Unser Mauernutfräse Test 2017
Du bist auf der Suche nach einer guten und zuverlässigen Mauer- bzw. Schlitzfräse? Das haben wir uns schon gedacht! Auf unserer Webseite landest du nämlich nur, wenn du die für dich optimal passende Mauernutfräse finden möchtest.
Damit dir das auch gelingt, stellen wir Schlitzfräsen für Heimwerker und Profis detailliert vor. Dabei liefern wir dir noch eine Menge an interessanten und entscheidenden Fakten zu den jeweiligen Produkten.
Außerdem gibt es bei uns auch noch eine stets aktuelle Bestseller-Übersicht. Aber auch im Bereich Infos, Tipps & Tricks sind wir ausgesprochen gut vertreten.
Unsere aktuellen Testberichte
Unsere Empfehlungen für den Heimwerker
Das Lesen der vielen Tests dauert dir zu lange? Kein Problem, denn genau für solche Fälle haben wir hier unsere 2 Empfehlungen. So fällt dir die Produktauswahl so einfach wie nur möglich.
- 1800 Watt - 5000 U/min - 150mm Trennscheiben
- Schlitzbreite 14, 24, 34 und 44 mm
- Schlitztiefe 0 - 45 mm
- Stufenlos einstellbare Schnitttiefe für präzise Schnitte in Ziegeln, Betonsteinen und ähnlichen Werkstoffen
- Spindelarretierung für den schnellen und mühelosen Trennscheibenwechsel
- Staubsaugeranschluss mit praktischem Bajonettverschluss für staudichtes Absaugsystem und größtmögliche Sauberkeit auf der Baustelle
Die Kriterien für unseren Schlitzfräse Test:
Um die einzelnen Produkte bewerten zu können und um eine der Mauernutfräsen zum Testsieger küren zu können, mussten wir uns verschiedene Testkriterien überlegen. Welche das sind, erfährst du nun:
- Leistung: Den größten Hauptaugenmerk bei einer Mauerntufräse sollte man auf die Leistung legen. Doch sagen hohe Werte noch lange nichts aus. Daher haben wir bei den Modellen überprüft, ob sie die Motorkraft auch auf die Straße, pardon die Wand bringen.
- Handling & Handhabung: Aber auch die Motorleistung einer Schlitzfräse ist noch lange nicht alles, worauf wir bei unseren Tests geachtet haben. Denn was nützt einem der leistungsstärkste Motor, wenn die Fräse in Puncto Handhabung und Handling versagt? Nicht besonders viel. Nichts auf der Welt ist nämlich ärgerlicher, als schmerzende Arme und Hände nach der getanen Arbeit.
- Qualität: Bereits seit viele Jahren spielen die Langlebigkeit und Verarbeitungsqualität eine wichtige Rolle beim Kauf einer Schlitzfräse. Deswegen achten wir bei der Bewertung jedes Produkts auf die Qualität der verbauten Materialien und kontrollieren, ob die Fräse mit langlebigen Teilen hergestellt ist.
- Preis/Leistung: Niemand auf der Welt zahlt gerne zu viel. Dieses uralte, menschliche Verhalten sorgt dafür, dass wir bei jedem Mauernutfräser die für den Preis gebotene Leistung untersucht haben.
Die wichtigsten Features kurz erklärt:
Beim Kauf einer passenden Mauernutfräse sollte man auf ein paar grundlegende Dinge achten. Tut man dies nämlich nicht, riskiert man in den meisten Fällen nämlich einen saftigen Fehlkauf. Auf welche Features man beim Kauf achten sollte, erfährst du nun.
Leistung & Leerlaufdrehzahl:
Das mit Abstand wichtigste Ausstattungsmerkmal einer Fräse ist der Motor. Sollte dieser nämlich zu schwach sein, fängt die Wandfräse mit dem sogenannten Bocken an. Das heißt, dass sie beim Fräsen an ihre Grenzen stößt und dadurch mit dem Hüpfen beginnt. Sie kommt einfach nicht mehr weiter im Material.
Da dies besonders nervig ist und auch ziemlich auf die Arm- und Oberkörpermuskulatur geht, sollte der Motor mindestens über 1500 Watt verfügen. Die Leerlaufdrehzahl sollte hierbei mindestens bei 3500 Umdrehungen in der Minute liegen.
Schlitztiefe & Schlitzbreite:
Diese beiden Werte werden gerade von Heimwerken äußerst stiefmütterlich behandelt. Dies ist allerdings ein großer Fehler. Denn was nützt einem eine starke Fräse, die nicht im Stande ist groß genuge Schlitze zu fräsen? Leider überhaupt nichts.
Ein gute Richtwert für die Schlitzbreite liegt bei ca. 35 mm. Des Weiteren sollte man mit der Fräse mindestens 24 mm tief fräsen können.
Softstart & Sicherheitsschalter:
Viele Heimwerker können sich unter dem Begriff Softstart nichts vorstellen. Bei der Technologie, die oft auch als Sanft- oder Softanlauf bezeichnet wird, handelt es sich allerdings um ein sehr interssantes und natürlich auch wichtiges Feature.
Diese Anlauftechnik sorgt nämlich für ein langsames beschluenigen der beiden Trennschreiben. So wird das Wegspringen der Fräse beim Beginn der Fräsarbeiten verhindert. Gerade unerfahrene Heimwerker werden sich über dieses Ausstattungsmerkmal freuen. Selbstverständlich verfügt unser Testsieger über einen Softanlauf.
Genauso ist die Wandfräse mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Dieser verhindert ein versehentliches Einschalten des Modells. Ein in der Tat wichtiges und vielleicht sogar lebensrettendes Feature.
Staubsaugeranschluss & passender Adapter:
Um die Entwicklung des Staubs beim Fräsen so gering wie möglich zu halten, sollte man einen Staubsauger an der Mauernutfräse anschließen können. Damit man hierbei keinerlei Kompatibilitäsprobleme bekommt, sollte ein Adapter bei liegen.
Obwohl man muss es an dieser Stelle eigentlich gar nicht mehr sagen muss, verfügt unser Schlitzfräse Testsieger natürlich über einen Staubsaugeranschluss samt passenden Adapter.
Die Funktionsweise eines Mauerschlitzers:
Nicht jedem Heimwerker ist bewusst wie es die Wandfräse schafft, dass zwei Schlitze in der Wand entstehen. Daher möchten wir dir an dieser Stelle einmal kurz die Funktionsweise einer Wandfräse näher bringen.
Um zwei nebeneinander laufende Schlitze in eine Wand zu schneiden, drehen sich bei einem Mauerschlitzer zwei parallel angebrachte Diamant Schleifscheiben. Angetrieben werden diese von einem klassichen Elektromtor.
Nachdem man die zwei Nuten in die Wand gefräst hat, muss man das Material zwischen den beiden Schnitten nur noch heraus meißeln. Hierfür kann entweder zu einem Hammer oder einem Bohrhammer gegriffen werden. Allerdings sollte man den Meißel nicht vergessen. Ohne ihn wird es nämlich nichts.
Warum Wandfräsen eingesetzt werden:
Nachdem lesen des obrigen Absatzes, fragen sich sicherlich viele, warum man denn nun überhaupt zu einem Mauerschlitzer greifen sollte. Schließlich kann man die Schächte ja auch mitsamt eines Hammers und einem passenden Meißel realisieren.
Allerdings vergessen immer wieder viele, dass die Schlitze dann sehr ungenau werden. Das heißt, dass sie an manchen Stellen nicht breit oder tief genug für die Kabel sind. Besonders ärgerlich ist dies, da man das Kabel wieder aus dem Schacht holen und erneut mit dem Meißeln beginnen muss. Eine wirklich zeitraubende Arbeit.
Der Hauptvorteil bei der Arbeit mit einer Nutfräse liegt also vorallem in der Zeit- als auch in der Kraftersparnis gegenüber der Arbeit mit Hammer und Meisel.
Die korrekte Handhabung:
Besonders schwierig ist das Fräsen von Kanälen oder Einbuchtungen nicht. Man kann wirklich sagen, dass jeder Heimwerker im Stande ist mit einer Nutfräse um zu gehen. Man muss nämlich lediglich die Fräse an der Wand auf setzen und dann langsam Gas geben.
Dazu übt man noch ein bisschen Druck aus und die zwei Schleifscheiben fressen sich langsam in die Mauer hinein. Nun muss man das Gerät nur noch langsam in die gewünschte Richtung lenken und fast wie von Zauberhand entstehen die gewünschten Nuten. Ziemlich einfach die Handhabung, oder?
In diesem Video sieht man sehr schön, wie einfach das fräsen mit einem Maueschlitzer ist:
Die wichtigsten Bereiche dieser Webseite:
In unserem Portal gibt es eine Vielzahl an Infos und Tipps rund um Mauer- bzw. Schlitzfräsen. Damit dir die Wahl der richtigen Mauernutfräse möglichst leicht fällt, haben wir eine stets aktuallisierte Bestsellerliste. Häufig gestellte Fragen bantworten wir in unserem umfangreichen Schlitzfräse FAQ-Bereich.
Know How & Tipps
Erst Informieren, dann kaufen! Unsere Tipps und Empfehlungen helfen bei der Auswahl.
Beliebte Mauernutfräser
Vorstellungen und Tests beliebter Schlitzfräsen. So kann ein Fehlkauf vermieden werden.
Mauernutfräse-Vergleich
Unser Vergleich gibt über Features und Funktionen verschiedenener Mauernutfräsen einen Überblick.
Mauernutfräsen-Bestseller
Eine Übersicht über die beliebtesten Schlitzfräsen auf Amazon findest du hier.
Die auf dieser Seite angezeigten Preise werden alle 24 Stunden aktualisiert. Zuzüglich zum Artikelpreis müssen gebenenfalls noch Versandkosten bezahlt werden.
Das Forum für Hand- und Elektrowerkzeuge, Garten- und Motorgeräte
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Wie Stemmt ihr eure schlitze für die Elektroleitungen aus ?
Registriert: 22. Dez 2008, 20:20
Registriert: 5. Nov 2006, 11:20
Grausam aber so ist es nun mal.
Registriert: 22. Dez 2008, 20:20
Registriert: 19. Okt 2005, 22:11
Wohnort: Ingelheim am Rhein
Zu diesem Zweck gibt es Mauernutfräsen, da laufen 2 Diamant-Trennscheiben mit verstellbarem Abstand nebeneinander, der verbleibende Steg läßt sich leicht herausbrechen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, mit einem normalen Winkelschleifer (Schnitt-Tiefe bei Ø 115 mm max. 3 cm) zwei Schnitte nacheinander zu machen. Gegen den Staub hilft in diesem Fall eine bei mir erhältliche Staubschutzhaube (nur, wenn keine größere Schnitt-Tiefe und damit eine größere Scheibe erforderlich ist, Mauernutfräsen arbeiten meist mit 150 mm-Scheiben).
Ingelheim am Rhein
Qualität ist geiler!
Registriert: 22. Dez 2008, 20:20
edit : als Scheiben nehmen wir nur Macrist Scheiben
Registriert: 19. Okt 2005, 22:11
Wohnort: Ingelheim am Rhein
Welches? Die AEG Mauernutfräse oder die Makita? Und wieso brauchst du bei Kabelschlitzen in Kalksandstein und Gasbeton eine Maschine zum "Ausstemmen"? Wie breit sind denn die Schlitze, normalerweise kannst du den Steg doch mit dem Finger abbrechen.
Unabhängig vom Hersteller ist es wichtig, daß du für Kalksandstein die richtige Scheibensorte (nämlich für abrasive Materialien) nimmst.
Ingelheim am Rhein
Qualität ist geiler!
Registriert: 22. Dez 2008, 20:20
Registriert: 19. Okt 2005, 22:11
Wohnort: Ingelheim am Rhein
Ah, dann kann ich das nachvollziehen, ich hätte (bin da nicht vom Fach) eher an 10 mm gedacht. Aber man könnte ja ggf. zweimal schneiden und hätte dann 3 schmale Stege, was da im Endeffekt schneller ist, kann ich nicht beurteilen. Oder evtl. halt die Alternative, anstelle der Trennscheiben Frässcheiben einzusetzen, gibt's soweit ich weiß z. B. in 10 mm Breite, dann wäre der Steg nur noch 6 mm breit, ich weiß allerdings nicht, wie stark dann die Maschine sein muß - was natürlich auch vom Material abhängt, bei Gasbeton wohl kein Problem. Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit, eine Mauernutfräse mit 4 normalen Trennscheiben gleichzeitig zu betreiben?
Das sollte auf jeden Fall draufstehen, entweder heißt es "abrasive Materialien" oder "Kalksandstein, Estrich . ".
Ingelheim am Rhein
Qualität ist geiler!
Registriert: 22. Dez 2008, 20:20
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
Die Mauernutfräse für den Innenausbau
Wer sein altes Haus renovieren oder ein neues Haus von innen ausbauen möchte, der kommt um den Einsatz einer Mauernutfräse nicht umhin.
Eine Mauernutfräse wird dafür benötigt, um Schlitze in eine Wand fräsen kann, in die dann später Kabel und Rohre verlegt werden sollen.
Zudem kann man diese Schlitze auch dafür verwenden, um Zwischenwände aus Rigips fachmännisch einziehen zu können, damit diese besser verankert werden können.
Vor der Erfindung der Mauernutfräse mussten diese Schlitze noch mühsam mit Hammer und Meißel von Hand geschlagen werden. Ein wahre Knochenarbeit, die nun mit der Hilfe des passenden Werkzeugs bedeutend einfacherer und zeitsparender erledigt werden kann. Für die Arbeiten mit einer Mauernutfräse empfiehlt es sich, Schutzkleidung und eine Schutzbrille zu tragen. Auch ein Atemschutz wäre empfehlenswert.
In folgendem Video wird gezeigt wie man mit Hilfe einer Mauernutfräse ein Kabelkanal in ein Mauerwerk fräst
Gekonnter Innenausbau, mit einer Mauernutfräse
Während der Arbeiten kommt es zu einer enormen Staubentwicklung, die ohne Schutzkleidung gesundheitsgefährdend sein kann. Die meisten Mauernutfräsen besitzen zwar eine Absaugvorrichtung, die allerdings nicht den kompletten Staub, der bei den Arbeiten entsteht, aufsaugen kann.
Diamantschleifscheiben
Eine Mauernutfräse besteht aus zwei rotierenden Diamantschleifscheiben, die parallel voneinander Schlitze in die Wand fräsen. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, auch noch einen Bohrhammer zu Hilfe zu nehmen, um den mittleren Steg, der zumeist stehen bleibt, zu entfernen. Mauernutfräsen bearbeiten auch das härteste Material, sogar Beton.
Eine Mauernutfräse ist beim Innenausbau ein unverzichtbares Werkzeug, das nicht nur Zeit sondern auch Kraft spart. Die Fräse für die Mauer kann man entweder in einem Werkzeug-Fachgeschäft kaufen oder aber man sucht im Internet nach einem passenden Online Shop und bestellt dort. Der Vorteil beim Kauf im Internet ist, dass die Auswahl größer ist und zudem die Preise etwas günstiger sind als beim Kauf in einem Fachgeschäft.
- 1800 Watt - 5000 U/min - 150mm Trennscheiben
- Schlitzbreite 14, 24, 34 und 44 mm
- Schlitztiefe 0 - 45 mm
- Stufenlos einstellbare Schnitttiefe für präzise Schnitte in Ziegeln.
- Spindelarretierung für den schnellen und mühelosen Trennscheibenwechsel
- Staubsaugeranschluss mit praktischem Bajonettverschluss für staudichtes.
- Ergonomische Bauweise mit Softgrip für optimalen Arbeitskomfort
- Mit Laser fürhrung für genaues Arbeiten
- Mit universellem Staubabsaugungsadapter
- Anschluss/Frequenz: 230 V
50Hz
- - 180mm / 25.4mm
- - 2.000 Watt
- - Inkl. 4 Trennscheiben 180mm
Preisaktualisierung am 12.12.2017 um 18:05 Uhr / Preis kann jetzt höher sein
Staub- und Dreckfrei arbeiten mit der Mauernutfräse – So wird’s gemacht!
Immer wieder haben uns Leser geschrieben, dass sie beim Fräsen durch den vielen, aufgewirbelten Staub nicht mehr in der Lage waren vernünftig zu arbeiten. Dabei kann man diesem Problem ganz einfach aus dem Weg gehen. Wie, erfährst du in diesem Artikel.
Der Staubsaugeranschluss:
Bei den Vor- und Nachteilen der einzelnen Artikel, listen wir immer den Anschluss für einen Staubsauger auf. Wozu man diesen einsetzt, wissen scheinbar allerdings nur die Wenigsten. Wie der Name schon mal verrät, schließt man an der Öffnung einen Staubsauger an. Genauer genommen, handelt es sich dabei um einen sogenannten Industriestaubsauger.
Der Industriestaubsauger:
Da nicht jeder weiß, was ein sogenannter Industriestaubsauger ist, möchte ich diese Staubsaugergattung einmal näher beleuchten. Grundsätzlich unterscheidet sich ein Industriestaubsauger nur in einem einzigen Punkt von einem gewöhnlichen Hausstaubsauger. Und zwar kann man mit ihm Dinge wie Mauerrestchen, Erde oder Laub aufsaugen.
Viele haben sicherlich schon einmal einen Industriestaubsauger gesehen, aber dies schlicht und ergreifend nicht realisiert. Die kleinen kesselförmigen Staubsauger, die man in jeder Werkstatt antrifft, sind nämlich Industriestaubsauger.
Staubsauger anschließen:
Nun aber zurück zum eigentlichen Grund dieses Artikels. Der Staubsauger wird an der Öffnung des Staubsaugeranschlusses befestigt und bleibt dann während der kompletten Fräsarbeiten eingeschaltet. Der entstehende Staub und Dreck wird dann vollautomatisch eingesogen. Schon kann man ganz ohne die lästigen Wolken aus Mauerresten und Staub arbeiten.
Nichts desto trotz, solle man auch beim Einsatz eines Industriestaubsaugers einen Atemschutz tragen. Der meiste Feinstaub landet nämlich nicht im Sauger, sondern in der Luft um einen herum und dann leider auch in der eigenen Lunge. Daher ist ein Atemschutz bei der Arbeit mit einem Mauernutfräser stets Pflicht.
Kleiner Tipp: In der Regel ist der beigelegte Schlauch des Industriestaubsaugers nicht lang genug um mit der Mauernutfräse von oben bis unten an einer Wand fräsen zu können. Daher sollte man sich auf alle Fälle eine passende Schlauchverlängerung zu legen. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn man beim Fräsen mit dem Schlitzfräser im eigenen Staub erstickt.
Ähnliche Beiträge:
- Schlitzfräse gebraucht kaufen – Darauf sollte geachtet werden! Wer eine Mauernutfräse nicht mieten oder kaufen möchte, für den ist der Gebrauchtkauf durchaus interessant. Allerdings sollte man auf ein paar Dinge achten um keinen…
Die auf dieser Seite angezeigten Preise werden alle 24 Stunden aktualisiert. Zuzüglich zum Artikelpreis müssen gebenenfalls noch Versandkosten bezahlt werden.
Leitungsschlitze in der Wohnung fräsen ohne Staub - so kann es klappen
Oftmals sollen in Altbauten Leitungsschlitze entstehen, damit Kabel unter Putz gelegt werden können. Es ist möglich, die Leitungsschlitze herauszustemmen oder zu fräsen. Leider ist auch bei sehr ordentlicher, gewissenhafter Arbeit mit gutem Gerät die Entstehung von Staub nicht gänzlich zu vermeiden.
Was Sie benötigen:
- Fräse
- ev. Stemmhammer
- Staubsauber
- Folie
- Klebeband
- ev. Wasser
Vor der Arbeit die Wohnung vor Staub schützen
Wenn Sie eine Wohnung nicht komplett renovieren, sondern nur einzelne Leitungsschlitze fräsen möchten, sollten Sie den Rest der Wohnung gut gegen Staub schützen.
- Tragen Sie alle benötigten Materialien und Arbeitsgeräte zusammen und bringen Sie sie in den Raum, in dem Sie Leitungsschlitze fräsen möchten.
Wenn Sie in einem möblierten Raum Leitungsschlitze fräsen möchten - z. B. für ein Computerkabel - schützen Sie mit Folie alle Möbel gegen den Staub.
Edelstahl ist ein wunderschönes Material, das sich z.B. gut für professionell wirkende …
Fräsen Sie Leitungsschlitze mit Geräten mit Staubabsaugung
- Baumärkte verleihen gute Geräte zum Fräsen von Leitungsschlitzen. Diese haben meist eine integrierte Staubabsaugung. Wenn Sie mit einer Fräse ohne Staubabsaugung arbeiten möchten, ist es sinnvoll, wenn eine Helferperson mit einem separaten Staubsauger den Schmutz sofort absaugt.
- Im Außenbereich oder in einem Rohbau können Sie Wasser einsetzen, um den beim Fräsen entstehenden Staub zu binden. Hier kann der "Schlamm" mit Wasser abgespült werden. Dieses Verfahren ist in einer Wohnung nicht sinnvoll, da die späteren erforderlichen Reinigungsarbeiten die Vorteile dieses Verfahrens bei Weitem übersteigen würden.
- Eine Fräse setzt zwei nebeneinanderliegende Schnitte. Nach dem Fräsen müssen Sie den verbleibenden Stein mit elektrischem Stemmgerät oder von Hand mit Hammer und Meißel entfernen. Auch schon während dieser Arbeit sollten Sie Schmutz aufnehmen, um unnötiges Herumwirbeln von Staub zu vermeiden.
Leitungsschlitze in einer Wohnung zu fräsen ist ganz ohne Staubentwicklung nicht möglich. Solche Arbeiten sollten im Voraus gut geplant, und dann in einem Arbeitszug durchgeführt werden.
Mauernutfräse Test – Einfach Kabel und Rohre verlegen
Wer zum ersten Mal das Wort Mauernutfräse hört, ist vielleicht etwas überrascht und weiß nichts damit anzufangen. Die meisten Heimwerker kennen das Gerät eher unter den Bezeichnungen Mauerschlitzer oder Wandfräse. Jeder, der in seinem Eigenheim gerne viel selbst macht, wird über kurz oder lang nicht um den Kauf oder das Mieten einer Mauernutfräse herumkommen.
Die Maschinen werden verwendet, wenn Kabel oder Rohre ihren Weg in eine Wand finden sollen, wie es beispielsweise bei Wasser- oder Heizungsrohren der Fall ist.
Das Fräsen funktioniert bei Mauernutfräsen mit zwei parallel zu einander angebrachten Diamant-Schleifscheiben. Diese erzeugen zwei parallele Schlitze in der Wand.
So einfach die Funktionsweise der Maschine zu verstehen ist, so schwer kann der Kauf in Anbetracht des großen Angebots werden. Wer allerdings einige Hinweise beachtet, wählt schnell das Gerät aus, das für die jeweiligen Bedürfnisse passend ist.
Unsere aktuellen Testberichte
Unsere Empfehlungen für den Heimwerker
Das Lesen der vielen Tests dauert dir zu lange? Kein Problem, denn genau für solche Fälle haben wir hier unsere 2 Empfehlungen. So fällt dir die Produktauswahl so einfach wie nur möglich.
- 1800 Watt - 5000 U/min - 150mm Trennscheiben
- Schlitzbreite 14, 24, 34 und 44 mm
- Schlitztiefe 0 - 45 mm
- Lieferung im praktischen Kunststoffkoffer
- Zubehör nach Wahl
- Stufenlos einstellbare Schnitttiefe für präzise Schnitte in Ziegeln, Betonsteinen und ähnlichen Werkstoffen
- Spindelarretierung für den schnellen und mühelosen Trennscheibenwechsel
- Staubsaugeranschluss mit praktischem Bajonettverschluss für staudichtes Absaugsystem und größtmögliche Sauberkeit auf der Baustelle
- Lieferung inklusive 2 Stück Diamant-Trennscheiben und robustem Transport- und Aufbewahrungskoffer
Wissenswertes über Mauernutfräsen
Bevor man sich für eine Mauernutfräse entscheidet, sollte man sich zuerst einmal darüber im Klaren sein, wofür man das Gerät genau einsetzen möchte. Man sollte darüber nachdenken, wie oft man die Nutfräse einsetzen möchte. Ist dies lediglich einmal der Fall, ist von einem Kauf eher abzuraten.
In Bauhäusern können die Maschinen unterschiedlichster Ausstattung ausgeliehen werden. So spart man als Kunde Geld und kann sich zusätzlich noch die Funktionsweise erklären lassen. Für den gelegentlichen Gebrauch eignen sich günstigere und einfacher gestaltete Varianten, während bei häufiger Nutzung ein qualitativ hochwertiges Gerät ausgewählt werden sollte.
Wer mit einer Nutfräse arbeiten möchte, sollte wissen, dass es dabei zu extrem hoher Staubentwicklung kommt. Deshalb ist es besonders wichtig, die eigene Gesundheit zu schützen. Das Gerät sollte in jedem Fall über eine staubdichte Schutzhaube verfügen. Der Adapter der Maschine muss auf verschiedene Geräte passen. Nur so ist sicher gestellt, dass zum Absaugen sowohl gewöhnliche Standardstaubsauger, als auch industrielle Varianten verwendet werden können.
Ebenfalls beachten sollte Sie außerdem, dass Sie bei der Benutzung immer zwei identische Scheiben in der Mauernutfräse haben. Sollten Sie dagegen zwei Scheiben eingesetzt haben mit unterschiedlichen Stärken, kann das zu Problemen beim Fräsen führen.
Genau aus diesem Grund bieten die meisten Hersteller von neuen Frässcheiben immer Kombipakete an, in denen direkt zwei neue Scheiben enthalten sind. Dadurch wird dem beschriebenem Problem vorgebeugt.
Was man beim Kauf einer Schlitzfräse beachten sollte
Beim Kauf einer Fräsmaschine gilt es Einiges zu beachten. Zuerst einmal sollte das Gerät eine möglichst hohe Leistung erzielen. Besonders wichtig sind hierbei die Umdrehungen pro Minute. Ab 9000 ist mit einem guten Ergebnis zu rechnen.
Da bei den staubigen Arbeiten der Filter stets sehr schnell zusetzt, muss man als Anwender ständig rütteln. Damit dies nicht notwendig ist, ist es sinnvoll ein Gerät mit automatischem Filterrüttler auszuwählen. Dies spart nicht nur Nerven und Muskelarbeit, sondern auch wertvolle Zeit.
Ein langes Kabel ist außerdem sinnvoll, damit man nicht immer auf die Nähe einer Steckdose angewiesen ist. Für einen flexiblen Einsatz sollten zudem sowohl die Schnitttiefe, als auch die Schnittbreite stufenlos verstellt werden können.
Ungeübtere Personen profitieren vor allem von einer Softstartautomatik. Auch ein Zusatzgriff mit Softdesign ist zu empfehlen. Mit diesem kann die Nutfräse besser gehalten werden und die Schnitte werden automatisch präziser. Für die nötige Präzision ist auch ein Laserstrahl von Vorteil, da dieser dem Kunden anzeigt, wie er schneiden muss.
Damit es nicht zu unerwünschten Verletzungen kommt, ist eine Fräsmaschine mit einem Sicherheitsschalter zu bevorzugen. So kann sich das Gerät nicht versehentlich durch kurzes Betätigen einschalten.
Wichtig ist auch ein staubdichter Anschluss. Nur so ist garantiert, dass der Staub seinen Weg in den Staubsaugerbeutel findet, anstatt in die Luft zu strömen. Damit der Kauf der Mauerfräse sich auch lohnt, ist ein Gerät mit Überlastungsschutz besonders von Vorteil. Bevor es zur Überhitzung kommt, schaltet dieses sich automatisch aus. Eine gute Mauerfräse verfügt zudem über eine Spindelarretierung. Diese ermöglicht ein schnelles Auswechseln der Diamantscheiben und ist somit besonders praktisch.
Ein besonders wichtiger Punkt bei der Wahl einer Mauernutfräse ist sein Gewicht. Je höher dieses ist, desto anstrengender wird die Arbeit. Gerade Anfänger können die Arbeit dann nicht lange durchhalten und bekommen schnell Schmerzen in den Armen, dem Nacken und dem Rücken. Eine gute Mauernutfräse sollte deshalb so leicht wie möglich sein und möglichst gut in der Hand liegen. Da dies Geschmackssache ist, sollte jeder am besten selbst ausprobieren, welches Gerät für seine Hände und seine persönliche Kraft passend ist.
Im Idealfall wird eine Schlitzfräse nicht allein geliefert. Als Kunde sollte man darauf achten, ein Gerät auszuwählen, welches über hochwertiges und sinnvolles Zubehör verfügt. Ein Transportkoffer ist besonders praktisch, weil die Maschine darin aufbewahrt und transportiert werden kann. Zudem sollten sich auch noch ein Stirnlochschlüssel, ein Innensechskantschlüssel, ein Hand-Mauerschlitzmeißel und 2 Diamant-Trennscheiben im Lieferumfang befinden. Mit diesem Set ist man gut ausgerüstet für den ersten Einsatz und kann sofort loslegen.
Pflege einer Mauerfräse
Damit eine Mauerfräse lange seinen Dienst tun kann, ist es wichtig sie richtig zu pflegen. Nach jedem Gebrauch sollte der Staub gründlich und vorsichtig mit einem weichen Tuch entfernt werden. Zur Aufbewahrung eignet sich der Transportkoffer. Bei der gründlicheren Reinigung helfen Spezialreiniger. Wem dies noch nicht genug ist, der sollte seine Schlitzmaschine am besten einem Fachmann übergeben. Dieser überprüft, ob das Gerät noch optimal funktioniert und tauscht eventuell notwendige Teile aus. Auch die Reinigung der Schlitzmaschine erfolgt dann fachmännisch.
Die richtige Mauernutfräse finden
Welche Mauernutfräse am Ende die richtige ist, kann man pauschal nicht sagen. Es kommt dabei immer auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, sowie den Geldbeutel an. Auf keinen Fall sollte eine Schlitzmaschine aber nur nach dem Preis ausgesucht werden. In einem solchen Fall ist es sinnvoller ein Gerät zu mieten.
Egal wofür die Mauerfräse am Ende eingesetzt wird, sollte sie eine möglichst hohe Leistung mitbringen und an verschiedene Sauger anschließbar sein. Unbedingt zu beachten ist auch der Sicherheitsaspekt. Eine Fräsmaschine sollte über einen Überhitzungsschutz, einen Sicherheitsschalter und einen Softstarter verfügen. Nur dann können sich auch Anfänger problemlos an die Arbeit mit einer Mauernutfräse heranwagen.
Auch ein geringes Gewicht ist unbedingt wichtig. Zudem sollte das Gerät zusammen mit einem reichhaltigen Zubehör-Paket geliefert werden, damit nicht noch weitere Ausgaben notwendig werden.
Dies sind bereits die wichtigsten Kriterien, mit deren Beachtung der Kauf einer Mauernutfräse problemlos zum Erfolg wird.
Letzte Aktualisierung am 13.12.2017 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mauernutfräse kaufen
Bei der Mauernutfräse, auch Wandfräse oder Mauerschlitzer genannt, handelt es sich um ein spezielles Werkzeug, mit dem Fugen für Rohre oder auch Kabel in Mauerwerk ebenso wie in Beton hergestellt werden können. Ob man Elektroleitungen verlegen muss oder auch Heizungsrohre oder Wasserleitungen - die Mauernutfräse wird bei solchen Arbeiten kaum entbehrlich sein. Immerhin ermöglicht sie es, einen Kanal für Elektro- oder Rohrinstallationen in die Wand einzulassen, ohne dass die anstrengende Arbeit mit Hammer und Meißel oder mit unhandlichen Bohrhämmern erledigt werden müsste. Dabei erledigt die Mauernutfräse die Arbeit ebenso zuverlässig in Beton wie in Kalksandstein.
Die Mauernutfräse wird auch elektrische Schlitzfräse genannt, genauer gesagt handelt es sich dabei aber um eine andere Form der Fräse. Besonderer Vorteil der Mauernutfräse ist, dass damit exakte und genaue winklige Schlitze hergestellt werden können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Rohre oder Kabel verlegt werden müssen, da solche Installationen schließlich verputzt werden müssen und danach nur noch mit speziellen Werkzeugen im Mauerwerk aufgespürt werden können. Wer Monate oder Jahre später beispielsweise ein Regal an der Wand anbringen möchte, das an vielen Stellen befestigt werden muss, kann leicht die Leitungen beschädigen, falls diese nicht fachgerecht verlegt wurden.
Funktionsweise der Mauernutfräse
Mauernutfräsen besitzen zwei Diamant-Schleifscheiben, mit welchen gefräst wird. Sie sind parallel zueinander angeordnet. Dadurch, dass die beiden Trennscheiben sich drehen, ist es möglich, zwei parallele Schlitze in eine Wand zu schneiden. Außerdem verfügen Mauernutfräsen über eine Absaug-Vorrichtung für den beim Ausfugen entstehenden Staub und Schmutz. Ähnlich wie die Mauernutfräse ist die Schlitzfräse konstruiert. Sie besitzt jedoch anstatt zweier Schleifscheiben lediglich eine Trennscheibe. Sowohl die Breite als auch die Tiefe des Schnittes können bei der Mauernutfräse eingestellt werden. Eine veränderte Breite ergibt sich, indem man den Abstand der beiden Diamant-Trennscheiben zueinander verringert.
Wichtigste Leistungsmerkmale der Mauernutfräse
Besonderes Leistungsmerkmal einer Mauernutfräse ist ein starker Motor. Eine Leerlauf-Drehzahl von 9.000 Umdrehungen pro Minute ist ein guter Wert, da hierdurch stufenlose Nut-Tiefen zwischen acht und 30 mm sowie Breiten von acht bis 26 mm erreicht werden können. Für den Heimwerker-Gebrauch reicht dies mehr als aus. Ein wichtiges Leistungsmerkmal ist zudem eine Konstantelektronik, die über einen thermischen Überlastschutz verfügt. Hierdurch schaltet sich die Mauernutfräse automatisch aus, wenn der Motor überhitzt ist, was beispielsweise beim Dauereinsatz, bei besonders hartem Mauerwerk oder in einer staubigen Umgebung geschehen kann. Die Funktion sorgt auf diese Weise für eine lange Lebensdauer der Mauernutfräse. Besonders praktisch und bedienerfreundlich bei einer Mauernutfräse ist eine Spindelarretierung, die ein schnelles Auswechseln der Diamantscheiben gewährleistet. Diese Funktion blockiert die Spindel auf Knopfdruck, so dass die Schleifscheiben ganz leicht ausgetauscht werden können.
Fazit zum Kauf einer Mauernutfräse
Da Mauernutfräsen vergleichsweise preiswert sind und mit ihr Arbeiten erledigt werden können, die von Hand oder mit anderen Werkzeugen nur sehr schwer oder gar nicht erledigt werden können, lohnt sich eine Anschaffung beispielsweise dann, wenn man einen Altbau sanieren möchte, Leitungen in einem Neubau fachmännisch installieren will oder wenn umfangreiche Renovierungsarbeiten anstehen.
Schlitz in Estrich fräsen oder sägen
müßte für 2 Dreiandrige starre Kabel einen Schlitz in den Estrich fräsen, weil oben drüber Laminat kommt und ich keine Kabelkanäle auf dem Boden haben möchte. Kann ich da mit einer Flex ran und die Schlitze ca. 2cm tief schneiden? Die Estrichdicke beträgt ca 7cm. Danke
Re: Schlitz in Estrich fräsen oder sägen
kannst Du das Kabel nicht im Bereich der Sockelleiste verlegen?
Schlitze im Estrich würde ich vermeiden, nicht dass der bricht.
Und wenn es unabdingbar ist, dann mit der Flex und einer Diamantscheibe vorsichtig einschneiden. Ist aber eine sehr staubintensieve Arbeit!
Re: Schlitz in Estrich fräsen oder sägen
Mauernutfräse wäre sinnvoller, 2 Schnitte auf einmal und man kann einen Staubsauger anschließen, aber der sollte einen Rüttelfilter haben.
Auch Wasser ist ein nobler Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Re: Schlitz in Estrich fräsen oder sägen
Vielen Dank für die Ratschläge,
nein ein Verlegen an der Wand entlang geht leider nicht weil das Kablel fast mitten im Raum steht (weggerissene Wand).
Re: Schlitz in Estrich fräsen oder sägen
Ich habe vor den Estrich mit einer schachtfräse(oder wie das heißt) zu sägen,da ich 2kabel verlegen muss. Nun meine Frage, wie tief kann ich gehen,ohne das er bricht?
Wir haben keinen Keller und an der Wand geht das verlegen nicht.
Mauernutfräse Vergleich – So wird das Mauerschlitze fräsen zum Kinderspiel
Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Mauernutfräse bzw. einer Schlitzfräse sind, um ohne körperliche Anstrengung einen geraden und sauberen Kabelkanal in die Wand fräsen zu können, dann sind Sie hier genau richtig!
In unserem Mauernutfräse Vergleich stellen wir Ihnen die beliebtesten Fräsmaschinen ausführlich vor. Weiterhin erfahren Sie die wichtigsten Eigenschaften der vorgestellten Geräte und worauf es beim Kauf zu achten gilt. Einem Mauernutfräse Test haben wir die Geräte dabei allerdings nicht unterzogen, die gemachten Angaben basieren auf den Herstellerangaben. Schon jetzt wünschen wir Ihnen viel Erfolg und Freude bei Ihren kommenden Projekten!
Mauernutfräse Vergleich - Beliebte Modelle gegenübergestellt
POWERPLUS POWX0650 Mauerfräse
- 5.000 U/min
- 14, 24, 34 und 44mm
- 150 mm
Bosch Mauernutfräse GNF 35 CA
- 9.300 U/min
- 0 – 35 mm (stufenlos)
- 4,7 kg
METABO Schlitzfräse MFE65
- 6.500 U/min
- 3/ 9/ 17/ 29/ 33/ 37/ 41 mm
- 230 mm
Eine moderne Schlitzfräse besitzt meist zwei Diamant-Trennscheiben, mit denen zwei exakt parallele Nuten in die Wand eingebracht werden können. Diese markieren die Ränder des späteren Kabelkanals. So können Sie sich sicher sein, dass der Kanal über die gesamte Länge stets die gleiche Breite und Tiefe aufweist.
Der Abstand und die Tiefe der Schlitze lässt sich selbstverständlich einstellen. Der verbleibende Steg zwischen den Schlitzen muss nachträglich entfernt werden. Hierfür empfehlen wir Ihnen einen Bohrhammer .
Falls Sie also Schlitze für eine Elektroinstallation fräsen müssen, kann ich Ihnen nur den Kauf einer Mauerfräse ans Herz legen. Nur so gelingt das Kabelkanal in Wand fräsen sauber und komplikationsfrei. Und das Beste ist, dass die Handhabung wirklich kinderleicht ist!
So wird das Kabelkanal in Wand fräsen zum Erfolg!
Auf folgende Punkte sollten Sie beim Kauf Ihreres neuen Werkzeugs unbedingt achten:
Natürlich ist der Erfolg der Arbeit und die Leichtgängigkeit der Fräse nicht zuletzt von der Leistung des Elektromotors abhängig. Demnach sollten Sie vor allem auf ausreichend Antriebsleistung achten. Ich persönlich habe mit Fräsen über 1200 W nie Probleme gehabt.
Weiterhin ist auch auf die Drehgeschwindigkeit der Trennscheiben zu achten. Eine hohe Rotationsgeschwindigkeit verspricht schnelles Vorankommen im Mauerwerk, um effizient für eine Elektroinstallation Schlitze fräsen zu können. Wählen Sie daher idealerweise eine Fräse mit hoher Drehzahl ( > 4500 U/min ) und/oder großen Trennscheiben aus.
Schlitzbreite und -tiefe:
Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken wie tief und breit Sie den Kabelkanal in die Wand fräsen möchten. Nichts ist schlimmer als sich ein Werkzeug zu kaufen, das sich im Nachgang als ungeeignet herausstellt. Die in unserem Schlitzfräse Vergleich vorgestellten Geräte sollten allerdings für nahezu alle Installationsarbeiten geeignet sein.
Meiner Meinung nach sind besonders solche Geräte praktisch, die eine stufenlose Verstellung erlauben (Wie z.B. die dargestellte Bosch Mauernutfräse). So kann die Schlitztiefe individuell an die zu meisternde Aufgabe angepasst werden. So wird beim Mauerschlitze fräsen nur soviel Material entfernt wie benötigt wird.
Die für Sie verglichenen Elektrogeräte verfügen zwar durch die Bank über jede in meinen Augen zwingend nötige Sicherheitstechnik, aber dennoch möchte ich an dieser Stelle auf deren Wichtigkeit aufmerksam machen.
Sollten Sie sich für ein Gerät entscheiden, das hier nicht vorgestellt ist, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass zumindest ein Sicherheitsschalter integriert ist. Idealerweise sollte auch eine Sicherheitsabschaltung und ein Wiederanlaufschutz vorhanden sein, um im Ernstfall Schlimmeres zu verhindern.
Besonders von Heimwerkern wird dieser Faktor gerne unterschätzt. Doch bei längerer Bedienung der teils schweren Geräte stoßen selbst geübte Sportler schnell an Ihre Grenzen. Denn zum Mauerschlitze fräsen muss das Gerät stets senkrecht zur Wand gehalten werden. Wählen Sie daher nach Möglichkeit ein leichteres Gerät aus. Erschöpfung ist oft der Grund für Unfälle!
Kurzvorstellung der gezeigten Produkte
PowerPlus Mauerfräse - Das perfekte Einstiegsgerät zum Mauerschlitze fräsen
Die PowerPlus Schlitzfräse beweist, dass Qualität, Lieferumfang und ausreichend Leistung nicht zwingend viel Geld kosten muss. Der gebotene Leistungsumfang ist für den geringen Preis wirklich bemerkenswert.
Der verbaute Elektromotor verfügt über beachtliche 1800 W , was für das Fräsen von Mauerwerk tüchtig genügt. Die Trennscheiben gleiten schnell und präzise durch das Mauerwerk. Die mitgelieferten Distanzringe ermöglichen zudem das Versetzen der Scheiben, um so 14 - 44 mm breite Schlitze für Elektroinstallationen fräsen zu können.
Praktisch sind besonders die breiten Führungsrollen der Mauerfräse. Durch sie wird ein Verkanten der Trennscheiben, so der Hersteller, in der Mauer ausgeschlossen. Im Lieferumfang ist neben dem Gerät selbst und einem passenden Werkzeugset auch ein umfangreiches Trennscheiben-Set enthalten. Dieses besteht aus 6! Scheiben . Selbstverständlich verfügt das Gerät auch über einen Anschluss für Staubsauger. So bleibt der Arbeitsplatz weitestgehend staubfrei.
Weiterhin möchte ich noch erwähnen, dass PowerPlus zu Folge der Scheibenwechsel bei dieser Maschine wahnsinnig schnell von statten geht. Besonders auch die ergonomischen Griffe sind wichtig für angenehmes Arbeiten.
Diese Mauerfräse eignet sich nicht zuletzt wegen der fantastischen Preis-/Leistung für jeden Heimwerker, der hin und wieder Elektroinstallationen zu verrichten hat. Die gebotene Qualität und die Antriebsleistung kann sich ebenfalls sehen lassen.
Bosch GNF 35 CA Mauernutfräse - Das kompakte Kraftpaket zum fairen Preis
Die GNF 35 CA von Bosch ist das leichteste Gerät in unserem Mauernutfräse Vergleich. Doch lassen Sie sich davon und von der augenscheinlich geringen Leistung des Elektromotors nur nicht täuschen! Diese Mauerfräse hat Power ohne Ende!
Durch das von Bosch entwickelte Constant Electronic System wird eine konstante und s ehr hoh e Drehza hl von 9.300 U/min erreicht. Damit fressen sich die diamantbesetzten Scheiben mühelos durch jegliches Mauerwerk.
Auf Grund eines ausgeklügelten mehrstufigen Dichtungssystems ist das Gerät bestens gegen eindringenden Staub oder Partikel geschützt. So ist eine lange Lebensdauer der Fräsmaschine auch in widrigen Bedingungen garantiert. Über das praktische "Click & Clean" System lässt sich allerdings auch komplikationslos ein Entstauber/Staubsauger anschließen.
Diese Bosch Mauernutfräse zeigt ein weiteres Mal, dass man mit den Geräten von Bosch Professional kaum etwas falsch machen kann. Wer ein durchdachtes Gerät sucht, mit dem man lange Freude hat, der ist hier richtig. Dies gilt natürlich nicht nur für Vollprofis! Auch Heimwerker werden vollstens zufrieden sein! In meinen Augen ein echter Preis-Leistungs Tipp !
Metabo MFE 65 Schlitzfräse - Das Profigerät zum Mauerschlitze fräsen
Bei diesem Gerät trifft der Firmen-Slogan "Work. Don´t play." voll ins Schwarze. Die Metabo Mauerfräse ist das leistungsstärkste Ge rä t in unserem Mauernutfräse Vergleich. Hiermit wird das Kabelkanal in Wand fräsen zum reinsten Kinderspiel.
Der kraftstrotzende Elektromotor mit einer Nennleistung von 2400 Watt beschleunigt die enormen 23 cm großen Trennscheiben auf bis zu 6500 U/min. Die Fräse frisst sich ohne Kraftaufwand durch jedes gängige Mauermaterial. An leistungsbedingte Grenzen werden Sie damit wohl kaum stoßen.
An jeder Stelle merkt man, dass die Metabo auf langen und intensiven Betrieb ausgelegt ist, nicht nur an der Leistung. Durch die verbaute VibraTech - Technologie beispielsweise werden Vibrationen gedämpft, was der Gesundheit des Anwenders besonders bei längerem Betrieb zu Gute kommt. Des weiteren verhindert der patentierte Staubschutz das Eindringen von Schmutz, meint Metabo. Lange Freude am Arbeiten ist somit sicher.
Auch in Sachen Sicherheit spielt diese Mauernutfräse ganz vorne mit. So verfügt sie unter anderem über eine Anlaufstrombegrenzung, Sicherheitsabschaltung und einen Wiederanlaufschutz. Ideal für den Einsatz auf professionellen Baustellen.
Die Metabo Schlitzfräse MFE 65 richtet sich in erster Linie an professionelle Anwender. Sie ist für den täglichen und intensiven Einsatz gebaut. Das Schlitze fräsen für Elektroinstallationen aller Art geht mit Ihr wahrlich schnell und einfach von der Hand, was sowohl Hersteller als auch Amazon-Kunden bestätigen. Ein echtes Profi-Gerät eben. Für Heimwerker, die die gesamte Hausinstallation selbst durchführen möchten, könnte das Gerät ebenfalls interessant sein.
Nach dem Kabelkanal in Wand fräsen müssen natürlich noch die Kabel verlegt und für den Anschluss der Steckdosen bzw. des weiteren Elektroinstallationsmaterials vorbereitet werden. Passendes Werkzeug hierfür finden Sie hier in unseren ausführlichen Produktvergleichen!
Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
ich habe für einen Wanddurchbruch mit der Stichsäge einen Streifen auf einer Rigipsdecke geschnitten. Das war eine ziemliche Sauerei und die darunterligende Dampfsperre ist beschädigt worden.
Ich würde den Gipskarton nun gerne gerade bis zur Mitte der nächsten Latte entfernen, um neue Stücke einsetzen zu können.
Wie macht man das am Besten?
Kleinere Handlöcher habe ich bisher mit einem Cuttermesser ausgeschnitten. Bei 3,4m Schnittlänge ist das aber eine ziemliche Asterei. Gibt es eine elegantere Methode, um den Rigips genau auf der Latte abschneiden zu können?
Ginge sowas mit einem Elektrospachtel, wie z.B. einem Bosch GSE180?
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Hier liegt wohl ein Missverständnis vor.
Ich wollte einen Streifen Gipskarton aus einer fertig gebauten Decke herausschneiden. Um anschließend neue (größere) Platten gerade ansetzen zu können, wollte ich die Platte ziemlich genau in der Mitte der Konterlattung abschneiden.
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
mir würden da entweder Dremel oder Kreissäge (Schnittiefe einstellen) einfallen. Staubsauger nicht vergessen.
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
An einer anderen Stelle hatte ich etwas Rigips mit einer Nutenfräse, also mit etwas Ähnlichem wie dem Dremel gefräst. Das hat wie die Hölle gestaubt.
An die Stichsäge hatte ich zwar auch gedacht, aber die schmeißt auch elends viel Dreck raus.
Ich hatte die Hoffnung, dass es noch einen saubereren Trick gibt
Ich habe das Stück inzwischen mit einem Cutter rausgeschnitten. Man kommt da wohl einfach nicht um viel Dreck oder mühsamem Hantieren herum.
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Hätte nicht ein loses Sägeblatt geholfen?
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Meinst du eines einer (Eisen-)Bügelsäge? Wie soll man das packen? Sind die Dinger an den Enden nicht abgerundet und haben dort keine Zähne?
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Ich nehme für sowas einen Bosch PMF 180. Ist mein meistgenutztes Werkzeug. Hat man erstmal einen, kann man nicht mehr verstehen, wie man früher ohne ausgekommen ist.
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Jau, mit sowas habe ich auch schon seit unserem Umbaubeginn geliebäugelt. Erst neulich hätte ich sowas sehr gut gebrauchen können, weil der Balken auf dem das Küchenfenster aufsteht, verzogen war und ich dort aber etwas aufbauen musste, um es an die neue Küche anpassen zu können. Da habe ich mir dann mit der Stichsäge einen abgewürgt.
Letzte Woche kommt meine Vater mit einem Fein Multimaster mit Delkuxe.Ausstattung hier an und meint, dass er den schon lange im Schrank stehen hätte. Sauber!
Staubt das denn mit so einem Ding nicht wie Hölle?
Die ersten Gehversuche mit Rigips habe ich mit der Stichsäge gemacht. An der Decke ist das aber eine rieisige Schweinerei.
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Jau, mit sowas habe ich auch schon seit unserem Umbaubeginn geliebäugelt.
Staubt das denn mit so einem Ding nicht wie Hölle?
Halt doch nen Staubsauger daneben Da du ja schon von "uns" redest hast du ja wohl jemanden der dir dabei helfen kann
Meine Meinung steht fest-verwirrt mich nicht mit Tatsachen!! ;)
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Industriesauger hinten dran gesteckt und der Staub ist verschwindend gering. Habe damit sämtliche Schlitze in Rigips hergestellt. Also ich kann den Bosch nur empfehlen, der hat sein Geld schon mehrfach wieder verdient.
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
OK, werde ich bei nächster Gelegenheit probieren. Vorher muss ich mir einen längeren Rüssel für unseren Staubsauger besorgen, denn bis unter die Decke reicht der nicht
Ach ja, wenn meine Lebensabendabschnittsgefährtin "wir können machen" sagt, dann meint die, dass ICH das machen darf. "Uns" gibt es insofern nicht
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Willkommen im Club
Meine Meinung steht fest-verwirrt mich nicht mit Tatsachen!! ;)
Re: Gripskarton/Rigips an Decke schneiden
Willkommen im Club
die Welt ist ein Irrenhaus! Gruß aus Hamburg - Tor zum Wahnsinn!
Комментариев нет:
Отправить комментарий