пятница, 30 марта 2018 г.

staubsauger_testsieger_2017

Staubsauger im Test

Unser Staubsauger Test informiert. Sind Sie unzufrieden mit Ihrem Staubsauger? Bringt er nicht genügend Leistung, ist zu laut oder schlicht und einfach zu alt? Dann wird es Zeit sich nach einem neuen Gerät umzuschauen. Hier sind die besten 5 Staubsauger.

Testsieger im Staubsauger Test : Siemens VSZ31455

Für einen angenehm günstigen Preis, erhalten Sie hier einen Markengerät mit jeder Menge Power auch für höchste Ansprüche. Sie haben Tiere und damit lästige Haare im Haushalt? Kein Problem! Selbst grober Schmutz wird mit dem Leistungsträger und Testsieger spielerisch bewältigt. Eine äußerst gründliche Reinigung bei geringem Stromverbrauch, zeichnen das Produkt im Test von Staubsaugern aus. Weitere technische Raffinessen sind zum Beispiel ein großer 4 Liter Staubbeutel, 10 Meter Aktionsradius, saubere Ausblasluft durch einen hochwertigen Hygienefilter und die umschaltbare Rollendüse. Zum Testbericht geht es hier.

Rang 2 – Philips PowerPro Compact FC8477/91

Den zweiten Platz belegt dieses hochwertige und leistungsstarke Gerät im Staubsauger Test 2015/2016 . Der Sauger kommt ohne Beutel aus und mit Hilfe der PowerCyclone 4 Technologie, wird der Staub und die Luft in einem Durchgang getrennt. Für eine sehr gute Hygiene sorgt der EPA-Filter. Ergonomie wird ebenfalls groß geschrieben : ein großer Aktionsradius von 9 Metern und extra lange ergonomische Griffe sorgen für ein regelrechtes Staubsauger-Vergnügen. 650 Watt Power, lediglich 4,5 Kilogramm Gewicht und ein toller Preis runden den positiven Gesamteindruck im Test weiter ab. Hier geht es zum Testbericht.

Rang 3 – Miele S 8340 EcoLine Staubsauger

Das gute Stück kann durch eine äußerst gute Energieeffizienz glänzen. Beste Saug-Leistung bei einem geringen Energieverbrauch durch den Efficiency-Motor. Weitere technische Raffinessen sind die 1200 Watt Power, der angenehm große Aktionsradius von 12 Meter und das vollwertige Zubehör-Paket. Der Staubsauger mit Beutel sorgt dank des mehrstufigen Filtersystems für eine saubere Luft. Die AirTeQ-Bodendüse liefert hervorragende Ergebnisse beim Staubsaugen. Verdienter Platz 3 auf dem Treppchen im Staubsauger Test 2015/2016 , der starke Miele S 8340 EcoLine Sauger mit Beutel. Lese hier den Test vom Sauger.

Rang 4 – AEG UltraSilencer US Energy

Der leiseste Staubsauger seiner Preisklasse überzeugte uns in vielen Punkten. Nicht nur der ergonomische Handgriff erleichtert das Saugen, auch der Aktionsradius von 12 Meter erlaubt Spielraum für schnelles und effektives Arbeiten. Ein waschbarer Hygiene-Filter gehört genauso zum Lieferumfang wie verschiedene Bodendüsen. Im Hinblick auf die Umwelt und Ihre Stromersparnis kann der AEG UltraSilencer gut überzeugen. Ein niedriger Energieverbrauch in Kombination mit Leistungsfähigkeit platzieren das Modell in die Liste der besten Staubsauger im Staubsauger Test 2015/2016. Auch der Preis ist heiß. Hier stimmt der Spagat zwischen einem geringen Preis und allerlei technischen Raffinessen einfach perfekt. Zum Testbericht geht es hier.

Rang 5 – Bomann BS 9012 CB Staubsauger

Hier ist ein ultimatives Schnäppchen für Sparfüchse. Für einen wahnsinnig günstigen Preis bekommen Sie hier einen beutellosen Staubsauger mit genügend Leistung für die alltäglichen Aufgaben. Klein aber fein, rückt der Bomann in Ihrem Haushalt mit 1000 Watt Power dem Staub an den Kragen. Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen Gerät sind, können wir Ihnen vom Staubsauger Test Team das Schnäppchen wärmstens empfehlen. Ein 4-fach Mikrofilter-System rundet unseren positiven Gesamteindruck weiter ab. Klein, hübsch und stark, das sind die Hauptmerkmale im Test des Staubsaugers von Bomann. Zum Testbericht.

Warum überhaupt ein Test von Staubsaugern?

Diese Frage ist schnell beantwortet. Auf der Suche nach dem passenden Gerät werden Sie schier von den Angeboten und der Masse an Produkten erschlagen. Um Fehlkäufe zu vermeiden und den optimalen Sauger zu finden, stellen wir Ihnen im Staubsauger Test 2015/2016 die besten Produkte vor. Wir wollen Ihnen helfen das richtige Gerät zu finden.

Aus zahlreichen Kundenmeinungen der Käufer, eigenen Erfahrungen und gründlichen Recherchen, haben wir jede Menge Staubsauger unter die Lupe genommen. Ziemlich jede Preisklasse, von günstig bis teuer, kam dabei auf den Prüfstand. Damit Sie sich in der Masse an Geräten zurecht finden, erleichtern wir Ihnen gern die Kaufentscheidung im Staubsauger Test.

Welcher Staubsauger ist der Richtige für Sie?

Es gibt zahlreiche verschiedene Arten und wir erläutern Ihnen nachfolgend, welche Unterschiede es gibt und vielleicht bekommen Sie jetzt schon eine kleine Orientierungshilfe.

Staubsauger mit Beutel Test

Diese Form wird am häufigsten gekauft und findet zahlreichen Zuspruch, trotz mittlerweile moderner Neuheiten wie Staubsauger ohne Beutel und Saug-Roboter. Stabile und oft drehbare Rollen erleichtern den Umgang und verbessern die Manövrierfähigkeit. Besonders flexibel sind diese Staubsauger, weil diverse Düsen (zum Beispiel für Fugen und Polster) aufgesetzt werden können. In der Regel sind diese Aufsätze sogar im Lieferumfang enthalten.

  • stabil und robust
  • einfache Bedienung
  • flexibel einsetzbar
  • weiter Aktionsradius
  • meistens die größere Power

  • regelmäßiger Kostenfaktor : Staubbeutel
  • oft größer als andere Arten : benötigen mehr Raum zum Verstauen

Hier geht es zum großen Staubsauger mit Beutel Test.

Staubsauger Test ohne Beutel

Diese Staubsauger sind bekannt für Bequemlichkeit, dauerhafte Kosteneinsparung und kleine kompakte Bauweisen. Beim Thema Leistung stehen sie den Beutel-Staubsaugern fast in nichts nach. Ein großer Vorteil ist der Fakt, dass kein Saugkraftverlust entsteht. Zudem sind diese Arten recht günstig in der Anschaffung und benötigen weniger Platz. Ein kleiner Nachteil besteht in der Hygiene beim Entleeren. Hier gibt es keinen Beutel der den „Dreck“ zurück hält.

  • keine Kosten durch Staubsauger-Beutel
  • kompakte Bauweisen
  • sehr komfortabel
  • günstige Anschaffungspreise
  • kein Verlust der Saugkraft

  • Schwächen bei der Hygiene beim Entleeren
  • hier kann ein HEPA-Filter aber Abhilfe leisten

Hier geht es zum großen Staubsauger ohne Beutel Test.

Saugroboter Test

Roboter-Staubsauger können Ihnen viel Arbeit abnehmen. In einem festgelegten Rhythmus erledigen diese Helfer die Beseitigung von Staub und Schmutz am Boden. Per Sensor wird der Raum abgemessen und ein Saug-Roboter erkennt Hindernisse. Auch die Bedienung ist spielerisch. Preislich sind diese Geräte ein wenig kostspieliger, allerdings erfreuen sie sich einer steigender Beliebtheit. Zum Verstauen benötigen diese Modelle fast keinen Platz. Im Test von Staubsaugern widmen wir uns auch dieser Kategorie.

  • einfaches Abnehmen der Arbeit durch den Roboter
  • umweltschonend und zeitsparend
  • auch problematische Stellen erreichbar
  • mittlerweile auch günstig in der Anschaffung

  • bei Treppen keine Chance
  • Akku muss regelmäßig geladen werden

Hier geht es zum großen Saugroboter Test.

Handstaubsauger Test

Überall wo ein „normaler“ Staubsauger umständlich zu handhaben ist, kommt ein Handstaubsauger zum Einsatz. Treppen und verwinkelte Stellen sind so leichter erreichbar. Die Leichtgewichte sind schnell verstaut, brauchen kein Stromkabel und kosten wirklich nicht die Welt. Allerdings ist der Einsatz begrenzt. Große Flächen und hartnäckige Verschmutzungen erledigen Sie besser mit einem herkömmlichen Staubsauger. Unser Staubsauger Test beschäftigt sich ebenfalls mit dieser Sorte.

  • klein, handlich und mobil
  • bewältigen schwer zugängliche Stellen
  • geringes Gewicht
  • kostengünstig

  • große Flächen nicht machbar
  • relativ geringe Leistung

Hier geht es zum großen Handstaubsauger Test.

Akku-Staubsauger Test

Wollen Sie unbegrenzte Bewegungsfreiheit und kein lästiges Kabel? Dann könnte ein Staubsauger mit Akku-Betrieb eine Lösung für Sie sein. Diese Geräte sind optisch schick und von schmaler „Figur“. Zudem sehr wendig und glänzen durch leichte Bauweisen. Allerdings hat der Vorteil einen kleinen Haken : die Akku-Laufzeit ist begrenzt und der regelmäßige Gang zum Aufladen gehört dazu. Dafür erhalten Sie mit einem Akku-Staubsauger jede Menge Mobilität ohne lästiges Kabelgewirr.

  • unbegrenzter Aktionsradius
  • handlich und leicht
  • günstige Preise
  • fortgeschrittene Akku-Technik für lange Laufzeiten

  • früher oder später muss der Akku geladen werden

Hier geht es zum großen Akku Staubsauger Test

Kinder Staubsauger Test

Auch die Kleinsten freuen sich über einen Staubsauger. Spielerisch kann so der Umgang mit Ordnung und Sauberkeit gelernt werden. Auch nur so zum Spaß eignet sich ein Staubsauger für Kinder als Geschenk. Lustige Motive und täuschend echte Staubsauger-Geräusche werden Ihren Sprösslingen ein Glänzen in die Augen zaubern. Es gibt Spiel-Küchen und andere Gimmicks für Kinder. Warum also nicht ein Kinder Staubsauger?

  • interessantes Geschenk für Kinder
  • schöne Motive und Farben
  • täuschend echte Geräusche
  • kreative Förderung der Entwicklung und Phantasie

  • kein echter Staubsauger (wenn das in dem Fall ein „Nachteil“ ist)

Was muss ein guter Staubsauger können?

Es gibt viele Merkmale, welchen einen guten Staubsauger auszeichnen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften.

1. Leistung des Staubsaugers

Dieser Punkt gehört oft zu den ersten Entscheidungskriterien. Wir sind im Staubsauger Test natürlich darauf näher eingegangen. Eine hohe Wattzahl spricht klar für genügend Power. Aber dieser Wert ist nicht zwingend maßgebend für reichlich Leistung. Nur wenn genügend Luftdurchsatz vorhanden ist, kann ein Staubsauger seine volle Wirkung entfalten.

Überlegen Sie für welche Zwecke Sie einen Staubsauger benötigen. Haushalte mit Tieren (Haare) und kleinen Kindern (öfters Schmutz ;-)), brauchen eher einen sehr leistungsfähigen Sauger mit einer hohen Wattzahl und reichlich Zubehör. Kleine Single oder Pärchen-Haushalte kommen meist mit einem „dezenteren“ Modell der günstigen Preisklasse zurecht.

Im Test von Staubsaugern gehen wir natürlich auf diese Aspekte ein und vergeben Empfehlungen. Schließlich sollen Sie mit unserer Hilfe die richtige Entscheidung treffen.

Mit oder ohne Beutel im Staubsauger Test?

Direkt nach der Leistung die zweit wichtigste Überlegung vieler Kunden. Aus den Erfahrungen im Staubsauger Test 2015/2016 können wir schon mal eines sagen : meistens liefern die Beutel-Staubsauger die bessere Saug-Kraft. Allerdings je mehr sich der Beutel füllt, umso größer die Gefahr eines Verlustes der Saugkraft.

Beutellose Staubsauger saugen konsequent bei gleichbleibender Leistung. Zudem sind sie meist ein wenig kompakter und handlicher als ihre „Beutel-Konkurrenz“. Dafür gibt es eben das kleine Problem mit der Entleerung. Allergiker sollten vorsichtshalber zu einem Staubsauger mit Beutel greifen, weil hier weit weniger Keime beim Entleeren austreten können.

Qualität und Robustheit

Im Staubsauger Test haben wir auch diesen Faktor geprüft. Sie wollen doch nicht jedes Jahr einen neuen Sauger kaufen, weil das alte Gerät den Geist aufgegeben hat oder? Die Rollen sollten eine lange Zeit halten. Zudem ziehen viele Nutzer am Schlauch um den Sauger zu bewegen. Hier spielt auch die Haltbarkeit eine maßgebliche Rolle. Im Grunde sollte ein Staubsauger lange Zeit seine Pflicht erfüllen und auch gelegentlichen Erschütterungen stand halten.

Welche Marken sind beliebt?

Beliebt sind die bekannten Marken wie Siemens, Philips, AEG und auch günstige Produkte von Bomann und Co. Aktuelle Bestseller auf Amazon im Bereich Staubsauger kommen oft von Siemens. Varianten ohne Beutel werden oft von Dyson etc. gekauft. Im Grunde ist die Marke nicht so wichtig. Es kommt darauf an WELCHEN Staubsauger Sie bevorzugen. Hier spielen die Kriterien Leistung, Energieverbrauch und mit/ohne Beutel eine Rolle. Auch der Preis ist ein wichtiger Faktor. Wir haben Ihnen die besten 5 nicht überteuerten Produkte oben vorgestellt, welche sich trotzdem durch ein ausgezeichnetes Preis/Leistungs-Verhältnis anbieten.

Wo einen Staubsauger kaufen?

Entweder im Online-Shop oder im Fachhandel. Wir zeigen Ihnen kurz die jeweiligen Vor- und Nachteile :

  • individuelle Beratung
  • fachmännisches Know-How vor Ort
  • meist teurer als im Online-Shop
  • kaufen, einpacken, transportieren

  • bequem online unzählige Angebote suchen
  • Lieferung bis zur Wohnungstür
  • in der Regel billiger
  • ab einem gewissen Bestellwert keine Versandkosten
  • keine Beratung (außer in Staubsauger Test Portalen)

Der Trend geht klar in Richtung der Online-Shops. Hier geht es zu einem der größten Shops mit so ziemlich allen Produkten des täglichen Bedarfs und auch einer riesigen Technik-Produktpalette. Ohne Versandkosten ab einem Bestellwert von 29 Euro, können Sie hemmungslos Shoppen.

Was kostet ein neuer Staubsauger?

Im Prinzip nicht sonderlich viel. Je nach Geldbeutel. Sie können bereits ab rund 50 Euro einen Staubsauger kaufen.

  • einfacher Staubsauger mit Beutel : ab 50 Euro
  • einfacher Staubsauger ohne Beutel : ab 50 Euro

Allerdings können Sie keine Wunder erwarten. Unser Staubsauger Test informiert bestens. Hierbei gelangen Sie an wichtige Details. Welche Leistung besteht? Zudem erfahren interessierte Leser mehr zu den Einzelheiten. Also lautet die Frage : was ist ein gutes Verhältnis aus Preis und Leistung?

  • fähiger Staubsauger mit Beutel : ab 100 Euro
  • fähiger Staubsauger ohne Beutel : ab 100 Euro

Bei dieser Kategorie erwartet Sie Qualität. Es gibt Ausnahmen. Aber grundsätzlich spielt der Preis eine Rolle. Der Testsieger kostet rund 100 Euro. Dafür erhalten Sie reichlich Leistung.

Fazit zum Thema Staubsauger Test

Es ist sicher keine leichte Entscheidung, den passenden Staubsauger zu finden. Es gibt viele Kategorien, wie Beutel-Sauger, Roboter und viele mehr. Welcher Staubsauger ist optimal für meine Bedürfnisse geeignet? Wir sind guter Dinge Ihnen mit unserem Staubsauger Test einen Weg durch den Dschungel der Angebote weisen zu können. Begutachten Sie in Ruhe unsere Produkt-Tests und freuen Sie sich auf Ihren neuen Helfer beim Thema Staub, Haare und Schmutz.

Staubsauger Test bzw. Überblick der besten Modelle 2017

Staubsauger haben die Hausarbeit revolutioniert und um ein Vielfaches erleichtert. Statt dem Schmutz und Staub per Teppich-Klopfer oder Besen den Garaus zu machen, kommen leistungsstarke Staubsauger zum Einsatz, mit denen weitaus gründlichere und saubere Ergebnisse erzielt werden. Nahezu in jedem Haushalt gibt es diese praktischen und fleißigen Putzteufel, wobei die Suche nach dem perfekten und besten Staubsauger mit der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen verglichen werden kann. Schließlich gibt es die Geräte in den verschiedensten Formen, Farben, Ausstattungen und Bautypen. Mit unserem Staubsauger Test 2017 können Sie sich einen Überblick verschaffen und zudem in Erfahrung bringen, wie Sie einen Fehlkauf verhindern.

Welchen Staubsauger-Typ suchen Sie?

Unsere beliebtesten Staubsauger-Marken

Die besten Bodenstaubsauger: Alle Bodenstaubsauger anzeigen »

VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €

  • Stromsparend
  • Leise
  • Handhabung
  • Robuste Verarbeitung
  • Großer Aktionsradius

S 8340 EcoLine 269,00 €

  • Leise
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung
  • Schwer
  • Stromverbrauch

FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €

  • Leise
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung

Die besten Staubsauger mit Beutel: Alle Staubsauger mit Beutel anzeigen »

VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €

  • Stromsparend
  • Leise
  • Handhabung
  • Robuste Verarbeitung
  • Großer Aktionsradius

VSZ3B210 Z3.0 99,99 € 149,99 €

  • Stromsparend
  • Relativ leicht
  • Wendig

S 8340 EcoLine 269,00 €

  • Leise
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung
  • Schwer
  • Stromverbrauch

Die besten Staubsauger ohne Beutel:Alle Staubsauger ohne Beutel anzeigen »

FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €

  • Leise
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung

DD 5551-3 Infinity r. 67,99 €

  • Stromverbrauch
  • Saugergebnis
  • Kompakt
  • Preis

PowerPro Compact FC8. 87,98 € 169,99 €

  • HEPA-Filter vorhanden
  • Keine Folgekosten

DC33c Origin 284,00 € 329,00 €

  • Wendig
  • Kompakt
  • Saugleistung

Die besten Akku-Staubsauger:Alle Akku-Staubsauger anzeigen »

  • Klein
  • Leicht
  • Leise
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung
  • Leicht
  • Großer Aktionsradius

Ergorapido AG 935 103,90 € 159,95 €

  • Praktisch
  • Handlich
  • Saugergebnis passt
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius

Die besten Handstaubsauger:Alle Handstaubsauger anzeigen »

  • Klein
  • Großer Aktionsradius
  • Leicht
  • Großer Aktionsradius

PV1820L Pivot 99,00 € 134,95 €

  • Saugstark
  • Akku
  • Handlich
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius

Die besten Staubsauger-Roboter:Alle Staubsauger-Roboter anzeigen »

Roomba 620 359,00 €

  • Klein
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Günstig
  • Wenig Leistung
  • Klein
  • Leicht zu reinigen

Reinigungs- und Stau. 89,90 € 199,90 €

  • Leicht zu reinigen
  • Wenig Leistung

Die besten Fenstersauger:Alle Fenstersauger anzeigen »

  • Klein
  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Klein
  • Leicht
  • Leicht zu reinigen

Kärcher WV 2 plus 64,07 € 69,99 €

  • Leicht zu reinigen
  • Großer Aktionsradius
  • Nicht schwer

2in1-Akku-Fensterrei. 29,90 € 59,99 €

Verschiedene Bautypen im Staubsauger Test

Das Funktionsprinzip ist bei Staubsaugern immer gleich: Ein Gebläse wird von einem Motor angetrieben, wodurch die Luft durch ein Rohr gesaugt wird. Auf diese Weise wird Staub und Schmutz eingesaugt und im Staubsaugerbeutel oder Staubbehälter gefangen. Dennoch gibt es im Handel verschiedene Staubsauger Bautypen oder Bauarten zu kaufen, so dass Sie für jedes Einsatzgebiet den passenden Sauger finden werden. Im Staubsauger Test zeigen wir Ihnen die verschiedenen Staubsauger Bautypen / Arten:

  • Staubsauger mit Beutel: Diese Sauger waren Jahrzehnte das Maß der Dinge, wenn es um die Boden- und Polsterreinigung geht. Auch heute noch sind Beutelstaubsauger sehr verbreitet und beliebt, zumal sie eine sehr hohe Saugleistung bieten und somit saubere, staubfreie Ergebnisse garantiert sind. Zudem haben sich die Filter im Staubsaugerbeutel immer weiter verbessert. Der Beutel, in dem der Dreck gesammelt wird, kann nach mehrmaligem Gebrauch einfach entsorgt werden. Vor allem Boden- und Handstaubsauger gibt es mit dem Beutelsystem.
  • Staubsauger ohne Beutel: Durch den Verzicht von Staubsaugerbeuteln sind diese Modelle umweltfreundlicher und zugleich kann Geld gespart werden, da keine Beutel gekauft werden müssen. Dafür ist die Reinigung eher unangenehm und wenig komfortabel wenn die Sauger beutellos sind. Beutellose Staubsauger gibt es in verschiedenen Formen und Ausstattungen, wie beispielsweise als Boden- oder Handstaubsauger, die entsprechend mehr oder weniger Liter Staub/Schmutz aufnehmen können.
  • Bodenstaubsauger: Beliebter Klassiker, der sich in vielen Haushalten wiederfindet. Mit dem Bodenstaubsauger können Sie jeden Bodenbelag wie Teppich, Fliesen oder Parkett reinigen. Zudem verfügen die Sauger im Regelfall über unterschiedliche Aufsätze für die Polstermöbelreinigung oder dergleichen. Neben den flexiblen Einsatzmöglichkeiten punkten die Geräte durch ihr große Saug Leistung.
  • Handstaubsauger: Zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und geringes Gewicht aus, sind aber nicht ausschließlich für die Handausführung hergestellt. Optisch erinnern die Modelle an einen elektronischen Besen, in denen jedoch ein Handsauger integriert ist. Das übliche Saugrohr gibt es nicht. Handstaubsauger sind schnell einsatzbereit und vor allem für kleinere Wohnungen zu empfehlen. Die Saugleistung und Staubkapazität sind aber meist niedriger.
  • Wasserstaubsauger: Von der Funktion her mit einem Dampfreiniger zu vergleichen. Der Staub und Schmutz wird durch einen flüssigen Filter (in diesem Fall Wasser) gefiltert und gebunden, welches nach dem Saugen entsorgt wird. Durch den Verzicht von Staubsaugerbeuteln sind Wasserstaubsauger ebenfalls kostengünstiger im Unterhalt und dank neuer Aquafilter-Technologien wird die hygienische Sauberkeit immer besser. Dennoch werden nicht immer alle Schmutzreste entfernt.
  • Staubsauger-Roboter: Diese Staubsauger übernehmen das Putzen bzw. Saugen von ganz allein. Eine Konfiguration ist nicht nötig, da die Staubsauger-Roboter die Umgebung in Echtzeit abmessen und so nirgendwo anstoßen. Definitiv die bequemste Art zu saugen, wobei die Modelle im Vergleich eine geringere Saug Leistung haben. Aufgrund ihrer sehr kompakten Größe sind Roboterstaubsauger für große Wohnbereiche nicht zu empfehlen.
  • Weitere Staubsauger Bautypen:Auto-Staubsauger, Akku-Staubsauger, Tischstaubsauger, Staubsauger für Allergiker, Industriestaubsauger, Zentralstaubsauger.

Welcher der beste Staubsauger ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten in Ihrer Wohnung oder Haus ab. Doch eins ist gewiss: Egal für welchen Einsatz – es gibt für alles und jeden den perfekten Sauger.

  • sehr hohe Saugkraft
  • einfacher Wechsel des Beutels
  • Geld sparend
  • umweltfreundlich
  • die Reinigung des Staubbehälters ist meistens wenig komfortabel
  • geringes Gewicht
  • kompakte Bauweise
  • kurzes Saugrohr
  • die Luft wird durch einen Filter gereinigt
  • ideal für Allergiker
  • saugen eigenständig
  • verfügen noch über eine geringere Saugleistung als andere Staubsauger

Worauf ist beim Kauf eines Staubsaugers zu achten?

Wenn Sie einen Staubsauger kaufen wollen, müsse Sie beim Vergleich und der Auswahl des Modells stets die eigenen Wohnverhältnisse berücksichtigen. Ein kleiner, leistungsstarker Handstaubsauger ist für kleine Wohnungen prädestiniert, während für größere Wohnräume ein Bodenstaubsauger die beste Wahl ist. Wohnen Menschen mit Allergien im Haushalt, führt kein Weg an einem speziellen Staubsauger für Allergiker vorbei.

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist der Aktionsradius. Dieser sollte gut 8 bis 9 Meter umfassen und entsprechend lang muss das Kabel sein. Vor allem beim Saugen von Treppen ist auf ein langes Kabel zu achten. Ebenfalls von Bedeutung ist das Gewicht. Wenn der Staubsauger auf mehreren Etagen zum Einsatz kommt, ist natürlich ein möglichst leichtes Gerät sinnvoll. Darüber hinaus müssen Schalter und alle anderen Bedienungselemente am besten gut erreichbar und sehr leicht zu aktivieren sein. Wenn Sie sich den Gang zum Hauptkorpus ersparen wollen, bietet der Handel Geräte, bei denen sich die Bedienelemente direkt am Griff befinden.

Kaufen Sie auch nicht zwangsläufig ein Staubsauger mit möglichst großem Staubbehälter. Mehrere Liter Füllvolumen bei groß zu reinigenden Fläche sind zwar absolut sinnvoll, doch ansonsten kann es zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen, wenn der Staub und Dreck über längere Zeit im Behälter bleibt. Eine interessante und zugleich praktische Lösung stellen transparente Staubauffangbehälter dar, bei denen Sie sofort sehen können, wann der Staubbehälter geleert werden muss.

Tipp! Empfehlenswert sind auch immer Modelle bei denen sich die Saugleistung regulieren lässt. Es ist unvorteilhaft wenn der Motor die maximale Leistung abrufen muss (und dementsprechend viele Watt verbraucht), wenn es nur darum geht eine schwache Staubschicht zu entfernen. Einige Hersteller legen darüber hinaus besonderen Wert darauf mit viel Zubehör für ihre Modelle (z.B. spezielle Aufsätze) zu punkten. In unserem Staubsauger Test empfehlen wir Ihnen entsprechende Geräte.

Der Test beweist: Qualität zahlt sich aus

Wichtig ist zudem, dass der Staubsauger sehr robust ist. Schließlich handelt es sich um eine elektrische Putzhilfe, die mehrmals in der Woche zum Einsatz kommt und dabei nicht immer mit Samthandschuhen angefasst wird. Denken Sie daran, dass ein Staubsauger meist eine Anschaffung für mehrere Jahre ist, in der das Haushaltsgerät natürlich auch einwandfrei funktionieren soll.

Nehmen Sie sich daher ruhig Zeit beim Vergleich verschiedener Modelle und kaufen den Staubsauger, der Ihre individuellen Anforderungen am besten erfüllt, eine sehr gute Verarbeitung aufweist und im Staubsauger Test bzw. Testbericht positiv Ergebnisse erzielt. Auch wenn Qualitätsstaubsauger von bekannten Markenherstellern teurer sind, sollten Sie aus Eigeninteresse nicht am falschen Ende sparen.

Ergänzend zum Staubsauger Test können Sie sich natürlich auch im Handel von einem kompetenten Fachverkäufer beraten lassen. Zudem sollten Sie beim Vergleich auch auf Kundenbewertungen achten, die man in vielen Foren oder Online Shops nachlesen kann und die keine verschönten Informationen liefern, sondern direkt aufzeigen, ob der Staubsauger im Alltag überzeugt oder nicht.

Miele Staubsauger – eine Klasse für sich

Miele Staubsauger Test 2017

Ergebnisse 1 - 3 von 3

S 8340 EcoLine 269,00 €

  • Leise
  • Großer Aktionsradius
  • Viel Leistung
  • Schwer
  • Stromverbrauch

Complete C3 Silence . 399,97 €

  • Gute Verarbeitung
  • Stromsparend
  • Super leise

Compact C2 Parquet E. 453,58 €

  • Leistung
  • Robust

Qualität und lange Haltbarkeit typisch für Miele Geräte

Miele wurde bereits im Jahre 1899 von Carl Miele und Reinhard Zinkann gegründet und genießt heutzutage den Ruf eines Haushaltsgeräteherstellers mit qualitativ sehr hochwertigen Produkten, die sich allesamt durch eine bemerkenswerte Langlebigkeit auszeichnen.

Da machen die beliebten Miele Staubsauger, die von der Firma seit 1927 produziert werden, natürlich keine Ausnahme. Wenn Sie sich einen Staubsauger von Miele kaufen, sind Sie für die nächsten 15 bis 20 Jahre bestens für den Hausputz gerüstet. Denn die Staubsauger überzeugen im Test nicht nur durch ihre innovativen Funktionen, sondern werden von Hause aus auf 20 Jahre Lebensdauer eingeschätzt.

So wird sich der vielleicht etwas höher ausfallende Anschaffungspreis aufgrund der längeren Laufleistung im Vergleich zu sehr günstigen Modellen von vermeintlichen Billig-Herstellern nach ein paar Jahren rechnen.

Und es ist kein Zufall, dass die Miele Staubsauger in vielen Testberichten ausgezeichnete Ergebnisse erzielen, im Staubsauger Test in steter Regelmäßigkeit auf den vorderen Plätzen zu finden sind und nicht selten zum Testsieger gekürt werden. Aber auch bei Kundenbewertungen erzielen kommen Miele Sauger auf sehr gute Ergebnisse und werden bedenkenlos weiterempfohlen.

Welche Staubsauger gibt es von Miele?

Miele verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Saugern, wobei sich das aktuelle Portfolio aus

  • Bodenstaubsaugern,
  • Handstaubsaugern,
  • Bürstsaugern und
  • Hybridstaubsaugern
zusammensetzt. Egal für welchen Typen von Staubsauger Sie sich am Ende entscheiden, sind bei den Miele Geräten eine hohe Saugleistung, Qualität und Haltbarkeit garantiert. Zudem wird diverses Zubehör, beispielsweise verschiedene Staubsaugeraufsätze, geboten, dass sich bereits im Lieferumfang befindet und welches den Hausputz vereinfacht.

Die beste bzw. größte Auswahl gibt es beim Miele Bodenstaubsauger. Hier können Sie zwischen der S2-Baureihe mit ihren sehr kompakten und wendigen Modellen sowie der Miele Staubsauger S 700 als Komfort-Baureihe, Miele Staubsauger S6 als kompakte Premium-Baureihe oder der Miele Staubsauger S8 als Premium-Baureihe wählen. Zudem gibt es noch Staubsauger mit maßgeschneiderter Ausstattung mit speziellen Eigenschaften.

Tipp! Egal ob nun extrem leise Geräte, Staubsauger mit extra starker Saugleistung, beispielsweise für Haustierbesitzer, Miele hat für jeden Anspruch die richtige Lösung parat. Die beliebte Miele EcoLine zeichnet sich dagegen durch ihre sehr guten und effektiven Energiespareigenschaften aus.

Miele Staubsauger für Teppich und Co.

Wenn Sie dagegen einen Miele Staubsauger suchen, der Platz spart, sich besonders leicht manövrieren lässt und zudem einen großen Aktionsradius bietet, sind die Handstaubsauger der S1-Baureihe zu empfehlen. Suchen Sie dagegen einen Spezialisten für Teppichböden, werden Sie mit den Bürstsaugern von Miele Ihre wahre Freude haben. Die Saugdrüse ist beweglich um Hindernisse wie Tischbeine bequem zu umfahren und zudem passen sich die Geräte der Höhe des Teppichs an.

Tipp! Miele Staubsauger mit einer Hybrid-Funktion bieten hingegen den Vorteil, dass Sie entweder mit Netzkabel oder Akku betrieben werden werden können. So bleiben Sie unabhängig von der Steckdosen, was sich vor allem beim Saugen auf der Treppe oder im Auto als sehr praktisch erweist.

Vor- und Nachteile der Miele Staubsauger

  • deutsches Traditionsunternehmen
  • qualitativ hochwertige Produkte
  • sehr hohe Saugleistung
  • Anschaffungspreis

Bei staubsauger.net den perfekten Staubsauger von Miele bestellen

Sie sehen, Miele hält für jedem Anspruch den passenden Staubsauger bereit, die zudem durch ein sehr ansprechendes, modernes Design auch optisch voll zu überzeugen wissen. Die Preisspanne ist dabei recht groß, wobei man unter 150 Euro kaum einen Miele Staubsauger finden wird. Dafür bekommen Sie aber einen Haushaltshelfer, der je nach Modell eine Vielzahl von technischen Innovationen bietet und zugleich für viele Jahre höchste Saugleistung und saubere Ergebnisse verspricht.

Tipp! Schauen Sie sich einfach im Shop von staubsauger.net um und wählen Ihren persönlichen Testsieger . Zögern Sie nicht und sichern sich die günstigen Preise, die wir Ihnen im Shop bieten können.

Anzeige

Beliebte Produkte

FC8769/01 PowerPro ECO

  • Siemens

    VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power

  • Metabo

    602012000 AS 20 L

  • Leifheit

    SC 1020

  • Dirt Devil

    M318 AquaClean

  • Kärcher

    S 8340 EcoLine

  • Rowi

    RAS 800/18/1 Inox Basic

  • Dirt Devil

    DD 5551-3 Infinity rebel 53HF

  • Kärcher

    Staubsauger Beratung

    Blog als Staubsauger Beratung. Tipps, Info, Erfahrungen, Ratgeber. Aus der Praxis, einige Testberichte und Hinweise auf Testergebnisse, Vergleiche und Unterschiede der Staubsaugertypen

    Sonntag, 16. Juli 2017

    Testsieger 2017

    Staubsauger Testsieger

    Als Modell "mit ohne Beutel", also beutellos, hat ein Bosch-Modell die Nase vorn. Das Modell nennt sich BGS5A300.

    Einfach nach Testergebnis kaufen?

    • Als Tierhaarstaubsauger sind z.B die Modelle aus dem Testbericht 2017 nicht geeignet.
    • Auch die Kriterien Langlebigkeit oder Robustheit stehen da nicht so im Vordergrund.
    • Wenn Sie eher harten Fußboden haben oder besonders empfindliches Parkett, dann interessiert Sie ja mehr die Saugleistung auf Hartboden, das verfügbare Zubehör für emfindlichen Boden und die Qualität dieser, zusätzlich wahrscheinlich auch, wie schonend die Rollen des Staubsaugers sind, . etc pp.
    • Wer dagegen hochflorigen Teppich hat, wird wiederum ganz andere Kaufkriterien in den Mittelpunkt stellen, z.B. die Saugkrafteinstellung und die Verfügbarkeit einer guten Bürstwalze.
    • Wer eine kleine Wohnung hat, interessiert sich weniger für die Kabellänge und Beutelvolumen.
    • Wer besonders groß ist, achtet zusätzlich auch auf die Länge des Staubsaugerrohrs,
    • . es gibt so unendlich viele individuelle Kaufkriterien für Bodenstaubsauger.

    Weil Kaufkriterien für Staubsauger immer sehr individuell sind, sind die Testsieger nicht automatisch auch für Sie persönlich die besten Bodenstaubsauger.

    Für wen sind diese beiden Testsieger gut geeignet?

    Siemens VSZ7A400 Test

    Dieses Modell kostet etwas über 200 Euro und hat im Test der Stifttung Warentest 7 / 2017 die Gesamtnote 1,7 erhalten.

    Bosch BGS5A300 Test

    Bei diesem Bosch handelt es sich um einen Staubsauger ohne Staubsaugerbeutel. Der Preis liegt um die 270 / 280 Euro.

    Welchen Staubsauger 2017 kaufen?

    Günstiger kaufen? Die Testsieger vorheriger Testhefte mal anschauen!

    • Hier finden Sie einen Überblick vorheriger Testsiegermodelle von Stiftung Warentest (externer link, ein weiterer Blog zum Staubsaugerkauf und Kaufberatung).

    Mehr Infos und einige links zum günstig kaufen:

    • Viele Tipps und Ratgeber Infos findet man in folgendem Bodenstaubsauger Blog: Staubsauger Ratgeber (auch als Blog mit Tipps und Kaufberatung geführt, was manchmal mehr und eventuell auch ehrlichere Tipps bietet als manch andere Website, die auch Suchergebnisse schielt statt auf "Content".)

    Staubsauger Test-Übersicht: Welche saugen am besten?

    Staubsauger kaputt? Ein Staubsauger Test hilft zwar, schnell einen guten neuen zu finden. Aber die Testauswahl renommierter Magazine ist riesig. Wir schaffen einen leichten Überblick – zu allen wichtigen Sauger-Arten. Jetzt im Vergleich entdecken.

    • Testsieger z.B. von Stiftung Warentest
    • Online-Bestseller und Neuheiten
    • Modelle mit hohen Kunden-Bewertungen

    Im Vergleich: Testsieger, Bestseller und Tipps

    Warum verschiedene Staubsauger Tests?

    Bei einem Staubsauger Test geht es um eins der wichtigsten Themen im Haushalt: Nämlich darum, dass es sauber ist. Doch was genau möchten Sie reinigen: Glatten, harten oder wasserabweisenden Fußboden? Möbel, Wände – vielleicht sogar die Fenster? Für alles gibt es verschiedene Staubsaugerarten. Und für den wichtigsten Zweck, den Fußboden im Wohnbereich, bieten die Hersteller auch ganz unterschiedliche Bauweisen an.

    Für was für einen Staubsauger interessieren Sie sich?

    Damit Sie einen Überblick gewinnen und den passenden Staubsauger kaufen, stellen wir je nach Rubrik z.B. aktuelle Sieger aus einem entsprechenden Test anderen beliebten oder interessanten Modellen derselben Art direkt gegenüber. So können Sie einfach entscheiden, welche Eigenschaften Ihnen besonders zusagen und welcher Ihr „Neuer“ werden soll.

    So testet Stiftung Warentest Staubsauger:

    Wie findet man den besten Sauger?

    Am hilfreichsten ist es natürlich, wenn man schon vor dem Kauf erfahren kann, wie viel jedes in Frage kommende Modell in der Praxis später bietet. Deshalb ist ein Staubsauger Test oder auch ein Vergleich diverser Staubsauger mit der beste Start auf dem Weg, wenn man einen Sauger kaufen will. Und dabei sollte man nicht auf „Wald-und-Wiesen“ Tests setzen, sondern auf seriöse, neutrale Profis. Wenn wir selber Modelle prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin – denn wir haben nicht die Untersuchungsmöglichkeiten eines Labors.

    Ein Testsieger von Stiftung Warentest (test.de) oder ÖKO Test (http://www.oekotest.de/) ist nicht zufällig auf diesem Spitzenplatz gelandet. Denn die Redakteure der Testzeitschriften bzw. -Institute untersuchen jedes Modell einheitlich nach festen Prüfungskriterien in puncto Saugergebnis und vielem mehr, sodass eine wirkliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse möglich ist.

    Darüber hinaus sind auch die Modelle, die viele andere Kunden kaufen, ein guter Hinweis auf überzeugende Geräte, bei denen die Mischung aus Qualität, Preis, Saugwirkung und Bedienerfreundlichkeit stimmt. Ein besonderer Tipp ist daher auch immer der bei Kunden beliebteste Sauger im Online-Shop von Amazon.

    Sind Testsieger die einzigen Modelle, die in Frage kommen?

    Testsieger der renommierten Prüfinstitute haben natürlich ihre überdurchschnittliche Saugergebnis Eigenschaften schon „mit Brief und Siegel“ unter Beweis gestellt. Aber sie sind längst nicht für jeden die passende Lösung. Denn bei der Zeitschrift „test“ zum Beispiel spielt der Anschaffungspreis bei der Bewertung keine Rolle. So kann es sein, dass das Verhältnis von Preis und Leistung eher für ein anderes Modell sprechen würde, das im selben Vergleich von seinen reinen Produkteigenschaften her nur auf einem der Plätze gelandet ist.

    Achten Sie daher zusätzlich oder auch nur ausschließlich auf das, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist. Wir vergleichen die technischen Eigenschaften der Sieger aus Testmagazinen auch mit anderen Modellen. Für mehr Auswahl und Transparenz.

    Darauf könnte es auch ankommen

    • Preis/Leistungs-Verhältnis: Wenn ein Staubsauger Testsieger die Gesamtnote „gut (1,8)“ erhält und 600 Euro kostet, der Zweitplatzierte z.B. mit „gut (2,0)“ bewertet wurde, aber nur 400 Euro kostet – möchte man sich dann für den besten Staubsauger im Vergleich oder für Platz 2 entscheiden? Das können nur Sie persönlich entscheiden, denn es ist eine Frage des eigenen Geldbeutels und davon, wie wichtig einem ein möglichst gutes Modell ist. Wir zeigen Ihnen zudem aktuelle Online-Preise diverser Shops, sodass Sie dasselbe Gerät vielleicht sogar noch etwas günstiger bestellen können als gedacht.
    • Oft gibt es ähnliche Produkte derselben Hersteller, die gar nicht im Saugervergleich mitgeprüft wurden – aber vielleicht deutlich günstiger sind.
    • Beachten lohnt sich: Die Gesamtnote setzt sich aus mehreren Wertungsdisziplinen zusammen. Aber längst nicht für jeden Verbraucher ist jede Testdisziplin gleich wichtig. Wer zum Beispiel nur selten saugt, wird sich mehr für die Reinigungsleistung („Das eine Mal Saugen muss reichen!“) und weniger der Stromverbrauch interessieren („Ich saug so wenig, da machen die paar Cent mehr pro Durchgang nichts aus!“).
    • Ausstattung und Bedienung.

    Bestenlisten für verschiedene Kriterien helfen schnell weiter, wenn man auf eine ganz bestimmte Eigenschaft sehr großen Wert legt. Das könnte zum Beispiel ein Einzelwert wie der Aktionsradius sein. Aber auch EU-Normwerte.

    • Lautstärke: Da es einige außerordentlich laute Modelle gibt, hilft es vor dem Kauf eine Vorstellung davon zu haben, wie der Lärmpegel ausfällt. Flüsterleise ist bauartbedingt kein Staubsauger im Test. Doch der Unterschied zwischen 72 dB und 85 dB ist deutlich hörbar.
    • Gewicht: Von deutlich unter 5 kg bis weit über 8 kg gibt es viel Auswahl. Dabei können leichtere Sauger genauso gut im Test abschneiden wie schwere. Ein qualitativer Unterschied für die Wirkung bedeutet die Masse also nicht. Zur Bestenliste für leichte Staubsauger
    • Größe: Bodenstaubsauger gibt es von ganz klein bis ziemlich groß. Eine Mindestgröße ist unabdingbar, denn Motor, Filtersystem und Steuertechnik müssen Platz finden. Die Größe allein lässt im übrigen keine Aussage darüber zu, ob die Geräte Saugleistung gut oder weniger gut ist.
    • Energieeffizienz und Verbrauch: Zusätzlich ist es ratsam in Zeiten stark steigender Strompreise einen Blick auf den Verbrauch zu werfen. Dafür ist nicht nur die Effizienzklasse, sondern vor allem auch der Normverbrauch in kWh wichtig.
    • Filter für Allergiker: Bei besonderen Anforderungen spielt das Rückhaltevermögen eine große Rolle. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob 95 % oder 99,97% aller Partikel gefiltert werden. Allergiker sollten darauf achten, dass ein hochwirksamer HEPA-Filter verbaut ist. Denn es bringt nichts, vorne den Staub einzusaugen, wenn er hinten wieder in die Raumluft gelangt. Im schlimmsten Fall wird der Feinstaub dadurch noch weiter verteilt und kann für Reizungen der Luft- und Atemwege führen.
    • Gründliche Reinigung auf Teppich: Top-Modelle nach Saugwirkung ansehen

    Bauarten und Typen im Vergleich: Welcher Sauger für welchen Zweck?

    Bodenstaubsauger mit dauerhafter Energieversorgung per Stromkabel sind Standard in den meisten Haushalten. Die Saugkraft ist im Vergleich zu Akkusaugern und Saugrobotern im Regelfall wesentlich höher. Daher eignen sie sich vor allem für die gründliche, manuelle Reinigung größerer Flächen – und das mit Hilfe von Düsen- und Bürst-Aufsätzen auf unterschiedlichsten Untergründen. Zwei Bauarten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen sind im Handel: Beutellose Geräte und solche mit Beutel.

    Bodenstaubsauger mit Beutel

    Testberichte im Überblick

    Die Auswahl an Angeboten ist riesig. Ständig kommen neue Beutelsauger auf den Markt – vom Einsteigermodell für unter 50 Euro bis zum Top-Gerät für mehrere Hundert Euro. Doch welcher Staubsauger ist der Beste? Die Antwort ändert sich von Jahr zu Jahr. Entsprechend häufig kommen neue Tests auf den Markt. Jetzt über Sieger und Kriterien zum Bodenstaubsauger mit Beutel Test informieren.

    Was ist noch wichtig?

    Neben einer neutralen Testbewertung stehen für den eigenen Kauf oft ganz spezielle Eigenschaften im Vordergrund. Etwa Energieeffizienz, Aktionsradius, Gewicht und Behältervolumen (je größer, desto länger kann man bis zum Beutelwechsel saugen). Wir vergleichen und bewerten in unserer Bestenliste die aus unserer Sicht relevantesten Punkte. Und bezeihen sowohl Testsieger als auch Bestseller ein.

    Diese 3 Staubsauger mit Beutel liegen für uns momentan vorn:

    Vorwerk Kobold VT300

    Der Kobold VT300 von Vorwerk ist aktuell einer der gründlichsten Bodenstaubsauger mit Beutel.

    Vorwerk Kobold VT300

    Online für 1.359,00 €

    Siemens VSZ7A400

    Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste

    Siemens VSZ7A400

    Online für 191,05 €

    AEG SilentPerformer ASP7130 Öko

    AEG SilentPerformer ASP7130 Öko

    Online für 170,26 €

    Beutellose Sauger

    Was man wissen muss

    Die gegenüber „Beutelsaugern“ neuere Technik hat zwar nach wie vor einen recht kleinen Marktanteil. Der wächst aber immer weiter. Vor allem der Entfall von Staubbeuteln gefällt vielen Käufern. Und durch die inwischen ausgereifte Zyklon-Technik leisten gute Bodensauger ohne Beutel auch bei recht voller Staubbox weit überdurchschnittliche Leistung.

    Beste im Test

    Neben dem Pionier Dyson bieten längst auch andere Marken wie z.B. Bosch gut ausgestattete beutellose Sauger an. Welche Modelle haben im neutralen Test am besten abgeschnitten – und wie fallen die Eigenschaften des Testsiegers im Vergleich zu anderen beliebten Modellen aus? Hier inden all das und weitere Infos zum Thema Staubsauger (beutellos) Test.

    Unsere Tipps im Vergleich: Top 3 mit allen wichtigen Details.

    Philips PowerProUltimate FC9922/09

    Der PowerPro Ultimate FC9922/09 kombiniert geringen Verbrauch und sehr gute Bedienbarkeit mit starker Saugwirkung.

    Philips PowerProUltimate FC9922/09

    Online für 314,90 €

    Dyson DC33c Origin

    Der Dyson DC33c Origin ist wie alle Geräte der Marke ein beutelloser Staubsauger. Die verbaute Zyklon-Technologie soll auch kleinste Staubpartikel aufsaugen.

    Dyson DC33c Origin

    Online für 289,00 €

    Dyson DC51 Multi Floor

    Der Bürstsauger Dyson DC51 Multi Floor hat eine Leistung von 700 Watt (Energieklasse B) und wiegt dabei 5,4 Kilo.

    Dyson DC51 Multi Floor

    Online für 349,00 €

    Stabsauger: Wie gut sind sie?

    Kein Kabel und dank langer, starrer Bauweise mit nur einer Hand leicht zu bedienen: Handsauger mit Bodendüse sind dann eine interessante Alternative, wenn man nicht immer einen separaten Sauger mit Staubbeutel bzw. -box an einem Saugschlauch hinter sich her ziehen möchte.

    Nachteile ergeben sich jedoch bei der Saugwirkung und bei mechanischen Details wie Lautstärke, Staubausstoß und ähnlichem. Jetzt die ausführlichen Infos rund um Stabsauger (Test) lesen oder unsere aktuellen Favoriten direkt anklicken.

    AEG ECO Li 60 UltraPower

    So saugstark und gut ausgestattet wie der AEG ECO Li 60 UltraPower ist kaum ein kabelloses Modell im Staubsauger Test.

    AEG ECO Li 60 UltraPower

    Online für 189,95 €

    Bosch Athlet 25.2 Test

    Im Bosch Athlet Test kann der Akku-Stabsauger mit guten Leistungen überraschen. Bei mehreren Akkusauger Tests stimmten Laufzeit oder Saugkraft nicht, manchmal auch beides zusammen.

    Bosch Athlet 25.2 Test

    Online für 209,90 €

    AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li

    Mit dem AEG AG35 Power, auch ECO Li 35, kommt ein weiterer "2-in-1" Akkusauger (Test) auf den Markt, der sich in eine Reihe mit den AEG Modellen AG18 Plus und AG3013 stellt.

    AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li

    Handsauger mit und ohne Akku

    Stiftung Warentest (02/2016)

    Amazon.de Juli 2016

    Akkusauger: Wenn man schnell mal zwischendurch saugen will

    Staubsauger mit Akku gibt es häufig als Handmodelle, und sie können leicht mal zwischendurch genutzt werden, um z.B. am Tisch, auf dem Sofa oder am Fußboden Krümel aufzusaugen – wenn man gerade mal etwas Dreck hinterlassen hat. Der Aktionsradius ist riesig, weil man nicht an einen Stromanschluss gebunden ist.

    Außerdem sind sie extrem praktisch, wenn man sein Auto saugen will. Denn die meisten Garagen oder Parkplätze (vor allem wenn man Garagenparker ist) haben keine Steckdose in der Nähe. Und den großen Bodenstaubsauger will man auch nicht bis zum Auto tragen. Hier bieten sich daher Akkusauger an, die zudem meist sehr kompakt sind und deshalb im Fußraum für ein zufriedenstellendes Saugergebnis gut in die Winkel kommen.

    Vor allem haben mehrere Handsauger inzwischen auch einen flexible Saugschlauf mit Bürstenaufsatz, sodass man auch in kleineren Nischen gut reinigen kann. Aber auch kleinere Bodenstaubsauger mit Akku sind inzwischen verfügbar.

    Manko: Die Akkulaufzeit ist fast immer sehr kurz und die Saugwirkung überschaubar. Doch es gibt Topmodelle, die richtig saugstark arbeiten und zumindest im Vergleich deutlich länger arbeiten als die meisten Akkusauger.

    Ob die Leistung normalen Saugmodellen gleichkommt oder ob man auf eine Menge Saugwirkung verzichten muss, klärt sich in einem Akkusauger Test der renommierten Institute und Magazine. Saugroboter sind ebenfalls kabellos und werden über einen eingebauten Stromspeicher betrieben. Worauf man achten soll, wenn man sich solch einen kabellosen Handsauger kaufen möchte: Wie lang kann man saugen, ohne an die Steckdose zu müssen – und reicht die Saugwirkung, um mehr als nur groben Schmutz aufzunehmen.

    Roboter im Staubsauger Test

    Einfach gar nicht mehr selber sauber machen? Das geht seit ein paar Jahren mit einem Robotersauger. Inzwischen sind Technik und Programmierung so weit, dass man bei Top-Geräten wirklich gute Leistungen erhält. Wer solch einen Staubsauger kaufen will, sollte sich zum Thema Saugroboter Test informieren. Achten Sie be einem Testbericht speziell auch auf Folgendes.

    • Akkulaufzeit, Flächenabdeckung und Ladezeit.
    • Saugergebnis: Einige fegen gut, saugen aber zu wenig.
    • Navigation: Fährt der Bot mit Plan – oder chaotisch hin und her?
    • Steuerung: Lassen sich automatische Startzeiten festlegen?

    3 Tipps: In unserem Vergleich führen aktuell diese drei Modelle.

    Vorwerk Kobold VR200

    Ausstattung Im Lieferkarton sind neben dem eigentlichen Roboter folgende Bestandteile bzw.

    Vorwerk Kobold VR200

    Online für 749,00 €

    LG Hom-Bot 3.0 Test

    Mit dem Hom-Bot Square schickt LG ihren erfolgreichen Staubsauger Roboter in 3. Generation ins Rennen.

    LG Hom-Bot 3.0 Test

    Neato Botvac 75

    Der Neato Botvac 75 bietet im Vergleich zu vielen Modellen im Saugroboter Test relativ hoch entwickelte Technik für relativ wenig Geld.

    Neato Botvac 75

    Wischsauger: Die 2-in-1 Sauger

    Glatte Böden erst saugen, um dann zu wischen? Dieser zweifache Zeitaufwand ist typisch für Bad, Küche – aber auch Laminat & Co nicht selten. Wischsauger (Test) machen beide Arbeitsschritte in einem Durchgang möglich. Wir haben uns einen dieser Kombi-Staubsauger im Test angesehen.

    Bissell Crosswave 3-in-1

    Mit dem Bissell Crosswave 3-in-1 bietet der Traditionshersteller einen kombinierten Wischsauger und Waschsauger.

    Bissell Crosswave 3-in-1

    Online für 308,99 €

    Philips Aquatrio Pro

    Der Philips Aquatrio Pro ist bereits die 2. Generation eines kombinierten Staub- und Wischsaugers. Die erste Modellversion trug den gleichen Namen, aber ohne "Pro".

    Philips Aquatrio Pro

    Online für 347,99 €

    Staubsauger mit Kabel – viel Power und Durchhaltevermögen

    Wer richtig viel Leistung will, benötigt einen Staubsauger mit Stromanschluss. Fast alle Bodenstaubsauger haben daher ein Kabel mit 220V-Schukostecker. Was für ein sehr gutes Saugergebnis quasi unverzichtbar ist, bedeutet jedoch in Sachen Handlichkeit einen deutlichen Nachteil: Anders als Akkusauger sind Modelle mit Stromkabel in ihrem Aktionsradius eingeschränkt. In Ihrem Staubsauger Vergleich kommt es deshalb unter anderem darauf an, ob die Kabellänge zu knapp ist – 8 Meter sollte sie für durchschnittliche Haushalte schon betragen, damit man nicht immer wieder die Steckdose wechseln muss.

    Weitere Konstruktionen

  • Durch die Wasser-Filterung kann man auf Beutel verzichten. Die Filterung ist zudem sehr gut für Allergiker geeignet: selbst feinste Staubpartikel werden aus der Luft gefiltert

  • Nachteil: Der Staubsauger muss nach dem Saugen restlos austrocknen. Sonst können sich im Inneren Schimmel und Bakterien bilden.

    Staubsauger Test 2016 / 2017

    Unsere Testsieger aus unserem Staubsauger Test

    Staubsauger Test: Manchmal mag es so aussehen, als könne man ihn gar nicht gewinnen, den Kampf gegen den Staub: Kaum hat man gewischt oder gesaugt, schon ballen sich wieder neue Wollmäuse in den Ecken. Und eigentlich ist das ja auch kein Wunder, denn Staub ist ein natürlicher Bestandteil der Luft. Auch man selbst trägt gar nicht wenig zu seiner Entstehung bei: Hausstaub besteht unter anderem aus abgestorbenen Hautschuppen von Mensch und Tier, Haaren sowie Fusseln von Kleidung und Heimtextilien.

    Da hilft also nur regelmäßig Staub zu saugen, und das am liebsten mit einem modernen und leistungsfähigen, aber dabei günstigen Gerät. Welches Gerät das sein könnte, darum geht es in unserem Staubsauger Test.

    Siemens Q5.0 VSQ5X1230 (Unsere Empfehlung)

    • Sehr leises Gerät mit Beutel
    • Für Allergiker geeignet
    • Großer Aktionsradius

    SIEMENS VSZ7330 Z 7.0

    MIELE S 8340

    AEG UltraSilencer

    • Sehr gute Saugleistung auf allen Böden
    • Extrem Leise
    • Großer Aktionsradius

    Siemens VSZ31455

    PHILIPS POWERPRO ECO FC8769/01

    SIEMENS VS06B112A

    MIELE CLASSIC C1 ECOLINE

    SIEMENS VSQ4GP1264 GREEN POWER

    AEG VAMPYR EQUIPT AEQ 12

    Wie finde ich den besten Staubsauger für mich?

    Der beste Staubsauger Test hilft nicht weiter, wenn das fragliche Gerät nicht zu den persönlichen Anforderungen passt. Der erste Schritt zum perfekten Gerät ist es deshalb, die eigenen Bedürfnisse kennen zu lernen. Dabei sollten mehrere Kriterien bedacht werden.

    Fläche und Bodenbelag

    Ein kleines, verwinkeltes Appartement stellt andere Anforderungen an das Gerät als ein großes Haus mit offener Raumgestaltung; Hartböden wie Fliesen oder Laminat wollen anders gepflegt werden als Teppichböden. Abzuschätzen, welche Aufgaben ein Staubsauger im eigenen Haushalt zu bewältigen hat, ist deshalb der erste Schritt zum passenden Gerät.

    Anwendungsbereiche und Ausstattung

    Wird der Sauger nur für die Bodenpflege benötigt oder muss er auch darüber hinaus einsetzbar sein und beispielsweise Polstermöbel und Vorhänge absaugen können? Ist die dafür nötige Ausstattung in Form von Spezialdüsen vorhanden? Wenn diese häufig gewechselt werden müssen: Wie leicht und komfortabel ist das möglich?

    Der Benutzer

    Auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle, denn nicht jeder kann einen schweren Handstaubsauger bis hoch zu den Spinnweben unter der Decke stemmen. Ein höhenverstellbares Teleskop-Saugrohr lässt sich an die Körpergröße des Benutzers anpassen, wobei man beim Kauf natürlich auf die minimale und die maximale Höhe achten sollte.

    Muss eine Allergie berücksichtigt werden?

    Gibt es Tiere im Haushalt?

    Die Geräteeigenschaften

    Lärmempfindlich sind natürlich nicht nur Tiere, sondern beispielsweise auch Säuglinge, Kranke, ältere Menschen – und Nachbarn. Entsprechend wichtig ist in solchen Fällen die Lautstärke.

    Hinsichtlich der weiteren Geräteeigenschaften hat sich in unserem Staubsauger Test gezeigt: Es gibt Geräte, die mit immensem Stromverbrauch nicht sonderlich viel ausrichten – und umgekehrt auch solche, die mit nur wenigen Watt Nennleistung viel erreichen. Die wesentlichen Merkmale Energieverbrauch und Saugleistung sollten deshalb unabhängig voneinander betrachtet werden.

    Welche Bauformen gibt es?

    Wenn der letzte Kauf schon einige Zeit her ist, ist es mitunter schwierig, einen Überblick über die angebotenen Geräte zu bekommen, denn technische Neuerungen gehen natürlich auch am Sauger nicht vorbei. In unserem Staubsauger Test haben wir die wichtigten Bauformen getestet. Deshalb ein kleiner Überblick über die verschiedenen Bauformen:

    Der Bodenstaubsauger

    Der Bodenstaubsauger ist der altbewährte Klassiker unter den verschiedenen Staubsaugerarten: Das Gehäuse enthält die verschiedenen Bauelemente wie Motor, Gebläse, Filter und einen Staubbeutel, fährt auf Rollen und ist mit Saugrohr und Düse durch einen flexiblen Schlauch verbunden. Sehen Sie die besten Geräte aus unserem Bodenstaubsauger Test.

    Dadurch ist dieser Gerätetyp vergleichsweise wendig und außerdem recht leicht zu handhaben, denn der größte Teil des Gesamtgewichts muss nicht aus eigener Kraft bewegt werden, sondern fährt gemütlich hinter einem her. Wer allerdings auf eher engem Raum wohnt, könnte mit dem klassischen Bodenstaubsauger Schwierigkeiten bekommen, wenn das Gerät ständig irgendwo hängenbleibt oder gegen Möbel rumpelt.

    Der Handstaubsauger

    Bei einem Handstaubsauger befindet sich das Gehäuse direkt am Saugrohr. Das macht diesen Gerätetyp deutlich schwerer als einen Bodenstaubsauger – und allzu weit dringt man damit nicht unter das Sofa. Andererseits ist die kompakte Bauweise bestens für kleine und verwinkelte Wohnungen geeignet, und auch beim Verstauen benötigt man vergleichsweise wenig Platz. Sehen Sie die besten Geräte aus unserem Handstaubsauger Test.

    Handstaubsauger gibt es mit Kabel oder mit Akku, insbesondere die letzteren führen oft noch einen abnehmbaren Kleinsauger mit. Bei Geräten mit Akku haben wir in unserem Staubsauger Test natürlich auch die Themen Akkuleistung und Ladezeit berücksichtigt.

    Der Roboterstaubsauger

    Roboterstaubsauger oder Saugroboter sind diskusförmige Geräte, die selbständig durch die Wohnung fahren und durch eine Saugvorrichtung und rotierende Bürsten Krümel und Staub ins Innere des Geräts befördern. Meist verfügen sie über Sensoren, einige auch über eine Kamera oder eine Lasertechnik. Manche Geräte bemerken sogar, wenn die Energie zur Neige geht und kehren dann eigenständig zur Ladestation zurück. Diese konnten besonders unsere sehr beschäftigten Tester in unserem Saugroboter Test überzeugen.

    Trotzdem benötigen auch diese Geräte noch etwas Pflege, denn die Staubbox muss regelmäßig geleert und Bürsten und Filter wollen gesäubert werden. Außerdem eignen sich Roboterstaubsauger vor allem für gröberen Schmutz auf Hartböden, während sie auf Teppichen nicht wirklich zu überzeugen vermögen.

    Staubsauger mit und ohne Beutel

    Neben den klassischen Geräten mit Beutel gibt es auch eine grundsätzlich andere Konstruktion, die so genannten beutellosen oder Zyklon-Staubsauger. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, hinsichtlich Saugleistung und Handhabung jedoch ist uns in unserem Staubsauger Test kein eklatanter Unterschied aufgefallen: Hier wie dort gibt es bessere und schlechtere Modelle. Wofür man sich entscheidet, ist deshalb vor allem eine Frage der persönlichen Vorlieben.

    Geräte mit Beuteln

    Die Funktionsweise eines Staubsaugers mit Beutel ist vergleichsweise leicht zu durchschauen: Die angesaugte Luft mitsamt der Staubpartikel wird ins Innere des Staubsaugerbeutels geleitet. Staub und Schmutz bleiben im Beutel hängen, während die gereinigte Luft wieder nach draußen gelangt.

    Ist der Staubsaugerbeutel voll, kann er bei durchdachten Geräten noch im Gerät verschlossen und anschließend entsorgt werden, ohne dass dabei allzu viel Staub zurück in die Luft gelangen kann. Das macht Sauger mit Beuteln nicht zuletzt für Allergiker interessant. Außerdem sind Beutel-Staubsauger für vergleichsweise kleines Geld zu haben.

    Der meist recht günstige Anschaffungspreis wird allerdings oft durch die Folgekosten aufgewogen, denn es müssen ständig Staubsaugerbeutel nachgekauft werden – und die sind in der Regel nicht mehr ganz so billig.

    Die Saugleistung kann deutlich abnehmen, wenn sich der Staubsaugerbeutel langsam füllt.

    Geräte ohne Beutel

    Beutellose Zyklon-Staubsauger nutzen die Zentripetalkraft: Die eingesaugte Luft wird in Kreisbahnen in einen Kegel geführt und bildet quasi einen kleinen Wirbelsturm, einen Zyklon also – daher der Name. Dadurch werden die Schmutz- und Staubpartikel an die Wände des Kegels gedrückt und schließlich in eine Staubbox befördert, während die gereinigte Luft aus der Mitte des Kegels wieder nach draußen geleitet wird.

    Bei Multizyklon-Staubsaugern passiert das gleich mehrmals: Die zusätzlichen, deutlich kleineren Kegel nehmen die gereinigte Luft aus dem Hauptzyklon auf. Da in den kleineren Kegeln eine deutlich höhere Rotationsgeschwindigkeit erreicht wird, werden auch die kleineren Staubpartikel erfasst, die dem Hauptzyklon noch entwischen konnten. Multizyklon-Geräte sind also noch einmal gründlicher als einfache Zyklon-Sauger.

    Für Allergiker sind beutellose Staubsauger deshalb eher ungeeignet.

    Der große Vorteil der Zyklon-Sauger ist: Man spart sich die Beutel. Das ist zum einen umweltfreundlich, denn es wird Müll vermieden, zum anderen entlastet es die Haushalskasse, wenn nicht ständig Beutel nachgekauft werden müssen. Auf lange Sicht kann ein in der Anschaffung deutlich teurerer Zyklon-Staubsaugers deshalb sogar günstiger kommen als ein Gerät mit Beuteln.

    EPA-, HEPA- und ULPA-Filter

    Wer einen Sauger sucht, stößt immer wieder auf die Begriffe EPA, HEPA und bisweilen auch ULPA. Es handelt sich dabei um Schwebstofffilter, die auch kleinste Mikropartikel, etwa Pollen oder Milbenkot, aus der Abluft zu filtern vermögen. Das macht sie insbesondere für Allergiker zu einem wichtigen Ausstattungs-Merkmal.

    HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air“, dem etwas schwächeren EPA-Filter fehlt das „High“. Besonders leistungsfähige Schwebstofffilter firmieren unter der Bezeichnung ULPA für „Ultra Low Penetration Air Filter“. Für Verbraucher ist es allerdings am einfachsten, sich an der Zahl hinter der Filterklasse zu orientieren: HEPA-Filter gibt es in den Filterklassen H11 bis H14, je höher die Zahl, desto größer der Anteil der aus der Luft gefilterten Mikropartikel. ULPA-Filter gibt es in den Klassen U15 bis U17.

    Verschiedene Einsatzgebiete für Bodenstaubsauger

    In fast jedem Haushalt gibt es mehrere Einsatzgebiete. Neben verschiedenen Bodenbelägen gehören dazu auch Spezialaufgaben wie etwa das Absaugen von Möbeln und anderen empfindlichen Oberflächen. Ein gutes Gerät ist deshalb universell einsetzbar und wird mit all diesen Aufgaben fertig, nicht zuletzt mit Hilfe verschiedener Düsen.

    Der Teppich ist der klassische Einsatzbereich für den Staubsauger. Die Aufgabe besteht darin, den Staub nicht nur von der Oberfläche, sondern auch aus der Tiefe des Teppichs heraus zu saugen. Vor allem bei langflorigen Teppichen wie etwa Shaggys kann das durchaus eine Herausforderung sein.

    Insbesondere auf empfindlichen, lose geknüpften Teppichen sollte man nicht voll aufdrehen, sondern stattdessen lieber etwas länger saugen. Haare in größerer Anzahl zählen zu den starken und hartnäckigen Verschmutzungen, unter Umständen muss man in diesem Fall zu einer Spezialdüse greifen. Den Borstenkranz der Kombidüse sollte man aber auch in diesem Fall lieber eingefahren lassen.

    Unter Hartböden versteht man in der Regel alles, was nicht Teppich ist, also Fliesen ebenso wie etwa Parkett, Laminat oder Vinyl. Im Vergleich zu Teppichen sind Hartböden eher unproblematisch zu saugen. Falls es sich nicht gerade um einen besonders empfindlichen Korkboden handelt, kann man den Borstenkranz der Kombidüse ausfahren und mit voller Leistung arbeiten. Staub und Haare werden so ganz fix weggesaugt, und das so gründlich, dass man sich das anschließende Wischen bisweilen auch sparen kann.

    Verwinkelte Ecken und Fugen

    Ein kleines Problem kann sich bei Hartböden allerdings ergeben: Die Fugen. Hier sollte mit einer speziellen Düse gearbeitet werden: Die Fugendüse läuft schmal zu und ist extra dafür konstruiert, in schwer zugängliche Stellen vorzudringen. Deswegen ist sie auch die erste Wahl, wenn es um das Saugen von verwinkelten Ecken oder der Oberkante der Fußbodenleiste geht, wo man mit der für solche Zwecke doch entschieden zu breiten Kombidüse nicht mehr sehr weit kommt.

    Empfindliche Oberflächen

    Nicht nur Fußböden, sondern auch Polstermöbel, Matratzen und Vorhänge möchten hin und wieder abgesaugt werden. Dabei handelt es sich jedoch um besonders empfindliche textile Gewebe, die nur mit äußerster Schonung behandelt werden sollten, will man sich anschließend nicht über Löcher ärgern.

    Bei empfindlichen Oberflächen: Leistung herunterregulieren und immer die spezielle Polsterdüse verwenden. Andere Möbel oder beispielsweise auch Bilderrahmen oder Bildschirme können mit dem Möbelpinsel abgesaugt werden.

    Verschiedene Düsen für verschiedene Einsatzgebiete

    Damit sie möglichst vielseitig einsetzbar sind, bringen Bodenstaubsauger verschiedene Düsen mit. Zur Standard-Ausstattung, die bei keinem Gerät fehlen sollte, gehören

    • Die Kombidüse, einsetzbar sowohl auf Teppich als auch auf Hartböden. Die breite Kombidüse verfügt meist über ein Dreh- und Kippgelenk, einen ausfahrbaren Borstenkranz und einen Fadenheber für Fusseln und Haare.
    • Die Fugendüse: schlank geformt und spitz zulaufend eignet sich die Fugendüse für Fugen, Ecken und schwer zugängliche Stellen.
    • Die Polsterdüse für das schonende Absaugen von Polstermöbeln, Matratzen und Heimtextilien.
    • Der Saugpinsel mit einem weichen Bürstenkranz für Bilderrahmen, Bildschirme und empfindliche Möbel.

    Als Zusatzausstattung, die allerdings meist separat zugekauft werden muss, sind für manche Modelle außerdem folgende Düsenformen verfügbar:

    • Die Hartboden- oder Parkettdüse mit einem festen Borstenkranz für Fliesen, Parkett und andere Hartböden.
    • Die Heizköperbürste mit festen, etwas längeren Borsten für die Rippen von Heizkörpern.
    • Die Turbobürste mit Bürstwalzen, die für stark verschmutzte Teppichböden konstruiert wurde und Haare und Fussel besonders gut aufnimmt.
    • Die Elektrobürste, die demselben Zweck dient wie die Turbobürste. Die Bürstwalzen werden hier durch einen Elektromotor angetrieben.

    Unsere Kriterien für den Staubsauger Test

    Natürlich ist es immer auch eine Frage der eigenen Vorlieben, welcher Sauger der richtige ist. Trotzdem haben wir uns bemüht, für unseren Staubsauger Test möglichst objektive Kriterien heranzuziehen:

    Bedienung und Handhabung

    Ein Staubsauger sollte einem die Hausarbeit nicht schwerer machen, als sie ohnehin schon ist, sondern problemlos zu bedienen sein. Folgende Punkte haben wir bei unserer Bewertung berücksichtigt:

    • Gewicht: Je schwerer das Gerät, desto mühsamer die Bedienung. Deshalb haben wir Leichtgewichte besonders positiv bewertet.
    • Aktionsradius: Es nervt, wenn man ständig die Steckdose wechseln muss. Bei Geräten mit Kabeln haben wir deshalb getestet, wie lang dieses ist – und bei Akku-Staubsaugern, ob man mit vollem Akku das ganze Haus saugen kann oder nach der Hälfte zurück zur Ladestation muss.
    • Staubbeutel-Volumen: Nach jedem Saugen ein Beutelwechsel? Das ist nicht nur unpraktisch, sondern auch teuer. Größere Staubsaugerbeutel haben wir deshalb positiv vermerkt.
    • Teleskoprohr: Praktisch, wenn man das Staubsaugerrohr an die eigene Größe anpassen kann – oder das Gerät problemlos auch mal an jemand anderen weitergeben kann.
    • Lautstärke: Natürlich soll man nicht noch drei Straßen weiter mitbekommen, wenn gerade gesaugt wird. Deshalb haben wir in unserem Staubsauger Test leiseren Geräten den Vorzug gegeben.
    • Zubehör: Neben der Frage, wieviel Zubehör zum Lieferumfang gehört und was eventuell noch zugekauft werden muss, hat uns hier vor allem die Frage interessiert, ob das Zubehör gut integriert ist. Erst mal in irgendeiner Schublade nach der Polsterdüse kramen zu müssen ist nämlich mindestens so lästig wie ein halber Geräteumbau, bevor man die Düse wechseln kann.
    • Bedienungsanleitung: Eine Bedienungsanleitung sollte ausführlich und verständlich sein und nicht etwa ein abgeschlossenes Ingenieurs-Studium voraussetzen. Deshalb haben wir auch diese auf Benutzerfreundlichkeit geprüft.

    Die EU-Kennwerte

    Die Ökodesign-Richtlinie der EU von 2013 hat Staubsaugern ein ziemlich umfangreiches Energielabel beschert – dazu an anderer Stelle noch mehr. Drauf müssen aufgeführt werden:

    • die Energieeffizienzklasse, ähnlich wie bei anderen Haushaltsgeräten
    • der jährliche Stromverbrauch
    • die Staubemissionsklasse
    • die Teppichreinigungsklasse
    • die Hartbodenreinigungsklasse
    • die Staubfilterklasse

    Interessant sind hierbei insbesondere die Reinigungsklassen, denn die erlauben eine sehr viel bessere Einschätzung dessen, was ein Gerät wirklich kann, als die reine Watt-Anzahl.

    Kundenrezensionen

    Wie wollten unseren Staubsauger Test auf ein möglichst breites Fundament stellen. Deshalb haben wir nicht nur Kennwerte verglichen und unsere eigenen Testergebnisse berücksichtigt, sondern außerdem Kundenbewertungen und Rezensionen herangezogen. Schließlich ist nichts so aussagekräftig wie die Erfahrungen von Verwendern unter realen Testbedingungen.

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis

    Für einen fairen Staubsauger Test haben wir an günstige Einsteiger-Modelle natürlich nicht dieselben Anforderungen gestellt wie an luxuriöse High-End-Produkte. Wichtiger war uns stattdessen die Frage, was man bekommt für sein Geld und ob das in einem vernünftigen Verhältnis zum Preis steht.

    Neue EU-Richtlinien

    Heißt das, dass man nun gezwungen ist, ein Gerät mit geringer Leistung zu benutzen und, um seinen Teppich sauber zu kriegen, deutlich länger saugen muss? Zahlreiche Pressestimmen und Online-Portale legen diesen Schluss nahe und führen weiterhin an, dass man auf diese Weise sogar deutlich mehr Strom verbraucht als mit Geräten höherer Nennleistung.

    Dementsprechend beschränkt sich auch die EU-Ökodesign-Richtlinie keineswegs nur auf das Verbot hoher Wattzahlen. Stattdessen schreibt sie vor, dass eine Energieeffizienzklasse von A bis G benannt werden muss, wie es Verbraucher beispielsweise auch von Kühlschränken und anderen Elektrogroßgeräten kennen. Außerdem wird der geschätzte jährliche Energieverbrauch ausgewiesen.

    Die Saugleistung wird auf dem neuen Energielabel gesondert und ganz unabhängig vom Energieverbrauch betrachtet, und zwar getrennt nach Teppichreinigungsklasse und Hartbodenreinigungsklasse. Beide umfassen ein Spektrum von Klasse A (bester Wert) bis Klasse G (schlechtester Wert).

    Auch die Staubemissionsklassen, ein weiterer neu vorgeschriebener Kennwert, umfassen einen Bereich von A bis G und beschreiben, wie gut die Filterungssysteme funktionieren und wieviel Staub mit der Abluft wieder an die Umgebung abgegeben wird.

    Der letzte auf dem Energielabel angegebene Wert beschreibt die Lautstärke – dieses Mal ohne Klassen und ganz schlicht in Dezibel gemessen.

    Bester Staubsauger Test – Einkaufratgeber (2017)

    Die Anschaffung eines Staubsaugers ist komplizierter als es früher einmal war. Heute müssen Sie zwischen verschiedene Optionen auswählen, wie etwa ob stabstaubsauger oder Kessel, mit Staubbeutel oder ohne, Aschesauger, Fensterreiniger, Handstaubsauger, Akku-Staubsaugers, ohne Beutel, Dampfreiniger, Nass- Trocken und viele kleine weitere Details. Viele der heutigen Vakuumsauger filtern die Luft mit HEPA-Filtern, ideal für Allergiker.

    10teststaubsauger.de betrachtet deshalb nur Staubsauger, die den höchsten Konsumentenansprüchen genügen und dazu professionelle Bewertungen.

    Dieser Leitfaden verschafft Ihnen einen Überblick über die heute verfügbaren Staubsauger. Sehen Sie sich unsere Top-Produkte 2017 in beiden Ausführungen an.

    Bester beutelloser Staubsauger: Überraschung – es ist kein Dyson

    Ehe James Dyson damit begann, beutellose Staubsauger zu entwickeln, kamen alle Staubsauger mit Staubbeuteln im Inneren auf dem Markt.

    Er musste über 5.000 Prototypen entwickeln und verfolgte seine Vision beharrlich, ehe er nach fünf Jahren die Marke Dyson aus der Taufe hob. Heute kommen fast alle Staubsaugerhersteller auch mit beutellosen Modellen auf den Markt.

    Zu verdanken ist dies der Innovation von James Dyson. Wir zeigen Ihnen 5 der besten davon.

    Die Produkte, die Sie hier sehen, werden etwas variieren.

    Im Moment konkurrieren einige Marken mit Dyson. Namen wie Shark, Hoover, Bissell, etc. Alle wollen ein Stück vom Dyson-Kuchen abhaben.

    Und sie haben alle wirklich gute Produkte entwickelt, die einen genaueren Blick wert sind.

    Eine Marke, die herausragend ist, ist Shark, insbesondere die Drehgelenkserie, die senkrechte Kraft und die Verwendbarkeit eines Kesselgeräts hat, um Bereiche über dem Boden bestens zu reinigen.

    Was zum Teufel ist ein Beutelloser?

    Ein beutelloser Staubsauger ist schlichtweg einer, der keinen Wegwerfbeutel beinhaltet, der den Staub auffängt. In seinem Inneren ist ein Container, der ein Filtersystem hat, das den Staub im Inneren behält.

    Der offensichtliche Vorteil eines Staubsaugers ohne Beutel ist die Ersparnis. Sie brauchen keine Beutel mehr kaufen. Sie müssen nur den Filter regelmäßig reinigen.

    Einige der besten Marken wie Dyson haben Filter, die so lang funktionieren wie der Staubsauger selbst.

    Der größte Nachteil sind die auftretenden Allergene. Egal wie vorsichtig Sie sind, Sie sind immer einer gewissen Menge Allergene ausgesetzt.

    Wie und ob Ihr Körper darauf reagiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ich würde jenen keinen beutellosen Staubsauger empfehlen, die auf Staub oder Pollen allergisch sind. Für sie ist ein Staubsauger mit Beutel die bessere Alternative.

    Wie wählt man einen aus?

    Die beutellose Technologie eroberte nur langsam den Markt. Heute verfügbare Produkte brauchen den Vergleich mit jenen mit Beuteln nicht zu scheuen, was Leistung und Bewegung angeht.

    Weil man keine Beutel mehr austauschen muss, sind die laufenden Kosten auf den Stromverbrauch reduziert. Das ist alles. Zumindest, wenn Sie eine der besten Marken kaufen, weil deren Filter sehr lange halten.

    Wie viel wollen Sie ausgeben?

    Erster Schritt ist also das Setzen eines Budgets. Eine Deckelung, wieviel Sie auszugeben bereit sind, elminiert die Produkte, die Sie sich nicht leisten können.

    Das spart Zeit, weil Sie sich nicht mit den Geräten aufhalten, und deren Testberichte und Ausstattungslisten lesen, die zu teuer sind.

    Sie können das Budget auf zwei Arten festlegen. Erstens eine erste Obergrenze, wenn Sie bereit sind, bis zu EUR 200 auszugeben. Alles weitere kommt für Sie nicht infrage.

    Das zweite ist ein Erweiterungsbereich. Wenn Sie über etwas mehr Geld verfügen und bereit sind, eventuell ein klein wenig mehr auszugeben, etwa für Zubehör, sollten Sie also einen Bereich definieren, den Sie ausgeben können. Beispielsweise ein Budget von EUR 300 zuzüglich EUR 50, wenn es wirklich dafür spricht. Also haben Sie ein Budget von EUR 300 bis 350.

    Welche Bodenarten haben Sie daheim?

    Sehen Sie sich daheim um. Haben Sie Teppiche? Hartholz oder Fliesen? Das hilft Ihnen bei der Wahl der Art des Staubsaugers und der Leistung, die ein solcher haben muss.

    Für Heime mit blanken Böden wie Hartholz tut es jeder Staubsauger, also ach einer mit Kessel. Ich mag die Beweglichkeit, die er mit sich bringt. Damit reinigt man nicht nur Böden sondern auch Polstermöbel oder Stiegen und manchmal auch Deckenluftauslässe.

    Wie groß ist Ihr Zuhause?

    Kleinere Wohnungen können mit einem kabellosen Staubsauger gut gereinigt werden, weil neuere Produkte Laufzeiten von über 40 Minuten haben.

    Ein solches Produkt ist der Dyson V8 Absolute. Der neueste Dyson ist eine Weiterenwticklung des V6 mit einem größeren Motor, besserer Wendigkeit und effizienteren Batterien, die über 40 Minuten lang halten. Mit den motorisierten angeschlossenen Tools zur Teppichreinigung hält er noch immer 25 Minuten, was sehr imposant ist.

    In größeren Wohnungen raten wir von einem kabellosen Gerät eher ab. Wenn Sie viele Teppiche haben, ist ein Handstaubsauger eine smarte Überlegung. Er hat genug Leistung für die Tiefenreinigung und Sie brauchen sich über Batterien keine Gedanken zu machen.

    Meine Schwiegereltern leben in Mountlake Terrace, Seattle, wo es unzählige Bungalows gibt. Aber wenn Sie mehrere Stockwerke mit Treppen haben, brauchen Sie ein geeignetes Gerät, um dieses zu saugen.

    Diese Bereiche zu reinigen, könnte trickreich werden, wenn Sie nicht über die entsprechenden Geräte verfügen.

    Heutige Staubsauger reinigen diese Bereiche effizient. Auch hier ist der Dyson V8 oder V6 eine gute Wahl, weil diese leicht sind und Sie den Hauptreinigungskopf direkt an den Motor anschließen können.

    Das bietet mehr Kontrolle über die Manövrierfähigkeit.

    Wenn ein Dyson zu teuer ist, können Sie auch einen Hoover Cruise nachdenken. Er hat weniger Leistung kostet aber einige hundert Dollar weniger – ist somit ein toller Deal! Und er bietet ähnliche Leistung.

    Tests kabelloser Staubsauger, Vergleichstabellen und noch mehr

    Grundpfeiler beim Vergleichen von kabellosen Staubsaugern

    Batterie / Akku – zeigt die Art von Batterie, die verwendet wurde, ob es eine ältere Ni-Kadmium-Batterie oder ein moderner Li-Ionen-Akku ist und wieviel Spannung er ausgibt. Achtung: Die Batteriespannung verrät nicht, wieviel Leistung der Sauger bringt. Diese Info verrät nur, welche Spannung der Motor braucht, um zu funktionieren. Beachten Sie die Watt-Information für die Saugleistung.

    Ladezeit – die Zeit, die zur vollständigen Aufladung notwendig ist

    Laufzeit – sie zeigt an, wie lang er ohne Unterbrechung läuft, bevor er erneut geladen werden muss

    Leistung (Luft Watt) – misst die Saugleistung direkt am Saugrohr und nicht vom Motor. Wenn Sie technikaffin sind, beachten Sie den Unterschied: Luft Watt werden am Saugschlauch gemessen – nicht zu verwechseln mit der Motorleistung

    Motorisierte Bürste – dies ist eine motorisierte Bürste, die dem Sauger hilft, hartnäckigen Staub und Dreck wie Tierhaare aus Teppichen und Co zu entfernen. Das ist ein Muss, wenn Sie Haare und Staub entfernen wollen.

    Anschlüsse – hier erfahren Sie, ob Zubehör mit dabei ist, wie eine Tierhaarbürste, eine Ritzenbürste, etwaige andere Bürstenwerkzeuge, die Art des beigelegten Ladegeräts und ob es Zusatzakkus gibt.

    Reinigungspfad – die Gesamtbreite der Öffnung, die den ganzen Dreck aufsaugt – je breiter die Öffnung, desto effizienter ist der Sauger

    Gewicht – wie schwer ein Produkt ist (in kg)

    Preis – Weil die Preise bei Amazon häufig wegen unterschiedlicher Promotionen, Verfügbarkeiten und anderen Gründen schwanken, geben wir keine Preise an.

    Brauche ich wirklich einen kabellosen, wenn ich bereits einen Sauger mit Kabel habe?

    Ein kabelloser sollte keinen Sauger mit Kabel ersetzen, weil dieser mehr Leistung hat.

    Auch die besten Marken bieten nur Laufzeiten um die 45 Minuten pro Aufladung. Sie können also nicht erwarten, damit das ganze Haus mit nur einer Ladung zu saugen.

    Für Häuser, die komplett mit Teppichböden ausgestattet sind, brauchen Sie zumindest einen Handsauger oder einen mit Kessel, der genug Leistung und Wendigkeit hat und über Tiefenreingung verfügt.

    Ein Kabelloser wird notwendig, wenn Sie einen bestimmten, schwer erreichbaren Bereich in der Wohnung reinigen möchten. Er macht auch Sinn, wenn Sie damit Ihr Auto saugen möchten.

    Ein kabelloser Sauger macht Sinn, wenn Sie eine kleine Wohnung haben, wenn Sie überdies keine Teppiche haben, die eine Tiefenreinigung verlangen.

    Welches ist der beste kabellose Sauger, den man kaufen kann?

    Es gibt keinen Allrounder, der alle Modelle bestens ersetzt. Sie müssen auf Ihre Ansprüche achten.

    Reinigen Sie vorwiegend Böden?

    Welche Böden haben Sie? Teppiche, Fliesen oder Holz?

    EIn Dyson Fluffy ist ideal für Wohnungen, die keine Teppiche haben.

    Wenn ein Dyson zu teuer ist, könnte der Hoover Linx Stick für Sie besser sein, der ähnlich gut funktioniert aber Einbußen bei Einsetzbarkeit und kürzerer Laufzeit hinnehmen muss.

    Haben Sie Haustiere? Dann brauchen Sie etwas, das nicht einfach verstopft und genug Kraft hat, um Tierhaare zu saugen.

    Um Tierhaare mit einem Handsauger zu entfernen, lohnt sich ein flexibler Schlauch wie der des Black & Decker BDH2000FL oder etwas, das eine kleine motorisierte Bürste wie der Dyson V8 hat.

    Benutzen Sie ihn in Ihrem Auto? Dann suchen Sie nach einem kleinen, leichten Gerät, das einfach zu tragen ist, einen Schlauch hat, der auch in enge Bereiche eindringen kann und Zubehör hat, um enge Nähte und Ritzen zu erreichen.

    Wonach suchen?

    Achten Sie auf die obige Liste und die Merkmale wie Leistung, Akkulebenszeit, Ladezeit und Gewicht.

    Wir haben für Sie die Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen. Somit brauchen Sie nicht zwischen verschiedenen Quellen hin und her springen.

    Vergewissern Sie sich sorgfältig und setzen Sie sich erst ein Budget, lesen Sie dann die Tests und vergleichen Sie die Features, damit Sie eine Vorauswahl und schließlich eine finale Entscheidung treffen können.

    Das Setzen eines Budgetrahmens hilft, die Zahl der Geräte einzudämmen, damit Sie sich auf die Geräte fokussieren, die infrage kommen.

    Wir haben einen Leitfaden erstellt, der hilft, die Features zu verstehen und zu entscheiden, ob diese für Ihre Wahl wichtig sind. Nochmals: Achten Sie erst auf die Fakten, bevor Sie sich auf alle Hypes verlassen, die Sie im TV sehen.

    Die häufigsten Probleme, die auftreten, sind welche mit der Staubzirkulation. Die ausgestoßene Luft enthält kleine Staubpartikel, die direkt in die Lungen der Anwendet gerät. Egal, wie gut das Filtersystem ist, diese ultrafeinen Partikel, die potentiell schädliche Mikroorganismen enthalten, gelangen immer in die luft.

    Das kommt von den technischen Mankos, weil ein perfektes Filtersystem automatisch zu verklumpungen und ineffektiven Saugergebnissen führen würde. Über die Jahre haben also die Hersteller versucht, einen besseren Kompromiss zu ermöglichen – zwischen optimalem Luftfluss und möglichst guten Filtern:

    Wegwerffilter.

    Diese müssen alle paar Monate getauscht werden. Der größte Schwindel sind die großen Erhaltungskosten.

    Waschbare Filter.

    Produzenten bieten inzwischen Filter aus schaumähnlichen Materialien, die über Jahre halten. Sie können sie in Ihrem Geschirrspüler oder der Waschmaschine reinigen und danach trocknen lassen (was sehr wichtig ist. ) und sie dann wieder in den Staubsauger einbauen.

    Wirbel-Trennung.

    Die angesaugte Luft des Staubsaugers zirkuliert so schnell, dass die Zentrifugalkraft dafür sorgt, dass die Staubpartikel in den Schmutzbeälter geschleudert werden.

    Wasserfilter.

    Die angesaugte Luft passiert eine Wasseroberfläche, wobei nur die Staubpartikel befeuchtet werden. Diese werden schwer, können nicht mehr fliegen und lagern sich ab.

    Der Nachteil dieser Methode ist, dass Sie die Wassereinheit aus Hygienegründen nach jedem Gebrauch reinigen müssen.

    HEPA Filter und Beutel

    Ein HEPA Filter ist der stärkste und beste Filtertyp, den es für Staubsauger gibt. Er kann auch kleine Partikel wie Staub und Tierhaare herausfiltern, damit Sie diese nicht einatmen.

    HEPA steht für High Efficiency Particulate Air (dt: Hocheffizient Luftpartikel).

    HEPA Standard entfernt bis zu 99.97% aller Partkel, die zumindest 0.3 Mikrometer groß sind.

    Nicht alle HEPA Filter sind identisch. Miele Staubsauger etwa bieten die besten HEPA Filter – mit Gummiringabdichtung und sind unabhängig zertifiziert. Miele erzeugte den weltweit ersten HEPA zertifizierten Staubsauger. Viele der Mielemodelle haben luftdichte Systeme, die den Staub auffangen.

    Billigere HEPA Sauger erlauben es Luft ungefiltert zu entweichen, wenn der Filter nicht mit einem Dichtring versiegelt oder von aneren Vakuumteilen separiert ist. Gemäß unserer Nachforschung hat Miele das beste Luftfiltersystem auf dem Markt der Jahre 2017. Wenn Sie unter Allergien leiden, sollte diese Marke für Sie die erste Wahl sein (wenngleich diese nicht ganz billig ist).

    Geruchsfilter.

    Sie bestehen aus Aktivkohle und versuchen, Staub unter begleitung eines komischen Geruchs zu eliminieren.

    Beste Staubsauger für Hartholzböden

    Hartholzböden sind empfindlich, was Zerkratzen angeht. Es ist also wichtig, dass Ihr Sauger Gummirollen hat. Billige Sauger verwenden Plastikrollen, die den Boden zerkratzen können. Kesselsauger sind traditionell für Hartböden konzipiert, Sie können aber auch Handsauger verwenden.

    Wenn Sie einen Sauger mit rollender Quirlbürste verwenden, kann dies ebenfalls ihren Boden beschädigen und zudem Staub und Dreck aufwirbeln. Sie können kleine Teppiche oder Bettvorleger auch mit einer Rollbürste reinigen. Starkes Saugen ist unumgänglich, um Schmutz und Saub zwischen den Brettern entfernen zu können. Dieser Rat gilt auch für Fliesen oder andere blanke Böden.

    Einige Sauger haben Extrabürsten (eine Parketbürste etwa), mit weichen Borsten, die für Hartholzböden ideal sind. Miele Kesselsauger sind eigens für Hartholzböden entwickelt worden.

    Beste leise Staubsauger

    Wenn Sie einen Staubsauger anschaffen, wissen Sie, dass es womöglich laut wird. Gut möglich, dass der Staubsauger das lauteste ist, was Sie besitzen. Dennoch: Die Herstellung eines Saugers in einem beweglichen Gerät erfordert viel Luftdruck, der nicht einfach so leise möglich ist.

    Dennoch bedeutet das nicht zugleich, dass der Lärm ohrenbetäubend sein muss. Wenn möglich, können Sie auch einen relativ leisen Sauger kaufen, der eine zumutbare Lautstärke erzeugt – bei unfassbarem Reinigungspotential.

    Warum sollte man sich einen leisten Staubsauger zulesen?

    Manchmal kann ein leiser Staubsauger angebracht sein, um einigen Stress zu reduzieren. Bedenken Sie, dass er womöglich lautet ist als Ihr Telefon oder Ihre Kinder, wenn diese weinen. Oder haben Sie Kopfschmerzen? Das letzte das Sie brauchen können, ist ein lautet Staubsauger. Oder haben Sie Haustiere? Dann kann die Lautstärke viel Stress für sie bedeuten.

    Wie viel Geräuschärme können Sie erwarten?

    Bevor Sie Geld für einen neuen Staubsauger ausgeben, werden Sie sich fragen, wieviel Lautstärkereduktion Sie erwarten dürfen. Die einfachste Möglichkeit, den Unterschied zwischen gewöhnlichen und leisen Modellen zu erklären ist das Geräuschniveau der Geräte.

    Die normalen Sauger, die Sie suchen, liegen zwischen 74 und 81 Decibel Geräuschabgabe. Die ruhigeren Geräte liegen merklich unter den 72 Decibel. Und sie können das Geräusch durch die Verwendung einer passenden Bürste für den Saugschlauch weiter drosseln – so kann die Reduktion bis zu 50% betragen!

    Welches ist der ruhigste Staubsaugertyp?

    Bevor Sie einen neuen Staubsauger auswählen, müssen Sie darüber nachdenken, ob Sie einen mit oder ohne Beutel haben möchten. Sie haben möglicherweise eine persönliche Vorliebe für eine der Optionen, aber Sie sollten bedenken, dass unterschiedliche Geräte Geräusch unterschiedlich gut absorbieren.

    Auf der einen Seite haben Sie Plastik, das ziemlich dick ist, aber der anderen Seite haben Sie vorrangig eine Papiertüte. Der dünne Karton trägt nichts zur Lautstärkenreduktion bei, weshalb Sie eher zu einer beutellosen Variante tendieren sollten.

    Warum Sie einen guten Aufbau auswählen sollten

    Sie haben vielleicht schon bemerkt, dass leisere Staubsauger dazu tendieren, mehr zu kosten. Ruhigere kosten nicht einfach mehr, sondern sie sind auch höherwertiger gebaut. Geräuschdämmung hängt stark davon ab, dass Raum geschaffen wird, den Schall nur schwer überwinden kann.

    Ein minderwertiger Staubsauger hat verschiedene Möglichkeiten und ist nicht dicht, hat also Räume, durch die die Schallwellen einfach austreten können. Bei einem gut verbauten Sauger hingegen sind die Lücken sehr klein, wenn es überhaupt welche gibt. Das reduziert die Lücken, durch die der Schall entweichen kann und macht den Sauger somit leiser.

    Wenn Sie jemals einen Sauger wie einen Dyson benutzt haben, werden Sie zwei Dinge bemerkt haben. Erstens arbeitet der Sauer sehr gut und ist einer der besten, wenn es darum geht, Schmutz vom Boden zu beseitigen. Zweitens ist er sehr gut zusammengebaut.

    Es gibt keine losen Teile, alles passt perfekt zusammen und ist extrem sicher. Wenn ein minderwertiger Staubsauger lautet ist, sind die Teile meist schlecht verbaut und es bestehen Lücken. Und deshalb reinigt ein solcher auch nicht so gut.

    Wenn Sie den richtigen Staubsauger suchen, denken Sie daran, dass Sie nicht etwas kaufen müssen, was extrem laut ist. Es kommt immer darauf an, wie gut die Teile des Saugers miteinander verbunden sind und ob er mit (ältere Versionen) oder ohne Beutel kommt.

    Berücksichtigungen, wenn Sie einen ruhigen Staubsauger kaufen

    Wenngleich die Technologie der Staubsauger seit 50 Jahren existiert, hat sich nur in den letzten 10 Jahren wirklich Großartiges getan, was Maschinenentwicklung, Filter und Leistung angeht. So können die Geräte heute viel ruhiger arbeiten als früher.

    Das ist wichtig für jene, die die Hausarbeit machen, während Familienmitglieder und Mitbewohner schlafen oder arbeiten. Ruhige Staubsauger sind heute ein wichtiger Bestandteil des Marktes. Es gibt eine breite Vielfalt von geräuschreduzierten Geräten aus denen Sie auswählen können. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, welche Staubsauger sich von den traditionellen Modellen absetzen.

    Wie auch bei den älteren Modellen, den großen Staubsaugern kommen die ruhigeren Modelle heute in unterschiedlichen Arten, mit Kesseln, Elektrobürste, motorisiertem Bürstenbalken oder auch Handsaugern daher. Einige leiste Sauger sind leiser weil die Dichtungen entsprechend verbessert wurden, während andere einfach nur auf bessere elektrische Motoren vertrauen, um den Geräuschpegel zu reduzieren.

    Beste Staubsauger für Tierhaare 2017

    Die Aufnahme von Tierhaaren kann besonders für billige Staubsauger mit zu geringer Leistung zum Problem werden.

    Sie brauchen eine hohe Saugkraft und wenn Sie mittelmäßige oder höhere Teppiche haben brauchen Sie einen Handsauger mit besserer Bürste oder einen Kesselsauger mit Bodenaufsatz mit guter Bürste.

    Viele Haustier-Staubsauger kommen mit einer Turbobürste (luftgetrieben), um Polstermöbel, Stiegen, Autos und andere kleine Bereiche zu reinigen. Wir haben zwei Sieger gefunden – Dyson und Miele, die bestens abgeschnitten haben, wenn es um Tierhaarentfernung geht. Sie haben die nötige Saugkraft, um genau dies zu leisten.

    Turbo und Turbinentools

    Die meisten der Haustierstaubsauger beinhalten eine luftgetriebene Turbo- oder Turbineneinheit, um Tierhaare, Staub oder Dreck aus kleineren schwer erreichbaren Bereichen mit dem Staubsauger zu entfernen. Das beinhaltet das Saugen von Polstermöbeln, Stühlen, Stufen, Betten, Autositzen oder anderen kleinen Bereichen.

    Dyson hat etwas entwickelt, was wir ein erstklassiges „verhedder-freies“ Turbinentool nennen, entfernt lange und auch kurze Tierhaare ohne dass diese sich verheddern, weil es keinen Quirlbalken hat, wo sich Haare verfangen könnten, wie das bei traditionellen Turbinentools der Fall war (betrachten Sie das Video links).

    Variable Leistungseinstellungen

    Einige der höherwertigen Staubsauger wie der Miele haben variable Leistungseinstellungen auf den Kessel- und Handsaugern. Diese variieren die Saugmenge des Vakuums, indem die Motorgeschwindigkeit reguliert wird.

    Damit können Sie die Lautstärke senken, wenn Sie nicht die volle Leistung benötigen, weil Sie gerade Vorhänge, kleine Tücher oder Polstermöbel absaugen. Ihr Sauger ist damit auch leiser. Billige Staubsauger verändern die Saugleistung nur, indem Sie die Ansaugung abschneiden, nicht die Motorgeschwindigkeit drosseln oder haben keine Saugleistungssteuerung (und arbeiten immer mit voller Leistung).

    Sauger mit Scheinwerfer

    Scheinwerfer auf Staubsaugern helfen, Dreck und Staub oder Tierhaare zu sehen, selbst wenn es dunkel ist. Wie etwa nahe Wänden und unter Möbeln. Sie sehen auch jene Objekte, die Sie nicht einsaugen wollen. Scheinwerfer sind häufig auf Handsaugern und manchmal gibt es sie auch für Kesselsauger, die Zubehör mit Scheinwerfern haben.

    Sauger mit Beutel vs. Sauger ohne Beutel

    Beide Staubsauger haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie nicht mit Staub, Tierhaare, Pollen oder Schmutz in Berührung kommen möchten und dem auch nicht ausgesetzt sein wollen, ist ein Beutelsauger die beste Wahl.

    Einige Staubsauger (Miele und Oreck zum Beispiel) haben Beutel, die sich selbst verschließen, sowie sie entfernt werden. Beutelsauger sollten generell mehr Schmutz zurückhalten als die beutellosen.

    Die beutellosen Sauger haben den Vorteil, dass Sie keine Staubbeutel mehr kaufen müssen. Sie sehen den Schmutz im Staubbehälter und dort ist er gefangen. Sie müssen lediglich den Filter in den Müll entleeren, was durchaus eine dreckige Angelegenheit sein kann, weil eventuell Staub herumgewirbelt wird.

    Der beutellose Dyson hält dabei den Filter sauberer als die Konkurrenz, weil er auf eine Zyklotrontechnik setzt. Saugkraftverlust gibt es bei beutellosen Saugern aufgrund von verstopften Filtern. Dyons neuester beutelloser Staubsauger von 2016-2017 hat es geschafft, ohne Filter auszukommen, die man immer wieder reinigen oder ersetzen muss.

    Top Roboterstaubsauger

    Saugroboter können Ihre Böden und Teppiche auf Knopfdruck ganz von selbst reinigen. Intelligente Software und Sensoren bewahren den Staubsauger davor, sich in Ecken zu fangen oder über Stiegen zu fallen.

    Einige Saugroboter kommen mit Fernsteuerungen und können so programmiert werden, dass sie arbeiten, während Sie außer Haus, bei der Arbeit sind. Viele Saugroboter kehren automatisch nach dem Saugen zurück zur Ladestation. Einige davon sind speziell für Haustiere entwickelt worden und sind mit HEPA Luftfiltern ausgestattet. Die Marke iRobot ist der bestverkaufte Saugroboter. Es sind beliebte Geschenkartikel.

    Beste Plüsch & Weichteppich Staubsauger

    Weiche Plüschteppiche von Mhawk und Shaw werden immer beliebter. Sie werden unter den Marken SmartStrand Silk, Caress®, Karastan und Soft Spring vertrieben. Viele traditionelle Staubsauger haben damit ihre Probleme. Der ultradichte Weichteppich bildet eine Saugdichtung, was es fast unmöglich macht, den Staubsauger zu bewegen.

    Schwerere Staubsauger sinken am Teppich ein. Also sind leichte Geräte in der Hinsicht besser. Wir haben uns die für diese Teppiche empfohlene Herstellerlisten angesehen und die bestbewerteten ausgesucht. Die meisten größere Rollen und eine Entlüftung, die dafür sorgt, dass es zu keiner Saugblockade kommt.

    Teleskopstangen

    Ein Handsauger oder Kessel mit Teleskopstangen erlaubt es Ihnen, auch schwer erreichbare Decken, Deckenbelüftungen, Vorhänge, Wände oder andere Bereiche zu erreichen.

    Bürste ein/aus Feature

    Dies ist ein wichtiges Feature, besonders bei Handsaugern, die ermöglicht, die rotierenden Bürsten ein oder aus zu schalten, wenn Sie Hartböden (besonders Hartholzböden) und empfindliche Beläge reinigen.

    Stromkabel

    Bei Kesselstaubsaugern dient das Kabel dazu, etwaige Zubehörteile wie die motorisierte Bürste mit Strom zu versorgen. Wenn dieser Schlauch nicht mit Strom versorgt wird, wird die Bürste mit Luft betrieben. Motorisierte Bürsten erweisen sich auf Teppichen als effektiver als andere.

    Einstellbare Höhe

    Handstaubsauger haben Einstellmöglichkeiten für die ideale Höhe, um verschiedene Untergründe wie Teppiche oder blanke Böden zu haben. Einige Staubsauger haben eine automatische Höheneinstellung.

    Einziehbares Kabel

    Ein einziehbares Kabel ist ein Annehmlichkeitsfeature, das einige Staubsauger haben. Sie drücken einen Knopf und das Kabel zieht sich automatisch in den Staubsauger zurück. Das ist sehr geläufig bei Kesselsaugern. Die Kabel dieser Sorte von Staubsaugern ist für gewöhnlich etwas kürzer als bei Staubsaugern mit nicht-einziehbaren Kabeln.

    Kabellänge

    Bei Hand- und Kesselsaugern ist ein längeres Kabel natürlich von Vorteil, weil Sie damit größere Bereiche erreichen, ohne die Steckdose wechseln zu müssen. Handsauger haben tyüischerweise längere Kabel als Kesselgeräte.

    Leise Staubsauger

    Manche Staubsauger sind besser Schallisoliert als andere oder können die Leistung drosseln, damit sie leiser werden. Miele Staubsauger sind als leisere Geräte bekannt und bieten zudem die Möglichkeit, die Leistung zu drosseln.

    Leichte Staubsauger

    Besonders leichte Staubsauger sind ideal für Ältere und machen das Saugen erheblich leichter. Oreck Staubsauger sind für deren Leichtgewichtigkeit bekannt (wiegen nur knapp 4 kg). Dyson hat eine Linie von V6 kabellosen Staubsaugern, die nur rund 2,5 kg wiegen und traumhaft zu verwenden sind. Leichte Staubsauger sind leichter zu tragen, wenn es um Stufen geht und sind kompakt genug, um unter Möbeln und Betten sauber zu machen.

    Kabellose Stabstaubsauger

    Akkustabstaubsauger geben Ihnen die Annehmlichkeit, ohne Kabel aufzukommen, mit denen Sie hängen bleiben oder Steckdosen suchen müssen. Sie vertrauen auf wiederaufladbare Batterien. Sie sind für gewöhnlich sehr leicht und leicht in der Anwendung – sehr angenehm im Gebrauch.

    Die meisten haben eine Bürstenwalze für Teppiche oder Hartböden. Einige haben auch einen anschließbaren Handsauger für Polstermöbel, Stiegen, Autos oder kleinere Bereiche. Der Nachteil dieser Akkustaubsauger ist die geringe Laufzeit (abhängig von der Batterie) und einem kleineren Schmutzauffangbehälter.

    Wir beobachteten mehr leistungsfähigere Akkusauger mit der Leistung eines Handsaugers, wie beim Dyson V6 oder V8 Modell. Die Dyson V6, V7 und V8 Absolute rangieren in den Top 5 der Beststeller der berstverkauften Kabelgeräte. Die Absolute Modelle sind die ersten Akkusauger, die mit Dysons erstem HEPA-Filter 2016-2017 ausgestattet wurden.

    Rotierender Borstenkopf für Kessel

    Der Staubsaugerkopf eines Kesselsaugers kann entweder eine gerade Saugeinheit sein oder er ist mit einem rotierenden Bürstenkopf ausgestattet. Diese ist ideal für die Rienigung von Teppichen. Die rotierende Bürste kann entweder mit Luft (turbo) oder elektrisch betrieben werden – mit einem eigenen Motor.

    Wenn sie elektrishc betrieben wird, muss sie über ein Stromkabel verfügen, damit Strom zur Verfügung steht. Eine elektrische rotierende Bürste wird häufig als ein „Leistungskopf“ angegeben. Diese rotierende Bürste kann ein oder ausgeschaltet werden, was nötig ist, wenn Sie einen blanken Boden, Fliesen oder Hartholz saugen.

    Standarzubehör

    Die meisten Staubsauger haben ein Verlängerungskabel und beinhalten auch ein Ritzenwerkzeug (für enge Zwischenräume), eine Staubbürste und ein Polstermöbeltool (um Staub von Polstern, Vorhängen oder anderen Stoffen zu entfernen).

    Die meisten Kesselsauger kommen mit Standard-Bodentools wie dem für blanke Böden und / oder einem Zusatz mit einer Bürstenstange (Luft oder elektisch). Viele Haustier-Staubsauger kommen zudem mit einer Handbürste, um kleine Bereiche wie Couches, Stiegen, Autos usw. zu reinigen.

    Günstige Staubsauger

    Auch wenn sie wie ein Schnäppchen wirken, haben wir herausgefunden, dass die günstigen Modelle nicht lange gehalten haben. Sie haben schlechte Kundenbewertungen und werden aus schlechtem Plastik oder Metallen gefertigt, die schlecht verarbeitet sind und seltsam riechen, wenn das Gerät in Betrieb ist.

    Und sie haben weniger Funktionen als die höherpreisigen Staubsauger. Wir haben nur Staubsauger mit hohen Kundenbewertungen betrachtet – unabhängig vom Preis. Nur etwa 20% der Staubsauger schafften es auf unsere Seite.

    Tests von Profis Vs. Tests von Kunden

    Einige der Staubsauger die wir beschreiben, werden in Magazinen und Websiten als Topmodelle angeführt, was fehlinterpretiert werden kann. Die Begründung ist, dass diese die Staubsauger nur kurzzeitig testen und nicht unter realen Bedingungen wie daheim. Wir haben viele der führenden Marken gefunden, die von gut und bei Kunden schlecht bewertet wurden.

    Das kommt im Laufe der Zeit, wo schlechte Qualität ans Tageslicht kommt, die unter kurzzeitigen Labortests nicht sichtbar waren. Manche Produkte saugen im Labor kurzfristig gut, langzeitig aber nicht. Kundenbewertungen zeigen also exzellent an, wie die Qualität im Heimgebrauch wirklich ist.

    Staubsaugerbewertungen und Tests

    Viele Staubsauger bekommen von Kunden eine schlechte Bewertung. Das kommt entweder wegen des unschönen Designs, Kurzlebigkeit, schlechter Filter und manchmal wegen eines schlechten Geruchs / Brandgeruchs während des Betriebs.

    In der Welt der Staubsauger gibt es zwei herausragende Marken: Miele und Dyson, die beide konstant extrem hohe Kundenbewertungen erhalten. Der Grund ist herausragendes Design und die Qualität der Materlialen. Die Staubsaugermarke Miele wurde so getested und entwickelt, um 20 Jahre zu halten. Dyson Staubsauger haben einzigartiges Design und eine tolle Saugkraft. Andere Staubsauger, die wir auflisten, sind die besten Modelle verschiedener Marken von 2015, 2016 und 2017.

    Hallo, ich bin Jessica.

    Ich bin Hausfrau und Bloggerin.

    Ich habe diese Seite erstellt, um denjenigen zu helfen, die so wie ich bei der Wahl von Geräten für seinen Haushalt oft auf Schwierigkeiten stoßen.

    Ich habe die nützlichen Informationen gesammelt, wie man den richtigen Staubsauger findet.

    Staubsauger Test 2017 – Beliebte Bodenstaubsauger-Modelle

    Wussten Sie schon, dass viele Leute in Deutschland mit ihrem Staubsauger unzufrieden sind?

    Vielleicht geht es Ihnen ähnlich, dass der jetzige Sauger nicht mehr genügend Saugkraft besitzt, zu viel Strom verbraucht oder vielleicht zu laut ist. Egal was auf Sie zutrifft, mit diesem Problem sind Sie nicht alleine. In diesem Portal nehmen wir Ihnen diese Last ab und stellen Ihnen in unseren Vergleichen aktuelle Bodenstaubsauger vor. Überzeugen Sie sich selbst von den beliebtesten Modellen von Miele, Siemens, AEG, Dirt Devil und Dyson. Zur einfachen Orientierung finden Sie im Folgenden die Bestenliste. Der Staubsauger Test von Stiftung Warentest zu aktuellen Modellen gibt es in den nachfolgenden Abschnitten.

    Beste Staubsauger im Check – Empfehlungen:

    Siemens VS06B2410

    Im Check kannst das Gerät überzeugen. Auch im ETM-Testmagazin, erhält der Siemens Bodenstaubsauger die Note 1,7 (gut). Vorteilhaft wird dort die Parkstellung, der große Staubbeutel und der hohe Aktionsradius bewertet. Einen Abzug gibt es für die Laufruhe.

    Dirt Devil DD 2225 Rebel 25 HE – Empfehlung (ohne Beutel)

    Von der Favorit.de Redaktion gibt es die Testnote 1,5 sehr gut. Auch hier gibt es ein plus für die robuste Bauweise und die leichte Bedienung. Einen Abzug bekommt das Gerät für die fehlende elektronische Saugkraftregulierung. Unsere Empfehlung: Ein echtes Schnäppchen!

    Siemens VSQ4GP1264

    Im Stiftung Warentest gibt es dafür die Testnote „gut“ (2,0). Im Checkergebnis wird ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis angegeben. Als besonders vorteilhaft erweist sich das Gerät bei der Reinigung von Polstermöbel. Nach zig Testberichten zu dem Siemens Staubsauger erhält dieser eine Durchschnittsbewertung von 4.5 von 5 Punkte.

    Siemens VSZ31455 bzw. VSZ31456

    Ausgestattet wird es mit einem umfangreichen Zubehör wie beispielsweise Matratzen-, Bohr-, Fugen- und Polsterdüsen. Tests konnten zu dem Gerät nicht gefunden werden. In unserem Vergleich können Sie mehr Details erfahren.

    AEG Vampyr Equipt AEQ 12

    Weiterhin kann der Staubsauger Pluspunkte sammeln in punkto saugt Kraft, Lautstärke und mitgelieferten Zubehör. Nach vielen Praxistests von Kunden erreicht er 4 von 5 Punkte als Bewertung. [Den gesamten Testbericht zum Vampyr Equipt AEQ 12 durchlesen.]

    Vergleich der Modelle

    *Weiterleitung zu Amazon

    Welche Art von Sauger interessiert Sie?

    Bodenstaubsauger

    Diese Art von Sauger ist in Deutschland die herkömmliche Form. Sie lassen sich einfach manövrieren und sind durch die integrierten Rollen sehr portabel. Sie eignen sich besonders für große Teppichböden und haben für gewöhnlich eine gute saugt Kraft.

    Weiterhin können Sie Polster-, Fugen-, und weitere Düsen auf den Staubsauger stecken. Damit ist er im Haushalt universal einsetzbar. Sie gehören zu den meist getesteten Modellen bei unseren Staubsaugern im Test.

    • Vorteile: Leicht zu bedienen, gute Reichweite, universal einsetzbar
    • Nachteile: Benötigen Stauraum, laufende Kosten durch Beutel

    Staubsauger ohne Beutel

    Ein Staubsauger ohne Beutel eignet sich hervorragend um Geld zu sparen und bietet einen guten Komfort. Einen Vorteil gegenüber Beutelstaubsaugern ist, dass sie ihre Saugkraft permanent beibehalten. Weiterhin können Sie auf teurer Staubbeutel verzichten.

    Der einzige Schwachpunkt ist, dass beim Reinigen der Geräte Allergene freigesetzt werden können.

    • Vorteile: komfortabel, zeitsparend, günstige Anschaffung.
    • Nachteile: Allergene können aus dem Gerät austreten (Ein HEPA-Filter kann hier Abhilfe schaffen)

    Handstaubsauger

    Die meisten Handstaubsauger eignen sich für kleinere Aufgaben im Haushalt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn ein Bodenstaubsauger zu sperrig ist. Beispielsweise eignen sie sich zum Saugen der Treppen. Ein Handsauger ist praktisch, leicht und kann für viele Aufgaben im Haushalt oder bei der Reinigung im Auto genutzt werden.

    Berücksichtigen Sie jedoch, dass sich diese eher für kleinere Verschmutzungen eigenen, aber nicht für große Flächen.

    • Vorteile: hohe Mobilität, kabellos, geringes Gewicht.
    • Nachteile: geringe Saugleistung, nur für kleine Flächen, schnell verstopft

    Roboter-Staubsauger

    Roboter- oder automatische Staubsauger können ihren Boden nach Belieben oder zu einer festgelegten Zeit reinigen. Sie müssen diesen nicht bedienen. Die meisten Roboterstaubsauger sind batteriebetrieben und müssen nach Gebrauch aufgeladen werden.

    Ein integrierter Sensor kann die Größe des Raumes messen und Hindernisse abscannen. Somit berechnet er die ungefähre Dauer des Saugens. Die Modelle gehören nicht zu den preiswertesten und erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Ein Staubsaug-Roboter der sich im Test bewährt hat ist der iRobot Roomba 780.

    • Vorteile: Zeitsparend, umweltschonend, reinigen hartnäckige Ecken
    • Nachteile: Keine vollständige Reinigung, nicht für Treppen geeignet

    Welche Eigenschaften hat ein guter Staubsauger?

    1. Saugleistung

    Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Aufsaugen von Krümeln auf dem Teppichboden und der Entfernung von Haaren aus ihren Möbeln. Sie müssen selbst entscheiden, wie viel Leistung Ihr zukünftiger Staubsauger haben sollte. Die Leistung wird üblicherweise in Watt angegeben. Diese Angabe zeigt Ihnen zugleich wie viel Strom das jeweilige Gerät benötigt. Die Saugleistung wird bestimmt durch den Luftdurchsatz. Bei der Auswahl ihres Saugers, sollten Sie also nicht die Wattleistung als alleiniges Kaufkriterium nehmen. Sollten Sie viele Teppichböden haben, achten Sie dennoch auf eine hohe Wattanzahl. Im jeweiligen Test finden Sie eine Angabe zur genauen Saugkraft. Auch können Sie auf Staubsauger-Produkte von Siemens oder AEG vertrauen.

    2. Luftdurchsatz

    Wenn Sie Haustiere, insbesondere Hunde oder Katzen mit langen Haaren haben, sollten Sie in dem Test darauf achten, dass der jeweilige Staubsauger zur Haarentfernung geeignet ist. Diese Sauger haben oft eine hohe Saugkraft und kosten weit mehr als herkömmliche Bodenstaubsauger. Wenn Sie Haustiere haben achten Sie daher auf ein Gerät mit hohem Luftdurchsatz und einem Aufsatz speziell für die Haaraufnahme. In unseren Tests geben wir einen Hinweis, ob sich das Gerät für Tiere eignet.

    3. Beutel oder Beutellos

    Diese Entscheidung ist besonders wichtig, wenn jemand im Haushalt Allergien hat. Während der Austausch von Staubsaugerbeuteln dreckig und nervig sein kann, hält der Filter die meisten Allergene fest. Der Staubsauger nimmt Pollen, Staub, Milben und andere Allergene im Beutel auf und Sie können diesen in die Mülltonne schmeißen. Bei einem beutellosen Staubsauger werden einige Allergene bei der Reinigung freigesetzt. Bei einem HEPA-Filter ist dies nicht der Fall. Weiterhin können Staubsauger mit Beutel ihre Saugkraft verlieren, sobald sich der Beutel füllt. In unseren Testberichten gehen wir näher auf die Vor- und Nachteile ein.

    4. Haltbarkeit

    Sie suchen sicherlich nach einem Staubsauger der viele Jahre hält. Daher sollten Sie sich vor Augen führen, welchen Typen Sie benötigen und welche Art von Boden Sie reinigen wollen. Auch beachtet werden sollte, ob Sie Haustiere oder Kinder im Haushalt haben. Im Check haben sich für diese Bedürfnisse besonders stabile Modelle ausgezeichnet. Achten Sie daher auf Qualität und einer lange Garantie.

    Tests von externen Testexperten

    Die Stiftung Warentest hat 115 Bodenstaubsauger und Handstaubsauger getestet. Der letzte Test wurde 2016 in der Ausgabe 5/2016 veröffentlicht. Darunter finden sich die Testergebnisse, Preise und Ausstattungsmerkmale aller Modelle. Getestet wurde wie folgt:

    Ein Gerät sollte laut der Stiftung Warentest rund 10 Jahre halten. Kriterien die untersucht wurden sind das Saugen, die Handhabung, Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit.

    Bei den Saugern mit Kabel wurden Gruppierungen gebildet, welche wie folgt gewichtet wurden:

    Staubsauger

    Dyson V8 Absolute (164533-01)

    Dyson V8 Absolute (164533-01)

    • 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
    • Behälterkapazität: 0,55 L
    • Betriebsdauer bis zu 40 Min.
    • Dyson 2 Tier Radial Zyklone
    • Verschiedene Saugaufsätze

    Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition

    Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition

    • Nennleistungsaufnahme 650 W
    • 5 l Staubbeutelvolumen
    • 12 m Aktionsradius
    • HEPA Hygienefilter
    • Extra-leise mit nur 66dB(A)

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower

    • Nenneingangsleistung: 850 W
    • Großer 13 m Aktionsradius
    • Staubfiltervolumen: 4,5 l
    • Hygienischer HEPA-Abluftfilter
    • Leise, umschaltbare Rollendüse

    Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic

    Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic

    • 750 W Saugleistung
    • 1,5 l Staubbehälterkapazität
    • 8,8 m Aktionsradius
    • Zyklon-Technologie
    • High-Filtration-Filter

    Staub sammelt sich in einem Haushalt mit der Zeit immer ab, schließlich setzt dieser sich aus unterschiedlichen Stoffen zusammen. So besteht Hausstaub zum Beispiel aus abgestorbenen Hautschüppchen, winzigen Gesteinskörnchen, Lebensmittelresten oder diversen Abriebmaterialien – alles unvermeidbare Abfälle und somit nicht kontrollierbar im Verschmutzungsgrad. Auch Blütenpollen, Bakterien oder Pilzsporen können sich darunter befinden und allergische Reaktionen hervorrufen.

    Um dem Staub entgegenzuwirken und Verunreinigungen, die schnell im normalen Alltag in der Wohnung und im Haus zustande kommen, unkompliziert zu entfernen, ist der Staubsauger die ideale Lösung. Staubsauger sind in ganz unterschiedlichen Varianten erhältlich, die sich in Form, Nutzungsweise und auch in der Stromversorgung unterscheiden. Von den typischen Bodenstaubsaugern, die einem als Erstes in den Sinn kommen, über Stabstaubsauger und Roboterstaubsauger bis hin zu kleinen Handstaubsaugern bietet der Markt so ziemlich alles, was das ordnungsbewusste Konsumentenherz höher schlagen lässt.

    Auf welches Gerät die Entscheidung letzten Endes fällt, ist eine Ermessensfrage. Hier spielen nicht nur die persönlichen Vorlieben eine große Rolle, auch die Frage nach dem Einsatzort ist das A und O vor einem Kauf. Schließlich muss die Anschaffung gut überlegt sein, damit eine größere Investition auch in das richtige Produkt getätigt wird. Zumal hochwertige Geräte leicht mehrere Hundert Euro kosten können.

    1. So funktioniert ein Staubsauger

    Aus diesen Teilen besteht ein typischer Bodenstaubsauger

    Bei Staubsaugern wie Boden- oder Akkustaubsaugern ist das Gerät in zwei Bereiche unterteilt: der eine Teil beherbergt den Motor mit dem Gebläse und der andere Teil ist für die Staubaufnahme zuständig – zu diesem wird auch der Saugschlauch samt Saugrohr und Aufnahmedüse gezählt. Am Außengehäuse oder dem Handstück lässt sich der Ein- und Ausschalter finden und typischerweise auch ein Mechanismus, mit dem sich die Saugkraft regulieren lässt. Alternativ ist eine Stufenauswahl vorhanden, bei der die Saugkraft von stark bis schwach vorausgewählt ist.

    Werden weitere Zubehördüsen wie Polster- oder Fugenaufsätze mitgeliefert, finden sie in der Regel im Staubsauger Platz oder werden mit einem Clip am Saugrohr befestigt. Im Gerät integriertes Zubehör wird bei Bodenstaubsaugern unter einer Klappe verdeckt im Gerät untergebracht oder in passende Einbuchtungen unter dem Staubsauger eingeklickt.

    So arbeitet ein Staubsauger

    Die Arbeitsweise von Staubsaugern basiert auf einem Luftstrom, der unter Stromzufuhr mithilfe einer Saugturbine im Gehäuse-Inneren erzeugt wird. Dadurch entsteht ein Unterdruck mit Sogwirkung. Die Luft wird so an einer Seite – dem Düsenende – eingesaugt und auf der anderen Seite durch einen Luftschacht mit Gitter wieder hinausbefördert. Dieses Prinzip macht sich die Eigenschaften des Vakuums zunutze, das im Inneren des Staubsaugers entsteht, um Staubkörner und Schmutzpartikel aufzusaugen. Damit diese anschließend aber nicht einfach wieder mit der Luft aus dem Gerät austreten, werden sie von einem luftdurchlässigen Staubbeutel sowie Filtern aufgehalten und im Gerät gesammelt.

    Beutel oder beutellos?

    Bei Bodenstaubsaugern lässt sich eine Unterscheidung zwischen Staubsaugern mit Beutel und Staubsaugern ohne Beutel machen. Während sich der Schmutz bei Ersteren in einem Staubbeutel sammelt und samt diesem aus dem Gerät entnommen und weggeworfen werden kann, ist in beutellosen Staubsaugern ein Staubauffangbehälter integriert. Hier wird der Schmutz gesammelt, indem er am Boden festgehalten wird. Anschließend kann das Behältnis aus dem Gerät genommen und über dem Müll entleert werden.

    Beutellose Staubsauger verwenden neben dem typischen Unterdruckgebläse idealerweise eine ausgeklügelte Zyklon-Technik, um den eingesaugten Schmutz im Auffangbehälter zu konzentrieren. Hierbei wird die eingesaugte Luft im Staubbehälter wie in einer Zentrifuge verwirbelt. Die feinen Partikel werden durch die entstehende Zentrifugalkraft an die Außenwände gedrückt und effektiv aus dem Luftstrom herausgeschleudert, während schwere und gröbere Partikel direkt nach unten fallen. Der Vorteil: Eine zuverlässige Filterwirkung ohne nachlassende Saugkraft entsteht und es fallen keinerlei Folgekosten durch einen Staubbeutelnachkauf an.

    2. Staubsaugertypen im Überblick

    Bodenstaubsauger

    Bodenstaubsauger sind und bleiben die Staubsauger-Klassiker. Ob in kompakter Bauweise mit Zwei-Liter-Staubbehälter oder in großen Modellen mit einem XXL-Volumen, ob mit Beutel oder ohne: Die Staubsauger in Schlittenform sind die gängigsten Helfer für den Haushalt. Dank der Stromzufuhr über ein Netzkabel können die Geräte ihre benötigte Energiezufuhr ohne Vorlaufzeit direkt beziehen.

    Eine Unterklasse der Bodenstaubsauger stellen die Nass- und Trockensauger dar: Diese Geräte bestehen in der Regel aus einem Tonnen/Kessel-Gehäuse und bringen ihre ausladende Gestalt in der Höhe zur Geltung. Ein Vorreiter auf dem Gebiet der Nass-, Trocken- oder Kombisauger ist die Marke Kärcher. Das Unternehmen wartet alljährlich mit modifizierten Reinigungsgeräten auf. Insgesamt lassen sich Nass- und Trockensauger mit und ohne Staubbeutel bedienen und haben eine höhere Belastungsgrenze, was Verschmutzungen und Leistungskraft angeht. Auch das Aufnahmevolumen in Liter ist bei solchen Geräten meist zweistellig.

    Stabstaubsauger mit Netzkabel oder integriertem Akku

    Stabstaubsauger gibt es in zwei Varianten: die eine arbeitet mit Netzbetrieb, die andere wird über einen Akku betrieben. Die stabähnliche Bauform haben jedoch alle Produkte gemeinsam. Diese Staubsauger-Modelle zeichnen sich im Vergleich zu Bodenstaubsaugern durch ihr längliches Design aus. Alle wichtigen Bauteile verteilen sich in der Höhe und machen eine schmale Statur möglich. Dabei ist der Sitz des schwersten Bauteils, des Motors, so angelegt, dass ein idealer Geräteschwerpunkt erreicht wird. Je nach Aufbau einzelner Geräte ist dieser individuell festgelegt. So sind etwa Dyson-Stabsauger charakteristisch für ihre wandelbare Gestalt und lassen sich schnell von einem Stab- in ein Handgerät umbauen. Aus diesem Grund sind alle wichtigen Bestandteile im Handstück ansässig und machen auch Über-Kopf-Arbeiten durchführbar.

    Handstaubsauger

    Handstaubsauger sind klassischerweise akkubetrieben. Die kompakten Sauggeräte sind kein Ersatz für die komplette Hausreinigung, bringen aber Vorteile mit sich, wenn es um den schnellen Einsatz zwischendurch geht. Praktisch wird der Handsauger zentral im Haushalt platziert, um in Windeseile griffbereit zu sein, wenn Missgeschicke beseitigt werden müssen oder kleine Bereiche kurzfristig gereinigt werden sollen. Auch seien noch die Autostaubsauger erwähnt, die über ein Kfz-Netzteil aufgeladen werden und nicht nur eine Autoreinigung zum Kinderspiel werden lassen, sondern auch ideale Reisebegleiter sind.

    Staubsauger-Roboter

    Am außergewöhnlichsten sind die sich immer weiter etablierenden Staubsauger-Roboter, die jedoch nicht mehr nur als Kuriosum anzusehen sind: Zuverlässig und gründlich arbeiten sich die kleinen Sauger eigenmächtig durch den Haushalt. Sie machen besonders im täglichen Einsatz eine gute Figur und halten Böden flächendeckend auf einem gleichmäßig sauberen Level. Leichte Verschmutzungen wie Staub sind kein Problem für sie, nur groben Verunreinigungen sind die intelligenten Gesellen noch nicht ganz gewachsen. Zudem kommt die Preisfrage ins Spiel, denn nicht selten sind gute Geräte erst ab 400 Euro zu haben.

    3. Welches Gerät eignet sich für wen?

    Die Raumgröße

    Kompakte Bodengeräte mit circa zwei Litern Aufnahmevolumen und nur einem vergleichsweise kleinen Aktionsradius von bis zu sieben Metern eignen sich eher für kleine Wohnungen. Eine wendige Alternative bieten zudem netzbetriebene Stabstaubsauger. Diese besitzen zwar auch nur eine begrenze Aufnahmekapazität, benötigen aber vor allem durch ihre längliche Bauweise nur wenig Platz, um agieren zu können oder verstaut zu werden.

    Netzbetrieb vs. Akku

    Wenn im Haushalt genügend Steckdosen vorhanden sind, ist ein klassischer Bodenstaubsauger die beste Wahl. Netzbetrieben reinigt ein solches Gerät auch weiträumige Flächen mühelos, ohne schlapp zu machen. Hierbei gilt nun die eigene Einschätzung der Wohnverhältnisse, um die passende Gerätegröße zu finden.

    Handstaubsauger sind in der Nutzungsdauer nicht ganz so ergiebig wie Akku-Stabsauger, sie schaffen es im Mittelwert etwa auf zehn Minuten. Diese sind im Verhältnis zu ihrem Einsatz dennoch vertretbar, kommen Handstaubsauger in der Regel doch nur gelegentlich zum Zuge. Allerdings liegt die benötigte Zeit für eine vollständige Ladung im Normalfall dennoch bei rund sechs Stunden. Bei neueren Modellen geht die Tendenz jedoch zu kürzeren Ladezeiten.

    NiCd und der Memory-Effekt

    NiMH und der Batterieträgheits-Effekt

    Li-Ionen-Akkus bei Staubsaugern

    Allergiker-geeignet: die Filterwirkung

    (H)EPA-Filter

    So stoppt ein EPA-Filter 85 bis 99,5 Prozent aller Keimpartikel, ab HEPA-Klasse 13 beläuft sich der gesamte Abscheidegrad auf über 99,95 Prozent. Die Staubsauger-Ausblasluft gelangt so äußerst sauber in die Raumluft und lässt nicht nur empfindliche Personen wieder unbeschwert aufatmen.

    4. Fünf Tipps für den Staubsaugerkauf

    Damit der Staubsauger optimal zum Nutzungsverhalten und Einsatzgebiet passt, geben wir in diesem Kapitel einige Tipps, die beim Kauf zu beachten sind.

    Beutel oder beutellos? – die Gretchenfrage

    Bei Staubsaugern ohne Beutel liegt der Vorteil auf der Hand: Ein Staubbeutelkauf und die damit verbundenen Kosten fallen weg. Die Kehrseite der Medaille kann aber auch unangenehm werden, denn schließlich muss bei beutellosen Staubsaugern die Auffangbox regelmäßig geleert werden. Wenn der Schmutz dann per Staubwolke zum Angriff übergeht oder der Müllbehälter nicht richtig getroffen wird, gerät die hygienische Entleerung schnell ins Wanken. Gerade für Allergiker ist hier Vorsicht geboten. Ein Staubbeutel hingegen lässt sich bequem verschlossen entsorgen.

    Aber die Technik ist vorangeschritten: Die neueren, beutellosen Modelle verfügen über zusätzliche Filter und bündeln den Schmutz kompakt im Behälter, um ein ungewolltes Staubaufkommen zu minimieren. Auch die Staubauffangbehälter selber wurden von ihrer Konzeption weiterentwickelt und machen ein Entleeren einfach – zu einer sauberen Angelegenheit.

    Geld sparen oder doch die bequeme Lösung mit Staubbeutel? Wie man es dreht und wendet, am Ende sind die persönlichen Vorlieben entscheidend. Geräte mit und ohne Beutel, beide Typen werden nach innovativsten Standards konzipiert, sodass sich kein klarer Vorteil abhebt.

    Bauart – klassisch oder kurios?

    Welche Staubsauger-Bauart für den persönlichen Bedarf sinnvoll ist, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Während der Handstaubsauger für die kleine Schmutzbeseitigung zwischendurch gedacht ist, wird er den Boden wohl nur aus der Ferne sehen. Eher schmale Ritzen und Tischflächen lassen sich mit dem handlichen Begleiter vorzugsweise optimal reinigen.

    Am besten fährt man im durchschnittlichen Haushalt noch immer mit dem Bodenstaubsauger: Er lässt sich schnell einsetzen und schreckt auch vor größeren Aufgaben nicht zurück. Eine gute Alternative bietet ein Stabstaubsauger mit Kabelbetrieb. Stabgeräte können noch flexibler eingesetzt werden, hier sind die Leistungsgrenze sowie die Betriebsdauer für die Eignung entscheidend.

    Saugleistung – trügerische Watt-Zahl

    Die Leistung des Staubsaugers ist der Dreh- und Angelpunkt für die Reinigungskraft – hartnäckige Staubreste zeigen sich von einem lauen Lüftchen nur mäßig beeindruckt. Ausgezeichnet ist beim Kauf in der Regel die Motorleistung, im Allgemeinen hat diese jedoch eine geringe Aussagekraft. Entscheidend ist, was vorne am Saugrohr ankommt. So warten die neuesten Staubsauger-Modelle mit einer maximalen Leistungsstärke von gerade einmal 600 Watt auf und saugen durch ihre effiziente Bauweise dennoch genauso kraftvoll wie vergleichbare Geräte von früher mit 2.200 Watt. Die Luftwege im Gerät wurden optimiert und auch die aufgesetzten Düsen dem neuen, luftdurchlässigen Konzept angepasst.

    Zudem ist die erreichbare Leistung stark vom jeweiligen Untergrund abhängig und von Modell zu Modell unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb die Empfehlung, sich für das Produkt zu entscheiden, welches am besten den eigenen Bedürfnissen angepasst ist. Einen schnellen Überblick über genormte Ergebnisse liefert dabei das EU-Energielabel. Das zeigt für kabelbetriebene Haushaltsstaubsauger an, in welchem Verhältnis sich die Geräteleistung auf Teppich, Hartböden oder in der Luft bemerkbar macht. Die Bewertungsskala reicht von A bis E, wobei A die höchste Leistung auszeichnet und E schlechte Ergebnisse kenntlich macht. Als Käufer sollte man sich jedoch nicht allein auf die Aussage des Energielabels verlassen. Zu beachten ist, dass diese Angaben Richtwerte sind, die bei voller Leistung und leerem Beutel erreicht wurden.

    Auch das Zubehör macht einen großen Leistungsunterschied aus: Ist vor allem Parkett im Haus, sollte im Lieferumfang Wert auf eine zusätzliche Parkettdüse für empfindliche Böden gelegt werden. Lose herumliegenden Tierhaaren geht man am besten mit elektrischen Bürsten ans Fell und auch Teppiche werden mit dieser Düse gründlich sauber gebürstet. Sind verschiedene Böden vertreten, dann bieten umschaltbare Bodendüsen eine praktische und bequeme Lösung.

    Wer großen Wert auf eher leise Betriebsgeräusche legt, der sollte auf dem EU-Label besonders auf eine Lautstärke von unter 75 Dezibel achten. Äußerst geräuscharme Geräte erzielen sogar Werte unter 70 Dezibel.

    Filter – Allergiker atmen auf

    Insbesondere Allergiker sollten auf einen vorhandenen HEPA-Filter großen Wert legen. Zudem sollte der Filter austauschbar sein – nur so behält das Gerät seine volle Saugkraft und die Ausblasluft kommt gereinigt in der Raumluft an.

    Bedienkomfort – zwischen Freude und Folter

    Staubsaugen macht ohnehin nur recht selten Spaß. Wirklich schlimm wird es aber, wenn der Bedienkomfort zu wünschen übrig lässt: Um den Aktionsradius des Geräts nicht zu sehr einzuschränken, sollte bereits das Stromkabel eine ausreichende Länge aufweisen. Auch der Schlauch sollte nicht fest mit dem Staubsauger verbunden, sondern möglichst flexibel drehbar sein. Wer sich keine unangenehmen Rückenschmerzen aufbürden möchte, greift zu einem Modell mit Teleskoprohr, das sich an die eigene Größe anpassen lässt. Nicht zuletzt ist auch die Ausstattung mit passenden Aufsätzen entscheidend. Für Teppich und Parkett gibt es jeweils passende Bürsten, die den Boden nicht beschädigen. Sonderaufsätze für Ritzen und Polster können je nach Einsatzbereich ebenfalls sinnvoll sein. Aber auch bei Staubsaugern gilt: Extras kosten meist zusätzliches Geld. Wer vor dem Kauf also schon klug auswählt, der hat im Nachhinein gut investiert.

    5. Teppiche reinigen mit dem Staubsauger – Tipps und Tricks

    Staubsauger mit Teppichbürste und Hartbodendüse

    Mit handelsüblichen Bodenstaubsaugern, aber auch mit akkubetriebenen Stab- und Handgeräten oder Roboter-Staubsaugern lassen sich schon die meisten Verschmutzungen leicht und komfortabel entfernen. Besonders vor Staub und Krümeln ist man damit bestens gefeit – Liebhaber von krümelanfälligem Gebäck wie Croissants und Blätterteigtaschen werden so schon zufrieden sein.

    Für Teppiche gibt es zudem spezielle Bürstenaufsätze: Neben der „normalen“, ausfahrbaren Bürste empfehlen sich vor allem für Tierhaare spezielle Elektrosaug- und Turbobürsten. Diese stellen meist rotierende Rundbürsten oder besondere Bürstwalzen dar, die den Teppich förmlich durchkämmen und dabei auch versteckte Haare zuverlässig aufspüren und aufsaugen. Das ist besonders praktisch bei hochflorigen Teppichen.

    Empfindliche Bodenarten lassen sich mit speziellen Hartboden- oder Parkettdüsen sanft bearbeiten. Dabei gleiten die weichen Borsten der Düse schonend über die Böden und reinigen sie gründlich, ohne Kratzer zu hinterlassen. Unterstützt wird so ein Hartbodenaufsatz meist durch extra Laufrollen und ein Dreh-/Kippgelenk. Ohne Probleme kann die Düse auch auf anderen Hartfußböden wie Fliesen oder Stein eingesetzt werden, damit sich eine Investition vollends auszahlt. Ob die Entscheidung auf einen Staubsauger mit oder ohne Beutel fällt, ist Geschmackssache – hinsichtlich der Saugleistung stellt das keinen Unterschied dar.

    Klopf- und Bürstsauger gegen hartnäckigen Schmutz und Tierhaare

    “Klopft, bürstet, saugt!” Was schon in den 1920er Jahren der erfolgreiche Werbeslogan des amerikanischen Staubsaugerpioniers Hoover war, wurde heute mit den modernen Klopf- und Bürstsaugern perfektioniert. Diese Geräte sehen nicht nur wie professionelle Reinigungsgeräte aus, sie sind auch äußerst effizient und saugstark. Diese Bürstsauger reinigen porentief und sehr gründlich, da die große und kraftvolle Elektro-Bürstwalze auf Teppiche und Teppichböden spezialisiert ist. Daher werden auch Hunde- oder Katzenhaare sowie grober Schmutz von Schuhen perfekt beseitigt. Durch die Vibrationen wird der Teppich „ausgeklopft“. Das Gerät kann dabei im Regelfall auf die jeweilige Florhöhe eingestellt werden. Jedoch sollte auf empfindlichen Hochflor-Teppichen beachtet werden, dass die groben Bürsten die Teppichfasern beschädigen können. Weitere Nachteile sind die Größe und Unhandlichkeit der Geräte sowie der hohe Preis.

    Dampfsauger gegen Flecken und Milben

    Der Bewältigung von trockenem Schmutz wurde nun zur Genüge Aufmerksamkeit geschenkt. Aber was hilft gegen den zuvor erwähnten Rotweinfleck? Hierfür empfehlen sich sogenannte Dampfsauger, die lediglich auf die natürliche Kraft des Wasserdampfs vertrauen. Zudem besitzen diese Geräte – wie der Name schon verspricht – eine Saugfunktion. Mit einer Mindesttemperatur von 80 bis 100 °C und einem ausreichend hohen Dampfdruck bekommt man so selbst hartnäckigste Verschmutzungen und auch Fett aus den Fasern. Dabei eignen sich die Dampfsauger besonders für Allergiker, da sich auch Bakterien, Milben oder anderes Getier eliminieren lassen. Wichtig: Vor der Anschaffung bzw. Benutzung eines solchen Geräts ist zu überprüfen, ob das zu pflegende Teppichmaterial Feuchtigkeit und hohe Temperaturen verträgt. Sonst sieht manch hochfloriger Perser nach der Behandlung wie ein begossener Pudel aus.

    Testberichte

    Bosch BGS5SIL66B Relaxx'x ProSilence66

    10 beutellose Bodenstaubsauger im Vergleich bei TESTBild

    In der Ausgabe 02/2016 unterzieht die Redaktion von TESTBild zehn unterschiedlichen Staubsaugern einem Vergleich. Die Gemeinsamkeit aller Modelle ist ihr beutelloser Betrieb. Aber wie schneiden sie bei ihren restlichen Eigenschaften ab? Das beste Gesamtergebnis hat der Bosch BGS5SIL66B mit überragenden Umwelteigenschaften und einer sehr guten Energieeffizienz. Gefolgt vom Staubsauger AEG ASPC7150, der mit seiner Saugleistung überzeugt. Verlierer im Test ist der Bomann BS 9012 CB mit einem viel zu hohen Feinstaubausstoß.

    Siemens VSZ7330 Z7.0 family allergyPlus

    Stiftung Warentest prüft 9 Bodenstaubsauger

    Stiftung Warentest nimmt sich in Ausgabe 5/2016 die Bodenstaubsauger vor. Dabei stehen neben der Saugeigenschaft noch Handhabung sowie Haltbarkeit im Fokus. Auch auf Umwelteigenschaften und Schadstoffe wurde geprüft – das Gesamtpaket zählt. Als Sieger geht der Siemens Z 7.0 VSZ7330 hervor, der beim Saugen auftrumpft. Der Miele Complete C3 SHSH1 kann als zweitplatzierter überzeugen und folgt mit kleinem Abstand. Mit nur ausreichenden Saugergebnissen fällt der Sebo Airbelt E1 durch und wird auf die hinteren Ränge verwiesen.

    Bosch BGS5331 Relaxx'x ProSilence Plus

    Beutellose Bodenstaubsauger bei Stiftung Warentest

    In Ausgabe 05/2016 testet Stiftung Warentest beutellose Bodenstaubsauger auf Saugarbeit, Handhabung sowie Haltbarkeit. Welches Gerät mit Schadstoffen erwischt wird oder schlechte Umwelteigenschaften aufweist, hat auch schlechte Karten bei der Jury. Dem Bosch Relaxx’x BGS5331 wird außer einer mittelmäßigen Handhabung nichts nachgewiesen und sichert sich Platz 1. Verlierer ist der Severin S’Special MY7118 mit einem mangelhaften Qualitätsurteil: Er saugt zwar mit am besten, aber enthaltene Schadstoffe verhindern ein gutes Ergebnis.

    Dyson V6 Absolute

    6 Stabstaubsauger mit Akkubetrieb im Test

    Konsument.at hat sich sechs akkubetriebene Stabstaubsauger zur Brust genommen und sie auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse sind schockierend: Der Dyson v6 absolute gewinnt den Vergleich, bekleckert sich mit der Gesamtnote „ausreichend“ aber nicht mit Ruhm. Besonders die nicht zufriedenstellende Akkuleistung wird bemängelt. Die befriedigenden Saugeigenschaften retten den Dyson vor einem schlechteren Urteil. V ernichtend ist die Benotung des Letztplatzierten Vax U86-AL-B-E Air Cordless: „mangelhaft“ – trotz gutem Akku.

    Miele Swing H1 EcoLine Plus

    2 Stabstaubsauger mit Kabel im Vergleich

    Konsument.at lädt zum Duell: Bewährte Staubsauger-Marke versus modernes Design-Modell – welcher Stabstaubsauger schneidet besser ab? Als Sieger geht der Miele Swing H1 EcoLine Plus SAAJ0 vom Platz! Mit großen Vorsprung gewinnt das Gerät der beliebten Qualitäts-Marke und überzeugt mit seinen Saugeigenschaften sowie guten Umwelteigenschaften. Beim AEG Hydra AVBL305+ Vampyrette ist das Saugen „weniger zufriedenstellend“, weshalb die Testjury das Gerät auf den letzten Rang verweist.

    Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor

    Stiftung Warentest vergleicht 12 Bodenstaubsauger mit Beutel

    Bei dem richtigen Staubsauger als Haushaltshilfe kommt es vor allem auf den Bedienkomfort und die Reinigungsergebnisse an. Das sieht die Stiftung Warentest genauso und hat sich beim Testen von 12 beutelbetriebenen Geräten besonders auf die Saugperformance sowie die Handhabung konzentriert. Diese fallen mit 45 und 30 Prozente bei der Benotung stark ins Gewicht. Der Siemens VSQ8SEN72C konnte hier mit zweimal „gut“ punkten. Außerdem sind Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) in die Testnote mit eingeflossen und haben den AEG Uogreen Ultraone Öko mit „sehr gut“-Ergebnissen insgesamt aufgewertet.

    Bosch BGS6ALL Roxx'x

    4 Staubsauger im Test: alle ohne Beutel – aber auch gleich gut?

    Die Jury der Stiftung Wartentest hat in der Magazin-Ausgabe 06/2015 vier beutellose Staubsauger getestet und sie in den Bereichen Saugen (45 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) bewertet. Als Sieger ging der Bosch BGS6ALL hervor und konnte mit einem „gut“ als Endergebnis überzeugen. Dagegen hat der Dyson DC37C Allergy auf Platz drei überraschend schlecht in den Saugergebnissen sowie der Umwelteigenschaft abgeschnitten und kam insgesamt über ein „ausreichend“ nicht hinaus.

    Miele S 8340 EcoLine

    8 Staubsauger mit Beutel im Vergleich

    In der aktuellen Ausgabe wurden 8 Bodenstaubsauger mit Beutel einem Vergleichstest unterzogen. Dabei machten mehr als die Hälfte der Geräte einen guten Eindruck bei den Testern. Sieger im Vergleichstest ist der Miele S8340 EcoLine der mit seiner guten Saugleistung, einfachen Handhabung und seiner besonderen Haltbarkeit überzeugt. Außerdem verfügt dieser Bodenstaubsauger über ein sehr ergiebiges Fassungsvermögen. Gefolgt wird dieses Gerät vom Siemens Q5.0 Extreme Silence Power VSQ5X 1230 auf dem zweiten Platz und dem Eio Razzer Eco2 auf Platz drei.

    Samsung SC 86 H0

    7 Staubsauger mit Staubbox im Vergleich

    Unter den sieben getesteten Bodenstaubsaugern mit Staubbox konnten zwei Geräte bei den Testern besonders überzeugen. Platz 1 belegt der Samsung SC86H0 Eco Wave, dicht gefolgt vom Philips FC8769 Power Pro Eco. Beide Geräte punkten mit einer guten Saugleitung und guten Umwelteigenschaften in Bezug auf den Stromverbrauch. Zusätzlich erlangt der Samsung durch seine extreme Laufruhe einen Vorsprung vor dem Gerät von Philips.

    AEG AG935 Ergorapido

    9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger im Vergleichstest

    Das ETM Testmagazin hat 9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger in einem vergleichenden Test gegenüber gestellt. Als klarer Sieger geht der AEG Ergorapido 2in1 AG 935 hervor. Dieser überzeugt seine sehr gute Leistung und seine geringe Lautstärke. Auf Platz zwei landet der Siemens VBH 14401 mit einer leichten Handhabung und auf Platz drei landet der Dyson DC 45 Animalpro der mit seiner umfangreichen Ausstattung punkten kann.

    Kärcher WD 5600 MP

    6 Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion im Vergleichstest

    Getestet wurden sechs verschiedene Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion. Gewonnen hat der Kärcher WD 5 600 MP, der durch den geringsten Saugkraftverlust und das umfangreichste Zubehör überzeugte. Auf die Plätze 2 und 3 folgten der Nilfisk Multi 20 CR sowie der Kränzle Ventos 20 E/L.

    5 Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion im Vergleichstest

    Auch die Kategorie Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion wurde mit fünf Modellen getestet. Aufgrund seines umfangreichen Zubehörs und des großen Altionsradius konnte sich der Nilco S26NT gegen die Konkurrenz durchsetzen. Knapp dahinter landeten der besonders leise Starmix GS L-1220 HMT und der MyWork 3513SW mit seinem extra großen Fassungsvermögen.

    AEG Auo 8815 Ultraone

    18 Beutelstaubsauger im Test

    Der AEG UltraOne AUO 8815 ist der beste Staubsauger mit Beutel im Test von ETM Testmagazin. Er bietet die höchste Saugkraft aller Testkandidaten und überzeugt mit großem Aktionsradius und einem Zubehörfach. Selbst bei gefülltem Staubbeutel ließ die Saugkraft im Test kaum nach. Auch das übrige Testfeld kann überzeugen und erreicht durchweg gute Bewertungen.

    Im aktuellen Staubsiegertest der Verbraucherzeitschrift Konsument sichert sich der Vorwerk Tiger VT265 den ersten Platz. Er überzeugt unter anderem mit einer hervorragenenden Saugleistung und einem großem Staubbeutel. Auf die zweiten Ränge kommen der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional, der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional 1000mit BBZ145EB sowie der Miele S 5781 Ecoline.

    Die Hälfte der zehn getesteten Staubsauger bei Stiftung Warentest ist gut: Am besten schneidet der Vorwerk Tiger VT265 mit der insgesamt besten Saugleistung ab. Der Staubsauger Bosch Ergomaxx Professional 1000 erreicht ebenfalls gute Bewertungen, im Bereich Handhabung sogar bessere als der Testsieger. Die Testkandidaten auf den hinteren Plätzen verlieren bei der Dauerprüfung wichtige Punkte und können auch in der Saugleistung nur bedingt überzeugen.

    Produktliste

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower

    Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower

    • Nenneingangsleistung: 850 W
    • Großer 13 m Aktionsradius
    • Staubfiltervolumen: 4,5 l
    • Hygienischer HEPA-Abluftfilter
    • Leise, umschaltbare Rollendüse

    Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic

    Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic

    • 750 W Saugleistung
    • 1,5 l Staubbehälterkapazität
    • 8,8 m Aktionsradius
    • Zyklon-Technologie
    • High-Filtration-Filter

    Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)

    Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)

    • Breite & schmale Absaugdüse
    • Bis zu 25 min Akkulaufzeit
    • 100 ml Schmutzfangbehälter
    • Leicht im Gewicht: 0,6 kg
    • Sprühflasche mit Wischaufsatz

    Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor

    Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor

    • Nennleistung: 650 Watt
    • Staubbeutelvolumen: 4 l
    • 12 m flexibler Betriebsradius
    • Hochleistungs-Hygienefilter
    • Hartboden- & XXL Polsterdüse

    Dyson V6 Animalpro+

    Dyson V6 Animalpro+

    • Max. Leistung: 100 AW
    • 0,4 l Staubbehälterkapazität
    • Laufzeit: bis zu 20 Min.
    • 2 Tier Radial Zyklon-Technologie
    • Inkl. Mini-Elektrobürste

    AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility

    AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility

    • 18 V Li-Ion-Akku
    • 0,5 l Staubbehälter
    • Zyklon-Technologie
    • 45 Min. Betriebsdauer
    • Elektrosaugbürste für Handteil

    Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE

    Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE

    • Leistung: 800 W
    • Staubbehältervolumen: 2,7 l
    • Aktionsradius bis 9 m
    • HEPA-Filter Klasse 13
    • Inkl. 3-in-1 Kombidüse

    Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)

    Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)

    • Hartbodenreiniger
    • 460 W max. Leistung
    • Frischwassertank: 0,4 l
    • Schmutzwassertank: 0,2 l
    • Reinigungs- & Parkstation

    Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)

    Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)

    • Fenstersauger
    • Arbeitsbreite: 280 cm
    • Wasserbehältervolumen: 100 ml
    • Betriebsdauer Akku: 35 min
    • Ladedauer Akku: 185 min

    Hoover TE70_TE75 Telios Plus

    Hoover TE70_TE75 Telios Plus

    • Leistung: 700 W
    • Staubbeutelvolumen: 3,5 l
    • Aktionsradius: 9 m
    • Waschbarer EPA-Filter
    • Umfangreiches Zubehör

    Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)

    Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)

    • 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
    • Behälterkapazität: 0,55 L
    • Betriebsdauer bis zu 40 Min.
    • Dyson 2 Tier Radial Zyklone
    • Verschiedene Saugaufsätze

    Rowenta RH 7855WE Powerline

    Rowenta RH 7855WE Powerline

    • Leistungsaufnahme: 750 W
    • Staubbeutelvolumen: 2,2 l
    • Kabellänge: 8 m
    • Mit HEPA-10-Filter
    • Beutel & Netzstecker

    Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)

    Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)

    • Asche- & Trockensauger
    • 600 W Aufnahmeleistung
    • Max. Behältergröße: 17 l
    • Grobschmutz- & Abluftfilter
    • Filterreinigung-System

    iRobot Roomba 605

    iRobot Roomba 605

    • Selbstaufladender Saugroboter
    • Akku-Laufzeit: ca. 60 min
    • Beutelloser Auffangbehälter
    • 3-Stufen-Reinigungssystem
    • Mit Home Base-Ladestation

    Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)

    Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)

    • Breite & schmale Absaugdüse
    • Bis zu 25 min Akkulaufzeit
    • 100 ml Schmutzfangbehälter
    • Leicht im Gewicht: 0,6 kg
    • Sprühflasche mit Wischaufsatz

    Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)

    Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)

    • Leistungsstärke: 1.000 W
    • 17 l Behältervolumen
    • Kabelläng: 4 m
    • Patronenfilter
    • Inkl. 1,5 m Verlängerungsschlauch

    Siemens VSZ7A400 Z7.0 allergyPlus

    Siemens VSZ7A400 Z7.0 allergyPlus

    • Leistung: 650 W
    • Staubbehältervolumen: 5 l
    • Aktionsradius: 12 m
    • allergyPlus-Hygienefilter
    • Hartboden- & XXL Polsterdüse

    Dyson Big Ball

    • Nennleistungsaufnahme 800 W
    • Behälterkapazität 1,8 l
    • Aktionsradius 9,7 m
    • Zyklon-Technologie
    • Polster- & Kombidüse

    AEG HX6-14TM-W X Convenience Wet & Dry

    AEG HX6-14TM-W X Convenience Wet & Dry

    • 7,2 V Li-Ion Akkusauger
    • 0,5 l Staubbehältervolumen
    • Akkubetriebsdauer: 14 Min.
    • Nass- & Trockensaugen
    • Ladestoppfunktion

    Grundig VCH 6130

    Grundig VCH 6130

    • Akkusauger
    • Beutellos
    • Füllmenge Staubbehälter: 0,5 l
    • Inkl. Fugendüse
    • Max. Geräuschentwicklung: 80 dB

    Informations-Portal mit Testberichten und Preisvergleich

    Staubsauger Check 2017 – Vergleich & Ratgeber

    Beliebte Sauger-Modelle (Januar 2017)

    Siemens VS06B112A

    Der Siemens VS06B112A ist ein leistungsstarker Staubsauger, der selbst Tierhaare gründlich von Polstern oder Teppichböden entfernt. Auch auf glatten Böden macht er eine gute Figur und besticht durch seine Wenigkeit und das angenehm niedrige Gewicht. Zusätzlich wird die Arbeit durch die enorme Reichweite des Modells erheblich erleichtert.

    • Vorteile : hohe Saugkraft, geringes Gewicht, wendig, inklusive Zubehör, hohe Reichweite.
    • Nachteile : Teleskoprohr sehr kurz, Abluft wird senkrecht ausgestoßen.

    • Stiftung Warentest bewertet das Modell mit der Testnote „befriedigend“ (3,1). Bewertet wurde das Modell in der Ausgabe 05/2015. Der Sauger erhielt Platz 9 von 12 getesteten Modellen.**
    • Konsument.at vergibt 48/100 Punkten in der Ausgabe 07/2015 (15 Sauger im Test).**

    Siemens VSZ31455

    Siemens präsentiert mit dem Modell VSZ31455 einen Staubsauger der Extraklasse. Hier stimmt nicht nur die Saugleistung, sondern auch Umwelteigenschaften und der hohe Bedienkomfort können überzeugen. Weitere Details wie die praktischen Bürstenaufsätze, die unter anderem zur Beseitigung von Tierhaaren geeignet sind, runden den Auftritt dieses Modells erfolgreich ab.

    • Vorteile : ausgezeichnete Saugleistung, langes Stromkabel, angenehme Handhabung.
    • Nachteile : Kritik an Kabeleinzugsfunktion, geringe Stabilität.

    • Stiftung Warentest vergibt in der Ausgabe 04/2011 das Urteil „gut“ (2,0)**
    • Konsument.at bewertet das Modell im Jahr 2011 (04/2011) mit 70 von 100 Punkten.**

    Miele S 8340

    Die Experten von Miele haben mit dem S 8340 einen Staubsauger mit grünem Herzen konzipiert. Die ausgezeichneten Umwelteigenschaften machen dieses Modell zu einem Haushaltshelfer, der nicht nur Schmutz beseitigt, sondern ebenso beim Stromsparen hilft. Außerdem ist die Saugkraft enorm, was auf Teppichböden aber auch Fliesen und Laminat unter Beweis gestellt wird.

    • Vorteile : energieeffizient, gute Saugleistung, hoher Aktionsradius.
    • Nachteile : Probleme beim Einsatz auf Teppichböden, klobige Bodenbürste.

    • Stiftung Warentest vergibt im Test der Ausgabe 02/2014 das Testurteil „gut“ (2,0). Untersucht hat man insgesamt 13 Staubsauger.**
    • Konsument.at bewertet das Modell in der Ausgabe 03/2014 mit der Testnote „gut“ (2,5).**

    Siemens VSQ5X1230

    Das ein Staubsauger auch leise arbeiten kann, beweist der VSQ5X1230 von Siemens. Das Modell wurde hinsichtlich der Geräuschentwicklung komplett überarbeitet und zählt somit zu einem der leisesten Staubsauger am Markt. Doch auch die Leistungsstärke sowie die grundsätzliche Handhabung des Modells sind ausgezeichnet.

    • Vorteile : geräuscharmer Betrieb, enormer Aktionsradius, starke Saugleistung.
    • Nachteile : Teleskoprohr zu kurz.

    • Stiftung Warentest vergibt in der Ausgabe 02/2014 die Testnote „gut“ (2,0)**
    • Chip Online vergibt in der Ausgabe 12/2014 ganze 96,4 von 100 Punkten.**

    Dyson DC33c Origin

    Trotz einer relativ geringen Wattanzahl kann der Dyson DC33c Origin mit einer starken Saugkraft überzeugen. Bei diesem Modell wurde großer Wert auf einen energiesparenden Betrieb gelegt, ohne dass Abstriche hinsichtlich der Leistung zu erwarten sind. Zudem arbeitet der Staubsauger ohne Beutel und verfügt über ein innovatives und hygienisches Filtersystem.

    • Vorteile : Energieeffizienzklasse A, Betrieb ohne Beutel, starke Saugleistung
    • Nachteile : lauter Betrieb, Kritik an Halterung des Zubehörs, Probleme mit Tierhaaren.

    Der Schnelle-Vergleich der Features als Tabelle

    *Weiterleitung zu Amazon.de

    Welche Staubsauger-Typen gibt es?

    Die Produktvielfalt der rollenden Haushaltshelfer am Markt ist fast schon unüberschaubar geworden. Diese Multitalente unterscheiden sich jedoch wesentlich durch:

    • Handhabung
    • Saugleistung
    • ausreichendes Staubrückhaltevermögen
    • diverse Filtersysteme
    • Gesamtgewicht
    • Größe
    • Regulierung der Saugleistung
    • Geräuschpegel
    • Aktionsradius
    • Aufnahmevermögen des Staubes
    • Ausstattung

    Vor dem Erwerb ist es ratsam, gewisse Aspekte zu berücksichtigen, welche die letztendliche Kaufentscheidung beeinträchtigen können. Jedes Produkt hat seine eigenen Eigenschaften, Vorteile sowie auch Nachteile. Ein passendes Gerät unter den diversen Staubsauger-Typen für die individuellen Bedürfnisse im Handel zu finden, wird oftmals zur Herausforderung. Zu unterscheiden sind verschiedene Modellausführungen, wie vergleichsweise:

    Beutelstaubsauger:

    Eine ausreichende Bestückung der unterschiedlichsten Bürsten und Düsen, ist leider vorwiegend nur bei teureren Geräten zu finden. Diese Staubsauger punkten jedoch mit dem großen Vorteil, dass der Reinigungsvorgang meistens geräuschärmer verläuft, als bei einer beutellosen Ausführung.

    Die Saugleistung ist häufig besser. Saugkraftverlust bei voller werdendem Staubbeutel, kann durch umgehendes Entleeren vermieden werden.

    Zweckmäßig und praktisch, ist das schnelle und unkomplizierte Auswechseln des Staubsackes. Die Qualität dieser Beutel fällt sehr unterschiedlich aus, um den Schmutz besser unter Verschluss halten.

    Wenn jedoch sichtbare Verschmutzungen im Innenraum des Staubsaugers zu erkennen sind, ist das ein klares Zeichen dafür, dass das Staubbehältnis und die Saugöffnung nicht konform sind. Dies zieht meist unangenehme Gerüche nach sich.

    Zahlreiche Modelle besitzen Mikrofilter, Motorschutz- und HEPA Filter, welche kaum noch Feinstaub in den Wohnraum zulassen. Je mehr der Beutel durchlässt, desto schneller sind diese speziellen Filter verdreckt.

    Diese müssen ausgetauscht werden und das kann teuer werden. Oftmals sind preiswerte Ersatzbeutel nicht empfehlenswert. Daher ist es von Nöten, das angemessene Zubehör für das passende Gerät zu erwerben.

    Beutellose Staubsauger:

    Die Produktvielfalt der beutellosen Ausführungen bietet mitunter auch eine bunte Farbenauswahl, sowie ansprechendes Design.

    Eine deutlich geringer anfallende Geruchsentwicklung ist bei diesen Geräten sehr lobenswert. Mit diversen Filter ausgestattete Modelle sind auch für Allergiker geeignet.

    Beutellose Staubsauger sind generell ökonomischer und ökologischer. Die Folgekosten für den Beutelnachkauf entfallen. Jedoch ist die Geräuschkulisse solcher Modelle oft höher, als bei den klassischen Konkurrenten.

    Eine regelmäßige Reinigung des Auffangbehälters ist unumgänglich. Um Staubrückstände oder Restschmutz des Auffangbehälters zu entfernen, muss dieser regelmäßig entleert und gesäubert werden.

    Eine sofortige Wiederinbetriebnahme des Gerätes wird nachteilig verzögert, da die Trocknung des Auffangbehälters einkalkuliert werden muss. Dieses kann oft Zeitaufwendig sein.

    Handstaubsauger:

    Die tragbare Sauger Einheit für das kleine Malheur, sollte in keinem Haushalt fehlen. Ein kompakter Handstaubsauger stellt wegen seiner geringen Größe, die ideale Ergänzung zu einem Bodenstaubsauger dar.

    Die kabelgebundenen Modelle weisen nur einen geringen Aktionsradius auf. Die Steckdosen unabhängigen Li-Ionen-Akkus, ermöglichen oftmals ein 20 minütiges Saugen in einem Stück. Jedoch ist die kurze Betriebsdauer und die mehrstündige Auflade Zeit, nicht gerade vorteilhaft.

    Einen gutes, kompaktes Gerät muss hier notwendiger Weise nicht teuer ausfallen. Über die tatsächliche Verwendung, sollte man sich vor dem Kauf jedoch im Klaren sein.

    Nass-Trockensauger:

    Für festen und flüssigen Schmutz sind diese Reinigungsgeräte sehr vorteilhaft. Diese erleichtern die Reinigung von stark verschmutzten Teppichen, sowie Polstermöbel. Je nach Modell, wird auch ein herausnehmbarer Wassertank angeboten.

    Porentiefe Reinigung und Fleckentfernung ist häufig in einem Arbeitsgang möglich und zeitsparend. Viele solcher Helfer sind beutellos nutzbar und zählen zu den gründlichsten Reinigungsgeräten am Markt. Ätherische Duft-öle finden hier Einsatz, um die Raumluft zu aromatisieren und erfreuen sich großer Beliebtheit.

    Leistungsfähige Modelle mit Wasserfilterung binden den Staub, was Allergikern zu Gute kommt. Je nach Modell, können bis zu 99,9 Prozent der Staubpartikel, Allergene wie Pollen, Milben oder Pilze gebunden werden.

    Auf Grund der aufwendigeren Technik, sind diese Haushaltshelfer zumeist teurer, als die standardisierten Geräte. Das Fassungsvermögen ist groß, jedoch ist die Pflege und Wartung aufwendig und zeitintensiv. Um Schimmelpilze zu vermeiden, sollte das Gerät nach dem Nass Saugen immer sofort gereinigt und getrocknet werden.

    Bürstensauger:

    Das Besondere an diesen Modellen ist, dass die rotierenden Bürstenreihen im Bürstenkopf direkt eingebaut sind. Somit sind der Sauger und der Bürstenkopf meist miteinander verbunden.

    Dies führt zu deutlich besseren Ergebnissen, als bei herkömmlichen Staubsaugern. Die Reinigungsleistung ist überdurchschnittlich hoch und entfernt auch problemlos Tierhaare.

    Auch in Unternehmen, Kinos, Theater oder öffentlichen Gebäuden finden solche speziellen Sauger Verwendung. Sie stechen durch eine robuste Verarbeitung hervor. Manche Modelle bieten eine Florhöhenverstellung an und der meist integrierte, flexible Saugschlauch gewährleistet müheloses arbeiten. Diverses Bürstenzubehör ist oftmalig inbegriffen. Diese leistungsstarken Geräte lockern Teppichböden mühelos wieder auf. Die regulierbare Saugkraft ist ein weiterer Vorteil. Zum Nachteil wird das schwere Gewicht, speziell für ältere Personen.

    Saugroboter:

    Die mühevolle Hausarbeit erledigt sich wie von selbst, mit diesen vollautomatischen, kleinen Untertassen. Diese intelligenten Saugroboter erkennen selbständig Hindernisse und umgehen diese.

    Die vorprogrammierbaren Modelle unter ihnen, starten zum voreingestellten Zeitpunkt. Zahlreiche technische Raffinessen bringen mit diesen futuristischen Helferlein, ein Stück Zukunft ins Eigenheim.

    Manche Geräte verfügen über eine Fernbedienung, welche Sauberkeit auf Knopfdruck ermöglicht. Die Zeitersparnis ist enorm. Für Personen mit Rückenproblemen, ist dies eine Alternative zu den herkömmlichen Klassikern.

    Die Geräte sind aber im Moment noch überteuert vorzufinden. Allergiker sollten jedoch darauf achten, dass auch ein Saugroboter ein HEPA Filtersystem besitzt.

    Herumliegende Kabel auf dem Fußboden können jedoch zum Problem werden und zu Funktionsstörungen dieser saugenden Objekte führen. Bei Teppichen, scheinen die meisten rollenden Untertassen etwas überfordert zu sein.

    Kaufratgeber (Checkliste)

    • Saugleistung im Allgemeinen
    • Die laufenden Kosten und die Folgekosten beachten
    • Auf das Fassungsvolumen des Staubbeutels oder der Staub Box achten
    • Diverse Filtersysteme berücksichtigen (z.B. HEPA-Filter für Allergiker)
    • Regulierbare Saugleistung für optimale Ergebnisse
    • Welches Gerät verhilft zu einer effizienten Bodenreinigung
    • Die Motorleistung ist ausschlaggebend
    • Der Aktionsradius ist wesentlich
    • Auf Lieferumfang und Sonderzubehör achten, um Folgekosten zu vermeiden
    • Der Staubsauger sollte leicht zu handhaben sein
    • Energieeinsparung ist von Vorteil
    • Wohnfläche oder die Größe der regelmäßig zu saugenden Fläche bedenken
    • Stauraum, die für das künftige Gerät benötigt wird
    • Was sind die Bedürfnisse des Haushaltes und welchen Nutzen kann man aus dem künftigen Modell ziehen
    • Das Betriebsgeräusch des Gerätes sollte als letzter Punkt in Betracht gezogen werden. Wenn der Staubsauger die persönlichen Anforderungen erfüllt, dann sollte man darüber hinwegsehen können.

    Sauger-Hersteller

    1906 wurde erstmals die sogenannte Entstaub Saugpumpe von James Murray gebaut. Als Spengler und Hausmeister, erlitt er bei seiner täglichen Arbeit immer wieder schwere Asthma-Anfälle.

    Sein Patent wurde an die Firma Hoover verkauft, die bis heute noch Staubsauger erzeugt.

    Vorwerk bietet diverse Haushaltsgeräte an. Der bekannteste Hartboden Staubsauger ist die Marke Kobold. Unter dem gleichen Namen gibt es auch einen Staubsaugroboter zu erwerben.

    James Dyson konstruierte den ersten beutellosen Zyklon Staubsauger. Angeblich waren über 5000 Versuchsmodelle notwendig, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Dyson erkennt man an seinen einzigartigen Modellen und seinem sehr ansprechenden und innovativen Design.

    Die iRobot-Gründer Colin Angle, Rodney Brooks und Helen Greiner entwickelten den ersten futuristischen Partner für ein saubereres Zuhause – einen Staubsaugroboter. Der IRobot Roomba ist einer der bekanntesten Staubsaugroboter.

    Im Jahre 1935 wurde das Unternehmen von Alfred Kärcher gegründet. Seine Dampfreiniger und Nass-/Trockensauger erfreuen sich nach wie vor der großen Beliebtheit. Bekannt ist das vielfältige Produktsortiment nicht nur für den Haushalt, sondern auch für das Gewerbe.

    Häufigste Fragen und Antworten zu Staubsaugern – FAQ

    Ist die Wattleistung beim Staubsauger wichtig?

    Man sollte sich nicht von der Wattleistung blenden lassen. Hohe Wattzahlen machen sich nicht bei der Saugleistung bemerkbar, sondern erst bei der Stromrechnung im Nachhinein.

    Die Watt-Angabe beim Staubsauger sollte auf keinen Fall überbewertet werden.

    Ist die Saugleistung der Watt Leistung gleichzusetzen?

    Nein. Hierzu gibt es eine einfache Faustregel: Die Größe des Staubbehälters/Staubsaugerbeutels vergleichen. Denn je größer dieses Volumen ist, umso kleiner ist die Motorleistung und das wirkt sich auf die tatsächliche Saugleistung aus.

    Wie finde ich den richtigen Staubsauger für mich?

    Die zu reinigenden Flächen beachten und ob es Tiere oder Allergiker im Haushalt gibt. Benötigt man einen Staubsauger überwiegend für Teppiche, Parkettböden oder eventuell für beides? Wer den passenden Staubsauger finden möchte, sollte sich grundsätzlich gut über die angebotenen Produkte auf dem Markt informieren.

    Warum ist der Aktionsradius so wichtig?

    Längere Kabel ermöglichen eine viel bessere Bewegungsfreiheit. Dieses wiederum, sorgt für ein stressfreies saugen. Das lästige Steckdosen umstecken wird daher auf ein Minimum beschränkt.

    Darauf sollten Sie als Kunde bei Staubsaugern in 2017 achten

    • Arbeitet der Staubsauger mit oder ohne Beutel? Bedenken Sie die Folgekosten, die beim Betrieb mit Staubsaugerbeutel entstehen.
    • Ein hoher Aktionsradius ist wichtig, um insbesondere in großen Wohnungen komfortabel saugen zu können.
    • Entscheiden Sie sich für ein wendiges Modell mit geringem Gewicht. Die Arbeit geht so leichter von der Hand und der Staubsauger kann problemlos in die 1. Etage getragen werden.
    • Um hohe Stromkosten zu vermeiden, bietet sich ein energiesparendes Modell an.
    • Achten Sie bei Tieren oder kleinen Kindern im Haushalt auch auf die Lautstärke des Staubsaugers.
    • Ein hygienisches Filtersystem ist besonders für Allergiker und empfindliche Menschen sehr wichtig.
    • Bedenken Sie, welche Bodenbeläge Sie mit dem Staubsauger reinigen möchten. Manche Modelle sind eher für Hartböden, andere für Teppich geeignet. Insbesondere bei langflorigem Teppich kommt es immer wieder zu Problemen.
    • Das Teleskoprohr sollte hinsichtlich der Höhe verstellbar sein, um bei jeder Körpergröße bequem arbeiten zu können.
    • Achten Sie auf eine individuell einstellbare Saugstärke.
    • Über welche weiteren Düsenaufsätze verfügt der Staubsauger? Für Möbel oder Ecken sind spezielle Bürsten erforderlich.
    • Beachten Sie als Tierhalter, ob die Saugleistung zur Beseitigung von Tierhaaren ausreicht.
    • Ist der intrigierte Filter waschbar oder muss dieser regelmäßig gewechselt werden? Beachten Sie die Folgekosten und ob der Wechselvorgang leicht von der Hand geht.
    • Mit einer vorhandenen Parkstellung kann der Staubsauger besonders leicht beispielsweise im Allzweckschrank verstaut werden.

    Fazit – Update 01/2017

    Die Auswahl an Staubsaugermodellen am Markt ist denkbar groß und die individuellen Eigenschaften der einzelnen Geräte gestalten die Entscheidung für das optimale Modell nicht unbedingt leicht. Die Meinung von Käufern oder Experten kann hier Abhilfe schaffen.

    Insbesondere der Miele S 8340 wird mit grundsätzlich positiven Bewertungen der Kunden (z.B. Amazon.de) bedacht. Käufer sind angesichts der ausgezeichneten Umwelteigenschaften des energiesparenden Modells begeistert und loben die ausgezeichnete Saugkraft. Ein weiteres praktisches Details ist natürlich der hohe Aktionsradius.

    Die Autoren sprechen sich in ihrem Check für den Siemens VSQ5X1230 Staubsauger aus, der laut individueller Beurteilungen zu einem der besten Modelle mit Beutel zählt. Dabei werden insbesondere die geringe Geräuschentwicklung im Betrieb aber auch die enorme Leistungsstärke gelobt.

    Bei einem weiteren Favoriten hingegen handelt es sich um den Dyson C33c Origin. Ich bevorzuge aufgrund persönlicher Erfahrungen beutellose Modelle, die Folgekosten fast komplett ausschließen. Auch die innovativen Technologien der Experten von Dyson, die hohe Energieeffizienzklasse sowie die hervorragende Saugkraft sprechen meiner Meinung nach für dieses Modell.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

    xiaomi_staubsauger

    Review: Xiaomi Mi Robot Vacuum Highlight – Half the price of the competition, yet equal performance and better navigation 2016 was a...