пятница, 25 мая 2018 г.

vileda_staubsauger_roboter

Staubsauger-Roboter Test 2017 » Saugroboter Testsieger

Staubsauger-Roboter im Test: Im Saugroboter-Test nehmen wir die aktuellsten, beliebtesten & besten Saugroboter unter die Lupe. Nach intensiver und umfassender Produktanalyse werden die verschiedenen Saugroboter-Modelle ausgewertet und in einer Bestenliste zusammengestellt.

Saugroboter Testsieger

Da es auf dem Markt eine große Auswahl an Staubsauger-Robotern gibt, fällt es auch für diejenigen, die ein Saugroboter kaufen wollen, nicht leicht, sich für ein bestimmtes Modell zu entscheiden. Unsere Testsieger sollen dabei helfen die Auswahl zu erleichtern und somit eine bewusstere Kaufentscheidung zu treffen. Es lohnt sich öfters auf der Seite vorbeizuschauen, da sich die Testsieger jederzeit verändern können. Wir sind nämlich bemüht die neuesten Roboter-Staubsauger vorzustellen und die Rangliste zu aktualisieren.

Worauf muss ich beim Kauf eines Saugroboters achten?

Beim Kauf eines Staubsauger-Roboters gibt es Einiges zu beachten. Beispielsweise sind nicht alle Saugroboter für kleinere Wohnungen geeignet. Der Roboter-Staubsauger sollte dementsprechend nach Raumgrößen gewählt werden. Andernfalls kann es zu Zusammenstößen mit Möbelstücken kommen. Auch Treppen und Teppiche können ein Hindernis für manche selbstfahrende Staubsauger darstellen. Daher sind Geräte mit einer höheren Preisklasse an bestimmte Ansprüche angepasst.

Einige Putzroboter sind inzwischen so gebaut, dass sie Hindernisse problemlos umfahren können. Aber es gibt auch nach wie vor Staubsauger-Roboter, die sich mit Kabeln verheddern, am Teppich hängen bleiben oder an Möbeln anstoßen. Bei günstigeren Modellen ist oft auch das Manko, dass sie Teppiche und Böden nicht gründlich genug reinigen. Zu achten wäre also auf jeden Fall darauf, was das Gerät leisten kann und wie lange die Akkulaufzeit bei den Staubsauger-Robotern ist.

Unterschied zu den klassischen Staubsaugern

Offensichtlich ist es momentan so, dass die Staubsauger-Roboter mit elektrischen Staubsaugern noch nicht mithalten können. Die meisten automatischen Staubsauger arbeiten sehr oberflächlich, sodass man bei genauerem Hinsehen Krümmel oder Schmutz fündig werden kann. Die selbstfahrenden Staubsauger sind zwar im Trend und im Haushalt eine große Hilfe, haben aber dennnoch ihre Schwachstellen. Die Technik ist noch nicht ausgereift genug, um eine Tiefenreinigung mit einem Roboter-Staubsauger zu machen. Effizient eingesetzt erbringen die Staubsaugerroboter aber doch eine gute Leistung. Gerade glatte Böden wie Laminat und Fließen sind ihre Stärken, dennoch eignen sie sich nur für eine oberflächliche Reinigung. Ein herkömmlicher elektrischer Staubsauger reinigt zwar gründlicher, benötigt aber auch wahrscheinlich mehr Strom als ein Staubsaugroboter.

Funktionsweise eines Saugroboters

Die meisten Putzroboter erkennen die verschieden Böden automatisch. Sie wissen, ob es sich um Parkett- oder Teppichboden handelt. Somit können sie dementsprechend reinigen. Auch Treppen stellen in der Regel kein großes Hindernis da, weil Robotersauger grundsätzlich mit Absturzsensoren ausgestattet sind. Bei den meisten Geräten sind Funktionen wie Timer, bestimmte Bereiche saugen oder das Erkennen von Hindernissen integriert.

Einige selbstfahrende Staubsauger orientieren sich an virtuellen Leuchttürmen, die in der Lieferung enthalten sind. Sie dienen dazu dem Putzroboter den Weg zu weisen. Darüber hinaus gibt es weitere Strategien zur Navigation eines Saugroboters. Die Mäander-Strategie verläuft in parallelen Bahnen und eignet sich bei Räumen mit wenig Möbeln. Sollten dagegen Möbel die Navigation erschweren eignet sich die Zufallsstrategie, auch genannt Amöbenstrategie.

Welche Böden können gereinigt werden?

Für harte und glatte Böden ist der Saugroboter zu haben. Hierzu gehören vor allem Laminat, Parkett, Linoleum, PVC und Fließen. In diesen Bereichen werden auch zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Einfache Teppiche werden zum Teil auch noch gut sauber.

Flauschige Bodenbeläge oder größere Teppiche mit Fransen hingegen erweisen sich als schwierig. Auch längere Haare können sich leicht im Gerät verwickeln. Dies gilt besonders für Haustierbesitzer. Zimmerecken zu reinigen ist mit einigen Staubsauger-Robotern ebenfalls problematisch. Hier muss wahrscheinlich selbst Hand angelegt werden.

Vorteile und Nachteile eines Saugroboters

Die elektrischen Staubsauger arbeiten relativ selbständig. Man muss nicht ständig ein Auge auf sie werfen. Sie kreuzen quer über den ganzen Boden oder arbeiten die Fläche Bahn für Bahn ab. Ein ganzes klares Plus ist das Reinigen ohne viel Aufwand. Der selbstfahrende Staubsauger erledigt den Job für dich, während Du zwischenzeitlich einer anderen Arbeit nachgehen kannst.

Für ältere oder körperlich beeinträchtigte Menschen ist der automatische Staubsauger eine erhebliche Entlastung und sicherlich eine sehr nützliche Hilfe im Haushalt. Auch die Bedienung ist grundsätzlich relativ einfach und funktioniert bei modernen Saugrobotern über WLAN oder eine Fernbedienung.

Ein Kritikpunkt ist, dass fast alle Putzroboter gerade bei Teppichen nicht gründlich genug reinigen. Hier muss dann unter Umständen mit einem elektrischen Staubsauger nachgeholfen werden. Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass der Reinigungserfolg minimiert wird, wenn zu viele Requisiten im Weg stehen.

Fazit zum Staubsauger-Roboter

Die handlichen, selbstfahrenden Staubsauger liegen im Trend. Immer mehr Haushalte besitzen selbstfahrende Saugroboter, die den Boden sauber halten. Ob ein Saugroboter zukünftig den elektrischen Staubsauger komplett ablöst, bleibt abzuwarten.

Automatische Staubsauger liegen zwar im Trend, jedoch steckt die Technik dieser selbstfahrenden Staubsauger noch in den Kinderschuhen. Aber trotz des Nachteils, dass automatische Saugroboter wahrscheinlich nicht so gründlich wie klassische Staubsauger reinigen, sind die Geräte eine nützliche Hilfe im Haushalt.

Beste Saugroboter 2017

In unserem Blog berichten wir informativ über Haushaltsroboter und veröffentlichen Testberichte zu diversen Haushaltsrobotern.

Um dich mit uns in Verbindung zu setzen kannst Du entweder das Kontaktformular oder die im Impressum hinterlegte eMail-Adresse benutzen. Über Anregungen, Wünsche und Kritik würden wir uns sehr freuen.

Social Media

Auch in Sozialen Medien sind wir aktiv. Folge uns auf Facebook, Twitter & Co. um nie wieder Neuigkeiten zu verpassen.

Saugroboter: Welcher ist der beste?

Im Saugroboter Test zeigt sich, wer schnell und wirksam an allen Stellen saugt. Jetzt im Vergleich ansehen: Testsieger von Stiftung Warentest und beliebte Bestseller, mit allen Vor- und Nachteilen. Was muss man zu Navigation und Handhabung wissen? Einfach unten die Einführung mit Infos zum Staubsauger-Roboter Test lesen. Oder direkt per Klick auf ein Modell den ausführlichen Bericht ansehen – inklusive Online-Preisvergleich.

Staubsauger-Roboter im Vergleich

120 m² Fläche ‧ 90 min Laufzeit ‧ 120 min Ladezeit ‧

Navigation: Raumkarte (erst Ränder, dann parallele Bahnen) ‧ Laser: 1 ‧ Kameras: 0

Angebote ab 749,00 €

80 m² Fläche ‧ 100 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

Navigation: Zellenweise, Zickzack, Spirale, Lernmodus ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 2

60 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

Navigation: Raumkarte (erst Ränder, dann parallele Bahnen) ‧ Laser: 1 ‧ Kameras: 0

80 m² Fläche ‧ 90 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

Navigation: Grobe Route, Zellenweise, Zickzack, Spirale ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 1

80 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

Navigation: Grobe Route, mehrfaches Durchfahren ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 1

60 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

Navigation: ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 1

80 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

Navigation: Grobe Route, mehrfaches Befahren ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 1

60 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

Navigation: Grobe Route, mehrfaches Befahren ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 0

70 m² Fläche ‧ 75 min Laufzeit ‧ min Ladezeit ‧

Navigation: Raumkahrte, Bahnen ‧ Laser: 1 ‧ Kameras: 0

90 m² Fläche ‧ 90 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

Navigation: Zufallsprinzip ‧ Laser: ‧ Kameras:

m² Fläche ‧ 60 min Laufzeit ‧ 240 min Ladezeit ‧

Navigation: Zufallsprinzip mit Spiralfahrt und Kantfahrt ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 0

Angebote ab 84,00 €

Alle Saugroboter: Welcher ist der beste? mit Bewertung

Ausstattung Im Lieferkarton sind neben dem eigentlichen Roboter folgende Bestandteile bzw.

Mit dem Hom-Bot Square schickt LG ihren erfolgreichen Staubsauger Roboter in 3. Generation ins Rennen.

Der Neato Botvac 75 bietet im Vergleich zu vielen Modellen im Saugroboter Test relativ hoch entwickelte Technik für relativ wenig Geld.

Der beutellose Staubsaugerroboter Hom-Bot VR5943 von LG ist ein praktischer Haushaltshelfer, der den Fußboden eigenständig und gut von Krümeln, Staub und grobem Schmutz reinigt – eine Fernbedienung

Der iRobot Roomba 780 war einer der beliebtesten Saugroboter im Test 2015. Was bietet das Top-Modell der 700er-Serie für Vorteile? Welche Schwächen hat es?

Der iRobot Roomba 650 reinigt selbständig Teppich und Hartböden von Staub und Schmutz. Selbst Tierhaare lassen sich mit dem Staubsaugerroboter entfernen.

Der inzwischen etwas veraltete Roomba 581 des Herstellers iRobot ist nicht mehr im Handel erhältlich.

Wir hatten den iRobot Roomba 555 im Test und prüfen, ob der aus dem 530er Modell entwickelte und mit dem Aussehen des 560er versehene Saugroboter das beste der beiden Welten vereinigen kann.

Mit dem Kobold VR100 gibt Vorwerk sein Debüt in Sachen Staubsauger Roboter. Wir konnten es uns nicht nehmen lassen selbst herauszufinden, ob die Premiere geglückt ist.

Der iRobot Roomba 880 ist optisch ein typischer iRobot: Rundes Design, Startknopf mittig auf der Oberseite.

Der Dirt Devil M607 Spider ist ein kleiner und leichter Saugroboter (Test) für kleinere Wohnungen oder die schnelle automatische Reinigung zwischendurch.

Kriterien in einem Saugroboter Test

Sauber soll es werden – deshalb ist die Saugwirkung wie in jedem Staubsauger Test ein ganz zentraler Punkt bei einer Prüfung. Hierzu zählen vor allem die Dreckaufnahme mittels Bürsten und Saugkraft. Zentral ist daher die Reinigungswirkung: Fegen die Geräte Schmutz nur hin und her, oder bürsten sie den Boden wirklich gut ab und saugen den Dreck ordentlich ein?

Allerdings ist der eigentliche Verwendungszweck der kleinen Haushaltshelfer die eigenständige Reinigung – und deshalb sind auch nicht zu vernachlässigen:

  • Steuersoftware: Zuverlässigen Sensoren und eine gute Programmierung, damit unnötige Wege und Laufzeiten ebenso wie Treppenabsätze und mehr vermieden werden. Saugroboter errechnen über einen integrierten Prozessor sowie Sensoren, an welchen Stellen Hindernisse stehen. Doch die Bandbreite dieser Ausstattung ist enorm. Zufälliges Hin-und-Her-Fahren mit ständigen Kollisionen gibt es ebenso wie eine gezielte Routenplanung, die es im Vergleich zu schlechten Modellen ermöglicht, blitzschnell den kompletten Boden zu saugen. Ebenfalls interessant: kann er mehrere Räume durchsaugen? Und wie kommt er mit flachen Hindernisse wie Stromkabeln oder Teppichkanten zurecht?
  • Lange Akkuleistung, damit – wie im Akkusauger Test – auch größere Wohnung in einem Durchgang gereinigt werden. Gut sind etwa 60 bis 120 Minuten, innerhalb derer eine Fläche von 70 bis 100 m² gereinigt sein sollte. Wie lange hat das Modell Energie und wie weit kommt es in dieser Zeit voran?
  • Ladezeit: Wie lange braucht der Roboter, um wieder startbereit zu sein? Und kann er seine Ladestation automatisch ansteuern, falls der Akku weitgehen aufgebraucht ist?
  • Ein gutes Fahrwerk, das nicht nur auf extrem ebenen Böden, sondern auch bei einem Teppich ohne Hochflor funktioniert
  • Benutzerfreundlichkeit: Gerade bei pragmatischen Haushaltsgeräten müssen auch technisch weniger versierte Personen einen Roboterstaubsauger einfach bedienen können. Das haben wir uns bei den von uns getesteten Geräten genau angesehen. Und in der Regel war es dabei erstaunlich, wie leicht man die Geräte konfigurieren kann.
  • Weitere Kriterien wie leichte Handhabung, Filter und Aufnahmemenge gelten wie bei den übrigens Tests auch für Saugroboter

Neuester Testbericht von Stiftung Warentest in Heft 02/2015

Die Technik der Saugroboter entwickelt sich rasend schnell, umso besser ist deshalb ein möglichst aktueller Testbericht der neuesten Modelle. Sieben Sauger hat das renommierte Institut in seinem Februar-Heft 2015 unter die Lupe genommen: Wirkung, Navigation, Handhabung und einige weitere Disziplinen standen auf dem Programm.

Am besten abgeschnitten hat dabei der Vorwerk Kobold VR200 (Test) mit der Gesamtnote „gut (2,1)“. Als einziges Modell konnte er sowohl auf Teppich- als auch auf Hartboden bis in die Ecken eine gute bis sehr gute Saugleistung aufweisen. Wer zu Hause beide Bodenbeläge säubern möchte, sollte das beachten. Zudem konnte er bei der Ausstattung, Programmvarianten und beim Stromverbrauch des Akku punkten.

Auch der zweitplatzierte iRobot Roomba 880 (Test) wurde als „gut“ bewertet wurde – jedoch mit der Note „2,4“. Vor allem auf Hartboden zeigte der Roboter eine besser als gute Leistung. Auf Teppich brachte die Reinigungswirkung der Bürste das zweitbeste Ergebnis aller verglichenen Produkte. Highlight war seine Haltbarkeit: Ein glattes „sehr gut (1,0)“ sprang hierbei für den iRobot heraus.

Alle übrigen Saugroboter im Vergleichstest erhielten nur ein „befriedigend“ oder sogar schlechter: auch eine „ausreichende“ sowie ein „mangelhafte“ Wertung kam zustande. Von den bekannteren Marken in diesem Segment waren u.a. die Hersteller LG, Samsung (Navibot) und auch Miele (Scout) angetreten, nicht von der Partie war indes Ecovacs (Deebot).

Kaufpreis und Leistung: Lieber teuer oder günstig kaufen?

Zwischen Kaufpreis und Leistung besteht in dieser Produktkategorie tatsächlich ein Zusammenhang. Zumindest auf die Modelle bezogen, die Stiftung Warentest 2015 unter die Lupe genommen hat.

  • Als bester Staubsauger Roboter kostet der Vorwerk VR200 leider auch das meiste, und mit der Nummer 2 spart man auch kaum – sie liegt auch preislich an zweiter Stelle. Nimmt man die mittleren Handelspreise, kann man zwar ca. 50 Euro sparen (Stand Februar 2015), aber bei Anschaffungskosten von ca. 700 Euro ist der Vorteil relativ gering.
  • Ganz anders fiel dagegen die Wertung der beiden günstigsten Modelle (von Dirt Devil und Vileda) aus. Sie erzielten bedauerlicherweise auch die mit Abstand am schlechtesten benoteten Testberichte.
  • Teuer bedeutet dennoch auch hier nicht automatisch gut: So lag der Miele Scout RX1 mit ca. 550 Euro Kaufpreis zwar nicht allzuweit hinter den beiden besten Saugrobotern im Vergleichstest – doch mit „befriedigend (3,3)“ schnitt er deutlich weniger gut ab.

Wenn man also schon tief in die Tasche greifen möchte, um sich einen gut bewerteten Staubsaugroboter zu gönnen, sollte man zuvor die Testberichte und Wertungen genau ansehen. Übrigens: etwas günstiger als der Miele schaffte es der LG VR6270LVMB sogar auf Platz 3 – mit „befriedigend (2,7)“. Damit ist er der einzige Sauger im Vergleich, das aus Sicht der Prüfer besser abschnitt als ein teureres Konkurrenzmodell.

Welche Hersteller und Marken gibt es?

Bei Saugrobotern begegnen sowohl Anbieter, die sich auf automatisierte Geräte spezialisiert haben, als auch viele von klassischen Saugern bekannte Hersteller. Einen besonderen Namen hat sich der Hersteller Roomba mit den Produktreihen „iRobot“ (fürs Saugen) und „Braava“ (fürs Wischen gemacht). Er gilt vielen als Pionier in diesem Segment und bietet inzwischen ein sehr breites Sortiment an. Doch die Entwicklung geht rasant vorwärts und so bieten einige Produzenten, die erst seit Kurzem mit Staubsaugerrobotern vertreten sind, geniale neue Lösungen an: So etwa Vorwerk (Kobold), LG und Miele mit Modellen, die sich durch Kameras im Raum orientieren können und schon vielfach im Test überzeugen konnten.

Kann man Saugroboter qualitativ mit klassischen Modellen vergleichen?

Ob man sich einen Saugroboter kaufen will oder nicht – das sollte man nicht davon abhängen, ob er kräftiger saugt als der alte Bodenstaubsauger. Denn das ist mit den aktuellen Modellen nicht möglich – und es wäre auch ein unfairer Vergleich. Denn erstens sind die elektronischen Automatiksauger viel kleiner als „normale“ Geräte, haben einen deutlich kleineren Motor und können daher entsprechend weniger Kratf bei der Schmutzaufnahme entwickeln. Und zum anderen leisten sie etliches, das z.B. ein normaler Staubsauger ohne Beutel (Test) nicht ansatzweise bietet: nämlich sich selbständig im Raum zu orientieren und weitgehend ohne fremde Hilfe die Böden der Wohnung zu reinigen.

Ist die Wohnung nach einem Durchgang richtig sauber?

  • Manche Modelle reinigen besser, andere weniger gut. Das genau Ergebnis hängt auch stark davon ab, um welchen Schmutz und um welchen Bodenbelag es sich jeweils handelt. Aber egal ob man einen Saugroboter Test oder Kundenmeinungen liest: Dass noch etwas Schmutz übrigbleibt, sollte man hinnehmen können, wenn man sich für ein Robotermodell entscheidet.
  • Diese Schwäche wiegt dann weniger schwer, wenn man bedenkt, dass diese Geräte mit sehr geringem Aufwand täglich ihren Reinigungsdurchlauf machen können. Das ist besonders für Vielbeschäftigte nützlich, die ohnehin wenig Zeit für die Hausarbeit haben. Dazu ein Beispiel: Wer sonst z.B. nur einmal pro Woche saugt und stattdessen siebenmal pro Woche den Bot durch die Wohnung gehen lässt, wird dagegen vermutlich nur wenig vermissen.
  • Außerdem ergänzen sich Roboter und Bodenstaubsauger sehr gut: Denn wenn der kleine Helfer vorgearbeitet hat, ist das Handsaugen für ein perfektes Ergebnis zwar noch nötig, aber geht natürlich viel schneller von der Hand. In unserem Vergleich geht es daher nicht darum, ob die Roboter besser saugen (also mehr Saugwirkung entfalten) als andere Bauarten, sondern welcher innerhalb ihrer eigenen Produktgruppe am besten saugt.

Wie stark ist die Saugwirkung?

Auch wenn die Navigation, Software und Hardware besser werden: Die eigentliche Funktionsprüfung fällt bei vielen Geräten weiterhon eher schwach aus. Damit gut gesaugt wird, muss der Bot natürlich zunächst einmal alle Stellen abfahren und dabei zum anderen gründlich arbeiten. Einige Robotersauger, vor allem solche mit Laserortung, fahren die Wege innerhalb der Räume beeindruckend gut ab. Auch die Wirkung von Staubpinsen und -borsten legt tendenziell zu. Aber die Effektivität hängt stark vom Untergrund ab.

Hinweis zur Funktionsweise

Die Art der Reinigung besteht darin, Staub und Schmutz durch kleine Besen und Bürsten unter die Maschine zu führen, wo sie aufgesogen wird. Diese Saugleistung ist aber viel geringer als bei klassischen Bodensaugern und ähnelt eher Akkusaugern. Aber: Wer den „Robbie“ täglich laufen lässt, kann seine Wohnung sehr einfach sauber halten. Ab und zu sollte man nacharbeiten – das geht dank der Vorarbeit dann aber auch sehr schnell.

  • Bei Hartböden wie Parkett oder Laminat ist das naturgemäß eher einfach. Dort reicht oft schon geringe Saugkraft aus, um eine gute Wirkung zu erzielen. Viele Testergebnisse auf solchen Oberflächen waren richtig gut, speziell wenn man die elektrischen Helfer täglich laufen lässt. Die kleinen „Besen“ wischen lose Krümel, Staub und leichten Dreck in Richtung Saugöffnung. Dort können sie mit wenig Saugkraft aufgenommen werden. Solche Bodenbeläge sind gewissermaßen „Roboter-freundlich“. Weiterhin bereiten aber Tierhaare und Ähnliches Probleme. Abstriche gab es auch immer wieder in Ecken und an Kanten.

  • Anders sieht es aus, wenn es um Teppichboden oder auch (sehr flache) Teppiche geht. Der Grund: In diesem Fall ist erstens die Oberfläche uneben – das erschwert es den Besen, den Staub gut zum Saugmund hin zu fegen bzw. mit der Walze aufzunehmen. Vor allem aber muss in diesem Fall auch Dreck tiefer aus den Fasern herausgeholt werden. Und dazu ist Saugkraft erforderlich, die bei Robotern oft fehlt.

Scheinbar sauber – doch tatsächlich den Schmutz nur tiefer in die Faser gedrückt?

In einzelnen Tests könnten die kleinen Staubsaugerroboter durchaus gut Flusen und Schmutz aufnehmen. Gleichzeitig kam es aber auch vor, dass vom verbliebenen Dreck einiges noch tiefer in den Teppich gedrückt wurde. Dadurch dass ein Teil des Schmutzes tiefer in die Fasern geraten und einfach nicht mehr zu sehen war, wirkte die Oberfläche deutlich sauberer. Ein regelmäßiger Durchgang mit einem saugstarken Bodenstaubsauger bleibt also wohl nicht aus. Denn nach und nach würden sich die Faser tief mit Schmutz füllen – dann wäre unübersehbar, wieviel Staub im Tepppich steckt. Daher kann man anhand des Eindrucks nach einem oder zwei Sauggängen leider nicht feststellen, wie gut der Saugroboter reinigt.

Welche Ausstattung sollte der neue Roboter Staubsauger haben?

Nicht alle Modelle sind gleich ausgestattet. Doch je nach dem, wie Sie Ihre neue Haushaltshilfe einsetzen möchten, sind bestimmte Eigenschaften sehr nützlich oder sogar erforderlich. Hier finden Sie einige besonders beliebte oder interessante Funktionen. Vielleicht fällt ihnen dabei auf, was bei Ihrem neuen Saugroboter keinesfalls fehlen darf.

  • Startzeit-Vorwahl: Wie schon oben beschrieben, ist ein (nahezu) täglicher Einsatz ein echtes Plus, damit Robotersauger eine gute Saugwirkung erzielen. Und viele Verbraucher lassen den elektronischen Helfer diese Arbeit gerne dann automatisch erledigen, wenn sie selbst nicht zu Hause sind. Das ist einer der Einsatzzwecke für den Timer. Mit ihm startet der Bot zu einer gewünschten Uhrzeit eigenständig seine Reinigungstour. Einfache Timer bieten eine einzige Einstellung, Topmodelle im Test bieten hingegen eine Vielzahl an Zeitvorgaben an. Zum Beispiel für jeden Wochentag eine oder gleich mehrere verschiedene Uhrzeiten. Dann wird wiederum wichtig, dass die Einstellung möglichst einfach gelingt, wie bei einem Wecker.
  • Manueller Start: Sollte jeder Saugroboter besitzen: eine spezielle Taste, die sofort einen kompletten Saugdurchgang auslöst. Gerade ist der Boden dreckig geworden? Oder Ihnen fällt auf, dass zu lange nicht mehr gesaugt wurde? Einfach den Knopf drücken und spontan die Wohnung reinigen lassen. Das geht natürlich auch zusätzlich zu einer Startzeit-Programmierung.
  • Virtuelle Wand: Sie dient dazu, den Einsatzbereich des Saugers einzugrenzen. Mit Hilfe von z.B. Funksignalen wird dem Roboter dabei mitgeteilt, eine bestimmte (gedachte) Linie nicht zu durchqueren. Damit verhindert man etwa, dass die Saugroute in ein anderes Zimmer führt – oder auf Bodenflächen, die nicht gereinigt werden sollen. Auch zu hohe Teppiche, auf denen sich das Gerät festfahren würde, lassen sich so z.B. abgrenzen.
  • Fernbedienung: Eine bestimmte Stelle ist noch schmutzig und sollte erneut gereinigt werden? Oder Sie möchten nur einen kleineren Bereich saugen, ohne das komplette Navigationsprogramm durchlaufen zu lassen? Dann ist eine Fernbedienung ideal. Denn damit können Sie dem Saugroboter quasi punktgenau mitteilen, wohin er steuern soll. In diesem Fall arbeitet der Saugroboter ferngelenkt. Über Infrarot oder Funk gibt man selbst vor, in welche Richtig das Gerät fahren soll. Das ist bei Topmodellen aber eher nicht sinnvoll, da sie selbst sehr gut automatisch erkennen, wo sie saugen müssen und welche Art von Schmutz vor ihnen liegt. Wenn man den Eindruck hat, die Routenplanung lässt zu Wünschen übrig, kann man zwar mit einer Fernsteuerng einen kurzen, gezielten Saugdurchlauf erledigen. Schneller und effektiver ist in solchen Situationen aber meist ein klassischer Bodenstaubsauger.
  • Spot-Reinigung: Sie bietet sich an, wenn nur ein bestimmter Fleck gereinigt werden soll. Dafür setzt man den Roboter einfach auf die entsprechende Stelle, wo sich Dreck oder Schmutz befindet. Nach dem Programmstart „Spot“ bürstet und saugt die Maschine daraufhin nur die unmittelbare Nähe ab. Wie groß der Radius genau ist, hängt vom Modell ab.
  • Automatisches Laden: Gerade in den Anfangszeiten dieser Gattung kam es häufig zu Kritik, dass man nach Hause kam und der Roboter mit leerem Akku mitten in der halbgesaugten Wohnung stand. Bei heutigen Modellen sollte man erwarten dürfen, dass solche Fehler nicht mehr vorkommen. Zumindest bei den besseren Geräten im Test. Denn es ist technisch kein Problem, dass ein niedriger Ladestand automatisch erkannt wird, sodass die Ladestation rechtzeitig angesteuert wird. Sobald der Akku wieder aufgeladen ist, können gute Modelle ihren Durchgang dann von allein wieder aufnehmen.

Daran erkennen Sie eine gute Navigation

Saug-Roboter sind autonom arbeitende Maschinen, die ihre Umgebung abtasten, sich so ihren Weg durch die Wohnung suchen und den Boden absaugen können.

Bei der Navigation geht es zum einen darum, den Boden möglichst planvoll abzusaugen. Das bedeutet, dass idealerweise jede Stelle im Zimmer nur ein einziges Mal – und vollständig – abgefahren wird. Ausnahme: Bei starker Verschmutzung erkennen sehr gute Modelle noch verbliebenen Dreck und wiederholen die Reinigung an solchen Stellen.

Die meisten vor allem günstigeren Geräte fahren hingegen planloser, in schlechten Fällen sogar ganz chaotisch, durch die Wohnung. Von dieser Routen-Logik hängt dann ab, ob der Sauger überhaupt die ganze Oberfläche reinigt – und wie lange er dafür benötigt.

  • Lasernavigation: Nur bei sehr guten Modellen verbaut. Sie misst extrem genau die Umgebung und ist eine wichtige Hilfe, um effizient durch einen Raum zu steuern. Im Test hat der Vorwerk VR200 mit dieser Technik die beste Navigation gezeigt: Er war mit seinem Rundum-Scan besonders schnell und hat außerdem fast keine Stellen doppelt gesaugt.
  • Digitalkameras: Mit einer Digitalkamera können Saugroboter zigmal pro Minuten Bilder der Decke erstellen. Dadurch ermittelt der Bot quasi den Grundriss eines Zimmers. Außerdem kann er anhand seiner Prozessoren abspeichern, wo er bereits für Sauberkeit gesorgt hat. Statt lediglich nach einem mathematischen System hin und her zu fahren, soll dieses System ein gezieltes Saugen ermöglichen, ohne dass Stellen am Boden doppelt gesaugt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Akku. Nur Modelle der oberen Preisklasse sind mit einer oder mehreren solcher Kameras ausgestattet. Die Technologie ist aber keine Garantie für perfekte Reinigung. Denn es gibt auch Geräte mit Kamera, die ihre Arbeit beenden, ohne dass sie an wirklich jeder Stelle gesaugt haben.
  • Infrarot-Sensoren scannen die unmittelbare Umgebung und können Kollision mit Möbeln besser verhindern. Inzwischen relativ weit verbreitet, auch schon bei gehobenen Einsteigermodellen.
  • Ultraschall ist eine Alternative zu Infrarot, um die Nähe zu Gegenständen zu erfassen und Zusammenstöße zu verhindern. Da grundsätzlich eine sehr genaue Messung möglich ist, können Bots besonders eng an Möbeln und Wänden entlangfahren, ohne immer wieder an diese stoßen zu müssen.
  • Kontaktsensoren sind ein einfacher Klassiker, um zu navigieren. Sie signalisierem dem Saugroboter, dass er gegen ein Hindernis gestoßen ist. So kann eine andere Richtung gewählt werden. Das funktioniert schon bei günstigen Basismodellen. Allerdings muss vorher eben ein (zumindest leichter) Zusammenstoß stattgefunden haben, was andere Sensoren verhindern können.

Zum anderen ist es auch nötig, bei der Bewältigung dieser Route möglichst fehlerfrei zu fahren und Hindernisse aller Art zu vermeiden.

  • Höhensensoren: Inzwischen ist diese Ausstattung Standard bei besseren Geräten. Höhensensoren unter dem Roboter registrieren die Tiefe unter den verschiedenen Punkten des Roboters. Ihr Zweck besteht darin, dass die Maschine nicht eine Treppe oder z.B. von einer Empore herunterfällt. Mit einem Sensor soll das Gerät deshalb erkennen, dass es an einer Kante angekommen ist. So kann es seinen Weg in einer anderen Richtung fortsetzen.
  • Gyro-Sensoren erkennen Drehungen und helfen, die richtige Position zu halten. Das vermeidet z.B. ein Umkippen oder die Bewegung auf eine zu hohe Kante, von der sich der Roboter nicht wieder wegbewegen kann.

Tipp zur Pflege: Wenn Sie wissen, wo die Sensoren auf Ihrem Staubsauger Roboter platziert sind, sollten Sie sie bei Gelegenheit von außen vorsichtig reinigen. Damit z.B. eine Kameralinse weiterhin gute Sicht bietet und ihren Dienst tun kann. Wie es am besten geht, beschreibt die jeweilige Bedienungsanleitung.

Zusätzliche Leitlinien

Wenn Sie verhindern möchten, dass der Roboter bestimmte freie Flächen überquert, können Sie ihm von Hand Grenzen ziehen. Dafür gibt es zwei gängige Techniken: Magnetstreifen und Virtuelle Wände. Beide funktionieren in der Regel gut, es gibt aber auch immer wieder mal Fälle, in denen sie nicht die gewünschte Wirkung erzielen.

  • Das Magnetband klebt man als Grenze über die gewünschten Stellen. Fährt ein Sauger ansatzweise darüber, erkennt er es als Hindernis und dreht wieder um.
  • Eine virtuelle Wand sendet Infrarotstrahlen aus. Man stellt sie als äußere Begrenzungspunkte an die gedachten Linie, die nicht durchquert werden soll. Erkennt der Roboter, dass er in solch einen Infrarotstrahl gefahren ist, ändert er seine Fahrtrichtung.

Manchmal sind diese Begrenzungshilfen im Lieferumfang enthalten, aber das ist von Modell zu Modell verschieden. Außerdem ist nicht jeder Saugroboter für jede Technik vorgesehen – und erkennt z.B. gar kein Infrarot. Falls Sie Begrenzer nachkaufen möchten, informieren Sie sich deshalb am besten, welches Zubehör mit Ihrem Gerät kompatibel ist.

So erleichtern Sie die Route

Die Faustregel ist: Je leerer der Raum, desto schneller und einfacher kann der Roboter saugen. Einige Hindernisse kann oder sollte man daher wegräumen, bevor der kleine Helfer beginnt. Aber man sollte es nicht übertreiben. Schließlich will man sich selbst Arbeit sparen, nicht neue verschaffen.

Typische Probleme sind:

  • Eng gestellte Möbel, zwischen denen das Gerät nicht hindurchpasst.
  • Teppiche mit erhöhtem Flor
  • Kabel, Kordeln, Fransen aller Art

Trotz aller Sensoren werden auch immer wieder mal Gegenstände gerammt. Wertvolles und Fragiles sollten Sie deshalb besser vom Boden räumen. Und beim ersten Einsatz sollten Sie nicht nur aus Neugier zuschauen. Sondern auch, um Hindernisse oder Schwierigkeiten festzustellen, an die Sie vorher vielleicht gar nicht gedacht haben.

Worauf muss man bei Ladestation achten?

Wer sich beim Saugen um möglichst gar nichts kümmern möchte, muss lediglich sicherstellen, dass die autarken Sauger jederzeit Energie tanken können. Dann sind sie nach dem Saugeinsatz wieder voll funktionsfähig – und sofern man per Programmierung eine regelmäßige Reinigung einstellen kann, beginnen sie zum festgelegten Zeitpunkt einfach mit einer neuen Putzrunde.

Die Ladestation ist dabei sowohl Heimathafen als auch Tankstelle. Hierher kehren die Roboter zurück, sobald sie entweder mit dem Reinigungsdurchgang fertig sind oder falls sie mitten in der Arbeit merken, dass der Akku zur Neige geht. Damit der Weg dorthin jederzeit möglich ist, sollten Sie den Raum vor der Ladestation immer frei halten.

Allerdings setzt ein solches eigenständiges Arbeiten voraus, dass noch genug Platz in der Staubbox verfügbar ist. Je besser aber die Saugleistung und je gründlicher die Bürste, desto schneller füllt sich der Auffangbehälter. Um das Entleeren kommt man daher nicht herum – auch wenn die

Saugroboter – technologische Innovation für Haus und Wohnung

Saugroboter sind die technologische Innovation der letzten Jahre. Die vollkommen selbstständig arbeitenden Haushaltshilfen werden zur Reinigung unterschiedlichster Bodenbeläge eingesetzt und verrichten auf Laminat, Fliesen, Echtholzparkett, Linoleum und Teppichboden zuverlässig ihre Arbeit.

Bei Saugroboter.de finden Sie ausschließlich Top-Markengeräte renommierter Hersteller. Sie haben die Wahl zwischen einem WLAN-fähigen Modell von Neato, einem iRobot Markenprodukt mit einem zukunftsweisenden HEPA-Filter und einem Ecovacs-Saugroboter, der mit einer langen Akku-Laufzeit von 110 Minuten überzeugt. Darüber hinaus finden Sie bei Saugroboter.de Geräte von Vileda, Dirt Devil, Philips und LG Electronics.

Staubsauger Roboter - Praktische Haushaltshilfe für Putzmuffel

Der Saugroboter ist eine technologische Innovation, die das Potenzial besitzt, schon bald ein obligatorischer Bestandteil in jedem Haushalt zu sein. Insbesondere für Berufstätige, die nach einem kräftezehrenden Arbeitstag abgeschlagen und müde nach Hause kommen, klingt die Vorstellung überaus verlockend, den Abend gemütlich auf der Couch zu verbringen. Die Realität sieht freilich meistens anders aus. Work-out, Essen kochen und Putzen stehen häufig auf dem Programm. Wäre es vor diesem Hintergrund nicht eine echte Erleichterung, wenn zumindest das lästige Staubsaugen wegfällt? Mit den Saugrobotern ist den Herstellern ein technologischer Durchbruch gelungen, der zu einer echten Arbeitserleichterung im Haushalt führt. Die flachen Minisauggeräte verrichten ihre Arbeit völlig autonom und müssen nicht überwacht werden. Bis der Akku schwächelt, widmen sie sich der Fußbodenreinigung und steuern danach automatisch die Ladestation an.

Geschichte der Roboter Staubsauger

Vor 10 Jahren galten sie noch als Fiktion, heute stehen sie kurz vor dem Durchbruch auf dem Massenmarkt: Saugroboter. Im Kampf gegen Flusen, Staub und Wollmäuse sind die kleinen Haushaltshilfen überaus erfolgreich. Saugroboter arbeiten völlig autonom und übernehmen die zeitraubende Fußbodenreinigung auf Knopfdruck in Abwesenheit der Besitzer.

Die Geschichte der Saugroboter ist vergleichsweise kurz und hängt stark mit dem amerikanischen Unternehmen iRobot aus dem US-Bundesstaat Massachusetts zusammen. Seit den frühen 1990er Jahren arbeitete die Firma gemeinsam mit der amerikanischen Weltraumbehörde NASA an der Entwicklung von autonom arbeitenden Robotern. Dies führte zu Überlegungen, Roboter auch für den kommerziellen Einsatz in Privathaushalten zu entwickeln. Im Jahr 2002 wurde der erste Prototyp eines Staubsauger Roboter vorgestellt, der eigenständig Fußböden reinigen konnte. Es folgten zahlreiche Modifikationen, die ein übergeordnetes Ziel hatten: Die Haushaltshilfen sollten für den Massenmarkt tauglich gemacht werden. Heute ist iRobot längst nicht mehr der einzige Anbieter von Saugrobotern. Andere Technologieunternehmen haben nachgezogen und eine eigene Modellpalette auf den Markt gebracht. Hinsichtlich der Preise und der Leistung gibt es teilweise deutliche Unterschiede, was die Entscheidung für einen bestimmten Bautyp nicht gerade erleichtert.

Staubsaugroboter - Hightech für den Haushalt

Wer einen Saugroboter zum ersten Mal in Aktion sieht, erhält zwangsläufig den Eindruck, dass die Geräte chaotisch durch die Gegend irren und verzweifelt ihren Weg suchen. Der Eindruck täuscht, denn hinter dem scheinbar unkontrollierten Abfahren des Raumes verbirgt sich Hightech auf höchstem Niveau. Ein Saugroboter berechnet seinen Weg durch den Raum mithilfe eines Algorithmus und des Einsatzes von Sensoren. Jeder Punkt im Zimmer wird auf diese Weise bis zu viermal angesteuert. Eine Neuberechnung der Route führt der Computer im Inneren des Gerätes bis zu 60 x pro Minute aus. Eingebaute Sensoren messen ständig den Grad der Verschmutzung. Der Saugroboter bleibt bei stärkerem Schmutz länger an einem Punkt stehen, bis sämtliche Staubpartikel beseitigt sind. Hier liegt ein Schwachpunkt vieler preisgünstiger Modelle. Sie verfügen über eine zu geringe Saugkraft, um eine zuverlässige Bodenreinigung bei einem stärkeren Verschmutzungsgrad zu gewährleisten.

Saugroboter im Test:

Wie leistungsfähig ist die elektronische Putzhilfe? Petra ist 42 Jahre alt, berufstätig und verheiratet. Die Mutter zweier Kinder und stolze Besitzerin eines Golden Retriever namens Finley bewohnt mit ihrer Familie ein Reihenhaus am Rande einer Großstadt. Petra testete für uns ein neues Modell und lieferte uns einen ausführlichen Testbericht, den wir an dieser Stelle veröffentlichen:

Erkennen von Hindernissen

Hindernissen im Raum weichen die Staubsauger Roboter zuverlässig aus. Dieses Kriterium ist wichtig, da Wohnräume mit den unterschiedlichsten Möbelstücken bestückt sind. Stuhl- und Tischbeine erkennen die Helfer ebenso wie flache Teppichkanten und auf dem Boden liegende Verlängerungskabel.

Fragen und Antworten zu Saugrobotern

Auf dieser Seite beantworten wir ihnen die wichtigsten Detailfragen rund um das faszinierende Thema der beliebten Staubsauger Roboter. Welche Größe hat der Staubbehälter eines Staubroboter? Welche Höhe haben Saugroboter? Wie lange hält der Akku von einem Staubsauger-Roboter? Alle Antworten finden Sie hier.

Saugroboter

Wer mit dem Gedanken spielt, einen Staubsauger Roboter anzuschaffen, sollte die Entscheidung für ein bestimmtes Modell von verschiedenen Kriterien abhängig machen. Ein entscheidender Faktor ist beispielsweise die Akkulaufzeit.

Setzen Sie auf die Zukunft und entscheiden Sie sich jetzt für einen Saugroboter der neuesten Generation aus unserem Shop.

cabaneo publishing e.K.

Bei Fragen zu den Saugrobotern nutzen Sie bitte die "Anfrage" direkt bei den einzelnen Staubsauger Roboter Objektbeschreibungen.

Vileda Robot Grau Staubsaugroboter Test

Vileda Robot Grau

Unsere Einschätzung

<a href="https://www.staubsauger.net/vileda/robot-grau/"><img src="https://www.staubsauger.net/wp-content/uploads/awards/7506.png" alt="Vileda Robot Grau " /></a>

  • Staubsaugroboter
  • Entfernt er Schmutzpartikel, Staub und Haare
  • Navigation: Wechselt die Richtung sobald Möbelstücke/ Wände berührt werden
  • Klein
  • Leicht zu reinigen

Technische Daten

Der Vileda „Robot Grau“ ist ein so genannter Saugroboter, der die eigenen vier Wände ohne Zutun von Staub und Schmutz auf dem Fußboden befreit. Gestartet wird das Gerät mit einer Handbewegung, denn ein Knopfdruck reicht und die kraftvolle 3-Stufen-Reinigung wird in Gang gesetzt. Der intelligente Saugroboter startet daraufhin seine systematische Reinigung und saugt auch in den Ecken. Der Vileda hat keinen Staubsaugerbeutel, lässt sich zudem einfach und schnell entleeren. Geeignet ist das Gerät für Parkett, Fliesen, Holz, Linoleum und kurz gewebte Teppiche. Der Sauger ist in der Farbe Rot zu erwerben.

Vileda Robot Grau bei Amazon

  • Vileda Robot Grau jetzt bei Amazon.de bestellen

Ausstattung und Besonderheiten

Der Vileda Saugroboter „Robot Grau“ hat eine 3-Stufen-Reinigung: Die seitlichen Bürsten des Geräts entfernen zunächst den Schmutz aus Ecken und Kanten, danach nehmen die beiden rotierenden Bürsten Schmutz, Haare und andere Partikel auf, ehe im letzten Schritt durch Unterdruck der restliche Schmutz aufgenommen wird. Insgesamt stehen drei Reinigungsprogramme zur Wahl, dabei steht S für kleine, M für mittelgroße und L für große Räume. Das Gerät navigiert von alleine durch die Wohnung, speziell entwickelte Sensoren verhindern dabei das Hinunterfallen von Treppen. Zudem erfolgt ein automatischer Richtungswechsel, sobald der Sauger an Hindernisse stößt. Im Lieferumfang des Saugroboters findet man das Gerät selbst, den Akku, das Ladegerät, den Wartungspinsel, den Ersatz-Staubfilter und die Ersatz-Eckenbürste. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.

Handhabung und Saugergebnis

Der Vileda ist kinderleicht in Gang zu setzen, den mehr wie das Drücken eines Knopfs ist nicht nötig. Nach dem Start sucht sich der Saugroboter seinen Weg durch die Wohnung. Bei den Kunden gelang das mit ein paar Umwegen recht gut, wie diese auf Amazon berichten. Die Saugleistung seiin Ordnung, aber bei Teppichen und Tierhaaren tat sich das Gerät schwer. Wir vergeben 3.5 von 5 Sternen.

Verarbeitung

Der Vileda wirke solide verarbeitet, wir konnten nichts Negatives feststellen bzw. recherchieren. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.

Preis-/Leistungsverhältnis

Aktuell bekommt man den Saugroboter für 99 Euro im Online-Shop von Amazon. Für ein Gerät mit dieser Technik ist das ein guter Preis. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.

Der Vileda „Cleaning Robot“ ist ein Saugroboter, der einem die Arbeit im eigenen Heim erleichtern soll. Auf Hartböden macht er seine Sache gut, bei Teppichen muss man ein paar Abstriche machen. Zudem können keine Treppen gesaugt werden. Für seinen Preis ist der Sauger aber ein gutes Gerät. Wir vergeben aufgrund von Kundenmeinungen, Testberichten und Produktbeschreibung insgesamt 4 von 5 Sternen. Bei Amazon finden wir derzeit 92 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 3.3 Sterne vergeben.

Preisvergleich: Vileda Robot Grau

Versand: 0,00 € » zum Angebot

  • 109,99 €

    Versand: 0,00 € » zum Angebot

  • Hier klicken,

    um Preis zu prüfen » zum Angebot

  • Vileda Staubsauger – die renommierte Marke für mehr Sauberkeit

    Vileda Staubsauger Test 2017

    Ergebnisse 1 - 5 von 5

    • Klein
    • Leicht
    • Leise
    • Großer Aktionsradius
    • Wenig Leistung

    136135 ViRobi 29,42 €

    • Klein
    • Leicht
    • Leise
    • Leicht zu reinigen
    • Großer Aktionsradius
    • Klein
    • Leicht zu reinigen
    • niedrige Höhe
    • preisgünstig
    • verhakt sich häufig
    • Folgekosten durch Staubpads
    • deutliche Schwächen auf Teppichböden
    • Akkuleistung fällt im Vergleich zur Ladezeit zu kurz aus

    Vileda als zuverlässiger Reinigungs-Partner

    Nicht nur in Deutschland sondern auch auf dem international Markt zählt Vileda neben anderen Marken wie beispielsweise Wettex, Swash, Gala oder O'Cedar zu den besonders beliebten und anerkannten Marken für Haushaltsprodukte. Dabei kann Vileda auf eine über 65-jährige Geschichte zurückblicken, die gespickt ist mit Erfolgen und Innovationen.

    Immerhin hat das Familienunternehmen Freudenberg Home and Cleaning Solutions GmbH (FHCS), zu dem Vileda gehört, ein sehr vielfältiges und breit gefächertes Produktportfolio aufgebaut. Dabei konnte man sich im Bereich der mechanischen Reinigungsprodukte zum Marktführer etablieren.

    Kein Wunder, denn die Vileda Putzprodukte stehen für Hochwertigkeit, Innovation, Zuverlässigkeit und darüber hinaus Langlebigkeit. Eigenschaften, die jeder Verbraucher zu schätzen weiß. Nach eigener Aussage stehen bei Vileda dabei höchster Qualitätsstandard sowie die Zufriedenheit der Kunden und Verbraucher seit jeher im Mittelpunkt.

    Wie der Vileda Staubsauger Test zeigt, sind die Produkte bei Vileda für die Haushaltspflege in die folgenden Kategorien unterteilt:

    • Elektrische Reinigung
    • Bodenreinigung
    • Besen
    • Tücher
    • Schwämme
    • Handschuhe
    • Wäschepflege
    • Fensterreinigung
    • Sonstiges (Fusselrollen, Handstaubgeräte, Klobürsten etc)

    Vileda bietet Akkubesen und Saugroboter

    Die Vileda Staubsauger sind dabei in der Produktgruppe der elektrischen Reinigung angesiedelt. Doch klassische Bodenstaubsauger gibt es von Vileda nicht zu kaufen. Vielmehr bietet der Markenhersteller einen Akkubesen bzw. Akku-Sauger sowie Wischroboter und Staubsauger-Roboter. Diese wollen wir Ihnen in unserem Vileda Staubsauger Test kurz vorstellen.

    Der Akkubesen von Vileda ist ideal, um Ihre Wohnung spielend leicht von Schmutz zu befreien. Der elektrisch funktionierende Besen verfügt über einen integrierten Staubwischer und macht die tägliche Reinigungsarbeit leichter und effizienter. Der Schmutz, Staub und die (Tier-) Haare werden von den kraftvoll rotierenden Bürsten vorne aufgenommen, während hinten der abnehmbare Staubwischer selbst feinste Staubpartikel vom Boden entfernt. Wie der Vileda Staubsauger Test bestätigt, ist der Akkubesen für alle Böden einsetzbar.

    Während sich der Akkubesen ohne Staubwischer auf Teppichböden besonders wohlfühlt, reinigt der Besen mit Staubwischer Ihre Fliesen und Parkett glänzend sauber. Mit seinem flexiblem Gelenk, kabellosen Anwendung und kompakter Bauweise ist der Putzteufel sehr einfach in der Handhabung und reinigt selbst schwer erreichbare Stellen.

    Vileda Wisch- und Saugroboter erleichtern die Arbeit

    Wer aber lieber saugen und wischen lässt, statt selber Hand anzulegen, sollte es mit dem Vileda Wischroboter und / oder Staubsauger-Roboter versuchen. Während Sie bequem die Füße hochlegen können, kümmert sich der Wischroboter um das trockene Staubwischen Ihrer Böden. Das Einsatzgebiet umfasst alle harten Böden, wobei im Testbericht zu lesen ist, dass flächendeckend Krümel, Staub und Haare aufgenommen werden.

    Tipp! Dank des eingebauten Raumsystems ändert der Wischroboter automatisch die Richtung, sobald er Wände, Möbel oder andere Objekte berührt. Da der Wischroboter über einen flexiblen Außenring verfügt, werden selbst Kanten und Ecken gereinigt. Bei Zeiten wird einfach das Einweg-Vliestuch auf der Unterseite gewechselt.

    Alternativ können Sie sich auch den Relax Saugroboter von Vileda kaufen. Hierbei handelt es sich um einen intelligente Staubsauger-Roboter, der laut Hersteller die tägliche Zwischendurch-Reinigung für Sie übernimmt. Geeignet ist dieser besondere Vileda Staubsauger für Hartböden und kurzflorige Teppiche, wobei er mit einem effizienten Drei-Stufen-Reinigungssystem ausgestattet ist. Natürlich darf ein smartes Navigationsprogramm nicht fehlen, so dass der Saugroboter eigenständig die Hindernisse umgeht, sobald diese sanft berührt werden.

    Im Vileda Staubsauger Test weiß zudem die geringe Lautstärke zu gefallen. So werden Sie beim Relaxen nicht gestört. Lediglich den aufgesaugten Dreck müssen Sie noch per Hand entfernen. Dafür wird der Staubbehälter abgenommen und entleert – ganz ohne Staubsaugerbeutel.

    Vor- und Nachteile von Vileda

    • breit gefächertes Sortiment
    • langlebige Produkte
    • nur Reinigungsprodukte im Angebot

    Aktuelle Testsieger von Vileda direkt in unserem Shop bestellen

    Auch wenn es keine konventionellen Bodenstaubsauger von Vileda zu kaufen gibt, hat die renommierte Marken den einen oder anderen zeitsparenden Haushaltshelfer im Sortiment. Diese erfreuen sich großer Beliebtheit, wobei im Test die gute Qualität, Effizienz, Langlebigkeit und vor allem das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis einen hohen Anklang finden.

    Im Shop finden Sie die aktuellen Testsieger von Vileda, wobei Sie Ihren neuen Akkubesen oder wischenden oder saugenden Roboter direkt online bestellen können. Um sich umfangreich über die verschiedenen Vileda Staubsauger zu informieren, sollten Sie auch einen Blick in unsere kostenlosen Testberichte werfen, die Ihnen bei der Auswahl sicher weiterhelfen werden.

    Anzeige

    Beliebte Produkte

    FC8769/01 PowerPro ECO

  • Siemens

    VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power

  • Metabo

    602012000 AS 20 L

  • Leifheit

    SC 1020

  • Dirt Devil

    M318 AquaClean

  • Kärcher

    S 8340 EcoLine

  • Rowi

    RAS 800/18/1 Inox Basic

  • Dirt Devil

    DD 5551-3 Infinity rebel 53HF

  • Kärcher

    Details about Vileda VR101 Staubsaugerrob oter, Saugroboter

    Seller information

    Item information

    People who viewed this item also viewed

    Ubot Roboter Reinigungsroboter Wischroboter Mopp + 140 Mikrofasertücher schwarz

    Vileda Cleaning Robot VR 101

    Vileda Saugroboter VR101

    Vileda Saugroboter VR 101

    + 1,528.30 RUB 4 bids

    Vileda VR101 Cleaning Robotic Vacuum Cleaner (UK Version)

    Automatisch USB Wiederaufladbar Smart Roboter Staubsauger Bodenreiniger Kehr Sau

    Description

    Postage and payments

    Item specifics

    Postage and packaging

    Returns policy

    Sellers may be required to accept returns for items that are not as described. Learn more about your rights as a buyer. - opens in a new window or tab

    Details zu Vileda Relax Cleaning Saugroboter Staubsauger Roboter in Rot

    “ Hierbei handelt es sich um Testgeräte / Messeware in einen guten Zustand. Leichte bis normale ”

    Weitere Möglichkeiten, Ihren Wunschartikel zu bekommen

    Vileda Virobi Staubwischroboter Saugroboter Putzroboter Staubwischer NEU

    Ubot Roboter Reinigungsroboter Wischroboter Mopp + 140 Mikrofasertücher schwarz

    Vileda Relax Cleaning Saugroboter rot - Staubsauger, Roboter, Robotersauger

    1600 Watt max Staubsauger Bodenstaubsauger Beutellos mit Hepa Filter Zyklon Neu

    CLEANmaxx Saugroboter automatischer Roboter Boden Robotersauger 2in1

    EUR 129,99 EEK A

    Vileda »Relax Cleaning robot« Staubsauger-Roboter 3-Stufen rot (142681)

    Vileda Relax 142861 Saugroboter mit geringer Lautstärke 25 Watt, 80min.LaufzA786

    TOKUYI Robotersauger STAUBSAUGER ROBOTER CLEANER SAUGROBOTER mit Timer **Grün**

    Saugroboter Cleaning Robot vileda - B-Ware - Vorführmodell*

    KomoBot Smart Saugroboter Staubsauger Reinigungsroboter Roboter-Staubsauger

    Vileda 150653 Virobi Staubwischroboter Saugroboter Putzroboter Staubwischer

    Smart Robot Saugroboter Staubsauger Automatisch Vacuum Cleaner Sweeper Machine

    Andere Käufer beobachten diese Artikel

    Vileda VR301 Robot Saugroboter Staubsauger Staubsaugroboter Automatisch NEU

    Vileda Virobi Staubwischroboter Saugroboter Putzroboter Staubwischer NEU

    Dirt Devil Spider Robotersauger Staubsaugerroboter Staubsauger Saugroboter

    CLEANmaxx Saugroboter automatischer Roboter Boden Robotersauger 2in1

    EUR 129,99 EEK A

    TOKUYI Robotersauger STAUBSAUGER ROBOTER CLEANER SAUGROBOTER mit Timer **Grün**

    Smart Robot Saugroboter Staubsauger Automatisch Vacuum Cleaner Sweeper Machine

    Vileda 142681 Relax Saugroboter Putzroboter Staubsauger-Roboter 3-Stufen rot

    Ariete Briciola 2711 Saugroboter Roboter Staubsauger 2000mAH 14,4V 0,5L Weiß

    ILIFE V5SPro Smart Robot Reinigungsroboter Bodenreiniger Automatisch Staubsauger

    Vileda Relax Cleaning Saugroboter rot - Staubsauger, Roboter, Robotersauger

    Saugroboter Cleaning Robot vileda - B-Ware - Vorführmodell*

    Vileda VR 101 Saugroboter Roboter Staubsauger Staubsaugroboter Robotersauger

    Saugroboter Ratgeber

    Die kleinen Saugroboter sind echte Multitalente und befreien die Wohnung von Staub und sorgen so für ein Wohlfülklima. Dabei sind die besten im Test so unauffällig, dass man den kleinen Staubsauger nicht einmal hören kann. Testsieger im Stiftung Warentest wird der Vorwerk Kobold VR200. Im Verbrauchertest kann vor allem der Moneual ME685 Roboter Staubsauger mit Nasswisch Funktion überzeugen.

    Lassen Sie sich von den günstigeren Online Konditionen überzeugen und finden Sie noch heute Ihren neuen Saugroboter.

    Finden Sie hier Ihren passenden Saugroboter

    STIFTUNG WARENTEST VERGLEICHT DIE BESTEN SAUGROBOTER

    Im Stiftung Warentest stehen insgesamt sieben Roboter im Test. Dabei testen die Experten fünf unterschiedliche Testkategorien, um den besten Anbieter bestimmen zu können. Testsieger der Untersuchung in der Summe aus den Testkategorien kann der Vorwerk Kobold VR200 Staubsauger werden. Vor allem in der Kategorie der Haltbarkeit kann der Testsieger überzeugen und erhält die Note von 1,0.

    • 4 Hepa Allergie Effizienz Filter
    • Filter mit 4 lagigem Microflies,glasfaserverstärk, reißfest und formstabil.
    • Die stabile Filterstruktur erlaubt eine optimale Reinigung des Filters auch mit weichen Bürsten und.

    Interessantes rund um den Saugroboter

    DIE TOP 7 IM STAUBSAUGERTEST

    In der Summe aus fünf verschiedenen Testkriterien kann Vorwerk der Gesamttestsieger mit einer guten Note werden. Die besten Saugroboteranbieter im Test sind:

    Vileda bietet den günstigsten Staubsauger im Test und kostet nicht mehr als 129 Euro. Anders sieht es hingegen beim aktuellen Testsieger aus, der mit mehr als 700 Euro deutlich teurer ist.

    • 1 Saugroboter, 1 Ladegerät, 1 Wartungspinsel, 1 Ersatzfilter, 1 Betriebsanleitung
    • Kraftvolles 4-stufiges Reinigungssystem für sehr gute Reinigungsergebnisse
    • Duale Navigation für eine optimale Raumabdeckung

    DIE TESTKRITERIEN UND NOTEN BEIM TESTSIEGER

    Das Testurteil ist eindeutig. Der Vorwerk Kobold VR200 reinigt am besten, überwindet Hindernisse und geht bis dicht an die Kanten. Auch die Navigation, die mit einer guten Bewertung von 1,8 bewertet werden kann, funktioniert besser als bei anderen Saugrobotern im Testbericht. Weitere Teilnoten im Stiftung Warentest gibt es für das Reinigen (1,7), die Handhabung (2,4), die Umwelteigenschaften (4,0) als auch die Haltbarkeit (1,0). Erfahren Sie hier mehr zu den besten Saugrobotern und erhalten aktuelle Infos rund um die Testberichte und Erfahrungen.

    • [KOMPLETTE WARTUNG] Das Zubehör-Kit ist konzipiert, um die erforderliche regelmäßige Wartung in.
    • [100% KOMPATIBEL] Das Kit ist kompatibel für Vorwerk Serie VR 200.
    • [HOHE QUALITÄT] Materialien und Komponenten, die unter den besten auf dem Markt ausgewählt wurden.
    DIE BESTEN 10 MODELLE IM SAUGROBOTERTEST

    Interessant ist immer wieder auch der Blick auf die Kundenurteile, wenn es um das Testen geht. So haben Käufer bei Amazon die Möglichkeit, den gekauften Staubsauger mit Akku zu bewerten. Dabei kommt folgende Rangliste zustande:

    Der Kundentestsieger kann nicht nur mit einer Staubsaug-Funktion überzeugen, auch beim Feuchtwischen bietet der Saugroboter eine hervorragende Performance an.

    HEIMWERKER PRAXIS TESTET SAUGROBOTER NEATO ROBOTICS 85

    Der Staubsauger Neato Robotics Botvac 85 kann im Testbericht des Magazins Heimwerker Praxis mit einem sehr guten Testergebnis abschneiden und überzeugt als Sauggerät der Oberklasse. Dabei kann auch die Kategorie Preis-Leistungstest eine gute Note erzielen. Das Testmagazin berichtest, dass der Roboter nahe am Optimum saugt und weniger Beschädigungen herbeiführt als herkömmliche Staubsauger. Überzeugende Leistungen bietet auch der Neato Botvac D85 Robotersauger, der im Kundentest gute Ergebnisse erzielen kann. Starke Noten kann auch die Akku-Leistung erzielen.

    • Patentierte Neato Technologie - Smart Laser Mapping, scannt permanent den Raum und erstellt eine.
    • Starke Saugleistung, XXL-Staubbehälter, XXL Anti-Allergie Mikrofiltersystem
    • Kantennahes Saugen dank XXL Kombi und Tierhaarbürste

    TECHNIK ZU HAUSE SUCHT DEN SAUGROBOTERTESTSIEGER

    Die Fachleute des Magazins Technik zu Hause testen drei Saugroboter und stellen die Sauger in einem Vergleichstest gegenüber. Dabei werden die Kriterien „Ausstattung, Bedienung, Reinigung und Verarbeitung.“ eingehender getestet. Es kann zweimal die Note „sehr gut“ und einmal die Note „gut“ vergeben werden.

    Ermittelt wurden gleich zwei Testsieger im Saugrobotertestbericht. Mit sehr guten Produkt-Eigenschaften bieten Samsung und Vorwerk sehr gute Akku-Leistungen und saugen die Böden rein.

    • Schallleistungspegel (in dB):76
    • Digital Inverter Motor
    • Easy Pass Räder

    IROBOT ROMMBA IN DER SAUGERANALYSE

    Der iRobot Roomba 880 kann zu den Testsiegern im Finanztest gewertet werden. Es gibt das abschließende Gesamturteil in Höhe von 2,4. Dabei kann der Hersteller insgesamt gut Reinigen. Schwächen liegen laut Stiftung Warentest jedoch im Bereich der Teppiche vor. Die Navigation handelt zufällig und kann mit einer guten Bewertung ausgezeichnet werden. Auch auf dem Gebiet der Haltbarkeit kann es eine Bestnote von 1,0 geben. Allgemein sieht es in Sachen der Haltbarkeit bei den Saugrobotern im Testbericht sehr gut aus.

    • Selbstaufladender und beutelloser Saugroboter, der automatisch einen Ihrer Räume reinigt
    • Der Roboter reinigt nach einem individuellen Zeitplan (bis zu sieben Zeiten einstellbar)
    • Erkennt Objekte und Gegenstände ohne diese zu beschädigen oder Stufen herunter zu fallen
    COMPUTERBILD TESTET VIER SAUG ROBOTER

    In einem eher klein angelegten Saugtest werden die automatischen Staubsauger von vier bekannten Herstellern untersucht. Auch hier geht der Testsieger wieder an die Vorwerk Roboter-Staubsauger. Die besten vier Anbieter des Tests sind:

    10 SAUGROBOTERMODELLE IM TESTMAGAZIN

    Auch das Testmagazin widmet sich den Saugrobotern und bewertet die Anbieter anhand fest definierter Testverfahren. Die Top 10 im Saugrobotertest sieht wie folgt aus:

    Da drei Anbieter die Testbewertung von sehr gut erzielen können, gibt es auch drei Testsieger. Alle anderen können mit einer guten Beurteilung bestehen.

    Beliebte Sauger im Netz

    • Original Xiaomi Mi Staubsauger Roboter LDS SLAM Intelligente Routenplanung
    • Staubsauger-Roboter PCR-3550UV mit Ladestation, HEPA Filter & UV-Lampe
    • Vileda Cleaning Robot Roboterstaubsauger – Beutellos – Schwarz, Grau
    • Moneual ME685 Feucht/Trocken Roboterstaubsauger – Beutellos – Schwarz
    • iRobot Roomba 616 Roboterstaubsauger – Beutellos – Grau, Schwarz
    • Premium Reinigungs-/Staubsauger-Roboter PCR-2550L, auto-ladend
    • ECOVACS DEEBOT SLIM2 Roboterstaubsauger – Beutellos – Grau, Weiß
    • Miele Scout RX1 SJQL0 Roboterstaubsauger – Beutellos – Mangorot
    • LG Hom-Bot Square VRD710RRC Roboterstaubsauger – Beutellos – EPA – Rubinrot
    • Blaupunkt Bluebot BPK-VCBB1 Trocken/Feucht Roboterstaubsauger – Beutellos – HEPA – Schwarz
    • ILIFE V7S Pro Intelligenter Reinigungsstaubsauger Intelligent Fernbedienung

    6 Saugroboter in der test.de Ausgabe 2/2017 – Vorwerk Kobold VR200 mit 2,2 zum Testsieg (Stand 2018)

    In den Bereichen Rei­nigen (2,1), Navigation (1,9), Hand­habung (2,8), Umwelt­eigenschaften (3,3) und Halt­bar­keit (1,0) kann sich der Vorwerk Kobold VR200 als Testsieger durchsetzen:

    • Vorwerk Kobold VR200
    • iRobot Roomba 980
    • Neato Botvac D85
    • Samsung Powerbot VR20J9020UR/EG
    • iRobot Roomba 616
    • Miele Scout RX1 Red

    Chip.de testet Saugroboter

    Auch Chip.de hat nun die besten Saugrobotermodelle ermittelt. Dabei können folgende Produkte den Testsieg erreichen:

    • 1. iRobot Roomba 980
    • 2. Vorwerk Kobold VR200
    • 3. Dyson 360 Eye
    • 4. iRobot Roomba 681
    • 5. Neato Botvac Connected
    • 6. Medion MD 16192
    • 7. Ecovacs Deebot DM82
    • 8. Dirt Devil M612 Spider 2.0

    NTV und DISQ testen die besten Staubsaugermarken

    • 1 Dyson 86,6 sehr gut
    • 2 Vorwerk 85,3 sehr gut
    • 3 Miele 82,8 sehr gut
    • 4 Siemens 81,3 sehr gut
    • 5 Philips 81,0 sehr gut
    • 6 Hoover (Candy Hoover) 79,1 gut
    • 7 LG 77,5 gut
    • 8 AEG 77,2 gut
    • 9 Kärcher 77,2 gut
    • 10 Bosch 76,9 gut
    • 11 Black & Decker 76,3 gut
    • 11 Samsung 76,3 gut
    • 13 Grundig 75,9 gut
    • 14 Fakir 75,3 gut
    • 15 Rowenta 73,1 gut
    • 16 Dirt Devil 72,8 gut

    Orientierungstest laut SWR

    Auch der Fernsehsender sucht den Testsieger und macht den Labortest. Dabei werden folgende Sieger ermittelt:

    • iRobot – reinigt insgesamt am besten
    • Neato – saugt im Labor am gründlichsten
    • Vorwerk – stolpert am meisten und verbraucht viel Energie

    Vileda Cleaning Robot Saugroboter Test

    – kraftvolle Reinigung in 3 Stufen

    – für Hartböden und Teppiche geeignet

    – lädt nicht selbstständig

    – leider nur Kollision-Sensor

    Lieferumfang beim Vileda Cleaning Robot

    Neben dem Saugroboter und dem dazu gehörigen Ladegerät, sind ein Wartungspinsel, Ersatz-Eckenbürste und Ersatz-Staubfilter im Lieferumfang enthalten. Damit sind Sie gut gerüstet und können den Vileda Cleaning Robot Saugroboter auch direkt in Betrieb nehmen. Für diesen günstigen Preis passt das Gesamtpaket und daher findet sich das Gerät verdient im Saugroboter Test auf der Bestseller-Liste wieder.

    Leistung im Detail

    Ideal für die tägliche Zwischenreinigung, entfernt der Vileda Cleaning Robot Saugroboter sämtliche Arten von Schmutz, Staub und Fusseln. Tierhaare stellen auch kein Problem dar. Sowie auf Hartböden als auch auf kurz-florierenden Teppichen bis zu einem Zentimeter Höhe, kann er seine Power entfalten. Effektiv und gekonnt nimmt Ihnen das Produkt die tägliche Arbeit ab und entlastet Sie zum günstigen Anschaffungspreis. In 3 Reinigungsstufen erledigt der Saugroboter systematisch die Reinigung. Tolle Werte im Staubsauger Test 2015/2016.

    Stufe 1 – die Eckbürste beschäftigt sich mit Ecken und Kanten

    Stufe 2 – die rotierenden Bürsten nehmen Schmutz und Tierhaare auf

    Stufe 3 – feiner Staub wird aufgesaugt

    weitere technische Einzelheiten

    Nachdem der Akku etwa 4 Stunden geladen wurde, reicht die Betriebsdauer für eine Zeit von ca. 80 Minuten. Das reicht völlig aus, um Flächen bis zu 70 Quadratmeter von Schmutz zu befreien. Entfernen Sie die gröbsten Hindernisse und umso schneller kann der Vileda Cleaning Robot Saugroboter arbeiten. Hier gibt es einen kleinen Kritikpunkt : das Gerät fährt nicht selbstständig zum Aufladen. Bei dieser Preisklasse kann man das aber kaum erwarten. Sie müssen den Saugroboter manuell an das Ladekabel anstecken.

    Der Vileda Cleaning Robot Saugroboter ist relativ flach gebaut und dadurch gelangt er auch unter Betten und Schränke. Überall wo Sie selbst nur schwer hinkommen, erspart der Roboter für das Staubsaugen Ihnen die Mühe.

    Ein Treppen-Sensor ist ebenfalls vorhanden. Es besteht also keine Gefahr, dass der Vileda Cleaning Robot Saugroboter die Treppe herunter fällt. Hindernisse werden durch Berührung erkannt. Der sogenannte Kollisions-Sensor spürt Hindernisse und danach wechselt der Staubsauger Roboter die Richtung. Optische oder akustische Sensoren sind hier Fehlanzeige. Allerdings macht der Preis das wieder wett.

    Fazit zum Vileda Cleaning Robot Saugroboter

    Ein simpler Saugroboter zum attraktiven Preis. Trotz des niedrigen Preises erledigt der Vileda Cleaning Robot Saugroboter zuverlässig seine angedachte Arbeit. Die Leistungsfähigkeit ist gut, er nimmt Schmutz, Staub und sogar Tierhaare auf. Als Unterstützung im Haushalt ist er auf jeden Fall geeignet. Damit platziert sich das Gerät verdient den fünften Platz im Saugroboter Test 2015/2016.

    Staubsauger

    Saugroboter Test - Saugroboter & Wischroboter Testberichte

    Saugroboter Test - Saugroboter & Wischroboter Testberichte

    Wir wollten wissen welcher Saugroboter der Beste ist, darum haben wir einige Saugroboter getestet und untersucht was die Staubsaugroboter wirklich können!

    Warum der Saugroboter Test?

    Wir haben seit längerem einen Saugroboter. Eigentlich haben wir nicht gedacht, dass man dieses Produkt noch weiter verbessern kann, weil wir mit dem Saugroboter sehr zufrieden waren und uns keine Funktion fehlte. Anders scheinen dass die Hersteller gesehen zu haben, die an weiteren Details, Einstellungen und Funktionen gearbeitet haben.

    Ein gutes Produkt wurde somit weiter verbessert und neue Innovationen auf den Markt gebracht. Uns hat natürlich die Frage interessiert was bringen diese neuen Funktionen und Innovationen? Braucht man diese, oder sind die nur Schnick Schnack, den man teuer bezahlen muss. Was anfangs eine Idee war, hat sich durch einen Zufall schnell entwickelt. Wir haben uns die unterschiedlichen Modelle angeschaut und getestet was diese können. Die meisten Saugroboter haben wir glücklicher Weise nicht kaufen müssen, sondern konnten uns diese borgen, es war mehr ein Hobby aus Interesse an der Technik und dem Spaß am Vergleichen.

    Welche Saugroboter Marken haben wir getestet?

    iRobot Saugroboter

    Wir haben relativ viele iRobot Saugroboter getestet, was vor allem daran liegt, dass die Roboterstaubsauger der Roomba Serie sehr beliebt sind und damit entsprechend auch in unserem Bekanntenkreis weit verbreitet. Zudem bieten die iRobots für verschiedene Bedürfnisse genau den richtigen Saugroboter. Der Roomba 565 PET ist für Hundehalter und Allergiker geeignet, der Scooba 390 ist der Bodenwischroboter aus dem Hause iRobot. Der Roomba 780 und der iRobot Roomba 790 sind die hochwertigen Modelle des Herstellers aus den USA.

    Vorwerk Saugroboter

    Vorwerk besticht seit langer Zeit mit absoluter Qualität im Bereich der Haushaltshelfer. Diesen Anspruch wird Vorwerk bei dem Saugroboter Kobold VR100 absolut gerecht. Wer jedoch an unmodernes Design und veralterte Technik denkt täuscht sich hier gewaltig. Vorwerk hat bei dem Kobold VR100 sowohl Wert auf Design und Technik gelegt.

    Samsung Navibot Saugroboter

    Hat man gedacht in dem Bereich der Saugroboter besteht kaum noch die Möglichkeit der Weiterentwicklung ist mit Samsung ein Player in den Markt eingestiegen, von dem man es eher nicht erwartet hätte. Mit dem System, dass der Samsung Saugroboter den zu saugenden Bereich kartographiert und entsprechend gründlich und effizient saugen kann hat wirklich überrascht. Egal ob der NaviBot SR8825, NaviBot SR8895 oder NaviBot SR8980, mit einem Samsung Saugroboter macht man nichts falsch.

    Dirt Devil Saugroboter

    Dirt Devil ist keine Marke die als großer Innovator bekannt ist, die Firma begnügt sich eher damit, günstige Alternativen von erfolgreichen Produkten herzustellen. So auch in dem Bereich der Saugroboter und hier kann man die Dirt Devil Saugroboter durchaus loben. Der Dirt Devil M606 Libero ist einer der beliebtesten Saugroboter und wird gerne gekauft. Sein Pendant, der Wischroboter Dirt Devil EVO Swiffer steht dem in nichts nach.

    Klarstein Saugroboter

    Eine deutsche Marke Namens Klarstein hat uns vor allem wegen des Preises überzeugt. Waren die ersten Modelle der Klarstein Saugroboter noch recht simple verarbeitet und Qualitativ nicht sehr anspruchsvoll, besserte sich das jedoch mit der neuen Serie. So sind der Klarstein Cleantouch und der Klarstein Cleanrazor durchaus zu empfehlende Saugroboter. Ähnlich verhält es sich mit dem Klarstein Bodenwischroboter.

    Vileda Saugroboter

    Wer hat kein Vildea Reinigungsprodukt zu Hause? Ich glaube solche einen Haushalt wird es nicht geben. Konsequent besetzt Vildea auch den Bereich der Saugroboter. Die beiden Vileda Saugroboter machen dabei einen sehr guten Eindruck. Sowohl der Vileda 137173 Cleaning Robot als auch der Vildea ViRobi sind ausgezeichnete Saugroboter bzw. Wischroboter und durchweg zu empfehlen.

    Die Saugroboter Experten

    Unserem Umfeld blieb das natürlich nicht verborgen, die Frage unserer Freunde: Warum habt ihr drei Staubsauger Roboter zu Hause? ist ja auch durchaus berechtig, Wir möchten diese Testen war unsere Antwort. Schnell wurden wir als die Saugroboter Experten in unserem Freundeskreis bekannt, auf Partys wurden wir mit: Ich habe überlegt einen Saugroboter zu kaufen, welchen kannst Du empfehlen? des Öfteren konfrontiert. Vielen Freunden und Bekannten haben wir dadurch ihre Roboter Haushaltshilfe vermitteln können und alle waren mit dem Ergebnis zufrieden.

    Ein Saugroboter ist eine große Hilfe im Haushalt, jedoch sollte man sich klar machen, dass dennoch ab und an zu einem Staubsauger oder Besen gegriffen werden muss. Was ein Saugroboter aber kann ist die Reinigungszyklen um einiges verlängern. Als wir unseren Saugroboter gekauft hatten, war unsere Tochter genau im Krabbel Alter. Der Boden wurde mindestens alle zwei Tage gesaugt, damit die Kleine nichts vom Boden auflesen und in Ihren Mund stopfen konnte. Diese Arbeit hat der Roboter übernommen, somit haben wir alle 10 Tage nur noch zum Staubsauger greifen müssen.

    Eine Freundin von uns hat eine Perserkatze, die sehr gerne ganze Haarbüschel verliert. Auf dem Laminat wehen diese Fellbüschel beim entlanglaufen wie die getrockneten Dornenbüsche in der Prärie umher. Mit dem Saugroboter muss Sie viel seltener zum Staubsauger greifen. Die Katze ist allerdings nicht der beste Freund des Saugroboters, aber das ist eine andere Geschichte.

    Die Idee von Saugroboter-Test.com

    Die Idee von dieser Webseite kommt eigentlich daher, dass wir weiterhin angesprochen werden, welche Saugroboter wir empfehlen können und im Endeffekt erzählen wir immer das Gleiche, notieren auf Bierdeckel die Namen der Roboter, weil die meisten Leute es sich nicht merken konnten, oder tippten in iPhones die Shops, wo man nach den Robotern Ausschau halten kann. Nun haben wir uns gedacht, wir können unser Wissen auch in HTML bringen und die verschiedenen Roboter vorstellen. Dabei zeigen, welcher Roboter für wen geeignet ist.

    Ein Dankeschön an dieser Stelle geht an die Shops, für die Erlaubnis die Bilder der Saugroboter nutzen zu können, meine eignen Aufnahmen sahen nicht so schön aus. Die Preise stammen alle vom Zeitpunkt des Tests, es kann sein, dass sich die Preise im Laufe der Zeit ändern, ich werde es im Intervall immer mal überprüfen und notfalls anpassen. Sollten die Preise gestiegen sein, tut es mir leid, dass ich hier den Eindruck vermittelt habe, sie würden günstiger sein, sollten die Preise niedriger sein, umso besser.

    Saugroboter Vergleich

    Einen ausführlicheren Überblick haben wir noch bei unserem Saugroboter Vergleich. Dabei vergleichen wir weniger die einzelnen Saugroboter, sondern schauen auf die verschiedenen Bedürfnistypen und welche Saugroboter für welchen Typ passend sind. Jemand mit einer 40 qm Studentenbude braucht einen anderen Saugroboter als ein Tierhalter. Eine Bürogemeinschaft wird sich nicht für den gleichen Staubsauger entscheiden wie eine vierköpfige Familie. Schauen Sie daher in unseren Vergleich und finden Sie den Saugroboter für Ihren Bedürfnistyp.

    Bei unseren Tests haben wir versucht möglichst nah an den Bedürfnissen der Saugroboter Benutzer zu bleiben. Ob die Verpackung ökologisch abbaubar ist und der gleichen können wir weder genau untersuchen, noch haben Sie unserer Meinung nach etwas mit dem Produkt an sich zu tun. Daher haben wir uns auf das verlassen was wirklich fundierte Aussagen zulässt, unser Bauchgefühl.

    Ich hoffe also Ihr findet hier den richtigen Saugroboter und er wird euch genau so viel Arbeit abnehmen wir uns (wir haben unserem Roboter aus lauter Dankbarkeit einen Namen gegeben). Ich wünsche somit allen Besuchern dieser Seite viel Spaß und viel Erfolg bei der Saugroboter-Suche.

    Darin unterscheiden sich Saugroboter

    Viele Firmen wie Kärcher, Sichler oder Vorwerk stellen Saugroboter her. Oft fragen sich viele in welchen Merkmalen unterscheiden sich eigentlich die Sauger?

    In der Regel haben die Staubsaugroboter ähnliche Maße, doch schon bei dem Gewicht kann es einige Unterschiede geben. Je nachdem wie Kompakt das Innenleben der Roboter gebaut ist, kann das Gewicht recht unterschiedlich sein. Viel Platz nimmt das Behältervolumen der nützlichen Helfer ein, diese Unterscheiden sich in der Anzahl der Liter, die an Schmutz aufgenommen werden können. Eigentlich alle Modelle brauchen keinen Beutel und kommen ohne Filtertüten aus.

    Auch in der Akku-Laufzeit unterscheiden sich die Sauger. Einmal die Dauer vom Aufladevorgang und wenn der Akku geladen ist, von der Dauer der Betriebszeit. Bei modernen Saugrobotern kann man die Betriebsart einstellen, in der Ausstattung gibt es unterschiedliche Reinigungsmodi. Bei Problemen mit den komplexen Robotern hilft teilweise ein Firmware Update, welches durch automatische Updater angestoßen wird.

    Sicherheitseinrichtungen sollen einen Absturz des Roboters verhindern. Entweder hat der Suagroboter entsprechende Technik an Bord, oder man muss mit sogenannten Virtual Walls arbeiten, die mit einem Infrarot Signal den Staubsauger bei der Weiterfahrt in eine Gefahrenzone stoppen sollen.

    Was bei normalen Staubsaugern wichtig ist, ist die Geräuschentwicklung. So haben auch die Roboter verschiedene Lautstärken die in DB gemessen werden. Je nachdem wie stark die Motoren der Düsen sind und wie gut der Roboter isoliert ist, kann die Lautstärke stark voneinander abweichen.

    Saugroboter Test - Saugroboter & Wischroboter Testberichte

    Wir testen Saugroboter auf Herz und Nieren. Bei Saugroboter Test finden Sie viele Testberichte von Saugrobotern und einen Saugroboter Vergleich.

    Saugroboter erwecken in Deutschland und den Nachbarländern ein stetig steigendes Interesse, doch leider findet man bisher kaum wirklich nützliche Informationen zu

    Mit dem Saugroboter Test erhalten auch Sie rasch einen Überblick über bewährte, ausgezeichnete und häufig gekaufte Saugroboter.

    Das Saugroboter-Portal ist der Ratgeber für Saugroboter. Hier finden Sie Testberichte, News und interessante Informationen über Saugroboter.

    Saugroboter Test Überblick Testsieger 2014 Preis-/Leistungssieger Kaufratgeber - Jetzt Saugroboter miteinander vergleichen!

    Hier gibt es einen ausführlichen Test mit weiteren Bildern: http://diy-community.de/showthread.ph Ich habe 3 aktuelle Staubsauger-Roboter ausprobiert

    Die Auswahl an Roboterstaubsaugern ist riesig, da kann nur ein Saugroboter Test weiterhelfen um die aktuellen Testsieger von iRobot, Samsung, Sichler zu bestimmen.

    Saugroboter im Test: Wie gut sind die elektronischen Putzhilfen?, Vileda Cleaning Robot Saugroboter, Test Reinigungs Droide / Saugroboter VORWERK Kobold VR100

    The latest from saugroboter-test (@saugrobotertest). Saugroboter Test mit großer Vergleichstabelle: alle Funktionen. Ausführliche Testberichte zu iRobot Roomba

    Vileda 136135 ViRobi Test. Der ViRobi von Vileda ist ein Wisch-Roboter für die trockene Staubentfernung. Das Gerät kann als günstige Alternative zu Saugrobotern

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

    xiaomi_staubsauger

    Review: Xiaomi Mi Robot Vacuum Highlight – Half the price of the competition, yet equal performance and better navigation 2016 was a...