung (30%): „gut“ (2,4); Verarbeitung (10%): „gut“ (2,0).
2 Testberichte | 9 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„. Die Hartbodenreinigung funktioniert im Großen und Ganzen recht zuverlässig, wobei die Teppichreinigung nicht wirklich zufriedenstellend ist. Dieses Gerät können wir uns auch sehr gut für ältere . “ Weitere Informationen bei: staubsauger.net, 1/2016 Siemens VS06B1110 Bodenstaubsauger Ein Bodenstaubsauger wurde auf Basis der Kriterien Ausstattung, Handhabung, Verarbeitung und Preis-Leistung näher betrachtet. Die Endnote lautete „gut“. … zum Test
2 Testberichte | 634 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Beim Siemens VS06B2410 handelt es sich um einen soliden Staubsauger, dessen Stärken bei der Saugleistung, der Handhabung und dem Preis liegen. Schwächen hat er beim Betriebsgeräusch und dem . “ Weitere Informationen bei: staubsauger.net, 1/2016 Siemens VS06B2410 Bodenstaubsauger Ein Bodenstaubsauger befand sich in der Prüfung und wurde anhand der Kriterien Ausstattung, Handhabung, Verarbeitung und Preis-Leistung mit „gut“ benotet. … zum Test
2 Testberichte | 130 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Der Beutelstaubsauger aus dem Hause Siemens mit der Bezeichnung VSZ3B210 Z3.0 ist ein gutes Modell für kleine bis mittelgroße Wohnungen, das wenig Strom verbraucht und ein gutes Saugergebnis mit . “ Weitere Informationen bei: staubsauger.net, 3/2015 Siemens VSZ3B210 Z3.0 Bodenstaubsauger Es wurde ein Staubsauger in Augenschein genommen. Er schnitt mit der Bewertung „gut“ ab. Ausstattung, Handhabung, Verarbeitung und Preis-Leistung dienten als Testkriterien. … zum Test
1 Testbericht | 100 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Wer nur gelegentlich in seiner kleinen Wohnung zum Sauger greift, da die Verschmutzung nur gering ist, der bekommt mit dem Siemens ein solides Gerät. Sollte aber häufiger und vor allem viel Schmutz . “
1 Testbericht | 4 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Der Siemens synchropower VS06C110 ist ein solider Bodenreiniger, der über eine gute Reinigungsleistung, viel Ausstattung und einen durchaus leisen Motor verfügt. Wer ein bis zwei Mal pro Woche . “
1 Testbericht | 10 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Der Staubsauger aus dem Hause Siemens verbraucht wenig Strom, punktet mit einer guten Saugleistung und verfügt über einen großen Aktionsradius.“
1 Testbericht | 34 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Der Siemens VS06B113 bietet ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Die Saugkraft ist gut, die Handhabung auch, nur die Verarbeitung lässt einige Wünsche offen. Wer nur gelegentlich, sprich ein bis . “ Weitere Informationen bei: staubsauger.net, 1/2016 Siemens VS06B113 Bodenstaubsauger Geprüft wurde ein Bodenstaubsauger. Unter Begutachtung der Kriterien Ausstattung, Verarbeitung, Handhabung und Preis-Leistung wurde die Note „gut“ vergeben. … zum Test
1 Testbericht | 25 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Beutellos, Mit Beutel
„Insgesamt konnte der Siemens-Sauger bei unserem Test überzeugen. Wer auf der Suche nach einem Modell ist, das zum Saugen der kleinen Wohnung gedacht ist und dabei ein sehr gutes Saugergebnis . “
1 Testbericht | 2 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Der Siemens ist ein solider Bodenreiniger, der relativ viel Saugkraft aufweisen kann, dafür aber einen kleinen Aktionsradius und Staubsaugerbeutel sein eigen nennt. Für kleinere bis mittelgroße . “
1 Testbericht | 30 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
Saugen (45%): „befriedigend“ (3,1); Handhabung (30%): „gut“ (2,3); Umwelteigenschaften (15%): „befriedigend“ (2,9); Haltbarkeit (10%): „sehr gut“ (1,0). Weitere Informationen bei: staubsauger.net, 3/2015 Siemens VS06B112A Bodenstaubsauger Im Check befand sich ein Staubsauger, der mit einer „guten“ Bewertung abschnitt. Als Prüfkriterien dienten Ausstattung, Handhabung, Verarbeitung sowie Preis-Leistung. … zum Test
3 Testberichte | 891 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
Im Vergleich war der Z 3.0 VSZ31455 der beste Sauger mit Beutel. Bereits auf Teppich macht er eine gute Figur, doch auf Hartboden, aus Ritzen und bei Polstern zeigt er sein volles Potenzial. Die Leistung des Hepafilters ist sehr gut. Außerdem überzeugt er durch sein geringes Gewicht, seine lange Haltbarkeit und die beste Ergonomie im Testfeld.
4 Testberichte | 2.869 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
Unter der Serienbezeichnung Z 3.0 führt der deutsche Traditionshersteller Siemens kompakte Staubsauger im Programm, die gleichermaßen erschwinglich wie auch saugstark sind – das gute …
1 Artikel | 50 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„. Grundsätzlich lässt sich der Bodenstaubsauger von Siemens gut handhaben, denn er ist angenehm leicht und besticht durch eine akzeptable Wendigkeit. Das Saugergebnis ist ebenfalls . “
2 Testberichte | 3.391 Meinungen
- 1
- 2
- 3
- 4
- weiter
Sauber mit weniger Watt
Testbericht über 12 Bodenstaubsauger unterschiedlicher Bauart
Mehr Düse wagen
Testbericht über 14 Bodenstaubsauger
Staubsauger: Mit bis zu sieben verschiedenen Aufsätzen liefern Anbieter heute ihre Sauger aus. … weiterlesen
Saubere Leistung
Testbericht über 12 Bodenstaubsauger
Ratgeber zu Siemens Staub-Sauger
Schwerpunkt Bodenstaubsauger in der Mittel- und Oberklasse
Der Name Siemens steht im Bereich Staubsauger für eine Qualitätsmarke, an deren Geräte hohe Ansprüche gestellt werden dürfen – und denen die einzelnen Modelle auch fast durch die Bank absolut gerecht werden. Der Schwerpunkt der Produktentwicklung liegt dabei auf Bodenstaubsauger im Mittel- und Oberklassesegment, der Low-Budget-Bereich wird nicht bedient. Akku-Sauger und Handstaubsauger dagegen runden lediglich das Portfiolio ab und besitzen dementsprechend auch nicht das Renommee der Bodengeräte.
Alternative zu den Staubsaugern von Bosch
Bodenstaubsauger – klar strukturierte Klassengesellschaft
Akku-Handstaubsauger und Stielstaubsaugern
Produktwissen und weitere Tests zu Siemens Staub-Sauger
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power staubsauger.net 1/2015 - Begutachtet wurde ein Bodenstaubsauger, der 4,5 von 5 möglichen Sternen erreichte. Zu den Bewertungskriterien gehörten Ausstattung, Handhabung, Verarbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Siemens VS5C101 staubsauger.net 2/2016 - Anhand der Kriterien Ausstattung, Handhabung, Verarbeitung und Preis-Leistung wurde ein Bodenstaubsauger überprüft. Die Endnote lautete „gut“.
Benachrichtigung Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Siemens Staub-Sauger. Abschicken
Bodenstaubsauger
Alle Geräte
Hier finden Sie die Liste aller verfügbaren Geräte.
Premiumklasse
Hier finden Sie den richtigen Staubsauger, wenn Sie in einer Wohnung größer 100 m² oder über mehrere Etagen wohnen und häufig saugen.
Gehobene Mittelklasse
Hier finden Sie den richtigen Staubsauger für eine mittelgroße Wohnung zwischen 60 m² und 100 m² und wenn Sie mehrmals pro Woche saugen.
Kompaktklasse
Ein Staubsauger der Kompaktklasse ist ideal für kleinere Wohnungen unter 60 m². Sie saugen eher einmal pro Woche oder seltener.
Starke Leistung: Testsieger!
Ein starkes Ergebnis und dabei doch so leise: Der Siemens Staubsauger VSZ7A400 wird im test 7/2017 von Stiftung Warentest mit GUT (1,7) ausgezeichnet. Hier der Überblick seiner hervorragenden Einzelbewertungen:
- Saugen auf Teppichboden: GUT
- Saugen auf Hartboden: GUT
- Saugen in Ritzen: SEHR GUT
- Faseraufnahme von Polstern: SEHR GUT
- Staubrückhaltevermögen: SEHR GUT
- Geräusch auf Teppichboden: SEHR GUT
- Aktionsradius: 12,3 m
Saubere Böden. Saubere Luft. Für ein rundum sauberes Zuhause!
Wer für sein Zuhause in puncto Hygiene höchste Ansprüche stellt, für den ist der neue Siemens Z 7.0 Staubsauger die beste Wahl.
6 Jahre Motorgarantie für Ihren Staubsauger info
Gültig für folgende Siemens Staubsauger, die im Aktionszeitraum vom 01.02.2016 bis 31.12.2017 in Deutschland gekauft werden: VSQ8JUBI, VSZ3JUBI, VSZ4GRED, VSZ4GM338, VSZ3A331S, VSQ8MJUBI, VSZ4GMJUBI.
Überzeugen Sie sich von den Vorzügen unserer Sonderedition und profitieren Sie von der 6 Jahre Motorgarantie und einer zusätzlichen Hartbodendüse.
Der neue PowerProtect Staubbeutel G ALL holt die beste Leistung aus Ihrem Staubsauger heraus.
Staubbeutel sind ein wesentliches Element einer effizienten Staubsauger-Technologie. Sie sind perfekt abgestimmt auf die Bauform und die technischen Bedingungen. Mit Originalbeuteln holen Sie die beste Leistung aus Ihrem Staubsauger heraus. PowerProtect Staubbeutel G ALL ermöglichen auch bei Niedrigwattgeräten eine besonders hohe Saugleistung, selbst wenn der Beutel sich füllt. Siemens schafft so ein Höchstmaß an Hygiene: PowerProtect Staubbeutel G ALL filtern 99,9 % des Feinstaubs und lassen sich dank des praktischen Hygieneverschlusses sauber entsorgen. Original Siemens Staubbeutel schützen darüber hinaus den Motor Ihres Staubsaugers effizient – für ein längeres Geräteleben.
Atmen Sie entspannt durch. Ihr Bodenstaubsauger sorgt für frische Luft.
Von einem guten Staubsauger erwarten wir saubere Böden. Viele Siemens Geräte bieten Ihnen aber noch mehr: Sie reinigen die Luft gleich mit. So reduziert das air flow control system den unkontrollierten Luftaustritt im Bodenstaubsauger auf ein Minimum und die HEPA-Filter, die auch bei der Herstellung von Microchips für staubfreie Luft sorgen, halten selbst winzige Kondensat- und Teerpartikel zurück. Damit ist die Ausblasluft der Staubsauger um ein Vielfaches sauberer als die Raumluft, und sogar Allergiker können aufatmen.
Siemens Staubsauger gleiten über jeden Boden. Ganz mühelos.
Siemens bietet für jeden Anspruch den passenden Staubsauger. Ob Parkett, Laminat, Fliesen oder Teppichboden: Für die verschiedenen Bodenbeläge können Sie zwischen mehreren Düsen wählen. So wird jeder Boden optimal gereinigt. Und wenn Sie großen Wert auf Komfort und maximale Beweglichkeit legen, entscheiden Sie sich für einen Siemens Bodenstaubsauger mit vier Soft-Lenkrollen und einem extralangen Kabel – für maximale Flexibilität.
Ihre Experten für die Bodenpflege. Für jeden Anspruch der passende Staubsauger.
Dank modernster Technologien bieten Siemens Bodenstaubsauger nicht nur eine beeindruckende Reinigungsleistung, sie arbeiten auch äußerst energieeffizient und erfüllen damit in besonderem Maße die Vorgaben des neuen EU-Energielabels. Der obere Teil des Labels informiert über die verschiedenen Energieeffizienzklassen und den durchschnittlichen Energieverbrauch. Wichtig für die Kaufentscheidung eines Staubsaugers ist aber vor allem der untere Teil des Labels, denn er informiert über wichtige Komfortmerkmale: Sie legen Wert auf saubere Ausblasluft? Dann wählen Sie einen Bodenstaubsauger mit Staubemissionsklasse A. Über die Reinigungsleistung eines Staubsaugers gibt Ihnen die Teppich- und Hartbodenreinigungsklasse Auskunft. Und für ein leises Sauggeräusch wählen Sie einen Staubsauger mit einem Schallleistungspegel von 69 dB(A)oder weniger – so wird staubsaugen zuhause angenehm ruhig.
Ein neues Gefühl von Sauberkeit. Für Ihr Zuhause.
Mit Bodenstaubsaugern von Siemens schenken Sie Ihrem Zuhause ein neues Gefühl von Sauberkeit. Denn die kraftvollen Staubsauger reinigen Ihre Böden besonders gründlich. Mit innovativen Technologien und raffinierten Gerätekonzepten erzielen sie eine gründliche Reinigungsleistung und beeindrucken mit ihrer mühelosen Arbeitsweise. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Modellen, die nicht nur unterschiedlich aussehen, sondern auch ganz besondere Stärken haben. So können Sie sich beispielsweise einen extrem leisen oder extrem energieeffizienten Bodenstaubsauger aussuchen – je nach persönlichem Anspruch und Bedarf. Aber egal, für welches Gerät Sie sich entscheiden, Sie werden begeistert sein, wie angenehm Staubsaugen sein kann – mit Siemens.
Siemens VS06B112A Bodenstaubsauger Test
Siemens VS06B112A
Unsere Einschätzung
<a href="https://www.staubsauger.net/siemens/vs06b112a/"><img src="https://www.staubsauger.net/wp-content/uploads/awards/5730.png" alt="Siemens VS06B112A " /></a>
- Staubsauger mit Beutel aus dem Hause Siemens
- powerSecure: langanhaltende Reinigungsleistung garantiert
- Bringt 9 m Aktionsradius und 4 l Beutelinhalt mit sich
Technische Daten
Der VS06B112A ist ein Bodenstaubsauger aus dem Hause Siemens, dieser verfügt über einen highPower-Motor, das PowerProtect System, eine zusätzliche Hartbodendüse und eine Leistung von 700 Watt. Dank letzterer ist dieses Modell in der Energieklasse B gelistet.
Siemens VS06B112A bei Amazon
- Siemens VS06B112A jetzt bei Amazon.de bestellen
Ausstattung und Besonderheiten
Beim Siemens handelt es sich um einen Bodenstaubsauger, der sich für das Absaugen von Hartböden, Polstern und Teppichen eignet. Dieses Modell verfügt über eine Leistung von 700 Watt, soll aber so viel Power an den Tag legen wie ein vergleichbares Gerät mit 2200 Watt, verspricht man uns seitens Siemens’. Zur Ausstattung des VS06B112A gehören eine umschaltbare Rollendüse, eine Hartbodendüse mit weichen Borsten, ein 2-teiliges Zubehör bestehend aus Fugendüse und Polsterdüse sowie ein Teleskoprohr und ein Ergo-Handgriff. Zu den Features des Saugers zählen der automatischer Kabeleinzug, die beiden Tragegriffe, die elektronische Saugkraftregulierung mit Drehregler und die Filterwechselanzeige. Auch gedacht wurde an eine Park- und Abstellhilfe. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.
Handhabung und Saugergebnis
Der VS06B112A bringt ein Gewicht von knapp 4 kg mit sich, zudem findet man an seiner Unterseite 3 Rollen, die ein gutes Handling erzeugen sollen. Dank der 9 Meter Aktionsradius und des Fassungsvermögens des Staubbeutels von 4 Litern meinen wir, dass sich dieses Modell eher für die kleine bis mittelgroße Wohnung eignet. Ansonsten saugt dieses Modell Teppiche ganz ordentlich, Hartböden gut, haben wir den Rezensionen auf Amazon entnommen. Dank der zusätzlichen Hartbodendüse sollte man sich vor allem dann für diesen Sauger entscheiden, wenn in der eigenen Wohnung viele Hartböden anzufinden sind. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.
Verarbeitung
Keine Frage, auch dieses Modell aus dem Hause Siemens wurde sehr gut verarbeitet und liefert bezüglich seiner Verarbeitung keinen Anlass zu Kritik, wie wir ebenfalls den Rezensionen entnehmen konnten. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.
Preis-/Leistungsverhältnis
Aktuell bekommt man den VS06B112A für 83 Euro im Online-Shop von Amazon. Das ist ein letzten Endes angemessener Preis für den Bodenstaubsauger. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen.
Siemens’ Beutelstaubsauger verfügt über einen vergleichsweise geringen Stromverbrauch, ausreichend Power und ein geringes Gewicht. Für große Wohnungen ist der Sauger aber weniger geeignet. Wir vergeben aufgrund von Kundenmeinungen, Testberichten und Produktbeschreibung insgesamt 4 von 5 Sternen. Bei Amazon finden wir derzeit 890 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 4.2 Sterne vergeben.
Preisvergleich: Siemens VS06B112A
Versand: 0,00 € » zum Angebot
Versand: 6,90 € » zum Angebot
Versand: 0,00 € » zum Angebot
um Preis zu prüfen » zum Angebot
Kommentare und Erfahrungen
Ich habe einen Siemens Z 3.0 mit drei kleinen Rädern! Die kleinen Räder nehmen Staub und Haare auf und lassen sich nach relativ kurzer Zeit nicht mehr richtig drehen. Ergebnis: Sichtbare Streifen auf dem Bodenbelag! Diese als Ersatzteil kosten ca. 10€ eine Rolle – und meine Bestellung dieser schickte ich zurück, weil sie bereits in neuem Zustand nicht funktionierten. Überlege nun neuen zu kaufen, allerdings nur mit großen Rädern.
Inhaltsverzeichnis
Ähnliche Produkte
RO8324 EA Silence Force
900140/JDS181-11 James
UltraFlex / LX8-1-ÖKO S
602012000 AS 20 L
BGL3B110
DD5254-1 rebel54HFC Multicyclone
Staubsauger Test 2017
Die besten Bodenstaubsauger im Vergleich.
Staubsauger-Typ
häufiges Ausleeren, aber keine Kosten
häufiges Ausleeren, aber keine Kosten
auf Hartboden
auf Teppich
Energieeffizienzklasse
großer Staubbehälter
weiter Aktionsradius
handliche Größe
kompakt und leicht
klobig und schwer
kompakt und leicht
kompakt, aber sehr schwer
kompakt, aber schwer
klobig und schwer
leise im Betrieb
Luft-Schalter am Griff
Verstauung des Rohrs
für Allergiker geeignet
inkl. Düsen und Pinsel
Düse für Ecken und Winkel
Vor- und Nachteile
- Saugkraft-Regulierung am Handstück Sie müssen sich nicht zum Gerät herunterbücken, um die Saufkraft einzustellen. Das Funk-Handstück benötigt allerdings Batterien.
- beste Saugleistung im Test
- Staubbeutel bei Entnahme verschließbar
- inkl. Düse für Ecken und Winkel Vom Hersteller 'DiamondFlex'-Düse genannt.
- inkl. Beutel für Zubehör
- besonders weiter Aktionsradius von 12 m
- Staubbeutel bei Entnahme verschließbar
- Gummierung schont Möbel bei Zusammenstoß
- Zubehör-Clip am Saugrohr
- Bauteile sitzen zu fest Erschwert die Wartung.
- Saugkraft-Regulierung am Handstück Sie müssen sich nicht zum Gerät herunterbücken, um die Saugkraft einzustellen. Das Funk-Handstück benötigt allerdings Batterien.
- sehr agil und wendig
- ausziehbare Fugendüse
- Funk-Verbindung reagiert langsam
- größter Staubsauger im Test
- besonders schwer
- besonders hohe Saugleistung auf Teppich
- Staubbeutel bei Entnahme verschließbar
- inkl. Ersatz-Staubbeutel
- inkl. Turbobürste für Teppiche
- kleines Zubehör & Zubehörfach
- Saugkraft-Regulierung am Handstück Sie müssen sich nicht zum Gerät herunterbücken, um die Saugkraft einzustellen.
- leisester Staubsauger im Test
- Mehrfachzyklon-Sauger für bessere Abluft Die eingesaugte Luft rotiert mehrfach im Innern des Staubfang-Behälters. So wird der Staub besser gefiltert als bei Einfach-Zyklon-Staubsaugern.
- inkl. Turbobürste für Teppiche
- inkl. Ersatz-Filter
- keine Füllstandsanzeige am Staub-Behälter
- umständliches Entleeren
- kippt leicht nach hinten
- einfache Bedienung per Fuß
- Staubbeutel bei Entnahme verschließbar
- keine statische Entladung Kleine, elektrische Schläge beim berühren werden durch einen Metallstreifen im Handstück vermieden.
- inkl. Gutschein für vergünstigten Beutelnachkauf
- größter Stromfresser im Test
- Zubehör-Fach schließt schlecht
- Selbstreinigungsfunktion des Luftfilters Vom Hersteller 'SelfClean' genannt.
- Zubehör-Clip am Saugrohr
- besonders schwer
- Schmutz sammelt sich zwischen Behälter und Filter
- Behälter verkratzt schnell von innen
Produktdetails
Zum Angebot
Erhältlich bei*
- ca. 295 €
- Preis prüfen
- ca. 360 €
- ca. 346 €
- ca. 146 €
- ca. 167 €
- ca. 159 €
- ca. 182 €
- ca. 220 €
- ca. 229 €
- ca. 256 €
- ca. 147 €
- ca. 273 €
- ca. 243 €
- ca. 221 €
- ca. 266 €
- ca. 233 €
- ca. 249 €
- ca. 269 €
- ca. 217 €
- ca. 125 €
- ca. 129 €
- ca. 141 €
- ca. 141 €
- ca. 166 €
- ca. 99 €
- ca. 136 €
- ca. 121 €
- ca. 235 €
- ca. 245 €
- ca. 360 €
- ca. 235 €
- ca. 235 €
- ca. 221 €
- ca. 245 €
- ca. 235 €
- ca. 0 €
- Preis prüfen
- ca. 157 €
- ca. 179 €
- ca. 171 €
- ca. 229 €
- ca. 229 €
- ca. 293 €
- Preis prüfen
- ca. 256 €
- ca. 224 €
- ca. 251 €
- ca. 324 €
- ca. 198 €
- ca. 239 €
Jetzt Staubsauger bei eBay entdecken!
Hat Ihnen dieser Test gefallen?
Test empfehlen:
Staubsauger-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt
- Staubsauger gibt es in zwei Ausführungen: mit Beutel oder ohne Beutel. Bei Modellen ohne Beutel entfällt vor allem der lästige Nachkauf von Staubsaugerbeuteln, wogegen Modelle mit Beutel die bessere Wahl für Allergiker sind, wenn der Staubbeutel bei der Entnahme verschlossen wird.
- Die Saugleistung eines Bodenstaubsaugers wird nicht durch die Leistungsaufnahme in Watt definiert. Die Wattleistung bietet vielmehr einen Richtwert für den Stromverbrauch des Geräts. Zu empfehlen sind sparsame Staubsauger mit der Energieeffizienzklasse A.
- Staubsauger mit einer guten Saugleistung zeichnen sich durch Bauteile aus, die bestmöglich aufeinander abgestimmt sind, wobei das Saugrohr, der Schlauch, der Beutel/Behälter und die Filter eine entscheidende Rolle spielen. Reinigen Sie die Bauteile darum in den vom Hersteller vorgegeben Abständen.
Im Jahr 2013 herrschte in europäischen und damit auch deutschen Haushalten helle Empörung. Der Grund: Die EU verabschiedete eine neue Energiespar-Richtlinie, die sogenannte Ökodesign-Richtlinie. Das erklärte Ziel dieser Richtlinie: Stromfressern im Haushalt den Garaus machen. Unter anderem auch Staubsaugern, deren Leistungsaufnahme bis dahin häufig mit bis zu 2.700 Watt zu Buche schlug. Nur eine so hohe Wattleistung, so propagierten es die Hersteller, garantiere eine hohe Saugleistung bzw. eine hohe Saugkraft.
Wir haben die Staubsauger im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Die enorm hohe Leistungsaufnahme von Staubsaugern sollte im Rahmen der Durchsetzung der Ökodesign-Richtlinie drastisch reduziert werden und zwar in zwei Stufen:
- Stufe: Seit September 2014 dürfen neue Staubsauger nicht mehr als 1.600 Watt verbrauchen.
- Stufe: Ab September 2017 dürfen neue Staubsauger nicht mehr als 900 Watt verbrauchen.
Bereits beim Inkrafttreten der ersten Stufe der Ökodesign-Richtlinie im Jahr 2014 zeigte sich, dass die Saugleistung bzw. die Saugkraft von Staubsaugern unter dieser Beschränkung der Wattleistung nicht leidet, wenn die richtigen Anpassungen vorgenommen werden.
1. Staubsauger-Test bei Vergleich.org – Praxisnahe Prüfkriterien
Kein Wunder also, dass in unserem Staubsauger-Test auch Geräte mit einer niedrigen Wattleistung sehr gute oder gute Saugergebnisse erzielen. Was und vor allem wie wir getestet haben, erfahren Sie im Detail in den verschiedenen Abschnitten dieses Testurteils, wobei wir folgende, übergeordnete Parameter für Sie überprüft haben:
Diese Gerätschaften sind in unserem Staubsauger-Test zum Einsatz gekommen: Ein Paar Lärmschutzkopfhörer, ein Maßband, eine Waage, ein Lautstärkemessgerät und ein Energiemessgerät (von links nach rechts).
Staubsauger-Typ (Abschnitt 2)
Am Staubsauger-Test 2017 von vergleich.org haben dabei die folgenden Staubsauger teilgenommen:
- Fakir prestige | 2105
- Philips Performer Expert
- Dirt Devil rebel74HFC
- Siemens VSZ7330
- Bosch Relaxx’x ProSilence Plus
- Rowenta RO8366EA
- Dirt Devil rebel25HE
- Kärcher VC 6 Premium
- AEG VX7-1 Öko X Power
- Dirt Devil rebel24HFC
- Miele S 8340 EcoLine
2. Staubsauger-Typ: Mit oder ohne Beutel – Das ist hier die Frage
Die wohl wichtigste Frage, die Sie vor dem Kauf eines neuen Staubsaugers klären sollten, ist, ob Sie ein Modell mit Beutel oder einen Bodenstaubsauger ohne Beutel favorisieren. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Staubsauger-Arten haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst:
2.1. Staubsauger mit Beutel: Den Schmutz einfach einsacken
Der Name legt es bereits nahe: Bei Beutelstaubsaugern landet der mittels Unterdruck aufgesaugte Staub und Schmutz immer in einem Beutel. Dieser sollte während des Betriebes auch tatsächlich immer eingesetzt sein, denn der Beutel filtert nicht nur Staub und Haare aus dem durchgeleiteten Luftstrom, sondern dient auch dem Schutz des Motors vor grobem Schmutz wie etwa Steinen.
Der Motor ist das Herzstück eines Beutelstaubsaugers. Gemeinsam mit der sogenannten Saugturbine leitet er den Luftstrom durch das Gehäuse der Geräte. Damit der Motor dabei keinen Schaden davon trägt, ist er neben dem Staubsaugerbeutel noch durch einen weiteren Mechanismus geschützt: den Motorfilter, an welchem grober Schmutz einfach abprallt.
Damit der Luftstrom im Beutelstaubsauger ungehindert fließen und seine Arbeit verrichten kann, ist es enorm wichtig, dass Beutel, Motorfilter und Luftfilter aus luftdurchlässigen Materialien bestehen, wie etwa Filz, Papier, Vlies oder auch hochmodernem Synthetik-Material. Nur so gelangt der Luftstrom letztendlich ungehindert bis in den Luftfilter, der sehr feine Rückstände herausfiltert. Danach wird die Luft wieder in den Raum geleitet.
- Beutel müssen nur recht selten gewechselt werden – ca. zwei Mal im Jahr
- die meisten Beutel können bei der Entnahme verschlossen werden – gut für Allergiker, so wird kein Staub aufgewirbelt
- Beutel- und Motorfilternachkauf ist notwendig – kostet Zeit und Geld
- volle Beutel müssen entsorgt werden, dies belastet die Umwelt
2.1. Staubsauger ohne Beutel: Mal so richtig Staub aufwirbeln
Staubsauger ohne Beutel saugen Staub ebenfalls mittels Unterdruck auf. Im Inneren des Gerätes wird dieser Staub dann in Bewegung versetzt. Es entsteht ein Wirbel (= Zyklon), der die aufgesaugten Schmutzpartikel, die schwerer als die Luft sind, an den Rand drückt, wobei der Schmutz im Anschluss nach unten sinkt und in den Staubbehälter fällt (= Fliehkraft ). Die gesäuberte Luft vom Rand wird dann wieder in die Mitte des Wirbels gesaugt, wo zwei Möglichkeiten zur Auswahl stehen:
Die Staubbox des Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331.
Die Luft wird ausgehend von der Mitte direkt durch den Luftfilter geleitet und dann wieder in den Raum geblasen. Der Luftstrom im Staubsauger wird also exakt ein Mal verwirbelt bzw. gereinigt und verlässt den Sauger dann wieder, weshalb man bei solchen Modellen auch von einem Einfach-Zyklon bzw. einem Single-Zyklon-Staubsauger spricht. Häufig auch Cyclone oder Cyclon geschrieben.
Theoretisch ist die Abluft der Multizyklone darum auch sauberer als die Abluft der Einfachzyklone. Da die beutellosen Bodenstaubsauger im Test – namentlich der Rowenta RO8366EA, der Bosch Relaxx’x ProSilence Plus, der Dirt Devil rebel24HFC sowie der Dirt Devil rebel25 HFC – aber sowieso alle mit einem zusätzlichen Abluftfilter ausgestattet sind, verursacht dieser Unterschied in der Bauart in unserem Test keine Abweichungen.
- kein Beutel- und Motorfilternachkauf notwendig – spart Zeit und Kosten
- Beutel müssen nicht entsorgt werden, was die Umwelt entlastet
- Behälter sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden, um Gerüchen vorzubeugen
- beim Entleeren der Behälter, wird Staub aufgewirbelt – schlecht für Allergiker
Nachdem Sie sich anhand unseres Ratgebers hoffentlich entscheiden konnten, ob es für Sie ein Staubsauger mit oder ohne Beutel sein soll, möchten wir Ihnen nun gern unsere Testkriterien vorstellen, die grundsätzlich natürlich auch für die Kaufentscheidung von besonderer Relevanz sind.
3. Stromverbrauch: Mit Energieeffizienzklasse A sparen Sie Geld
Das Energielabel des AEG VX7-1 Öko X Power. Das Gerät erreicht die Energieeffizienzklasse A.
Das erste Prüfkriterium in unserem Test war der Stromverbrauch der Staubsauger. Dieses Kriterium ist für jeden Verbraucher von Interesse, denn der Stromverbrauch eines elektrischen Gerätes schlägt sich logischerweise auf der Stromrechnung nieder. Gleichzeitig sollte man – nicht zuletzt der Umwelt zuliebe – einen unnötigen Stromverbrauch durch Stromfresser vermeiden.
Damit Sie unsere Testergebnisse besser einschätzen können, erläutern wir Ihnen nun die wichtigsten Fakten rund um den Stromverbrauch von Staubsaugern. Wichtig: Die EU bewertet die Energiebilanz von Haushaltsgeräten mithilfe von Energieeffizienzklassen.
Diese Energieeffizienzklasse spiegeln wider, wie viel Energie ein Haushaltsgerät aus einer bestimmten Kategorie im laufenden Betrieb verbraucht. Die Klassen erstrecken sich von A für sehr sparsame Geräte (optisch zu erkennen an einem tiefgrünen Farbton) bis hin zu Geräten mit einem hohen Energiebedarf (roter Farbton), die dann der Klasse G zugeordnet werden.
Die Energiemessung des Miele S 8340 EcoLine offenbart von Anfang an einen hohen Verbrauch.
Die Energieeffizienzklasse eines Gerätes können Sie dem Energielabel, welches jedem neuen Haushaltsgerät beiliegen muss, entnehmen. Im Bereich des Energieverbrauches ist dieses Label auch verlässlich, wie unter anderem die Stiftung Warentest im Staubsauger-Test 2015 feststellte. Neben den Informationen zum Stromverbrauch enthält das Label bei Staubsaugern auch Hinweise auf:
- den Jahresstromverbrauch
- die Lautstärke (in dB)
- die Teppichreinigungsklasse
- die Hartbodenreinigungsklasse und
- die Staubemissionsklasse.
3.1. So haben wir den Stromverbrauch getestet
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Werte für den Jahresstromverbrauch, die Stromkosten pro Jahr sowie die Wattleistung für Sie en detail zu überprüfen.
Jahresstromverbrauch: Zunächst haben wir dafür jedes Gerät einem halbstündigen Betrieb auf maximaler Leistungsstufe unterzogen. Diesen Zeitraum haben wir gewählt, da wir davon ausgehen, dass in der Praxis niemand länger als eine halbe Stunde am Stück mit dem laufenden Staubsauger hantiert.
Während der halben Stunde haben wir den Stromverbrauch eines jeden Modells mittels eines Energiemessgeräts erfasst (Power Cost Monitor 3000792 der Marke arendo). Diesen Stromverbrauch haben wir dann auf ein Jahr hochgerechnet. Das Ergebnis ist ein Kilowattstunden-Wert für das ganze Jahr (kWh/Jahr).
Staubsauger mit einem hohen Stromverbrauch machen sich auf der Stromrechnung bemerkbar. Hier in Münzen abgebildet: Die jährlichen Stromkosten für den AEG VX7-1 Öko X Power von 8,17 Euro.
Stromkosten pro Jahr: Um die Stromkosten pro Jahr zu errechnen, haben wir den ermittelten Kilowattstunden-Verbrauch für das ganze Jahr mit dem aktuellen Strompreis von 0,28 Cent multipliziert. Das Ergebnis ist ein Wert in Euro.
Leistungsaufnahme: Um die Watt-Leistung angeben zu können, haben wir im Rahmen des Tests den Kilowattstunden-Verbrauch für die halbe Stunde Betrieb verdoppelt und diesen Wert mit Tausend (Kilo= altgr. chílioi für „tausend“) multipliziert. Das Ergebnis: Die Leistungsaufnahme des Geräts bzw. des Motors in Watt.
Möchten Sie also einen sparsamen Staubsauger kaufen, dann werfen Sie am besten einen Blick in die nachstehende Tabelle, in welcher die Testsieger aus der Kategorie „niedrigster Stromverbrauch“ gelistet sind, ergänzt durch den Sauger, der im Kontrast dazu den höchsten Verbrauch aufweist:
Dirt Devil rebel25HFC
4. Saugleistung: Label und Watt-Leistung bieten keinen Richtwert
Die Saugleistung muss an den Boden angepasst werden.
Das vorausgehende Kapitel hat sich intensiv mit dem Stromverbrauch von Staubsaugern auseinandergesetzt, wobei erläutert wurde, dass die Leistungsaufnahme eines Bodenstaubsaugers in Watt angegeben wird. Die genaue Wortwahl ist hier zu beachten, denn viele Kunden gehen auch heutzutage noch fälschlicherweise davon aus, dass die Wattzahl etwas über die Leistung, speziell die Saugleistung, eines Staubsaugers aussagt. Aber: Die Wattleistung eines Staubsaugers sagt nichts über dessen Saugleistung bzw. Saugkraft aus.
Wer seine Hoffnungen nun in das Label der EU setzt, wird leider ebenso enttäuscht. Das Label bewertet die Saugleistung eines Staubsaugers in Form der Teppichreinigungs- bzw. der Hartbodenreinigungsklasse. Hinter diesen Werten verbergen sich aber Messungen, die unter praxisfernen Umständen erzeugt wurden, sodass die vergebenen Klassen keinen Indikator für die Staubsaugernutzung im Alltag bieten.
So viel vorweg: Die Konstruktion der Düse des Staubsaugers ist der wohl entscheidendste Faktor in puncto Saugleistung.
4.1. Die Probleme des Energielabels
Hier einige konkrete Kritikpunkte an der Saugleistungsbewertung des Energielabels, die unter anderem auch die Stiftung Warentest beanstandet:
Nur ca. zwei Mal im Jahr ist ein neuer Staubsaugerbeutel fällig.
Es werden nach jedem Durchgang wieder leere Beutel eingesetzt. Dies ist von Nachteil, da der Staubsaugerbeutel in der Realität nur selten leer ist.
Von links nach rechts: Siemens VSZ7330 Z 7.0, Miele S 8340 EcoLine SGDE0, Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331, AEG VX7-1 Öko X Power und Dirt Devil rebel74HFC DD7274-1.
Alles in allem lassen diese Kritikpunkte Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Teppichreinigungs- bzw. der Hartbodenreinigungsklasse aufkommen. Aus diesem Grund hat Vergleich.org für den Test der Saugkraft ein praxisnahes Testszenario geschaffen:
- Der Staubbeutel der Geräte wird zwischen den Testdurchgängen nicht gewechselt.
- Die Bodenstaubsauger werden alle auf identischen Teppichen getestet.
- Es wird immer die umschaltbare Universaldüse verwendet.
- Es wird immer am gleichen Ort (und mit den gleichen Messinstrumenten) gemessen.
Die Hauptdarsteller des Saugleistungstests: (von links nach rechts) Katzenstreu, Blumenerde und Sand.
4.2. So haben wir die Saugleistung getestet
Die Saugleistung der Staubsauger wurde jeweils auf Teppich (Kurzflor) und Hartboden (Parkett) getestet. Als Sauggut bzw. Test-Dreck wurde jeweils Sand, Katzenstreu und Blumenerde verwendet. Sand schleppt man im Sommer schnell mal ins Haus. Katzenstreu haben wir herangezogen, da in Deutschland viele Katzen gehalten werden und das Streu gleichzeitig einen guten Ersatz für winterlichen Streusplitt darstellt. Blumenerde kann schnell mal auf dem Boden landen, wenn ein Blumentopf von der Fensterbank fällt.
Im Staubsauger-Test haben wir auch die Saugleitung der Geräte überprüft. Wie das auf Parkett aussah, zeigt das obige Bild am Beispiel von Katzenstreu.
Jeder Staubsauger hat zur Prüfung seiner Saugleistung im Test insgesamt sechs Durchgänge absolviert – also jeweils Teppich mit Sand, Katzenstreu und Blumenerde sowie Hartboden mit Sand, Katzenstreu und Blumenerde. Dafür haben wir zunächst jeweils 150g des genannten Sauggutes abgewogen und nacheinander auf den Teppich bzw. den Hartboden aufgetragen.
Dann kamen die unterschiedlichen Staubsauger zum Einsatz und es wurde überprüft, wie viel diese in 10 Sekunden (plus 5 Sekunden Nachlaufzeit) aufnehmen konnten. Dafür haben wir nach jedem einzelnen Durchgang den Beutel entnommen und gewogen bzw. den Behälter entleert und den Inhalt gewogen. Vor dem ersten Durchgang haben wir natürlich auch das Gewicht des noch leeren Beutels erfasst.
So konnten wir exakt auflisten, wie viel die Sauger von welchem Sauggut aufgenommen haben. Die Ergebnisse haben wir in Prozentwerte umgewandelt, die ein Ranking ermöglichen. Hier die Sieger und das Schlusslicht im Bereich Teppich bzw. Hartboden:
Philips Performer Expert
AEG VX7-1 Öko X Power
Beim Saugen haben wir ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Universaldüse nicht von oben auf das Sauggut aufgesetzt wurde, da dies immer zu einem besseren und damit verfälschten Ergebnis führt. Wir haben uns im Test auf Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen mit der Düse beschränkt.
So verbessern Sie die Saugleistung
Wenn Sie mit der Saugleistung Ihres Staubsaugers nicht zufrieden sind, dann versuchen Sie es mit einer anderen Bodendüse. Auch wenn es zunächst banal klingt: Die Wahl der passenden Bodendüse ist für eine gute Saugkraft entscheidend. Denn umso besser die Düse zum Bodenbelag passt, desto mehr Staub kann sie aufnehmen.
Abschließende Worte zur Saugleistung:
Für die tatsächliche Saugleistung eines Staubsaugers ist die Gesamtkonstruktion des Saugers verantwortlich. Das heißt, die einzelnen Bauteile müssen bestmöglich aufeinander abgestimmt sein, damit die Luft immer ungehindert durch das Rohr, den Schlauch, den Beutel und die Filter fließen kann. In Kombination mit einem modernen Motor, der bereits mit wenigen Umdrehungen – und damit auch mit einer recht niedrigen Leistungsaufnahme – einen kräftigen Luftstrom erzeugt, erzielen Sie dann sehr gute Reinigungsergebnisse.
5. Technische Daten: Lautstärke – Abweichungen von Herstellerangaben möglich
Die Staubsauger im Test wurden natürlich auch gewogen.
Auf dem Energielabel jedes Staubsaugers ist auch ein Lautstärkewert in Dezibel (dB) zu finden. Im Rahmen unseres Staubsauger-Tests hat sich die Erkenntnis ergeben, dass diese Labelangabe oft empfindlich von der Realität abweicht. Bevor wir hier ins Detail gehen, erfahren Sie, wie wir getestet haben:
- Die Lautstärke eines jeden Staubsaugers wurde mithilfe eines Lautstärkemessgerätes (Colemeter Digital Sound Level Meter) auf maximaler Saugstufe ermittelt. Das Gerät befand sich zum Zeitpunkt der Messung immer in einem Meter Abstand zum Staubsauger auf einer Höhe von einem Meter.
- Da unterschiedliche Untergründe verschiedene Resonanzeigenschaften haben, haben wir die Lautstärke sowohl auf Teppich als auch auf Hartboden (Parkett) gemessen und daraus einen Mittelwert gebildet.
Damit Sie die ermittelten Lautstärkewerte besser einordnen können, möchten wir Ihnen nun noch einige Vergleichswerte an die Hand geben:
5.1. Die Ergebnisse der Lautstärkemessung
Die Lautstärke der Geräte in unserem Test erstreckt sich von leisen bzw. geräuscharmen Staubsaugern mit 62,5 dB (Rowenta RO8366EA) bis hin zu sehr lauten Staubsaugern mit 82,5 dB (Dirt Devil rebel25HE). Besonders problematisch ist eine solche Lautstärke, wenn sie mit hohen Tönen einhergeht. In diesem Zusammenhang sind besonders die beutellosen Staubsauger von Dirt Devil aufgefallen, bei denen ein lauter Piepton zu hören war. Da wird das Staubsaugen zur Nervenprobe!
Kärcher VC 6 Premium
6. Staubemission & Eignung für Allergiker: Intransparenz bei HEPA-Filtern
Der Hersteller Miele liefert seinen S 8340 EcoLine mit dem "Miele AirClean"-Filter. Dieser ist laut Werbeaussage für „alltägliche Ansprüche“ ausgelegt.
Ein weiteres Kriterium ist die Staubemissionsklasse von Staubsaugern. Geräte mit besonders sauberer Abluft werden im Rahmen des Energielabels der Klasse A zugeordnet, dem folgt Klasse B usw. Besonders wichtig ist eine gute Staubemission vor allem für Allergiker, denn die Staubemissionsklasse gibt an, wie viel Staub – genauer Feinstaub sowie Allergene und Co. – den Staubsauger wieder verlässt. Umso besser und feiner die Filter eines Staubsaugers arbeiten, desto sauberer ist darum die Abluft.
Aus diesem Grund haben wir in unserem Test einen genauen Blick auf die Luftfilter der Geräte geworfen. Die gute Nachricht zuerst: alle Bodenstaubsauger im Test verfügen über einen sogenannten Schwebstofffilter. Die Wirksamkeit dieser Filter ist in der EU durch drei Klassen genormt (DIN EN 1822:2011):
Das Problem dabei: Die Vorgaben der DIN EN 1822:2011 Norm sind für die Hersteller von Staubsaugern nicht bindend. Das heißt, die Hersteller müssen ihre Filter nicht anhand der Normen benennen und prüfen lassen. Dies bewirkt einen teilweise sehr kreativen Umgang mit den Filterbezeichnungen seitens der Hersteller, worunter letztendlich die Endverbraucher leiden.
Der Abluftfilter des Siemens VSZ7330 Z 7.0 lässt sich anfänglich nur schwer aus dem Staubsaugergehäuse lösen.
6.1. Das Deklarationsproblem der HEPA-Filter
Besonders betroffen ist davon der vielfach beworbene HEPA-Filter, der bei Allergikern zu einer Abmilderung von Allergie-Symptomen beitragen kann. Das Problem: Die Bezeichnung HEPA ist nicht geschützt und ebenfalls nicht an die Nutzung der DIN EN 1822:2011 Norm gebunden. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass Staubsauger mit einem HEPA-Filter beworben werden, die keinen solchen Filter haben. Hinzu kommt noch:
Einige Hersteller beziehen sich bei der Bezeichnung der verwendeten Staubsauger-Filter auf ältere Normen der EU (bspw. EN 1822:1998). Nach dieser Norm können auch Schwebstofffilter der Filterklassen 10, 11 und 12 als H-Klasse bezeichnet werden, was dann oftmals als HEPA-Filter interpretiert wird. Stellt man dem die neuere EU-Norm (EN 1822:2011) gegenüber, wird schnell deutlich, dass es sich aber um EPA-Filter (Klasse 10, 11 und 12) handelt. Wir merken an: Eine ältere Norm zu nutzen, wenn eine neue Version existiert, erscheint fragwürdig.
Der Philips Performer Expert FC8728/09 ist mit einem H13-Filter (= HEPA) ausgerüstet.
Bleibt die Frage offen, was dem Verbraucher zu raten ist. Wir empfehlen einen kritischen Umgang mit dem Thema Staubsauger-Filter. Personen mit Allergien raten wir zu einem HEPA-Filter. Unterstützen Sie beim Kauf dann gern Hersteller, die die Filterklasse des verbauten Abluftfilters transparent kommunizieren und sich dabei auf aktuelle DIN-EN-Normen (EN 1822:2011) beziehen.
Haben Sie keine Allergien kann Ihr persönlicher Staubsauger-Testsieger trotzdem mit einem Schwebstofffilter ausgerüstet sein, allerdings muss es dann nicht unbedingt ein HEPA-Filter sein. Schließlich macht es keinen Sinn, wenn Feinstaub und Co. das Gerät am Ende des Saugvorganges wieder verlassen. Da die Staubsauger im Test alle mit Schwebstofffiltern ausgestattet sind, können Sie beim Kauf darum nicht viel falsch machen.
7. Reichweite: Wählen Sie einen großen Aktionsradius
Die meisten Stromkabel im Staubsauger-Test verschwinden dann übrigens via Kabeleinzug-Taste oder einem Ruck am Kabel im Gehäuse.
Die Reichweite eines Staubsaugers bestimmt maßgeblich, wie häufig Sie sich auf die Suche nach einer neuen Steckdose machen müssen, was besonders in älteren Einfamilienhäusern ein Problem darstellen kann. Trifft dies auf Sie zu, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Reichweite werfen, auch Aktionsradius genannt. Um diesen zu ermitteln, haben wir die relevanten Bauteile der Geräte einzeln vermessen und die Werte addiert. Die relevanten Bauteile sind:
- das Teleskoprohr (natürlich in ausgezogenem Zustand),
- der Staubsaugerschlauch inklusive Handstück und
- das Stromkabel
Die Ergebnisse unserer Messungen offenbaren, dass es auf dem Staubsauger-Markt Modelle gibt, die sich durch eine hohe Reichweite und damit eine hohe Bewegungsfreiheit auszeichnen. Diese Geräte haben einen Aktionsradius von bis zu 12 Metern. Im Kontrast dazu stehen Modelle mit einer geringeren Reichweite von bspw. 9 Metern:
AEG VX7-1 Öko X Power
8. Nutzung in der Praxis: höherer Wartungsaufwand bei Staubsaugern ohne Beutel
Neben den technischen Daten ist für Sie als Kunde vor allem relevant, was ein Staubsauger in der Praxis taugt. Dessen sind wir uns bewusst und so haben wir mit den Staubsaugern im Rahmen des Tests auch einen Praxistest durchgeführt. Dabei haben wir zunächst bei jedem Gerät den Wartungsaufwand überprüft, indem wir:
- den Beutelwechsel bzw. die Behälterreinigung durchgeführt haben,
- den Motorfilter bzw. den Filtereinsatz im Behälter und
- den Luftfilter ausgetauscht haben.
Im Bereich der Wartung ist aufgefallen, dass oft ein hoher Kraftaufwand notwendig ist, um die Klappen zu öffnen, hinter denen sich bspw. die Luftfilter befinden. Hier raten wir dazu, vorsichtig – man möchte den neuen Staubsauger schließlich nicht direkt kaputt machen – aber durchaus mit Kraft vorzugehen.
Der AEG VX7-1 Öko X Power lässt sich um 180 Grad aufklappen, was die Wartung besonders leicht macht.
„Echte“ Probleme bei der Wartung ergaben sich dann lediglich bei den beutellosen Staubsaugern. Die Behälter der Staubsauger ohne Beutel sollten im Idealfall nach jeder Nutzung gereinigt werden, um unangenehmen Gerüchen etc. vorzubeugen.
- Tipps und Tricks zur Staubsaugerreinigung erhalten Sie hier!
Wir konnten bei dieser Wartung in der Praxis dann folgende Probleme feststellen:
Die Saugleistung des Rowenta RO8366EA wird über das Handstück gesteuert, d.h. Sie müssen sich während des Saugens weniger Bücken, was besonders für Senioren ein Vorteil ist.
Der Wartungsaufwand sinkt übrigens, wenn Sie über einen Staubsauger verfügen, dessen Motorfilter bzw. dessen Behälter-Filtereinsatz auswaschbar ist. Dann entfällt vor allem der lästige Nachkauf dieser Teile. Wir haben für Sie zusammengetragen, bei welchen Geräten in der Bedienungsanleitung vermerkt ist, dass die Filter auswaschbar sind:
- Rowenta RO8366EA
- Dirt Devil rebel24HFC
- Dirt Devil rebel74HFC
Das Handstück des Philips Performer Expert gibt Steuerungsinformationen ausschließlich via Funk an den Staubsauger weiter, darum werden Batterien benötigt.
Um die Handhabung der Geräte beurteilen zu können, haben wir außerdem mit jedem Staubsauger verschiedene Testböden in der vergleich.org-Redaktion gesaugt, um insbesondere die Wendigkeit und das Rollverhalten der Geräte besser einschätzen zu können.
Dabei haben alle Bodenstaubsauger im Test mit gut oder sehr gut abgeschlossen. Keines der Geräte war schlecht zu führen oder gar unhandlich!
9. Smarte Ausstattung – Worauf es wirklich ankommt
Die Handhabung eines Staubsaugers kann durch eine gute Ausstattung verbessert werden. Nicht nur aus diesem Grund haben wir im Rahmen unseres großen Staubsauger-Tests Staubsauger-Zubehör und seine Besonderheiten unter die Lupe genommen.
Ein platzsparendes 3-in-1 Multitool aus Möbelpinsel, Fugen- und Polsterdüse (von links nach rechts) des Herstellers AEG.
Hier das wichtigste Staubsauger-Zubehör im Überblick:
Nebenluftsteller bzw. Nebenluftregler
Füllstandsanzeige
Kabeleinzug-Taste
Eine Kabeleinzug-Taste dient dazu, das Stromkabel nach dem Saugen mit einen Druck im Gehäuse verschwinden zu lassen. Dem gegenüber stehen Modelle, deren Stromkabel nach einem beherzten Ruck ihren Weg in das Innere des Staubsaugers finden – namentlich sind dies der Siemens VSZ7330 und Bosch Relaxx’x ProSilence Plus. Funktional macht es keinen Unterschied, ob das Kabel mittels Taste oder Ruck aufgerollt wird.
Tragegriff
Parksystem
Flexible Rollen
Zubehörfach & Düsen
10. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubsauger
1. Gibt es auch Staubsauger mit Wasserfilter?
2. Wie entsorgt man einen Staubsauger?
3. Welcher Staubsauger eignet sich für Tierhaare?
Jetzt Staubsauger bei eBay entdecken!
Noch keine Kommentare vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger Test.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Wohnungsreinigung
Wohnungsreinigung Akku-Staubsauger
Ob als Tischsauger oder Handstaubsauger, die kleinen akku-betriebenen Geräte sind gut geeignet, um kleinere Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn…
Wohnungsreinigung Allergiker-Staubsauger
Als Staubsauger für Allergiker eignen sich Staubsauger mit Wasserfilter sowie Staubsauger mit HEPA-Filter. Allergiker-Staubsauger können bei …
Wohnungsreinigung Aschesauger
Ein Aschesauger wird benötigt, wenn Sie einen Kamin, einen Ofen oder eine Pelletheizung haben. Mit dem Aschesauger können Sie Ihren Staubsauger …
Wohnungsreinigung Dyson Staubsauger
Im Zuge seiner patentierten Zyklon-Technologie hat sich Dyson insbesondere auf beutellose Staubsauger spezialisiert. Mithilfe dieser Technik ist die …
Wohnungsreinigung Handstaubsauger
Mit einem Handstaubsauger können Sie schnell lästige Krümel in der Küche oder Tierhaare auf dem Teppich aufsaugen, ohne den sperrigen Bodenstaubsauger…
Wohnungsreinigung Miele-Staubsauger
Miele-Staubsauger gibt es als Modelle mit oder ohne Beutel. Bei den Geräten ohne Beutel sparen Sie Kosten, da kein Beutelnachkauf erforderlich ist; …
Wohnungsreinigung Nass-Trockensauger
Staubsauger, die auch feuchten Schmutz und Flüssigkeiten aufnehmen können, werden Nass-Trockensauger genannt…
Wohnungsreinigung Siemens-Staubsauger
Bodenstaubsauger der Marke Siemens gibt es in zwei Ausführungen: Der hygienische und allergikerfreundliche Staubsauger mit Beutel einerseits sowie der…
Wohnungsreinigung Stabstaubsauger
Stabstaubsauger zeichnen sich durch einen handlichen, flexiblen und wendigen Aufbau aus. Auch schmale Ecken sowie Decken oder Treppen können so …
Wohnungsreinigung Staubsauger mit Beutel
Noch weit nach seiner Erfindung zwischen 1860 und 1876 in den USA zählt der Staubsauger zu den wichtigsten Geräten im modernen Haushalt. Wer einen …
Wohnungsreinigung Staubsauger ohne Beutel
Staubsauger ohne Beutel arbeiten mit der sogenannten Zyklon-Technologie. Diese sorgt im Inneren des Saugers dafür, dass Staub- und Schmutzpartikel via…
Wohnungsreinigung Staubsauger-Roboter
Saugroboter sind praktische kleine Helfer, vor allem, wenn wenig Zeit zum Saugen ist. Sie arbeiten meist vollautomatisch und reinigen Böden vom …
Wohnungsreinigung Tierhaarstaubsauger
Tierhaarstaubsauger wurden entwickelt, um das Entfernen der Tierhaare so einfach wie möglich zu machen. Bei den meisten Modellen handelt es sich um …
Wohnungsreinigung Waschsauger
Verwechseln Sie beim Waschsauger Kaufen keinen Waschsauger mit einem Nasssauger bzw. einem Trocken- und Nasssauger. Ein Waschsauger hat einen …
Wohnungsreinigung Wasserstaubsauger
Wasserstaubsauger gehören in die Kategorie der Staubsauger ohne Beutel. Anders als diese beutellosen Staubsauger wird der Staubbehälter eines …
Wohnungsreinigung Zentralstaubsauger
Bei einem Zentralstaubsauger handelt es sich um einen festinstallierten Staubsauger, der bspw. im Keller oder der Garage steht. Das Sauggut wird …
Siemens Staubsauger
Die 5 besten Siemens Staubsauger im Vergleich
- Gründliche Reinigungsleistung vergleichbar mit einem 2200 Watt Sauger - bei besonders niedrigem Stromverbrauch
- PowerSecure System: Für langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich füllt; Hygienefilter für saubere Ausblasluft; Erreicht Staubemissionsklasse B
- Großes 4l Staubbeutelvolumen minimiert Staubbeutelwechsel und spart Folgekosten; Langes Kabel für 9 m Aktionsradius reduziert lästige Steckdosenwechsel
- Staubaufnahme auf Teppich und Hartboden mit Ritze im Vergleich zu VS06G2200. Gemessen entsprechend (IEC 60312-1:2011-11)
- Lieferumfang: Fugendüse, Polsterdüse
- Technologie: Kabelgebunden
- Power Secure: langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich füllt
- 9 m Aktionsradius und 4l Beutelinhalt
- Einfache handhabung durch das geringe Gewicht 4,7 kg (ohne Saugzubehör)
- Lieferumfang: Siemens VS06B112A Bodenstaubsauger schwarz, Beutel, highPower-Motor, PowerProtect System, Hartbodendüse
- Gründliche Reinigungsleistung vergleichbar mit einem 2200 Watt Sauger bei besonders niedrigem Stromverbrauch
- powerSecure System: Für langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich füllt
- Großes XL Staubbeutelvolumen minimiert Staubbeutelwechsel und spart Folgekosten
- Langes Kabel für 9 m Aktionsradius reduziert lästige Steckdosenwechsel
- Hygienefilter für saubere Ausblasluft. Erreicht Staubemissionsklasse B
- Energieeffizienzklasse (von A bis G): B; Teppichreinigungsklasse (von A bis G): C
- Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 34
- Hartbodenreinigungsklasse (von A bis G): C; Staubemissionsklasse (von A bis G): A
- Schallleistungspegel (in dB): 70; Extra starke Leistung dank highPower Motor
- Lieferumfang: Siemens VSQ5X1230 Bodenstaubsauger Q5.0 extreme Silence Power schwarz
- Gründliche Reinigungsleistung vergleichbar mit einem 2400 Watt Sauger* - bei besonders niedrigem Stromverbrauch
- powerSecure System: Für langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich füllt
- Großes XL Staubbeutelvolumen minimiert Staubbeutelwechsel und spart Folgekosten
- Langes Kabel für 10m Aktionsradius reduziert lästige Steckdosenwechsel
- Hygienefilter für saubere Ausblasluft. Erreicht Staubemissionsklasse B
Bestenliste: Unsere Siemens Staubsauger Testsieger & Empfehlung 2017
In diesem Artikel haben wir ausführliche Informationen über Siemens Staubsauger für dich zusammengestellt. Für einen schnellen Überblick haben wir in der Tabelle zuvor einen übersichtlichen Vergleich der besten Produkte in dieser Kategorie dargestellt. Darüber hinaus haben wir nachfolgend die aktuelle Bestsellerliste 2017, weiterführende Quellen sowie themenrelevante Videos aufgeführt. In diesem Fall haben unsere Experten keinen eigenen Siemens Staubsauger Test durchgeführt. Unsere Empfehlung basiert auf Daten, die wir aus unterschiedlichen Quellen aggregiert haben. Dazu gehören beispielsweise Testberichte der Stiftung Warentest, Erfahrungsberichte sowie echte Bewertungen von Kunden.
- Gründliche Reinigungsleistung vergleichbar mit einem 2200 Watt Sauger bei besonders niedrigem Stromverbrauch
- powerSecure System: Für langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich füllt
- Großes XL Staubbeutelvolumen minimiert Staubbeutelwechsel und spart Folgekosten
- Langes Kabel für 9 m Aktionsradius reduziert lästige Steckdosenwechsel
- Hygienefilter für saubere Ausblasluft. Erreicht Staubemissionsklasse B
- Gründliche Reinigungsleistung vergleichbar mit einem 2200 Watt Sauger - bei besonders niedrigem Stromverbrauch
- PowerSecure System: Für langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich füllt; Hygienefilter für saubere Ausblasluft; Erreicht Staubemissionsklasse B
- Großes 4l Staubbeutelvolumen minimiert Staubbeutelwechsel und spart Folgekosten; Langes Kabel für 9 m Aktionsradius reduziert lästige Steckdosenwechsel
- Staubaufnahme auf Teppich und Hartboden mit Ritze im Vergleich zu VS06G2200. Gemessen entsprechend (IEC 60312-1:2011-11)
- Lieferumfang: Fugendüse, Polsterdüse
- Energieeffizienzklasse (von A bis G): B; Teppichreinigungsklasse (von A bis G): C
- Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 34
- Hartbodenreinigungsklasse (von A bis G): C; Staubemissionsklasse (von A bis G): A
- Schallleistungspegel (in dB): 70; Extra starke Leistung dank highPower Motor
- Lieferumfang: Siemens VSQ5X1230 Bodenstaubsauger Q5.0 extreme Silence Power schwarz
- Technologie: Kabelgebunden
- Power Secure: langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich füllt
- 9 m Aktionsradius und 4l Beutelinhalt
- Einfache handhabung durch das geringe Gewicht 4,7 kg (ohne Saugzubehör)
- Lieferumfang: Siemens VS06B112A Bodenstaubsauger schwarz, Beutel, highPower-Motor, PowerProtect System, Hartbodendüse
- Gründliche Reinigungsleistung vergleichbar mit einem 2400 Watt Sauger* - bei besonders niedrigem Stromverbrauch
- powerSecure System: Für langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich füllt
- Großes XL Staubbeutelvolumen minimiert Staubbeutelwechsel und spart Folgekosten
- Langes Kabel für 10m Aktionsradius reduziert lästige Steckdosenwechsel
- Hygienefilter für saubere Ausblasluft. Erreicht Staubemissionsklasse B
- quattroPower Technology: Siemens Hochleistungstechnologie für hervorragende Reinigungsergebnisse bei geringem Energieverbrauch
- XXL Polsterdüse: Extra-breit zur schnelleren Reinigung von Polstermöbeln
- Beste Reinigungsklasse auf Hartboden **
- Sehr langes Kabel für 12m Aktionsradius minimiert lästige Steckdosenwechsel
- allergyPlus Filter: Ausgezeichnet für Allergiker. Erreicht Staubemissionsklasse A.
- Compressor Technologie
- Umfangreiches Zubehör: XXL-Polsterdüse, Matratzendüse, extralange Fugendüse, Bohrdüse
- Ultra HEPA Hygienefilterung; Ergo-Handgriff; Teppichreinigungsklasse (von A bis G): C
- Energieeffizienzklasse (von A bis G): C; Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 40
- Lieferumfang: Siemens VSZ31455 Bodenstaubsauger blau
- quattroPower Technology: Siemens Hochleistungstechnologie für hervorragende Reinigungsergebnisse bei geringem Energieverbrauch
- XXL Polsterdüse: Extra-breit zur schnelleren Reinigung von Polstermöbeln
- Beste Reinigungsklasse auf Hartboden **
- Sehr langes Kabel für 12m Aktionsradius minimiert lästige Steckdosenwechsel
- AllergyPlus Filter: Ausgezeichnet für Allergiker. Erreicht Staubemissionsklasse A
- Lieferumfang: Hartbodendüse, XXL-Polsterdüse, Fugendüse
- Energieeffizienzklasse (von A bis G): A
- Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 28.00
- Teppichreinigungsklasse (von A bis G): C
- Hartbodenreinigungsklasse (von A bis G): A
- Bis zu 60% höhere Saugleistung, wenn der Staubbeutel sich füllt, im Vergleich zu herkömmlichen Staubbeuteln
- Passend für alle aktuellen Baureihen* bis zu Energieeffizienzklasse A - erzielt überzeugende Reinigungsergebnisse auch bei Geräten mit höherer Wattzahl (*außer VS08. VS01. )
- Überzeugende Hygiene: Filterung von 99,9% des Feinstaubs, sowie saubere Entsorgung durch Hygieneverschluss
- Längeres Geräteleben: Hohes Staubrückhaltevermögen und passgenauer Beutelverschluss sorgen für effizienten Motorschutz
- Bis zu 50% längere Nutzungsdauer: Geringerer Staubbeutelverbrauch durch besonders hohe Staubaufnahmekapazität
- Praktisches Vorteilspaket mit bis zu 25%* Preisvorteil
- *Inhalt: 12 Staubbeutel mit Verschluss + 3 Micro-Hygienefilter (faltbar/zuschneidbar)
- Bis zu 60% höhere Saugleistung, wenn der Staubbeutel sich füllt, im Vergleich zu herkömmlichen Staubbeuteln
- Passend für alle aktuellen Baureihen bis zu Energieeffizienzklasse A; Erzielt überzeugende Reinigungsergebnisse sowohl bei Geräten mit niedriger als auch mit höherer Wattzahl
- Überzeugende Hygiene: Filterung von 99,9% des Feinstaubs, sowie saubere Entsorgung durch Hygieneverschluss
- Längeres Geräteleben: Hohes Staubrückhaltevermögen und passgenauer Beutelverschluss sorgen für effizienten Motorschutz
- Bis zu 50% längere Nutzungsdauer: Geringerer Staubbeutelverbrauch durch besonders hohe Staubaufnahmekapazität
- Zum schonenden Saugen empfindlicher Böden; wie zum Beispiel Parkett, Fliesen oder Terracotta
- Auch Schmutz aus allen Fugen und Ritzen wird effektiv entfernt
- Nur Originalzubehör ist perfekt auf ihr Gerät abgestimmt und überzeugt durch Passgenauigkleit und Langlebigkeit
- Schützt Motor vor Verunreinigungen
- Handwaschbar bei 30 ° C
- Nur Originalersatzteile sind perfekt auf ihr Gerät abgestimmt und überzeugen durch Passgenauigkleit und Langlebigkeit
- Passend für Bodenstaubsauger der Baureihe: VS04;VS5A/E; VS06; VSZ3; VSZ4; VSQ4; VS08; VSZ5; VSQ5
- Lieferumfang: Siemens VZ01MSF Motorschutzfilter
- Die intelligente autoControl Technologie von Siemens ermöglicht ein unterbrechungsfreies Staubsaugen über alle Bodenbeläge hinweg.
- quattroPower Technology: Siemens Hochleistungstechnologie für hervorragende Reinigungsergebnisse bei geringem Energieverbrauch.
- A in allen Kategorien - Klasse A für Reinigungsleistung auf Hartboden und Teppich, für Energieeffizienz und Emission laut Energie-Label (EU-No 665/2013)
- activeSound Control: leises Saugen mit nur 69dB(A)
- Waschbarer HEPA Hygienefilter. Keine Folgekosten. Ausblasluft sauberer als Raumluft. Für Allergiker geeignet. Erreicht Staubemissionsklasse A
- Energieeffizienzklasse (von A bis G): C
- Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 40
- Teppichreinigungsklasse (von A bis G): C
- Hartbodenreinigungsklasse (von A bis G): D
- Staubemissionsklasse (von A bis G): A
- Schallleistungspegel (in dB): 77
- Compressor Technology
- XXL-Polsterdüse - ideal zur Entfernung von Tierhaaren
- 2-teiliges integriertes Zubehör: Polsterdüse, Fugendüse
- Ultra HEPA Hygienefilter - für Allergiker geeignet
- Verhindert, dass Feinpartikel, Bakterien und Allergene mit der Ausblasluft wieder in den Raum abgegeben werden
- Besonders für Allergiker geeignet
- Die Ausblasluft ist sauberer als die Raumluft
- Originalersatzteile sind ideal auf ihr Gerät abgestimmt und überzeugen durch Passgenauigkleit und Langlebigkeit
- 1 x pro Jahr erneuern
Die zuvor aufgeführte Bestenliste zeigt unsere Siemens Staubsauger Testsieger, welche unsere Experten unter anderem auf Basis der aktuellen Bestseller aus der entsprechenden Produktkategorie ermittelt haben. Die Liste und dessen Reihenfolge werden mit Hilfe der vorhandenen Bewertungen von Käufern sowie bisherigen Verkaufszahlen generiert. Hierdurch ergibt sich eine hohe Bedeutsamkeit der Ergebnisse. Darüber hinaus wird somit ein Vergleich der Produkte ermöglicht, ohne selbst einen Test durchgeführt zu haben. Insgesamt ersparst du dir auf diese Weise eine Menge Zeit, Aufwand und auch Geld.
Siemens Staubsauger kaufen – was solltest du beachten?
Möchtest du Siemens Staubsauger kaufen, dann solltest du in jedem Fall ein paar Kriterien beachten. Nachfolgend haben unsere Test-Experten die wichtigsten in einer übersichtlichen Checkliste für dich zusammengestellt, um dir bestmöglich bei deiner Kaufentscheidung zu helfen. Wir sind uns sicher, dass du ein gutes Produkt in der Kategorie Siemens Staubsauger findest, wenn du unsere Kriterien und Empfehlung bei deiner Produktsuche berücksichtigst.
- Hersteller: Sind bekannte Hersteller für Siemens Staubsauger vorhanden?
- Testberichte: Gibt es fundierte & informative Testberichte zu Siemens Staubsauger?
- Kundenbewertungen: Gibt es bereits Leute, die das Produkt gekauft und bewertet haben?
- Maße: Welche Produktgröße wird gebraucht bzw. ist überhaupt möglich?
- Stiftung Warentest: Zu welchem aktuellen Testergebnis ist die Verbraucherorganisation bei Siemens Staubsauger gekommen?
- Testergebnisse: Welche Produkte sind zurzeit in der Kategorie Siemens Staubsauger Testsieger?
- Preis: Wie viel Geld hast du zur Verfügung & gibt es günstige Angebote für Siemens Staubsauger?
- Vergleich: Zum Schluss solltest du einen umfangreichen Produkt- & Preisvergleich unter Beachtung der relevanten Kriterien durchführen!
Anhand der zuvor dargestellten Checkliste kannst du beim Kaufprozess gleich mehrere Produkte ermitteln, die für deine Anforderungen in Frage kommen. Als letztes sollst du noch einen Vergleich und eine Bewertung durchführen, um das beste Produkt in der Kategorie Siemens Staubsauger für dich zu identifizieren. Ein Tipp von unseren Experten: bestelle mehrere Produkte auf einmal. Hierdurch kannst du die verschiedenen Modelle in einem direkten Vergleichstest gegenüberstellen und deinen persönlichen Testsieger ermitteln.
Weiterführende Quellen & Infos zu Siemens Staubsauger (Stiftung Warentest etc.)
Weiterführende Artikel, Informationen und Testberichte zu Siemens Staubsauger können den nachfolgenden Webseiten entnommen werden. Ein kleiner Tipp: schaue dir alle genannten Quellen an und suche nach relevanten Informationen, um dich bestmöglich über die Produkte vor dem Kauf zu informieren.
Warum ist es sinnvoll die genannten Quellen zum Thema Siemens Staubsauger zu beachten? Dies hat mehrere Gründe. Erstens veröffentlich die unabhängige Verbraucherorganisation Stiftung Warentest in regelmäßigen Abständen aussagekräftige Testberichte zu einer großen Anzahl an Produkten. Daher ist es immer empfehlenswert den Testsieger der Organisation anzuschauen.
Des Weiteren bieten Verbraucher- bzw. Frage-Antwort-Portale, wie beispielsweise gutefrage.net, nützliche und hilfreiche Informationen. Zur Kategorie Siemens Staubsauger können bereits viele Empfehlungen und Kundenbewertungen gefunden werden. Diese sind besonders wertvoll, da von den anderen Käufern meist schon ein eigener Praxis-Test vollzogen wurde.
Im Folgenden sind abschließend noch themenrelevante Beiträge von unseren eigenen Experten aufgelistet:
Themenrelevante Videos zu Siemens Staubsauger
Keine Videos gefunden.
Die gezeigten Videos zum Siemens Staubsauger Vergleich wurden nicht manuell durch unsere Experten ausgesucht. Basierend auf einer objektiven Bewertung wurden die Videos jedoch als ausreichend relevant eingeschätzt, um sie im Kontext der genannten Testberichte zu zeigen. Grundsätzlich lautet unsere Empfehlung, dass man sich vor jeder Kaufentscheidung thematisch relevante Videos zum Produkt ansehen sollte. Daher solltest du bei der vorliegenden Produktkategorie zum Beispiel nach „Siemens Staubsauger Test“ bei YouTube suchen!
Zusammenfassung & Fazit
Siemens Staubsauger kann heutzutage von einer Vielzahl an Herstellern gekauft werden. Es ist daher nicht immer sehr leicht das beste Produkt zu finden. Mit Hilfe der objektiven Kaufkriterien, die unsere Experten für dich erarbeitet haben, kannst du deine Kaufentscheidung systematisch durchführen. Insgesamt lässt sich der KaufKaufprozess für Siemens Staubsauger somit vereinfachen. Inbesondere die Testberichte in dieser Produktkategorie (zum Beispiel von der Stiftung Warentest) sollten bei deiner Auswahl berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der recherchierten Siemens Staubsauger Tests können dir auf jeden Fall dabei helfen gute Produkte zu finden.
Neben den bisher genannten Quellen stellen darüber hinaus auch bekannte Fachzeitschriften, wie zum Beispiel chip.de oder netzwelt.de, laufend aktualisierte Bestenlisten in unzähligen Produktkategorien zur Verfügung. Folglich sottest du dich auf diesen Webseiten nach Bestenlisten zu Siemens Staubsauger umschauen (im besten Fall aus dem Jahr 2017). Darüber hinaus findest du dort häufig auch weitere hilfreiche Informationen zum Thema sowie zu den aktuellen Testsiegern.
Dieser Ratgeber-Artikel wurde von 172 Lesern mit durchnittlich 4.08 von 5 Sternen bewertet.
Staubsauger
Dyson V8 Absolute (164533-01)
Dyson V8 Absolute (164533-01)
- 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
- Behälterkapazität: 0,55 L
- Betriebsdauer bis zu 40 Min.
- Dyson 2 Tier Radial Zyklone
- Verschiedene Saugaufsätze
Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition
Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition
- Nennleistungsaufnahme 650 W
- 5 l Staubbeutelvolumen
- 12 m Aktionsradius
- HEPA Hygienefilter
- Extra-leise mit nur 66dB(A)
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
- Nenneingangsleistung: 850 W
- Großer 13 m Aktionsradius
- Staubfiltervolumen: 4,5 l
- Hygienischer HEPA-Abluftfilter
- Leise, umschaltbare Rollendüse
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
- 750 W Saugleistung
- 1,5 l Staubbehälterkapazität
- 8,8 m Aktionsradius
- Zyklon-Technologie
- High-Filtration-Filter
Staub sammelt sich in einem Haushalt mit der Zeit immer ab, schließlich setzt dieser sich aus unterschiedlichen Stoffen zusammen. So besteht Hausstaub zum Beispiel aus abgestorbenen Hautschüppchen, winzigen Gesteinskörnchen, Lebensmittelresten oder diversen Abriebmaterialien – alles unvermeidbare Abfälle und somit nicht kontrollierbar im Verschmutzungsgrad. Auch Blütenpollen, Bakterien oder Pilzsporen können sich darunter befinden und allergische Reaktionen hervorrufen.
Um dem Staub entgegenzuwirken und Verunreinigungen, die schnell im normalen Alltag in der Wohnung und im Haus zustande kommen, unkompliziert zu entfernen, ist der Staubsauger die ideale Lösung. Staubsauger sind in ganz unterschiedlichen Varianten erhältlich, die sich in Form, Nutzungsweise und auch in der Stromversorgung unterscheiden. Von den typischen Bodenstaubsaugern, die einem als Erstes in den Sinn kommen, über Stabstaubsauger und Roboterstaubsauger bis hin zu kleinen Handstaubsaugern bietet der Markt so ziemlich alles, was das ordnungsbewusste Konsumentenherz höher schlagen lässt.
Auf welches Gerät die Entscheidung letzten Endes fällt, ist eine Ermessensfrage. Hier spielen nicht nur die persönlichen Vorlieben eine große Rolle, auch die Frage nach dem Einsatzort ist das A und O vor einem Kauf. Schließlich muss die Anschaffung gut überlegt sein, damit eine größere Investition auch in das richtige Produkt getätigt wird. Zumal hochwertige Geräte leicht mehrere Hundert Euro kosten können.
1. So funktioniert ein Staubsauger
Aus diesen Teilen besteht ein typischer Bodenstaubsauger
Bei Staubsaugern wie Boden- oder Akkustaubsaugern ist das Gerät in zwei Bereiche unterteilt: der eine Teil beherbergt den Motor mit dem Gebläse und der andere Teil ist für die Staubaufnahme zuständig – zu diesem wird auch der Saugschlauch samt Saugrohr und Aufnahmedüse gezählt. Am Außengehäuse oder dem Handstück lässt sich der Ein- und Ausschalter finden und typischerweise auch ein Mechanismus, mit dem sich die Saugkraft regulieren lässt. Alternativ ist eine Stufenauswahl vorhanden, bei der die Saugkraft von stark bis schwach vorausgewählt ist.
Werden weitere Zubehördüsen wie Polster- oder Fugenaufsätze mitgeliefert, finden sie in der Regel im Staubsauger Platz oder werden mit einem Clip am Saugrohr befestigt. Im Gerät integriertes Zubehör wird bei Bodenstaubsaugern unter einer Klappe verdeckt im Gerät untergebracht oder in passende Einbuchtungen unter dem Staubsauger eingeklickt.
So arbeitet ein Staubsauger
Die Arbeitsweise von Staubsaugern basiert auf einem Luftstrom, der unter Stromzufuhr mithilfe einer Saugturbine im Gehäuse-Inneren erzeugt wird. Dadurch entsteht ein Unterdruck mit Sogwirkung. Die Luft wird so an einer Seite – dem Düsenende – eingesaugt und auf der anderen Seite durch einen Luftschacht mit Gitter wieder hinausbefördert. Dieses Prinzip macht sich die Eigenschaften des Vakuums zunutze, das im Inneren des Staubsaugers entsteht, um Staubkörner und Schmutzpartikel aufzusaugen. Damit diese anschließend aber nicht einfach wieder mit der Luft aus dem Gerät austreten, werden sie von einem luftdurchlässigen Staubbeutel sowie Filtern aufgehalten und im Gerät gesammelt.
Beutel oder beutellos?
Bei Bodenstaubsaugern lässt sich eine Unterscheidung zwischen Staubsaugern mit Beutel und Staubsaugern ohne Beutel machen. Während sich der Schmutz bei Ersteren in einem Staubbeutel sammelt und samt diesem aus dem Gerät entnommen und weggeworfen werden kann, ist in beutellosen Staubsaugern ein Staubauffangbehälter integriert. Hier wird der Schmutz gesammelt, indem er am Boden festgehalten wird. Anschließend kann das Behältnis aus dem Gerät genommen und über dem Müll entleert werden.
Beutellose Staubsauger verwenden neben dem typischen Unterdruckgebläse idealerweise eine ausgeklügelte Zyklon-Technik, um den eingesaugten Schmutz im Auffangbehälter zu konzentrieren. Hierbei wird die eingesaugte Luft im Staubbehälter wie in einer Zentrifuge verwirbelt. Die feinen Partikel werden durch die entstehende Zentrifugalkraft an die Außenwände gedrückt und effektiv aus dem Luftstrom herausgeschleudert, während schwere und gröbere Partikel direkt nach unten fallen. Der Vorteil: Eine zuverlässige Filterwirkung ohne nachlassende Saugkraft entsteht und es fallen keinerlei Folgekosten durch einen Staubbeutelnachkauf an.
2. Staubsaugertypen im Überblick
Bodenstaubsauger
Bodenstaubsauger sind und bleiben die Staubsauger-Klassiker. Ob in kompakter Bauweise mit Zwei-Liter-Staubbehälter oder in großen Modellen mit einem XXL-Volumen, ob mit Beutel oder ohne: Die Staubsauger in Schlittenform sind die gängigsten Helfer für den Haushalt. Dank der Stromzufuhr über ein Netzkabel können die Geräte ihre benötigte Energiezufuhr ohne Vorlaufzeit direkt beziehen.
Eine Unterklasse der Bodenstaubsauger stellen die Nass- und Trockensauger dar: Diese Geräte bestehen in der Regel aus einem Tonnen/Kessel-Gehäuse und bringen ihre ausladende Gestalt in der Höhe zur Geltung. Ein Vorreiter auf dem Gebiet der Nass-, Trocken- oder Kombisauger ist die Marke Kärcher. Das Unternehmen wartet alljährlich mit modifizierten Reinigungsgeräten auf. Insgesamt lassen sich Nass- und Trockensauger mit und ohne Staubbeutel bedienen und haben eine höhere Belastungsgrenze, was Verschmutzungen und Leistungskraft angeht. Auch das Aufnahmevolumen in Liter ist bei solchen Geräten meist zweistellig.
Stabstaubsauger mit Netzkabel oder integriertem Akku
Stabstaubsauger gibt es in zwei Varianten: die eine arbeitet mit Netzbetrieb, die andere wird über einen Akku betrieben. Die stabähnliche Bauform haben jedoch alle Produkte gemeinsam. Diese Staubsauger-Modelle zeichnen sich im Vergleich zu Bodenstaubsaugern durch ihr längliches Design aus. Alle wichtigen Bauteile verteilen sich in der Höhe und machen eine schmale Statur möglich. Dabei ist der Sitz des schwersten Bauteils, des Motors, so angelegt, dass ein idealer Geräteschwerpunkt erreicht wird. Je nach Aufbau einzelner Geräte ist dieser individuell festgelegt. So sind etwa Dyson-Stabsauger charakteristisch für ihre wandelbare Gestalt und lassen sich schnell von einem Stab- in ein Handgerät umbauen. Aus diesem Grund sind alle wichtigen Bestandteile im Handstück ansässig und machen auch Über-Kopf-Arbeiten durchführbar.
Handstaubsauger
Handstaubsauger sind klassischerweise akkubetrieben. Die kompakten Sauggeräte sind kein Ersatz für die komplette Hausreinigung, bringen aber Vorteile mit sich, wenn es um den schnellen Einsatz zwischendurch geht. Praktisch wird der Handsauger zentral im Haushalt platziert, um in Windeseile griffbereit zu sein, wenn Missgeschicke beseitigt werden müssen oder kleine Bereiche kurzfristig gereinigt werden sollen. Auch seien noch die Autostaubsauger erwähnt, die über ein Kfz-Netzteil aufgeladen werden und nicht nur eine Autoreinigung zum Kinderspiel werden lassen, sondern auch ideale Reisebegleiter sind.
Staubsauger-Roboter
Am außergewöhnlichsten sind die sich immer weiter etablierenden Staubsauger-Roboter, die jedoch nicht mehr nur als Kuriosum anzusehen sind: Zuverlässig und gründlich arbeiten sich die kleinen Sauger eigenmächtig durch den Haushalt. Sie machen besonders im täglichen Einsatz eine gute Figur und halten Böden flächendeckend auf einem gleichmäßig sauberen Level. Leichte Verschmutzungen wie Staub sind kein Problem für sie, nur groben Verunreinigungen sind die intelligenten Gesellen noch nicht ganz gewachsen. Zudem kommt die Preisfrage ins Spiel, denn nicht selten sind gute Geräte erst ab 400 Euro zu haben.
3. Welches Gerät eignet sich für wen?
Die Raumgröße
Kompakte Bodengeräte mit circa zwei Litern Aufnahmevolumen und nur einem vergleichsweise kleinen Aktionsradius von bis zu sieben Metern eignen sich eher für kleine Wohnungen. Eine wendige Alternative bieten zudem netzbetriebene Stabstaubsauger. Diese besitzen zwar auch nur eine begrenze Aufnahmekapazität, benötigen aber vor allem durch ihre längliche Bauweise nur wenig Platz, um agieren zu können oder verstaut zu werden.
Netzbetrieb vs. Akku
Wenn im Haushalt genügend Steckdosen vorhanden sind, ist ein klassischer Bodenstaubsauger die beste Wahl. Netzbetrieben reinigt ein solches Gerät auch weiträumige Flächen mühelos, ohne schlapp zu machen. Hierbei gilt nun die eigene Einschätzung der Wohnverhältnisse, um die passende Gerätegröße zu finden.
Handstaubsauger sind in der Nutzungsdauer nicht ganz so ergiebig wie Akku-Stabsauger, sie schaffen es im Mittelwert etwa auf zehn Minuten. Diese sind im Verhältnis zu ihrem Einsatz dennoch vertretbar, kommen Handstaubsauger in der Regel doch nur gelegentlich zum Zuge. Allerdings liegt die benötigte Zeit für eine vollständige Ladung im Normalfall dennoch bei rund sechs Stunden. Bei neueren Modellen geht die Tendenz jedoch zu kürzeren Ladezeiten.
NiCd und der Memory-Effekt
NiMH und der Batterieträgheits-Effekt
Li-Ionen-Akkus bei Staubsaugern
Allergiker-geeignet: die Filterwirkung
(H)EPA-Filter
So stoppt ein EPA-Filter 85 bis 99,5 Prozent aller Keimpartikel, ab HEPA-Klasse 13 beläuft sich der gesamte Abscheidegrad auf über 99,95 Prozent. Die Staubsauger-Ausblasluft gelangt so äußerst sauber in die Raumluft und lässt nicht nur empfindliche Personen wieder unbeschwert aufatmen.
4. Fünf Tipps für den Staubsaugerkauf
Damit der Staubsauger optimal zum Nutzungsverhalten und Einsatzgebiet passt, geben wir in diesem Kapitel einige Tipps, die beim Kauf zu beachten sind.
Beutel oder beutellos? – die Gretchenfrage
Bei Staubsaugern ohne Beutel liegt der Vorteil auf der Hand: Ein Staubbeutelkauf und die damit verbundenen Kosten fallen weg. Die Kehrseite der Medaille kann aber auch unangenehm werden, denn schließlich muss bei beutellosen Staubsaugern die Auffangbox regelmäßig geleert werden. Wenn der Schmutz dann per Staubwolke zum Angriff übergeht oder der Müllbehälter nicht richtig getroffen wird, gerät die hygienische Entleerung schnell ins Wanken. Gerade für Allergiker ist hier Vorsicht geboten. Ein Staubbeutel hingegen lässt sich bequem verschlossen entsorgen.
Aber die Technik ist vorangeschritten: Die neueren, beutellosen Modelle verfügen über zusätzliche Filter und bündeln den Schmutz kompakt im Behälter, um ein ungewolltes Staubaufkommen zu minimieren. Auch die Staubauffangbehälter selber wurden von ihrer Konzeption weiterentwickelt und machen ein Entleeren einfach – zu einer sauberen Angelegenheit.
Geld sparen oder doch die bequeme Lösung mit Staubbeutel? Wie man es dreht und wendet, am Ende sind die persönlichen Vorlieben entscheidend. Geräte mit und ohne Beutel, beide Typen werden nach innovativsten Standards konzipiert, sodass sich kein klarer Vorteil abhebt.
Bauart – klassisch oder kurios?
Welche Staubsauger-Bauart für den persönlichen Bedarf sinnvoll ist, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Während der Handstaubsauger für die kleine Schmutzbeseitigung zwischendurch gedacht ist, wird er den Boden wohl nur aus der Ferne sehen. Eher schmale Ritzen und Tischflächen lassen sich mit dem handlichen Begleiter vorzugsweise optimal reinigen.
Am besten fährt man im durchschnittlichen Haushalt noch immer mit dem Bodenstaubsauger: Er lässt sich schnell einsetzen und schreckt auch vor größeren Aufgaben nicht zurück. Eine gute Alternative bietet ein Stabstaubsauger mit Kabelbetrieb. Stabgeräte können noch flexibler eingesetzt werden, hier sind die Leistungsgrenze sowie die Betriebsdauer für die Eignung entscheidend.
Saugleistung – trügerische Watt-Zahl
Die Leistung des Staubsaugers ist der Dreh- und Angelpunkt für die Reinigungskraft – hartnäckige Staubreste zeigen sich von einem lauen Lüftchen nur mäßig beeindruckt. Ausgezeichnet ist beim Kauf in der Regel die Motorleistung, im Allgemeinen hat diese jedoch eine geringe Aussagekraft. Entscheidend ist, was vorne am Saugrohr ankommt. So warten die neuesten Staubsauger-Modelle mit einer maximalen Leistungsstärke von gerade einmal 600 Watt auf und saugen durch ihre effiziente Bauweise dennoch genauso kraftvoll wie vergleichbare Geräte von früher mit 2.200 Watt. Die Luftwege im Gerät wurden optimiert und auch die aufgesetzten Düsen dem neuen, luftdurchlässigen Konzept angepasst.
Zudem ist die erreichbare Leistung stark vom jeweiligen Untergrund abhängig und von Modell zu Modell unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb die Empfehlung, sich für das Produkt zu entscheiden, welches am besten den eigenen Bedürfnissen angepasst ist. Einen schnellen Überblick über genormte Ergebnisse liefert dabei das EU-Energielabel. Das zeigt für kabelbetriebene Haushaltsstaubsauger an, in welchem Verhältnis sich die Geräteleistung auf Teppich, Hartböden oder in der Luft bemerkbar macht. Die Bewertungsskala reicht von A bis E, wobei A die höchste Leistung auszeichnet und E schlechte Ergebnisse kenntlich macht. Als Käufer sollte man sich jedoch nicht allein auf die Aussage des Energielabels verlassen. Zu beachten ist, dass diese Angaben Richtwerte sind, die bei voller Leistung und leerem Beutel erreicht wurden.
Auch das Zubehör macht einen großen Leistungsunterschied aus: Ist vor allem Parkett im Haus, sollte im Lieferumfang Wert auf eine zusätzliche Parkettdüse für empfindliche Böden gelegt werden. Lose herumliegenden Tierhaaren geht man am besten mit elektrischen Bürsten ans Fell und auch Teppiche werden mit dieser Düse gründlich sauber gebürstet. Sind verschiedene Böden vertreten, dann bieten umschaltbare Bodendüsen eine praktische und bequeme Lösung.
Wer großen Wert auf eher leise Betriebsgeräusche legt, der sollte auf dem EU-Label besonders auf eine Lautstärke von unter 75 Dezibel achten. Äußerst geräuscharme Geräte erzielen sogar Werte unter 70 Dezibel.
Filter – Allergiker atmen auf
Insbesondere Allergiker sollten auf einen vorhandenen HEPA-Filter großen Wert legen. Zudem sollte der Filter austauschbar sein – nur so behält das Gerät seine volle Saugkraft und die Ausblasluft kommt gereinigt in der Raumluft an.
Bedienkomfort – zwischen Freude und Folter
Staubsaugen macht ohnehin nur recht selten Spaß. Wirklich schlimm wird es aber, wenn der Bedienkomfort zu wünschen übrig lässt: Um den Aktionsradius des Geräts nicht zu sehr einzuschränken, sollte bereits das Stromkabel eine ausreichende Länge aufweisen. Auch der Schlauch sollte nicht fest mit dem Staubsauger verbunden, sondern möglichst flexibel drehbar sein. Wer sich keine unangenehmen Rückenschmerzen aufbürden möchte, greift zu einem Modell mit Teleskoprohr, das sich an die eigene Größe anpassen lässt. Nicht zuletzt ist auch die Ausstattung mit passenden Aufsätzen entscheidend. Für Teppich und Parkett gibt es jeweils passende Bürsten, die den Boden nicht beschädigen. Sonderaufsätze für Ritzen und Polster können je nach Einsatzbereich ebenfalls sinnvoll sein. Aber auch bei Staubsaugern gilt: Extras kosten meist zusätzliches Geld. Wer vor dem Kauf also schon klug auswählt, der hat im Nachhinein gut investiert.
5. Teppiche reinigen mit dem Staubsauger – Tipps und Tricks
Staubsauger mit Teppichbürste und Hartbodendüse
Mit handelsüblichen Bodenstaubsaugern, aber auch mit akkubetriebenen Stab- und Handgeräten oder Roboter-Staubsaugern lassen sich schon die meisten Verschmutzungen leicht und komfortabel entfernen. Besonders vor Staub und Krümeln ist man damit bestens gefeit – Liebhaber von krümelanfälligem Gebäck wie Croissants und Blätterteigtaschen werden so schon zufrieden sein.
Für Teppiche gibt es zudem spezielle Bürstenaufsätze: Neben der „normalen“, ausfahrbaren Bürste empfehlen sich vor allem für Tierhaare spezielle Elektrosaug- und Turbobürsten. Diese stellen meist rotierende Rundbürsten oder besondere Bürstwalzen dar, die den Teppich förmlich durchkämmen und dabei auch versteckte Haare zuverlässig aufspüren und aufsaugen. Das ist besonders praktisch bei hochflorigen Teppichen.
Empfindliche Bodenarten lassen sich mit speziellen Hartboden- oder Parkettdüsen sanft bearbeiten. Dabei gleiten die weichen Borsten der Düse schonend über die Böden und reinigen sie gründlich, ohne Kratzer zu hinterlassen. Unterstützt wird so ein Hartbodenaufsatz meist durch extra Laufrollen und ein Dreh-/Kippgelenk. Ohne Probleme kann die Düse auch auf anderen Hartfußböden wie Fliesen oder Stein eingesetzt werden, damit sich eine Investition vollends auszahlt. Ob die Entscheidung auf einen Staubsauger mit oder ohne Beutel fällt, ist Geschmackssache – hinsichtlich der Saugleistung stellt das keinen Unterschied dar.
Klopf- und Bürstsauger gegen hartnäckigen Schmutz und Tierhaare
“Klopft, bürstet, saugt!” Was schon in den 1920er Jahren der erfolgreiche Werbeslogan des amerikanischen Staubsaugerpioniers Hoover war, wurde heute mit den modernen Klopf- und Bürstsaugern perfektioniert. Diese Geräte sehen nicht nur wie professionelle Reinigungsgeräte aus, sie sind auch äußerst effizient und saugstark. Diese Bürstsauger reinigen porentief und sehr gründlich, da die große und kraftvolle Elektro-Bürstwalze auf Teppiche und Teppichböden spezialisiert ist. Daher werden auch Hunde- oder Katzenhaare sowie grober Schmutz von Schuhen perfekt beseitigt. Durch die Vibrationen wird der Teppich „ausgeklopft“. Das Gerät kann dabei im Regelfall auf die jeweilige Florhöhe eingestellt werden. Jedoch sollte auf empfindlichen Hochflor-Teppichen beachtet werden, dass die groben Bürsten die Teppichfasern beschädigen können. Weitere Nachteile sind die Größe und Unhandlichkeit der Geräte sowie der hohe Preis.
Dampfsauger gegen Flecken und Milben
Der Bewältigung von trockenem Schmutz wurde nun zur Genüge Aufmerksamkeit geschenkt. Aber was hilft gegen den zuvor erwähnten Rotweinfleck? Hierfür empfehlen sich sogenannte Dampfsauger, die lediglich auf die natürliche Kraft des Wasserdampfs vertrauen. Zudem besitzen diese Geräte – wie der Name schon verspricht – eine Saugfunktion. Mit einer Mindesttemperatur von 80 bis 100 °C und einem ausreichend hohen Dampfdruck bekommt man so selbst hartnäckigste Verschmutzungen und auch Fett aus den Fasern. Dabei eignen sich die Dampfsauger besonders für Allergiker, da sich auch Bakterien, Milben oder anderes Getier eliminieren lassen. Wichtig: Vor der Anschaffung bzw. Benutzung eines solchen Geräts ist zu überprüfen, ob das zu pflegende Teppichmaterial Feuchtigkeit und hohe Temperaturen verträgt. Sonst sieht manch hochfloriger Perser nach der Behandlung wie ein begossener Pudel aus.
Testberichte
Bosch BGS5SIL66B Relaxx'x ProSilence66
10 beutellose Bodenstaubsauger im Vergleich bei TESTBild
In der Ausgabe 02/2016 unterzieht die Redaktion von TESTBild zehn unterschiedlichen Staubsaugern einem Vergleich. Die Gemeinsamkeit aller Modelle ist ihr beutelloser Betrieb. Aber wie schneiden sie bei ihren restlichen Eigenschaften ab? Das beste Gesamtergebnis hat der Bosch BGS5SIL66B mit überragenden Umwelteigenschaften und einer sehr guten Energieeffizienz. Gefolgt vom Staubsauger AEG ASPC7150, der mit seiner Saugleistung überzeugt. Verlierer im Test ist der Bomann BS 9012 CB mit einem viel zu hohen Feinstaubausstoß.
Siemens VSZ7330 Z7.0 family allergyPlus
Stiftung Warentest prüft 9 Bodenstaubsauger
Stiftung Warentest nimmt sich in Ausgabe 5/2016 die Bodenstaubsauger vor. Dabei stehen neben der Saugeigenschaft noch Handhabung sowie Haltbarkeit im Fokus. Auch auf Umwelteigenschaften und Schadstoffe wurde geprüft – das Gesamtpaket zählt. Als Sieger geht der Siemens Z 7.0 VSZ7330 hervor, der beim Saugen auftrumpft. Der Miele Complete C3 SHSH1 kann als zweitplatzierter überzeugen und folgt mit kleinem Abstand. Mit nur ausreichenden Saugergebnissen fällt der Sebo Airbelt E1 durch und wird auf die hinteren Ränge verwiesen.
Bosch BGS5331 Relaxx'x ProSilence Plus
Beutellose Bodenstaubsauger bei Stiftung Warentest
In Ausgabe 05/2016 testet Stiftung Warentest beutellose Bodenstaubsauger auf Saugarbeit, Handhabung sowie Haltbarkeit. Welches Gerät mit Schadstoffen erwischt wird oder schlechte Umwelteigenschaften aufweist, hat auch schlechte Karten bei der Jury. Dem Bosch Relaxx’x BGS5331 wird außer einer mittelmäßigen Handhabung nichts nachgewiesen und sichert sich Platz 1. Verlierer ist der Severin S’Special MY7118 mit einem mangelhaften Qualitätsurteil: Er saugt zwar mit am besten, aber enthaltene Schadstoffe verhindern ein gutes Ergebnis.
Dyson V6 Absolute
6 Stabstaubsauger mit Akkubetrieb im Test
Konsument.at hat sich sechs akkubetriebene Stabstaubsauger zur Brust genommen und sie auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse sind schockierend: Der Dyson v6 absolute gewinnt den Vergleich, bekleckert sich mit der Gesamtnote „ausreichend“ aber nicht mit Ruhm. Besonders die nicht zufriedenstellende Akkuleistung wird bemängelt. Die befriedigenden Saugeigenschaften retten den Dyson vor einem schlechteren Urteil. V ernichtend ist die Benotung des Letztplatzierten Vax U86-AL-B-E Air Cordless: „mangelhaft“ – trotz gutem Akku.
Miele Swing H1 EcoLine Plus
2 Stabstaubsauger mit Kabel im Vergleich
Konsument.at lädt zum Duell: Bewährte Staubsauger-Marke versus modernes Design-Modell – welcher Stabstaubsauger schneidet besser ab? Als Sieger geht der Miele Swing H1 EcoLine Plus SAAJ0 vom Platz! Mit großen Vorsprung gewinnt das Gerät der beliebten Qualitäts-Marke und überzeugt mit seinen Saugeigenschaften sowie guten Umwelteigenschaften. Beim AEG Hydra AVBL305+ Vampyrette ist das Saugen „weniger zufriedenstellend“, weshalb die Testjury das Gerät auf den letzten Rang verweist.
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
Stiftung Warentest vergleicht 12 Bodenstaubsauger mit Beutel
Bei dem richtigen Staubsauger als Haushaltshilfe kommt es vor allem auf den Bedienkomfort und die Reinigungsergebnisse an. Das sieht die Stiftung Warentest genauso und hat sich beim Testen von 12 beutelbetriebenen Geräten besonders auf die Saugperformance sowie die Handhabung konzentriert. Diese fallen mit 45 und 30 Prozente bei der Benotung stark ins Gewicht. Der Siemens VSQ8SEN72C konnte hier mit zweimal „gut“ punkten. Außerdem sind Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) in die Testnote mit eingeflossen und haben den AEG Uogreen Ultraone Öko mit „sehr gut“-Ergebnissen insgesamt aufgewertet.
Bosch BGS6ALL Roxx'x
4 Staubsauger im Test: alle ohne Beutel – aber auch gleich gut?
Die Jury der Stiftung Wartentest hat in der Magazin-Ausgabe 06/2015 vier beutellose Staubsauger getestet und sie in den Bereichen Saugen (45 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) bewertet. Als Sieger ging der Bosch BGS6ALL hervor und konnte mit einem „gut“ als Endergebnis überzeugen. Dagegen hat der Dyson DC37C Allergy auf Platz drei überraschend schlecht in den Saugergebnissen sowie der Umwelteigenschaft abgeschnitten und kam insgesamt über ein „ausreichend“ nicht hinaus.
Miele S 8340 EcoLine
8 Staubsauger mit Beutel im Vergleich
In der aktuellen Ausgabe wurden 8 Bodenstaubsauger mit Beutel einem Vergleichstest unterzogen. Dabei machten mehr als die Hälfte der Geräte einen guten Eindruck bei den Testern. Sieger im Vergleichstest ist der Miele S8340 EcoLine der mit seiner guten Saugleistung, einfachen Handhabung und seiner besonderen Haltbarkeit überzeugt. Außerdem verfügt dieser Bodenstaubsauger über ein sehr ergiebiges Fassungsvermögen. Gefolgt wird dieses Gerät vom Siemens Q5.0 Extreme Silence Power VSQ5X 1230 auf dem zweiten Platz und dem Eio Razzer Eco2 auf Platz drei.
Samsung SC 86 H0
7 Staubsauger mit Staubbox im Vergleich
Unter den sieben getesteten Bodenstaubsaugern mit Staubbox konnten zwei Geräte bei den Testern besonders überzeugen. Platz 1 belegt der Samsung SC86H0 Eco Wave, dicht gefolgt vom Philips FC8769 Power Pro Eco. Beide Geräte punkten mit einer guten Saugleitung und guten Umwelteigenschaften in Bezug auf den Stromverbrauch. Zusätzlich erlangt der Samsung durch seine extreme Laufruhe einen Vorsprung vor dem Gerät von Philips.
AEG AG935 Ergorapido
9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger im Vergleichstest
Das ETM Testmagazin hat 9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger in einem vergleichenden Test gegenüber gestellt. Als klarer Sieger geht der AEG Ergorapido 2in1 AG 935 hervor. Dieser überzeugt seine sehr gute Leistung und seine geringe Lautstärke. Auf Platz zwei landet der Siemens VBH 14401 mit einer leichten Handhabung und auf Platz drei landet der Dyson DC 45 Animalpro der mit seiner umfangreichen Ausstattung punkten kann.
Kärcher WD 5600 MP
6 Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion im Vergleichstest
Getestet wurden sechs verschiedene Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion. Gewonnen hat der Kärcher WD 5 600 MP, der durch den geringsten Saugkraftverlust und das umfangreichste Zubehör überzeugte. Auf die Plätze 2 und 3 folgten der Nilfisk Multi 20 CR sowie der Kränzle Ventos 20 E/L.
5 Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion im Vergleichstest
Auch die Kategorie Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion wurde mit fünf Modellen getestet. Aufgrund seines umfangreichen Zubehörs und des großen Altionsradius konnte sich der Nilco S26NT gegen die Konkurrenz durchsetzen. Knapp dahinter landeten der besonders leise Starmix GS L-1220 HMT und der MyWork 3513SW mit seinem extra großen Fassungsvermögen.
AEG Auo 8815 Ultraone
18 Beutelstaubsauger im Test
Der AEG UltraOne AUO 8815 ist der beste Staubsauger mit Beutel im Test von ETM Testmagazin. Er bietet die höchste Saugkraft aller Testkandidaten und überzeugt mit großem Aktionsradius und einem Zubehörfach. Selbst bei gefülltem Staubbeutel ließ die Saugkraft im Test kaum nach. Auch das übrige Testfeld kann überzeugen und erreicht durchweg gute Bewertungen.
Im aktuellen Staubsiegertest der Verbraucherzeitschrift Konsument sichert sich der Vorwerk Tiger VT265 den ersten Platz. Er überzeugt unter anderem mit einer hervorragenenden Saugleistung und einem großem Staubbeutel. Auf die zweiten Ränge kommen der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional, der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional 1000mit BBZ145EB sowie der Miele S 5781 Ecoline.
Die Hälfte der zehn getesteten Staubsauger bei Stiftung Warentest ist gut: Am besten schneidet der Vorwerk Tiger VT265 mit der insgesamt besten Saugleistung ab. Der Staubsauger Bosch Ergomaxx Professional 1000 erreicht ebenfalls gute Bewertungen, im Bereich Handhabung sogar bessere als der Testsieger. Die Testkandidaten auf den hinteren Plätzen verlieren bei der Dauerprüfung wichtige Punkte und können auch in der Saugleistung nur bedingt überzeugen.
Produktliste
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
- Nenneingangsleistung: 850 W
- Großer 13 m Aktionsradius
- Staubfiltervolumen: 4,5 l
- Hygienischer HEPA-Abluftfilter
- Leise, umschaltbare Rollendüse
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
- 750 W Saugleistung
- 1,5 l Staubbehälterkapazität
- 8,8 m Aktionsradius
- Zyklon-Technologie
- High-Filtration-Filter
Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)
Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)
- Breite & schmale Absaugdüse
- Bis zu 25 min Akkulaufzeit
- 100 ml Schmutzfangbehälter
- Leicht im Gewicht: 0,6 kg
- Sprühflasche mit Wischaufsatz
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
- Nennleistung: 650 Watt
- Staubbeutelvolumen: 4 l
- 12 m flexibler Betriebsradius
- Hochleistungs-Hygienefilter
- Hartboden- & XXL Polsterdüse
Dyson V6 Animalpro+
Dyson V6 Animalpro+
- Max. Leistung: 100 AW
- 0,4 l Staubbehälterkapazität
- Laufzeit: bis zu 20 Min.
- 2 Tier Radial Zyklon-Technologie
- Inkl. Mini-Elektrobürste
AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility
AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility
- 18 V Li-Ion-Akku
- 0,5 l Staubbehälter
- Zyklon-Technologie
- 45 Min. Betriebsdauer
- Elektrosaugbürste für Handteil
Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE
Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE
- Leistung: 800 W
- Staubbehältervolumen: 2,7 l
- Aktionsradius bis 9 m
- HEPA-Filter Klasse 13
- Inkl. 3-in-1 Kombidüse
Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)
Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)
- Hartbodenreiniger
- 460 W max. Leistung
- Frischwassertank: 0,4 l
- Schmutzwassertank: 0,2 l
- Reinigungs- & Parkstation
Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)
Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)
- Fenstersauger
- Arbeitsbreite: 280 cm
- Wasserbehältervolumen: 100 ml
- Betriebsdauer Akku: 35 min
- Ladedauer Akku: 185 min
Hoover TE70_TE75 Telios Plus
Hoover TE70_TE75 Telios Plus
- Leistung: 700 W
- Staubbeutelvolumen: 3,5 l
- Aktionsradius: 9 m
- Waschbarer EPA-Filter
- Umfangreiches Zubehör
Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)
Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)
- 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
- Behälterkapazität: 0,55 L
- Betriebsdauer bis zu 40 Min.
- Dyson 2 Tier Radial Zyklone
- Verschiedene Saugaufsätze
Rowenta RH 7855WE Powerline
Rowenta RH 7855WE Powerline
- Leistungsaufnahme: 750 W
- Staubbeutelvolumen: 2,2 l
- Kabellänge: 8 m
- Mit HEPA-10-Filter
- Beutel & Netzstecker
Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)
Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)
- Asche- & Trockensauger
- 600 W Aufnahmeleistung
- Max. Behältergröße: 17 l
- Grobschmutz- & Abluftfilter
- Filterreinigung-System
iRobot Roomba 605
iRobot Roomba 605
- Selbstaufladender Saugroboter
- Akku-Laufzeit: ca. 60 min
- Beutelloser Auffangbehälter
- 3-Stufen-Reinigungssystem
- Mit Home Base-Ladestation
Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)
Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)
- Breite & schmale Absaugdüse
- Bis zu 25 min Akkulaufzeit
- 100 ml Schmutzfangbehälter
- Leicht im Gewicht: 0,6 kg
- Sprühflasche mit Wischaufsatz
Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)
Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)
- Leistungsstärke: 1.000 W
- 17 l Behältervolumen
- Kabelläng: 4 m
- Patronenfilter
- Inkl. 1,5 m Verlängerungsschlauch
Siemens VSZ7A400 Z7.0 allergyPlus
Siemens VSZ7A400 Z7.0 allergyPlus
- Leistung: 650 W
- Staubbehältervolumen: 5 l
- Aktionsradius: 12 m
- allergyPlus-Hygienefilter
- Hartboden- & XXL Polsterdüse
Dyson Big Ball
- Nennleistungsaufnahme 800 W
- Behälterkapazität 1,8 l
- Aktionsradius 9,7 m
- Zyklon-Technologie
- Polster- & Kombidüse
AEG HX6-14TM-W X Convenience Wet & Dry
AEG HX6-14TM-W X Convenience Wet & Dry
- 7,2 V Li-Ion Akkusauger
- 0,5 l Staubbehältervolumen
- Akkubetriebsdauer: 14 Min.
- Nass- & Trockensaugen
- Ladestoppfunktion
Grundig VCH 6130
Grundig VCH 6130
- Akkusauger
- Beutellos
- Füllmenge Staubbehälter: 0,5 l
- Inkl. Fugendüse
- Max. Geräuschentwicklung: 80 dB
Informations-Portal mit Testberichten und Preisvergleich
Staubsauger Test 2017 – Beliebte Bodenstaubsauger-Modelle
Wussten Sie schon, dass viele Leute in Deutschland mit ihrem Staubsauger unzufrieden sind?
Vielleicht geht es Ihnen ähnlich, dass der jetzige Sauger nicht mehr genügend Saugkraft besitzt, zu viel Strom verbraucht oder vielleicht zu laut ist. Egal was auf Sie zutrifft, mit diesem Problem sind Sie nicht alleine. In diesem Portal nehmen wir Ihnen diese Last ab und stellen Ihnen in unseren Vergleichen aktuelle Bodenstaubsauger vor. Überzeugen Sie sich selbst von den beliebtesten Modellen von Miele, Siemens, AEG, Dirt Devil und Dyson. Zur einfachen Orientierung finden Sie im Folgenden die Bestenliste. Der Staubsauger Test von Stiftung Warentest zu aktuellen Modellen gibt es in den nachfolgenden Abschnitten.
Beste Staubsauger im Check – Empfehlungen:
Siemens VS06B2410
Im Check kannst das Gerät überzeugen. Auch im ETM-Testmagazin, erhält der Siemens Bodenstaubsauger die Note 1,7 (gut). Vorteilhaft wird dort die Parkstellung, der große Staubbeutel und der hohe Aktionsradius bewertet. Einen Abzug gibt es für die Laufruhe.
Dirt Devil DD 2225 Rebel 25 HE – Empfehlung (ohne Beutel)
Von der Favorit.de Redaktion gibt es die Testnote 1,5 sehr gut. Auch hier gibt es ein plus für die robuste Bauweise und die leichte Bedienung. Einen Abzug bekommt das Gerät für die fehlende elektronische Saugkraftregulierung. Unsere Empfehlung: Ein echtes Schnäppchen!
Siemens VSQ4GP1264
Im Stiftung Warentest gibt es dafür die Testnote „gut“ (2,0). Im Checkergebnis wird ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis angegeben. Als besonders vorteilhaft erweist sich das Gerät bei der Reinigung von Polstermöbel. Nach zig Testberichten zu dem Siemens Staubsauger erhält dieser eine Durchschnittsbewertung von 4.5 von 5 Punkte.
Siemens VSZ31455 bzw. VSZ31456
Ausgestattet wird es mit einem umfangreichen Zubehör wie beispielsweise Matratzen-, Bohr-, Fugen- und Polsterdüsen. Tests konnten zu dem Gerät nicht gefunden werden. In unserem Vergleich können Sie mehr Details erfahren.
AEG Vampyr Equipt AEQ 12
Weiterhin kann der Staubsauger Pluspunkte sammeln in punkto saugt Kraft, Lautstärke und mitgelieferten Zubehör. Nach vielen Praxistests von Kunden erreicht er 4 von 5 Punkte als Bewertung. [Den gesamten Testbericht zum Vampyr Equipt AEQ 12 durchlesen.]
Vergleich der Modelle
*Weiterleitung zu Amazon
Welche Art von Sauger interessiert Sie?
Bodenstaubsauger
Diese Art von Sauger ist in Deutschland die herkömmliche Form. Sie lassen sich einfach manövrieren und sind durch die integrierten Rollen sehr portabel. Sie eignen sich besonders für große Teppichböden und haben für gewöhnlich eine gute saugt Kraft.
Weiterhin können Sie Polster-, Fugen-, und weitere Düsen auf den Staubsauger stecken. Damit ist er im Haushalt universal einsetzbar. Sie gehören zu den meist getesteten Modellen bei unseren Staubsaugern im Test.
- Vorteile: Leicht zu bedienen, gute Reichweite, universal einsetzbar
- Nachteile: Benötigen Stauraum, laufende Kosten durch Beutel
Staubsauger ohne Beutel
Ein Staubsauger ohne Beutel eignet sich hervorragend um Geld zu sparen und bietet einen guten Komfort. Einen Vorteil gegenüber Beutelstaubsaugern ist, dass sie ihre Saugkraft permanent beibehalten. Weiterhin können Sie auf teurer Staubbeutel verzichten.
Der einzige Schwachpunkt ist, dass beim Reinigen der Geräte Allergene freigesetzt werden können.
- Vorteile: komfortabel, zeitsparend, günstige Anschaffung.
- Nachteile: Allergene können aus dem Gerät austreten (Ein HEPA-Filter kann hier Abhilfe schaffen)
Handstaubsauger
Die meisten Handstaubsauger eignen sich für kleinere Aufgaben im Haushalt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn ein Bodenstaubsauger zu sperrig ist. Beispielsweise eignen sie sich zum Saugen der Treppen. Ein Handsauger ist praktisch, leicht und kann für viele Aufgaben im Haushalt oder bei der Reinigung im Auto genutzt werden.
Berücksichtigen Sie jedoch, dass sich diese eher für kleinere Verschmutzungen eigenen, aber nicht für große Flächen.
- Vorteile: hohe Mobilität, kabellos, geringes Gewicht.
- Nachteile: geringe Saugleistung, nur für kleine Flächen, schnell verstopft
Roboter-Staubsauger
Roboter- oder automatische Staubsauger können ihren Boden nach Belieben oder zu einer festgelegten Zeit reinigen. Sie müssen diesen nicht bedienen. Die meisten Roboterstaubsauger sind batteriebetrieben und müssen nach Gebrauch aufgeladen werden.
Ein integrierter Sensor kann die Größe des Raumes messen und Hindernisse abscannen. Somit berechnet er die ungefähre Dauer des Saugens. Die Modelle gehören nicht zu den preiswertesten und erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Ein Staubsaug-Roboter der sich im Test bewährt hat ist der iRobot Roomba 780.
- Vorteile: Zeitsparend, umweltschonend, reinigen hartnäckige Ecken
- Nachteile: Keine vollständige Reinigung, nicht für Treppen geeignet
Welche Eigenschaften hat ein guter Staubsauger?
1. Saugleistung
Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Aufsaugen von Krümeln auf dem Teppichboden und der Entfernung von Haaren aus ihren Möbeln. Sie müssen selbst entscheiden, wie viel Leistung Ihr zukünftiger Staubsauger haben sollte. Die Leistung wird üblicherweise in Watt angegeben. Diese Angabe zeigt Ihnen zugleich wie viel Strom das jeweilige Gerät benötigt. Die Saugleistung wird bestimmt durch den Luftdurchsatz. Bei der Auswahl ihres Saugers, sollten Sie also nicht die Wattleistung als alleiniges Kaufkriterium nehmen. Sollten Sie viele Teppichböden haben, achten Sie dennoch auf eine hohe Wattanzahl. Im jeweiligen Test finden Sie eine Angabe zur genauen Saugkraft. Auch können Sie auf Staubsauger-Produkte von Siemens oder AEG vertrauen.
2. Luftdurchsatz
Wenn Sie Haustiere, insbesondere Hunde oder Katzen mit langen Haaren haben, sollten Sie in dem Test darauf achten, dass der jeweilige Staubsauger zur Haarentfernung geeignet ist. Diese Sauger haben oft eine hohe Saugkraft und kosten weit mehr als herkömmliche Bodenstaubsauger. Wenn Sie Haustiere haben achten Sie daher auf ein Gerät mit hohem Luftdurchsatz und einem Aufsatz speziell für die Haaraufnahme. In unseren Tests geben wir einen Hinweis, ob sich das Gerät für Tiere eignet.
3. Beutel oder Beutellos
Diese Entscheidung ist besonders wichtig, wenn jemand im Haushalt Allergien hat. Während der Austausch von Staubsaugerbeuteln dreckig und nervig sein kann, hält der Filter die meisten Allergene fest. Der Staubsauger nimmt Pollen, Staub, Milben und andere Allergene im Beutel auf und Sie können diesen in die Mülltonne schmeißen. Bei einem beutellosen Staubsauger werden einige Allergene bei der Reinigung freigesetzt. Bei einem HEPA-Filter ist dies nicht der Fall. Weiterhin können Staubsauger mit Beutel ihre Saugkraft verlieren, sobald sich der Beutel füllt. In unseren Testberichten gehen wir näher auf die Vor- und Nachteile ein.
4. Haltbarkeit
Sie suchen sicherlich nach einem Staubsauger der viele Jahre hält. Daher sollten Sie sich vor Augen führen, welchen Typen Sie benötigen und welche Art von Boden Sie reinigen wollen. Auch beachtet werden sollte, ob Sie Haustiere oder Kinder im Haushalt haben. Im Check haben sich für diese Bedürfnisse besonders stabile Modelle ausgezeichnet. Achten Sie daher auf Qualität und einer lange Garantie.
Tests von externen Testexperten
Die Stiftung Warentest hat 115 Bodenstaubsauger und Handstaubsauger getestet. Der letzte Test wurde 2016 in der Ausgabe 5/2016 veröffentlicht. Darunter finden sich die Testergebnisse, Preise und Ausstattungsmerkmale aller Modelle. Getestet wurde wie folgt:
Ein Gerät sollte laut der Stiftung Warentest rund 10 Jahre halten. Kriterien die untersucht wurden sind das Saugen, die Handhabung, Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit.
Bei den Saugern mit Kabel wurden Gruppierungen gebildet, welche wie folgt gewichtet wurden:
Комментариев нет:
Отправить комментарий