пятница, 25 мая 2018 г.

vergleich_staubsauger

Staubsauger Test 2017

Die besten Staubsauger im ausfГјhrlichen Vergleich

  • sehr groГџer Aktionsradius (12 m)
  • mehrstufige Filtersystem
  • inkl. 3-teiligem ZubehГ¶r-Set
  • ergonomischer Handgriff
  • vier zusГ¤tzliche DГјsen inklusive
  • die umschaltbare RollendГјse passt sich dem Boden an
  • besonders starke Saugleistung
  • der Motorfilter ist abwaschbar
  • besonders langer ergonomischer Griff
  • gute Filterleistung dank EPA-Lamellenfilter
  • TriActive BГјrste reinigt grГјndlich
  • grГјndliche Reinigung bei niedrigem Stromverbrauch
  • Staubemissionsklasse B
  • langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich fГјllt
  • Motor- und HEPA-Filter fГјr 2-fach gefilterte Abluft
  • besonders gut sowohl fГјr Parkett als auch Teppich geeignet
  • schnell und einfach zu reinigender StaubfangbehГ¤lter
  • sehr gutes Preis-Leistungs-VerhГ¤ltnis
  • 2 Staubfangbeutel inklusive
  • gummierte RГ¤der schonen anfГ¤llige BГ¶den und verhindern Kratzer
  • 3 praktische, bewegliche Rollen sorgen fГјr Wendigkeit
  • besonders klein und handlich und somit besonders fГјr kleinere Wohnungen geeignet
  • sehr groГџer Aktionsradius (12 m)
  • mehrstufige Filtersystem
  • inkl. 3-teiligem ZubehГ¶r-Set
zum Angebot
  • ergonomischer Handgriff
  • vier zusГ¤tzliche DГјsen inklusive
  • die umschaltbare RollendГјse passt sich dem Boden an
  • besonders starke Saugleistung
zum Angebot
  • der Motorfilter ist abwaschbar
  • besonders langer ergonomischer Griff
  • gute Filterleistung dank EPA-Lamellenfilter
  • TriActive BГјrste reinigt grГјndlich
zum Angebot
  • grГјndliche Reinigung bei niedrigem Stromverbrauch
  • Staubemissionsklasse B
  • langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich fГјllt
zum Angebot
  • Motor- und HEPA-Filter fГјr 2-fach gefilterte Abluft
  • besonders gut sowohl fГјr Parkett als auch Teppich geeignet
  • schnell und einfach zu reinigender StaubfangbehГ¤lter
zum Angebot
  • sehr gutes Preis-Leistungs-VerhГ¤ltnis
  • 2 Staubfangbeutel inklusive
  • gummierte RГ¤der schonen anfГ¤llige BГ¶den und verhindern Kratzer
zum Angebot
  • 3 praktische, bewegliche Rollen sorgen fГјr Wendigkeit
  • besonders klein und handlich und somit besonders fГјr kleinere Wohnungen geeignet
zum Angebot

Staubsauger Vergleich – darauf kommt es beim Staubsauger an

Ordnung muss sein. Dort, wo man lebt, soll es natürlich immer schön sauber sein. Ein Haushaltsgerät, welches daher grundsätzlich unter jedes Wohndach gehört, ist der Staubsauger. Allerdings kann es mitunter ziemlich schwierig werden, die geeigneten Modelle zu finden. In unserem Staubsauger Vergleich geben wir einen Überblick über die besten Geräte und geben Kaufempfehlungen.

Darauf kommt es beim Kauf eines neuen Staubsaugers an

Bevor Гјberhaupt nach Preis und Leistung geschaut werden sollte, ist es ratsam, sich erst einmal zu Гјberlegen, welche Eigenschaften der Staubsauger eigentlich mitbringen muss. Hierbei gilt zu bedenken, dass ein Staubsauger nicht nur fГјr den Boden, sondern auch zum Entfernen von Spinnenweben an der Decke oder fГјr MГ¶bel geeignet sein sollte. Zudem ist nicht jeder Haushalt gleich groГџ. Folgende Гњberlegungen sollten vorab angestellt werden und spielen auch in unserem Staubsauger Vergleich eine wichtige Rolle:

  • Aktionsradius: In etwas grГ¶Гџeren Haushalten sollte der Aktionsradius des Saugers mindestens acht bis neun Meter betragen. Andernfalls muss zu oft die Steckdose gewechselt werden. Wer flexibel bleiben mГ¶chte, der sollte sich womГ¶glich einen Sauger mit Akku zulegen, der sehr mobil einsetzbar ist, wo der Akku aber stets geladen sein muss. Auch die Leistung fГ¤llt in der Regel etwas geringer aus.
  • Leistung: Die Leistung eines Staubsaugers wird immer in Watt angegeben. Je hГ¶her die Wattzahl, desto leistungsfГ¤higer das Haushaltsutensil. Allerdings ist dies nicht das einzig wichtige Kriterium. Die SaugstГ¤rke hГ¤ngt auch vom Luftdurchsatz ab. Gerade wer Tiere im Haushalt hГ¤lt, die Haare verlieren, sollte auf einen hohen Luftdurchsatz achten. FГјr reine Bodenstaubsauger, die vornehmlich auf Teppichen zum Einsatz kommen, ist wiederum die Wattzahl wichtiger. Bei guten Staubsaugern lГ¤sst sich die Saugkraft aber individuell einstellen.
  • Komfort: Allem voran ist hier die GrГ¶Гџe des StaubbehГ¤lters zu nennen. Allerdings gilt auch hier Vorsicht: Gerade in grГ¶Гџeren Haushalten erscheinen voluminГ¶sere AuffangbehГ¤lter durchaus sinnvoll, allerdings kann es dabei nach einiger Zeit zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen. Weitere Komfortaspekte sind zum Beispiel das Gewicht eines Staubsaugers oder die Bereitstellung funktionelle AufsГ¤tze.

Staubsauger-Modelle in der Гњbersicht

Nicht jeder Staubsauger ist gleich. Sie unterschieden sich nicht nur in Farbe, GrГ¶Гџe und Leistung, sondern auch im Modell. Staubsauger lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Staubsauger mit Beutel: Der Klassiker unter den Haushaltssaugern ist mit einem Beutel ausgerГјstet, in dem Staub und anderer Dreck gesammelt werden. Die Beutel mГјssen nach einiger Zeit gewechselt werden, was Zusatzkosten bedeutet.
  • Staubsauger ohne Beutel: Sie sind wesentlich umweltfreundlicher und kostengГјnstiger als das Pendant mit Beutel. DafГјr besitzen sie deutlich weniger Volumen zum Auffangen von Dreck und die Reinigung ist unkomfortabler.
  • Handstaubsauger: Das kompakte Leichtgewicht unter den Staubsaugern dient ausschlieГџlich zur Reinigung und Pflege von MГ¶belstГјcken und Co. Er ist nicht ganz so leistungsstark und kann deutlich weniger Staub und Dreck aufnehmen als herkГ¶mmliche Bodensauger.
  • Saugroboter: Der Staubsauger der Zukunft. Hier kГјmmert sich der Staubsauger automatisch um die Reinigung der Wohnung, indem er ZimmerflГ¤chen abmisst und sich ans Werk macht. Selbst muss sich um nichts weiter gekГјmmert werden. Allerdings sind Saugroboter aktuell noch sehr teuer und aufgrund des geringen Aufnahmevolumens kaum fГјr grГ¶Гџere Wohnungen, aber durchaus fГјr kleine Haushalte geeignet.
  • Staubsauger mit Akku: Wer mobil bleiben will, kommt um einen Akku-Sauger nicht herum. Da er unabhГ¤ngig von Stromquellen bedient werden kann, ist der Aktionsradius am grГ¶Гџten. Er ist perfekt zum Saugen von Autos und Co geeignet, da er auch kurzerhand mit auf die StraГџe genommen werden kann.

FГјr welchen Staubsauger man sich letztendlich auch entscheiden mag, wichtig ist es, sich Гјber Vorteile und Nachteile des gewГјnschten Modells zu informieren. Am besten gelingt dies natГјrlich mit unserem Staubsauger Vergleich.

2. Externe Staubsauger Tests & Testberichte

Falls Sie sich fГјr einen ausfГјhrlichen Staubsauger Test interessieren, haben wir hier eine Auswahl bekannter Testmagazine aufgelistet, die sich eventuell schonmal mit Testberichten auseinander gesetzt haben.

3. Worauf Sie beim Staubsauger Kauf achten mГјssen

Vor dem Staubsauger kaufen empfehlen wir Ihnen, sich folgende Merkmale näher anzuschauen:

Staubsauger Test

"Jedes Detail der Staubsauger wurde zum Test abgeglichen"

Seit dem Startschuss des EU-Labels sind wir in der Lage zu sagen, welche Eigenschaften ein Staubsauger hat. Doch die aktuelle Marktlage entscheidet über die Qualität eines Produkts. Der Staubsauger Test nutzt zum Vergleichen alle kritischen Daten der Prüflinge und wertet sie immer neu am Stand der Dinge aus.

Die besten Staubsauger

AEG UltraSilencer USENERGY+

  • Preis ca. 169€
  • EEK A
  • Hartbodenklasse A
  • Teppichklasse C
  • Filterklasse A
  • Lautstärke 61dB
  • Aktionsradius 12m
Testbericht lesen

AEG UltraOne UOENERGY+

  • Preis ca. 179€
  • EEK A
  • Hartbodenklasse A
  • Teppichklasse B
  • Filterklasse A
  • Lautstärke 66dB
  • Aktionsradius 12m
Testbericht lesen

Bosch Relaxx’x ProSilence66 BGS5SIL66B

  • Preis ca. 249€
  • EEK A
  • Hartbodenklasse A
  • Teppichklasse C
  • Filterklasse A
  • Lautstärke 66dB
  • Aktionsradius 11m
Testbericht lesen

Cleanmaxx 09897

  • Preis ca. 60€
  • EEK A
  • Hartbodenklasse A
  • Teppichklasse C
  • Filterklasse C
  • Lautstärke 72dB
  • Aktionsradius 6m
Testbericht lesen

Kategorien

Gut auf harten Böden

Gute Filterleistung

So funktioniert der Staubsauger Vergleich

Stets auf dem neusten Stand

Mit der Möglichkeit im Internet Daten abzugleichen kommen auch neue Optionen zur Darstellung von Produktvergleichen einher. Der stetige Wandel der Märkte kann mit Hilfe von klugen Werkzeugen eingefangen und abgebildet werden. Der Staubsauger Test dieser Webseite erlaubt, anders als üblich, kurzum neue Produkte mit älteren zu vergleichen. Daraus folgt, dass die Reihenfolge der Rangliste immer wieder automatisch anpasst wird, um der neuen Marktlage gerecht zu werden.

Livedaten - immer aktuelle Tests

Die im Labor sichergestellten Daten des EU-Labels finden in der Testübersicht jedes Staubsaugers Visualisierung. Die Darstellung in Bild und Diagramm wird mit Hilfe von dynamischen Texten erklärt. Der größte Vorteil des Abgleichs von Daten und der automatisch angepassten textlichen Hilfestellung ist die Möglichkeit stets die aktuelle Marktlage darstellen zu können. Mit der Aufnahme eines neuen Staubsaugers in den Test werden alle weiteren Staubsauger und ihre Werte in eine neue Relation gesetzt. Sollte sich ein neuer Staubsauger beispielsweise als besonders leise herausstellen, müssen sich alle anderen Modelle diesem Vergleich stellen. Sowohl in Bild, Diagramm, als auch im dynamischen Text wird dieser neue Umstand Einfluss erhalten.

Konkurrenzdenken

Der Vergleich der Staubsauger findet auf viele Weisen statt. Eine davon ist das Herausstellen von direkter Konkurrenz. Am Ende jedes Staubsauger Testberichts zeigen sich die Staubsauger, welche sich als ebenfalls gut oder sogar besser präsentieren. So ist ein ungesicherter Fehlkauf ausgeschlossen. Eine eindeutige Übersicht über die wichtigsten Kriterien erlaubt den Vergleich auf einen Blick.

Vielfalt vereinfacht

Das Kategorisieren jedes Staubsaugers nach seinen Eigenschaften erlaubt schnellen Zugriff auf Modelle, die den eigenen Vorstellungen entsprechen. Soll es beispielsweise ein Staubsauger ohne Beutel sein, zeigt eine Übersicht lediglich Modelle, welche diesem Auswahlkriterium entsprechen. Auch spezielle Einsatzzwecke, wie das Reinigen von Teppichböden stellt Sauger heraus, welche hier die beste Figur im Staubsauger Test machen. Die Besonderheit an den einzelnen Kategorien ist, dass sie kombiniert werden können. Die Suche nach einem beutellosen Staubsauger für Tierhaare, welcher ebenfalls eine gute Filterleistung mitbringt, fällt somit kinderleicht!

Redaktionelle Inhalte

Neben der allzu technischen Seite des Staubsauger Tests führen redaktionell editierte Testberichte den Interessierten mit Verstand und gezielter Wortführung zum klügeren Kaufentscheid. Bestechende Analysen der Marktlage, in Bezug auf den jeweiligen Staubsauger im Test, geben Einblick in das Umfeld des Produkts und wo es sich selbst einordnet. In der Folge ist von jedem Staubsauger Testbericht aus ein Verständnis aufgebaut, das durch kluge Querverweise und Abwägungen ein rasches Finden des Staubsaugers ermöglichen, der für die Zwecke des Lesers das meiste Potential beherbergt.

Staubsauger Test

Wir bieten einfachste Abgleiche von Staubsaugern über Datensätze an, um anhand des kritisch bewertenden EU-Labels die besten Staubsauger herauszustellen. Neben visualisierten Daten und präzisen Analysen wird auch ein kurierter Testbericht zu jedem Modell angeführt.

Staubsauger Test bzw. Überblick der besten Modelle 2017

Staubsauger haben die Hausarbeit revolutioniert und um ein Vielfaches erleichtert. Statt dem Schmutz und Staub per Teppich-Klopfer oder Besen den Garaus zu machen, kommen leistungsstarke Staubsauger zum Einsatz, mit denen weitaus gründlichere und saubere Ergebnisse erzielt werden. Nahezu in jedem Haushalt gibt es diese praktischen und fleißigen Putzteufel, wobei die Suche nach dem perfekten und besten Staubsauger mit der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen verglichen werden kann. Schließlich gibt es die Geräte in den verschiedensten Formen, Farben, Ausstattungen und Bautypen. Mit unserem Staubsauger Test 2017 können Sie sich einen Überblick verschaffen und zudem in Erfahrung bringen, wie Sie einen Fehlkauf verhindern.

Welchen Staubsauger-Typ suchen Sie?

Unsere beliebtesten Staubsauger-Marken

Die besten Bodenstaubsauger: Alle Bodenstaubsauger anzeigen »

VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €

  • Stromsparend
  • Leise
  • Handhabung
  • Robuste Verarbeitung
  • Großer Aktionsradius

S 8340 EcoLine 269,00 €

  • Leise
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung
  • Schwer
  • Stromverbrauch

FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €

  • Leise
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung

Die besten Staubsauger mit Beutel: Alle Staubsauger mit Beutel anzeigen »

VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €

  • Stromsparend
  • Leise
  • Handhabung
  • Robuste Verarbeitung
  • Großer Aktionsradius

VSZ3B210 Z3.0 99,99 € 149,99 €

  • Stromsparend
  • Relativ leicht
  • Wendig

S 8340 EcoLine 269,00 €

  • Leise
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung
  • Schwer
  • Stromverbrauch

Die besten Staubsauger ohne Beutel:Alle Staubsauger ohne Beutel anzeigen »

FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €

  • Leise
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung

DD 5551-3 Infinity r. 67,99 €

  • Stromverbrauch
  • Saugergebnis
  • Kompakt
  • Preis

PowerPro Compact FC8. 87,98 € 169,99 €

  • HEPA-Filter vorhanden
  • Keine Folgekosten

DC33c Origin 264,31 € 329,00 €

  • Wendig
  • Kompakt
  • Saugleistung

Die besten Akku-Staubsauger:Alle Akku-Staubsauger anzeigen »

  • Klein
  • Leicht
  • Leise
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung
  • Leicht
  • Großer Aktionsradius

Ergorapido AG 935 93,50 € 159,95 €

  • Praktisch
  • Handlich
  • Saugergebnis passt
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius

Die besten Handstaubsauger:Alle Handstaubsauger anzeigen »

  • Klein
  • Großer Aktionsradius
  • Leicht
  • Großer Aktionsradius

PV1820L Pivot 99,00 € 134,95 €

  • Saugstark
  • Akku
  • Handlich
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius

Die besten Staubsauger-Roboter:Alle Staubsauger-Roboter anzeigen »

Roomba 620 359,00 €

  • Klein
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Günstig
  • Wenig Leistung
  • Klein
  • Leicht zu reinigen

Reinigungs- und Stau. 89,90 € 199,90 €

  • Leicht zu reinigen
  • Wenig Leistung

Die besten Fenstersauger:Alle Fenstersauger anzeigen »

  • Klein
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Klein
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen

Kärcher WV 2 plus 64,07 € 69,99 €

  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Nicht schwer

2in1-Akku-Fensterrei. 29,90 € 59,99 €

Verschiedene Bautypen im Staubsauger Test

Das Funktionsprinzip ist bei Staubsaugern immer gleich: Ein Gebläse wird von einem Motor angetrieben, wodurch die Luft durch ein Rohr gesaugt wird. Auf diese Weise wird Staub und Schmutz eingesaugt und im Staubsaugerbeutel oder Staubbehälter gefangen. Dennoch gibt es im Handel verschiedene Staubsauger Bautypen oder Bauarten zu kaufen, so dass Sie für jedes Einsatzgebiet den passenden Sauger finden werden. Im Staubsauger Test zeigen wir Ihnen die verschiedenen Staubsauger Bautypen / Arten:

  • Staubsauger mit Beutel: Diese Sauger waren Jahrzehnte das Maß der Dinge, wenn es um die Boden- und Polsterreinigung geht. Auch heute noch sind Beutelstaubsauger sehr verbreitet und beliebt, zumal sie eine sehr hohe Saugleistung bieten und somit saubere, staubfreie Ergebnisse garantiert sind. Zudem haben sich die Filter im Staubsaugerbeutel immer weiter verbessert. Der Beutel, in dem der Dreck gesammelt wird, kann nach mehrmaligem Gebrauch einfach entsorgt werden. Vor allem Boden- und Handstaubsauger gibt es mit dem Beutelsystem.
  • Staubsauger ohne Beutel: Durch den Verzicht von Staubsaugerbeuteln sind diese Modelle umweltfreundlicher und zugleich kann Geld gespart werden, da keine Beutel gekauft werden müssen. Dafür ist die Reinigung eher unangenehm und wenig komfortabel wenn die Sauger beutellos sind. Beutellose Staubsauger gibt es in verschiedenen Formen und Ausstattungen, wie beispielsweise als Boden- oder Handstaubsauger, die entsprechend mehr oder weniger Liter Staub/Schmutz aufnehmen können.
  • Bodenstaubsauger: Beliebter Klassiker, der sich in vielen Haushalten wiederfindet. Mit dem Bodenstaubsauger können Sie jeden Bodenbelag wie Teppich, Fliesen oder Parkett reinigen. Zudem verfügen die Sauger im Regelfall über unterschiedliche Aufsätze für die Polstermöbelreinigung oder dergleichen. Neben den flexiblen Einsatzmöglichkeiten punkten die Geräte durch ihr große Saug Leistung.
  • Handstaubsauger: Zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und geringes Gewicht aus, sind aber nicht ausschließlich für die Handausführung hergestellt. Optisch erinnern die Modelle an einen elektronischen Besen, in denen jedoch ein Handsauger integriert ist. Das übliche Saugrohr gibt es nicht. Handstaubsauger sind schnell einsatzbereit und vor allem für kleinere Wohnungen zu empfehlen. Die Saugleistung und Staubkapazität sind aber meist niedriger.
  • Wasserstaubsauger: Von der Funktion her mit einem Dampfreiniger zu vergleichen. Der Staub und Schmutz wird durch einen flüssigen Filter (in diesem Fall Wasser) gefiltert und gebunden, welches nach dem Saugen entsorgt wird. Durch den Verzicht von Staubsaugerbeuteln sind Wasserstaubsauger ebenfalls kostengünstiger im Unterhalt und dank neuer Aquafilter-Technologien wird die hygienische Sauberkeit immer besser. Dennoch werden nicht immer alle Schmutzreste entfernt.
  • Staubsauger-Roboter: Diese Staubsauger übernehmen das Putzen bzw. Saugen von ganz allein. Eine Konfiguration ist nicht nötig, da die Staubsauger-Roboter die Umgebung in Echtzeit abmessen und so nirgendwo anstoßen. Definitiv die bequemste Art zu saugen, wobei die Modelle im Vergleich eine geringere Saug Leistung haben. Aufgrund ihrer sehr kompakten Größe sind Roboterstaubsauger für große Wohnbereiche nicht zu empfehlen.
  • Weitere Staubsauger Bautypen:Auto-Staubsauger, Akku-Staubsauger, Tischstaubsauger, Staubsauger für Allergiker, Industriestaubsauger, Zentralstaubsauger.

Welcher der beste Staubsauger ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten in Ihrer Wohnung oder Haus ab. Doch eins ist gewiss: Egal für welchen Einsatz – es gibt für alles und jeden den perfekten Sauger.

  • sehr hohe Saugkraft
  • einfacher Wechsel des Beutels
  • Geld sparend
  • umweltfreundlich
  • die Reinigung des Staubbehälters ist meistens wenig komfortabel
  • geringes Gewicht
  • kompakte Bauweise
  • kurzes Saugrohr
  • die Luft wird durch einen Filter gereinigt
  • ideal für Allergiker
  • saugen eigenständig
  • verfügen noch über eine geringere Saugleistung als andere Staubsauger

Worauf ist beim Kauf eines Staubsaugers zu achten?

Wenn Sie einen Staubsauger kaufen wollen, müsse Sie beim Vergleich und der Auswahl des Modells stets die eigenen Wohnverhältnisse berücksichtigen. Ein kleiner, leistungsstarker Handstaubsauger ist für kleine Wohnungen prädestiniert, während für größere Wohnräume ein Bodenstaubsauger die beste Wahl ist. Wohnen Menschen mit Allergien im Haushalt, führt kein Weg an einem speziellen Staubsauger für Allergiker vorbei.

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist der Aktionsradius. Dieser sollte gut 8 bis 9 Meter umfassen und entsprechend lang muss das Kabel sein. Vor allem beim Saugen von Treppen ist auf ein langes Kabel zu achten. Ebenfalls von Bedeutung ist das Gewicht. Wenn der Staubsauger auf mehreren Etagen zum Einsatz kommt, ist natürlich ein möglichst leichtes Gerät sinnvoll. Darüber hinaus müssen Schalter und alle anderen Bedienungselemente am besten gut erreichbar und sehr leicht zu aktivieren sein. Wenn Sie sich den Gang zum Hauptkorpus ersparen wollen, bietet der Handel Geräte, bei denen sich die Bedienelemente direkt am Griff befinden.

Kaufen Sie auch nicht zwangsläufig ein Staubsauger mit möglichst großem Staubbehälter. Mehrere Liter Füllvolumen bei groß zu reinigenden Fläche sind zwar absolut sinnvoll, doch ansonsten kann es zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen, wenn der Staub und Dreck über längere Zeit im Behälter bleibt. Eine interessante und zugleich praktische Lösung stellen transparente Staubauffangbehälter dar, bei denen Sie sofort sehen können, wann der Staubbehälter geleert werden muss.

Tipp! Empfehlenswert sind auch immer Modelle bei denen sich die Saugleistung regulieren lässt. Es ist unvorteilhaft wenn der Motor die maximale Leistung abrufen muss (und dementsprechend viele Watt verbraucht), wenn es nur darum geht eine schwache Staubschicht zu entfernen. Einige Hersteller legen darüber hinaus besonderen Wert darauf mit viel Zubehör für ihre Modelle (z.B. spezielle Aufsätze) zu punkten. In unserem Staubsauger Test empfehlen wir Ihnen entsprechende Geräte.

Der Test beweist: Qualität zahlt sich aus

Wichtig ist zudem, dass der Staubsauger sehr robust ist. Schließlich handelt es sich um eine elektrische Putzhilfe, die mehrmals in der Woche zum Einsatz kommt und dabei nicht immer mit Samthandschuhen angefasst wird. Denken Sie daran, dass ein Staubsauger meist eine Anschaffung für mehrere Jahre ist, in der das Haushaltsgerät natürlich auch einwandfrei funktionieren soll.

Nehmen Sie sich daher ruhig Zeit beim Vergleich verschiedener Modelle und kaufen den Staubsauger, der Ihre individuellen Anforderungen am besten erfüllt, eine sehr gute Verarbeitung aufweist und im Staubsauger Test bzw. Testbericht positiv Ergebnisse erzielt. Auch wenn Qualitätsstaubsauger von bekannten Markenherstellern teurer sind, sollten Sie aus Eigeninteresse nicht am falschen Ende sparen.

Ergänzend zum Staubsauger Test können Sie sich natürlich auch im Handel von einem kompetenten Fachverkäufer beraten lassen. Zudem sollten Sie beim Vergleich auch auf Kundenbewertungen achten, die man in vielen Foren oder Online Shops nachlesen kann und die keine verschönten Informationen liefern, sondern direkt aufzeigen, ob der Staubsauger im Alltag überzeugt oder nicht.

AEG Staubsauger: Vergleich und Test-Übersicht

„Welcher ist der beste AEG Staubsauger für mich?“ Hier finden Sie die wichtigsten Tipps zur Auswahl und zum Kauf: Ausführliche Berichte zu aktuellen Modellen, unten die wichtigsten Infos aus dem Staubsauger Test und zum Start den direkten Überblick aus unserem Vergleich.

AEG Bodenstaubsauger im Vergleich

AEG SilentPerformer ASP7130 Öko

AEG SilentPerformer ASP7130 Öko

Online für 170,26 €

AEG UltraSilencer USGreen+

Mit dem UltraSilencer USGreen+ orientiert sich Hersteller AEG an der großen Nachfrage an nachhaltigeren Produkten.

AEG UltraSilencer USGreen+

Online für 229,99 €

AEG UltraSilencer USENERGY+

AEG UltraSilencer USENERGY+

Online für 169,95 €

AEG Vampyr Equipt AEQ 12

Der AEG Vampir Equipt AEQ 12 könnte als kompaktes Modell für kleine und mittlere Haushalte interessant sein.

AEG Vampyr Equipt AEQ 12

AEG Vampyr CE 2000

Der AEG Vampyr CE 2000 ist ein funktionaler Beutelstaubsauger zum Reinigen von Wohn- oder Büroräumen geeignet. Die nicht mehr zeitgemäße Leistung beträgt 2.

AEG Vampyr CE 2000

AEG Vampyr CE Power24

Wir haben den AEG Vampyr CE Power24 unter die Lupe genommen. Was sind seine Stärken, was seine Schwächen?

AEG Vampyr CE Power24

AEG Akku-Handsauger

AEG Rapido AG6118

Der AEG AG 6118 Akkustaubsauger ist bereits seit mehreren Jahren erhältlich. Im Test hat es mit "gut (90,8%)" die Prüfer des ETM Testmagazins (11/2013) überzeugen können und Platz 2 belegt.

AEG Rapido AG6118

AEG Liliput AG1412

Der AEG Liliput AG1412 ist ein kleiner Handstaubsauger mit Akkubetrieb: 40,5 cm lang, aber nur je knapp 10 cm hoch und tief.

AEG Liliput AG1412

Online für 40,35 €

AEG Stabsauger

AEG ECO Li 60 UltraPower

So saugstark und gut ausgestattet wie der AEG ECO Li 60 UltraPower ist kaum ein kabelloses Modell im Staubsauger Test.

AEG ECO Li 60 UltraPower

Online für 189,95 €

AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li

Mit dem AEG AG35 Power, auch ECO Li 35, kommt ein weiterer "2-in-1" Akkusauger (Test) auf den Markt, der sich in eine Reihe mit den AEG Modellen AG18 Plus und AG3013 stellt.

AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li

Wie gut sind AEG Staubsauger im Test?

Wichtig für die Entscheidung sind neutrale, professionelle Tests. Deshalb ist für viele Verbraucher besonders interessant, wie die größten Prüfmagazine über einzelne Produkte urteilen. Wir haben deshalb die Vergleichstests renommierter Zeitschriften angesehen, die in den letzten Jahren Staubsauger von AEG untersucht haben.

Übrigens: Wenn Sie Ihren Neuen gefunden haben, können Sie ihn dank unserem Preisvergleich günstig online kaufen.

  • Lesen Sie hier den Vergleich über alle Bauarten und informieren Sie sich über die Noten der AEG Bodenstaubsauger mit Beutel im Test.
  • AEG Sauger schon gekauft? Dann finden Sie bei uns auch nützliche Links zu Kundenservice und Bedienungsanleitungen.

Ergebnisse von Stiftung Warentest

Logo der Staubsauger von (c) AEG

Stiftung Warentest hat im von uns angesehenen Zeitraum insgesamt 4 Geräte des Herstellers untersucht, in den Kategorien Handstaubsauger und Staubsauger mit Beutel. Im ersten Vergleich waren ein schnurloses und ein schnurgebundenes AEG Modell dabei. Beide erhielten die Note „mangelhaft“. Auf den ersten Blick erschreckend, jedoch schnitt bei diesem Test kein Staubsauger besser als „befriedigend“ ab, der Großteil der Geräte erhielt tatsächlich ein „mangelhaft“, aufgrund zu geringer Akkuleistungen. Sowohl 2015 als auch 2016 kamen auch AEG Bodenstaubsauger in den Test. Eines schnitt mit „gut“ ab, das andere erreichte die Note „befriedigend“.

Gute Noten im ETM Testmagazin

Das ETM Testmagazin untersuchte 2013 einige Staubsauger mit Beutel und zog auch zwei Geräte von AEG in Betracht. Hier schnitten die Geräte beide gut ab und erreichten die Noten „sehr gut“ und „gut“. Ein Gerät wurde sogar Testsieger.

Besondere Eigenschaften der AEG Staubsauger

Wie jeder andere Hersteller auch wirbt AEG mit einigen besonders wohlklingenden Eigenschaften seiner Geräte. Doch was steckt hinter Begriffen wie „Aero Pro“ oder „360° Motion“? Wir erklären die interessantesten Funktionen – wobei natürlich längst nicht jeder Staubsauger über alle davon verfügt.

Mehr über den Hersteller

Der Marktanteil von AEG hierzulande entsprach 2011 ungefähr 11 %. Die Marke ist aber schon länger kein selbständiges Unternehmen mehr. Ursprünglich entstand die Firma 1883 in Berlin, 1887 unter dem heute bekannten Namen. Der Markenname ist aber inzwischen je nach Produktbereich von verschiedenen Herstellern lizenziert.

Die AEG Staubsauger-Sparte gehört dabei dem heutigen Markeningaber selbst: Electrolux AB. Das Unternehmen aus Schweden hat sich auf Haushaltsgeräte spezialisiert. Ebenfalls in dessen Besitz sind etwa Zanker, Juno und Progress. Ihren Sitz hat die Firma in Stockholm und beschäftigt Stand 2016 rund 53.000 Mitarbeiter.

Gegründet wurde Electrolux wiederum 1910, von Axel Leonard Wenner-Gren. Und tatsächlich beganng die Produktion dieses Unternehmens mit Staubsaugern, sie weitete sich erst später auf andere Geräte aus. In den 70er Jahren übernahm die Firma insgesamt 59 Unternehmen und produzierte dadurch in 20 Ländern.

Service und Bedienungsanleitungen für AEG Staubsauger

Falls Sie Anleitungen und sonstigen Kundenservice zu Ihrem AEG Staubsauger suchen, können Sie diese beiden Links nutzen.

  • Offizielle Anleitungen als PDF downloaden: hier.
  • Kontakt zum AEG Kundendienst: hier.

Staubsauger Vergleich

In der aufgelisteten Tabelle handelt es sich um keinen Staubsauger Test, sondern um einen Vergleich objektiver Daten:

*Produktbezeichnung sowie das darunter folgende Bild sind mit einem Link zu Amazon hinterlegt

Die Wunderwaffe gegen Staub und Schmutz

Mit dem Staubsauger in den Haushaltskampf - so einfach lässt sich jede Wohnung reinigen

So macht das Staubsaugen wieder Spaß - mit modernen Methoden wird der Boden, ganz gleich ob Laminat, Parkett oder Teppich, mühelos gesäubert. Staubsaugen war noch nie so einfach wie zuvor.

Der Bodenstaubsauger – der deutschen Hausfrau bzw. des deutschen Hausmanns liebstes Kind. Nicht erst seit Dyson, mit seinem Zyklon Saugern, zur Jahrtausendwende die Staubsaugerrealität revolutioniert hat, wird im Abendland Wert auf einen sauberen Boden oder einen gepflegten Teppich gelegt. Ein gereinigter Boden, egal ob Teppichflor, Laminat oder Parkett, Steinfliesen, ist das perfekte Aushängeschild in jeder Wohnung. So ist ein Bodenstaubsaugerheute eigentlich aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Bereits vor Jahrzehnten sorgten Bodenstaubsauger für eine kleine aber wichtige, technische Revolution. Nie zuvor lies sich der Haushalt auf einfachere und bequemere Weise bewerkstelligen, als dies unter Zuhilfenahme des praktischen Staubsaugers zuvor der Fall war. Mittlerweile ist der Bodenstaubsaugernicht nur in klassischer Form erhältlich, sondern hat von Herstellerseite eine enorme Leistungssteigerung erhalten, sowie eine Überarbeitung grundsätzlihcer Funktionen. Sogar als Handstaubsauger oder als spezielles beutelloses Gerät für Allergiker, ist das Haushaltsgerät inzwischen verfügbar. Doch hierzu später mehr.

Allgemeines zum Bodenstaubsauger

Schnell, leistungsstark und hochwertig - der Bodenstaubsauger

Die ersten Bodenstaubsauger wurden in den 1860er Jahren in den USA konstruiert. Damals fuhr ein Pferdefuhrwerk mit Sauganlage vor das Haus, etliche Männer kurbelten die Pumpe, mit einem großen Schlauch reinigte man die Wohnungen. Den ersten Bodenstaubsauger für den deutschen Markt entwickelte im Jahre 1912 Alexander Wenner Gren – das Modell Lux I. Erschwinglich ein solches Gerät wahrhaftig nur für die oberen Zehntausend. Und die ließen lieber Dienstmädchenarbeiten. Erst in den 1960ern kamen transportable Geräte auf den Markt, die auch für den Normalbürger erschwinglich waren. Mit dem Fortschreiten der technologischen Entwicklung hat sich die Saug- und Reinigungskraft von leisen Bodenstaubsaugern immens erhöht. Die neuen Entwicklungen gehen hin zu umweltfreundlich hergestellten, ökonomischen, stromsparenden, trotzdem äußerst leistungsstarken Geräten – sowohl als beutellose Sauger mit Zyklon Betrieb oder als Beutelsauger. Durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus und Nutzung ihrer großen Kapazitäten, wird auch der Gebrauch von Handstaubsaugern, die ohne Netzanbindung arbeiten, immer populärer.

Staubsauger Test-Kriterien und hilfreiche Infos

Nachfolgend wird kein eigener Bodenstaubsauger Test vorgestellt. Es handelt sich lediglich um Informationen zum Thema Staubsauger Test: das Internet ist voller falscher und Kunden in die Irre führender Bodenstaubsauger Tests. Es kann vermutet werden, dass hier die entsprechenden Produkte entweder nie vorlagen oder diese nach unserem Geschmack nicht ausreichend getestet wurden. Wenn Sie nach einen echten und seriösen Test ausschau halten, sollten folgende Kriterien erfüllt sein:

Anhand dieser Kriterien können sie schnell testen ob es sich um einen seriösen Test handelt. Neben den genannten Test-Kriterien gibt es noch viele weitere Berichte und Informationen rund um das Thema Staubsaugergeräte. Hierbei kann es sich um Diskussionen in Foren handeln aber auch Vergleiche umfangreicher und wichtiger technischer Daten. Viele Kunden bevorzugen auch Ratgeberartikel um sich tiefer in die Materie einzuarbeiten. Sämtliche dieser Quellen können bei der Recherche oder einer Kaufentscheidung hilfreich sein! Wir möchten Ihnen deshalb neben Tests auch weiterführende Informationsquellen wie Foren-Diskussionen, Ratgeber-Artikel etc. in der folgenden Tabelle zur Verfügung stellen:

Wir werden auch in Zukunft nach seriösen Quellen suchen und Ihnen diese vorstellen. Verbraucher die eine solche Quelle kennen, sollen nicht zögern uns diese zu nennen. Gerne können Sie uns hier eine kurze Mail zusenden. Vielleicht besteht sie unsere Prüfung und wird schon in Kürze mit aufgenommen.

Arten von Staubsaugergeräten

Grob kann man zwei Arten von Bodenstaubsauger unterscheiden. Da gibt es die Bodenstaubsauger. Beutelstaubsauger, oder Bodenstaubsauger mit Zyklon Betrieb, dann die Handstaubsauger. Weiter gibt es zahlreiche Unterscheidungen:

Ob Industrie-, Wasser-, oder Beutelstaubsauger, kommt ganz auf den individuellen Gebrauch an

  • Einfachzyklonstaubsauger
  • Multizyklonstaubsauger
    • Wasserstaubsauger
    • Akkusauger
    • Industriesauger
    • Staubsaugerroboter

    Der Trend der Kunden geht in unseren Tagen wieder hin zum bewährten Beutelsauger. Natürlich ist zu bedenken, dass sich der teurere Anschaffungspreis eines Zyklon Saugers durch den Wegfall der teuren Ersatzbeutel schnell amortisiert. Besonders große Wohnungen profitieren daher auch von den eher leiustungsstärkeren, wenn auch zunächst teureren Geräten. Für Singlewohnungen oder solche die lediglich über einen geringen Platz verfügen, bietet der Beutelstaubsauger nach wie vor eine ideale Wahl, wobei auch der Beutellose Staubsaugergeräte seine Vorteile besitzt. Am Arbeitsplatz eignet sich zudem der flexible Handstaubsauger, der vom Brötchenrest bis hin zu Flusen auf dem Stuhl alles wegsaugt, was ihm in die Quere kommt.

    Der Akkusauger

    Eine neue Entwicklung in der Art und Weise der Energiespeicherung, die Lithium-Ionen Akkus machen den netzunabhängigen Handstaubsauger, egal ob in der Werkstatt, Zuhause, im Büro oder beim Reinigen des Autos wieder salonfähig. Die neuen Batterien laden schneller, halten länger, haben keinen Memory Effekt, sind umweltfreundlich. Akkusauger bieten jedoch noch viele weitere Vorteile. Akkusauger lassen sich flexibel einsetzen und sind im Einsatz unabhängig von Steckdosen. Dies bedeutet: Ein Kabelsalat wird vermieden und gehört damit der Vergangenheit an. Profitieren werden zunächst sämtliche Einsatzorte an denen keine Steckdose existiern. Die Reinigung des PKW Innenraums wird beispielsweise zu einer einfachen und schnellen Option, denn mit dem integrierten Akku sorgt das Staubsaugergerät für eine effiziente Leistung. Auch ohne Kabel und Steckdose lässt sich daher die gewünschte Fläche durchsaugen. Das macht den Akkusauger zu einem Gerät, was kaum einer missen möchte. Akkustaubsauger sind in zahlreichen Größen und Formen und mit unterschiedlicher Leistung ausgestattet. Es zeigt sich dabei, welche Akku Bodenstaubsauger tatsächlich überzeugen können, welches Zubehör im Lieferumfang steckt und wie gut oder schlecht die jeweilige Bewertung des Gerätes ausfällt. Eine praktische Lösung um den passenden Akku Bodenstaubsauger zu finden existiert wohl kaum. Daher sollten alle die einen Akkusauger suchen, sich die zahlreichen Vergleiche anschauen, um das passende Produkt ihrer Wahl zu finden.

    Bodenstaubsauger und Saug-Roboter

    Auch die Wahl der Energieeffizienzklasse kann entscheident sein: Mit der perfekten Energieeffizienzklasse wird sogar Strom gespart. Saugroboter helfen beim Stromsparen, wenn die Energieeffizienzklasse stimmt.

    Immer beliebter werden übrigens auch die Bodenstaubsauger Roboter, von denen man bei Amazon ebenfalls einige tolle Modelle vorfinden kann. Das Besondere an einem Staubsauger Roboter ist, dass dieser die ganze Arbeit selbst erledigt, ohne dass man als Nutzer Hand anlegen muss. Dafür ist ganz klar zu beachten, dass die Investitions- und auch die Energiekosten bei solchen Modellen deutlich höher sind als bei einem herkömmlichen Sauger, der auch im Staubsaugergeräte Vergleich auf dieser Seite seine Anwendung findet. Der Staubsaugerroboter gilt mittlerweile in vielen Wohnungen als perfekte Möglichkeit, um den Haushalt zufriedenstellend reinigen zu können. Die kleinen Flitzer sausen über den Boden und erledigen die Arbeit selbstständig. Eine intelligente Aufladefunktion sowie zahlreiche Sensoren im Gerät sorgen dafür, dass der Staubsaugerroboter immer die perfekte Arbeit leistet. Mit enorm umfangreicher Leistung ausgestattet, liefert der Roboter heutzutage eine echte Hilfe. Früher galten die ersten Modelle dieser Roboter als kaum zufriedenstellend, doch heutzutage kann der Staubsaugerroboter als echtes Haushaltsgerät mit optimale Energieeffizienzklasse eingesetzt werden und stellt daher eine passende Alternative zu anderen Staubsaugern dar. Wer den Staubsaugerroboter einsetzt, der spart sich selbst zudem sehr viel Zeit. Während der Roboter seine Arbeit verrichtet, kann währenddessen eine andere Arbeit bewerkstelligt werden, denn der Roboter benötigt keine fremde Hilfe, um die passenden Wege zu finden. Auch Möbel oder Wände umfährt der kleine Alleskönner ohne Problem, denn dieser Roboter weiß worauf es im täglichen Einsatz ankommt. Wer nach einer gelungenen Lösung sucht, um den Haushalt zu unterstützen und eine gute Energieeffizienzklasse zu erzielen, der liegt daher mit den Saugrobotern richtig. Ganz gleich ob in runder oder eckiger Form, dieser kleinen Roboter sind ein echter Hingucker und bieten langfristig viel Potenzial. Die Investition in solch einen Roboter kann sich daher für viele Wohnungen, Haushalte und Familien lohnen

    Vorteile der Bodenstaubsauger

    Praktische Reinigung im Haushalt - mit dem passenden Staubsaugergeräten funktioniert die Säuberung des Bodens ohne Probleme

    Ein Bodenstaubsauger sorgt für eine angenehme Wohnatmosphäre und ein gesundes Raumklima. Die Vermehrung von Schimmel, Pilzen, Keimen und Bakterien wird gehemmt und/oder verhindert. Feinstaub kann präventiv gefiltert werden, Allergiker fühlen sich in Räumen, die mit modernen Saugern gereinigt worden sind, wesentlich wohler und unbelasteter. Bodenstaubsauger sorgen in der heutigen Welt für zahlreiche Vorteile.

    Wo früher mühsam Teppiche ausgeklopft wurden und der Holzboden mit Schwamm oder Handtuch gesäubert wurde, lässt sich mittlerweile mit dem elektrischen Bodenstaubsauger der Staub sicher und restlos entfernen. Eine hohe Leistung untestützt dabei die Ansprüche vieler Menschen an ein solches Gerät, dass in dieser Form früher nicht denkbar war. Heute bietet sich eine enorme Palette verschiedener Geräte an, die zu jedem Haushalt passen. Moderne Bodenstaubsauger sparen zudem Strom und sind dadurch enorm umweltfreundlich. Außerdem lässt sich mit der Hilfe des Staubsaugers der Schmutz auch flexibel und schnell beseitigen, denn das Staubsaugergerät benötigt keinerlei komplizierte Bedienung. Ein Knopfdruck genügt und schon startet die Reinigung dieses Gerätes fast wie von Zauberhand.

    Tipps für den nachhaltigen Umgang mit Staubsaugern:

    1. Ein Bodenstaubsauger ist ein Gerät, welches auch durchaus Pflege braucht. So sollte man unbedingt die Motor- und Abluftfilter einmal im Jahr kontrollieren. Auch die Rohre können sich mit der Zeit mit Staubresten zu setzen. Es ist empfehlenswert, die Kunststoffteile und Rohre, soweit möglich, in warmen Spülwasser einzuweichen, bzw. abzuspülen. Motorfilter und Abluftfilter kann man in warmen Wasser reinigen. Die Bürsten sind mit einem Kamm sauber zu bekommen.
    2. Der Bodenstaubsauger bietet viel Zubehör, doch auch das Zubehör sollte sicher verwahrt werden. Falls das Staubsaugergerät zum Einsatz kommt und der Boden eine andere Struktur besitzt, sollten nicht Stunden Zeit damit verbracht werden nach den passenden Aufsätzen zu suchen. Stattdessen empfiehlt sich die Aufbewahrung der Aufsätze in nächster Nähe zum Bodenstaubsauger.
    3. Für Räume ohne Steckdosen sollte nicht in jedem Fall eine Verlängerung des Kabels in Betracht kommen. Vor allem dann, wenn die Räume feucht sind oder die Verlängerung durch offene Bereiche führt, empfiehlt sich stattdessen die Nutzung eines Akku Staubsaugers. Hier lässt sich auf eine hohe Qualität und eine sichere Leistung pochen.
    4. Allergiker müssen nicht mehr verzweifeln, wenn es um das Staubsaugen geht. Spezielle Staubsaugergeräte mit Allergiefilter sorgen dafür, dass es den Allergikern an nichts fehlen wird.
    5. Für Menschen mit wenig Zeit kommt der Staubsaugerroboter in Betracht. Der kleine Helfer sorgt dafür, dass der Haushalt sicher und effizient gereinigt wird. Kaum ein anderes Gerät bietet so viele Vorteile, wie dies mit dem Einsatz des Staubsaugerroboters der Fall währe.
    6. Ein großer Aktionsradius sorgt dafür, dass mehr Schmutz in weniger Zeit aufgesaugt werden kann. Zudem bietet sich die Wahl einer optimalen Energieeffizienzklasse an, um das Stromsparen zu beeinflussen. So lässt sich das Staubsaugen vereinfachen.

    Daher lohnt es sich einen Vergleich für Staubsaugergeräte zu nutzen

    Wer im Dschungel der Angebote einen kühlen Kopf behalten möchte ist hier genau richtig

    Bodenstaubsauger - die perfekte und moderne Alternative zum Staubwedel. Staubsaugergeräte von Zyklon bieten eine gute Lösung. Auch Kärcher, AEG und Bomann wissen zu überzeugen. Der Testsieger 2016 wurde dabei von Experten diverser Test-Seiten gewählt und findet sich zum Beispiel auf Amazon wieder. Dabei können auch Dyson oder Dirt Devil oder Miele punkten. Ob mit oder ohne Staubbeutel, die Reinigungsart, das Aufsaugen von Schmutz, bleibt immer die selbe. Wer die Reinigungsart nutzen möchte, sollte ein Gerät mit hoher Saugleistung nutzen, wie dieses von Miele, Kärcher, Bomann oder AEG und Zyklon anbieten. Mit optimaler Energieeffizienzklasse ausgestattet, leistet das Sauggerät eine solide Arbeit im Haushalt. Das Staubsaugen wird mit dem Handstaubsauger sogar noch flexibler gestaltet. Der Handstaubsauger kommt dabei oft ohne einen Staubbeutel aus. Anbieter wie Miele oder Kärcher und Bomann, ermöglichen den Kauf des Handstaubsauger, der eine besonders gute Energieeffizienzklasse aufzuweisen hat.

    Im Internet finden sich zahlreiche Seiten, die einen Vergleich der individuell am besten geeigneten Staubsaugertypen für den jeweiligen Haushalt in Frage kommen. Ein großer Markenhersteller hat seine Geräte in drei Klassen aufgeteilt. Da gibt es die Premiumklasse für Räume über 100 Quadratmeter mit mehreren Etagen und häufigem Saugen. Dann die gehobene Mitteklasse von 60 bis 100 Quadratmetern, wo einmal die Woche gesaugt wird. Schließlich die Kompaktklasse bis 60 Quadratmeter und eher seltenem Saugen. In einen Staubsaugervergleich wird beispielsweise anhand dieser Kriterien, auch des Preises, der ausgegeben werden soll, der passende Sauger herausgesucht. Unser Bodenstaubsauger Vergleich soll Ihnen dabei helfen ein passendes Gerät ausfindig zu machen. Dabei gestaltet sich die Nutzung von Bodenstaubsauger-Tester als absolut einfach. Sie navigieren mühelos durch die einzelnen Kategorien und finden immer die passenden Bodenstaubsauger, die zu ihren Wunschvorstellungen entsprechen. Jede Bodenstaubsauger-Kategorie bietet Ihnen weiterführende Informationen sowie Vergleich und sie selbst entscheiden sich, ob sie den Bodenstaubsauger ihrer Wahl nicht sogar gerne sofort kaufen möchten. Hier sind Sie an der richtigen Stelle wenn Sie nach einem Akku-Bodenstaubsauger oder einem Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel suchen. Industriestaubsauger oder passende Staubsaugerroboter, sie finden alles was zu ihren Wünschen passt. Lassen Sie sich von den zahlreichen Vergleiche überzeugen und lernen Sie Ihr Lieblingsmodell kennen. Bestimmt werden auch Sie schnell herausfinden, welcher Bodenstaubsauger zu Ihnen passt, Staubsauger-Tes ter macht es möglich und hilft Ihnen auf dem Weg der Suche nach dem idealen Gerät. Viele Hersteller bieten nicht selten unterschiedliche Modelle an die sich nur in Nuancen unterscheiden und kaum einer behält hierbei den Überblick. Damit im Dschungel der Staubsauger-Angebote dennoch das passende Gerät der Wahl erblickt werden kann, hilft diese Seite dabei, immer die passenden Bodenstaubsauger zu finden. So macht die Suche nach den optimalen Geräten wieder Spaß und sorgt für Freude.

    Hersteller von Staubsaugern in Deutschland - starke Geräte mit hohem Aktionsradius

    Die Zahl der Anbieter bzw. Marken von Staubsaugern in der Bundesrepublik ist tatsächlich groß. Zu den Bekanntesten gehören Markennamen wie Kyrbi, Fakir, AEG, Black und Decker, Hoover, Bosch, Elektrolux, Dirt Devil, Dyson, Grundig, Kärcher, Miele, Philips. Viele Leute setzen auf die hochwertige Markenqualität - zurecht, wie da s Ergebnis von Staubsauger-Tester zeigen wird. Dennoch ist es nicht einfach damit getan, anhand eines Herstellers den passenden Bodenstaubsauger auswählen zu können. Die passenden Bodenstaubsauger für die jeweiligen Einsätze verlangen viel mehr, als lediglich hübsch auszusehen. Auch in Sachen Eigenschaft und Leistung müssen die Geräte überzeugen. Daher ist es von Vorteil, die einzelnen Geräte der unterschiedlichen Hersteller im Vergleich genau zu begutachten. Nur so wird es problemlos möglich, den optimalen Staubsauger unter einer großen Anzahl von Angeboten diverser Hersteller zu finden. Das Staubsaugergerät ist jedenfalls nicht mehr wegzudenken.

    Jedes Jahr bringen zahlreiche Hersteller neue Versionen ihrer Geräte auf den Markt und überraschen damit nicht nur die Fachwelt durch moderne Applikationen und Extras die für staunende Gesichter sorgen oder als Testsieger 2016 gekürt wurden. Die praktische Reinigungsart sowie ein hoher Aktionsradius, machen moderne Geräte zu wichtigen Begleitern im Alltag. Der Haushalt erhält zudem eine optimale Unterstützung, wie dieser in kaum einer anderern Weise bislang unterstützung fand. Schuld daran, im positiven Sinne, sind die vielen Verbesserungen der Hersteller, die an den einzelnen Geräten vorgenommen werden. Es lohnt sich daher immer, ein Auge auf die möglichen Extras der Geräte zu legen, damit der Haushalt mit modernsten Mitteln gereinigt werden kann.

    Kostenniveau von Staubsaugern in Deutschland

    Für ein Staubsaugergerät kann so viel ausgegeben werden, wie es der Geldbeutel und der freie Wille erlaubt. Auf dem Staubsaugermarkt finden sich Geräte, auch Bodenstaubsauger für unter 40 Euro, die durchaus funktionsfähig sind. Trotzdem ist es wohl angebracht festzustellen, dass bei Staubsaugern ganz offensichtlich mit dem Preis auch die Saugqualität steigt. Eine Tatsache, die einzugestehen ist. Wirklich hervorragende Sauger kosten etwa ab 370 Euro aufwärts, die Mittelklasse liegt bei 140 bis 200 Euro. Wie viel Geld der Bodenstaubsauger einem Wert ist muss letztlich jeder für sich selbst eintscheiden. Hohe Qualität kostet jedoch immer etwas mehr, bietet dafür meist aber auch eine hohe Leistung und eine lange Lebensdauer, wie diese nur kaum von preiswerten Modellen in ähnlicher Ausführung erreicht werden kann. Wer das optimale Gerät sucht, wird auf dieser Seite fündig und kann sowohl unter günstigen, als auch unter teureren Modellen wählen.

    Bodenstaubsauger für Allergiker

    Ebenso gibt es Bodenstaubsauger für Allergiker, die einige Vorteile bieten, insbesondere da sie den Staub gezielt abdecken und vom Nutzer fernhalten. Die Besonderheiten, mit denen Staubsauger für Allergiker daherkommen, liegen auf der Hand. Staubsauger dieser Art kommen mit besonderen Filtersystemen und entsprechendem Schutzzubehör daher, die es dem Nutzer ermöglichen, die Umgebung ohne allergische Reaktionen sauber zu halten. Allerdings ist auch bei dieser Art von Staubsaugern anzumerken, dass der Anschaffungspreis höher ist als etwa bei klassischen Staubsaugermodellen. Ebenso ist damit zu rechnen, dass ein Staubsauger für Allergiker mehr Energie verbraucht wie ein herkömmlicher Bodenstaubsauger etwa. Das wird die meisten Allergiker jedoch nicht davon abhalten, in die passende Unterstützung für ihr Krankheitsbild zu investieren. Besonders Menschen die regelmäßig vom Hausstaub geplagt sind wissen wie schwer es ist, eine geeignete Methode zu finden, sich von den lästigen Einflüssen zu bewahren. Daher bietet ein Bodenstaubsauger für Allergiker die optimale Grundlage, um endlich frei durchatmen zu können. Selbst wenn früher sämtliche Vorkehrungen getroffen wurden, damit der Haushalt keinerlei allergische Reaktionen hervorruft, war dies spätestens im Einsatz mit dem Bodenstaubsauger nicht mehr der Fall. Der Bodenstaubsauger sorgt dafür, dass hier viele Ansätze der Allergie ausgelöst werden, da der Staub nicht nur gesammelt, sondern auf aufgewirbelt wird. Für den Allergiker spielt es dann dabei keinerlei Rolle ob dieser gegen Hausmilben oder Staubpartikel im genrellen sowie Blütenpollen allergisch reaktiert, ein klassischer Staubsauger macht bei der Verwirbelung der entsprechenden Substanzen keinerlei Abstriche. Anders sieht dies allerdings bei einem Bodenstaubsauger für Allergiker aus, der durchaus den ein oder anderen Vorteil bietet, um das Leben für Menschen mit Allergieproblemen so einfach wie müglich zu gestalten. Schließlich können auch Allergiker nicht auf die Reinigung des Haushaltes verzichten und sollten daher immer zu einem passenden Gerät greifen, dass ihnen dabei helfen wird, die Symptome zu lindern oder erst gar nicht in Erscheinung treten zu lassen. Viele Herstelelr führen inzwischen diese Bodenstaubsauger für Allergiker in ihrem Programm und liefern eine solide Grundlage. Die Qualität der Bodenstaubsauger mit Allergieeigenschaften lässt sich stets als besonders hochwertig bezeichnen und sollten für jeden Allergiker in nähere Betrachtung gezogen werden.

    Was sollte beim Vergleich von Staubsaugern beachtet werden?

    Beim Bodenstaubsauger Vergleich gibt es verschiedene Aspekte, die es unbedingt zu beachten gilt. Einerseits sollte man sich alle Produkte, die der Vergleich auf dieser Seite einbezieht, etwas näher anschauen. Darüber hinaus ist es ratsam, die Produkteigenschaften näher unter die Lupe zu nehmen. Anschließend kann das Staubsaugergerät, für den man sich entschieden hat, kostengünstig bei Amazon über den hier zur Verfügung gestellten Link erworben werden. Auf der Seite von Amazon sind zudem noch einige Kundenmeinungen zum jeweiligen Staubsauger vorzufinden, durch die ein noch transparenteres Bild entsteht.

    Das Fazit zum Bodenstaubsauger Vergleich

    Der Bodenstaubsauger Vergleich bietet eine ideale Möglichkeit, herauszufinden, welche Produkte aktuell besonders angesagt sind und auch halten, was sie versprechen. Der Vergleich auf dieser Seite deckt alle möglichen Arten von Staubsaugermodellen ab, durch die unsere Besucher die Möglichkeit erhalten, etwa auch ein Staubsaugergerät für Allergiker oder einen Roboter-Sauger zu erwerben. Der Vergleich kann natürlich völlig kostenlos und unverbindlich genutzt werden. Insbesondere Menschen die nach einem Staubsaugergerät suchen, der bislang auf keiner anderen Seite verfügbar war werden hie rfündig. Selbst Nischenanforderungen werden abgedeckt. Ob das passende Staubsaugergerät für Singles oder für Familien, Allergieprobleme oder effiziente Leistung gesucht wird, mit dem Staubsaugergeräte Vergleich liegt jeder Suchende genau richtig. Nur hier findet sich ein perfekter Vergleich der einzelnen Eigenschaften und der Qualität der unterschiedlichen Produkte. Sowohl Preise als auch Hersteller, Verfügbarkeit und Zubehör spielen eine Rolle. Für den Kauf eines optimalen und passenden Staubsaugers gibt es keinen besseren ersten Startpunkt.

    So lassen sich ganz einfach die besten Staubsaugergeräte Angebote finden

    In nahezu jedem deutschen Haushalt ist ein Staubsaugergerät nicht mehr wegzudenken. Ist ein Gerät in die Jahre gekommen und gibt seinen Geist auf, ist es für die meisten daher besonders wichtig, schnell ein Ersatzgerät zu finden. Hier steht der Kunde jedoch vor der Qual der Wahl. Es gibt nicht nur zahlreiche Hersteller – angefangen bei den bekannten Qualitätsunternehmen wie Siemens, Miele, Rowenta und AEG, über zahlreiche TV Angebote bis hin zu No Names in irgendwelchen Elektronikkaufhäusern. Dementsprechend bewegt sich die Preisspanne für ein Neugerät von nur 30 Euro bis weit über 1000 Euro. Dass ein ausgesprochen günstiges Gerät nicht mit besonderer Qualität und auch nicht mit einer Saugleistung überzeugen wird, ist klar. Doch darüber hinaus wissen viele nicht, worauf sie beim Kauf eines Staubsaugers achten müssen und welches tatsächlich die besten Angebote sind.

    Achtung: Billig-Produkte häufig nicht überzeugend

    Vorsicht ist generell geboten, wenn es sich bei einem Angebot um ein äußerst preiswertes handelt, welches auch nicht von einem Qualitätshersteller stammt. Viele Kunden meinen auf der sicheren Seite zu sein, wenn sie sich an den Wattzahlen orientieren, denn allgemein herrscht die Vorstellung, dass eine hohe Motorleistung zwangsläufig auch für eine hohe Saugleistung spricht. Dem ist jedoch leider nicht unbedingt so. Die Wattzahl gibt lediglich Auskunft über die Stärke des Motors. Ob diese jedoch optimal in eine Saugleistung umgesetzt werden kann, hängt an verschiedenen weiteren technischen Faktoren. Hat ein gerät hier nichts zu bieten, verpufft die Saugleistung geradezu ohne dass die Vorstellung des Kunden von einem angemessenen Saugergebnis befriedigt wird. Wenn der günstig erworbene Staubsauger zudem schnell seinen Geist aufgibt (dies im wahrscheinlichsten Fall unmittelbar nach Ablauf der Garantier), wird der Kunde wohl an dem günstigen Anschaffungspreis keine Freude mehr haben.

    Preis-Leistungs-Verhältnis prüfen

    Kunden sollten beim Kauf eines neuen Staubsaugers stets bedenken, dass es sich hierbei um ein Haushaltsgerät handelt, welches in der Regel täglich verwendet werden wird und dessen Leistungsfähigkeit auch über einen längeren Zeitraum garantiert sein sollte. Beim täglichen Gebrauch werden Schwachstellen des jeweiligen Staubsaugers schnell zu Stolperfallen und irgendwann zum Grund, sich wieder von diesem Gerät zu verabschieden. Egal wie günstig das Gerät bei Anschaffung war: Unkomfortables Handling, fehlende Wendigkeit oder ein unangenehmer Geräuschpegel bei der Benutzung können zum täglichen Ärgernis werden. Daher lohnt es sich, sich die einzelnen Qualitätsmerkmale der Staubsaugergeräte genau anzusehen und sich individuell zu überlegen, wie wichtig dies für den eigenen Gebrauch sein könnte. Ein Staubsaugergerät, das beispielsweise äußerst leicht und klein ist, einen großen Wirkungskreis besitzt und es dem Kunden ermöglicht, eine ganze Etage zu saugen, ohne ständig mit dem Kabel hängen zu bleiben, ist vielleicht doch dem ein oder anderen ein paar Euro mehr wert. Berücksichtigen sollte man ebenso Aspekte wie

    • Passt die Düse notfalls auch unter Betten, Schränke und Sofas?
    • Sind die Borsten auch für empfindlichere Böden wie beispielsweise Parkett geeignet?
    • Ist das Gerät geräuscharm?
    • Sind weitere Aufsätze, beispielsweise für Polster und Fugen vorhanden?
    • Besitzt das Gerät die Funktion der Leistungsregulierung?
    • Ist das Staubsaugergerät ideal für Allergiker, hat er beispielsweise einen Filter für die Ausblasluft?

    Vorsicht bei versteckten Kosten

    Auch Staubsauger können mit versteckten Kosten aufwarten. Allerdings sind diese recht übersichtlich, so dass es leichtfällt, sich hierüber vor dem Kauf ausreichend zu informieren. Zum einen gilt es zu differenzieren, ob es sich bei dem angebotenen gerät um ein Beutellosen Staubsaugergerät handelt, oder ob er mit Staubsaugerbeuteln arbeitet. Selbstverständlich ist dies auch eine Entscheidung der persönlichen Vorlieben. Viele Kunden lehnen es ab, den Staubbehälter zu leeren und setzen daher lieber auf die klassischen Beutel. Preisbewusste Kunden jedoch kaufen gerne Beutellose Staubsaugergeräte. Schließlich sollte berücksichtigt werden, dass die Beutel relativ schnell voll sind und auch nicht eben günstig erworben werden können. Auf einen längeren Zeitraum gesehen ist dies ein Kostenfaktor, der berücksichtigt werden sollte. Des Weiteren ist die Energieeffizienzklasse ein wichtiger Faktor. Besonders Staubsaugergeräte mit hoher Leistung (über 1600 Watt) verbrauchen ordentlich viel Strom und stellen zudem eine hohe Umweltbelastung dar. Dies ist Grund dafür, dass gemäß der neuen EU-Richtlinien diese Geräte seit 2014 nicht mehr hergestellt werden dürfen. Im Handel sind sie allerdings bis auf weiteres noch erhältlich. Vor der Anschaffung sollten Kunden diesen Aspekt jedoch genau bedenken, zumal moderne Geräte durch eine hochwertige Technik mit deutlich weniger Watt auskommen und dennoch volle Leistung bringen. Kunden sollten daher genauestens auf die Angaben zum Stromverbrauch achten.

    Auf lange Sicht gesehen lässt sich hier besonders bei täglicher Anwendung bares Geld sparen. Möchten sie nicht auf die starke Motorleistung verzichten, sind Geräte zu empfehlen, die es zumindest ermöglichen, die Leistung je nach Bedarf entsprechend zu regulieren.

    Preisvergleich lohnt sich

    Es lohnt sich immer, sich für den ausgiebigen Preisvergleich Zeit zu nehmen. Sowohl in den Elektronikfachmärkten wie auch auf den gängigen Internetportalen finden Kunden ein breites Sortiment an Staubsaugern und entsprechend dazu Bewertungen und Preiseinschätzungen, die die Entscheidung deutlich einfacher machen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Vergleichsportale, die – sobald die Entscheidung für ein bestimmtes Gerät gefällt wurde – einen guten Überblick über die Angebote der verschiedenen Händler geben. Oft ist es ratsam sich von Anbeginn eine Liste mit Stichpunkten zurecht zu legen und Pro und Contras zu notieren, diese miteinander abzuwägen oder auch einmal ein Gerät ausprobieren zuz können. Doch nicht immer ist dies gegeben, so dass diese Option für viele Menschen wegfällt. Seien es zeitliche Faktoren oder andere Gründe, die dieses Vorhaben nicht realisieren lassen, so sei gesagt, dass der Vergleich effektiv dabei hilft, den Menschen und ihren Ansprüchen unter die Arme zu greifen. Mit wenig Aufwand lässt sich so das passende Staubsaugergerät finden.

    Staubsauger

    Dyson V8 Absolute (164533-01)

    Dyson V8 Absolute (164533-01)

    • 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
    • Behälterkapazität: 0,55 L
    • Betriebsdauer bis zu 40 Min.
    • Dyson 2 Tier Radial Zyklone
    • Verschiedene Saugaufsätze

    Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition

    Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition

    • Nennleistungsaufnahme 650 W
    • 5 l Staubbeutelvolumen
    • 12 m Aktionsradius
    • HEPA Hygienefilter
    • Extra-leise mit nur 66dB(A)

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower

    • Nenneingangsleistung: 850 W
    • Großer 13 m Aktionsradius
    • Staubfiltervolumen: 4,5 l
    • Hygienischer HEPA-Abluftfilter
    • Leise, umschaltbare Rollendüse

    Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic

    Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic

    • 750 W Saugleistung
    • 1,5 l Staubbehälterkapazität
    • 8,8 m Aktionsradius
    • Zyklon-Technologie
    • High-Filtration-Filter

    Staub sammelt sich in einem Haushalt mit der Zeit immer ab, schließlich setzt dieser sich aus unterschiedlichen Stoffen zusammen. So besteht Hausstaub zum Beispiel aus abgestorbenen Hautschüppchen, winzigen Gesteinskörnchen, Lebensmittelresten oder diversen Abriebmaterialien – alles unvermeidbare Abfälle und somit nicht kontrollierbar im Verschmutzungsgrad. Auch Blütenpollen, Bakterien oder Pilzsporen können sich darunter befinden und allergische Reaktionen hervorrufen.

    Um dem Staub entgegenzuwirken und Verunreinigungen, die schnell im normalen Alltag in der Wohnung und im Haus zustande kommen, unkompliziert zu entfernen, ist der Staubsauger die ideale Lösung. Staubsauger sind in ganz unterschiedlichen Varianten erhältlich, die sich in Form, Nutzungsweise und auch in der Stromversorgung unterscheiden. Von den typischen Bodenstaubsaugern, die einem als Erstes in den Sinn kommen, über Stabstaubsauger und Roboterstaubsauger bis hin zu kleinen Handstaubsaugern bietet der Markt so ziemlich alles, was das ordnungsbewusste Konsumentenherz höher schlagen lässt.

    Auf welches Gerät die Entscheidung letzten Endes fällt, ist eine Ermessensfrage. Hier spielen nicht nur die persönlichen Vorlieben eine große Rolle, auch die Frage nach dem Einsatzort ist das A und O vor einem Kauf. Schließlich muss die Anschaffung gut überlegt sein, damit eine größere Investition auch in das richtige Produkt getätigt wird. Zumal hochwertige Geräte leicht mehrere Hundert Euro kosten können.

    1. So funktioniert ein Staubsauger

    Aus diesen Teilen besteht ein typischer Bodenstaubsauger

    Bei Staubsaugern wie Boden- oder Akkustaubsaugern ist das Gerät in zwei Bereiche unterteilt: der eine Teil beherbergt den Motor mit dem Gebläse und der andere Teil ist für die Staubaufnahme zuständig – zu diesem wird auch der Saugschlauch samt Saugrohr und Aufnahmedüse gezählt. Am Außengehäuse oder dem Handstück lässt sich der Ein- und Ausschalter finden und typischerweise auch ein Mechanismus, mit dem sich die Saugkraft regulieren lässt. Alternativ ist eine Stufenauswahl vorhanden, bei der die Saugkraft von stark bis schwach vorausgewählt ist.

    Werden weitere Zubehördüsen wie Polster- oder Fugenaufsätze mitgeliefert, finden sie in der Regel im Staubsauger Platz oder werden mit einem Clip am Saugrohr befestigt. Im Gerät integriertes Zubehör wird bei Bodenstaubsaugern unter einer Klappe verdeckt im Gerät untergebracht oder in passende Einbuchtungen unter dem Staubsauger eingeklickt.

    So arbeitet ein Staubsauger

    Die Arbeitsweise von Staubsaugern basiert auf einem Luftstrom, der unter Stromzufuhr mithilfe einer Saugturbine im Gehäuse-Inneren erzeugt wird. Dadurch entsteht ein Unterdruck mit Sogwirkung. Die Luft wird so an einer Seite – dem Düsenende – eingesaugt und auf der anderen Seite durch einen Luftschacht mit Gitter wieder hinausbefördert. Dieses Prinzip macht sich die Eigenschaften des Vakuums zunutze, das im Inneren des Staubsaugers entsteht, um Staubkörner und Schmutzpartikel aufzusaugen. Damit diese anschließend aber nicht einfach wieder mit der Luft aus dem Gerät austreten, werden sie von einem luftdurchlässigen Staubbeutel sowie Filtern aufgehalten und im Gerät gesammelt.

    Beutel oder beutellos?

    Bei Bodenstaubsaugern lässt sich eine Unterscheidung zwischen Staubsaugern mit Beutel und Staubsaugern ohne Beutel machen. Während sich der Schmutz bei Ersteren in einem Staubbeutel sammelt und samt diesem aus dem Gerät entnommen und weggeworfen werden kann, ist in beutellosen Staubsaugern ein Staubauffangbehälter integriert. Hier wird der Schmutz gesammelt, indem er am Boden festgehalten wird. Anschließend kann das Behältnis aus dem Gerät genommen und über dem Müll entleert werden.

    Beutellose Staubsauger verwenden neben dem typischen Unterdruckgebläse idealerweise eine ausgeklügelte Zyklon-Technik, um den eingesaugten Schmutz im Auffangbehälter zu konzentrieren. Hierbei wird die eingesaugte Luft im Staubbehälter wie in einer Zentrifuge verwirbelt. Die feinen Partikel werden durch die entstehende Zentrifugalkraft an die Außenwände gedrückt und effektiv aus dem Luftstrom herausgeschleudert, während schwere und gröbere Partikel direkt nach unten fallen. Der Vorteil: Eine zuverlässige Filterwirkung ohne nachlassende Saugkraft entsteht und es fallen keinerlei Folgekosten durch einen Staubbeutelnachkauf an.

    2. Staubsaugertypen im Überblick

    Bodenstaubsauger

    Bodenstaubsauger sind und bleiben die Staubsauger-Klassiker. Ob in kompakter Bauweise mit Zwei-Liter-Staubbehälter oder in großen Modellen mit einem XXL-Volumen, ob mit Beutel oder ohne: Die Staubsauger in Schlittenform sind die gängigsten Helfer für den Haushalt. Dank der Stromzufuhr über ein Netzkabel können die Geräte ihre benötigte Energiezufuhr ohne Vorlaufzeit direkt beziehen.

    Eine Unterklasse der Bodenstaubsauger stellen die Nass- und Trockensauger dar: Diese Geräte bestehen in der Regel aus einem Tonnen/Kessel-Gehäuse und bringen ihre ausladende Gestalt in der Höhe zur Geltung. Ein Vorreiter auf dem Gebiet der Nass-, Trocken- oder Kombisauger ist die Marke Kärcher. Das Unternehmen wartet alljährlich mit modifizierten Reinigungsgeräten auf. Insgesamt lassen sich Nass- und Trockensauger mit und ohne Staubbeutel bedienen und haben eine höhere Belastungsgrenze, was Verschmutzungen und Leistungskraft angeht. Auch das Aufnahmevolumen in Liter ist bei solchen Geräten meist zweistellig.

    Stabstaubsauger mit Netzkabel oder integriertem Akku

    Stabstaubsauger gibt es in zwei Varianten: die eine arbeitet mit Netzbetrieb, die andere wird über einen Akku betrieben. Die stabähnliche Bauform haben jedoch alle Produkte gemeinsam. Diese Staubsauger-Modelle zeichnen sich im Vergleich zu Bodenstaubsaugern durch ihr längliches Design aus. Alle wichtigen Bauteile verteilen sich in der Höhe und machen eine schmale Statur möglich. Dabei ist der Sitz des schwersten Bauteils, des Motors, so angelegt, dass ein idealer Geräteschwerpunkt erreicht wird. Je nach Aufbau einzelner Geräte ist dieser individuell festgelegt. So sind etwa Dyson-Stabsauger charakteristisch für ihre wandelbare Gestalt und lassen sich schnell von einem Stab- in ein Handgerät umbauen. Aus diesem Grund sind alle wichtigen Bestandteile im Handstück ansässig und machen auch Über-Kopf-Arbeiten durchführbar.

    Handstaubsauger

    Handstaubsauger sind klassischerweise akkubetrieben. Die kompakten Sauggeräte sind kein Ersatz für die komplette Hausreinigung, bringen aber Vorteile mit sich, wenn es um den schnellen Einsatz zwischendurch geht. Praktisch wird der Handsauger zentral im Haushalt platziert, um in Windeseile griffbereit zu sein, wenn Missgeschicke beseitigt werden müssen oder kleine Bereiche kurzfristig gereinigt werden sollen. Auch seien noch die Autostaubsauger erwähnt, die über ein Kfz-Netzteil aufgeladen werden und nicht nur eine Autoreinigung zum Kinderspiel werden lassen, sondern auch ideale Reisebegleiter sind.

    Staubsauger-Roboter

    Am außergewöhnlichsten sind die sich immer weiter etablierenden Staubsauger-Roboter, die jedoch nicht mehr nur als Kuriosum anzusehen sind: Zuverlässig und gründlich arbeiten sich die kleinen Sauger eigenmächtig durch den Haushalt. Sie machen besonders im täglichen Einsatz eine gute Figur und halten Böden flächendeckend auf einem gleichmäßig sauberen Level. Leichte Verschmutzungen wie Staub sind kein Problem für sie, nur groben Verunreinigungen sind die intelligenten Gesellen noch nicht ganz gewachsen. Zudem kommt die Preisfrage ins Spiel, denn nicht selten sind gute Geräte erst ab 400 Euro zu haben.

    3. Welches Gerät eignet sich für wen?

    Die Raumgröße

    Kompakte Bodengeräte mit circa zwei Litern Aufnahmevolumen und nur einem vergleichsweise kleinen Aktionsradius von bis zu sieben Metern eignen sich eher für kleine Wohnungen. Eine wendige Alternative bieten zudem netzbetriebene Stabstaubsauger. Diese besitzen zwar auch nur eine begrenze Aufnahmekapazität, benötigen aber vor allem durch ihre längliche Bauweise nur wenig Platz, um agieren zu können oder verstaut zu werden.

    Netzbetrieb vs. Akku

    Wenn im Haushalt genügend Steckdosen vorhanden sind, ist ein klassischer Bodenstaubsauger die beste Wahl. Netzbetrieben reinigt ein solches Gerät auch weiträumige Flächen mühelos, ohne schlapp zu machen. Hierbei gilt nun die eigene Einschätzung der Wohnverhältnisse, um die passende Gerätegröße zu finden.

    Handstaubsauger sind in der Nutzungsdauer nicht ganz so ergiebig wie Akku-Stabsauger, sie schaffen es im Mittelwert etwa auf zehn Minuten. Diese sind im Verhältnis zu ihrem Einsatz dennoch vertretbar, kommen Handstaubsauger in der Regel doch nur gelegentlich zum Zuge. Allerdings liegt die benötigte Zeit für eine vollständige Ladung im Normalfall dennoch bei rund sechs Stunden. Bei neueren Modellen geht die Tendenz jedoch zu kürzeren Ladezeiten.

    NiCd und der Memory-Effekt

    NiMH und der Batterieträgheits-Effekt

    Li-Ionen-Akkus bei Staubsaugern

    Allergiker-geeignet: die Filterwirkung

    (H)EPA-Filter

    So stoppt ein EPA-Filter 85 bis 99,5 Prozent aller Keimpartikel, ab HEPA-Klasse 13 beläuft sich der gesamte Abscheidegrad auf über 99,95 Prozent. Die Staubsauger-Ausblasluft gelangt so äußerst sauber in die Raumluft und lässt nicht nur empfindliche Personen wieder unbeschwert aufatmen.

    4. Fünf Tipps für den Staubsaugerkauf

    Damit der Staubsauger optimal zum Nutzungsverhalten und Einsatzgebiet passt, geben wir in diesem Kapitel einige Tipps, die beim Kauf zu beachten sind.

    Beutel oder beutellos? – die Gretchenfrage

    Bei Staubsaugern ohne Beutel liegt der Vorteil auf der Hand: Ein Staubbeutelkauf und die damit verbundenen Kosten fallen weg. Die Kehrseite der Medaille kann aber auch unangenehm werden, denn schließlich muss bei beutellosen Staubsaugern die Auffangbox regelmäßig geleert werden. Wenn der Schmutz dann per Staubwolke zum Angriff übergeht oder der Müllbehälter nicht richtig getroffen wird, gerät die hygienische Entleerung schnell ins Wanken. Gerade für Allergiker ist hier Vorsicht geboten. Ein Staubbeutel hingegen lässt sich bequem verschlossen entsorgen.

    Aber die Technik ist vorangeschritten: Die neueren, beutellosen Modelle verfügen über zusätzliche Filter und bündeln den Schmutz kompakt im Behälter, um ein ungewolltes Staubaufkommen zu minimieren. Auch die Staubauffangbehälter selber wurden von ihrer Konzeption weiterentwickelt und machen ein Entleeren einfach – zu einer sauberen Angelegenheit.

    Geld sparen oder doch die bequeme Lösung mit Staubbeutel? Wie man es dreht und wendet, am Ende sind die persönlichen Vorlieben entscheidend. Geräte mit und ohne Beutel, beide Typen werden nach innovativsten Standards konzipiert, sodass sich kein klarer Vorteil abhebt.

    Bauart – klassisch oder kurios?

    Welche Staubsauger-Bauart für den persönlichen Bedarf sinnvoll ist, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Während der Handstaubsauger für die kleine Schmutzbeseitigung zwischendurch gedacht ist, wird er den Boden wohl nur aus der Ferne sehen. Eher schmale Ritzen und Tischflächen lassen sich mit dem handlichen Begleiter vorzugsweise optimal reinigen.

    Am besten fährt man im durchschnittlichen Haushalt noch immer mit dem Bodenstaubsauger: Er lässt sich schnell einsetzen und schreckt auch vor größeren Aufgaben nicht zurück. Eine gute Alternative bietet ein Stabstaubsauger mit Kabelbetrieb. Stabgeräte können noch flexibler eingesetzt werden, hier sind die Leistungsgrenze sowie die Betriebsdauer für die Eignung entscheidend.

    Saugleistung – trügerische Watt-Zahl

    Die Leistung des Staubsaugers ist der Dreh- und Angelpunkt für die Reinigungskraft – hartnäckige Staubreste zeigen sich von einem lauen Lüftchen nur mäßig beeindruckt. Ausgezeichnet ist beim Kauf in der Regel die Motorleistung, im Allgemeinen hat diese jedoch eine geringe Aussagekraft. Entscheidend ist, was vorne am Saugrohr ankommt. So warten die neuesten Staubsauger-Modelle mit einer maximalen Leistungsstärke von gerade einmal 600 Watt auf und saugen durch ihre effiziente Bauweise dennoch genauso kraftvoll wie vergleichbare Geräte von früher mit 2.200 Watt. Die Luftwege im Gerät wurden optimiert und auch die aufgesetzten Düsen dem neuen, luftdurchlässigen Konzept angepasst.

    Zudem ist die erreichbare Leistung stark vom jeweiligen Untergrund abhängig und von Modell zu Modell unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb die Empfehlung, sich für das Produkt zu entscheiden, welches am besten den eigenen Bedürfnissen angepasst ist. Einen schnellen Überblick über genormte Ergebnisse liefert dabei das EU-Energielabel. Das zeigt für kabelbetriebene Haushaltsstaubsauger an, in welchem Verhältnis sich die Geräteleistung auf Teppich, Hartböden oder in der Luft bemerkbar macht. Die Bewertungsskala reicht von A bis E, wobei A die höchste Leistung auszeichnet und E schlechte Ergebnisse kenntlich macht. Als Käufer sollte man sich jedoch nicht allein auf die Aussage des Energielabels verlassen. Zu beachten ist, dass diese Angaben Richtwerte sind, die bei voller Leistung und leerem Beutel erreicht wurden.

    Auch das Zubehör macht einen großen Leistungsunterschied aus: Ist vor allem Parkett im Haus, sollte im Lieferumfang Wert auf eine zusätzliche Parkettdüse für empfindliche Böden gelegt werden. Lose herumliegenden Tierhaaren geht man am besten mit elektrischen Bürsten ans Fell und auch Teppiche werden mit dieser Düse gründlich sauber gebürstet. Sind verschiedene Böden vertreten, dann bieten umschaltbare Bodendüsen eine praktische und bequeme Lösung.

    Wer großen Wert auf eher leise Betriebsgeräusche legt, der sollte auf dem EU-Label besonders auf eine Lautstärke von unter 75 Dezibel achten. Äußerst geräuscharme Geräte erzielen sogar Werte unter 70 Dezibel.

    Filter – Allergiker atmen auf

    Insbesondere Allergiker sollten auf einen vorhandenen HEPA-Filter großen Wert legen. Zudem sollte der Filter austauschbar sein – nur so behält das Gerät seine volle Saugkraft und die Ausblasluft kommt gereinigt in der Raumluft an.

    Bedienkomfort – zwischen Freude und Folter

    Staubsaugen macht ohnehin nur recht selten Spaß. Wirklich schlimm wird es aber, wenn der Bedienkomfort zu wünschen übrig lässt: Um den Aktionsradius des Geräts nicht zu sehr einzuschränken, sollte bereits das Stromkabel eine ausreichende Länge aufweisen. Auch der Schlauch sollte nicht fest mit dem Staubsauger verbunden, sondern möglichst flexibel drehbar sein. Wer sich keine unangenehmen Rückenschmerzen aufbürden möchte, greift zu einem Modell mit Teleskoprohr, das sich an die eigene Größe anpassen lässt. Nicht zuletzt ist auch die Ausstattung mit passenden Aufsätzen entscheidend. Für Teppich und Parkett gibt es jeweils passende Bürsten, die den Boden nicht beschädigen. Sonderaufsätze für Ritzen und Polster können je nach Einsatzbereich ebenfalls sinnvoll sein. Aber auch bei Staubsaugern gilt: Extras kosten meist zusätzliches Geld. Wer vor dem Kauf also schon klug auswählt, der hat im Nachhinein gut investiert.

    5. Teppiche reinigen mit dem Staubsauger – Tipps und Tricks

    Staubsauger mit Teppichbürste und Hartbodendüse

    Mit handelsüblichen Bodenstaubsaugern, aber auch mit akkubetriebenen Stab- und Handgeräten oder Roboter-Staubsaugern lassen sich schon die meisten Verschmutzungen leicht und komfortabel entfernen. Besonders vor Staub und Krümeln ist man damit bestens gefeit – Liebhaber von krümelanfälligem Gebäck wie Croissants und Blätterteigtaschen werden so schon zufrieden sein.

    Für Teppiche gibt es zudem spezielle Bürstenaufsätze: Neben der „normalen“, ausfahrbaren Bürste empfehlen sich vor allem für Tierhaare spezielle Elektrosaug- und Turbobürsten. Diese stellen meist rotierende Rundbürsten oder besondere Bürstwalzen dar, die den Teppich förmlich durchkämmen und dabei auch versteckte Haare zuverlässig aufspüren und aufsaugen. Das ist besonders praktisch bei hochflorigen Teppichen.

    Empfindliche Bodenarten lassen sich mit speziellen Hartboden- oder Parkettdüsen sanft bearbeiten. Dabei gleiten die weichen Borsten der Düse schonend über die Böden und reinigen sie gründlich, ohne Kratzer zu hinterlassen. Unterstützt wird so ein Hartbodenaufsatz meist durch extra Laufrollen und ein Dreh-/Kippgelenk. Ohne Probleme kann die Düse auch auf anderen Hartfußböden wie Fliesen oder Stein eingesetzt werden, damit sich eine Investition vollends auszahlt. Ob die Entscheidung auf einen Staubsauger mit oder ohne Beutel fällt, ist Geschmackssache – hinsichtlich der Saugleistung stellt das keinen Unterschied dar.

    Klopf- und Bürstsauger gegen hartnäckigen Schmutz und Tierhaare

    “Klopft, bürstet, saugt!” Was schon in den 1920er Jahren der erfolgreiche Werbeslogan des amerikanischen Staubsaugerpioniers Hoover war, wurde heute mit den modernen Klopf- und Bürstsaugern perfektioniert. Diese Geräte sehen nicht nur wie professionelle Reinigungsgeräte aus, sie sind auch äußerst effizient und saugstark. Diese Bürstsauger reinigen porentief und sehr gründlich, da die große und kraftvolle Elektro-Bürstwalze auf Teppiche und Teppichböden spezialisiert ist. Daher werden auch Hunde- oder Katzenhaare sowie grober Schmutz von Schuhen perfekt beseitigt. Durch die Vibrationen wird der Teppich „ausgeklopft“. Das Gerät kann dabei im Regelfall auf die jeweilige Florhöhe eingestellt werden. Jedoch sollte auf empfindlichen Hochflor-Teppichen beachtet werden, dass die groben Bürsten die Teppichfasern beschädigen können. Weitere Nachteile sind die Größe und Unhandlichkeit der Geräte sowie der hohe Preis.

    Dampfsauger gegen Flecken und Milben

    Der Bewältigung von trockenem Schmutz wurde nun zur Genüge Aufmerksamkeit geschenkt. Aber was hilft gegen den zuvor erwähnten Rotweinfleck? Hierfür empfehlen sich sogenannte Dampfsauger, die lediglich auf die natürliche Kraft des Wasserdampfs vertrauen. Zudem besitzen diese Geräte – wie der Name schon verspricht – eine Saugfunktion. Mit einer Mindesttemperatur von 80 bis 100 °C und einem ausreichend hohen Dampfdruck bekommt man so selbst hartnäckigste Verschmutzungen und auch Fett aus den Fasern. Dabei eignen sich die Dampfsauger besonders für Allergiker, da sich auch Bakterien, Milben oder anderes Getier eliminieren lassen. Wichtig: Vor der Anschaffung bzw. Benutzung eines solchen Geräts ist zu überprüfen, ob das zu pflegende Teppichmaterial Feuchtigkeit und hohe Temperaturen verträgt. Sonst sieht manch hochfloriger Perser nach der Behandlung wie ein begossener Pudel aus.

    Testberichte

    Bosch BGS5SIL66B Relaxx'x ProSilence66

    10 beutellose Bodenstaubsauger im Vergleich bei TESTBild

    In der Ausgabe 02/2016 unterzieht die Redaktion von TESTBild zehn unterschiedlichen Staubsaugern einem Vergleich. Die Gemeinsamkeit aller Modelle ist ihr beutelloser Betrieb. Aber wie schneiden sie bei ihren restlichen Eigenschaften ab? Das beste Gesamtergebnis hat der Bosch BGS5SIL66B mit überragenden Umwelteigenschaften und einer sehr guten Energieeffizienz. Gefolgt vom Staubsauger AEG ASPC7150, der mit seiner Saugleistung überzeugt. Verlierer im Test ist der Bomann BS 9012 CB mit einem viel zu hohen Feinstaubausstoß.

    Siemens VSZ7330 Z7.0 family allergyPlus

    Stiftung Warentest prüft 9 Bodenstaubsauger

    Stiftung Warentest nimmt sich in Ausgabe 5/2016 die Bodenstaubsauger vor. Dabei stehen neben der Saugeigenschaft noch Handhabung sowie Haltbarkeit im Fokus. Auch auf Umwelteigenschaften und Schadstoffe wurde geprüft – das Gesamtpaket zählt. Als Sieger geht der Siemens Z 7.0 VSZ7330 hervor, der beim Saugen auftrumpft. Der Miele Complete C3 SHSH1 kann als zweitplatzierter überzeugen und folgt mit kleinem Abstand. Mit nur ausreichenden Saugergebnissen fällt der Sebo Airbelt E1 durch und wird auf die hinteren Ränge verwiesen.

    Bosch BGS5331 Relaxx'x ProSilence Plus

    Beutellose Bodenstaubsauger bei Stiftung Warentest

    In Ausgabe 05/2016 testet Stiftung Warentest beutellose Bodenstaubsauger auf Saugarbeit, Handhabung sowie Haltbarkeit. Welches Gerät mit Schadstoffen erwischt wird oder schlechte Umwelteigenschaften aufweist, hat auch schlechte Karten bei der Jury. Dem Bosch Relaxx’x BGS5331 wird außer einer mittelmäßigen Handhabung nichts nachgewiesen und sichert sich Platz 1. Verlierer ist der Severin S’Special MY7118 mit einem mangelhaften Qualitätsurteil: Er saugt zwar mit am besten, aber enthaltene Schadstoffe verhindern ein gutes Ergebnis.

    Dyson V6 Absolute

    6 Stabstaubsauger mit Akkubetrieb im Test

    Konsument.at hat sich sechs akkubetriebene Stabstaubsauger zur Brust genommen und sie auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse sind schockierend: Der Dyson v6 absolute gewinnt den Vergleich, bekleckert sich mit der Gesamtnote „ausreichend“ aber nicht mit Ruhm. Besonders die nicht zufriedenstellende Akkuleistung wird bemängelt. Die befriedigenden Saugeigenschaften retten den Dyson vor einem schlechteren Urteil. V ernichtend ist die Benotung des Letztplatzierten Vax U86-AL-B-E Air Cordless: „mangelhaft“ – trotz gutem Akku.

    Miele Swing H1 EcoLine Plus

    2 Stabstaubsauger mit Kabel im Vergleich

    Konsument.at lädt zum Duell: Bewährte Staubsauger-Marke versus modernes Design-Modell – welcher Stabstaubsauger schneidet besser ab? Als Sieger geht der Miele Swing H1 EcoLine Plus SAAJ0 vom Platz! Mit großen Vorsprung gewinnt das Gerät der beliebten Qualitäts-Marke und überzeugt mit seinen Saugeigenschaften sowie guten Umwelteigenschaften. Beim AEG Hydra AVBL305+ Vampyrette ist das Saugen „weniger zufriedenstellend“, weshalb die Testjury das Gerät auf den letzten Rang verweist.

    Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor

    Stiftung Warentest vergleicht 12 Bodenstaubsauger mit Beutel

    Bei dem richtigen Staubsauger als Haushaltshilfe kommt es vor allem auf den Bedienkomfort und die Reinigungsergebnisse an. Das sieht die Stiftung Warentest genauso und hat sich beim Testen von 12 beutelbetriebenen Geräten besonders auf die Saugperformance sowie die Handhabung konzentriert. Diese fallen mit 45 und 30 Prozente bei der Benotung stark ins Gewicht. Der Siemens VSQ8SEN72C konnte hier mit zweimal „gut“ punkten. Außerdem sind Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) in die Testnote mit eingeflossen und haben den AEG Uogreen Ultraone Öko mit „sehr gut“-Ergebnissen insgesamt aufgewertet.

    Bosch BGS6ALL Roxx'x

    4 Staubsauger im Test: alle ohne Beutel – aber auch gleich gut?

    Die Jury der Stiftung Wartentest hat in der Magazin-Ausgabe 06/2015 vier beutellose Staubsauger getestet und sie in den Bereichen Saugen (45 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) bewertet. Als Sieger ging der Bosch BGS6ALL hervor und konnte mit einem „gut“ als Endergebnis überzeugen. Dagegen hat der Dyson DC37C Allergy auf Platz drei überraschend schlecht in den Saugergebnissen sowie der Umwelteigenschaft abgeschnitten und kam insgesamt über ein „ausreichend“ nicht hinaus.

    Miele S 8340 EcoLine

    8 Staubsauger mit Beutel im Vergleich

    In der aktuellen Ausgabe wurden 8 Bodenstaubsauger mit Beutel einem Vergleichstest unterzogen. Dabei machten mehr als die Hälfte der Geräte einen guten Eindruck bei den Testern. Sieger im Vergleichstest ist der Miele S8340 EcoLine der mit seiner guten Saugleistung, einfachen Handhabung und seiner besonderen Haltbarkeit überzeugt. Außerdem verfügt dieser Bodenstaubsauger über ein sehr ergiebiges Fassungsvermögen. Gefolgt wird dieses Gerät vom Siemens Q5.0 Extreme Silence Power VSQ5X 1230 auf dem zweiten Platz und dem Eio Razzer Eco2 auf Platz drei.

    Samsung SC 86 H0

    7 Staubsauger mit Staubbox im Vergleich

    Unter den sieben getesteten Bodenstaubsaugern mit Staubbox konnten zwei Geräte bei den Testern besonders überzeugen. Platz 1 belegt der Samsung SC86H0 Eco Wave, dicht gefolgt vom Philips FC8769 Power Pro Eco. Beide Geräte punkten mit einer guten Saugleitung und guten Umwelteigenschaften in Bezug auf den Stromverbrauch. Zusätzlich erlangt der Samsung durch seine extreme Laufruhe einen Vorsprung vor dem Gerät von Philips.

    AEG AG935 Ergorapido

    9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger im Vergleichstest

    Das ETM Testmagazin hat 9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger in einem vergleichenden Test gegenüber gestellt. Als klarer Sieger geht der AEG Ergorapido 2in1 AG 935 hervor. Dieser überzeugt seine sehr gute Leistung und seine geringe Lautstärke. Auf Platz zwei landet der Siemens VBH 14401 mit einer leichten Handhabung und auf Platz drei landet der Dyson DC 45 Animalpro der mit seiner umfangreichen Ausstattung punkten kann.

    Kärcher WD 5600 MP

    6 Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion im Vergleichstest

    Getestet wurden sechs verschiedene Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion. Gewonnen hat der Kärcher WD 5 600 MP, der durch den geringsten Saugkraftverlust und das umfangreichste Zubehör überzeugte. Auf die Plätze 2 und 3 folgten der Nilfisk Multi 20 CR sowie der Kränzle Ventos 20 E/L.

    5 Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion im Vergleichstest

    Auch die Kategorie Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion wurde mit fünf Modellen getestet. Aufgrund seines umfangreichen Zubehörs und des großen Altionsradius konnte sich der Nilco S26NT gegen die Konkurrenz durchsetzen. Knapp dahinter landeten der besonders leise Starmix GS L-1220 HMT und der MyWork 3513SW mit seinem extra großen Fassungsvermögen.

    AEG Auo 8815 Ultraone

    18 Beutelstaubsauger im Test

    Der AEG UltraOne AUO 8815 ist der beste Staubsauger mit Beutel im Test von ETM Testmagazin. Er bietet die höchste Saugkraft aller Testkandidaten und überzeugt mit großem Aktionsradius und einem Zubehörfach. Selbst bei gefülltem Staubbeutel ließ die Saugkraft im Test kaum nach. Auch das übrige Testfeld kann überzeugen und erreicht durchweg gute Bewertungen.

    Im aktuellen Staubsiegertest der Verbraucherzeitschrift Konsument sichert sich der Vorwerk Tiger VT265 den ersten Platz. Er überzeugt unter anderem mit einer hervorragenenden Saugleistung und einem großem Staubbeutel. Auf die zweiten Ränge kommen der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional, der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional 1000mit BBZ145EB sowie der Miele S 5781 Ecoline.

    Die Hälfte der zehn getesteten Staubsauger bei Stiftung Warentest ist gut: Am besten schneidet der Vorwerk Tiger VT265 mit der insgesamt besten Saugleistung ab. Der Staubsauger Bosch Ergomaxx Professional 1000 erreicht ebenfalls gute Bewertungen, im Bereich Handhabung sogar bessere als der Testsieger. Die Testkandidaten auf den hinteren Plätzen verlieren bei der Dauerprüfung wichtige Punkte und können auch in der Saugleistung nur bedingt überzeugen.

    Produktliste

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower

    • Nenneingangsleistung: 850 W
    • Großer 13 m Aktionsradius
    • Staubfiltervolumen: 4,5 l
    • Hygienischer HEPA-Abluftfilter
    • Leise, umschaltbare Rollendüse

    Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic

    Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic

    • 750 W Saugleistung
    • 1,5 l Staubbehälterkapazität
    • 8,8 m Aktionsradius
    • Zyklon-Technologie
    • High-Filtration-Filter

    Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)

    Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)

    • Breite & schmale Absaugdüse
    • Bis zu 25 min Akkulaufzeit
    • 100 ml Schmutzfangbehälter
    • Leicht im Gewicht: 0,6 kg
    • Sprühflasche mit Wischaufsatz

    Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor

    Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor

    • Nennleistung: 650 Watt
    • Staubbeutelvolumen: 4 l
    • 12 m flexibler Betriebsradius
    • Hochleistungs-Hygienefilter
    • Hartboden- & XXL Polsterdüse

    Dyson V6 Animalpro+

    Dyson V6 Animalpro+

    • Max. Leistung: 100 AW
    • 0,4 l Staubbehälterkapazität
    • Laufzeit: bis zu 20 Min.
    • 2 Tier Radial Zyklon-Technologie
    • Inkl. Mini-Elektrobürste

    Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE

    Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE

    • Leistung: 800 W
    • Staubbehältervolumen: 2,7 l
    • Aktionsradius bis 9 m
    • HEPA-Filter Klasse 13
    • Inkl. 3-in-1 Kombidüse

    AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility

    AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility

    • 18 V Li-Ion-Akku
    • 0,5 l Staubbehälter
    • Zyklon-Technologie
    • 45 Min. Betriebsdauer
    • Elektrosaugbürste für Handteil

    Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)

    Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)

    • Hartbodenreiniger
    • 460 W max. Leistung
    • Frischwassertank: 0,4 l
    • Schmutzwassertank: 0,2 l
    • Reinigungs- & Parkstation

    Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)

    Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)

    • Fenstersauger
    • Arbeitsbreite: 280 cm
    • Wasserbehältervolumen: 100 ml
    • Betriebsdauer Akku: 35 min
    • Ladedauer Akku: 185 min

    Hoover TE70_TE75 Telios Plus

    Hoover TE70_TE75 Telios Plus

    • Leistung: 700 W
    • Staubbeutelvolumen: 3,5 l
    • Aktionsradius: 9 m
    • Waschbarer EPA-Filter
    • Umfangreiches Zubehör

    Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)

    Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)

    • Breite & schmale Absaugdüse
    • Bis zu 25 min Akkulaufzeit
    • 100 ml Schmutzfangbehälter
    • Leicht im Gewicht: 0,6 kg
    • Sprühflasche mit Wischaufsatz

    Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)

    Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)

    • Asche- & Trockensauger
    • 600 W Aufnahmeleistung
    • Max. Behältergröße: 17 l
    • Grobschmutz- & Abluftfilter
    • Filterreinigung-System

    iRobot Roomba 605

    iRobot Roomba 605

    • Selbstaufladender Saugroboter
    • Akku-Laufzeit: ca. 60 min
    • Beutelloser Auffangbehälter
    • 3-Stufen-Reinigungssystem
    • Mit Home Base-Ladestation

    Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)

    Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)

    • Leistungsstärke: 1.000 W
    • 17 l Behältervolumen
    • Kabelläng: 4 m
    • Patronenfilter
    • Inkl. 1,5 m Verlängerungsschlauch

    Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)

    Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)

    • 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
    • Behälterkapazität: 0,55 L
    • Betriebsdauer bis zu 40 Min.
    • Dyson 2 Tier Radial Zyklone
    • Verschiedene Saugaufsätze

    Rowenta RH 7855WE Powerline

    Rowenta RH 7855WE Powerline

    • Leistungsaufnahme: 750 W
    • Staubbeutelvolumen: 2,2 l
    • Kabellänge: 8 m
    • Mit HEPA-10-Filter
    • Beutel & Netzstecker

    Kärcher WV Classic

    Kärcher WV Classic

    • Li-Ion Akku-Fenstersauger
    • 0,1 l Schmutzwassertank
    • Akkulaufzeit von 20 min
    • Reinigungsleistung: 40-60 m²
    • Inkl. Sprühflasche mit Wischpad

    Kärcher SC 1 + Floor Kit

    Kärcher SC 1 + Floor Kit

    • Heizleistung 1.200 W
    • 0,2 l Behältervolumen
    • Dampfdruck: 3 bar
    • Aufheizzeit max. 3 min
    • Inkl. Bodenwischaufsatz

    Dyson Big Ball

    • Nennleistungsaufnahme 800 W
    • Behälterkapazität 1,8 l
    • Aktionsradius 9,7 m
    • Zyklon-Technologie
    • Polster- & Kombidüse

    Kärcher SC 3

    • 1.900 W Heizleistung
    • Max. 3,5 bar Dampfdruck
    • 30 Sek. Aufheizzeit
    • Wassertank permanent befüllbar
    • Inkl. Entkalkungskartusche

    Informations-Portal mit Testberichten und Preisvergleich

    Staubsauger Test-Übersicht: Welche saugen am besten?

    Staubsauger kaputt? Ein Staubsauger Test hilft zwar, schnell einen guten neuen zu finden. Aber die Testauswahl renommierter Magazine ist riesig. Wir schaffen einen leichten Überblick – zu allen wichtigen Sauger-Arten. Jetzt im Vergleich entdecken.

    • Testsieger z.B. von Stiftung Warentest
    • Online-Bestseller und Neuheiten
    • Modelle mit hohen Kunden-Bewertungen

    Im Vergleich: Testsieger, Bestseller und Tipps

    Warum verschiedene Staubsauger Tests?

    Bei einem Staubsauger Test geht es um eins der wichtigsten Themen im Haushalt: Nämlich darum, dass es sauber ist. Doch was genau möchten Sie reinigen: Glatten, harten oder wasserabweisenden Fußboden? Möbel, Wände – vielleicht sogar die Fenster? Für alles gibt es verschiedene Staubsaugerarten. Und für den wichtigsten Zweck, den Fußboden im Wohnbereich, bieten die Hersteller auch ganz unterschiedliche Bauweisen an.

    Für was für einen Staubsauger interessieren Sie sich?

    Damit Sie einen Überblick gewinnen und den passenden Staubsauger kaufen, stellen wir je nach Rubrik z.B. aktuelle Sieger aus einem entsprechenden Test anderen beliebten oder interessanten Modellen derselben Art direkt gegenüber. So können Sie einfach entscheiden, welche Eigenschaften Ihnen besonders zusagen und welcher Ihr „Neuer“ werden soll.

    So testet Stiftung Warentest Staubsauger:

    Wie findet man den besten Sauger?

    Am hilfreichsten ist es natürlich, wenn man schon vor dem Kauf erfahren kann, wie viel jedes in Frage kommende Modell in der Praxis später bietet. Deshalb ist ein Staubsauger Test oder auch ein Vergleich diverser Staubsauger mit der beste Start auf dem Weg, wenn man einen Sauger kaufen will. Und dabei sollte man nicht auf „Wald-und-Wiesen“ Tests setzen, sondern auf seriöse, neutrale Profis. Wenn wir selber Modelle prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin – denn wir haben nicht die Untersuchungsmöglichkeiten eines Labors.

    Ein Testsieger von Stiftung Warentest (test.de) oder ÖKO Test (http://www.oekotest.de/) ist nicht zufällig auf diesem Spitzenplatz gelandet. Denn die Redakteure der Testzeitschriften bzw. -Institute untersuchen jedes Modell einheitlich nach festen Prüfungskriterien in puncto Saugergebnis und vielem mehr, sodass eine wirkliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse möglich ist.

    Darüber hinaus sind auch die Modelle, die viele andere Kunden kaufen, ein guter Hinweis auf überzeugende Geräte, bei denen die Mischung aus Qualität, Preis, Saugwirkung und Bedienerfreundlichkeit stimmt. Ein besonderer Tipp ist daher auch immer der bei Kunden beliebteste Sauger im Online-Shop von Amazon.

    Sind Testsieger die einzigen Modelle, die in Frage kommen?

    Testsieger der renommierten Prüfinstitute haben natürlich ihre überdurchschnittliche Saugergebnis Eigenschaften schon „mit Brief und Siegel“ unter Beweis gestellt. Aber sie sind längst nicht für jeden die passende Lösung. Denn bei der Zeitschrift „test“ zum Beispiel spielt der Anschaffungspreis bei der Bewertung keine Rolle. So kann es sein, dass das Verhältnis von Preis und Leistung eher für ein anderes Modell sprechen würde, das im selben Vergleich von seinen reinen Produkteigenschaften her nur auf einem der Plätze gelandet ist.

    Achten Sie daher zusätzlich oder auch nur ausschließlich auf das, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist. Wir vergleichen die technischen Eigenschaften der Sieger aus Testmagazinen auch mit anderen Modellen. Für mehr Auswahl und Transparenz.

    Darauf könnte es auch ankommen

    • Preis/Leistungs-Verhältnis: Wenn ein Staubsauger Testsieger die Gesamtnote „gut (1,8)“ erhält und 600 Euro kostet, der Zweitplatzierte z.B. mit „gut (2,0)“ bewertet wurde, aber nur 400 Euro kostet – möchte man sich dann für den besten Staubsauger im Vergleich oder für Platz 2 entscheiden? Das können nur Sie persönlich entscheiden, denn es ist eine Frage des eigenen Geldbeutels und davon, wie wichtig einem ein möglichst gutes Modell ist. Wir zeigen Ihnen zudem aktuelle Online-Preise diverser Shops, sodass Sie dasselbe Gerät vielleicht sogar noch etwas günstiger bestellen können als gedacht.
    • Oft gibt es ähnliche Produkte derselben Hersteller, die gar nicht im Saugervergleich mitgeprüft wurden – aber vielleicht deutlich günstiger sind.
    • Beachten lohnt sich: Die Gesamtnote setzt sich aus mehreren Wertungsdisziplinen zusammen. Aber längst nicht für jeden Verbraucher ist jede Testdisziplin gleich wichtig. Wer zum Beispiel nur selten saugt, wird sich mehr für die Reinigungsleistung („Das eine Mal Saugen muss reichen!“) und weniger der Stromverbrauch interessieren („Ich saug so wenig, da machen die paar Cent mehr pro Durchgang nichts aus!“).
    • Ausstattung und Bedienung.

    Bestenlisten für verschiedene Kriterien helfen schnell weiter, wenn man auf eine ganz bestimmte Eigenschaft sehr großen Wert legt. Das könnte zum Beispiel ein Einzelwert wie der Aktionsradius sein. Aber auch EU-Normwerte.

    • Lautstärke: Da es einige außerordentlich laute Modelle gibt, hilft es vor dem Kauf eine Vorstellung davon zu haben, wie der Lärmpegel ausfällt. Flüsterleise ist bauartbedingt kein Staubsauger im Test. Doch der Unterschied zwischen 72 dB und 85 dB ist deutlich hörbar.
    • Gewicht: Von deutlich unter 5 kg bis weit über 8 kg gibt es viel Auswahl. Dabei können leichtere Sauger genauso gut im Test abschneiden wie schwere. Ein qualitativer Unterschied für die Wirkung bedeutet die Masse also nicht. Zur Bestenliste für leichte Staubsauger
    • Größe: Bodenstaubsauger gibt es von ganz klein bis ziemlich groß. Eine Mindestgröße ist unabdingbar, denn Motor, Filtersystem und Steuertechnik müssen Platz finden. Die Größe allein lässt im übrigen keine Aussage darüber zu, ob die Geräte Saugleistung gut oder weniger gut ist.
    • Energieeffizienz und Verbrauch: Zusätzlich ist es ratsam in Zeiten stark steigender Strompreise einen Blick auf den Verbrauch zu werfen. Dafür ist nicht nur die Effizienzklasse, sondern vor allem auch der Normverbrauch in kWh wichtig.
    • Filter für Allergiker: Bei besonderen Anforderungen spielt das Rückhaltevermögen eine große Rolle. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob 95 % oder 99,97% aller Partikel gefiltert werden. Allergiker sollten darauf achten, dass ein hochwirksamer HEPA-Filter verbaut ist. Denn es bringt nichts, vorne den Staub einzusaugen, wenn er hinten wieder in die Raumluft gelangt. Im schlimmsten Fall wird der Feinstaub dadurch noch weiter verteilt und kann für Reizungen der Luft- und Atemwege führen.
    • Gründliche Reinigung auf Teppich: Top-Modelle nach Saugwirkung ansehen

    Bauarten und Typen im Vergleich: Welcher Sauger für welchen Zweck?

    Bodenstaubsauger mit dauerhafter Energieversorgung per Stromkabel sind Standard in den meisten Haushalten. Die Saugkraft ist im Vergleich zu Akkusaugern und Saugrobotern im Regelfall wesentlich höher. Daher eignen sie sich vor allem für die gründliche, manuelle Reinigung größerer Flächen – und das mit Hilfe von Düsen- und Bürst-Aufsätzen auf unterschiedlichsten Untergründen. Zwei Bauarten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen sind im Handel: Beutellose Geräte und solche mit Beutel.

    Bodenstaubsauger mit Beutel

    Testberichte im Überblick

    Die Auswahl an Angeboten ist riesig. Ständig kommen neue Beutelsauger auf den Markt – vom Einsteigermodell für unter 50 Euro bis zum Top-Gerät für mehrere Hundert Euro. Doch welcher Staubsauger ist der Beste? Die Antwort ändert sich von Jahr zu Jahr. Entsprechend häufig kommen neue Tests auf den Markt. Jetzt über Sieger und Kriterien zum Bodenstaubsauger mit Beutel Test informieren.

    Was ist noch wichtig?

    Neben einer neutralen Testbewertung stehen für den eigenen Kauf oft ganz spezielle Eigenschaften im Vordergrund. Etwa Energieeffizienz, Aktionsradius, Gewicht und Behältervolumen (je größer, desto länger kann man bis zum Beutelwechsel saugen). Wir vergleichen und bewerten in unserer Bestenliste die aus unserer Sicht relevantesten Punkte. Und bezeihen sowohl Testsieger als auch Bestseller ein.

    Diese 3 Staubsauger mit Beutel liegen für uns momentan vorn:

    Vorwerk Kobold VT300

    Der Kobold VT300 von Vorwerk ist aktuell einer der gründlichsten Bodenstaubsauger mit Beutel.

    Vorwerk Kobold VT300

    Online für 1.359,00 €

    Siemens VSZ7A400

    Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste

    Siemens VSZ7A400

    Online für 191,05 €

    AEG SilentPerformer ASP7130 Öko

    AEG SilentPerformer ASP7130 Öko

    Online für 170,26 €

    Beutellose Sauger

    Was man wissen muss

    Die gegenüber „Beutelsaugern“ neuere Technik hat zwar nach wie vor einen recht kleinen Marktanteil. Der wächst aber immer weiter. Vor allem der Entfall von Staubbeuteln gefällt vielen Käufern. Und durch die inwischen ausgereifte Zyklon-Technik leisten gute Bodensauger ohne Beutel auch bei recht voller Staubbox weit überdurchschnittliche Leistung.

    Beste im Test

    Neben dem Pionier Dyson bieten längst auch andere Marken wie z.B. Bosch gut ausgestattete beutellose Sauger an. Welche Modelle haben im neutralen Test am besten abgeschnitten – und wie fallen die Eigenschaften des Testsiegers im Vergleich zu anderen beliebten Modellen aus? Hier inden all das und weitere Infos zum Thema Staubsauger (beutellos) Test.

    Unsere Tipps im Vergleich: Top 3 mit allen wichtigen Details.

    Philips PowerProUltimate FC9922/09

    Der PowerPro Ultimate FC9922/09 kombiniert geringen Verbrauch und sehr gute Bedienbarkeit mit starker Saugwirkung.

    Philips PowerProUltimate FC9922/09

    Online für 314,90 €

    Dyson DC33c Origin

    Der Dyson DC33c Origin ist wie alle Geräte der Marke ein beutelloser Staubsauger. Die verbaute Zyklon-Technologie soll auch kleinste Staubpartikel aufsaugen.

    Dyson DC33c Origin

    Online für 289,00 €

    Dyson DC51 Multi Floor

    Der Bürstsauger Dyson DC51 Multi Floor hat eine Leistung von 700 Watt (Energieklasse B) und wiegt dabei 5,4 Kilo.

    Dyson DC51 Multi Floor

    Online für 349,00 €

    Stabsauger: Wie gut sind sie?

    Kein Kabel und dank langer, starrer Bauweise mit nur einer Hand leicht zu bedienen: Handsauger mit Bodendüse sind dann eine interessante Alternative, wenn man nicht immer einen separaten Sauger mit Staubbeutel bzw. -box an einem Saugschlauch hinter sich her ziehen möchte.

    Nachteile ergeben sich jedoch bei der Saugwirkung und bei mechanischen Details wie Lautstärke, Staubausstoß und ähnlichem. Jetzt die ausführlichen Infos rund um Stabsauger (Test) lesen oder unsere aktuellen Favoriten direkt anklicken.

    AEG ECO Li 60 UltraPower

    So saugstark und gut ausgestattet wie der AEG ECO Li 60 UltraPower ist kaum ein kabelloses Modell im Staubsauger Test.

    AEG ECO Li 60 UltraPower

    Online für 189,95 €

    Bosch Athlet 25.2 Test

    Im Bosch Athlet Test kann der Akku-Stabsauger mit guten Leistungen überraschen. Bei mehreren Akkusauger Tests stimmten Laufzeit oder Saugkraft nicht, manchmal auch beides zusammen.

    Bosch Athlet 25.2 Test

    Online für 209,90 €

    AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li

    Mit dem AEG AG35 Power, auch ECO Li 35, kommt ein weiterer "2-in-1" Akkusauger (Test) auf den Markt, der sich in eine Reihe mit den AEG Modellen AG18 Plus und AG3013 stellt.

    AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li

    Handsauger mit und ohne Akku

    Stiftung Warentest (02/2016)

    Amazon.de Juli 2016

    Akkusauger: Wenn man schnell mal zwischendurch saugen will

    Staubsauger mit Akku gibt es häufig als Handmodelle, und sie können leicht mal zwischendurch genutzt werden, um z.B. am Tisch, auf dem Sofa oder am Fußboden Krümel aufzusaugen – wenn man gerade mal etwas Dreck hinterlassen hat. Der Aktionsradius ist riesig, weil man nicht an einen Stromanschluss gebunden ist.

    Außerdem sind sie extrem praktisch, wenn man sein Auto saugen will. Denn die meisten Garagen oder Parkplätze (vor allem wenn man Garagenparker ist) haben keine Steckdose in der Nähe. Und den großen Bodenstaubsauger will man auch nicht bis zum Auto tragen. Hier bieten sich daher Akkusauger an, die zudem meist sehr kompakt sind und deshalb im Fußraum für ein zufriedenstellendes Saugergebnis gut in die Winkel kommen.

    Vor allem haben mehrere Handsauger inzwischen auch einen flexible Saugschlauf mit Bürstenaufsatz, sodass man auch in kleineren Nischen gut reinigen kann. Aber auch kleinere Bodenstaubsauger mit Akku sind inzwischen verfügbar.

    Manko: Die Akkulaufzeit ist fast immer sehr kurz und die Saugwirkung überschaubar. Doch es gibt Topmodelle, die richtig saugstark arbeiten und zumindest im Vergleich deutlich länger arbeiten als die meisten Akkusauger.

    Ob die Leistung normalen Saugmodellen gleichkommt oder ob man auf eine Menge Saugwirkung verzichten muss, klärt sich in einem Akkusauger Test der renommierten Institute und Magazine. Saugroboter sind ebenfalls kabellos und werden über einen eingebauten Stromspeicher betrieben. Worauf man achten soll, wenn man sich solch einen kabellosen Handsauger kaufen möchte: Wie lang kann man saugen, ohne an die Steckdose zu müssen – und reicht die Saugwirkung, um mehr als nur groben Schmutz aufzunehmen.

    Roboter im Staubsauger Test

    Einfach gar nicht mehr selber sauber machen? Das geht seit ein paar Jahren mit einem Robotersauger. Inzwischen sind Technik und Programmierung so weit, dass man bei Top-Geräten wirklich gute Leistungen erhält. Wer solch einen Staubsauger kaufen will, sollte sich zum Thema Saugroboter Test informieren. Achten Sie be einem Testbericht speziell auch auf Folgendes.

    • Akkulaufzeit, Flächenabdeckung und Ladezeit.
    • Saugergebnis: Einige fegen gut, saugen aber zu wenig.
    • Navigation: Fährt der Bot mit Plan – oder chaotisch hin und her?
    • Steuerung: Lassen sich automatische Startzeiten festlegen?

    3 Tipps: In unserem Vergleich führen aktuell diese drei Modelle.

    Vorwerk Kobold VR200

    Ausstattung Im Lieferkarton sind neben dem eigentlichen Roboter folgende Bestandteile bzw.

    Vorwerk Kobold VR200

    Online für 749,00 €

    LG Hom-Bot 3.0 Test

    Mit dem Hom-Bot Square schickt LG ihren erfolgreichen Staubsauger Roboter in 3. Generation ins Rennen.

    LG Hom-Bot 3.0 Test

    Neato Botvac 75

    Der Neato Botvac 75 bietet im Vergleich zu vielen Modellen im Saugroboter Test relativ hoch entwickelte Technik für relativ wenig Geld.

    Neato Botvac 75

    Wischsauger: Die 2-in-1 Sauger

    Glatte Böden erst saugen, um dann zu wischen? Dieser zweifache Zeitaufwand ist typisch für Bad, Küche – aber auch Laminat & Co nicht selten. Wischsauger (Test) machen beide Arbeitsschritte in einem Durchgang möglich. Wir haben uns einen dieser Kombi-Staubsauger im Test angesehen.

    Bissell Crosswave 3-in-1

    Mit dem Bissell Crosswave 3-in-1 bietet der Traditionshersteller einen kombinierten Wischsauger und Waschsauger.

    Bissell Crosswave 3-in-1

    Online für 308,99 €

    Philips Aquatrio Pro

    Der Philips Aquatrio Pro ist bereits die 2. Generation eines kombinierten Staub- und Wischsaugers. Die erste Modellversion trug den gleichen Namen, aber ohne "Pro".

    Philips Aquatrio Pro

    Online für 347,99 €

    Staubsauger mit Kabel – viel Power und Durchhaltevermögen

    Wer richtig viel Leistung will, benötigt einen Staubsauger mit Stromanschluss. Fast alle Bodenstaubsauger haben daher ein Kabel mit 220V-Schukostecker. Was für ein sehr gutes Saugergebnis quasi unverzichtbar ist, bedeutet jedoch in Sachen Handlichkeit einen deutlichen Nachteil: Anders als Akkusauger sind Modelle mit Stromkabel in ihrem Aktionsradius eingeschränkt. In Ihrem Staubsauger Vergleich kommt es deshalb unter anderem darauf an, ob die Kabellänge zu knapp ist – 8 Meter sollte sie für durchschnittliche Haushalte schon betragen, damit man nicht immer wieder die Steckdose wechseln muss.

    Weitere Konstruktionen

  • Durch die Wasser-Filterung kann man auf Beutel verzichten. Die Filterung ist zudem sehr gut für Allergiker geeignet: selbst feinste Staubpartikel werden aus der Luft gefiltert

  • Nachteil: Der Staubsauger muss nach dem Saugen restlos austrocknen. Sonst können sich im Inneren Schimmel und Bakterien bilden.

    Bodenstaubsauger – unverzichtbare Alltagshelfer

    Ein Bodenstaubsauger ist ein unverzichtbarer Alltagshelfer im Haushalt. Praktisch in der Anwendung und effektiv in der Reinigung. Mit einem Staubsauger können Sie den alltäglichen anfallenden Schmutz im Handumdrehen entfernen. Dabei sind Bodenstaubsauger, die mit Beutel oder ohne Beutel erhältlich sind, für jeden Bodenbelag wie Fliesen, Teppich oder Parkett bestens geeignet und können mit einer großen Saugleistung im Test überzeugen.

    Bodenstaubsauger Test 2017

    Ergebnisse 1 - 48 von 181

    VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €

    • Stromsparend
    • Leise
    • Handhabung
    • Robuste Verarbeitung
    • Großer Aktionsradius

    S 8340 EcoLine 269,00 €

    • Leise
    • Großer Aktionsradius
    • Viel Leistung
    • Schwer
    • Stromverbrauch

    FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €

    • Leise
    • Leicht zu reinigen
    • Großer Aktionsradius
    • Viel Leistung

    VSZ3B210 Z3.0 99,99 € 149,99 €

    • Stromsparend
    • Relativ leicht
    • Wendig
    • Leise
    • Günstig
    • Großer Aktionsradius
    • Viel Leistung
    • Stromverbrauch

    VSZ5SEN2 Z5.0 powerS. 178,90 € 259,99 €

    • Saugergebnis
    • Stromsparend
    • Exzellente Ergebnisse auf Hartböden
    • Robuste Verarbeitung
    • Leicht
    • Großer Aktionsradius

    VSQ4GP1264 Q 4.0 151,58 € 199,99 €

    • Saugergebnis
    • Leise
    • Robust
    • Stromverbrauch

    DC33c Origin 264,31 € 329,00 €

    • Wendig
    • Kompakt
    • Saugleistung

    DD 5551-3 Infinity r. 67,99 €

    • Stromverbrauch
    • Saugergebnis
    • Kompakt
    • Preis

    VS06B2410 synchropow. 135,00 € 149,99 €

    • Handlich
    • Bedienung
    • Ausreichend Leistung
    • Leise
    • Stromverbrauch

    FC8322/09 PowerLife 85,99 €

    • Geringer Stromverbrauch
    • Kompakte Abmessungen
    • Einfaches Handling
    • Saugkraft kann nicht reguliert werden
    • Laut

    PowerForce Öko APF61. 217,31 €

    • Leise
    • Leicht zu reinigen
    • Ökologischer Hintergedanke

    DD 2220-3 rebel 22HF. 52,80 €

    • Klein und wendig
    • Preis /Leistung
    • Kleiner Staubbehälter

    Pet and Family Aqua+ 223,95 € 232,98 €

    • Leicht zu reinigen
    • Viel Leistung
    • Stromverbrauch

    ClassicSilence Öko A. 344,06 €

    • Stromverbrauch
    • Preis/Leistung
    • Handlich

    PowerPro Compact FC8. 87,98 € 169,99 €

    • HEPA-Filter vorhanden
    • Keine Folgekosten

    ProNature ECO+ 104,90 € 149,99 €

    • Stromverbrauch
    • Leistung satt
    • Nicht laut
    • Hygienisch

    PowerPro FC8769/91 143,99 €

    • Handlich
    • Gute Saugleistungen
    • Stromsparend

    1.195-605.0 VC 6 Pre. 224,99 € 309,99 €

    • Staubrück­halte­ver­mögen
    • Saugergebnis
    • Verarbeitung

    VSZ4G300 Z4.0 199,99 €

    • Stromsparend
    • Robust
    • Aktionsradius

    PerformerPro FC9197/. 158,99 € 249,99 €

    • Leicht zu reinigen
    • Großer Aktionsradius
    • Viel Leistung
    • Preis
    • Verarbeitung
    • Saugleistung auf Hartböden
    • Saugleistung auf Teppichen

    DD 2221-0 rebel 23HE. 56,20 € 67,74 €

    • Klein
    • Leicht
    • Viel Leistung

    synchropower VS06C11. 89,99 € 129,99 €

    • Leise
    • Günstig
    • Großer Aktionsradius
    • Viel Leistung
    • Preis
    • Sauber verarbeitet
    • Saugt gut auf Hartböden

    58580100 Vivo Eco pl. 124,90 €

    • Klein
    • Leicht
    • Leicht zu reinigen

    FC9922/09 PowerPro U. 294,80 € 429,99 €

    • Leise
    • Einfaches Handling
    • Robuste Verarbeitung
    • Geringer Stromverbrauch

    Anti Allergy 234,52 €

    • Leicht zu reinigen
    • Viel Leistung
    • Stromverbrauch
    • Leicht
    • Wendig
    • Saugleistung auf Hartböden gut
    • Sauber verarbeitet
    • Leicht zu reinigen
    • Viel Leistung
    • Klein
    • Leicht
    • Leicht zu reinigen
    • Viel Leistung
    • Aktionsradius
    • Stromverbrauch
    • Leicht
    • Leise
    • Leicht zu reinigen
    • Großer Aktionsradius
    • Viel Leistung
    • Stromverbrauch

    900145/HDK205-12 Het. 179,00 € 229,00 €

    • Wendig
    • Energiesparend
    • Saugleistung

    RO 8252 Extreme 209,90 € 339,99 €

    • Leise
    • Leicht zu reinigen
    • Viel Leistung

    VCC 4950 A 107,94 €

    • Stromsparend
    • Handling
    • Unbrauchbar auf Hartböden

    FC9175/91 Performer 221,87 € 269,99 €

    • Verbaute Technik
    • Leistung
    • Schick
    • Sauber verarbeitet
    • Leicht
    • Leise
    • Großer Aktionsradius
    • Viel Leistung

    FC9919/09 Power Pro . 239,90 € 299,99 €

    • Leistung
    • Keine Folgekosten
    • Nicht schwer
    • Sauber verarbeitet
    • Leise
    • Saugleistung auf Hartböden
    • Preis
    • Saugleistung auf Teppichen
    • Klein
    • Leicht zu reinigen
    • Großer Aktionsradius
    • Stromverbrauch
    • Preis
    • Kompakt
    • Laut
    • Wenig Leistung
    • Leistung
    • Großer Aktionsradius

    602012000 AS 20 L 111,90 €

    • Leicht zu reinigen
    • Viel Leistung
    • Günstig
    • Leicht zu reinigen
    • Laut
    • Kleiner Aktionsradius
    • Stromverbrauch

    3607003 Hans 79,00 €

    • Leise
    • Saugstark
    • Unhandlich

    Complete C3 Silence . 399,97 €

    • Gute Verarbeitung
    • Stromsparend
    • Super leise

    Bewährte Klassiker für jede Situation

    Bodenstaubsauger haben immer den gleichen Aufbau: Sie bestehen aus einem Gehäuse, welches auf kleinen Rollen aufsitzt und somit eine komfortable Bewegung ermöglicht. Im Inneren des Gehäuse befinden sich neben dem Motor die jeweiligen Staubauffangbehälter (mit Beutel / ohne Beutel).

    Auch wenn in den letzten Jahren sehr viel Bewegung auf dem Markt zu beobachten war und es eine große Auswahl an speziellen Staubsaugern gibt, sind die klassischen Bodenstaubsauger immer noch am weit verbreitetsten.

    Kein Wunder, denn diese Sauger eignen sich für die Bodenreinigung von verschiedenen Flächen (Teppich, Fliesen, Holzboden) und dank der unterschiedlichen Staubsaugerdüsen für Möbel, Gardinen und Co. lässt sich das Einsatzgebiet schnell erweitern.

    Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel?

    Die Bodenstaubsauger gibt es eventuell mit der klassischen Staubbeutel Anwendung oder als beutellose Staubsauger zu kaufen. Bei diesen Modellen wird ein Wechsel der Beutel überflüssig. Auch wenn die Anzahl und Nachfrage am Bodenstaubsauger ohne Beutel größer wird, liegt die Ausführung mit Beutel noch klar vorne. Welches System nun die beste Wahl ist, lässt sich pauschal nicht beantworten, da beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben.

    Das Prinzip bei beiden Modellen ist gleich. Doch der Bodenstaubsauger mit Beutel braucht den passenden Staubsaugerbeutel, die nicht gerade günstig sind. Wenn der Beutel mit Staub und Schmutz gefüllt ist, müssen Sie diesen aus dem Sauger entfernen und entsorgen. Achten Sie immer darauf, dass Sie ausreichend Beutel vorrätig haben. Beim Bodenstaubsauger ohne Beutel landet der Schmutz dagegen direkt in einem Auffangbehälter im Inneren des Geräts, wobei die Staubpartikel im Vorfeld durch die Zentrifugalkraft von der Luft getrennt werden.

    Ist der Behälter voll, wird dieser einfach entleert und sollte anschließend gereinigt werden. Zwar sparen Sie sich bei diesen Geräten das Geld für die Beutel und schonen zugleich die Umwelt, doch dafür ist das Entleeren meist nicht sehr angenehm. Generell bedürfen Bodenstaubsauger ohne Beutel eine größere Pflege.

    Aber egal ob Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel: Beide Varianten sind für die tägliche Saugarbeit bestens geeignet und bieten innovative Technik. Und wie sich im Bodenstaubsauger Test herausgestellt hat, erfüllen moderne beutellose Bodensauger die neuesten Standards im Bereich der Hygiene.

    Die Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst

    • effektive Reiniung
    • leicht zu handhaben
    • für alle Böden geeignet
    • mit oder ohne Beutel verfügbar
    • leichtes Entnehmen des Beutels
    • ohne Beutel wird die Umwelt geschont
    • bei einem Gerät mit Beutel ist die Anschaffung der Beutel nicht gerade günstig
    • ohne Beutel ist eine aufwendigere Reinigung notwendig

    So finden Sie den besten Bodensauger für Ihre Ansprüche

    Wenn Sie einen Bodenstaubsauger kaufen wollen, sollten Sie immer auf Qualität achten. Hersteller wie Siemens, AEG, Braun, Philips, Bosch, Dyson, Hoover, Dirt Devil usw. können im Test überzeugen und haben moderne Geräte im Sortiment, die

    • trotz hoher Saugkraft stromsparend saugen,
    • leise im Betrieb sind
    • und die Abluft gründlich filtern, so dass Feinstaub und Allergen im Sauger verbleiben.

    Beim Bodenstaubsauger Vergleich sollten Sie nicht ausschließlich auf die Wattleistung des Motors achten, da diese nur bedingt die Saugkraft widerspiegelt. Vielmehr spielt die Motortechnik eine größere Rolle, wobei Motoren mit Zentrifugalkraft oder Kompressor-Motoren die besten Ergebnisse versprechen. Zudem wird durch ausgeklügelte Luftführungssysteme die Übertragung der Motorleistung auf die Staubsaugerdüse verbessert. Weitere wichtige Kaufkriterien sind eine möglichst komfortable Bedienung sowie umfangreiches Zubehör durch weitere Düsen und Bürsten.

    Tipp! Ein großer Aktionsradius ist Garant für unkompliziertes Saugen und erspart das ständige Steckdosenwechsel.

    Besonders beliebt sind geräuscharme und sparsame Bodenstaubsauger, die einen Einsatz zu später Stunde ermöglichen und trotz gleicher Saugkraft weniger Energie verbrauchen.

    • Geräte verfügen über große Staubsaugerbeutel
    • hohe Saugkraft, aber weniger Energieverbrauch dank einer speziellen Kompressor Technologie
    • viele platzsparende Geräte für Single-Haushalte im Sortiment
    • die mitgelieferten Filter können ausgewaschen werden
    • viele Geräte speziell für Allergiker
    • Staubsauger verfügen über extra lange Kabel

    Bodenstaubsauger jederzeit günstig in unserem Shop bestellen

    Mit einem Bodenstaubsauger aus dem Shop von staubsauger.net werden Sie die Hausarbeit in Zukunft schnell und gründlich erledigen und sich stets über eine saubere Wohnung freuen. Freuen dürfen Sie sich auch auf die große Auswahl und günstigen Preise in unserem Shop, die wir Ihnen durch unsere Kooperation mit starken Partnern wie Amazon anbieten. Haben Sie Ihren persönlichen Testsieger gefunden, können Sie Ihren neuen Bodenstaubsauger direkt online bestellen.

    Anzeige

    Inhaltsverzeichnis

    Beliebte Produkte

    FC8769/01 PowerPro ECO

  • Siemens

    VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power

  • Metabo

    602012000 AS 20 L

  • Leifheit

    SC 1020

  • Dirt Devil

    M318 AquaClean

  • Kärcher

    S 8340 EcoLine

  • Rowi

    RAS 800/18/1 Inox Basic

  • Dirt Devil

    DD 5551-3 Infinity rebel 53HF

  • Kärcher

    Staubsauger Test 2017

    Die besten Bodenstaubsauger im Vergleich.

    Staubsauger-Typ

    häu­figes Aus­leeren, aber keine Kosten

    häu­figes Aus­leeren, aber keine Kosten

    auf Hartboden

    auf Teppich

    Energieeffizienzklasse

    großer Staubbehälter

    weiter Aktionsradius

    handliche Größe

    kom­pakt und leicht

    klobig und schwer

    kom­pakt und leicht

    kom­pakt, aber sehr schwer

    kom­pakt, aber schwer

    klobig und schwer

    leise im Betrieb

    Luft-Schalter am Griff

    Verstauung des Rohrs

    für Allergiker geeignet

    inkl. Düsen und Pinsel

    Düse für Ecken und Winkel

    Vor- und Nachteile

    • Saug­kraft-Regu­lie­rung am Hand­stück Sie müssen sich nicht zum Gerät her­un­ter­bü­cken, um die Sauf­kraft ein­zu­s­tellen. Das Funk-Hand­stück benö­tigt aller­dings Bat­te­rien.
    • beste Sau­g­leis­tung im Test
    • Staub­beutel bei Ent­nahme ver­sch­ließbar
    • inkl. Düse für Ecken und Winkel Vom Her­s­teller 'Dia­mond­Flex'-Düse genannt.
    • inkl. Beutel für Zubehör
    • beson­ders weiter Akti­ons­ra­dius von 12 m
    • Staub­beutel bei Ent­nahme ver­sch­ließbar
    • Gum­mie­rung schont Möbel bei Zusam­men­stoß
    • Zubehör-Clip am Sau­g­rohr
    • Bau­teile sitzen zu fest Erschwert die War­tung.
    • Saug­kraft-Regu­lie­rung am Hand­stück Sie müssen sich nicht zum Gerät her­un­ter­bü­cken, um die Saug­kraft ein­zu­s­tellen. Das Funk-Hand­stück benö­tigt aller­dings Bat­te­rien.
    • sehr agil und wendig
    • aus­zieh­bare Fugendüse
    • Funk-Ver­bin­dung rea­giert langsam
    • größter Staub­sauger im Test
    • beson­ders schwer
    • beson­ders hohe Sau­g­leis­tung auf Tep­pich
    • Staub­beutel bei Ent­nahme ver­sch­ließbar
    • inkl. Ersatz-Stau­b­beutel
    • inkl. Tur­bo­bürste für Tep­piche
    • kleines Zubehör & Zube­hör­fach
    • Saug­kraft-Regu­lie­rung am Hand­stück Sie müssen sich nicht zum Gerät her­un­ter­bü­cken, um die Saug­kraft ein­zu­s­tellen.
    • lei­sester Staub­sauger im Test
    • Mehr­fach­zy­klon-Sauger für bes­sere Abluft Die ein­ge­saugte Luft rotiert mehr­fach im Innern des Staub­fang-Behäl­ters. So wird der Staub besser gefil­tert als bei Ein­fach-Zyklon-Staub­sau­gern.
    • inkl. Tur­bo­bürste für Tep­piche
    • inkl. Ersatz-Filter
    • keine Füll­stand­s­an­zeige am Staub-Behälter
    • umständ­li­ches Ent­leeren
    • kippt leicht nach hinten
    • ein­fache Bedi­e­nung per Fuß
    • Staub­beutel bei Ent­nahme ver­sch­ließbar
    • keine sta­ti­sche Ent­la­dung Kleine, elek­tri­sche Schläge beim berühren werden durch einen Metall­st­reifen im Hand­stück ver­mieden.
    • inkl. Gut­schein für ver­güns­tigten Beu­tel­nach­kauf
    • größter Strom­fresser im Test
    • Zubehör-Fach sch­ließt sch­lecht
    • Selb­st­r­ei­ni­gungs­funk­tion des Luft­fil­ters Vom Her­s­teller 'Self­C­lean' genannt.
    • Zubehör-Clip am Sau­g­­rohr
    • beson­ders schwer
    • Sch­mutz sam­melt sich zwi­schen Behälter und Filter
    • Behälter ver­k­ratzt sch­nell von innen

    Produktdetails

    Zum Angebot

    Erhältlich bei*

    • ca. 295 €
    • Preis prüfen
    • ca. 360 €
    • ca. 346 €
    • ca. 146 €
    • ca. 192 €
    • ca. 159 €
    • ca. 220 €
    • ca. 159 €
    • ca. 229 €
    • ca. 256 €
    • ca. 147 €
    • ca. 273 €
    • ca. 243 €
    • ca. 221 €
    • ca. 266 €
    • ca. 233 €
    • ca. 249 €
    • ca. 269 €
    • ca. 217 €
    • ca. 125 €
    • ca. 129 €
    • ca. 141 €
    • ca. 141 €
    • ca. 166 €
    • ca. 99 €
    • ca. 136 €
    • ca. 121 €
    • ca. 235 €
    • ca. 245 €
    • ca. 360 €
    • ca. 235 €
    • ca. 235 €
    • ca. 221 €
    • ca. 245 €
    • ca. 235 €
    • ca. 0 €
    • Preis prüfen
    • ca. 157 €
    • ca. 179 €
    • ca. 171 €
    • ca. 229 €
    • ca. 229 €
    • ca. 293 €
    • Preis prüfen
    • ca. 256 €
    • ca. 224 €
    • ca. 251 €
    • ca. 324 €
    • ca. 198 €
    • ca. 239 €

    Jetzt Staubsauger bei eBay entdecken!

    Hat Ihnen dieser Test gefallen?

    Test empfehlen:

    Staubsauger-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

    • Staubsauger gibt es in zwei Ausführungen: mit Beutel oder ohne Beutel. Bei Modellen ohne Beutel entfällt vor allem der lästige Nachkauf von Staubsaugerbeuteln, wogegen Modelle mit Beutel die bessere Wahl für Allergiker sind, wenn der Staubbeutel bei der Entnahme verschlossen wird.
    • Die Saugleistung eines Bodenstaubsaugers wird nicht durch die Leistungsaufnahme in Watt definiert. Die Wattleistung bietet vielmehr einen Richtwert für den Stromverbrauch des Geräts. Zu empfehlen sind sparsame Staubsauger mit der Energieeffizienzklasse A.
    • Staubsauger mit einer guten Saugleistung zeichnen sich durch Bauteile aus, die bestmöglich aufeinander abgestimmt sind, wobei das Saugrohr, der Schlauch, der Beutel/Behälter und die Filter eine entscheidende Rolle spielen. Reinigen Sie die Bauteile darum in den vom Hersteller vorgegeben Abständen.

    Im Jahr 2013 herrschte in europäischen und damit auch deutschen Haushalten helle Empörung. Der Grund: Die EU verabschiedete eine neue Energiespar-Richtlinie, die sogenannte Ökodesign-Richtlinie. Das erklärte Ziel dieser Richtlinie: Stromfressern im Haushalt den Garaus machen. Unter anderem auch Staubsaugern, deren Leistungsaufnahme bis dahin häufig mit bis zu 2.700 Watt zu Buche schlug. Nur eine so hohe Wattleistung, so propagierten es die Hersteller, garantiere eine hohe Saugleistung bzw. eine hohe Saugkraft.

    Wir haben die Staubsauger im Test auf Herz und Nieren geprüft.

    Die enorm hohe Leistungsaufnahme von Staubsaugern sollte im Rahmen der Durchsetzung der Ökodesign-Richtlinie drastisch reduziert werden und zwar in zwei Stufen:

    1. Stufe: Seit September 2014 dürfen neue Staubsauger nicht mehr als 1.600 Watt verbrauchen.
    2. Stufe: Ab September 2017 dürfen neue Staubsauger nicht mehr als 900 Watt verbrauchen.

    Bereits beim Inkrafttreten der ersten Stufe der Ökodesign-Richtlinie im Jahr 2014 zeigte sich, dass die Saugleistung bzw. die Saugkraft von Staubsaugern unter dieser Beschränkung der Wattleistung nicht leidet, wenn die richtigen Anpassungen vorgenommen werden.

    1. Staubsauger-Test bei Vergleich.org – Praxisnahe Prüfkriterien

    Kein Wunder also, dass in unserem Staubsauger-Test auch Geräte mit einer niedrigen Wattleistung sehr gute oder gute Saugergebnisse erzielen. Was und vor allem wie wir getestet haben, erfahren Sie im Detail in den verschiedenen Abschnitten dieses Testurteils, wobei wir folgende, übergeordnete Parameter für Sie überprüft haben:

    Diese Gerätschaften sind in unserem Staubsauger-Test zum Einsatz gekommen: Ein Paar Lärmschutzkopfhörer, ein Maßband, eine Waage, ein Lautstärkemessgerät und ein Energiemessgerät (von links nach rechts).

    Staubsauger-Typ (Abschnitt 2)

  • Stromverbrauch (Abschnitt 3.1.)
  • Saugleistung (Abschnitt 3.2.)
  • technische Daten (Abschnitt 3.3)
  • Staubemission & Eignung für Allergiker (Abschnitt 3.4.)
  • Reichweite (Abschnitt 3.5)
  • Nutzung in der Praxis (Abschnitt 3.6)
  • Ausstattung (Abschnitt 3.7.)
  • Am Staubsauger-Test 2017 von vergleich.org haben dabei die folgenden Staubsauger teilgenommen:

    • Fakir prestige | 2105
    • Philips Performer Expert
    • Dirt Devil rebel74HFC
    • Siemens VSZ7330
    • Bosch Relaxx’x ProSilence Plus
    • Rowenta RO8366EA
    • Dirt Devil rebel25HE
    • Kärcher VC 6 Premium
    • AEG VX7-1 Öko X Power
    • Dirt Devil rebel24HFC
    • Miele S 8340 EcoLine

    2. Staubsauger-Typ: Mit oder ohne Beutel – Das ist hier die Frage

    Die wohl wichtigste Frage, die Sie vor dem Kauf eines neuen Staubsaugers klären sollten, ist, ob Sie ein Modell mit Beutel oder einen Bodenstaubsauger ohne Beutel favorisieren. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Staubsauger-Arten haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst:

    2.1. Staubsauger mit Beutel: Den Schmutz einfach einsacken

    Der Name legt es bereits nahe: Bei Beutelstaubsaugern landet der mittels Unterdruck aufgesaugte Staub und Schmutz immer in einem Beutel. Dieser sollte während des Betriebes auch tatsächlich immer eingesetzt sein, denn der Beutel filtert nicht nur Staub und Haare aus dem durchgeleiteten Luftstrom, sondern dient auch dem Schutz des Motors vor grobem Schmutz wie etwa Steinen.

    Der Motor ist das Herzstück eines Beutelstaubsaugers. Gemeinsam mit der sogenannten Saugturbine leitet er den Luftstrom durch das Gehäuse der Geräte. Damit der Motor dabei keinen Schaden davon trägt, ist er neben dem Staubsaugerbeutel noch durch einen weiteren Mechanismus geschützt: den Motorfilter, an welchem grober Schmutz einfach abprallt.

    Damit der Luftstrom im Beutelstaubsauger ungehindert fließen und seine Arbeit verrichten kann, ist es enorm wichtig, dass Beutel, Motorfilter und Luftfilter aus luftdurchlässigen Materialien bestehen, wie etwa Filz, Papier, Vlies oder auch hochmodernem Synthetik-Material. Nur so gelangt der Luftstrom letztendlich ungehindert bis in den Luftfilter, der sehr feine Rückstände herausfiltert. Danach wird die Luft wieder in den Raum geleitet.

    • Beutel müssen nur recht selten gewechselt werden – ca. zwei Mal im Jahr
    • die meisten Beutel können bei der Entnahme verschlossen werden – gut für Allergiker, so wird kein Staub aufgewirbelt
    • Beutel- und Motorfilternachkauf ist notwendig – kostet Zeit und Geld
    • volle Beutel müssen entsorgt werden, dies belastet die Umwelt

    2.1. Staubsauger ohne Beutel: Mal so richtig Staub aufwirbeln

    Staubsauger ohne Beutel saugen Staub ebenfalls mittels Unterdruck auf. Im Inneren des Gerätes wird dieser Staub dann in Bewegung versetzt. Es entsteht ein Wirbel (= Zyklon), der die aufgesaugten Schmutzpartikel, die schwerer als die Luft sind, an den Rand drückt, wobei der Schmutz im Anschluss nach unten sinkt und in den Staubbehälter fällt (= Fliehkraft ). Die gesäuberte Luft vom Rand wird dann wieder in die Mitte des Wirbels gesaugt, wo zwei Möglichkeiten zur Auswahl stehen:

    Die Staubbox des Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331.

    Die Luft wird ausgehend von der Mitte direkt durch den Luftfilter geleitet und dann wieder in den Raum geblasen. Der Luftstrom im Staubsauger wird also exakt ein Mal verwirbelt bzw. gereinigt und verlässt den Sauger dann wieder, weshalb man bei solchen Modellen auch von einem Einfach-Zyklon bzw. einem Single-Zyklon-Staubsauger spricht. Häufig auch Cyclone oder Cyclon geschrieben.

  • Der Luftstrom durchläuft einen weiteren Durchgang der Verwirbelung. Dieser Durchgang umfasst dabei mehrere kleinere Wirbel, die mit einer höheren Geschwindigkeit und auf einer kleineren Fläche erzeugt werden und darum deutlich kleinere Partikel an den Rand drängen können als der große Wirbel im ersten Durchlauf. Da der Luftstrom im Inneren des Gerätes also mehrfach verwirbelt bzw. gereinigt wurde, werden die Geräte auch als Mehrfach-Zyklon bzw. Multi-Zyklon-Staubsauger bezeichnet.
  • Theoretisch ist die Abluft der Multizyklone darum auch sauberer als die Abluft der Einfachzyklone. Da die beutellosen Bodenstaubsauger im Test – namentlich der Rowenta RO8366EA, der Bosch Relaxx’x ProSilence Plus, der Dirt Devil rebel24HFC sowie der Dirt Devil rebel25 HFC – aber sowieso alle mit einem zusätzlichen Abluftfilter ausgestattet sind, verursacht dieser Unterschied in der Bauart in unserem Test keine Abweichungen.

    • kein Beutel- und Motorfilternachkauf notwendig – spart Zeit und Kosten
    • Beutel müssen nicht entsorgt werden, was die Umwelt entlastet
    • Behälter sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden, um Gerüchen vorzubeugen
    • beim Entleeren der Behälter, wird Staub aufgewirbelt – schlecht für Allergiker

    Nachdem Sie sich anhand unseres Ratgebers hoffentlich entscheiden konnten, ob es für Sie ein Staubsauger mit oder ohne Beutel sein soll, möchten wir Ihnen nun gern unsere Testkriterien vorstellen, die grundsätzlich natürlich auch für die Kaufentscheidung von besonderer Relevanz sind.

    3. Stromverbrauch: Mit Energieeffizienzklasse A sparen Sie Geld

    Das Energielabel des AEG VX7-1 Öko X Power. Das Gerät erreicht die Energieeffizienzklasse A.

    Das erste Prüfkriterium in unserem Test war der Stromverbrauch der Staubsauger. Dieses Kriterium ist für jeden Verbraucher von Interesse, denn der Stromverbrauch eines elektrischen Gerätes schlägt sich logischerweise auf der Stromrechnung nieder. Gleichzeitig sollte man – nicht zuletzt der Umwelt zuliebe – einen unnötigen Stromverbrauch durch Stromfresser vermeiden.

    Damit Sie unsere Testergebnisse besser einschätzen können, erläutern wir Ihnen nun die wichtigsten Fakten rund um den Stromverbrauch von Staubsaugern. Wichtig: Die EU bewertet die Energiebilanz von Haushaltsgeräten mithilfe von Energieeffizienzklassen.

    Diese Energieeffizienzklasse spiegeln wider, wie viel Energie ein Haushaltsgerät aus einer bestimmten Kategorie im laufenden Betrieb verbraucht. Die Klassen erstrecken sich von A für sehr sparsame Geräte (optisch zu erkennen an einem tiefgrünen Farbton) bis hin zu Geräten mit einem hohen Energiebedarf (roter Farbton), die dann der Klasse G zugeordnet werden.

    Die Energiemessung des Miele S 8340 EcoLine offenbart von Anfang an einen hohen Verbrauch.

    Die Energieeffizienzklasse eines Gerätes können Sie dem Energielabel, welches jedem neuen Haushaltsgerät beiliegen muss, entnehmen. Im Bereich des Energieverbrauches ist dieses Label auch verlässlich, wie unter anderem die Stiftung Warentest im Staubsauger-Test 2015 feststellte. Neben den Informationen zum Stromverbrauch enthält das Label bei Staubsaugern auch Hinweise auf:

    • den Jahresstromverbrauch
    • die Lautstärke (in dB)
    • die Teppichreinigungsklasse
    • die Hartbodenreinigungsklasse und
    • die Staubemissionsklasse.

    3.1. So haben wir den Stromverbrauch getestet

    Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Werte für den Jahresstromverbrauch, die Stromkosten pro Jahr sowie die Wattleistung für Sie en detail zu überprüfen.

    Jahresstromverbrauch: Zunächst haben wir dafür jedes Gerät einem halbstündigen Betrieb auf maximaler Leistungsstufe unterzogen. Diesen Zeitraum haben wir gewählt, da wir davon ausgehen, dass in der Praxis niemand länger als eine halbe Stunde am Stück mit dem laufenden Staubsauger hantiert.

    Während der halben Stunde haben wir den Stromverbrauch eines jeden Modells mittels eines Energiemessgeräts erfasst (Power Cost Monitor 3000792 der Marke arendo). Diesen Stromverbrauch haben wir dann auf ein Jahr hochgerechnet. Das Ergebnis ist ein Kilowattstunden-Wert für das ganze Jahr (kWh/Jahr).

    Staubsauger mit einem hohen Stromverbrauch machen sich auf der Stromrechnung bemerkbar. Hier in Münzen abgebildet: Die jährlichen Stromkosten für den AEG VX7-1 Öko X Power von 8,17 Euro.

    Stromkosten pro Jahr: Um die Stromkosten pro Jahr zu errechnen, haben wir den ermittelten Kilowattstunden-Verbrauch für das ganze Jahr mit dem aktuellen Strompreis von 0,28 Cent multipliziert. Das Ergebnis ist ein Wert in Euro.

    Leistungsaufnahme: Um die Watt-Leistung angeben zu können, haben wir im Rahmen des Tests den Kilowattstunden-Verbrauch für die halbe Stunde Betrieb verdoppelt und diesen Wert mit Tausend (Kilo= altgr. chílioi für „tausend“) multipliziert. Das Ergebnis: Die Leistungsaufnahme des Geräts bzw. des Motors in Watt.

    Möchten Sie also einen sparsamen Staubsauger kaufen, dann werfen Sie am besten einen Blick in die nachstehende Tabelle, in welcher die Testsieger aus der Kategorie „niedrigster Stromverbrauch“ gelistet sind, ergänzt durch den Sauger, der im Kontrast dazu den höchsten Verbrauch aufweist:

    Dirt Devil rebel25HFC

    4. Saugleistung: Label und Watt-Leistung bieten keinen Richtwert

    Die Saugleistung muss an den Boden angepasst werden.

    Das vorausgehende Kapitel hat sich intensiv mit dem Stromverbrauch von Staubsaugern auseinandergesetzt, wobei erläutert wurde, dass die Leistungsaufnahme eines Bodenstaubsaugers in Watt angegeben wird. Die genaue Wortwahl ist hier zu beachten, denn viele Kunden gehen auch heutzutage noch fälschlicherweise davon aus, dass die Wattzahl etwas über die Leistung, speziell die Saugleistung, eines Staubsaugers aussagt. Aber: Die Wattleistung eines Staubsaugers sagt nichts über dessen Saugleistung bzw. Saugkraft aus.

    Wer seine Hoffnungen nun in das Label der EU setzt, wird leider ebenso enttäuscht. Das Label bewertet die Saugleistung eines Staubsaugers in Form der Teppichreinigungs- bzw. der Hartbodenreinigungsklasse. Hinter diesen Werten verbergen sich aber Messungen, die unter praxisfernen Umständen erzeugt wurden, sodass die vergebenen Klassen keinen Indikator für die Staubsaugernutzung im Alltag bieten.

    So viel vorweg: Die Konstruktion der Düse des Staubsaugers ist der wohl entscheidendste Faktor in puncto Saugleistung.

    4.1. Die Probleme des Energielabels

    Hier einige konkrete Kritikpunkte an der Saugleistungsbewertung des Energielabels, die unter anderem auch die Stiftung Warentest beanstandet:

    Nur ca. zwei Mal im Jahr ist ein neuer Staubsaugerbeutel fällig.

    Es werden nach jedem Durchgang wieder leere Beutel eingesetzt. Dies ist von Nachteil, da der Staubsaugerbeutel in der Realität nur selten leer ist.

  • Es wird je nach Untergrund eine Spezialbürste verwendet. In der Praxis verwenden die meisten Nutzer allerdings immer ein und dieselbe Bürste, bei der es sich zumeist um eine umschaltbare Universaldüse handelt.
  • Aus einer feststehenden Menge an Teppichen kann das Modell ausgewählt werden, auf dem der Sauger die besten Ergebnisse erzielt. Zuhause kann aber niemand seinen Teppich wechseln, nur weil die Saugleistung nicht überzeugt.
  • Unterschiedliche Hersteller testen in verschiedenen Laboren. Diese verwenden unterschiedliches Equipment, was die Messungen beeinflussen kann. Außerdem werden die errechneten Werte mathematisch korrigiert, um sie auf einen Referenzwert beziehen zu können.
  • Von links nach rechts: Siemens VSZ7330 Z 7.0, Miele S 8340 EcoLine SGDE0, Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331, AEG VX7-1 Öko X Power und Dirt Devil rebel74HFC DD7274-1.

    Alles in allem lassen diese Kritikpunkte Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Teppichreinigungs- bzw. der Hartbodenreinigungsklasse aufkommen. Aus diesem Grund hat Vergleich.org für den Test der Saugkraft ein praxisnahes Testszenario geschaffen:

    • Der Staubbeutel der Geräte wird zwischen den Testdurchgängen nicht gewechselt.
    • Die Bodenstaubsauger werden alle auf identischen Teppichen getestet.
    • Es wird immer die umschaltbare Universaldüse verwendet.
    • Es wird immer am gleichen Ort (und mit den gleichen Messinstrumenten) gemessen.

    Die Hauptdarsteller des Saugleistungstests: (von links nach rechts) Katzenstreu, Blumenerde und Sand.

    4.2. So haben wir die Saugleistung getestet

    Die Saugleistung der Staubsauger wurde jeweils auf Teppich (Kurzflor) und Hartboden (Parkett) getestet. Als Sauggut bzw. Test-Dreck wurde jeweils Sand, Katzenstreu und Blumenerde verwendet. Sand schleppt man im Sommer schnell mal ins Haus. Katzenstreu haben wir herangezogen, da in Deutschland viele Katzen gehalten werden und das Streu gleichzeitig einen guten Ersatz für winterlichen Streusplitt darstellt. Blumenerde kann schnell mal auf dem Boden landen, wenn ein Blumentopf von der Fensterbank fällt.

    Im Staubsauger-Test haben wir auch die Saugleitung der Geräte überprüft. Wie das auf Parkett aussah, zeigt das obige Bild am Beispiel von Katzenstreu.

    Jeder Staubsauger hat zur Prüfung seiner Saugleistung im Test insgesamt sechs Durchgänge absolviert – also jeweils Teppich mit Sand, Katzenstreu und Blumenerde sowie Hartboden mit Sand, Katzenstreu und Blumenerde. Dafür haben wir zunächst jeweils 150g des genannten Sauggutes abgewogen und nacheinander auf den Teppich bzw. den Hartboden aufgetragen.

    Dann kamen die unterschiedlichen Staubsauger zum Einsatz und es wurde überprüft, wie viel diese in 10 Sekunden (plus 5 Sekunden Nachlaufzeit) aufnehmen konnten. Dafür haben wir nach jedem einzelnen Durchgang den Beutel entnommen und gewogen bzw. den Behälter entleert und den Inhalt gewogen. Vor dem ersten Durchgang haben wir natürlich auch das Gewicht des noch leeren Beutels erfasst.

    So konnten wir exakt auflisten, wie viel die Sauger von welchem Sauggut aufgenommen haben. Die Ergebnisse haben wir in Prozentwerte umgewandelt, die ein Ranking ermöglichen. Hier die Sieger und das Schlusslicht im Bereich Teppich bzw. Hartboden:

    Philips Performer Expert

    AEG VX7-1 Öko X Power

    Beim Saugen haben wir ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Universaldüse nicht von oben auf das Sauggut aufgesetzt wurde, da dies immer zu einem besseren und damit verfälschten Ergebnis führt. Wir haben uns im Test auf Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen mit der Düse beschränkt.

    So verbessern Sie die Saugleistung

    Wenn Sie mit der Saugleistung Ihres Staubsaugers nicht zufrieden sind, dann versuchen Sie es mit einer anderen Bodendüse. Auch wenn es zunächst banal klingt: Die Wahl der passenden Bodendüse ist für eine gute Saugkraft entscheidend. Denn umso besser die Düse zum Bodenbelag passt, desto mehr Staub kann sie aufnehmen.

    Abschließende Worte zur Saugleistung:

    Für die tatsächliche Saugleistung eines Staubsaugers ist die Gesamtkonstruktion des Saugers verantwortlich. Das heißt, die einzelnen Bauteile müssen bestmöglich aufeinander abgestimmt sein, damit die Luft immer ungehindert durch das Rohr, den Schlauch, den Beutel und die Filter fließen kann. In Kombination mit einem modernen Motor, der bereits mit wenigen Umdrehungen – und damit auch mit einer recht niedrigen Leistungsaufnahme – einen kräftigen Luftstrom erzeugt, erzielen Sie dann sehr gute Reinigungsergebnisse.

    5. Technische Daten: Lautstärke – Abweichungen von Herstellerangaben möglich

    Die Staubsauger im Test wurden natürlich auch gewogen.

    Auf dem Energielabel jedes Staubsaugers ist auch ein Lautstärkewert in Dezibel (dB) zu finden. Im Rahmen unseres Staubsauger-Tests hat sich die Erkenntnis ergeben, dass diese Labelangabe oft empfindlich von der Realität abweicht. Bevor wir hier ins Detail gehen, erfahren Sie, wie wir getestet haben:

    1. Die Lautstärke eines jeden Staubsaugers wurde mithilfe eines Lautstärkemessgerätes (Colemeter Digital Sound Level Meter) auf maximaler Saugstufe ermittelt. Das Gerät befand sich zum Zeitpunkt der Messung immer in einem Meter Abstand zum Staubsauger auf einer Höhe von einem Meter.
    2. Da unterschiedliche Untergründe verschiedene Resonanzeigenschaften haben, haben wir die Lautstärke sowohl auf Teppich als auch auf Hartboden (Parkett) gemessen und daraus einen Mittelwert gebildet.

    Damit Sie die ermittelten Lautstärkewerte besser einordnen können, möchten wir Ihnen nun noch einige Vergleichswerte an die Hand geben:

    5.1. Die Ergebnisse der Lautstärkemessung

    Die Lautstärke der Geräte in unserem Test erstreckt sich von leisen bzw. geräuscharmen Staubsaugern mit 62,5 dB (Rowenta RO8366EA) bis hin zu sehr lauten Staubsaugern mit 82,5 dB (Dirt Devil rebel25HE). Besonders problematisch ist eine solche Lautstärke, wenn sie mit hohen Tönen einhergeht. In diesem Zusammenhang sind besonders die beutellosen Staubsauger von Dirt Devil aufgefallen, bei denen ein lauter Piepton zu hören war. Da wird das Staubsaugen zur Nervenprobe!

    Kärcher VC 6 Premium

    6. Staubemission & Eignung für Allergiker: Intransparenz bei HEPA-Filtern

    Der Hersteller Miele liefert seinen S 8340 EcoLine mit dem "Miele AirClean"-Filter. Dieser ist laut Werbeaussage für „alltägliche Ansprüche“ ausgelegt.

    Ein weiteres Kriterium ist die Staubemissionsklasse von Staubsaugern. Geräte mit besonders sauberer Abluft werden im Rahmen des Energielabels der Klasse A zugeordnet, dem folgt Klasse B usw. Besonders wichtig ist eine gute Staubemission vor allem für Allergiker, denn die Staubemissionsklasse gibt an, wie viel Staub – genauer Feinstaub sowie Allergene und Co. – den Staubsauger wieder verlässt. Umso besser und feiner die Filter eines Staubsaugers arbeiten, desto sauberer ist darum die Abluft.

    Aus diesem Grund haben wir in unserem Test einen genauen Blick auf die Luftfilter der Geräte geworfen. Die gute Nachricht zuerst: alle Bodenstaubsauger im Test verfügen über einen sogenannten Schwebstofffilter. Die Wirksamkeit dieser Filter ist in der EU durch drei Klassen genormt (DIN EN 1822:2011):

    Das Problem dabei: Die Vorgaben der DIN EN 1822:2011 Norm sind für die Hersteller von Staubsaugern nicht bindend. Das heißt, die Hersteller müssen ihre Filter nicht anhand der Normen benennen und prüfen lassen. Dies bewirkt einen teilweise sehr kreativen Umgang mit den Filterbezeichnungen seitens der Hersteller, worunter letztendlich die Endverbraucher leiden.

    Der Abluftfilter des Siemens VSZ7330 Z 7.0 lässt sich anfänglich nur schwer aus dem Staubsaugergehäuse lösen.

    6.1. Das Deklarationsproblem der HEPA-Filter

    Besonders betroffen ist davon der vielfach beworbene HEPA-Filter, der bei Allergikern zu einer Abmilderung von Allergie-Symptomen beitragen kann. Das Problem: Die Bezeichnung HEPA ist nicht geschützt und ebenfalls nicht an die Nutzung der DIN EN 1822:2011 Norm gebunden. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass Staubsauger mit einem HEPA-Filter beworben werden, die keinen solchen Filter haben. Hinzu kommt noch:

    Einige Hersteller beziehen sich bei der Bezeichnung der verwendeten Staubsauger-Filter auf ältere Normen der EU (bspw. EN 1822:1998). Nach dieser Norm können auch Schwebstofffilter der Filterklassen 10, 11 und 12 als H-Klasse bezeichnet werden, was dann oftmals als HEPA-Filter interpretiert wird. Stellt man dem die neuere EU-Norm (EN 1822:2011) gegenüber, wird schnell deutlich, dass es sich aber um EPA-Filter (Klasse 10, 11 und 12) handelt. Wir merken an: Eine ältere Norm zu nutzen, wenn eine neue Version existiert, erscheint fragwürdig.

    Der Philips Performer Expert FC8728/09 ist mit einem H13-Filter (= HEPA) ausgerüstet.

    Bleibt die Frage offen, was dem Verbraucher zu raten ist. Wir empfehlen einen kritischen Umgang mit dem Thema Staubsauger-Filter. Personen mit Allergien raten wir zu einem HEPA-Filter. Unterstützen Sie beim Kauf dann gern Hersteller, die die Filterklasse des verbauten Abluftfilters transparent kommunizieren und sich dabei auf aktuelle DIN-EN-Normen (EN 1822:2011) beziehen.

    Haben Sie keine Allergien kann Ihr persönlicher Staubsauger-Testsieger trotzdem mit einem Schwebstofffilter ausgerüstet sein, allerdings muss es dann nicht unbedingt ein HEPA-Filter sein. Schließlich macht es keinen Sinn, wenn Feinstaub und Co. das Gerät am Ende des Saugvorganges wieder verlassen. Da die Staubsauger im Test alle mit Schwebstofffiltern ausgestattet sind, können Sie beim Kauf darum nicht viel falsch machen.

    7. Reichweite: Wählen Sie einen großen Aktionsradius

    Die meisten Stromkabel im Staubsauger-Test verschwinden dann übrigens via Kabeleinzug-Taste oder einem Ruck am Kabel im Gehäuse.

    Die Reichweite eines Staubsaugers bestimmt maßgeblich, wie häufig Sie sich auf die Suche nach einer neuen Steckdose machen müssen, was besonders in älteren Einfamilienhäusern ein Problem darstellen kann. Trifft dies auf Sie zu, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Reichweite werfen, auch Aktionsradius genannt. Um diesen zu ermitteln, haben wir die relevanten Bauteile der Geräte einzeln vermessen und die Werte addiert. Die relevanten Bauteile sind:

    • das Teleskoprohr (natürlich in ausgezogenem Zustand),
    • der Staubsaugerschlauch inklusive Handstück und
    • das Stromkabel

    Die Ergebnisse unserer Messungen offenbaren, dass es auf dem Staubsauger-Markt Modelle gibt, die sich durch eine hohe Reichweite und damit eine hohe Bewegungsfreiheit auszeichnen. Diese Geräte haben einen Aktionsradius von bis zu 12 Metern. Im Kontrast dazu stehen Modelle mit einer geringeren Reichweite von bspw. 9 Metern:

    AEG VX7-1 Öko X Power

    8. Nutzung in der Praxis: höherer Wartungsaufwand bei Staubsaugern ohne Beutel

    Neben den technischen Daten ist für Sie als Kunde vor allem relevant, was ein Staubsauger in der Praxis taugt. Dessen sind wir uns bewusst und so haben wir mit den Staubsaugern im Rahmen des Tests auch einen Praxistest durchgeführt. Dabei haben wir zunächst bei jedem Gerät den Wartungsaufwand überprüft, indem wir:

    • den Beutelwechsel bzw. die Behälterreinigung durchgeführt haben,
    • den Motorfilter bzw. den Filtereinsatz im Behälter und
    • den Luftfilter ausgetauscht haben.

    Im Bereich der Wartung ist aufgefallen, dass oft ein hoher Kraftaufwand notwendig ist, um die Klappen zu öffnen, hinter denen sich bspw. die Luftfilter befinden. Hier raten wir dazu, vorsichtig – man möchte den neuen Staubsauger schließlich nicht direkt kaputt machen – aber durchaus mit Kraft vorzugehen.

    Der AEG VX7-1 Öko X Power lässt sich um 180 Grad aufklappen, was die Wartung besonders leicht macht.

    „Echte“ Probleme bei der Wartung ergaben sich dann lediglich bei den beutellosen Staubsaugern. Die Behälter der Staubsauger ohne Beutel sollten im Idealfall nach jeder Nutzung gereinigt werden, um unangenehmen Gerüchen etc. vorzubeugen.

    • Tipps und Tricks zur Staubsaugerreinigung erhalten Sie hier!

    Wir konnten bei dieser Wartung in der Praxis dann folgende Probleme feststellen:

    Die Saugleistung des Rowenta RO8366EA wird über das Handstück gesteuert, d.h. Sie müssen sich während des Saugens weniger Bücken, was besonders für Senioren ein Vorteil ist.

    Der Wartungsaufwand sinkt übrigens, wenn Sie über einen Staubsauger verfügen, dessen Motorfilter bzw. dessen Behälter-Filtereinsatz auswaschbar ist. Dann entfällt vor allem der lästige Nachkauf dieser Teile. Wir haben für Sie zusammengetragen, bei welchen Geräten in der Bedienungsanleitung vermerkt ist, dass die Filter auswaschbar sind:

    • Rowenta RO8366EA
    • Dirt Devil rebel24HFC
    • Dirt Devil rebel74HFC

    Das Handstück des Philips Performer Expert gibt Steuerungsinformationen ausschließlich via Funk an den Staubsauger weiter, darum werden Batterien benötigt.

    Um die Handhabung der Geräte beurteilen zu können, haben wir außerdem mit jedem Staubsauger verschiedene Testböden in der vergleich.org-Redaktion gesaugt, um insbesondere die Wendigkeit und das Rollverhalten der Geräte besser einschätzen zu können.

    Dabei haben alle Bodenstaubsauger im Test mit gut oder sehr gut abgeschlossen. Keines der Geräte war schlecht zu führen oder gar unhandlich!

    9. Smarte Ausstattung – Worauf es wirklich ankommt

    Die Handhabung eines Staubsaugers kann durch eine gute Ausstattung verbessert werden. Nicht nur aus diesem Grund haben wir im Rahmen unseres großen Staubsauger-Tests Staubsauger-Zubehör und seine Besonderheiten unter die Lupe genommen.

    Ein platzsparendes 3-in-1 Multitool aus Möbelpinsel, Fugen- und Polsterdüse (von links nach rechts) des Herstellers AEG.

    Hier das wichtigste Staubsauger-Zubehör im Überblick:

    Nebenluftsteller bzw. Nebenluftregler

    Füllstandsanzeige

    Kabeleinzug-Taste

    Eine Kabeleinzug-Taste dient dazu, das Stromkabel nach dem Saugen mit einen Druck im Gehäuse verschwinden zu lassen. Dem gegenüber stehen Modelle, deren Stromkabel nach einem beherzten Ruck ihren Weg in das Innere des Staubsaugers finden – namentlich sind dies der Siemens VSZ7330 und Bosch Relaxx’x ProSilence Plus. Funktional macht es keinen Unterschied, ob das Kabel mittels Taste oder Ruck aufgerollt wird.

    Tragegriff

    Parksystem

    Flexible Rollen

    Zubehörfach & Düsen

    10. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubsauger

    1. Gibt es auch Staubsauger mit Wasserfilter?

    2. Wie entsorgt man einen Staubsauger?

    3. Welcher Staubsauger eignet sich für Tierhaare?

    Jetzt Staubsauger bei eBay entdecken!

    Noch keine Kommentare vorhanden

    Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger Test.

    Ähnliche Tests und Vergleiche - Wohnungsreinigung

    Wohnungsreinigung Akku-Staubsauger

    Ob als Tischsauger oder Handstaubsauger, die kleinen akku-betriebenen Geräte sind gut geeignet, um kleinere Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn…

    Wohnungsreinigung Allergiker-Staubsauger

    Als Staubsauger für Allergiker eignen sich Staubsauger mit Wasserfilter sowie Staubsauger mit HEPA-Filter. Allergiker-Staubsauger können bei …

    Wohnungsreinigung Aschesauger

    Ein Aschesauger wird benötigt, wenn Sie einen Kamin, einen Ofen oder eine Pelletheizung haben. Mit dem Aschesauger können Sie Ihren Staubsauger …

    Wohnungsreinigung Dyson Staubsauger

    Im Zuge seiner patentierten Zyklon-Technologie hat sich Dyson insbesondere auf beutellose Staubsauger spezialisiert. Mithilfe dieser Technik ist die …

    Wohnungsreinigung Handstaubsauger

    Mit einem Handstaubsauger können Sie schnell lästige Krümel in der Küche oder Tierhaare auf dem Teppich aufsaugen, ohne den sperrigen Bodenstaubsauger…

    Wohnungsreinigung Miele-Staubsauger

    Miele-Staubsauger gibt es als Modelle mit oder ohne Beutel. Bei den Geräten ohne Beutel sparen Sie Kosten, da kein Beutelnachkauf erforderlich ist; …

    Wohnungsreinigung Nass-Trockensauger

    Staubsauger, die auch feuchten Schmutz und Flüssigkeiten aufnehmen können, werden Nass-Trockensauger genannt…

    Wohnungsreinigung Siemens-Staubsauger

    Bodenstaubsauger der Marke Siemens gibt es in zwei Ausführungen: Der hygienische und allergikerfreundliche Staubsauger mit Beutel einerseits sowie der…

    Wohnungsreinigung Stabstaubsauger

    Stabstaubsauger zeichnen sich durch einen handlichen, flexiblen und wendigen Aufbau aus. Auch schmale Ecken sowie Decken oder Treppen können so …

    Wohnungsreinigung Staubsauger mit Beutel

    Noch weit nach seiner Erfindung zwischen 1860 und 1876 in den USA zählt der Staubsauger zu den wichtigsten Geräten im modernen Haushalt. Wer einen …

    Wohnungsreinigung Staubsauger ohne Beutel

    Staubsauger ohne Beutel arbeiten mit der sogenannten Zyklon-Technologie. Diese sorgt im Inneren des Saugers dafür, dass Staub- und Schmutzpartikel via…

    Wohnungsreinigung Staubsauger-Roboter

    Saugroboter sind praktische kleine Helfer, vor allem, wenn wenig Zeit zum Saugen ist. Sie arbeiten meist vollautomatisch und reinigen Böden vom …

    Wohnungsreinigung Tierhaarstaubsauger

    Tierhaarstaubsauger wurden entwickelt, um das Entfernen der Tierhaare so einfach wie möglich zu machen. Bei den meisten Modellen handelt es sich um …

    Wohnungsreinigung Waschsauger

    Verwechseln Sie beim Waschsauger Kaufen keinen Waschsauger mit einem Nasssauger bzw. einem Trocken- und Nasssauger. Ein Waschsauger hat einen …

    Wohnungsreinigung Wasserstaubsauger

    Wasserstaubsauger gehören in die Kategorie der Staubsauger ohne Beutel. Anders als diese beutellosen Staubsauger wird der Staubbehälter eines …

    Wohnungsreinigung Zentralstaubsauger

    Bei einem Zentralstaubsauger handelt es sich um einen festinstallierten Staubsauger, der bspw. im Keller oder der Garage steht. Das Sauggut wird …

    Staubsauger 2200 Watt

    2200 Watt sorgen für einen Kraftschub

    2200 Watt bieten ein enormes Leistungspotenzial im Staubsauger

    Was beim Autokauf die Angaben zu den vorhandenen – oder eben nicht vorhandenen – PS sind, ist bei Staubsaugerkäufen sicherlich die Wattzahl. Diese gibt im Wesentlichen Auskunft über die Saugleistung des jeweiligen Staubsaugers. Und auf die kommt es ja an. Je mehr Leistung, umso schneller und vor allen Dingen gründlicher sollte das Gerät reinigen. Allerdings ist diese Vorstellung nur bedingt richtig. Staubsauger mit einer hohen Leistung sind zudem weniger umweltfreundlich und gelten als Energiefresser. Aus diesem Grund gebieten es die neuen EU-Richtlinien, dass seit dem Jahr 2014 Staubsauger mit einer Leistung von mehr als 1600 Watt nicht mehr hergestellt werden dürfen. Solange sie allerdings noch nicht vollkommen ausverkauft sind, werden die bis dahin bereits produzierten Geräte jedoch auch weiterhin noch im Handel vertrieben. Wer also auf möglichst viel Saugpower nicht verzichten möchte, ist gut darin beraten, jetzt zuzuschlagen.

    Miele gilt als Marktführer

    Unter den herkömmlichen Handelsmarken gehören die Staubsauger von Miele zu den beliebtesten Geräten, die nur die besten 'Erfahrungsberichte liefern. Dies gilt auch für die Modelle von Miele, die noch mit einer Leistung von 2200 Watt aufwarten. Allen voran punktet das Luxusmodell Miele Premium 8.000. Dieser Staubsauger gilt als äußerst robust und solide in seiner Saugleistung, was man bei 2200 Watt auch erwarten mag. Dafür ist dieses Modell allerdings mit einem Verkaufspreis von über 500 Euro eine echte Anschaffung. Günstigere Modelle von Miele wie der Miele S 8330, der S 8350 oder der S 8730 bieten jedoch nahezu vergleichbare Ergebnisse, warten vielleicht mit nicht ganz so hochwertiger Ausführung auf, sind dafür jedoch auch nur halb so teuer. Das Modell S 8320 trägt sein Programm geradezu im Titel: CAT & Dog Turbo. Damit sollen vor allen Dingen Haustierliebhaber angesprochen werden, die sich mit dem bekannten Problem herumschlagen, dass die Haare ihrer Vierbeiner häufig nur schlecht oder gar nicht rundum zu entfernen sind, insbesondere auf Teppichböden. Hier hält dieses Modell durch die hohe Wattzahl, was man sich von ihm verspricht. Zahlreiche Bewertungen zeigen, dass sowohl Tierbesitzer als auch geplagte Eltern kleinerer Kinder mit der Saugleistung dieses Modells rundum zufrieden sind. Der Preis liegt auch hier bei rund 250 Euro. Alle Miele-Modell sind in der Regel in verschiedenen Farbdesigns erhältlich.

    2200 Watt-Geräte von Siemens

    Ebenso hervorragende Ergebnisse wie die Modelle von Miele liefern Staubsauger des Qualitätsunternehmens Siemens. Auch Siemens führt derzeit noch Modelle, die mit einer Leistung von 2200 Watt aufwarten. Besonders attraktiv dürfte für Freunde guter Markenqualität und solider Leistung das Preissegment sein, in dem sich Siemens bewegt. So ist beispielsweise das Modell VS59E30 XS Dino E bereits für rund 150 Euro erhältlich – inklusive verschiedener Düsen zum Wechseln, je nachdem, ob Böden, Polster oder Fugen gesaugt werden sollen. Der Siemens VS06B1110 kostet derzeit sogar nur rund 80 Euro und bietet die gleiche Leistung. Darüber hinaus bewirbt das Unternehmen dieses Modell insbesondere durch die Energieeffizienzklasse B.

    Weniger Auswahl in höheren Leistungsklassen

    Wer über die genannten Hersteller hinaus nach alternativen Staubsaugern mit einer Leistung von 2200 Watt sucht, wird schnell feststellen, dass die Auswahl hier nur sehr begrenzt ist und außer Siemens und Miele sich die meisten großen Unternehmen von der Produktion solcher Hochleistungs-Staubsauger längst distanziert haben. Dies liegt nicht nur an den Richtlinien der EU, sondern auch an den neuen technischen Möglichkeiten, die sich in der Produktion bieten, und die die fehlende Wattleistung schnell wettmachen. Hersteller wie beispielsweise AEG bieten daher häufig nur noch Modell mit Saugleistungen von 600 oder 700 Watt, führen jedoch in der Produktbeschreibung häufig den Zusatz: vergleichbar mit einer Leistung von 2200 Watt.

    Alternative Techniken

    Die neuen EU-Richtlinien müssen nicht zwangsweise bedeuten, dass sich Kunden nun mit einer schlechteren Saugleistung zufriedengeben müssen. Dies gilt vielleicht für die Modelle so genannter No-Name- oder Billig-Hersteller. Qualitätsmarken wie Siemens, Miele, Bosch & Co. setzen indes auf andere Qualitätsmerkmale, die die fehlende Leistung ausgleichen. Wie auch beim Kfz ist Leistung nun einmal nicht alles. Bei den modernen Staubsaugern zählen zudem die Stärke und der Wirkungsgrad des Motors sowie die Qualität der Staubsaugerdüse. Dass die neuen Modelle wesentlich energiesparender sind als die alten mit größerer Wattleistung, dürfte ein stichhaltiges Argument sein, sich mit den EU-Richtlinien anzufreunden.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

    xiaomi_staubsauger

    Review: Xiaomi Mi Robot Vacuum Highlight – Half the price of the competition, yet equal performance and better navigation 2016 was a...