пятница, 25 мая 2018 г.

test_staubsauger_roboter

Haushaltsroboter kaufen » Reinigungsroboter im Test

Wer wünscht es sich nicht, einen Roboter, der einem auf Knopfdruck die Arbeit im Haushalt abnimmt? Sogenannte Haushaltsroboter saugen den Staub, wischen den dreckigen Boden, machen die Fenster wieder sauber, mähen den Rasen und können sogar den Pool reinigen.

In den letzten Jahren gewinnen Haushaltsroboter immer mehr an Popularität und sind für manche gar nicht mehr wegzudenken. Aufgrund ihrer autonomen Arbeitsweise sollen Haushaltsroboter die Arbeit im Haushalt erleichtern und für eine Zeiteinsparung sorgen.

Haushaltsroboter im Roboter-Shop kaufen

Wenn auch Du schon mal mit den Gedanken gespielt hast einen Haushaltsroboter zu kaufen, jedoch nicht weißt, wo Du ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis erwerben kannst, dann bist Du hier bei uns genau richtig. Wir sind bemüht die aktuellsten Haushaltsroboter umfassend zu analysieren und diese für dich zusammenzustellen.

Haushaltsroboter – Welche Arten gibt es?

Mittlerweile gibt es Haushaltsroboter in sämtlichen Ausführungen für viele verschiedene Bereiche. Die am häufigsten vertretenen Arten sind:

Saugroboter, auch genannt Staubsauger-Roboter, können eigenständig Räume reinigen. Sie sind nützliche kleine Helfer um den eigenen Alltag ein wenig einfacher zu gestalten, da Sie den Boden selbständig von Staub und Schmutz befreien. Aufgrund der eingebauten Sensoren sind Roboter-Staubsauger in der Lage sich in Räumlichkeiten zu orientieren. Hier geht’s zum Saugroboter Test.

Ein Wischroboter hat die Funktionsweise eines einfachen Wischers. Der Bodenwischroboter reinigt den Boden und sorgt so zu Hause für einen ganz neuen Glanz. Besonders gerne eingesetzt wird er auf Parkett, Laminat und Fliesen. Hier geht’s zum Wischroboter Test.

Mähroboter, auch genannt Rasenroboter, besitzen die Fähigkeit eigenständig bzw. autonom den Rasen zu mähen. Der automatische Rasenmäher ist ebenfalls mit Sensoren ausgestattet, um sich orientieren zu können. Als autonom agierende Geräte sind Rasenmäher-Roboter eine nützliche Hilfe im Garten und sorgen für eine Erleichterung der Rasenpflege. Hier geht’s zum Mähroboter Test.

Der Fensterroboter wird an der Fensterscheibe angebracht und eingeschaltet. Mit seinen Mikrofaserpads laufen die kleinen Fensterputzgeräte dann automatisch die komplette Scheibe ab und bringen so einen neuen und frischen „Durchblick“. Hier geht’s zum Fensterputzroboter Test.

Ein Poolroboter sorgt langfristig für die optimale Sauberkeit in deinem Pool. Sie erkennen durch ihre Sensorik die komplette Größe und Form des Pools und erstellen so perfekt auf Ihren Pool abgestimmte Reinigungsprogramme. Hier geht’s zum Poolroboter Test.

Allgemeine Hinweise über unsere Testberichte

Besonders für Erstkäufer gestaltet sich die Suche nach einem geeigneten Produkt recht schwierig. Unsere Testberichte sollen unseren Lesern eine möglichst einfache und bewusste Kaufentscheidung ermöglichen.

Hinweis zu den Preisangaben in den Testberichten

Die Preisangaben sind ohne Gewähr: Es kann vorkommen, dass der von uns angegebene Preis nicht mit dem des Online-Shops übereinstimmt. Es ist daher empfehlenswert den aktuellen Preis bei dem jeweiligen Online-Shop zu überprüfen.

Wer sollte sich einen Haushaltsroboter besorgen?

Vor allem für Berufstätige ist es eine schwierige Angelegenheit neben der beruflichen Tätigkeit für die Sauberkeit im Haushalt zu sorgen. Auch für nicht arbeitende Personen kann das alltägliche Putzen auf Dauer eine Belastung darstellen, da die Reinigung im Haushalt nicht nur zeitraubend sondern auch ziemlich lästig sein kann.

Eignen tut sich ein Reinigungsroboter daher besonders für Menschen, die zeitlich sehr eingespannt sind. Der Besitzer eines Haushaltsroboters kann seine Freizeit anderweitig gestalten, während der Serviceroboter ihm die Arbeit im Haushalt abnimmt. Auch für ältere Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf einen Helfer im Haushalt angewiesen sind, ist ein Haushaltsroboter ein wahres Goldstück.

Der Haushaltsroboter und seine Vor- und Nachteile

Haushaltsroboter arbeiten selbstständig, also bleibt mehr Zeit für andere Dinge im Leben und man muss sich nicht so sehr abhetzen im Alltag alle Aufgaben unter einen Hut zu bringen. Auch für ältere Menschen, die körperlich vielleicht nicht mehr so fit sind, bietet der Serviceroboter eine gute Entlastung.

Während der Roboter nebenher seine Arbeit erledigt, kann sich der Besitzer des Roboters um andere Dinge als den Haushalt kümmern oder die Füße hochlegen – ein klarer Vorteil liegt also in der enormen Zeitersparnis bei der Freiheit sich auf andere Dinge konzentrieren zu können.

Ein Serviceroboter wird wahrscheinlich eine höhere Fehlerquote haben als ein Mensch, der sich eigenständig um seinen Haushalt kümmert. Zwar sind die meisten Geräte mit einer wirklich guten und lobenswerten Sensorik ausgestattet auf die man sich im Normalfall verlassen kann, aber der Unterschied zwischen Mensch und Maschine wird vermutlich trotzdem bemerkbar sein.

Werden Haushaltsroboter auch in der Zukunft eingesetzt?

Dass Haushaltsroboter in der Zukunft immer mehr Einzug in deutsche Haushalte halten ist mehr als wahrscheinlich. Der Trend ging so richtig in Japan los und dieser nützliche Helfer ist dort schon zum Standard geworden. Auch in den USA wurden Haushaltsroboter bereits millionenfach verkauft – in der deutschen Industrie sind die Serviceroboter bereits angekommen.

Dass es in den Privathaushalten weitergeht ist logische Konsequenz und die Nutzung dieser Maschinen wird sich über die Jahre mit Sicherheit immer weiter etablieren. Ihre eigenständige Arbeitsweise und die enorme Zeitersparnis, um andere Dinge tun zu können, machen den Haushaltsroboter zu einem optimalen alltäglichen Wegbegleiter.

Saugroboter Testsieger 2017

Wischroboter Testsieger 2017

Fensterroboter Testsieger 2017

In unserem Blog berichten wir informativ über Haushaltsroboter und veröffentlichen Testberichte zu diversen Haushaltsrobotern.

Um dich mit uns in Verbindung zu setzen kannst Du entweder das Kontaktformular oder die im Impressum hinterlegte eMail-Adresse benutzen. Über Anregungen, Wünsche und Kritik würden wir uns sehr freuen.

Social Media

Auch in Sozialen Medien sind wir aktiv. Folge uns auf Facebook, Twitter & Co. um nie wieder Neuigkeiten zu verpassen.

Staubsauger Test 2017

Die besten Staubsauger im ausfГјhrlichen Vergleich

  • sehr groГџer Aktionsradius (12 m)
  • mehrstufige Filtersystem
  • inkl. 3-teiligem ZubehГ¶r-Set
  • ergonomischer Handgriff
  • vier zusГ¤tzliche DГјsen inklusive
  • die umschaltbare RollendГјse passt sich dem Boden an
  • besonders starke Saugleistung
  • der Motorfilter ist abwaschbar
  • besonders langer ergonomischer Griff
  • gute Filterleistung dank EPA-Lamellenfilter
  • TriActive BГјrste reinigt grГјndlich
  • grГјndliche Reinigung bei niedrigem Stromverbrauch
  • Staubemissionsklasse B
  • langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich fГјllt
  • Motor- und HEPA-Filter fГјr 2-fach gefilterte Abluft
  • besonders gut sowohl fГјr Parkett als auch Teppich geeignet
  • schnell und einfach zu reinigender StaubfangbehГ¤lter
  • sehr gutes Preis-Leistungs-VerhГ¤ltnis
  • 2 Staubfangbeutel inklusive
  • gummierte RГ¤der schonen anfГ¤llige BГ¶den und verhindern Kratzer
  • 3 praktische, bewegliche Rollen sorgen fГјr Wendigkeit
  • besonders klein und handlich und somit besonders fГјr kleinere Wohnungen geeignet
  • sehr groГџer Aktionsradius (12 m)
  • mehrstufige Filtersystem
  • inkl. 3-teiligem ZubehГ¶r-Set
zum Angebot
  • ergonomischer Handgriff
  • vier zusГ¤tzliche DГјsen inklusive
  • die umschaltbare RollendГјse passt sich dem Boden an
  • besonders starke Saugleistung
zum Angebot
  • der Motorfilter ist abwaschbar
  • besonders langer ergonomischer Griff
  • gute Filterleistung dank EPA-Lamellenfilter
  • TriActive BГјrste reinigt grГјndlich
zum Angebot
  • grГјndliche Reinigung bei niedrigem Stromverbrauch
  • Staubemissionsklasse B
  • langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich fГјllt
zum Angebot
  • Motor- und HEPA-Filter fГјr 2-fach gefilterte Abluft
  • besonders gut sowohl fГјr Parkett als auch Teppich geeignet
  • schnell und einfach zu reinigender StaubfangbehГ¤lter
zum Angebot
  • sehr gutes Preis-Leistungs-VerhГ¤ltnis
  • 2 Staubfangbeutel inklusive
  • gummierte RГ¤der schonen anfГ¤llige BГ¶den und verhindern Kratzer
zum Angebot
  • 3 praktische, bewegliche Rollen sorgen fГјr Wendigkeit
  • besonders klein und handlich und somit besonders fГјr kleinere Wohnungen geeignet
zum Angebot

Staubsauger Vergleich – darauf kommt es beim Staubsauger an

Ordnung muss sein. Dort, wo man lebt, soll es natürlich immer schön sauber sein. Ein Haushaltsgerät, welches daher grundsätzlich unter jedes Wohndach gehört, ist der Staubsauger. Allerdings kann es mitunter ziemlich schwierig werden, die geeigneten Modelle zu finden. In unserem Staubsauger Vergleich geben wir einen Überblick über die besten Geräte und geben Kaufempfehlungen.

Darauf kommt es beim Kauf eines neuen Staubsaugers an

Bevor Гјberhaupt nach Preis und Leistung geschaut werden sollte, ist es ratsam, sich erst einmal zu Гјberlegen, welche Eigenschaften der Staubsauger eigentlich mitbringen muss. Hierbei gilt zu bedenken, dass ein Staubsauger nicht nur fГјr den Boden, sondern auch zum Entfernen von Spinnenweben an der Decke oder fГјr MГ¶bel geeignet sein sollte. Zudem ist nicht jeder Haushalt gleich groГџ. Folgende Гњberlegungen sollten vorab angestellt werden und spielen auch in unserem Staubsauger Vergleich eine wichtige Rolle:

  • Aktionsradius: In etwas grГ¶Гџeren Haushalten sollte der Aktionsradius des Saugers mindestens acht bis neun Meter betragen. Andernfalls muss zu oft die Steckdose gewechselt werden. Wer flexibel bleiben mГ¶chte, der sollte sich womГ¶glich einen Sauger mit Akku zulegen, der sehr mobil einsetzbar ist, wo der Akku aber stets geladen sein muss. Auch die Leistung fГ¤llt in der Regel etwas geringer aus.
  • Leistung: Die Leistung eines Staubsaugers wird immer in Watt angegeben. Je hГ¶her die Wattzahl, desto leistungsfГ¤higer das Haushaltsutensil. Allerdings ist dies nicht das einzig wichtige Kriterium. Die SaugstГ¤rke hГ¤ngt auch vom Luftdurchsatz ab. Gerade wer Tiere im Haushalt hГ¤lt, die Haare verlieren, sollte auf einen hohen Luftdurchsatz achten. FГјr reine Bodenstaubsauger, die vornehmlich auf Teppichen zum Einsatz kommen, ist wiederum die Wattzahl wichtiger. Bei guten Staubsaugern lГ¤sst sich die Saugkraft aber individuell einstellen.
  • Komfort: Allem voran ist hier die GrГ¶Гџe des StaubbehГ¤lters zu nennen. Allerdings gilt auch hier Vorsicht: Gerade in grГ¶Гџeren Haushalten erscheinen voluminГ¶sere AuffangbehГ¤lter durchaus sinnvoll, allerdings kann es dabei nach einiger Zeit zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen. Weitere Komfortaspekte sind zum Beispiel das Gewicht eines Staubsaugers oder die Bereitstellung funktionelle AufsГ¤tze.

Staubsauger-Modelle in der Гњbersicht

Nicht jeder Staubsauger ist gleich. Sie unterschieden sich nicht nur in Farbe, GrГ¶Гџe und Leistung, sondern auch im Modell. Staubsauger lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Staubsauger mit Beutel: Der Klassiker unter den Haushaltssaugern ist mit einem Beutel ausgerГјstet, in dem Staub und anderer Dreck gesammelt werden. Die Beutel mГјssen nach einiger Zeit gewechselt werden, was Zusatzkosten bedeutet.
  • Staubsauger ohne Beutel: Sie sind wesentlich umweltfreundlicher und kostengГјnstiger als das Pendant mit Beutel. DafГјr besitzen sie deutlich weniger Volumen zum Auffangen von Dreck und die Reinigung ist unkomfortabler.
  • Handstaubsauger: Das kompakte Leichtgewicht unter den Staubsaugern dient ausschlieГџlich zur Reinigung und Pflege von MГ¶belstГјcken und Co. Er ist nicht ganz so leistungsstark und kann deutlich weniger Staub und Dreck aufnehmen als herkГ¶mmliche Bodensauger.
  • Saugroboter: Der Staubsauger der Zukunft. Hier kГјmmert sich der Staubsauger automatisch um die Reinigung der Wohnung, indem er ZimmerflГ¤chen abmisst und sich ans Werk macht. Selbst muss sich um nichts weiter gekГјmmert werden. Allerdings sind Saugroboter aktuell noch sehr teuer und aufgrund des geringen Aufnahmevolumens kaum fГјr grГ¶Гџere Wohnungen, aber durchaus fГјr kleine Haushalte geeignet.
  • Staubsauger mit Akku: Wer mobil bleiben will, kommt um einen Akku-Sauger nicht herum. Da er unabhГ¤ngig von Stromquellen bedient werden kann, ist der Aktionsradius am grГ¶Гџten. Er ist perfekt zum Saugen von Autos und Co geeignet, da er auch kurzerhand mit auf die StraГџe genommen werden kann.

FГјr welchen Staubsauger man sich letztendlich auch entscheiden mag, wichtig ist es, sich Гјber Vorteile und Nachteile des gewГјnschten Modells zu informieren. Am besten gelingt dies natГјrlich mit unserem Staubsauger Vergleich.

2. Externe Staubsauger Tests & Testberichte

Falls Sie sich fГјr einen ausfГјhrlichen Staubsauger Test interessieren, haben wir hier eine Auswahl bekannter Testmagazine aufgelistet, die sich eventuell schonmal mit Testberichten auseinander gesetzt haben.

3. Worauf Sie beim Staubsauger Kauf achten mГјssen

Vor dem Staubsauger kaufen empfehlen wir Ihnen, sich folgende Merkmale näher anzuschauen:

Staubsauger-Roboter Test 2017 » Saugroboter Testsieger

Staubsauger-Roboter im Test: Im Saugroboter-Test nehmen wir die aktuellsten, beliebtesten & besten Saugroboter unter die Lupe. Nach intensiver und umfassender Produktanalyse werden die verschiedenen Saugroboter-Modelle ausgewertet und in einer Bestenliste zusammengestellt.

Saugroboter Testsieger

Da es auf dem Markt eine große Auswahl an Staubsauger-Robotern gibt, fällt es auch für diejenigen, die ein Saugroboter kaufen wollen, nicht leicht, sich für ein bestimmtes Modell zu entscheiden. Unsere Testsieger sollen dabei helfen die Auswahl zu erleichtern und somit eine bewusstere Kaufentscheidung zu treffen. Es lohnt sich öfters auf der Seite vorbeizuschauen, da sich die Testsieger jederzeit verändern können. Wir sind nämlich bemüht die neuesten Roboter-Staubsauger vorzustellen und die Rangliste zu aktualisieren.

Worauf muss ich beim Kauf eines Saugroboters achten?

Beim Kauf eines Staubsauger-Roboters gibt es Einiges zu beachten. Beispielsweise sind nicht alle Saugroboter für kleinere Wohnungen geeignet. Der Roboter-Staubsauger sollte dementsprechend nach Raumgrößen gewählt werden. Andernfalls kann es zu Zusammenstößen mit Möbelstücken kommen. Auch Treppen und Teppiche können ein Hindernis für manche selbstfahrende Staubsauger darstellen. Daher sind Geräte mit einer höheren Preisklasse an bestimmte Ansprüche angepasst.

Einige Putzroboter sind inzwischen so gebaut, dass sie Hindernisse problemlos umfahren können. Aber es gibt auch nach wie vor Staubsauger-Roboter, die sich mit Kabeln verheddern, am Teppich hängen bleiben oder an Möbeln anstoßen. Bei günstigeren Modellen ist oft auch das Manko, dass sie Teppiche und Böden nicht gründlich genug reinigen. Zu achten wäre also auf jeden Fall darauf, was das Gerät leisten kann und wie lange die Akkulaufzeit bei den Staubsauger-Robotern ist.

Unterschied zu den klassischen Staubsaugern

Offensichtlich ist es momentan so, dass die Staubsauger-Roboter mit elektrischen Staubsaugern noch nicht mithalten können. Die meisten automatischen Staubsauger arbeiten sehr oberflächlich, sodass man bei genauerem Hinsehen Krümmel oder Schmutz fündig werden kann. Die selbstfahrenden Staubsauger sind zwar im Trend und im Haushalt eine große Hilfe, haben aber dennnoch ihre Schwachstellen. Die Technik ist noch nicht ausgereift genug, um eine Tiefenreinigung mit einem Roboter-Staubsauger zu machen. Effizient eingesetzt erbringen die Staubsaugerroboter aber doch eine gute Leistung. Gerade glatte Böden wie Laminat und Fließen sind ihre Stärken, dennoch eignen sie sich nur für eine oberflächliche Reinigung. Ein herkömmlicher elektrischer Staubsauger reinigt zwar gründlicher, benötigt aber auch wahrscheinlich mehr Strom als ein Staubsaugroboter.

Funktionsweise eines Saugroboters

Die meisten Putzroboter erkennen die verschieden Böden automatisch. Sie wissen, ob es sich um Parkett- oder Teppichboden handelt. Somit können sie dementsprechend reinigen. Auch Treppen stellen in der Regel kein großes Hindernis da, weil Robotersauger grundsätzlich mit Absturzsensoren ausgestattet sind. Bei den meisten Geräten sind Funktionen wie Timer, bestimmte Bereiche saugen oder das Erkennen von Hindernissen integriert.

Einige selbstfahrende Staubsauger orientieren sich an virtuellen Leuchttürmen, die in der Lieferung enthalten sind. Sie dienen dazu dem Putzroboter den Weg zu weisen. Darüber hinaus gibt es weitere Strategien zur Navigation eines Saugroboters. Die Mäander-Strategie verläuft in parallelen Bahnen und eignet sich bei Räumen mit wenig Möbeln. Sollten dagegen Möbel die Navigation erschweren eignet sich die Zufallsstrategie, auch genannt Amöbenstrategie.

Welche Böden können gereinigt werden?

Für harte und glatte Böden ist der Saugroboter zu haben. Hierzu gehören vor allem Laminat, Parkett, Linoleum, PVC und Fließen. In diesen Bereichen werden auch zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Einfache Teppiche werden zum Teil auch noch gut sauber.

Flauschige Bodenbeläge oder größere Teppiche mit Fransen hingegen erweisen sich als schwierig. Auch längere Haare können sich leicht im Gerät verwickeln. Dies gilt besonders für Haustierbesitzer. Zimmerecken zu reinigen ist mit einigen Staubsauger-Robotern ebenfalls problematisch. Hier muss wahrscheinlich selbst Hand angelegt werden.

Vorteile und Nachteile eines Saugroboters

Die elektrischen Staubsauger arbeiten relativ selbständig. Man muss nicht ständig ein Auge auf sie werfen. Sie kreuzen quer über den ganzen Boden oder arbeiten die Fläche Bahn für Bahn ab. Ein ganzes klares Plus ist das Reinigen ohne viel Aufwand. Der selbstfahrende Staubsauger erledigt den Job für dich, während Du zwischenzeitlich einer anderen Arbeit nachgehen kannst.

Für ältere oder körperlich beeinträchtigte Menschen ist der automatische Staubsauger eine erhebliche Entlastung und sicherlich eine sehr nützliche Hilfe im Haushalt. Auch die Bedienung ist grundsätzlich relativ einfach und funktioniert bei modernen Saugrobotern über WLAN oder eine Fernbedienung.

Ein Kritikpunkt ist, dass fast alle Putzroboter gerade bei Teppichen nicht gründlich genug reinigen. Hier muss dann unter Umständen mit einem elektrischen Staubsauger nachgeholfen werden. Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass der Reinigungserfolg minimiert wird, wenn zu viele Requisiten im Weg stehen.

Fazit zum Staubsauger-Roboter

Die handlichen, selbstfahrenden Staubsauger liegen im Trend. Immer mehr Haushalte besitzen selbstfahrende Saugroboter, die den Boden sauber halten. Ob ein Saugroboter zukünftig den elektrischen Staubsauger komplett ablöst, bleibt abzuwarten.

Automatische Staubsauger liegen zwar im Trend, jedoch steckt die Technik dieser selbstfahrenden Staubsauger noch in den Kinderschuhen. Aber trotz des Nachteils, dass automatische Saugroboter wahrscheinlich nicht so gründlich wie klassische Staubsauger reinigen, sind die Geräte eine nützliche Hilfe im Haushalt.

Beste Saugroboter 2017

In unserem Blog berichten wir informativ über Haushaltsroboter und veröffentlichen Testberichte zu diversen Haushaltsrobotern.

Um dich mit uns in Verbindung zu setzen kannst Du entweder das Kontaktformular oder die im Impressum hinterlegte eMail-Adresse benutzen. Über Anregungen, Wünsche und Kritik würden wir uns sehr freuen.

Social Media

Auch in Sozialen Medien sind wir aktiv. Folge uns auf Facebook, Twitter & Co. um nie wieder Neuigkeiten zu verpassen.

Staubsauger-Roboter Test 2017

Die besten Saugroboter im Vergleich .

Staubbehältervolumen

Lautstärke

Akku-Ladedauer

max. Betriebsdauer

mit Home Base

inkl. Fernbedienung

mit automatischer Abschaltung

inkl. Bedienungsanleitung

inkl. Hersteller-Garantie

Durchmesser | Höhe

Vorteile

  • Smart­phone ersetzt die Fern­be­di­e­nung (WiFi-fähig)
  • gute Rei­­ni­­gungs­­­leis­­tung auch in den Ecken
  • ideal für Tier­haar­e (auf glatten Flächen)
  • sehr kurze Lade­zeit
  • sehr gutes Sau­g­er­gebnis
  • sehr gute Navi­ga­tion im Raum
  • gute Anti-Stoß-Kon­trolle
  • über­windet auch nie­d­rige Schwellen
  • im Ver­g­leich sehr kurze Lade­zeit
  • auto­ma­ti­sche Rück­kehr zur Lade­sta­tion
  • sehr gute Ver­ar­bei­tung
  • gute Anti-Stoß-Kon­trolle
  • sehr gutes Sau­g­er­gebnis
  • lange aus­dau­ernder Akku
  • ver­g­leichs­weise leise
  • ein­fache Pro­gram­mie­rung
  • ver­schie­dene Rei­ni­gungs­modi
  • vir­tu­elle Wand grenzt Rei­ni­gungs-Fläche ein
  • richtet sich spe­ziell nach seinem Unter­grund aus
  • auto­­ma­­ti­­sche Rück­kehr zur Lade­­sta­­tion
  • sehr aus­dau­ernder Akku
  • inkl. Abs­turz­si­che­rung
  • inkl. Rei­ni­gungs­zu­behör
  • ver­­­schie­­dene Rei­ni­gungs­modi
  • auch für Tier­haare geeignet
  • ein­fache Rei­ni­gung
  • inkl. Hepa-Filter

Produktdetails

Zum Angebot

Erhältlich bei*

  • ca. 800 €
  • ca. 599 €
  • ca. 800 €
  • ca. 779 €
  • ca. 800 €
  • ca. 529 €
  • Preis prüfen
  • ca. 499 €
  • ca. 523 €
  • ca. 599 €
  • ca. 599 €
  • ca. 505 €
  • ca. 595 €
  • ca. 275 €
  • ca. 279 €
  • ca. 319 €
  • ca. 277 €
  • ca. 329 €
  • ca. 279 €
  • ca. 279 €
  • ca. 285 €
  • ca. 229 €
  • Preis prüfen
  • ca. 229 €
  • ca. 222 €
  • ca. 229 €
  • ca. 255 €
  • ca. 238 €
  • ca. 255 €
  • ca. 399 €
  • Preis prüfen
  • ca. 429 €
  • ca. 451 €
  • ca. 760 €
  • Preis prüfen
  • ca. 449 €
  • ca. 210 €
  • Preis prüfen

Jetzt Staubsauger-Roboter bei eBay entdecken!

Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?

Vergleich empfehlen:

Staubsauger-Roboter-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

  • Saugroboter sind praktische kleine Helfer, vor allem, wenn wenig Zeit zum Saugen ist. Sie arbeiten meist vollautomatisch und reinigen Böden vom täglich anfallenden Schmutz, bestehend aus Staub, Krümeln, Fusseln oder Haaren.
  • Staubsauger-Roboter ersetzen nicht den klassischen Bodenstaubsauger - dafür sind sie in ihrer Einsetzbarkeit doch zu eingeschränkt. Sie können in der Regel keine Schwellen überwinden, haben Probleme mit höherflorigen Teppichen und kommen nur begrenzt in Ecken. Auf glatten Böden mit wenigen Hindernissen können sie dagegen durchaus überzeugen.
  • Wichtig bei Staubsauger-Robotern sind die Akku-Laufzeit und -Ladezeit sowie die Größe des Staubbehälters. Achten Sie darauf, dass der Behälter häufig, am besten täglich, gereinigt wird, sonst haben Sie wenig vom täglichen Einsatz des Roboters.

Ein Staubsauger-Roboter kann Ihnen jede Menge tägliche Hausarbeit abnehmen. Zwar ersetzt er keinen Bodenstaubsauger, dennoch sorgt er zumindest bei Hartböden wie Parkett oder Laminat für eine hinreichende Staubfreiheit. Vollautomatisch nehmen die Geräte die Arbeit auf und fahren durch die Wohnung - dabei muss man noch nicht einmal zuhause sein!

Der beste Staubsauger-Roboter ist außerdem in der Lage Hindernisse zu erkennen und abzuspeichern. Solche lernfähigen Modelle sind allerdings nicht ganz billig. Doch man kann auch Staubsauger-Roboter günstig kaufen.

Damit Sie wissen, wie Sie Ihren Staubsauger-Roboter-Vergleichssieger finden, haben wir uns verschiedene gängige Modelle genauer angeschaut. Die Ergebnisse finden Sie in unserem Staubsauger-Roboter-Vergleich 2017.

1. Was ist ein Staubsauger-Roboter und wofür braucht man ihn?

Der Klassiker unter den Saugrobotern ist der Roomba von iRobot, den es in verschiedenen Ausführungen gibt.

Ein Staubsauger-Roboter ähnelt im Aufbau einem Mähroboter. Es handelt sich dabei um ein Haushaltsgerät, dass die Bodenreinigung automatisiert.

Selbständig findet der beste Staubsauger-Roboter den Weg durch den Raum und soll auch flache Teppichkanten problemlos überwinden.

Dabei ist aber wichtig: Staubsauger-Roboter sind nicht dazu gedacht, Bodenstaubsauger zu ersetzen. Sie sollen lediglich dabei helfen, die Häufigkeit, mit der zu den großen, schweren und meist auch lauten Geräten gegriffen wird, zu reduzieren.

Die Saugroboter aus unseren Staubsauger-Roboter Vergleich navigieren ohne menschliches Zutun durch den Raum. Sie tasten den Boden im besten Fall vollständig ab. Sensoren verhindern, dass Möbel gerammt oder beschädigt werden.

Auch sollen damit Treppenstufen erkannt und Abstürze vermieden werden, was jedoch nicht immer einwandfrei funktioniert. Um zu verhindern, dass der Staubsauger-Roboter den Raum verlässt, können darüber hinaus sogenannte virtuelle Wände eingerichtet werden.

Wenn Sie einen eigenen Staubsauger-Roboter-Test machen, werden Sie feststellen: Fast alle Modelle verfügen über eine Ladestation, denn die Geräte sind selbstverständlich ausschließlich mit einem Akku ausgestattet. Leert sich dieser, steuern die besten sogar selbständig die Ladestation an.

Das Laden dauert häufig mehrere Stunden, die man immer mit einkalkulieren sollte, falls man den Saugroboter spontan einsetzen möchte.

Günstiger Roboterstaubsauger von Dirt Devil.

Für wen sind nun Staubsauger-Roboter aber eine sinnvolle Investition? Wer viel und häufig saugen muss - beispielsweise um Tierhaare zu entfernen oder weil eine Hausstaub-Allergie besteht, und nur wenig Zeit zum Saugen hat, sollte über die Anschaffung ruhig einmal nachdenken.

Zwar müssen die Geräte aufgrund des kleinen Fassungsvermögens häufig gereinigt werden, wenn sie jedoch täglich ihre Runden drehen, fällt in der Regel pro Saugvorgang natürlich weniger Staub an, als das der Fall ist, wenn man nur einmal pro Woche saugt.

Günstigere Modelle verfügen über eine zufällige Raumerkennung. Moderne Staubsaugerroboter scannen und planen ihre Wege besser (intelligente Raumerkennung).

Damit Staubsauger-Roboter gut arbeiten, müssen aber auch einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich reinigen sie glatte Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesen besser als Teppich. Für Teppiche mit einer Höhe von mehr als drei Zentimetern sind sie gänzlich ungeeignet.

Auch Fransen sollten dem Saugroboter nicht in die Quere kommen, da diese sich in den rotierenden Bürsten verfangen und das Gerät im schlimmsten Fall unbrauchbar machen können.

Die zu saugenden Räume sollten außerdem nicht zu viele Winkel haben und mit Möbeln vollgestellt sein, sonst kann der Saugroboter schlecht manövrieren.

  • saugen vollautomatisch
  • man muss nicht anwesend sein
  • verringern den Einsatz eines Bodenstaubsaugers
  • laden sich meist automatisch selbst wieder auf
  • besonders für Hartböden geeignet
  • für Tierhaare geeignet
  • für Allergiker geeignet
  • eher teuer
  • können Bodenstaubsauger nicht vollständig ersetzen
  • nicht für hochflorige Teppiche geeignet
  • nicht für verwinkelte und vollgestellte Zimmer geeignet
  • kleiner Staubbehälter (muss sehr häufig gereinigt werden)
  • Sensoren arbeiten nicht immer einwandfrei

2. Welche anderen Staubsauger-Typen gibt es?

Praktisch wenn's eng wird: Handstaubsauger von AEG.

Neben den Geräten aus dem Staubsauger-Roboter-Vergleich gibt es natürlich noch andere Arten der saugstarken Reinigungsmaschinen.

Zuerst zu nennen, ist der schon mehrfach erwähnte Bodenstaubsauger, die wohl bekannteste Kategorie unter den Staubsaugern.

Die Geräte werden von Hand geführt und dienen, wie man am Namen schon erahnen kann, der Reinigung von Böden und anderen großen Flächen.

Sie lassen sich durch verschiedene Düsen modifizieren und sind somit sowohl für Hartboden als auch unterschiedliche Arten von Teppich gut geeignet. Diese Staubsauger gibt es sowohl mit als auch ohne Beutel.

Darüber hinaus gibt es auch Akku-Staubsauger bzw. Handstaubsauger. Diese kleinen und handlichen Geräte haben nur ein geringes Fassungsvermögen.

Sie werden verwendet, um an schwer zugänglichen Stellen zu saugen, oder dort, wo man unabhängig von einem Netzanschluss sein will. Sie eignen sich um Krümel zwischen Polstern zu entfernen oder auch um das Auto von innen zu reinigen.

3. Kaufberatung für Roboterstaubsauger: Darauf müssen Sie achten

Die folgenden Kaufkriterien sollen Ihnen helfen, einen möglichst effizienten und dennoch günstigen Staubsauger-Roboter zu finden. Richtig gute Geräte mit ausgereifter Software kosten zumeist jedoch noch über 400 €.

Selbstverständlich gibt es auch günstigere Geräte, allerdings müssen Sie hier einige Einschränkungen hinnehmen.

Wir haben einige Kriterien zusammengestellt, an denen Sie sich bei der Suche nach Ihrem Staubsauger-Roboter-Vergleichssieger orientieren können.

3.1. Größe des Staubbehälters

Diese Staubsauger haben wir verglichen:

Je größer die Staubbox, desto seltener muss das Gerät gereinigt werden. Wie schnell sich die Box füllt, hängt aber auch davon ab, wie groß der Raum ist, der gesaugt werden soll, und wie hoch das Staub- bzw. Schmutzaufkommen dort ist.

Haben Sie z.B. einen Hund, wird der Behälter selbstverständlich schneller gefüllt sein. Auch die Häufigkeit des Saugens ist ein entscheidender Faktor. Da die Staubbehälter aber insgesamt sehr klein sind, empfiehlt es sich diesen im Prinzip nach jedem Saugvorgang zu leeren.

Bei vielen Geräten liegen außerdem Reinigungspinsel bei, mit denen Sie den Behälter und die Rollen des Saugroboters von Staub befreien können, der dort aufgrund der statischen Aufladung kleben bleibt.

3.2. Höhe des Saugroboters

Es mag Ihnen auf den ersten Blick nicht bewusst sein, aber die Höhe ist bei einem Staubsauger-Roboter durchaus relevant. Ist er zu hoch, kann er nicht unter Schränke oder andere Möbel fahren.

Sie sollten überprüfen, wie hoch der automatische Staubsauger maximal sein darf, um in dem vorgesehen Raum problemlos manövrieren zu können. Messen Sie nicht zu knapp, sonst bleibt das Gerät beim Einsatz womöglich stecken!

Hinweis: Auch die Höhe Ihrer Teppiche sollten Sie ausmessen. Mehr als 3 Zentimeter schafft kein Staubsauger-Roboter zu überwinden, die meisten machen schon vorher schlapp.

3.3. Akku-Ladezeit und Betriebsdauer

Da Roboterstaubsauger ausschließlich mit einem Akku arbeiten, muss dieser auch regelmäßig geladen werden. Wenn der Staubsauger-Roboter über eine eigene Ladestation verfügt, so wird diese angeschlossen und in aller Regel fährt das Gerät dann automatisch zum Aufladen in die Station, wenn der Akkustand niedrig ist.

Allerdings dauert das Aufladen auch meist mehrere Stunden. Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie das Gerät nicht zu einer fest programmierten Zeit jeden Tag saugen lassen wollen, sondern eher den spontanen Einsatz planen.

Durch das ständige Laden und Entladen haben die verbauten Akkus übrigens nur eine begrenzte Lebenszeit. Bei vielen Staubsauger-Robotern kann der Akku allerdings nicht selbst gewechselt werden. Dafür muss man in der Regel Kontakt zum Kundenservice des Herstellers aufnehmen.

Je nach Größe des Raumes, in dem der Staubsauger-Roboter seinen Dienst verrichten soll, ist auch die maximale Kapazität des Akkus relevant. Für einen 20 m² großen Raum brauchen die Saugroboter zwischen 30 und 45 Minuten.

3.4. Wichtige Hersteller und Marken von Staubsauger-Robotern

  • Ariete
  • Clatronic
  • CleanMate
  • Dirt Devil
  • Ecovacs
  • Hoover
  • Klarstein
  • iRobot
  • Kärcher
  • LG
  • Mamirobot
  • Miele
  • Neato Robotica
  • Philips
  • Rowenta
  • Samsung
  • Sencor
  • Sichler
  • Taurus
  • Vileda
  • Vorwerk

4. Staubsauger-Roboter: So saugen sie erfolgreich

  • Wenn Sie einen Staubsauger-Roboter kaufen wollen, sollten Sie diesen beim ersten Einsatz in der Wohnung auf keinen Fall unbeaufsichtigt lassen. Das gilt insbesondere dann, wenn Tiere in Ihrem Haushalt leben. Schließlich wissen Sie nicht, wie Ihre Vierbeiner auf das Gerät reagieren werden.
  • Sorgen Sie dafür, dass das zu saugende Zimmer aufgeräumt ist. Möbel wie z.B. Stühle sollten keine unnötigen verwinkelten Stellen bilden, an denen der Saugroboter hängen bleiben könnte. Vasen sollten nicht auf dem Boden stehen und Kabel sollten so befestigt werden, dass sich der Sauger nicht darin verheddern kann. Hochflorteppiche und Fransen sind bei Staubsauger-Robotern tabu!
  • Stellen Sie sicher, dass der Sauger seine Ladestation ungehindert erreichen kann, damit er nicht plötzlich schlapp macht.
  • Legen Sie die Grenzen fest, in denen der Staubsauger-Roboter agieren soll. Schließen Sie die Türen zu angrenzenden Zimmern oder errichten Sie mit den „Grenzziehern“ der Hersteller sogenannte virtuelle Wände. Dafür werden entweder spezielle Magnetstreifen verlegt oder mit Hilfe von Infrarot-Sendern unsichtbare Linien gezogen, die von den Sensoren des Staubsauger-Roboters erkannt werden.
  • Reinigen Sie regelmäßig den Staubbehälter und befreien Sie die Bürsten des Geräts von Haaren, die sich darum gewickelt haben.
  • Auch die Sensoren des Saugroboters müssen von Schmutz und Staub befreit werden, da sie sonst nicht zuverlässig arbeiten.
Staubsauger-Roboter haben es auch in die Welt der Computerspiele geschafft:

5. Staubsauger-Roboter im Test bei Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 02/2015 einen Test von Staubsauger-Robotern veröffentlicht. Die Ergebnisse waren sehr durchwachsen und eher wenig zufriedenstellend.

Von den sieben getesteten Produkten schafften nur zwei das Testurteil „gut“, drei waren „befriedigend“, ein Gerät war „ausreichend“ und ein weiteres viel mit „mangelhaft“ durch.

Überprüft wurden die Reinigungswirkung, die Navigation und die Handhabung der Saugroboter sowie Umwelteigenschaften und Haltbarkeit. Die besten drei Geräte waren:

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubsauger-Roboter

6.1. Wie gut sind Staubsauger-Roboter?

Staubsauger-Roboter kommen natürlich nicht an die Leistung von klassischen Bodenstaubsaugern heran. Das wiederum ist aber auch gar nicht ihr Sinn und Zweck.

Stattdessen sollen sie den Reinigungsaufwand insgesamt etwas verringern. Und das gelingt den kleinen Haushaltswundern durchaus.

6.2. Eignen sich Staubsauger-Roboter für die ganze Wohnung?

Leider eignen sich Staubsauger-Roboter nur bedingt für die ganze Wohnung. Sie können nur niedrige Türschwellen überwinden und haben Probleme mit Winkeln und Ecken. Außerdem haben sie nur eine begrenzte Akku-Kapazität, sodass sie regelmäßig zur Ladestation zurückkehren müssen.

6.3. Was ist der Unterschied zwischen einem Staubsauger-Roboter und einem Wisch-Roboter?

Im Gegensatz zu einem Staubsauger-Roboter verfügt ein Wisch-Roboter nicht über einen Staubbehälter. Er saugt den Schmutz auch nicht auf. Stattdessen sind spezielle Staubtücher an der Unterseite befestigt, mit denen der Roboter über den Boden wischt.

Wisch-Roboter sind nur für Hartböden, nicht für Teppiche geeignet.

6.4. Wie laut ist ein Staubsauger-Roboter?

Staubsauger-Roboter sind im Vergleich zu großen Bodenstaubsaugern deutlich leiser. Die meisten erreichen eine Lautstärke um die 65 dB, das ist etwas lauter als ein normales Gespräch.

6.5. Wie lange hält der Akku von einem Staubsauger-Roboter?

Das ist selbstverständlich vom jeweiligen Modell abhängig. Sie liegt zwischen 60 und 120 Minuten.

Jetzt Staubsauger-Roboter bei eBay entdecken!

wir haben alle Teppiche und Brücken mit Fransen. Schafft das ein iRobot Roomba?

vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Staubsauger-Roboter-Vergleich.

Für Fransenteppiche ist ein solcher Staubsauger eher ungeeignet, da sie sich in den Rotationsmechanismen des Roboters verfangen könnten.

Auf glatten Flächen wie Fliesen und Laminat leistet ein Staubsauger-Roboter allerdings ganze Arbeit.

ich habe mir gerade den ganzen Artikel angesehen. Im Text gibt es die kleine Tabelle, in der der Vorwerk VR200 das beste Testureil lt. Stiftung Warentest hat, in der Vergleichstabelle der "7 besten Saugroboter" taucht er überhaupt nicht auf. Sind denn diese 7 nun alle besser als der Vorwerk??

Lieber Herr Rödiger,

wir danken Ihnen für Ihren Kommentar.

Dass der Staubsauger-Roboter-Testsieger Vorwerk Kobold VR200 der Stiftung Warentest in unserer Testtabelle nicht auftaucht, bedeutet nicht, dass die von uns verglichenen Modelle besser sind. In unseren Tabellen nehmen wir in der Regel nur Produkte auf, die auch in unseren Partnershops verfügbar sind und das war beim Vorwerk-Modell leider nicht der Fall gewesen.

Wir hoffen, Sie finden den für Sie richtigen Staubsauger-Roboter.

Ich überlege mir einen saugroboter anzuschaffen und steck noch nicht in der Thematik. Da wir im hause ein haariges monster (hund) haben und auch zuwachs erwarten, erhoffe ich mir einige tips und vielleicht Vorschläge.

Sehr geehrter Herr Bosse,

vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Staubsauger-Roboter-Vergleich.

Auf dem Markt gibt es Staubsauger-Roboter, die auf die Entfernung von Haustierhaare spezialisiert sind. Modelle, die extra dafür konzipiert wurden, Haare gut zu beseitigen, und meist mit einer Tierhaarbürste ausgestattet sind, sind etwa der Botvac 85 , der iRobot Roomba 880 , der Evocas Robotics Deebot Slim oder der Deebot D79 .

Eine Tierhaarbürste besteht im Gegensatz zu einer normalen Bürste eines Saugroboters aus Gummi und besitzt keine Borsten. So sollen sich die Haare weniger verfangen.

Als Besitzer von haarigen Haustieren kann es auch von Vorteil sein, wenn Ihr Staubsauger-Roboter einer HEPA-Filter besitzt, denn dieser entfernt besonders feinsten Staub und Haare gut, weshalb er auch ideal für Allergiker geeignet ist.

Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.

gibt es auch Kombinationen aus Saug-und Wischrobotern? Wenn ja, welche?

vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Staubsauger-Robotern.

Ja, es gibt bereits praktische Kombi-Geräte – diese saugen und wischen in nur einem Durchgang, z.B. der Blaupunkt Bluebot Staubsauger-Roboter , der iRobot Braava 390t Bodenwischroboter oder der Moneual ME685 Roboter Staubsauger .

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit dem Staubsauger-Roboter.

Ihr Vergleich.org Team

Guten Tag, ich suche einen Staubsauger Roboter, der die Gegenstände (Möbel) nicht berüht. Ich habe gesehen,dass Vorwerk Sauger Roboter sogar über Gegenstände von 2,5cm fahren kann. Ich habe Vermutung, dass nach 2-3 Jahre die ganze Möbel zerkratzt wird. Gibt es schon Geräte mit extra sensiblen Sensoren?

vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Staubsauger-Roboter-Vergleich.

Damit der Staubsauger-Roboter sich im Raum orientieren kann, verfügt er über Sensoren, die die Umgebung analysieren. Ältere oder preisgünstige Modelle verfügen häufig über wenige Sensoren und kollidieren leicht mit Gegenständen.

Neue und gute Roboter besitzen nicht nur Berührungssensoren, sondern auch Infrarot-Sensoren, Ultraschall-Sensoren und manchmal sogar Laser-Technologien, um die Entfernung zu Gegenständen berechnen zu können. Viele neue Geräte stoppen vor dem Hindernis und wechseln die Fahrtrichtung, sodass es zu gar keiner Kollision mehr kommt.

Hier einige Tipps für den Staubsauger-Roboter-Kauf:

      1. Der Staubsauger-Roboter sollte mit möglichst vielen Sensoren ausgestattet sein.
      2. Wenn Sie schwarze Möbel haben, sollte der Roboter nicht nur mit Infrarot-Sensoren ausgestattet sein.
      3. Haben Sie Treppen, sollte Ihr Roboter auch über einen Sensor verfügen, der diese erkennen kann.

Ein hochwertiges Gerät ist zum Beispiel der Botvac D85 von Neato, der auch Treppen erkennen kann.

Wir wünschen viel Freude beim Saugen lassen!

Ich suche einen guten Saugroboter der unter die Schränke kommt, der niedrig unter 12cm kommt. Tierfreier Haushalt, aber Stauballergie und Preiswert, gibt es das ?

vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Staubsauger-Roboter-Vergleich.

Wie Sie unserer Vergleichstabelle entnehmen können, sind die meisten Staubsauger weniger hoch als 12 Zentimeter, sodass diese problemlos unter Ihren Schrank passen sollten.

Als preiswert und leistungsfähig gilt beispielsweise der Staubsauger-Roboter iRobot Roomba 615 mit einer Höhe von nur 9,2 cm.

Viel Spaß beim Staubsaugen lassen wünscht

Ähnliche Tests und Vergleiche - Wohnungsreinigung

Wohnungsreinigung Akku-Staubsauger

Ob als Tischsauger oder Handstaubsauger, die kleinen akku-betriebenen Geräte sind gut geeignet, um kleinere Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn…

Wohnungsreinigung Allergiker-Staubsauger

Als Staubsauger für Allergiker eignen sich Staubsauger mit Wasserfilter sowie Staubsauger mit HEPA-Filter. Allergiker-Staubsauger können bei …

Wohnungsreinigung Aschesauger

Ein Aschesauger wird benötigt, wenn Sie einen Kamin, einen Ofen oder eine Pelletheizung haben. Mit dem Aschesauger können Sie Ihren Staubsauger …

Wohnungsreinigung Dyson Staubsauger

Im Zuge seiner patentierten Zyklon-Technologie hat sich Dyson insbesondere auf beutellose Staubsauger spezialisiert. Mithilfe dieser Technik ist die …

Wohnungsreinigung Handstaubsauger

Mit einem Handstaubsauger können Sie schnell lästige Krümel in der Küche oder Tierhaare auf dem Teppich aufsaugen, ohne den sperrigen Bodenstaubsauger…

Wohnungsreinigung Miele-Staubsauger

Miele-Staubsauger gibt es als Modelle mit oder ohne Beutel. Bei den Geräten ohne Beutel sparen Sie Kosten, da kein Beutelnachkauf erforderlich ist; …

Wohnungsreinigung Nass-Trockensauger

Staubsauger, die auch feuchten Schmutz und Flüssigkeiten aufnehmen können, werden Nass-Trockensauger genannt…

Wohnungsreinigung Siemens-Staubsauger

Bodenstaubsauger der Marke Siemens gibt es in zwei Ausführungen: Der hygienische und allergikerfreundliche Staubsauger mit Beutel einerseits sowie der…

Wohnungsreinigung Stabstaubsauger

Stabstaubsauger zeichnen sich durch einen handlichen, flexiblen und wendigen Aufbau aus. Auch schmale Ecken sowie Decken oder Treppen können so …

Wohnungsreinigung Staubsauger mit Beutel

Noch weit nach seiner Erfindung zwischen 1860 und 1876 in den USA zählt der Staubsauger zu den wichtigsten Geräten im modernen Haushalt. Wer einen …

Wohnungsreinigung Staubsauger ohne Beutel

Staubsauger ohne Beutel arbeiten mit der sogenannten Zyklon-Technologie. Diese sorgt im Inneren des Saugers dafür, dass Staub- und Schmutzpartikel via…

Wohnungsreinigung Staubsauger

Staubsauger gibt es in zwei Ausführungen: mit Beutel oder ohne Beutel. Bei Modellen ohne Beutel entfällt vor allem der lästige Nachkauf von …

Wohnungsreinigung Tierhaarstaubsauger

Tierhaarstaubsauger wurden entwickelt, um das Entfernen der Tierhaare so einfach wie möglich zu machen. Bei den meisten Modellen handelt es sich um …

Wohnungsreinigung Waschsauger

Verwechseln Sie beim Waschsauger Kaufen keinen Waschsauger mit einem Nasssauger bzw. einem Trocken- und Nasssauger. Ein Waschsauger hat einen …

Wohnungsreinigung Wasserstaubsauger

Wasserstaubsauger gehören in die Kategorie der Staubsauger ohne Beutel. Anders als diese beutellosen Staubsauger wird der Staubbehälter eines …

Wohnungsreinigung Zentralstaubsauger

Bei einem Zentralstaubsauger handelt es sich um einen festinstallierten Staubsauger, der bspw. im Keller oder der Garage steht. Das Sauggut wird …

Staubsauger-Roboter – die bequeme Art zu saugen

Putzen kann so einfach sein, zumindest wenn Ihnen ein Staubsauger-Roboter unter die Arme greift. Denn diese futuristisch anmutenden Bodenreiniger saugen ganz automatisch und gewinnen immer mehr an Popularität. Es genügt ein Knopfdruck und schon legt der Roboterstaubsauger von ganz alleine los, während Sie Ihren Rücken schon können und die wertvolle Freizeit nicht mit dem Hausputz verbringen müssen. Wie die praktischen Haushaltsgeräte funktionieren, was sie können und worauf Sie beim Kauf achten müssen, verrät unser Staubsauger-Roboter Test .

Roboter-Staubsauger Test 2017

Ergebnisse 1 - 21 von 21

Roomba 620 359,00 €

  • Klein
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Günstig
  • Wenig Leistung
  • Klein
  • Leicht zu reinigen

Reinigungs- und Stau. 89,90 € 199,90 €

  • Leicht zu reinigen
  • Wenig Leistung

Roomba 772 379,00 €

  • Leicht
  • Leise
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius

2711 Briciola 195,00 €

  • Leise
  • Leicht zu reinigen
  • Teuer
  • Wenig Leistung

RoboVac 11 209,99 € 299,99 €

  • Einfache Handhabung
  • Gutes Saugergebnis
  • Erstklassiger Preis
  • Wenig Leistung

FC8820/01 SmartPro A. 289,79 € 449,99 €

  • Großer Aktionsradius
  • Preis
  • Einfache Handhabung
  • Leistung beim Saugen
  • Anti-Kollisionssensoren schützen das Gerät
  • schnell aufgeladen
  • Schwierigkeiten bei Teppichböden
  • gute Saugleistung auf Hartböden
  • ordentliches Volumen
  • Probleme auf Teppichböden
  • recht hohe Ladedauer
  • niedriger Preis
  • gute Füllmenge des Behälters
  • zeigt Schwächen bei hartnäckigen Flecken

ME 770 Style 389,00 €

  • gute Saugleistung
  • edles Design
  • zu teuer
  • Ergebnisse beim Wischen nicht zufriedenstellend

Roomba 650 353,09 € 429,00 €

  • gute Saugleistung auf Hartböden
  • einfache Reinigung
  • Probleme auf hochflorigen Teppichen
  • verkratzt schnell
  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • erfreuliche Ergebnisse bei der Reinigung
  • etwas hoch
  • recht kurze Akkulaufzeit

Roomba 871 699,00 €

  • hochwertige Qualität
  • gute Saugleistung
  • deutlich zu teuer
  • Probleme an Teppichkanten

DEEBOT D45 517,63 € 570,54 €

  • gute Saugleistung auf Hartböden
  • preisgünstig
  • arge Probleme auf Teppichen
  • gute Saugleistung auf Hartböden
  • großer Lieferumfang
  • zum Wischen nur bedingt geeignet
  • Probleme auf Teppichböden
  • deutliche Schwächen auf Teppichböden
  • Akkuleistung fällt im Vergleich zur Ladezeit zu kurz aus
  • Preis
  • Handhabe
  • Saugergebnis

Wie funktioniert ein Roboter-Staubsauger?

Wie der Vergleich zeigt, funktionieren alle Robotersauger nach dem gleich Prinzip. Die Geräte, die meist eine runde Bauform mit einem Durchmesser von ca. 40 cm haben, verfügen über einen Auffangbehälter, in dem der aufgesaugte Schmutz gesammelt wird. Um ein möglichst sauberes Ergebnis zu erzielen, fahren die Staubsauger automatisch bis zu viermal jeden Punkt des Raumes ab, wobei integrierte Sensoren und Kameras für die Wegfindung verantwortlich sind.

Bei einem Staubsauger-Roboter handelt es sich um ein kleines, technisches Wundergerät, da die Modelle bis zu 67 pro Minute den Weg neu berechnen und so Hindernisse umfahren oder auch verschiedene Ebenen wie Treppenstufen ausweichen. So kann der futuristische Putzteufel auch ‘ohne Aufsicht’ seinen Dienst verrichten.

Mit den unter sich befindlichen und gegenläufig rotierenden Bürsten, schaufelt und saugt der Staubsauger-Roboter den Dreck, Staub und Co. ein. Dabei sind die ganz besonderen Staubsauger so klug, dass sie je nach Bodenbelag (Teppich, Fliesen oder Laminat) die Bürsten entsprechend einstellen.

Günstige Robotersauger haben jedoch den Nachteil, dass die Gründlichkeit manchmal zu wünschen übrig lässt. Dagegen überzeugen die besten und meist teureren Modelle im Staubsauger-Roboter Test durch die Eigenschaft, dass sie dank eingebauten Sensoren starken Schmutz erkennen und länger an dieser Stelle verweilen, bis der Dreck beseitigt ist.

Darauf müssen Sie beim Robotersauger Kauf achten

Wenn Sie einen Robotersauger kaufen wollen, sollten Sie auf einige wichtige Kriterien beim Vergleich achten.

  • Genau wie bei einem Akku-Staubsauger ist es auch beim Robotersauger eine lange Akku-Laufzeit wichtig. Denn es macht wenig Sinn, wenn der voll automatische Staubsauger alle paar Minuten zur Ladestation zurückfährt. Mehrere Stunden saugen am Stück sollten möglich sein.
  • Zudem ist es durchaus praktisch, wenn der Staubsauger-Roboter nicht zu lange für das Aufladen braucht.
  • Weitere wichtige Kaufkriterien sind darüber hinaus die Reinigungsleistung und
  • Lautstärke. Schließlich soll der Roboterstaubsauger Ihnen die Arbeit abnehmen und dabei möglichst leise und nicht störend putzen.

Hier können Saugroboter Tests und Testberichte Aufschluss geben. Entscheidend ist auch, wie groß die zu reinigende Fläche ist, wobei die Hersteller immer angeben, für welche Raumgrößen der Staubsauger-Roboter sich am besten eignet. Außerdem spielt der Lieferumfang eine entscheidende Rolle. So sollten sich neben der Ladestation und Fernbedienung auch ausreichend Bürsten und im Idealfall ein Ersatzfilter an Bord befinden. Wohnen Allergiker im Haushalt, sind Modelle mit einem gesonderten Filter für Tierhaare sinnvoll, die beispielsweise der Anbieter iRobot im Sortiment hat. So kann Ihr automatischer Staubsauger einen speziellen Staubsauger für Allergiker ersetzen.

Tipp! Ein sehr praktisches Feature ist außerdem noch die Timer-Funktion, die bei vielen Geräten geboten wird. So wird der Roboter-Staubsauger zur gewünschten Zeit seine Arbeit verrichten, auch wenn Sie außer Haus sind.

Einige Kritikpunkte dürfen nicht unbeachtet bleiben

Auch wenn die Saugroboter immer besser werden und vor allem eine Zeitersparnis bieten, gibt es ein paar Kritikpunkte. So können die automatischen Staubsauger trotz ihrer flachen Form längst nicht unter jedes Bett, Schrank oder Sofa gelangen, was aber auch mit einem normalen Sauger oftmals Probleme bereitet. Aber auch Ränder und Ecken stellen den Saugroboter vor Probleme, da diese wegen der runden Bauform nicht erreicht werden können.

Darüber hinaus stellen herumliegende Kabel ein unüberwindbares Hindernis dar, in dem sich die kleinen Sauger schnell verheddern können. Ein weiteres Manko ist der Preis. Auch wenn es bereits günstige Roboter-Staubsauger für unter 150 Euro im Handel zu kaufen gibt, kostet das Gros der Geräte über 200 Euro. Manche Testsieger schlagen sogar mit 500 Euro zu Buche, so dass die saugenden Roboter meist Luxusgüter sind.

Vor- und Nachteile eines Staubsauger-Roboter

  • saugen selbstständig herumliegenden Schmutz auf
  • erkennen auch Hindernisse wie Möbel, Türen und Treppen
  • moderne Geräte sind schon mit Kameras ausgestattet und
  • können per Smartphone fernbedient werden
  • nicht alle Saugroboter sind gründlich

Sichern Sie sich Ihren Roboter-Staubsauger in unserem Shop

Wenn Sie mit diesen Einschränkungen leben können und zudem bereit sind, einen im Vergleich zum klassischen Staubsauger höheren Preis zu zahlen, wird sich die Anschaffung eines Roboterstaubsaugers durchaus lohnen. In unserem Shop finden Sie viele Modelle von führenden Herstellern wie Samsung, iRobot oder Kärcher. Vergleichen und durchstöbern Sie unser Angebot und bestellen Ihren Wunschgerät ganz einfach über das Internet.

  • bringen ein 2-Stufen-Reinigungsprogramm mit
  • dank spezieller Seitenbürsten sollen die Roboter noch effektiver saugen
  • die iRobot Saugroboter verfügen über ein 4-Stufen-Reinigungssystem
  • beim Kauf ist eine praktische Wandhalterung für die Ladestation im Lieferumfang
  • die Saugroboter von Vileda sind mit einer speziellen 3-Stufen-Reinigungs-Technologie ausgestattet
  • sie sind eher für Hartböden, als für Teppiche geeignet

Tipp! Weitere Saugroboter finden Sie auch auf staubsauger-berater.de im Vergleich!

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Beliebte Produkte

FC8769/01 PowerPro ECO

  • Siemens

    VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power

  • Metabo

    602012000 AS 20 L

  • Leifheit

    SC 1020

  • Dirt Devil

    M318 AquaClean

  • Kärcher

    S 8340 EcoLine

  • Rowi

    RAS 800/18/1 Inox Basic

  • Dirt Devil

    DD 5551-3 Infinity rebel 53HF

  • Kärcher

    Saugroboter: Welcher ist der beste?

    Im Saugroboter Test zeigt sich, wer schnell und wirksam an allen Stellen saugt. Jetzt im Vergleich ansehen: Testsieger von Stiftung Warentest und beliebte Bestseller, mit allen Vor- und Nachteilen. Was muss man zu Navigation und Handhabung wissen? Einfach unten die Einführung mit Infos zum Staubsauger-Roboter Test lesen. Oder direkt per Klick auf ein Modell den ausführlichen Bericht ansehen – inklusive Online-Preisvergleich.

    Staubsauger-Roboter im Vergleich

    120 m² Fläche ‧ 90 min Laufzeit ‧ 120 min Ladezeit ‧

    Navigation: Raumkarte (erst Ränder, dann parallele Bahnen) ‧ Laser: 1 ‧ Kameras: 0

    Angebote ab 749,00 €

    80 m² Fläche ‧ 100 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

    Navigation: Zellenweise, Zickzack, Spirale, Lernmodus ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 2

    60 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

    Navigation: Raumkarte (erst Ränder, dann parallele Bahnen) ‧ Laser: 1 ‧ Kameras: 0

    80 m² Fläche ‧ 90 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

    Navigation: Grobe Route, Zellenweise, Zickzack, Spirale ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 1

    80 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

    Navigation: Grobe Route, mehrfaches Durchfahren ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 1

    60 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

    Navigation: ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 1

    80 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

    Navigation: Grobe Route, mehrfaches Befahren ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 1

    60 m² Fläche ‧ 120 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

    Navigation: Grobe Route, mehrfaches Befahren ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 0

    70 m² Fläche ‧ 75 min Laufzeit ‧ min Ladezeit ‧

    Navigation: Raumkahrte, Bahnen ‧ Laser: 1 ‧ Kameras: 0

    90 m² Fläche ‧ 90 min Laufzeit ‧ 180 min Ladezeit ‧

    Navigation: Zufallsprinzip ‧ Laser: ‧ Kameras:

    m² Fläche ‧ 60 min Laufzeit ‧ 240 min Ladezeit ‧

    Navigation: Zufallsprinzip mit Spiralfahrt und Kantfahrt ‧ Laser: 0 ‧ Kameras: 0

    Angebote ab 84,00 €

    Alle Saugroboter: Welcher ist der beste? mit Bewertung

    Ausstattung Im Lieferkarton sind neben dem eigentlichen Roboter folgende Bestandteile bzw.

    Mit dem Hom-Bot Square schickt LG ihren erfolgreichen Staubsauger Roboter in 3. Generation ins Rennen.

    Der Neato Botvac 75 bietet im Vergleich zu vielen Modellen im Saugroboter Test relativ hoch entwickelte Technik für relativ wenig Geld.

    Der beutellose Staubsaugerroboter Hom-Bot VR5943 von LG ist ein praktischer Haushaltshelfer, der den Fußboden eigenständig und gut von Krümeln, Staub und grobem Schmutz reinigt – eine Fernbedienung

    Der iRobot Roomba 780 war einer der beliebtesten Saugroboter im Test 2015. Was bietet das Top-Modell der 700er-Serie für Vorteile? Welche Schwächen hat es?

    Der iRobot Roomba 650 reinigt selbständig Teppich und Hartböden von Staub und Schmutz. Selbst Tierhaare lassen sich mit dem Staubsaugerroboter entfernen.

    Der inzwischen etwas veraltete Roomba 581 des Herstellers iRobot ist nicht mehr im Handel erhältlich.

    Wir hatten den iRobot Roomba 555 im Test und prüfen, ob der aus dem 530er Modell entwickelte und mit dem Aussehen des 560er versehene Saugroboter das beste der beiden Welten vereinigen kann.

    Mit dem Kobold VR100 gibt Vorwerk sein Debüt in Sachen Staubsauger Roboter. Wir konnten es uns nicht nehmen lassen selbst herauszufinden, ob die Premiere geglückt ist.

    Der iRobot Roomba 880 ist optisch ein typischer iRobot: Rundes Design, Startknopf mittig auf der Oberseite.

    Der Dirt Devil M607 Spider ist ein kleiner und leichter Saugroboter (Test) für kleinere Wohnungen oder die schnelle automatische Reinigung zwischendurch.

    Kriterien in einem Saugroboter Test

    Sauber soll es werden – deshalb ist die Saugwirkung wie in jedem Staubsauger Test ein ganz zentraler Punkt bei einer Prüfung. Hierzu zählen vor allem die Dreckaufnahme mittels Bürsten und Saugkraft. Zentral ist daher die Reinigungswirkung: Fegen die Geräte Schmutz nur hin und her, oder bürsten sie den Boden wirklich gut ab und saugen den Dreck ordentlich ein?

    Allerdings ist der eigentliche Verwendungszweck der kleinen Haushaltshelfer die eigenständige Reinigung – und deshalb sind auch nicht zu vernachlässigen:

    • Steuersoftware: Zuverlässigen Sensoren und eine gute Programmierung, damit unnötige Wege und Laufzeiten ebenso wie Treppenabsätze und mehr vermieden werden. Saugroboter errechnen über einen integrierten Prozessor sowie Sensoren, an welchen Stellen Hindernisse stehen. Doch die Bandbreite dieser Ausstattung ist enorm. Zufälliges Hin-und-Her-Fahren mit ständigen Kollisionen gibt es ebenso wie eine gezielte Routenplanung, die es im Vergleich zu schlechten Modellen ermöglicht, blitzschnell den kompletten Boden zu saugen. Ebenfalls interessant: kann er mehrere Räume durchsaugen? Und wie kommt er mit flachen Hindernisse wie Stromkabeln oder Teppichkanten zurecht?
    • Lange Akkuleistung, damit – wie im Akkusauger Test – auch größere Wohnung in einem Durchgang gereinigt werden. Gut sind etwa 60 bis 120 Minuten, innerhalb derer eine Fläche von 70 bis 100 m² gereinigt sein sollte. Wie lange hat das Modell Energie und wie weit kommt es in dieser Zeit voran?
    • Ladezeit: Wie lange braucht der Roboter, um wieder startbereit zu sein? Und kann er seine Ladestation automatisch ansteuern, falls der Akku weitgehen aufgebraucht ist?
    • Ein gutes Fahrwerk, das nicht nur auf extrem ebenen Böden, sondern auch bei einem Teppich ohne Hochflor funktioniert
    • Benutzerfreundlichkeit: Gerade bei pragmatischen Haushaltsgeräten müssen auch technisch weniger versierte Personen einen Roboterstaubsauger einfach bedienen können. Das haben wir uns bei den von uns getesteten Geräten genau angesehen. Und in der Regel war es dabei erstaunlich, wie leicht man die Geräte konfigurieren kann.
    • Weitere Kriterien wie leichte Handhabung, Filter und Aufnahmemenge gelten wie bei den übrigens Tests auch für Saugroboter

    Neuester Testbericht von Stiftung Warentest in Heft 02/2015

    Die Technik der Saugroboter entwickelt sich rasend schnell, umso besser ist deshalb ein möglichst aktueller Testbericht der neuesten Modelle. Sieben Sauger hat das renommierte Institut in seinem Februar-Heft 2015 unter die Lupe genommen: Wirkung, Navigation, Handhabung und einige weitere Disziplinen standen auf dem Programm.

    Am besten abgeschnitten hat dabei der Vorwerk Kobold VR200 (Test) mit der Gesamtnote „gut (2,1)“. Als einziges Modell konnte er sowohl auf Teppich- als auch auf Hartboden bis in die Ecken eine gute bis sehr gute Saugleistung aufweisen. Wer zu Hause beide Bodenbeläge säubern möchte, sollte das beachten. Zudem konnte er bei der Ausstattung, Programmvarianten und beim Stromverbrauch des Akku punkten.

    Auch der zweitplatzierte iRobot Roomba 880 (Test) wurde als „gut“ bewertet wurde – jedoch mit der Note „2,4“. Vor allem auf Hartboden zeigte der Roboter eine besser als gute Leistung. Auf Teppich brachte die Reinigungswirkung der Bürste das zweitbeste Ergebnis aller verglichenen Produkte. Highlight war seine Haltbarkeit: Ein glattes „sehr gut (1,0)“ sprang hierbei für den iRobot heraus.

    Alle übrigen Saugroboter im Vergleichstest erhielten nur ein „befriedigend“ oder sogar schlechter: auch eine „ausreichende“ sowie ein „mangelhafte“ Wertung kam zustande. Von den bekannteren Marken in diesem Segment waren u.a. die Hersteller LG, Samsung (Navibot) und auch Miele (Scout) angetreten, nicht von der Partie war indes Ecovacs (Deebot).

    Kaufpreis und Leistung: Lieber teuer oder günstig kaufen?

    Zwischen Kaufpreis und Leistung besteht in dieser Produktkategorie tatsächlich ein Zusammenhang. Zumindest auf die Modelle bezogen, die Stiftung Warentest 2015 unter die Lupe genommen hat.

    • Als bester Staubsauger Roboter kostet der Vorwerk VR200 leider auch das meiste, und mit der Nummer 2 spart man auch kaum – sie liegt auch preislich an zweiter Stelle. Nimmt man die mittleren Handelspreise, kann man zwar ca. 50 Euro sparen (Stand Februar 2015), aber bei Anschaffungskosten von ca. 700 Euro ist der Vorteil relativ gering.
    • Ganz anders fiel dagegen die Wertung der beiden günstigsten Modelle (von Dirt Devil und Vileda) aus. Sie erzielten bedauerlicherweise auch die mit Abstand am schlechtesten benoteten Testberichte.
    • Teuer bedeutet dennoch auch hier nicht automatisch gut: So lag der Miele Scout RX1 mit ca. 550 Euro Kaufpreis zwar nicht allzuweit hinter den beiden besten Saugrobotern im Vergleichstest – doch mit „befriedigend (3,3)“ schnitt er deutlich weniger gut ab.

    Wenn man also schon tief in die Tasche greifen möchte, um sich einen gut bewerteten Staubsaugroboter zu gönnen, sollte man zuvor die Testberichte und Wertungen genau ansehen. Übrigens: etwas günstiger als der Miele schaffte es der LG VR6270LVMB sogar auf Platz 3 – mit „befriedigend (2,7)“. Damit ist er der einzige Sauger im Vergleich, das aus Sicht der Prüfer besser abschnitt als ein teureres Konkurrenzmodell.

    Welche Hersteller und Marken gibt es?

    Bei Saugrobotern begegnen sowohl Anbieter, die sich auf automatisierte Geräte spezialisiert haben, als auch viele von klassischen Saugern bekannte Hersteller. Einen besonderen Namen hat sich der Hersteller Roomba mit den Produktreihen „iRobot“ (fürs Saugen) und „Braava“ (fürs Wischen gemacht). Er gilt vielen als Pionier in diesem Segment und bietet inzwischen ein sehr breites Sortiment an. Doch die Entwicklung geht rasant vorwärts und so bieten einige Produzenten, die erst seit Kurzem mit Staubsaugerrobotern vertreten sind, geniale neue Lösungen an: So etwa Vorwerk (Kobold), LG und Miele mit Modellen, die sich durch Kameras im Raum orientieren können und schon vielfach im Test überzeugen konnten.

    Kann man Saugroboter qualitativ mit klassischen Modellen vergleichen?

    Ob man sich einen Saugroboter kaufen will oder nicht – das sollte man nicht davon abhängen, ob er kräftiger saugt als der alte Bodenstaubsauger. Denn das ist mit den aktuellen Modellen nicht möglich – und es wäre auch ein unfairer Vergleich. Denn erstens sind die elektronischen Automatiksauger viel kleiner als „normale“ Geräte, haben einen deutlich kleineren Motor und können daher entsprechend weniger Kratf bei der Schmutzaufnahme entwickeln. Und zum anderen leisten sie etliches, das z.B. ein normaler Staubsauger ohne Beutel (Test) nicht ansatzweise bietet: nämlich sich selbständig im Raum zu orientieren und weitgehend ohne fremde Hilfe die Böden der Wohnung zu reinigen.

    Ist die Wohnung nach einem Durchgang richtig sauber?

    • Manche Modelle reinigen besser, andere weniger gut. Das genau Ergebnis hängt auch stark davon ab, um welchen Schmutz und um welchen Bodenbelag es sich jeweils handelt. Aber egal ob man einen Saugroboter Test oder Kundenmeinungen liest: Dass noch etwas Schmutz übrigbleibt, sollte man hinnehmen können, wenn man sich für ein Robotermodell entscheidet.
    • Diese Schwäche wiegt dann weniger schwer, wenn man bedenkt, dass diese Geräte mit sehr geringem Aufwand täglich ihren Reinigungsdurchlauf machen können. Das ist besonders für Vielbeschäftigte nützlich, die ohnehin wenig Zeit für die Hausarbeit haben. Dazu ein Beispiel: Wer sonst z.B. nur einmal pro Woche saugt und stattdessen siebenmal pro Woche den Bot durch die Wohnung gehen lässt, wird dagegen vermutlich nur wenig vermissen.
    • Außerdem ergänzen sich Roboter und Bodenstaubsauger sehr gut: Denn wenn der kleine Helfer vorgearbeitet hat, ist das Handsaugen für ein perfektes Ergebnis zwar noch nötig, aber geht natürlich viel schneller von der Hand. In unserem Vergleich geht es daher nicht darum, ob die Roboter besser saugen (also mehr Saugwirkung entfalten) als andere Bauarten, sondern welcher innerhalb ihrer eigenen Produktgruppe am besten saugt.

    Wie stark ist die Saugwirkung?

    Auch wenn die Navigation, Software und Hardware besser werden: Die eigentliche Funktionsprüfung fällt bei vielen Geräten weiterhon eher schwach aus. Damit gut gesaugt wird, muss der Bot natürlich zunächst einmal alle Stellen abfahren und dabei zum anderen gründlich arbeiten. Einige Robotersauger, vor allem solche mit Laserortung, fahren die Wege innerhalb der Räume beeindruckend gut ab. Auch die Wirkung von Staubpinsen und -borsten legt tendenziell zu. Aber die Effektivität hängt stark vom Untergrund ab.

    Hinweis zur Funktionsweise

    Die Art der Reinigung besteht darin, Staub und Schmutz durch kleine Besen und Bürsten unter die Maschine zu führen, wo sie aufgesogen wird. Diese Saugleistung ist aber viel geringer als bei klassischen Bodensaugern und ähnelt eher Akkusaugern. Aber: Wer den „Robbie“ täglich laufen lässt, kann seine Wohnung sehr einfach sauber halten. Ab und zu sollte man nacharbeiten – das geht dank der Vorarbeit dann aber auch sehr schnell.

    • Bei Hartböden wie Parkett oder Laminat ist das naturgemäß eher einfach. Dort reicht oft schon geringe Saugkraft aus, um eine gute Wirkung zu erzielen. Viele Testergebnisse auf solchen Oberflächen waren richtig gut, speziell wenn man die elektrischen Helfer täglich laufen lässt. Die kleinen „Besen“ wischen lose Krümel, Staub und leichten Dreck in Richtung Saugöffnung. Dort können sie mit wenig Saugkraft aufgenommen werden. Solche Bodenbeläge sind gewissermaßen „Roboter-freundlich“. Weiterhin bereiten aber Tierhaare und Ähnliches Probleme. Abstriche gab es auch immer wieder in Ecken und an Kanten.

    • Anders sieht es aus, wenn es um Teppichboden oder auch (sehr flache) Teppiche geht. Der Grund: In diesem Fall ist erstens die Oberfläche uneben – das erschwert es den Besen, den Staub gut zum Saugmund hin zu fegen bzw. mit der Walze aufzunehmen. Vor allem aber muss in diesem Fall auch Dreck tiefer aus den Fasern herausgeholt werden. Und dazu ist Saugkraft erforderlich, die bei Robotern oft fehlt.

    Scheinbar sauber – doch tatsächlich den Schmutz nur tiefer in die Faser gedrückt?

    In einzelnen Tests könnten die kleinen Staubsaugerroboter durchaus gut Flusen und Schmutz aufnehmen. Gleichzeitig kam es aber auch vor, dass vom verbliebenen Dreck einiges noch tiefer in den Teppich gedrückt wurde. Dadurch dass ein Teil des Schmutzes tiefer in die Fasern geraten und einfach nicht mehr zu sehen war, wirkte die Oberfläche deutlich sauberer. Ein regelmäßiger Durchgang mit einem saugstarken Bodenstaubsauger bleibt also wohl nicht aus. Denn nach und nach würden sich die Faser tief mit Schmutz füllen – dann wäre unübersehbar, wieviel Staub im Tepppich steckt. Daher kann man anhand des Eindrucks nach einem oder zwei Sauggängen leider nicht feststellen, wie gut der Saugroboter reinigt.

    Welche Ausstattung sollte der neue Roboter Staubsauger haben?

    Nicht alle Modelle sind gleich ausgestattet. Doch je nach dem, wie Sie Ihre neue Haushaltshilfe einsetzen möchten, sind bestimmte Eigenschaften sehr nützlich oder sogar erforderlich. Hier finden Sie einige besonders beliebte oder interessante Funktionen. Vielleicht fällt ihnen dabei auf, was bei Ihrem neuen Saugroboter keinesfalls fehlen darf.

    • Startzeit-Vorwahl: Wie schon oben beschrieben, ist ein (nahezu) täglicher Einsatz ein echtes Plus, damit Robotersauger eine gute Saugwirkung erzielen. Und viele Verbraucher lassen den elektronischen Helfer diese Arbeit gerne dann automatisch erledigen, wenn sie selbst nicht zu Hause sind. Das ist einer der Einsatzzwecke für den Timer. Mit ihm startet der Bot zu einer gewünschten Uhrzeit eigenständig seine Reinigungstour. Einfache Timer bieten eine einzige Einstellung, Topmodelle im Test bieten hingegen eine Vielzahl an Zeitvorgaben an. Zum Beispiel für jeden Wochentag eine oder gleich mehrere verschiedene Uhrzeiten. Dann wird wiederum wichtig, dass die Einstellung möglichst einfach gelingt, wie bei einem Wecker.
    • Manueller Start: Sollte jeder Saugroboter besitzen: eine spezielle Taste, die sofort einen kompletten Saugdurchgang auslöst. Gerade ist der Boden dreckig geworden? Oder Ihnen fällt auf, dass zu lange nicht mehr gesaugt wurde? Einfach den Knopf drücken und spontan die Wohnung reinigen lassen. Das geht natürlich auch zusätzlich zu einer Startzeit-Programmierung.
    • Virtuelle Wand: Sie dient dazu, den Einsatzbereich des Saugers einzugrenzen. Mit Hilfe von z.B. Funksignalen wird dem Roboter dabei mitgeteilt, eine bestimmte (gedachte) Linie nicht zu durchqueren. Damit verhindert man etwa, dass die Saugroute in ein anderes Zimmer führt – oder auf Bodenflächen, die nicht gereinigt werden sollen. Auch zu hohe Teppiche, auf denen sich das Gerät festfahren würde, lassen sich so z.B. abgrenzen.
    • Fernbedienung: Eine bestimmte Stelle ist noch schmutzig und sollte erneut gereinigt werden? Oder Sie möchten nur einen kleineren Bereich saugen, ohne das komplette Navigationsprogramm durchlaufen zu lassen? Dann ist eine Fernbedienung ideal. Denn damit können Sie dem Saugroboter quasi punktgenau mitteilen, wohin er steuern soll. In diesem Fall arbeitet der Saugroboter ferngelenkt. Über Infrarot oder Funk gibt man selbst vor, in welche Richtig das Gerät fahren soll. Das ist bei Topmodellen aber eher nicht sinnvoll, da sie selbst sehr gut automatisch erkennen, wo sie saugen müssen und welche Art von Schmutz vor ihnen liegt. Wenn man den Eindruck hat, die Routenplanung lässt zu Wünschen übrig, kann man zwar mit einer Fernsteuerng einen kurzen, gezielten Saugdurchlauf erledigen. Schneller und effektiver ist in solchen Situationen aber meist ein klassischer Bodenstaubsauger.
    • Spot-Reinigung: Sie bietet sich an, wenn nur ein bestimmter Fleck gereinigt werden soll. Dafür setzt man den Roboter einfach auf die entsprechende Stelle, wo sich Dreck oder Schmutz befindet. Nach dem Programmstart „Spot“ bürstet und saugt die Maschine daraufhin nur die unmittelbare Nähe ab. Wie groß der Radius genau ist, hängt vom Modell ab.
    • Automatisches Laden: Gerade in den Anfangszeiten dieser Gattung kam es häufig zu Kritik, dass man nach Hause kam und der Roboter mit leerem Akku mitten in der halbgesaugten Wohnung stand. Bei heutigen Modellen sollte man erwarten dürfen, dass solche Fehler nicht mehr vorkommen. Zumindest bei den besseren Geräten im Test. Denn es ist technisch kein Problem, dass ein niedriger Ladestand automatisch erkannt wird, sodass die Ladestation rechtzeitig angesteuert wird. Sobald der Akku wieder aufgeladen ist, können gute Modelle ihren Durchgang dann von allein wieder aufnehmen.

    Daran erkennen Sie eine gute Navigation

    Saug-Roboter sind autonom arbeitende Maschinen, die ihre Umgebung abtasten, sich so ihren Weg durch die Wohnung suchen und den Boden absaugen können.

    Bei der Navigation geht es zum einen darum, den Boden möglichst planvoll abzusaugen. Das bedeutet, dass idealerweise jede Stelle im Zimmer nur ein einziges Mal – und vollständig – abgefahren wird. Ausnahme: Bei starker Verschmutzung erkennen sehr gute Modelle noch verbliebenen Dreck und wiederholen die Reinigung an solchen Stellen.

    Die meisten vor allem günstigeren Geräte fahren hingegen planloser, in schlechten Fällen sogar ganz chaotisch, durch die Wohnung. Von dieser Routen-Logik hängt dann ab, ob der Sauger überhaupt die ganze Oberfläche reinigt – und wie lange er dafür benötigt.

    • Lasernavigation: Nur bei sehr guten Modellen verbaut. Sie misst extrem genau die Umgebung und ist eine wichtige Hilfe, um effizient durch einen Raum zu steuern. Im Test hat der Vorwerk VR200 mit dieser Technik die beste Navigation gezeigt: Er war mit seinem Rundum-Scan besonders schnell und hat außerdem fast keine Stellen doppelt gesaugt.
    • Digitalkameras: Mit einer Digitalkamera können Saugroboter zigmal pro Minuten Bilder der Decke erstellen. Dadurch ermittelt der Bot quasi den Grundriss eines Zimmers. Außerdem kann er anhand seiner Prozessoren abspeichern, wo er bereits für Sauberkeit gesorgt hat. Statt lediglich nach einem mathematischen System hin und her zu fahren, soll dieses System ein gezieltes Saugen ermöglichen, ohne dass Stellen am Boden doppelt gesaugt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Akku. Nur Modelle der oberen Preisklasse sind mit einer oder mehreren solcher Kameras ausgestattet. Die Technologie ist aber keine Garantie für perfekte Reinigung. Denn es gibt auch Geräte mit Kamera, die ihre Arbeit beenden, ohne dass sie an wirklich jeder Stelle gesaugt haben.
    • Infrarot-Sensoren scannen die unmittelbare Umgebung und können Kollision mit Möbeln besser verhindern. Inzwischen relativ weit verbreitet, auch schon bei gehobenen Einsteigermodellen.
    • Ultraschall ist eine Alternative zu Infrarot, um die Nähe zu Gegenständen zu erfassen und Zusammenstöße zu verhindern. Da grundsätzlich eine sehr genaue Messung möglich ist, können Bots besonders eng an Möbeln und Wänden entlangfahren, ohne immer wieder an diese stoßen zu müssen.
    • Kontaktsensoren sind ein einfacher Klassiker, um zu navigieren. Sie signalisierem dem Saugroboter, dass er gegen ein Hindernis gestoßen ist. So kann eine andere Richtung gewählt werden. Das funktioniert schon bei günstigen Basismodellen. Allerdings muss vorher eben ein (zumindest leichter) Zusammenstoß stattgefunden haben, was andere Sensoren verhindern können.

    Zum anderen ist es auch nötig, bei der Bewältigung dieser Route möglichst fehlerfrei zu fahren und Hindernisse aller Art zu vermeiden.

    • Höhensensoren: Inzwischen ist diese Ausstattung Standard bei besseren Geräten. Höhensensoren unter dem Roboter registrieren die Tiefe unter den verschiedenen Punkten des Roboters. Ihr Zweck besteht darin, dass die Maschine nicht eine Treppe oder z.B. von einer Empore herunterfällt. Mit einem Sensor soll das Gerät deshalb erkennen, dass es an einer Kante angekommen ist. So kann es seinen Weg in einer anderen Richtung fortsetzen.
    • Gyro-Sensoren erkennen Drehungen und helfen, die richtige Position zu halten. Das vermeidet z.B. ein Umkippen oder die Bewegung auf eine zu hohe Kante, von der sich der Roboter nicht wieder wegbewegen kann.

    Tipp zur Pflege: Wenn Sie wissen, wo die Sensoren auf Ihrem Staubsauger Roboter platziert sind, sollten Sie sie bei Gelegenheit von außen vorsichtig reinigen. Damit z.B. eine Kameralinse weiterhin gute Sicht bietet und ihren Dienst tun kann. Wie es am besten geht, beschreibt die jeweilige Bedienungsanleitung.

    Zusätzliche Leitlinien

    Wenn Sie verhindern möchten, dass der Roboter bestimmte freie Flächen überquert, können Sie ihm von Hand Grenzen ziehen. Dafür gibt es zwei gängige Techniken: Magnetstreifen und Virtuelle Wände. Beide funktionieren in der Regel gut, es gibt aber auch immer wieder mal Fälle, in denen sie nicht die gewünschte Wirkung erzielen.

    • Das Magnetband klebt man als Grenze über die gewünschten Stellen. Fährt ein Sauger ansatzweise darüber, erkennt er es als Hindernis und dreht wieder um.
    • Eine virtuelle Wand sendet Infrarotstrahlen aus. Man stellt sie als äußere Begrenzungspunkte an die gedachten Linie, die nicht durchquert werden soll. Erkennt der Roboter, dass er in solch einen Infrarotstrahl gefahren ist, ändert er seine Fahrtrichtung.

    Manchmal sind diese Begrenzungshilfen im Lieferumfang enthalten, aber das ist von Modell zu Modell verschieden. Außerdem ist nicht jeder Saugroboter für jede Technik vorgesehen – und erkennt z.B. gar kein Infrarot. Falls Sie Begrenzer nachkaufen möchten, informieren Sie sich deshalb am besten, welches Zubehör mit Ihrem Gerät kompatibel ist.

    So erleichtern Sie die Route

    Die Faustregel ist: Je leerer der Raum, desto schneller und einfacher kann der Roboter saugen. Einige Hindernisse kann oder sollte man daher wegräumen, bevor der kleine Helfer beginnt. Aber man sollte es nicht übertreiben. Schließlich will man sich selbst Arbeit sparen, nicht neue verschaffen.

    Typische Probleme sind:

    • Eng gestellte Möbel, zwischen denen das Gerät nicht hindurchpasst.
    • Teppiche mit erhöhtem Flor
    • Kabel, Kordeln, Fransen aller Art

    Trotz aller Sensoren werden auch immer wieder mal Gegenstände gerammt. Wertvolles und Fragiles sollten Sie deshalb besser vom Boden räumen. Und beim ersten Einsatz sollten Sie nicht nur aus Neugier zuschauen. Sondern auch, um Hindernisse oder Schwierigkeiten festzustellen, an die Sie vorher vielleicht gar nicht gedacht haben.

    Worauf muss man bei Ladestation achten?

    Wer sich beim Saugen um möglichst gar nichts kümmern möchte, muss lediglich sicherstellen, dass die autarken Sauger jederzeit Energie tanken können. Dann sind sie nach dem Saugeinsatz wieder voll funktionsfähig – und sofern man per Programmierung eine regelmäßige Reinigung einstellen kann, beginnen sie zum festgelegten Zeitpunkt einfach mit einer neuen Putzrunde.

    Die Ladestation ist dabei sowohl Heimathafen als auch Tankstelle. Hierher kehren die Roboter zurück, sobald sie entweder mit dem Reinigungsdurchgang fertig sind oder falls sie mitten in der Arbeit merken, dass der Akku zur Neige geht. Damit der Weg dorthin jederzeit möglich ist, sollten Sie den Raum vor der Ladestation immer frei halten.

    Allerdings setzt ein solches eigenständiges Arbeiten voraus, dass noch genug Platz in der Staubbox verfügbar ist. Je besser aber die Saugleistung und je gründlicher die Bürste, desto schneller füllt sich der Auffangbehälter. Um das Entleeren kommt man daher nicht herum – auch wenn die

    Saugroboter Tests, Vergleiche und Kaufberatung 2017

    Nie wieder staubsaugen!

    Diesen Traum haben wohl viele Wohnungsbesitzer. Durch einen Saugroboter haben Sie die Möglichkeit, diesen Traum wahr werden zu lassen.

    Saugroboter sind perfekt dafür geeignet den Dreck zu entfernen, der jeden Tag im Haushalt anfällt. Hierfür muss man nur ein paar Knöpfe drücken und schon legt der Saugroboter los. Dabei orientiert er sich mit speziellen Sensoren, die ihn erkennen lassen, wo sich beispielsweise eine Wand oder eine Treppe befinden.

    Auf dem Test- und Vergleichsportal Staubsaugerroboter-tests.de führen wir regelmäßig unabhängige Staubsauger Roboter Tests durch. Außerdem erhalten Sie zusammengefasste Saugroboter Tests von externen Testportalen mit den jeweiligen Testsiegern und ausführliche Produktbeschreibungen mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Saugroboter.

    Bestenliste unserer top 4 Saugroboter 2017:

    Beliebte Beiträge und Kategorien:

    Bester Saugroboter im mittleren Preisbereich

    iRobot Roomba 782 Saugroboter

    • gute Reinigungsleistung auf Laminat, Fließen und Teppich
    • kann Räume mit einer Größe von über 100 Quadratmetern in einem Durchgang saugen
    • lässt kaum schmutzige Stellen aus
    • für bis zu 7 unterschiedliche Zeiten pro Woche im Voraus programmierbar
    • reinigt stark verschmutzte Stellen besonders gründlich
    • weniger Probleme mit Kabeln, als andere Saugroboter
    • arbeitet auch im Dunkeln
    • keine Fernbedienung bei der Lieferung enthalten
    • bleibt manchmal in verwinkelten Räumen stecken

    Sehr günstiger Saugroboter für Tierhaare mit top Käuferbewertungen: Eufy RoboVac Staubsauger Roboter

    Der Eufy RoboVac 11 Staubsauger Roboter

    • Hohe Reinigungskraft
    • Inklusive Li-ion Akkus
    • 3 Punkt Reinigungssystem
    • Infrarotsensor
    • Leichte Bedienung
    • Keine Staubfüllanzeige
    • Kurze Garantiezeit (nur 1 Jahr)
    • Keine Automatik

    Weiterhin berichten wir für Sie auf www.staubsaugerroboter-tests.de über die aktuell besten Staubsauger Roboter und wir geben Tipps zum Kauf und für die Benutzung dieser extrem nützlichen Helfer im Haushalt. Außerdem finden Sie hier vier unterschiedliche Kategorien. In dem Bereich günstige Saugroboter finden Sie die aktuell besten Saugroboter in der Preiskategorie 50-150 Euro. Darüber hinaus gibt es noch die Bereiche Saugroboter > 300 Euro und Saugroboter >500 Euro, wo die besten Staubsauger Roboter in diesen Preisbereichen ausführlich vorgestellt werden. In der Kategorie Premium Saugroboter befinden sich die Saugroboter im Vergleich, die zum Zeitpunkt der Produktbeschreibung über 500 Euro kosten. In unserer Staubsauger Roboter Vergleichstabelle finden Sie die aus unserer Sicht aktuell vier besten Saugroboter im Direktvergleich.

    Ein Saugroboter arbeitet für Sie, während Sie sich entspannen können

    Außerdem finden Sie auf unserer Seite noch die Kategorie Saugroboter Tipps, in der Sie beispielsweise hilfreiche Ratschlage zur Benutzung eines Staubsauger Roboters erhalten. Außerdem bekommen Sie Tipps zur richtigen Reinigung und zum Kauf eines Saugroboters.

    Darüber hinaus gibt es noch den Bereich Saugroboter News. Hier finden Sie unsere aktuellsten Staubsauger Roboter Produktberichte. Weiterhin werden dort regelmäßig die Robotersauger Vergleichssieger eines jeden Jahres vorgestellt.

    Welcher Roboter Staubsauger ist der Beste im Jahr 2017?

    Diese Frage hängt natürlich stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie herausfinden wollen, welcher für Sie persönlich am besten geeignet ist, sollten Sie gründlich die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle recherchieren. Auf unserer Seite haben wir fast zu jedem Saugrobotermodell einen ausführlichen Testbericht oder Produktbericht erstellt. Darüber hinaus können externe Saugroboter Tests und vor allem die Rezensionen bei Amazon.de einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle geben, sodass Sie für sich persönlich den besten Saugroboter finden können.

    Welche Vorteile bietet ein Roboter Staubsauger?

    • Optimal für Allergiker
    • Rückenschonend
    • sehr gut für ältere Leute geeignet
    • Perfekt für Bürogebäude
    • Langfristig große Zeitersparnis
    • Kann Orte in der Wohnung reinigen, die man mit einem normalen Staubsauger nicht erreicht

    An dieser Stelle möchten wir für Sie nur einige der zahlreichen Vorteile von Saugrobotern erläutern.

    Gut für Allergiker geeignet

    Die neuesten Saugroboter Modelle eignen sich besonders gut für Allergiker. Sie besitzen einen sogenannten HEPA-Filter, der sehr gründlich Staub und Pollenreste aus dem Raum entfernt. Darüber hinaus eignen sich die neusten Modelle sehr gut um Tierhaare von Hunden oder Katzen zu beseitigen.

    Saugroboter wird an Ladestation aufgeladen

    Schont den Rücken

    Vor allem Leute, die häufig saugen und eine große Wohnung besitzen, bekommen mit der Zeit oft Probleme mit Rückenschmerzen. Hier kann ein Saugroboter sehr gut helfen, da er praktisch ganz von alleine saugt, wenn er erst einmal eingestellt wurde. Dies kann bei einigen Modellen sogar bis zu einer Woche im Voraus geschehen.

    Optimal für ältere Leute

    Bei vielen Leuten nimmt die Belastbarkeit mit steigendem Alter ab, sodass es schwierig werden kann, immer mit den Aufgaben im Haushalt hinterher zu kommen. Auch hier ist ein Saugroboter die optimale Lösung, da er sehr leicht zu bedienen ist und einem viel Arbeit abnimmt.

    Auch für Bürogebäude geeignet

    Weiterhin sind Staubsauger Roboter sehr gut für die Reinigung von kleinen bis mittelgroßen Bürogebäuden geeignet. Hierdurch können auf Dauer Kosten für das Reinigungspersonal gespart werden.

    Wenn man mehrmals die Woche saugt, kann dies sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Diese Zeit kann man durch die Anschaffung eines Saugroboters deutlich reduzieren und somit für sinnvollere Dinge aufwenden. Zum Beispiel haben Sie so die Möglichkeit mehr Zeit mit der Familie oder Freunden zu verbringen.

    Welcher Staubsauger Roboter ist der Beste im Vergleich?

    Erreicht Orte, an die man mit normalem Staubsauger nicht hinkommt

    Viele Saugroboter haben eine sehr geringe Höhe, sodass sie auch an Orte kommen, die mit einem normalen Staubsauger nicht oder nur sehr schwer zu erreichen wären. Dadurch wird die Wohnung noch sauberer. Oft sind Leute überrascht, wenn sie ihren Roboter Staubsauger das erste Mal verwenden. Nach dem ersten Saugdurchgang ist der Beutel des Saugroboters meistens komplett voll, da an vielen Stellen gesaugt hat, an denen seit langer Zeit mehr kein Staubsauger hingekommen ist.

    Einfache Reinigung und Instandhaltung des Saugroboters

    Die Reinigung eines Roboter Staubsaugers ist in der Regel sehr einfach. Wenn der Beutel voll wird dies sofort durch ein spezielles Signal angezeigt. Danach kann man den Beutel sehr leicht mit ein paar Handgriffen entnehmen und in einen Mülleimer entleeren. Darüber hinaus sollte man ab und zu die Räder des Staubsauger Roboters kontrollieren und gegebenenfalls Schnüre oder längere Haare entfernen.

    Staubsauger Roboter – Benutzung

    Die Benutzung der Saugroboter ist meistens sehr einfach und selbsterklärend. Man schließt einfach den Roboter Staubsauger an die Ladestation an und stellt einen Saugmodus ein. Dabei sollte man vorher darauf achten, dass zerbrechliche Gegenstände, die leicht umfallen können gesichert werden. Außerdem sollte man zur Sicherheit herumliegende Kabel vor dem Saugroboter schützen, da es vor allem bei den günstigeren Modellen manchmal vorkommt, dass sich ein Kabel in den Rädern des Roboters verfängt.

    Weiterhin sollte man bei günstigeren Modellen darauf achten, dass der Saugroboter nicht in die Nähe von Treppen kommt, da bei diesen der Tiefensensor manchmal versagt.

    Falls man nicht möchte, dass Staubsauger Roboter in einen bestimmten Bereich der Wohnung gelangt, hat man die Möglichkeit sogenannte „Virtual Lighthouses“ aufzustellen. Diese sorgen dafür, dass der Saugroboter in einem bestimmten Radius des „Virtual Lighthouses“ nicht saugen kann.

    Wenn Sie weitere Informationen zur Benutzung von Saugrobotern erhalten möchten, können Sie unter der Rubrik Saugroboter Tipps mehr erfahren.

    Was sollte ich beim Kauf eines Saugroboters beachten?

    • Größe der Wohnung
    • Aufbau der Wohnung
    • Teppichböden vorhanden?
    • Größe des Beutels
    • Lautstärke
    • Akkuleistung
    • Saugleistung
    • Stromverbrauch
    • Höhe des Saugroboters (wichtig bei tiefstehenden Schränken)

    Es gibt mittlerweile eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Saugrobotern von unterschiedlichen Firmen. Diese haben alle unterschiedliche Eigenschaften, sodass die Kaufentscheidung manchmal sehr schwer fallen kann.

    Wie ist die Wohnung aufgebaut und welche Größe hat sie?

    Bevor Sie sich einen Saugroboter kaufen, sollten Sie zuerst einmal überlegen, wie ihre Wohnung aussieht und welche Größe diese hat. Es gibt beispielsweise einige günstige Saugroboter, die pro Stunde nur etwa eine Fläche von 25qm saugen können. Wenn Sie nun eine Wohnung mit 100qm haben wäre so ein Saugroboter natürlich sehr ineffektiv. Weiterhin müssen Sie beachten, ob Sie viele Gegenstände in der Wohnung haben, die leicht umkippen. Auch hier machen einige Saugroboter Probleme, da sie teilweise zu stark anstoßen und so die Gefahr besteht, dass der jeweilige Gegenstand umkippt.

    Hat die Wohnung Teppiche oder Teppichboden?

    Bei den meisten günstigeren Saugrobotern besteht das Problem, dass sie auf Teppichböden nur unzureichend saugen oder teilweise sogar hängen bleiben, wenn sie einen Teppich erreichen. Daher sollten Sie vor dem Kauf überprüfen, ob der Saugroboter auch für Teppiche geeignet ist, falls Sie welche besitzen.

    Staubsauger Roboter mit einem großen Beutel haben natürlich den Vorteil, dass man diesen nicht so oft ausleeren muss und somit noch weniger Arbeit verursachen. Dafür sind diese Saugroboter oft deutlich schwerer und wiegen bis zu sechs Kilogramm. Wenn man also mehrere Stockwerke hat und den Saugroboter öfter die Treppen hoch- und runtertragen muss, sollte man möglicherweise besser einen leichteren Staubsauger Roboter wählen.

    Wie viel kostet so ein Roboter?

    Während man vor einigen Jahren noch um die 1000 Euro für einen brauchbaren Saugroboter investieren musste, bekommt man heute die günstigsten Modelle schon für deutlich unter 100 Euro. Der momentan beliebteste Saugroboter in dieser Preisklasse ist der Dirt Devil M607 Spider. Diese günstige Saugroboter haben jedoch nur eine schlechte Ausstattung und haben meistens große Probleme bei Teppichböden. Wenn man nicht so viel Geld ausgeben möchte und nicht so hohe Ansprüche hat, sind sie aber definitiv ihr Geld wert.

    3 top Saugroboter im unteren Preissegment im Vergleich

    Wenn Sie einen größeren Wert auf eine gute Saugleistung legen, aber auf eine gute Ausstattung verzichten können, ist vor allem der iRobot Roomba 620 empfehlenswert. Dieser ist für einen Preis von etwa 300 Euro (Stand: 28.8.2015) zu haben.

    Die teuersten Modelle liegen in einem Preisbereich von etwa 500 bis 600 Euro. Diese bieten den Vorteil, dass sie auch für große Wohnungen um die 100qm geeignet sind und eine deutlich bessere Saugleistung als die günstigeren Modelle erzielen. Auch bei Teppichböden haben diese Staubsauger Roboter meistens keine Probleme. Darüber hinaus liegt ein großer Vorteil darin, dass diese Modelle programmierbar sind. Das heißt, dass man im Vorhinein einstellen kann, wann der Saugroboter mit seiner Arbeit anfangen soll.

    Beispiele für Staubsauger Roboter aus diesem Preisbereich sind der iRobot Roomba 782 und der Neato Botvac D85.

    Falls Sie sich noch nicht sicher sind, welche Art von Saugroboter für Sie geeignet ist, finden Sie in dem Artikel Tipps für die Auswahl eines Roboter Staubsaugers tiefergehende Informationen.

    Auch bei starken Verschmutzungen kann ein Saugroboter gut eingesetzt werden.

    Vergleichbar mit einer Spülmaschine

    Vor allem bei Familien, bei denen beide Partner arbeiten oder Kinder haben werden Saugroboter immer beliebter. Da Zeitmangel heutzutage ein immer größeres Problem wird, kann so ein Staubsauger Roboter dafür sorgen, dass wenigstens die Zeit, die für Haushaltsarbeiten benötigt wird auf ein Minimum beschränkt wird und die Zeit genutzt werden kann, um Sie mit der Familie oder Freunden zu verbringen.

    Viele Käufer vergleichen ihren Saugroboter mit einer Spül- oder Waschmaschine und sind hell auf begeistert. Viele Nutzer gehen sogar so weit, dass sie ihrem Roboter einen Spitznamen wie zum Beispiel Robbi geben.

    Gibt es einen Staubsauger Roboter Test der Stiftung Warentest?

    Stiftung Warentest hat im Februar letzten Jahres einen Roboterstaubsauger Test durchgeführt. Hierbei wurden insgesamt sieben Saugroboter getestet. Die Ergebnisse des Saugroboter Tests waren dabei eher durchwachsen. Ein Saugroboter hat sogar die Note „Mangelhaft“ erhalten, da er nur sehr bedingt in der Lage war, Hindernisse zu überwinden. Die wichtigsten Testkriterien der Stiftung Warentest waren die Handhabung und die Reinigungsleistung, die jeweils mit 30 Prozent in den Staubsauger Roboter Test mit eingeflossen sind. Darüber hinaus wurden noch die Handhabung, Haltbarkeit und die Umweltfreundlichkeit bewertet.

    Der Saugroboter Testsieger von Stiftung Warentest war der VR200 von Vorwerk. Dieser konnte sich allerdings nur knapp vor Modellen der Marken iRobot und LG behaupten. Wenn Sie den kompletten Saugroboter Test von Stiftung Warentest lesen wollen, so können Sie dies hier kostenpflichtig tun.

    Welche weiteren Saugroboter Tests von angesehenen Magazinen gibt es?

    Saugroboter Test von Computerbild.de

    Am 22.9.2013 hat computerbild.de einen Saugroboter Test veröffentlicht, beim dem vier Staubsauger Roboter miteinander verglichen wurden. Als Fazit des Staubsauger Roboter Tests ist computerbild.de zu dem Schluss gekommen, dass nur zwei der vier Roboterstaubsauger wirklich überzeugen konnten. Hierzu gehörten der iRobot Roomba 780 (Hier geht es zum Nachfolgemodell) und der VR 100 der beliebten Marke Vorwerk (Hier klicken, um zum Produktbericht des aktuellen Modelles zu kommen). Vor allem positiv hervorgehoben wurde, dass beide Modelle zuverlässig auf Böden und Teppichen saugen. Zum Staubsauger Roboter Test von Computerbild geht es hier.

    Roboterstaubsauger Tests von Chip.de

    Das Magazin Chip.de hat ebenfalls zahlreiche Staubsauger Roboter getestet. Hierbei wurde beispielsweise der sehr günstige DirtDevil Spider näher unter die Lupe genommen. Es wurde aber auch sehr teure Saugroboter getestet wie zum Beispiel der iRobot Roomba 870 oder der Vorwerk Kobold VR200. Zu den Staubsauger Roboter Tests von Chip.de kommen Sie unter diesem Link.

    Staubsauger Roboter Test von Stern.de

    Weiterhin hat die Online Redaktion von Stern.de einige Saugroboter Tests durchgeführt. Hierbei wurde jeweils ein Roboterstaubsauger der bekannten Marken iRobot, Neato und Vorwerk getestet. Bei den Staubsauger Roboter Tests von Stern.de hat vor allem der Botvac Connected von Neato einen guten Eindruck gemacht. Laut Stern.de sei dieser Saugroboter vor allem von der Preis-Leistung her der beste Staubsauger Roboter gewesen. Hier finden Sie einen Überblick über die Saugroboter Tests von Stern.de.

    Testkriterien für Staubsauger Roboter Tests

    Welche Hersteller für Roboterstaubsauger gibt es?

    Die Anzahl der Firmen, die Roboterstaubsauger produzieren wächst aufgrund der stark wachsenden Nachfrage stetig an. Mittlerweile produzieren auch in Deutschland bekannte Firmen wie Siemens, Miele und sogar die vor allem durch ihre Kooperation mit Aldi bekannte Firma Medion hochwertige und leistungsstarke Saugroboter. Wenn Sie sich für Saugroboter einer speziellen Firma interessieren, können Sie den Namen einfach oben in die Suchleiste eingeben. Die bekanntesten Hersteller können Sie hier im Überblick sehen:

    Die Rückseite eines Staubsauger Roboters

    Fazit – ein Staubsauger Roboter Test ist sehr nützlich, aber nicht alle Saugroboter können überzeugen

    Viele Saugroboter bieten eine echte Arbeitserleichterung im Haushalt und können einen normalen Staubsauger fast vollständig ersetzen. Allerdings gibt es auch einige negative Aspekte und nicht jeder Staubsauger Roboter überzeugt im Praxistest. Teilweise erkennen Saugroboter Abgründe nicht und stürzen so Treppen runter. Dies geschieht jedoch zum Glück nur in Einzelfällen.

    Weiterhin muss beim Kauf eines Saugroboters beachtet werden, dass einige Modelle (vor allem die günstigeren) nur als Hilfe im Haushalt gedacht sind und einen normalen Staubsauger somit nicht vollständig ersetzen können.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass Saugroboter im Haushalt eine große Hilfe sind. Vor allem in den letzten Jahren hat sich die Saugleistung extrem verbessert und mittlerweile ist der Traum vieler Haushalte, nie wieder Staub saugen zu müssen, wahr geworden.

    Hier finden Sie aktuelle Roboter Staubsauger Bestseller:

    Der Saugroboter Vergleichssieger: iRobot Roomba 782

    iRobot Roomba 782

    Der iRobot Roomba 782 ist das Nachfolgemodell des beliebten Staubsauger Roboters iRobot Roomba 780. Es wurden einige Verbesserungen vorgenommen und er bietet die Vorteile, dass er auch im Dunkeln saugen kann und programmierbar ist. Er ist der aktuelle Saugroboter Vergleichssieger aus unserem Staubsauger Roboter Kaufratgeber.

    Sehr gute Preis- Leistung: iRobot Roomba 615 Staubsaug-Roboter

    Der iRobot Roomba 615 Staubsaug-Roboter

    Der iRobot Roomba 615 Staubsaug-Roboter wurde ebenfalls von der weltweit führenden Firma im Bereich der Robotertechnologie iRobot hergestellt. Er konnte bei vielen Staubsauger Roboter Tests durch sein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungsverhältnis überzeugen und ist momentan unser Preis- Leistungssieger.

    Guter günstiger Roboterstaubsauger: Ariete 2712 Briciola

    Ariete 2712 Staubsauger Roboter

    Der Ariete 2712 Briciola Saugroboter war das beste günstige Modell in unserem Saugroboter Vergleich. Er wurde von der italienischen Marke Briciola hergestellt und kann je nach Händler schon für unter 300 Euro erworben werden.

    Guter Premium Saugroboter: Neato 945-0181 Botvac Connected Saugroboter

    Neato 945-0181 Botvac Connected Staubsauger Roboter

    Der Neato 945-0181 Botvac Connected Staubsauger Roboter ist von der Saugleistung und von der Ausstattung her unserer Meinung nach definitiv der beste Saugroboter. Der Neato 945-0181 Botvac Connected Staubsauger Roboter ist w-lan-fähig und lässt sich per App bedienen. Darüber hinaus hatte er bei verschiedenen Saugroboter Tests eine extrem gute Saugleistung und orientiert sich sehr intelligent im Raum. Ein weiterer Pluspunkt liegt in dem HEPA-Filter, der den Neato 945-0181 Botvac Connected Staubsauger Roboter perfekt für Allergiker macht. Dafür kostet das Modell momentan allerdings auch etwas mehr, als die normalen Modelle. Zum aktuellen Staubsauger Roboter Vergleich kommen Sie hier.

    • „Smart Laser Mapping“ Technologie
    • lässt sich mit WLAN verbinden
    • Eco- und Turbomodus möglich

    iRobot Roomba 620 Saugroboter

    iRobot Roomba 620

    Der iRobot Roomba 620 ist einer der in den letzten Jahren am meisten verkauften Staubsauger Roboter überhaupt. Er hat zwar keine üppige Ausstattung oder Programmierbarkeit, wie die neueren Modelle, besticht dafür aber durch seine sehr gute Saug- Leistung und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Zum Saugroboter Kaufratgeber – hier klicken.

    • Lautstärke: 61 Dezibel
    • Gewicht: 3,6 Kilogramm
    • Leistung: 33 Watt
    • der Roboter hat ein dreistufiges Reinigungssystem

    Philips FC8710/01 SmartPro Compact Roboterstaubsauger

    Philips FC8710/01 SmartPro

    Der Philips FC8710/01 SmartPro Compact Roboterstaubsauger ist eines der aktuellsten Saugroboter der Marke Phillips. Der Roboterstaubsauger überzeugt durch eine gute Saugleistung und eine beeindruckende Akkulaufzeit von etwa zwei Stunden. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist der Philips FC8710/01 SmartPro Compact Saugroboter momentan wohl einer der Besten, den man auf dem deutschen Markt finden kann. Unseren ausführlichen und neutralen Produktbericht finden Sie hier.

    Produktsdetails des Saugroboters von Phillips im Überblick:

    • der Staubsauger Roboter hat ein zweistufiges Reinigungssystem
    • der Akku hält bis zu 120 Minuten
    • der Saugroboter lässt sich mithilfe einer Fernbedienung steuern
    • die Lautstärke des Phillips Saugroboter liegt bei 58 Dezibel

    Dirt Devil M607 Spider Roboter

    Dirt Devil M607 Spider

    Der Dirt Devil M607 Spider Staubsauger Roboter ist einer der günstigsten Saugroboter, die momentan erhältlich sind und zählt zu einem der am meisten verkauften Staubsauger Roboter. Er eignet sich besonders gut für Leute, die nicht zu viel Geld ausgeben möchten und trotzdem nicht auf die Vorteile eines Saugroboters verzichten möchten. Hier geht es zum aktuellen Staubsauger Roboter Kaufratgeber.

    Details des Dirt Devil Saugroboters in der Übersicht:

    • Gewicht: 1,8 Kilogramm
    • Leistung: 17 Watt
    • drei verschiedene Reinigungsmodi
    • Akkulaufzeit: 60 Minuten

    Aktuelle Saugroboter Neuerscheinungen

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    Neato Botvac D85 Roboterstaubsauger

    Der Neato Botvac D85 Saugroboter ist eines der besten und hochwertigsten Staubsauger Roboter Modelle, die momentan auf dem Markt erhältlich sind. Er überzeugte in einer Saugroboter Test-Übersicht vor allem durch seine starke Saugleistung auf Teppichen und seinen extrem guten Orientierungssinn. Hier geht es zum aktuellen Staubsauger Roboter Kaufratgeber.

    • eingebautes Mikrofiltersystem
    • besitzt eine spezielle Tierhaarbürste
    • Leistung: 43 Watt

    Guter Saugroboter von Aldi im Test:

    Viel Spaß beim Durchstöbern dieser Seite! Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen helfen können einen passenden Saugroboter, der genau ihren Bedürfnissen entspricht, zu finden.

    Falls Sie sich für Mähroboter bzw. Rasenroboter interessieren, können wir Ihnen sehr die Seite maehroboter-testberichte.de empfehlen. Dort finden Sie zahlreiche nützliche Informationen zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Mähroboter sowie nützliche Tipps zur richtigen Benutzung.

    PS: Falls Sie weitere Fragen zu Saugrobotern haben können Sie diese gerne in die Kommentare schreiben. Wir versuchen dann, diese so schnell und so gut wie möglich zu beantworten.

    Anregungen zur Verbesserung dieser Staubsauger Roboter Test Seite nehmen wir selbstverständlich auch sehr gerne entgegen.

    Jana März 23, 2016 um 4:20 pm

    ich habe im Laufe der Jahre schon sehr viele Saugroboter ausprobiert, habe mich da mit den Ausgaben aber immer etwas zurückgehalten, da ich die Saugleistung erst einmal testen wollte. Auf Grund eurer Seite habe ich mir mal die wichtigsten Sachen notiert und werde wohl doch etwas mehr Geld in die Hand nehmen, um mir einen vernünftigen Saugroboter zu kaufen.

    Hoffe, dass dieser mir die 200 qm an Teppichfläche besser absaugt als die vergangenen Saugroboter.

    MfG und vielen Dank für die Hinweise auf eurer Seite.

    danke das Ihr euch die Mühe gemacht habt, eine solch informative Webseite zu designen. Ich habe Einiges erfahren über Saugroboter und deren Technik, und ich habe ebenfalls schon einiges getestet ich habe gute, und schlechte Erfahrungen gemacht. Die besten Ergebnisse erbrachte ich mit dem iRobot iRobot Roomba 871. Er ist ein zuverlässiger und am wichtigsten ein zeitsparender Saugroboter!

    Andree M April 16, 2016 um 2:22 pm

    Hallo, sehr informativer Artikel und eine schöne Auflistung! Wobei ich noch ergänzen wollen würde, dass die Roboter ja nicht nur für Ältere gut geeignet sind, sondern ja gerade auch für Vielbeschäftigte oder junge Mütter, da sie einem ja per Knopfdruck tatsächlich den gesamten Bodenreinigungsaufwand abnehmen und ein hochwertiger Saugroboter ja darauf programmiert werden, dass die Reinigung auch in Abwesnheit durchgeführt werden kann, z.B. wenn sich die junge Mutter gerade auf Einkaufstour befindet. Interessieren würde mich außerdem noch, was ihr vom iRobot Roomba 871 haltet?

    Liebe Grüße, Danke & weiter so

    Jonas April 16, 2016 um 7:43 pm

    danke für das positive Feedback! Der iRobot Roomba 871 ist ein recht guter Saugroboter. Dafür ist aber aber auch relativ teuer und er hat auch einige Schwächen. Zu unserem sehr ausführlichen Produktbericht geht es hier: http://www.staubsaugerroboter-tests.de/testbericht-irobot-roomba-871-staubsaug-roboter/ .

    Simon Dezember 6, 2016 um 6:58 pm

    Vielen Dank für die Website und die Arbeit, die Ihr hier herein gesteckt habt!

    Ich finde es toll, dass Ihr im Gegensatz zu vielen anderen Vergleichs-Websiten wirklich gehaltvolle und fundierte Vergleichberichte schreibt.

    Ich habe sie mir fast alle durchgelesen und konnte einige Inspiration für meine eigene Seite mitnehmen.

    Beste Grüße und weiter so!

    Super informative Seite die ihr erstellt habt !

    Ich selbst habe gleich 2 Staubsaugerroboter im Gebrauch :)und kann es nur jedem empfehlen sich einen Robosauger zu kaufen der mit dem Gedanken spielt !

    Also ich will den kleinen Helfer im Haushalt nicht mehr missen.

    Eine sehr schöne Seite hast du dir hier aufgebaut. Auch sehr viel Content und Infos. Klasse!

    Ich persönlich nutze den iRobot Roomba 650 und bin mega zufrieden mit dem Gerät. Vielleicht wäre das einen Test deinerseits wert? 🙂

    Sehr Schöne Seite, ich habe mir den M607 Spider von Dirt Devil geholt, da mir die anderen saugroboter doch zu laut waren und ich mir schon einen Dirt Devil gekauft hatte und mit der Firma zufrieden war.

    Sehr interessanter Bericht. Besonders die Roombas stechen deiner Meinung nach ja besonders hervor. Was hältst du vom Vorwerk Kobold? Ich hab einiges über den gelesen und der kommt ja durchweg in den Kritiken ebenfalls ganz gut weg.

    Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen

    Aktuell beliebter Saugroboter:

    iRobot Roomba 782

    Zurück zur Saugroboter Übersicht:

    , * = Affiliatelink: Wir sind ein Verbraucherportal und kein Online Shop. Aus diesem Grund finanzieren Wir unsere Arbeit durch die Verwendung von Affiliate Links. Wir bekommen daher im Falle eines Kaufs eine kleine Verkaufsprovision vom jeweiligen Partner Shop. Für Sie entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten und wir versuchen trotzdem die Saugroboter Poduktberichte so neutral wie möglich zu halten, um Ihnen eine optimale Kaufentscheidung zu ermöglichen.

    Staubsauger Roboter • Vergleich Markengeräte 2017

    Roboter, die bis vor 10 Jahren fast ausschließlich in der Industrie, der Raumfahrt und beim Militär verwendet wurden, ziehen mittlerweile auch in die normalen Haushalte in Gestalt der Saugroboter ein.

    Wir haben einige der beliebtesten Staubsauger Roboter im Rahmen unseres Vergleichtests gegenübergestellt.

    Inhaltsverzeichnis Saugroboter Vergleich

    Wegen der großen Funktionsvielfalt stellt unsere Vergleichstabelle eine praktische Entscheidungshilfe für Ihren Kauf dar. Die Tabelle enthält alle relevanten Leistungsdaten im Vergleich, so daß sie schnell den für Sie optimal geeigneten Staubsaugerroboter finden.

    Wozu benötigt man einen Saugroboter?

    In einem durchschnittlichen deutschen Haushalt fallen täglich rund 6,2 Milligramm Staub pro Quadratmeter an. Je mehr Personen (oder auch Tiere) in einem Haushalt leben, desto größer wird die Staubmenge.

    Machen Sie sich bitte klar: der Staub auf dem Boden Ihrer Wohnung besteht nicht nur aus normalem Abrieb wie Fasern, Gummi- oder Lederpartikeln. Vor allem sind darin organische Partikel enthalten: Brotkrümel, abgestorbene Hautzellen, Bakterien und Pilzsporen sowie Tierhaare. Über einen solchen "Nahrungsteppich" freuen sich dann Kleinstlebewesen wie Hausstaubmilben und Schimmelpilze, und gegen die und die vielen anderen Schadstoffe im Staub hilft nur eines: Reinigen, und das so oft wie möglich!

    50 weitere Besucher wählten in 2017 dieses Modell

    Gerade die letztere Forderung des "so oft wie möglich" läßt sich aber am besten mit einem Saugroboter verwirklichen. Der klagt selbst dann nicht, wenn er 10x am Tag zur Arbeit antreten muß . Die von uns beschriebenen Geräte können im privaten Bereich für fast alle Typen von Wohnungen eingesetzt werden. Aus der Vergleichstabelle läßt sich leicht ermitteln, welcher Roboter für welchen Wohnungstyp geeignet ist.

    Entscheidend ist die Bodenbeschaffenheit (Hartböden, Teppiche) und eine möglichst große, freie und ebene Arbeitsfläche für den Roboter. Treppen stellen derzeit noch ein Hindernis für alle Roboter dar, das sie aber mit ihren Absturzsensoren erkennen können. Badezimmer zählen nur dann zu den Einsatzgebieten, wenn ihre Böden absolut trocken sind. Diese Regel sollten Sie natürlich auch bei allen anderen Zimmertypen beachten, da Staubsauger-Roboter ausschließlich auf trockenen Böden zum Einsatz kommen (ansonsten würden wir Ihnen die Anschaffung eines sog. Wischroboters empfehlen).

    In Abhängigkeit von der Navigationstechnik können Staubsaug-Roboter bis zu 80 qm in einem Arbeitsgang reinigen, danach müssen sie wieder aufgeladen werden. Grundsätzlich können daher die hier vorgestellten Roboter auch größere Wohnungen mit 4 oder mehr Zimmern reinigen, auch wenn diese über mehrere Etagen verteilt sind, jedoch verlängert sich dann die Reinigungszeit, und dem Grad der Automatisierung sind hier natürlich auch Grenzen gesetzt.

    130 weitere Besucher wählten in 2017 dieses Modell

    Viele der vorgestellten Roboter sind aber in der Lage, eine 4-Zimmer-Wohnung völlig autonom in Abwesenheit der Bewohner zu reinigen, ein Vorteil, der besonders im Vergleich zu Geräten, die noch menschliche Unterstützung benötigen, zum Tragen kommt.

    Wie funktioniert ein Staubsauger-Roboter?

    Fahrwerk, Sensoren und Navigation

    Die vorgestellten Robotersauger haben die Gestalt eines flachen Zylinders mit einem Durchmesser ab 30 cm, die Höhe beträgt 7 cm und mehr. Sie besitzen zwei seitlich angebrachte Antriebsräder sowie ein Steuerrad an der Frontseite.

    Die Antriebsräder ermöglichen dem Roboter aufgrund ihrer Federung das Überfahren von Hindernissen wie Kabeln, Teppichkanten und anderen Schwellen.

    Der iRobot Roomba 782 Saugroboter verfügt über ein ausgefeiltes Cliff-Detect-System.

    Um Treppen und Abgründe zuverlässig zu erkennen, sind mehrere Infrarot-Sensoren eingebaut.

    Die Navigation erfolgt unterschiedlich: die meisten Staubsaugroboter ermitteln ihren Weg durch ein Zimmer mittels der sog. "Amöbenstrategie", indem sie möglichst lange gerade Strecken abfahren und bei Kollisionen, die ihnen durch ihre Infrarot-Sensoren gemeldet werden, die Fahrtrichtung so ändern, daß die nächste Reinigungsstrecke ebenfalls wieder eine möglichst lange gerade Strecke ist.

    Eine etwas andere Form der Navigation verwenden z.B. die Samsung Saugroboter: diesen steht in Form einer an der Oberseite eingebauten Kamera eine zusätzliche Informationsquelle über ihre Umgebung zur Verfügung. In das Programm zur optimalen Raumabdeckung werden in diesem Falle sowohl visuelle als auch Infrarot-Daten einbezogen.

    Wichtig für die automatische Navigation sind auch die Absturzsensoren, von denen es je nach Hersteller und Typ unterschiedlich viele gibt. Diese bewirken, daß Staubsauger-Roboter, wie es Fachleute formulieren, "tabledance"-fähig sind: Sie können ein solches Gerät auf einen ebenen Tisch stellen und diesen säubern lassen, ohne daß der Roboter herunterfällt.

    Staubsauger-Roboter haben in der Regel mehrere Bürsten sowie eine Ansaugvorrichtung, um Schmutz und Staub in den dafür vorgesehenen Behälter zu lenken. Man unterscheidet dabei zwischen Seitenbürsten, die bei der Reinigung von Zimmerrändern und Möbelkanten zur Anwendung kommen und einer oder zwei gegenläufig rotierenden Bürstenwalzen, die an der Unterseite des Saugroboters angebracht sind.

    Es ist diese Kombination von zwei Reinigungsmethoden, die den Staubsaug-Roboter so überaus effektiv werden läßt: zuerst bearbeitet er mit einer Bürste Teppiche bzw. Boden und kann dann den so gelösten Staub absaugen.

    Sie selbst können das am besten erkennen, wenn Sie Ihren neuen Roboter einmal in einem gründlich (mit einem herkömmlichen Staubsauger) gesaugten Raum einsetzen: er holt immer noch jede Menge Staub und Schmutz heraus, und das nicht nur, weil die Bürsten und die Saugvorrichtung so intensiv arbeiten, sondern weil er im Gegensatz zum Menschen mit einer unendlichen Geduld ausgestattet ist. Wer möchte schon gerne länger als eine Stunde am Stück staubsaugen?

    Navigationshilfen für den Saugroboter

    Bezüglich der Navigation gibt es einige Unterschiede bei den aufgeführten Geräten. Wenn Sie große Zimmer mit freien "Spielflächen" haben, so empfehlen wir Roboter, die nach der Mäander-Strategie navigieren: diese fahren in schnurgeraden parallelen Bahnen durch das Zimmer.

    Wenn dagegen Stühle, Sofas, Regale oder Tischbeine die Navigation erschweren, ist es besser, einen Roboter zu verwenden, der nach einer Zufallsstrategie navigiert (man spricht auch von Amöbenstrategie). So merkwürdig die Bewegungsabfolge solcher Roboter auch aussehen mag: sie ist sinnvoll und mathematisch durchdacht und dem Anwendungszweck optimal angepaßt.

    Einige Staubsauger-Roboter werden mit sog. virtuellen Leuchttürmen (virtual lighthouses) ausgeliefert. Diese können zu zwei unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden: einmal dienen sie dazu, dem Roboter den Weg zu weisen, ihn also in einer größeren Wohnung von Raum zu Raum zu leiten und nach getaner Arbeit wieder zurück zur Ladestation zu schicken.

    Ein weiterer Zweck ist die Einrichtung einer Virtual Wall, eine künstliche Sperrzone also, die den Roboter am Betreten bestimmter Bereiche Ihrer Wohnung hindert.

    Sie können diese virtuellen Leuchttürme natürlich auch kombiniert einsetzen, indem Sie z.B. vor dem zweiten und dritten Zimmer Ihrer Wohnung je einen Leuchtturm als "Posten" einsetzen und einen weiteren Leuchtturm im "Virtual-Wall-Modus" zum Schutz vor eine Spielecke setzen.

    Leuchtturm als "Virtual Wall" im Einsatz: es wird eine Sperrzone errichtet, die dem Saugroboter den Zugang verwehrt.

    Leuchttürme können umgekehrt auch als Wegweiser eingesetzt werden: in diesem Modus weisen sie dem Roboter den Weg zum nächsten Raum.

    HEPA-Filter für den Saugroboter

    Achten Sie beim Kauf eines Staubsaug-Roboters darauf, daß in dem Gerät hochwertige Filter zum Einsatz kommen. Es nützt Ihnen nichts, wenn der Robotersauger den Staub einfängt und dann den Feinstaub wieder in die Luft bläst. Hauptsächlich dieser Feinstaub nämlich - bestehend aus Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern - ist gesundheitlich bedenklich und muß daher durch Spezialfilter abgefangen werden.

    Die meisten der vorgestellten Roboter besitzen einen sog. HEPA-Filter, der diesen Anforderungen genügt.

    Auch die Wartung eines Staubsauger-Roboters ist denkbar einfach. Der Kauf von Staubbeuteln entfällt, da die Absaugbehälter als ganzes aus dem Roboter genommen werden können. Lediglich die Bürsten sowie die Sensoren und die Filter sind mit dem mitgelieferten Reinigungswerkzeug zu säubern.

    Auch um einen einsatzbereiten Akku muss man sich bei den Saugrobotern keine Sorgen machen. Sollte der Akku zu Neige gehen, "laufen" die höherwertigen Modelle selbstständig zu ihrer Ladestation zurück. Dort werden sie mit neuer Energie versorgt, so dass sie schon bald wieder zum nächsten Arbeitseinsatz zur Verfügung stehen.

    Saugroboter mit Steuerung über OnBoard-Bedienpanel oder wahlweise per Fernbedienung.

    Eine Steuerung per Fernbedienung ist ein netter Zusatz, jedoch nicht wirklich notwendig.

    Wer bietet was? Hersteller, Markt und Lieferanten

    Dirt Devil

    Bei der chinesischen Unternehmensgruppe Techtronic Industries Co. Ltd. (TTI), dem weltweit drittgrößten Hersteller von Elektrowerkzeugen für den Heimwerker- und Profi-Markt (hinter Black & Decker und Bosch), werden im Bereich Bodenreinigungsgeräte auch beutellose Staubsauger und insbesondere Saugroboter verkauft, alle unter dem Markennamen Dirt Devil. Diese Marke gab es bis 2003 noch als selbständiges Unternehmen, das zu diesem Zeitpunkt von TTI aufgekauft wurde.

    An Saugrobotern bietet die Firma derzeit (Mitte 2015) 2 Geräte an, die im Vergleich zu anderen Saugrobotern äußerst billig sind und daher auch nicht dieselbe Ausstattung bzw. Funktionalität haben, nichtsdestrotz aber die Grundaufgaben eines Saugroboters zuverlässig durchführen können.

    1 Produkte (insgesamt)

    1 Treffer (Auswahlfilter)

    0 inaktiv (Auswahlfilter)

    iRobot ist noch eine relativ junge Firma. Sie wurde 1990 von einigen Robotik-Spezialisten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet, jenes Instituts, das schon viele Berühmtheiten aus den Bereichen Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaften hervorgebracht hat.

    Die Firma stellt u.a. Roboter zur Reinigung von Swimming-Pools und Dachrinnen her, viele Geräte werden aber auch für verschiedene militärische und zivile Zwecke eingesetzt, bei denen ein hohes Maß an Sicherheit für die Anwender erforderlich ist (beispielsweise Roboter zur Bombenentschärfung).

    Sogar in Krankenhäusern und Arztpraxen findet man schon Telemedizinroboter von iRobot. Die Roboter der Firma werden aber immer häufiger auch in normalen Haushalten verwendet, wie das Beispiel der Saugroboter zeigt. Hier werden in 3 Serien (600er, 700er und 800er Serie) Saugroboter angeboten, die zwar teuer sind, dafür aber sehr leistungsfähig.

    3 Produkte (insgesamt)

    3 Treffer (Auswahlfilter)

    0 inaktiv (Auswahlfilter)

    LG Electronics

    LG Electronics ist ein südkoreanisches Unternehmen, das Produkte aus den Bereichen Verbraucherelektronik, mobile Kommunikation und Haushaltsgeräte herstellt. Wer einmal einen Fernseher oder einen Flachbildschirm für seinen Comoputer kaufen wollte, wird sich an die vielen LG's auf den Preisschildern erinnern.

    Bei Mobiltelefonen ist LG Electronics inzwischen sogar Weltmarktführer und bietet daneben eine Vielzahl hochwertiger Smartphones und Tablets an. Es verwundert daher nicht, daß die Firma derzeit (August 2015) 5 verschiedene Saugroboter im Angebot hat.

    Wer kennt nicht den Spruch "Vileda - wisch und weg", den man schon in den 50ern des letzten Jahrtausends mit dem legendären Vileda Fenstertuch verband! Immer neue solcher aus speziellem Kunstleder (daher der Name, abgeleitet von "wie Leder") hergestellten Reinigungstücher für die unterschiedlichsten Zwecke im Haushalt machten Vileda zu einem der führenden Hersteller von Haushaltsprodukten im Reinigungsmarkt.

    Inzwischen ist die Firma in mehr als 30 Länder präsent, seit 2013 bietet sie auch Reinigungsoboter an.

    1 Produkte (insgesamt)

    1 Treffer (Auswahlfilter)

    0 inaktiv (Auswahlfilter)

    Saugroboter Vergleichstabelle

    Informationen zum Vergleich

    Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung sowie Beschreibung der wichtigsten Funktionsmerkmale der Geräte.

    Weiterhin finden Sie die errechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zur detaillierten Berechnung der Note, die sich aus den Kategoriewertungen sowie dem prozentualen Anteil der Kategorie am Gesamtergebnis ergibt.

    Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über die angegebene Online Bestellmöglichkeit beziehen. Wir selbst verkaufen keine Produkte. Unser Ziel ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zur Verfügung zu stellen.

    Vergleichstabelle: Staubsauger Roboter

    Die im Vergleich erzielte Platzierung des Produktes. "> Rangliste

    Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für dieses Produkt auf amazon.de. "> Kundenwertung

    Kundenfragen und Antworten (Frequently Asked Questions) zu diesem Produkt auf amazon.de. "> Kundenfragen (FAQ)

    Das aktuelle Amazon Angebot für das jeweilige Gerät aufrufen. "> Amazon Angebot aufrufen

    Das Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter)."> Volumen Staubbehälter

    Gewicht in Kilogramm."> Gewicht

    Schalldruckpegel in dB(A)."> Lautstärke

    Sie können für alle 7 Wochentage festlegen, wann der Saugroboter seine tägliche Reinigungsroutine startet. "> Programmierfunktion

    Die Steuerung per Infrarot-Fernbedienung wird grundsätzlich durch das Gerät unterstützt. Jedoch gehört nicht bei allen Modellen eine Infrarot-Fernbedienung zum Lieferumfang, sondern muss separat erworben werden."> Fernbedienung unterstützt

    Das Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus) "> Virtuelle Wand unterstützt

    Das Gerät ist für die Zusammenarbeit mit Leuchttürmen vorbereitet. Diese dienen dem Saugroboter als Wegweiser für die Navigation durch mehrere Räume. "> Leuchtturm unterstützt

    Hochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen."> HEPA-Filter

    In diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter. "> Spot-Reinigungsmodus

    Das Gerät verfügt über ein automatisches Schmutz-Erkennungssystem, das es bei starken Verschmutzungen in diesen Modus versetzt.Im Intensiv-Reinigungsmodus bearbeitet der Saugroboter seinen Untergrund mittels mehrerer Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen."> Intensiv-Reinigungsmodus

    Wie bei einem Smartphone bzw. Tablet-Computer besitzt das Gerät ein Touchpad, welches die schnelle und einfache Bedienung des Staubsauger-Roboters per Fingerdruck ermöglicht."> Touchpad-Bedienung

    Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation. "> Home Base™

    Diese Anzeige auf dem Bedienungspanel des Staubsauger-Roboters bedeutet, dass der Staubbehälter voll ist und geleert werden muss."> Staubbehälter-Voll-Anzeige

    Diese Anzeige bedeutet, daß der Saugroboter stark verschmutzte Bereiche erkannt hat und in den Intensiv-Reinigungsmodus umschaltet."> Dirt-Detect-Anzeige

    Blinkt, wenn ein Problem vorliegt. Bei bestimmten Modellen wird diese visuelle Information ergänzt durch Pieptöne und eine Sprachausgabe."> Problembehebungs-Anzeige

    Diese gibt den Akkustand an. Durchgehend rot: Akku entladen, gelb blinkend: Ladevorgang läuft, durchgehend grün: vollständig aufgeladen, schnell gelb blinkend: 16-Stunden-Lademodus. "> Akkustand-Anzeige

    Der Saugroboter wird zusammen mit dieser Anzahl virtueller Wände ausgeliefert."> Anzahl mitgelieferter

    Der Saugroboter wird mit dieser Anzahl Ersatzfilter ausgeliefert."> Anzahl mitgelieferter Ersatzfilter

    Der Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert."> Fernbedienung mitgeliefert

    Akkulaufzeit in Stunden."> Akkulaufzeit

    Akkuladezeit in Stunden (bei leerem Akku)."> Akkuladezeit

    Allgemeine Angaben zum Akku."> Akkutyp

    Leistungsaufnahme beim Laden."> Leistungsaufnahme

    Die Anti-Tangle-Technologie des Staubsauger-Roboters verhindert, daß er sich in Kabeln oder Teppichfransen verheddert. Entsprechende Situationen werden automatisch erkannt und durch die Anti-Tangle-Anzeige auf dem Bedienungspanel mitgeteilt."> Anti-Tangle-Funktion

    Schützt Wände und Möbel vor Kratzern bei Zusammenstößen mit dem Gerät."> Polymerbeschichteter Stoßfänger

    Bewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen."> Absturzsicherung

    Hinweis auf evtl. bei der Bestellung über amazon.de anfallende Versandkosten. "> Amazon Versandkosten

    Das aktuelle Amazon Angebot für das jeweilige Gerät aufrufen. "> Amazon Angebot aufrufen

    Aktueller Angebotspreis für dieses Produkt auf amazon.de. "> Amazon Angebotspreis

    Die aktuellen Angebote weiterer Anbieter für dieses Produkt. "> Weitere Anbieter

    Auf einem kleinen Display (Smartphone) ist die Darstellung einer Vergleichstabelle nicht sinnvoll .

    Deshalb zeigen wir Ihnen die Geräte nach Gesamtnote sortiert in Form einer Liste.

    • Intelligente Navigation
    • Intelligente Schmutzerkennung
    • 400 ccm Staubbehälter
    • 1 Virtual Wall
    • Doppelte HEPA-Filter
    • Verschiedene Reinigungsmodi
    • Geringe Lautstärke
    • Akkustand-Anzeige

    • Rotierende V-Borstenbürste
    • 2 zusätzliche Seitenbürsten
    • Doppelte HEPA-Filter
    • Spot-Reinigungsmodus
    • Geringe Lautstärke
    • Absturzsicherung
    • Lithium Ionen Akku
    • Inkl. Fernbedienung

    • Keine Akkustand-Anzeige
    • Keine Staubbehälter-Voll-Anzeige

    • Intelligente Navigation
    • Intelligente Schmutzerkennung
    • Verschiedene Reinigungsmodi
    • Absturzsicherung
    • AeroVac-Behälter
    • Incl. Virtuelle Wand
    • 1 Ersatzfilter

    • Fernbedienung nicht im Lieferumfang

    • Inkl. Fernbedienung
    • 2 zusätzliche Seitenbürsten
    • Spot-Reinigungsmodus
    • Geringe Lautstärke
    • Absturzsicherung
    • Lithium Ionen Akku
    • Problembehebungs-Anzeige
    • Selbstjustierende Antriebsräder

    • Keine Akkustand-Anzeige
    • Keine Staubbehälter-Voll-Anzeige

    • Intelligente Navigation
    • Intelligente Schmutzerkennung
    • Dirt Detect-Anzeige
    • Spot-Reinigungsmodus
    • Absturzsicherung

    • Keine Programmierung
    • Fernbedienung nicht im Lieferumfang
    • Virtuelle Wand nicht im Lieferumfang

    • 3-stufige Navigation
    • Extra lange Rundbürsten
    • Geringe Lautstärke
    • Absturzsicherung
    • Lithium Ionen Akku

    • Einfache Bedienung
    • 3 Fallsensoren
    • Fallsensoren einstellbar
    • 3 Navigationsprogramme
    • Automatischer Navigationswechsel

    • Intelligente Navigation
    • 4 Reinigungsprogramme
    • Hebesensor
    • Absturzsicherung
    • Spot-Reinigungsmodus
    • Inkl. Ersatzfilter
    • Geringes Gewicht

    • Keine Fernbedienung
    • Keine Programmierung
    • Keine Akkustand-Anzeige

    Saugroboter

    Verwandte Artikel

    Wir über uns

    Wir sind ein 100% herstellerunabhängiges und neutrales Verbraucherportal.

    Unser transparentes Bewertungsschema und das standardisierte Notenverfahren liefern eine fundierte Entscheidungshilfe für Ihren Online Einkauf.

    Staubsauger-Roboter

    iRobot Roomba 650

    iRobot Roomba 650

    • Saugroboter mit NiMH-Akku
    • 0,5 l Staubbehältervolumen
    • Automatische Aufladung
    • 7 Zeiten vorprogrammierbar
    • Inkl. virtueller Wand

    iRobot Roomba 615

    iRobot Roomba 615

    • Langlebiger 14,4-V-NiMH-XLife-Akku
    • Beutelloser Auffangbehälter
    • Ca. 2 Stunden Akkulaufzeit
    • Automatische Rückkehr zur Ladestation
    • Home Base im Lieferumfang

    Ecovacs Deebot Slim

    Ecovacs Deebot Slim

    • Saug- und Wischroboter
    • Akku: 12 V Lithium Ionen
    • Flache Bauhöhe: 5,7 cm
    • 110 Min. Akku-Laufzeit
    • Empfohlen bis ca. 150 m²

    Dyson 360 Eye

    • Kamerasystem mit 360-Grad-Sicht | Radial Root Cyclone™ Technologie | Dyson Digitaler Motor V2 | Raupenketten | Extrabreite Bürstwalze mit Carbonfasern | App-Steuerung möglich

    Testberichte

    Vorwerk Kobold VR200

    ETM Testmagazin testet: 9 Saugroboter im Duell um die Krone

    ETM Testmagazin bewertet Staubsauger-Roboter nach ihrem Können, der Leistung und ihrem Lieferumfang. Dabei landet der LG HomBot Square VRH950 auf Platz zwei, nur knapp hinter dem Testsieger von Vorwerk. Der Saugroboter von LG punktet vor allem dank seiner systematischen Arbeitsweise und der sehr guten Reinigungsleistung bei niedriger Lautstärke. Rang drei erobert der Samsung POWERbot VR7000 ebenfalls durch seine intelligente Navigation sowie der top Saugleistung. Zudem können beide Modelle mit einer Fernbedienung und App aufwarten. Der Philips SmartPro Compact FC8776/01 darf sich Preis-Leistungssieger nennen.

    iRobot Roomba 980

    CHIP vergleicht 8 Staubsauger-Roboter

    Neue Staubsauger-Roboter kommen mittlerweile mit modernen Lasernavigations-Fähigkeiten auf den Markt. Hindernisse werden damit immer seltener zu einem Problem für die automatischen Putzteufel. Das Magazin CHIP hat sich acht aktuelle Geräte ins Labor geholt und sie umfangreichen Praxistests unterzogen. Als Sieger aus diesem Vergleichstest geht der iRobot Roomba 980 hervor. Der 1.000 Euro teure Roboter erzielt in den Wertungskategorien "Navigation" und "Ausstattung & Komfort" die vollen 100 Punkte. Aber auch die Saugleistung kann sich sehen lassen. Auch der Vorwerk Kobold VR200 darf sich über sehr gute Wertungen in der Ausstattung der Navigation freuen. Es reicht für Platz 2. Am besten saugt der Dyson 360 Eye. Dieser Platz 3 kann bei seiner Ausstattung aber nicht mit dem Rest des Teilnehmerfeldes mithalten.

    Vorwerk Kobold VR200

    6 Staubsauger-Roboter im Vergleich bei Stiftung Warentest

    Stiftung Warentest begibt sich auf die Suche nach dem perfekten Haushaltshelfer und unterzieht sechs Staubsauger-Roboter einem Test. In der Ausgabe 02/2017 werden die Saugroboter verglichen und vor allem nach Reinigungsleistung, Navigation und Handhabung beurteilt. Auch Umwelteigenschaften und Haltbarkeit gehören zu den Testkriterien. Aus der abschließenden Beurteilung geht der Vorwerk Kobold VR200 als Sieger hervor und überzeugt als einziger mit einer guten Reinigung. Der Neato Botvac D85 rundet das Treppchen auf Platz 3 mit Qualitätsurteil „Befriedigend“ ab. Schlusslicht ist der Miele Scout RX1 Red, der über ein „Ausreichend“ in der Gesamtnote nicht hinauskommt.

    Dyson 360 Eye

    T3-Magazin vergleicht 3 Staubsauger-Roboter

    Das T3-Magazin testet 3 Staubsauger-Roboter und kürte mit 5 von 5 Sternen den Dyson 360 Eye zum Testsieger. Bequem über eine App programmier & steuerbar, überzeugte der Dyson mit Ergebnissen, die konventionellen Staubsaugern in nichts nachstehen. Mit guten Gesamtergebnissen gefielen die beiden Staubsauger-Robotor: Der iRobot Roomba überzeugte durch gute Navigationsfähigkeiten und eine hervorragende Saugkompetenz bei Tierhaaren. Auf dem dritten Platz landete das Samsung Powerbot VR9300, zwar mit weniger technische Raffinement, aber einer coolen Optik.

    Dyson 360 Eye

    Stuff vergleicht 4 Staubsauger-Roboter

    Das Magazin Stuff vergleicht 4 Staubsauger-Roboter und vergibt den ersten Rang an den Dyson 360 Eye. Der Roboter überzeugt die Redakteure durch die hervorragende Leistungsfähigkeit. Außerdem punktet der Staubsauger durch die gute Wegfindung. Den zweiten Rang teilen sich zwei Geräte mit jeweils vier von fünf Sternen - der Neato Botvac Connected und der iRobot Roomba 980.

    Panasonic DMP-UB900

    Stuff vergleicht 2 4K-Blu-ray-Player

    Das Magazin Stuff vergleicht 2 Ultra-HD-taugliche Blu-ray-Player. Über den ersten Rang darf sich der Panasonic DMP-UB900 freuen, trotz des etwas höheren Preises. Der Blu-ray-Player überzeugt die Redakteure durch das optisch ansprechende Design. Zudem kann das Gerät durch die hervorragende Bildqualität mit HDR-Unterstützung punkten. Der Klang macht ebenfalls eine gute Figur. Auf dem zweiten Rang reiht sich der Samsung UBD-K8500 ein.

    Vorwerk Kobold VR200

    Zehn Roboter mit Staubsaugerqualitäten im Konkurrenzkampf

    Auf dem Radar der ETM Testmagazin-Jury standen in der Ausgabe 03/15 zehn unterschiedliche Saugroboter, die die Tester auf ihre Plätze verwiesen haben. Die Ränge eins bis drei liegen jeweils mit dem Testurteil „sehr gut“ und besten Saugleistungen dicht beieinander. Zudem errang der Samsung POWERbot VR9000 SR20H9050U mit seiner großen Flächenleistung extra Punkte und der LG HomBot Square VR 64701 LVMP konnte mit seiner auffällig geringen Betriebslautstärke einen Podiumsplatz ergattern.

    Vorwerk Kobold VR200

    Der Test: 7 Staubsauger-Roboter im Vergleich

    Die Saugroboter sind im Kommen, aber welches Gerät kann überzeugen und welches fällt durch? Konsument.at hat sieben Produkte einem Vergleich unterzogen und die Vorzüge und Nachteile zusammengefasst. So geht der Vorwerk Kobold VR 200 mit der besten Reinigungsleistung sowie seiner guten Navigation als Sieger hervor und schiebt sich vor den zweitplatzierten iRobot Roomba 880. Das Schlusslicht bildet der Vileda Relax Cleaning Robot, der aufgrund seiner wenig zufriedenstellenden Arbeitsleistung und Geräteführung bei den Testern durchfiel.

    Vorwerk Kobold VR200

    Sieben Saugroboter auf Herz und Nieren geprüft

    Die Stiftung Warentest hat sich den Staubsauger-Robotern angenommen und sieben Produkte von unterschiedlichen Herstellern einem Vergleichstest unterzogen. Als Testsieger ging der Vorwerk Kobold VR200 hervor, der sich mit seinen hervorragenden Saugergebnissen an die Spitze gesetzt hat. Auch der iRobot Roomba 880 konnte die Jury mit seiner Saugleistung überzeugen und wurde mit dem 2. Platz und ebenfalls der Testnote „Gut“ belohnt. Durchgefallen ist dagegen der Relax Cleaning Robot von Vileda, der unter anderem eine Programmier-Funktion vermissen lässt und insgesamt nur ausreichend reinigt.

    Samsung VR10F71 NaviBot (SR10F71UB)

    Die zehn besten Saugroboter

    Das ETM Testmagazin hat neue Staubsauger-Roboter unter die Lupe genommen. Herausragend waren zwei Modelle: der Samsung NaviBOT VR10F71UCBC und der VR 6270 LVMB HomBot Square 3.0 von LG. Sie überzeugten beide durch eine gut funktionierende intelligente Raumerkennung und hervorragende Saugleistung - auf Hartböden und Teppichböden. Mit etwas Abstand folgt der iRobot Roomba 780 auf Platz 3.

    4 Roboter-Staubsauger im Test

    Der Vorwerk Kobold VR 100 ist der beste Roboter-Staubsauger. Zumindest wenn man den Redakteuren des Magazins Computerbild glauben darf. Er setzt sich gegen drei weitere Konkurrenten durch und punktet mit der Zuverlässigkeit und dem Saugergebnis. Den zweiten Rang sichert sich der iROBOT Roomba 780. Der Roboter überzeugt die Tester mit dem brillanten Saugergebnis und der guten Handhabung. Auf dem dritten Platz landet der Samsung NaviBot S SR 8950.

    Samsung SR8980 NaviBot Auto Empty

    Der Samsung NaviBot SR8980 ist der beste Staubsauger-Roboter im Test von ETM Testmagazin. Der Testsieger bietet die beste Saugleistung aller 14 getesteten Roboter und überzeugt mit seiner automatischen Entleerung des Staubbeutels. Der "Preis-/Leistungssieger" Rumsauer Ottoro S100 ion ist ist deutlich günstiger als der Testsieger und bietet ein Ionisierungsmodul und ein überzeugendes Saugergebnis zum fairen Preis.

    Produktliste

    iRobot Roomba 615

    iRobot Roomba 615

    • Langlebiger 14,4-V-NiMH-XLife-Akku
    • Beutelloser Auffangbehälter
    • Ca. 2 Stunden Akkulaufzeit
    • Automatische Rückkehr zur Ladestation
    • Home Base im Lieferumfang

    Ecovacs Deebot Slim

    Ecovacs Deebot Slim

    • Saug- und Wischroboter
    • Akku: 12 V Lithium Ionen
    • Flache Bauhöhe: 5,7 cm
    • 110 Min. Akku-Laufzeit
    • Empfohlen bis ca. 150 m²

    Dyson 360 Eye

    • Kamerasystem mit 360-Grad-Sicht | Radial Root Cyclone™ Technologie | Dyson Digitaler Motor V2 | Raupenketten | Extrabreite Bürstwalze mit Carbonfasern | App-Steuerung möglich

    iRobot Roomba 605

    iRobot Roomba 605

    • Selbstaufladender Saugroboter
    • Akku-Laufzeit: ca. 60 min
    • Beutelloser Auffangbehälter
    • 3-Stufen-Reinigungssystem
    • Mit Home Base-Ladestation

    Neato Robotics Botvac D5 Connected

    Neato Robotics Botvac D5 Connected

    • WLAN-fähiger Saugroboter
    • 0,7 l Staubbehältervolumen
    • Präzise LaserSmart Navigation
    • Neustart nach Ladevorgang
    • Per App steuerbar

    Ecovacs Deebot Slim 2

    Ecovacs Deebot Slim 2

    • Flaches Design ermöglicht Zugang zu mehr Bereichen
    • Beseitigt Haare, Schmutz und Abfallreste
    • Wählbare Reinigungseinstellungen für jede Art von Schmutz
    • Komplette Steuerung in Ihrer Tasche

    Severin RB 7028 S'Special chill pro

    Severin RB 7028 S'Special chill pro

    • 14,8 V Lithium Akku
    • 0,4 l Staubbehältervolumen
    • 90 min lange Laufzeit
    • Auch für Tierhaare geeignet
    • Fernbedienung mit Pointer

    iRobot Roomba 866

    iRobot Roomba 866

    • Langlebiger XLife-Akku
    • Sensor-Navigation
    • Mit Hochleistungsfilter
    • Programmierbare Reinigung
    • Integrierte Home Base

    iRobot Roomba 960

    iRobot Roomba 960

    iRobot Roomba 895

    iRobot Roomba 895

    Neato Robotics Botvac Connected

    Neato Robotics Botvac Connected

    • WLAN fähiger Roboter-Sauger
    • 0,7 l Aufnahmevermögen
    • Allergiker geeigneter Feinpartikelfilter
    • Raumerkennung via Laser
    • Per App bedienbar

    Vileda ViRobi Slim 149932

    Vileda ViRobi Slim 149932

    • Staubwischroboter für harte Böden
    • Akkulaufzeit: 240 Minuten
    • Ladedauer: 5-6 Std.
    • Größe: 29x4,5 cm
    • Inklusive 3 Staubpads

    iRobot Braava 390T

    iRobot Braava 390T

    • Bodenwisch-Roboter
    • Akkulaufzeit: 240 min
    • Feucht & Trockenreinigung
    • Ladedauer: 120 min
    • Lautstärke: 10 dB

    Ecovacs Deebot M81Pro

    Ecovacs Deebot M81Pro

    • Bodenreinigungsroboter
    • 5-in-1-Reinigungssystem
    • Ecovas-App für intuitive Bedienung
    • Automatisches Laden
    • Hinderniserkennung

    Moneual ME770 Style

    Moneual ME770 Style

    • Saugleistung: 20 W (max.)
    • Akkulaufzeit: ca. 2 Std.
    • Sprachausgabe
    • Maße: Ø34,8x8,5 cm
    • Fassungsvermögen: 0,6 l

    Samsung VR7000 VR2DM7060WD/EG CycloneForce

    Samsung VR7000 VR2DM7060WD/EG CycloneForce

    • Saugroboter | Leistung: 130 W | Staubbehälter Volumen: 0,3 l | FullView Sensor™ 2.0 | Visionary Mapping™ Plus | WLAN & Fernbedienung | Gewicht in kg: 4,3 | Höhe in cm: 9,7

    Ecovacs Deebot M82

    Ecovacs Deebot M82

    • Langlebiger Lithium-Akku
    • 450 ml Staubbehälterkapazität
    • Bis zu 180 Min. Reinigungszeit
    • Erweiterte Zeitprogrammierung
    • Steuerung per Fernbedienung

    Severin RB 7025 Chill

    Severin RB 7025 Chill

    • Saugroboter mit Li-Ion Akku
    • 350 ml Behältervolumen
    • Akkulaufzeit: 90 min
    • Hartböden & Kurzflor-Teppiche
    • Geringe Höhe von 7 cm

    Ecovacs Deebot N78D

    Ecovacs Deebot N78D

    Vileda VR101

    • 7,2 V Li-Ion-Akku
    • 0,37 l Behältervolumen
    • 4-Stufen-Reinigungssystem
    • Duale Navigation
    • Hartböden & Kurzflorteppiche

    Informations-Portal mit Testberichten und Preisvergleich

    Staubsauger Roboter Test 2017

    Herzlich willkommen auf dem Testportal Staubsauger-Robotertest.de. Diese Seite soll ihnen als Ratgeber dienen. Wir haben die hier angebotene Staubsauger Roboter getestet und alle nötigen Informationen, sowie die Vor und Nachteile der einzelnen Modelle nieder geschrieben und für Sie hier bereitgestellt. Für jedes Produkt wurde eine ausführliche Produktbeschreibung des jeweiligen Staubsauger-Roboter erstellt.

    Wir von Staubsauger-Robotertest.de sind ihr Ansprechpartner für Staubsauger Roboter sowie dessen Zubehör und wollen ihnen dabei helfen, den passenden Staubsauger Roboter für ihre Bedürfnisse zu finden. Gleich hier auf der Startseite finden Sie unsere Persönliche Empfehlungen für Staubsauger Roboter Test 2017 und dessen Zubehör. Entscheiden Sie sich für einer dieser Staubsauger-Roboter aus unserem Saubsaugroboter Test, machen Sie nichts verkehrt! Neben diesen Staubsauger-Roboter-Empfehlungen finden Sie auch noch einen ausführlichen Staubsauger Roboter Ratgeber. Dort erklären wir Ihnen ganz genau, worauf Sie beim Kauf eines neuen Staubsauger-Roboter achten sollten. Als Verbraucherportal haben wir Ihnen die Arbeit abgenommen und jeweils eine Empfehlung für die Staubsauger-Roboter ausgesprochen sowie eine übersichtliche Staubsauger-Roboter Vergleichstabelle. Sollten Sie sich für einen von uns empfehlenden Roboter-Staubsauger entscheiden, so machen Sie auf jeden Fall nichts verkehrt.

    Staubsauger Roboter Vergleich 2017

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    Lohnt sich den überhaupt ein Roboter Staubsauger ?

    Wir von Staubsauger-Robotertest.de sagen Definitiv JA!

    Ein Staubsauger-Roboter bietet ein hohen Komfort, denn mit einem Roboter Staubsauger müssen Sie sich nicht mehr aktiv um die Bodenreinigung kümmern und können statt dessen Relaxen. Einmal aufgestellt und installiert, übernimmt der Staubsauger-Roboter die Bodenreinigung im Haushalt. Die Staubsauger-Roboter stoßen hin und wieder mal in Ecken und unter Möbelstücken an ihre Grenzen, sodass in diesen Bereichen ein händisches nacharbeiten notwendig ist. Ein Umstand, der aber der bereits beim herkömmlichen Staubsaugen bekannt sein dürfte.

    Vorteile eines Staubsauger-Roboter :

    • Optimal für ältere Leute oder Leute mit Rückenproblemen
    • Sehr einfache Bedienung und Instandhaltung
    • saugt selbstständig
    • ist oft programmierbar (Zeitschaltuhr)
    • kann auch in Abwesenheit saugen (Zeitersparnis)
    • arbeitet beutellos
    • ist leicht verstaubar
    • ist leicht zu reinigen
    • ist leiser als ein normaler Staubsauger
    • verbraucht nicht soviel Strom
    • erkennt, wenn ein Absturz droht (zum Beispiel bei Treppenstufen)

    Worauf sollte man beim kauf eines Staubsauger Roboter achten?

    In erster Linie sollte man in Qualität investieren! Qualität muss nicht immer teuer sein. Eine Staubsauger Roboter der gerade mal 80 Euro kostet, wird auch keinen Vergleichstest gewinnen. Wir empfehlen in einen Staubsauger-Roboter zu investieren, der ein gutes Preis- Leistungsverhältnis bietet. Mangelnde Qualität und schlechte Verarbeitung eines Staubsauger-Roboter bereitet nur Ärger. So wie Sie in unseren Roboter-Staubsauger-Vergleich sehen können, ist unsern Vergleichssieger der VR-5000 Staubsauger-Roboter von Samsung. Dieser Staubsauger-Roboter besticht durch eine ausgezeichnete Verarbeitung und eine hervorragende Qualität bei einen sehr niedrigen Kaufpreis in dieser Klasse. Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis!

    Die Wichtigsten Punkte beim Kauf eines Roboter Staubsauger

    Je höher die Saugleistung eine Staubsauger-Roboter, desto besser. Die Saugleistung sollte sich ab 30 Watt aufwärts bewegen.

    Günstige Modelle haben oft nur eine Laufzeit von 30-50 Minuten und haben meist minderwertige Akkus verbaut, die eine sehr geringe Lebensdauer haben.

    Die intelligente Navigation macht den Unterschied zwischen preiswerten und hochpreisigen Geräten. Die Navigation ist quasi das Auge der Staubsauger Roboter. Durch sie werden Karten der Räume erstellt, zufällige Bewegungen vermieden.Hochwertige Staubsauger Roboter sind mit intelligenten Visionary Mapping Navigationssystem und Kameras ausgestattet, so wie der VR-5000 Roboter-Staubsauger von Samsung.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    Grenzen für Staubsauger Roboter

    • Schwellen ab ca. 1,5 cm Höhe
    • Treppen: Sie können nicht gereinigt werden, werden aber dank der Absturzsensoren vermieden.
    • Schwarze Böden: Ist der Roboter-Staubsauger mit Infrarotsensoren ausgerüstet, um Treppenabsätze zu erkennen, werden auch schwarze Böden häufig als Treppenstufe oder Absatz registriert. Dementsprechend wird der Roboter-Staubsauger dem Hindernis ausweichen.
    • Durchfahrtshöhe und -breite des Gerätes stellen eine physische Barriere dar, Bereiche, die schmaler oder niedriger sind, können nicht gereinigt werden.
    • Unaufgeräumte Flächen verhindern eine gründliche Reinigung.

    Auf die richtige Akkuleistung kommt es an

    Ein Staubsauger-Roboter hat natürlich kein langes Stromkabel, sondern einen Akku. Dieser muss leistungsstark sein, damit dieser auch lange in Betrieb bleiben kann und nicht nach 20 qm aufgeladen werden muss.Ein Roboter-Staubsauger sollte mindestens eine Fläche von 100 qm reinigen können, mit einer Akku Ladung. Hochwertige Roboter-Staubsauger erkenne einen zu schwachen Akku und fahren selbständig zur Ladestation zurück, währen billigere Modelle einfach ausgehen und in die Ladestation zurück gebracht werden müssen! Deshalb geben Sie lieber 1 Euro mehr für Qualität aus, als zu sparen und sich über das Gerät zu ärgern.

    Wie viel kostet ein Staubsauger Roboter ?

    Bis vor wenigen Jahren hat ein hochwertiger Staubsauger-Roboter noch um die 1000 Euro gekostet, das die Technologie noch ziemlich neu und noch nicht massen tauglich war.zum Glück sind diese Zeiten vorüber;) In der heutigen Zeit bekommt man schon Staubsauger-Roboter ab 100 Euro wie zum Beispiel das beliebte Model von Dirt Devil der M612 Spider . Diese sehr günstige Staubsauger Roboter habe meist ein Problem! Sie sind meist schlecht verarbeitet und ihre Saugleistung lässt meist auch sehr zu wünschen übrig. Allerdings ist der Dirt Devil eine echte alternative, wenn mann nicht so viel Geld ausgeben möchte.

    Wenn Sie allerdings hohen wert auf Saugleistung und Funktionalität legen, dann ist der VR5000 von Samsung genau das der richtige Staubsauger Roboter für Sie. Dieser Staubsauger-Roboter ist ein echter Alleskönner!

    Zudem ist er mit einem Hochentwickelten Navigationsgerät ausgestattet welches ihn sehr effizient arbeiten lässt. Einen ausführlichen Produktbericht zu den VR5000 von Samsung finden Sie hier.

    Falls Sie sich noch nicht sicher sind, welcher Staubsauger Roboter für Sie am besten geeignet ist, können Sie unter staubsaugroboter Vergleich verschiedenen Staubsauger Roboter gegeneinander antreten lassen, um so ihren Favoriten zu finden.

    Die richtige Handhabung

    Die Bedienung eines Robosaugers ist meistens sehr einfach und unkompliziert. Hat man ein Saugroboter bestellt und dieses erhalten, schließt man diesen bei Erstbenutzung erstmal an die Ladestation an und stellt das gewünschte Reinigungsprogramm ein. Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Staubsauger-Roboters sicher, das Gegenstände wie Vasen oder zerbrechliche Deko Gegenstände die sich auf den Boden befindet, gesichert sind bzw. werden. Des weiteren sollten Sie darauf achten das auf den Boden liegende Kabel nicht im Reinigungsbereich des Saugroboter liegen, sonst könnte es vorkommen das sich der Staubsauger Roboter in diesen Festfährt. Sollte Sie Bereiche haben die nicht vom Saugroboter gereinigt werden sollen, gibt es die Möglichkeit Virtuelle Wände aufzustellen um so zu verhinder das der Roboter Staubsauger diese Bereiche abfährt. Die Virtuellen Wände oder Vitual Lighthouses sind bei hochwertigen Geräten im Lieferumfang enthalten, sollte dieses nicht der Fall sein, kann man diese günstig nachkaufen.

    Staubsauger-Roboter Vergleich

    Unsere Staubsauger Roboter Vergleich enthält eine Auflistung der wichtigsten Funktionen, sowie die Eigenschaften der jeweiligen Staubsauger Roboter. Des weiteren finden Sie in unserer Staubsauger Roboter Vergleichstabelle die von uns vergebende Testnote / Bewertung für jeden einzelnen Robosauger.

    Simone 14. April 2017 um 18:39

    ich bin schon seid längeren auf der suche nach einem Staubsauger Roboter der auch gut mit Tierhaaren klar kommt.

    Ich habe mir auf Grund der Empfehlung ihrer Seite, den VR5000 von Samsung gekauft und ich bin echt zufrieden mit dem Gerät:)

    Staubsauger Robotertest Team 14. April 2017 um 18:41

    Vielen dank für das tolle Feedback;)

    Peter 27. April 2017 um 18:29

    Ich bin auch noch am Überlegen ob ich mir ein Staubsauger Roboter zulegen sollte.

    ich habe ein Hund und ne Katze und das Gerät müsste mit Tierhaaren zurecht kommen.

    Gibt es da ein Gerät welches Sie für solche Zwecke empfehlen können?

    Staubsauger Robotertest Team 27. April 2017 um 17:53

    Da können wir ihnen 2 Staubsauger Roboter Empfehlen:

    Hallo, super Seite ! ich habe jetzt einen Staubsauger Roboter gefunden 🙂

    Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

    xiaomi_staubsauger

    Review: Xiaomi Mi Robot Vacuum Highlight – Half the price of the competition, yet equal performance and better navigation 2016 was a...