Staubsauger testberichte
Für den Stiftung Warentest Testsieger haben sich auch in 2017 unzählige Konsumenten vor Ihnen entschieden, zu Recht. Top Zubehör, Top Leistung, Top Preis und qualitativ hochwertige Verarbeitung. Er kann in allen Vergleichen überzeugen und verdient sich damit eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.
Miele S 8340 – Bestseller
Der Miele S 8340 Ecoline ist der umweltfreundliche 1200 Watt Staubsauger Testsieger bei Stiftung Warentest, der mit einer guten Verarbeitung, einem hohen Bedienungskomfort und einer sehr starken Saugleistung überzeugt. Das Filtersystem funktioniert ebenfalls perfekt.
Siemens VS06B112A
Der Siemens VS06B112A synchropower Bodenstaubsauger begeistert bei allen wichtigen Punkten und bietet ein hervorragendes Preis-/ Leistungsverhältnis. Er ist leicht zu handhaben, energiesparend, relativ leise und saugstark.
Dyson DC33c Sieger Beutellos
Der Dyson DC33c begeistert auf ganzer Linie und lässt keine Wünsche offen. Er wurde hervorragend durchdacht und verbindet eine starke Saugleistung mit bestmöglichem Bedienungskomfort. Leise und energiesparend ist er außerdem auch.
Philips FC8477/91- Bestseller
Der Philips FC8477/91 ist ein sehr leistungsstarker Staubsauger, der überzeugen kann. Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen günstigen beutellosen Staubsauger zu kaufen, der macht hier nichts verkehrt. Hohe Saugkraft, schickes Design und leichte Bedienbarkeit sind die Hauptvorteile dieses Gerätes.
AEG UltraSilencer USENERGY+
Beim UltraSilencer USENGERGY+ hat der Hersteller an alles gedacht. Das Gerät ist sehr leise, energiesparend, saugstark und komfortabel in der Handhabung. Das Design ist außerdem auch sehr gelungen und schick. Mit diesem Staubsauger macht die manchmal lästige Hausarbeit sogar Spaß!
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0
Ist der Testsieger bei Stiftung Warentest 06/2015 unter der Kategorie – Staubsauger bis 800 Watt. Er lässt sich komfortabel bedienen, ist leise und energiesparend, bietet einen hohen Aktionsradius und liefert eine erstklassige Saugleistung.
Philips FC9197/91
Beim Philips PerformerPro stimmt vom Design über die Saugleistung bis zum Energieverbrauch einfach alles. Der Staubsauger bieten hohen Bedienungskomfort, ist leise, fasst viel Schmutz und eignet sich auch noch für Allergiker hervorragend.
Siemens VSZ7330
Testsieger bei Stiftung Warentest Ausgabe 05/2016. Der Siemens VSZ7330 hat einen geringen Stromverbrauch, exzellente Saugleistung und hohen Bedienungskomfort, ein erstklassiger Staubsauger für Familien bzw. größere Haushalte. Das Gerät lässt wirklich keine Wünsche offen.
Siemens VSQ5X1230 Q5.0
Der Siemens Q5.0 begeistert mit einem schicken Design, hohem Bedienungskomfort, flüsterleisen Arbeitsgeräuschen und einer extrem starken Saugleistung. Er ist außerdem energiesparend und bietet ein großes Staubbeutel-Volumen. Dieses Gerät kann man rundum empfehlen!
Bosch BGS5SIL66B
Der Bosch BGS5SIL66B ist ein hervorragendes Gerät, das keine Wünsche offenlässt. Er ist wertig verarbeitet, unkompliziert in der Handhabung, energiesparend, sehr leise und saugstark. Wer einen Staubsauger für eine größere Wohnfläche, wird die Anschaffung dieses Bosch-Geräts nicht bereuen.
Miele Complete C3 Cat & Dog
Der Miele Bodenstaubsauger Complete C3 Cat& Dog überzeugt im Test mit einer wertigen Verarbeitung, hohem Bedienungskomfort und einer sehr starken Saugleistung. Das Gerät hält was es verspricht und Haustierbesitzer werden ihre Freude an diesem Staubsauger haben.
Bosch BGS6ALL
Der Bosch BGS6ALL Roxx’x überzeugt auf ganzer Linie! Er ist energieeffizient, leise, komfortabel in der Handhabung und sehr saugstark. Außerdem verfügt er über viel Zubehör und sein Wartungsaufwand ist minimal.
Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0
Der Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0 Green Power Allergy wurde in der Stiftung Warentest Ausgabe 02/2013 mit “gut” bewertet und ist ein sehr guter, moderner Staubsauger, der mit einer hohen Saugleistung, geringem Stromverbrauch, leisen Betriebsgeräuschen und komfortablen Funktionen überzeugt.
Dyson DC52 Animal Turbine
Der Dyson DC52 Animal Turbine Staubsauger überzeugt mit seiner sehr starken Saugleistung, einer hochwertigen Verarbeitung, perfekten Filtration und komfortablen Funktionen. Hier bekommt man ein qualitativ sehr gutes Gerät für sein Geld, das kaum Wünsche offen lässt.
AEG Vampyr CEANIMAL Test
Test mit der Durchschnittsnote Gut (2,5)
Einzeltest Erschienen: 08/2016
zu AEG Vampyr CEANIMAL
Energieeffizienzklasse F, Energieeffizienzklasse (von A bis G) : F Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh / .
Energieeffizienzklasse A, AEG Vampyr CEANIMAL EEK: F Staubsauger Bodenstaubsauger 1500W watermelon Red
Energieeffizienzklasse A, AEG Electrolux CEANIMAL Vampyr Staubsauger, EEK: F
zu AEG Vampyr CEANIMAL
Hilfreichste Meinungen (192) von Nutzern bewertet
Tiger, Lux und Fakir test (Stiftung Warentest) 4/2008 - Sehr laut. Hält den Staub nur mäßig zurück. Die Vorführstaubsauger Der Tiger konnte überzeugen, der Lux ist auf Teppich schlecht. Nicht im Handel erhältlich: Die Staubsauger von Vorwerk und Lux werden ausschließlich von einem Firmenvertreter nach einer Vorführung in den eigenen vier Wänden verkauft.
Staubsauger Check 2017 – Vergleich & Ratgeber
Beliebte Sauger-Modelle (Januar 2017)
Siemens VS06B112A
Der Siemens VS06B112A ist ein leistungsstarker Staubsauger, der selbst Tierhaare gründlich von Polstern oder Teppichböden entfernt. Auch auf glatten Böden macht er eine gute Figur und besticht durch seine Wenigkeit und das angenehm niedrige Gewicht. Zusätzlich wird die Arbeit durch die enorme Reichweite des Modells erheblich erleichtert.
- Vorteile : hohe Saugkraft, geringes Gewicht, wendig, inklusive Zubehör, hohe Reichweite.
- Nachteile : Teleskoprohr sehr kurz, Abluft wird senkrecht ausgestoßen.
- Stiftung Warentest bewertet das Modell mit der Testnote „befriedigend“ (3,1). Bewertet wurde das Modell in der Ausgabe 05/2015. Der Sauger erhielt Platz 9 von 12 getesteten Modellen.**
- Konsument.at vergibt 48/100 Punkten in der Ausgabe 07/2015 (15 Sauger im Test).**
Siemens VSZ31455
Siemens präsentiert mit dem Modell VSZ31455 einen Staubsauger der Extraklasse. Hier stimmt nicht nur die Saugleistung, sondern auch Umwelteigenschaften und der hohe Bedienkomfort können überzeugen. Weitere Details wie die praktischen Bürstenaufsätze, die unter anderem zur Beseitigung von Tierhaaren geeignet sind, runden den Auftritt dieses Modells erfolgreich ab.
- Vorteile : ausgezeichnete Saugleistung, langes Stromkabel, angenehme Handhabung.
- Nachteile : Kritik an Kabeleinzugsfunktion, geringe Stabilität.
- Stiftung Warentest vergibt in der Ausgabe 04/2011 das Urteil „gut“ (2,0)**
- Konsument.at bewertet das Modell im Jahr 2011 (04/2011) mit 70 von 100 Punkten.**
Miele S 8340
Die Experten von Miele haben mit dem S 8340 einen Staubsauger mit grünem Herzen konzipiert. Die ausgezeichneten Umwelteigenschaften machen dieses Modell zu einem Haushaltshelfer, der nicht nur Schmutz beseitigt, sondern ebenso beim Stromsparen hilft. Außerdem ist die Saugkraft enorm, was auf Teppichböden aber auch Fliesen und Laminat unter Beweis gestellt wird.
- Vorteile : energieeffizient, gute Saugleistung, hoher Aktionsradius.
- Nachteile : Probleme beim Einsatz auf Teppichböden, klobige Bodenbürste.
- Stiftung Warentest vergibt im Test der Ausgabe 02/2014 das Testurteil „gut“ (2,0). Untersucht hat man insgesamt 13 Staubsauger.**
- Konsument.at bewertet das Modell in der Ausgabe 03/2014 mit der Testnote „gut“ (2,5).**
Siemens VSQ5X1230
Das ein Staubsauger auch leise arbeiten kann, beweist der VSQ5X1230 von Siemens. Das Modell wurde hinsichtlich der Geräuschentwicklung komplett überarbeitet und zählt somit zu einem der leisesten Staubsauger am Markt. Doch auch die Leistungsstärke sowie die grundsätzliche Handhabung des Modells sind ausgezeichnet.
- Vorteile : geräuscharmer Betrieb, enormer Aktionsradius, starke Saugleistung.
- Nachteile : Teleskoprohr zu kurz.
- Stiftung Warentest vergibt in der Ausgabe 02/2014 die Testnote „gut“ (2,0)**
- Chip Online vergibt in der Ausgabe 12/2014 ganze 96,4 von 100 Punkten.**
Dyson DC33c Origin
Trotz einer relativ geringen Wattanzahl kann der Dyson DC33c Origin mit einer starken Saugkraft überzeugen. Bei diesem Modell wurde großer Wert auf einen energiesparenden Betrieb gelegt, ohne dass Abstriche hinsichtlich der Leistung zu erwarten sind. Zudem arbeitet der Staubsauger ohne Beutel und verfügt über ein innovatives und hygienisches Filtersystem.
- Vorteile : Energieeffizienzklasse A, Betrieb ohne Beutel, starke Saugleistung
- Nachteile : lauter Betrieb, Kritik an Halterung des Zubehörs, Probleme mit Tierhaaren.
Der Schnelle-Vergleich der Features als Tabelle
*Weiterleitung zu Amazon.de
Welche Staubsauger-Typen gibt es?
Die Produktvielfalt der rollenden Haushaltshelfer am Markt ist fast schon unüberschaubar geworden. Diese Multitalente unterscheiden sich jedoch wesentlich durch:
- Handhabung
- Saugleistung
- ausreichendes Staubrückhaltevermögen
- diverse Filtersysteme
- Gesamtgewicht
- Größe
- Regulierung der Saugleistung
- Geräuschpegel
- Aktionsradius
- Aufnahmevermögen des Staubes
- Ausstattung
Vor dem Erwerb ist es ratsam, gewisse Aspekte zu berücksichtigen, welche die letztendliche Kaufentscheidung beeinträchtigen können. Jedes Produkt hat seine eigenen Eigenschaften, Vorteile sowie auch Nachteile. Ein passendes Gerät unter den diversen Staubsauger-Typen für die individuellen Bedürfnisse im Handel zu finden, wird oftmals zur Herausforderung. Zu unterscheiden sind verschiedene Modellausführungen, wie vergleichsweise:
Beutelstaubsauger:
Eine ausreichende Bestückung der unterschiedlichsten Bürsten und Düsen, ist leider vorwiegend nur bei teureren Geräten zu finden. Diese Staubsauger punkten jedoch mit dem großen Vorteil, dass der Reinigungsvorgang meistens geräuschärmer verläuft, als bei einer beutellosen Ausführung.
Die Saugleistung ist häufig besser. Saugkraftverlust bei voller werdendem Staubbeutel, kann durch umgehendes Entleeren vermieden werden.
Zweckmäßig und praktisch, ist das schnelle und unkomplizierte Auswechseln des Staubsackes. Die Qualität dieser Beutel fällt sehr unterschiedlich aus, um den Schmutz besser unter Verschluss halten.
Wenn jedoch sichtbare Verschmutzungen im Innenraum des Staubsaugers zu erkennen sind, ist das ein klares Zeichen dafür, dass das Staubbehältnis und die Saugöffnung nicht konform sind. Dies zieht meist unangenehme Gerüche nach sich.
Zahlreiche Modelle besitzen Mikrofilter, Motorschutz- und HEPA Filter, welche kaum noch Feinstaub in den Wohnraum zulassen. Je mehr der Beutel durchlässt, desto schneller sind diese speziellen Filter verdreckt.
Diese müssen ausgetauscht werden und das kann teuer werden. Oftmals sind preiswerte Ersatzbeutel nicht empfehlenswert. Daher ist es von Nöten, das angemessene Zubehör für das passende Gerät zu erwerben.
Beutellose Staubsauger:
Die Produktvielfalt der beutellosen Ausführungen bietet mitunter auch eine bunte Farbenauswahl, sowie ansprechendes Design.
Eine deutlich geringer anfallende Geruchsentwicklung ist bei diesen Geräten sehr lobenswert. Mit diversen Filter ausgestattete Modelle sind auch für Allergiker geeignet.
Beutellose Staubsauger sind generell ökonomischer und ökologischer. Die Folgekosten für den Beutelnachkauf entfallen. Jedoch ist die Geräuschkulisse solcher Modelle oft höher, als bei den klassischen Konkurrenten.
Eine regelmäßige Reinigung des Auffangbehälters ist unumgänglich. Um Staubrückstände oder Restschmutz des Auffangbehälters zu entfernen, muss dieser regelmäßig entleert und gesäubert werden.
Eine sofortige Wiederinbetriebnahme des Gerätes wird nachteilig verzögert, da die Trocknung des Auffangbehälters einkalkuliert werden muss. Dieses kann oft Zeitaufwendig sein.
Handstaubsauger:
Die tragbare Sauger Einheit für das kleine Malheur, sollte in keinem Haushalt fehlen. Ein kompakter Handstaubsauger stellt wegen seiner geringen Größe, die ideale Ergänzung zu einem Bodenstaubsauger dar.
Die kabelgebundenen Modelle weisen nur einen geringen Aktionsradius auf. Die Steckdosen unabhängigen Li-Ionen-Akkus, ermöglichen oftmals ein 20 minütiges Saugen in einem Stück. Jedoch ist die kurze Betriebsdauer und die mehrstündige Auflade Zeit, nicht gerade vorteilhaft.
Einen gutes, kompaktes Gerät muss hier notwendiger Weise nicht teuer ausfallen. Über die tatsächliche Verwendung, sollte man sich vor dem Kauf jedoch im Klaren sein.
Nass-Trockensauger:
Für festen und flüssigen Schmutz sind diese Reinigungsgeräte sehr vorteilhaft. Diese erleichtern die Reinigung von stark verschmutzten Teppichen, sowie Polstermöbel. Je nach Modell, wird auch ein herausnehmbarer Wassertank angeboten.
Porentiefe Reinigung und Fleckentfernung ist häufig in einem Arbeitsgang möglich und zeitsparend. Viele solcher Helfer sind beutellos nutzbar und zählen zu den gründlichsten Reinigungsgeräten am Markt. Ätherische Duft-öle finden hier Einsatz, um die Raumluft zu aromatisieren und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Leistungsfähige Modelle mit Wasserfilterung binden den Staub, was Allergikern zu Gute kommt. Je nach Modell, können bis zu 99,9 Prozent der Staubpartikel, Allergene wie Pollen, Milben oder Pilze gebunden werden.
Auf Grund der aufwendigeren Technik, sind diese Haushaltshelfer zumeist teurer, als die standardisierten Geräte. Das Fassungsvermögen ist groß, jedoch ist die Pflege und Wartung aufwendig und zeitintensiv. Um Schimmelpilze zu vermeiden, sollte das Gerät nach dem Nass Saugen immer sofort gereinigt und getrocknet werden.
Bürstensauger:
Das Besondere an diesen Modellen ist, dass die rotierenden Bürstenreihen im Bürstenkopf direkt eingebaut sind. Somit sind der Sauger und der Bürstenkopf meist miteinander verbunden.
Dies führt zu deutlich besseren Ergebnissen, als bei herkömmlichen Staubsaugern. Die Reinigungsleistung ist überdurchschnittlich hoch und entfernt auch problemlos Tierhaare.
Auch in Unternehmen, Kinos, Theater oder öffentlichen Gebäuden finden solche speziellen Sauger Verwendung. Sie stechen durch eine robuste Verarbeitung hervor. Manche Modelle bieten eine Florhöhenverstellung an und der meist integrierte, flexible Saugschlauch gewährleistet müheloses arbeiten. Diverses Bürstenzubehör ist oftmalig inbegriffen. Diese leistungsstarken Geräte lockern Teppichböden mühelos wieder auf. Die regulierbare Saugkraft ist ein weiterer Vorteil. Zum Nachteil wird das schwere Gewicht, speziell für ältere Personen.
Saugroboter:
Die mühevolle Hausarbeit erledigt sich wie von selbst, mit diesen vollautomatischen, kleinen Untertassen. Diese intelligenten Saugroboter erkennen selbständig Hindernisse und umgehen diese.
Die vorprogrammierbaren Modelle unter ihnen, starten zum voreingestellten Zeitpunkt. Zahlreiche technische Raffinessen bringen mit diesen futuristischen Helferlein, ein Stück Zukunft ins Eigenheim.
Manche Geräte verfügen über eine Fernbedienung, welche Sauberkeit auf Knopfdruck ermöglicht. Die Zeitersparnis ist enorm. Für Personen mit Rückenproblemen, ist dies eine Alternative zu den herkömmlichen Klassikern.
Die Geräte sind aber im Moment noch überteuert vorzufinden. Allergiker sollten jedoch darauf achten, dass auch ein Saugroboter ein HEPA Filtersystem besitzt.
Herumliegende Kabel auf dem Fußboden können jedoch zum Problem werden und zu Funktionsstörungen dieser saugenden Objekte führen. Bei Teppichen, scheinen die meisten rollenden Untertassen etwas überfordert zu sein.
Kaufratgeber (Checkliste)
- Saugleistung im Allgemeinen
- Die laufenden Kosten und die Folgekosten beachten
- Auf das Fassungsvolumen des Staubbeutels oder der Staub Box achten
- Diverse Filtersysteme berücksichtigen (z.B. HEPA-Filter für Allergiker)
- Regulierbare Saugleistung für optimale Ergebnisse
- Welches Gerät verhilft zu einer effizienten Bodenreinigung
- Die Motorleistung ist ausschlaggebend
- Der Aktionsradius ist wesentlich
- Auf Lieferumfang und Sonderzubehör achten, um Folgekosten zu vermeiden
- Der Staubsauger sollte leicht zu handhaben sein
- Energieeinsparung ist von Vorteil
- Wohnfläche oder die Größe der regelmäßig zu saugenden Fläche bedenken
- Stauraum, die für das künftige Gerät benötigt wird
- Was sind die Bedürfnisse des Haushaltes und welchen Nutzen kann man aus dem künftigen Modell ziehen
- Das Betriebsgeräusch des Gerätes sollte als letzter Punkt in Betracht gezogen werden. Wenn der Staubsauger die persönlichen Anforderungen erfüllt, dann sollte man darüber hinwegsehen können.
Sauger-Hersteller
1906 wurde erstmals die sogenannte Entstaub Saugpumpe von James Murray gebaut. Als Spengler und Hausmeister, erlitt er bei seiner täglichen Arbeit immer wieder schwere Asthma-Anfälle.
Sein Patent wurde an die Firma Hoover verkauft, die bis heute noch Staubsauger erzeugt.
Vorwerk bietet diverse Haushaltsgeräte an. Der bekannteste Hartboden Staubsauger ist die Marke Kobold. Unter dem gleichen Namen gibt es auch einen Staubsaugroboter zu erwerben.
James Dyson konstruierte den ersten beutellosen Zyklon Staubsauger. Angeblich waren über 5000 Versuchsmodelle notwendig, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Dyson erkennt man an seinen einzigartigen Modellen und seinem sehr ansprechenden und innovativen Design.
Die iRobot-Gründer Colin Angle, Rodney Brooks und Helen Greiner entwickelten den ersten futuristischen Partner für ein saubereres Zuhause – einen Staubsaugroboter. Der IRobot Roomba ist einer der bekanntesten Staubsaugroboter.
Im Jahre 1935 wurde das Unternehmen von Alfred Kärcher gegründet. Seine Dampfreiniger und Nass-/Trockensauger erfreuen sich nach wie vor der großen Beliebtheit. Bekannt ist das vielfältige Produktsortiment nicht nur für den Haushalt, sondern auch für das Gewerbe.
Häufigste Fragen und Antworten zu Staubsaugern – FAQ
Ist die Wattleistung beim Staubsauger wichtig?
Man sollte sich nicht von der Wattleistung blenden lassen. Hohe Wattzahlen machen sich nicht bei der Saugleistung bemerkbar, sondern erst bei der Stromrechnung im Nachhinein.
Die Watt-Angabe beim Staubsauger sollte auf keinen Fall überbewertet werden.
Ist die Saugleistung der Watt Leistung gleichzusetzen?
Nein. Hierzu gibt es eine einfache Faustregel: Die Größe des Staubbehälters/Staubsaugerbeutels vergleichen. Denn je größer dieses Volumen ist, umso kleiner ist die Motorleistung und das wirkt sich auf die tatsächliche Saugleistung aus.
Wie finde ich den richtigen Staubsauger für mich?
Die zu reinigenden Flächen beachten und ob es Tiere oder Allergiker im Haushalt gibt. Benötigt man einen Staubsauger überwiegend für Teppiche, Parkettböden oder eventuell für beides? Wer den passenden Staubsauger finden möchte, sollte sich grundsätzlich gut über die angebotenen Produkte auf dem Markt informieren.
Warum ist der Aktionsradius so wichtig?
Längere Kabel ermöglichen eine viel bessere Bewegungsfreiheit. Dieses wiederum, sorgt für ein stressfreies saugen. Das lästige Steckdosen umstecken wird daher auf ein Minimum beschränkt.
Darauf sollten Sie als Kunde bei Staubsaugern in 2017 achten
- Arbeitet der Staubsauger mit oder ohne Beutel? Bedenken Sie die Folgekosten, die beim Betrieb mit Staubsaugerbeutel entstehen.
- Ein hoher Aktionsradius ist wichtig, um insbesondere in großen Wohnungen komfortabel saugen zu können.
- Entscheiden Sie sich für ein wendiges Modell mit geringem Gewicht. Die Arbeit geht so leichter von der Hand und der Staubsauger kann problemlos in die 1. Etage getragen werden.
- Um hohe Stromkosten zu vermeiden, bietet sich ein energiesparendes Modell an.
- Achten Sie bei Tieren oder kleinen Kindern im Haushalt auch auf die Lautstärke des Staubsaugers.
- Ein hygienisches Filtersystem ist besonders für Allergiker und empfindliche Menschen sehr wichtig.
- Bedenken Sie, welche Bodenbeläge Sie mit dem Staubsauger reinigen möchten. Manche Modelle sind eher für Hartböden, andere für Teppich geeignet. Insbesondere bei langflorigem Teppich kommt es immer wieder zu Problemen.
- Das Teleskoprohr sollte hinsichtlich der Höhe verstellbar sein, um bei jeder Körpergröße bequem arbeiten zu können.
- Achten Sie auf eine individuell einstellbare Saugstärke.
- Über welche weiteren Düsenaufsätze verfügt der Staubsauger? Für Möbel oder Ecken sind spezielle Bürsten erforderlich.
- Beachten Sie als Tierhalter, ob die Saugleistung zur Beseitigung von Tierhaaren ausreicht.
- Ist der intrigierte Filter waschbar oder muss dieser regelmäßig gewechselt werden? Beachten Sie die Folgekosten und ob der Wechselvorgang leicht von der Hand geht.
- Mit einer vorhandenen Parkstellung kann der Staubsauger besonders leicht beispielsweise im Allzweckschrank verstaut werden.
Fazit – Update 01/2017
Die Auswahl an Staubsaugermodellen am Markt ist denkbar groß und die individuellen Eigenschaften der einzelnen Geräte gestalten die Entscheidung für das optimale Modell nicht unbedingt leicht. Die Meinung von Käufern oder Experten kann hier Abhilfe schaffen.
Insbesondere der Miele S 8340 wird mit grundsätzlich positiven Bewertungen der Kunden (z.B. Amazon.de) bedacht. Käufer sind angesichts der ausgezeichneten Umwelteigenschaften des energiesparenden Modells begeistert und loben die ausgezeichnete Saugkraft. Ein weiteres praktisches Details ist natürlich der hohe Aktionsradius.
Die Autoren sprechen sich in ihrem Check für den Siemens VSQ5X1230 Staubsauger aus, der laut individueller Beurteilungen zu einem der besten Modelle mit Beutel zählt. Dabei werden insbesondere die geringe Geräuschentwicklung im Betrieb aber auch die enorme Leistungsstärke gelobt.
Bei einem weiteren Favoriten hingegen handelt es sich um den Dyson C33c Origin. Ich bevorzuge aufgrund persönlicher Erfahrungen beutellose Modelle, die Folgekosten fast komplett ausschließen. Auch die innovativen Technologien der Experten von Dyson, die hohe Energieeffizienzklasse sowie die hervorragende Saugkraft sprechen meiner Meinung nach für dieses Modell.
Staubsauger Test-Übersicht: Welche saugen am besten?
Staubsauger kaputt? Ein Staubsauger Test hilft zwar, schnell einen guten neuen zu finden. Aber die Testauswahl renommierter Magazine ist riesig. Wir schaffen einen leichten Überblick – zu allen wichtigen Sauger-Arten. Jetzt im Vergleich entdecken.
- Testsieger z.B. von Stiftung Warentest
- Online-Bestseller und Neuheiten
- Modelle mit hohen Kunden-Bewertungen
Im Vergleich: Testsieger, Bestseller und Tipps
Warum verschiedene Staubsauger Tests?
Bei einem Staubsauger Test geht es um eins der wichtigsten Themen im Haushalt: Nämlich darum, dass es sauber ist. Doch was genau möchten Sie reinigen: Glatten, harten oder wasserabweisenden Fußboden? Möbel, Wände – vielleicht sogar die Fenster? Für alles gibt es verschiedene Staubsaugerarten. Und für den wichtigsten Zweck, den Fußboden im Wohnbereich, bieten die Hersteller auch ganz unterschiedliche Bauweisen an.
Für was für einen Staubsauger interessieren Sie sich?
Damit Sie einen Überblick gewinnen und den passenden Staubsauger kaufen, stellen wir je nach Rubrik z.B. aktuelle Sieger aus einem entsprechenden Test anderen beliebten oder interessanten Modellen derselben Art direkt gegenüber. So können Sie einfach entscheiden, welche Eigenschaften Ihnen besonders zusagen und welcher Ihr „Neuer“ werden soll.
So testet Stiftung Warentest Staubsauger:
Wie findet man den besten Sauger?
Am hilfreichsten ist es natürlich, wenn man schon vor dem Kauf erfahren kann, wie viel jedes in Frage kommende Modell in der Praxis später bietet. Deshalb ist ein Staubsauger Test oder auch ein Vergleich diverser Staubsauger mit der beste Start auf dem Weg, wenn man einen Sauger kaufen will. Und dabei sollte man nicht auf „Wald-und-Wiesen“ Tests setzen, sondern auf seriöse, neutrale Profis. Wenn wir selber Modelle prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin – denn wir haben nicht die Untersuchungsmöglichkeiten eines Labors.
Ein Testsieger von Stiftung Warentest (test.de) oder ÖKO Test (http://www.oekotest.de/) ist nicht zufällig auf diesem Spitzenplatz gelandet. Denn die Redakteure der Testzeitschriften bzw. -Institute untersuchen jedes Modell einheitlich nach festen Prüfungskriterien in puncto Saugergebnis und vielem mehr, sodass eine wirkliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse möglich ist.
Darüber hinaus sind auch die Modelle, die viele andere Kunden kaufen, ein guter Hinweis auf überzeugende Geräte, bei denen die Mischung aus Qualität, Preis, Saugwirkung und Bedienerfreundlichkeit stimmt. Ein besonderer Tipp ist daher auch immer der bei Kunden beliebteste Sauger im Online-Shop von Amazon.
Sind Testsieger die einzigen Modelle, die in Frage kommen?
Testsieger der renommierten Prüfinstitute haben natürlich ihre überdurchschnittliche Saugergebnis Eigenschaften schon „mit Brief und Siegel“ unter Beweis gestellt. Aber sie sind längst nicht für jeden die passende Lösung. Denn bei der Zeitschrift „test“ zum Beispiel spielt der Anschaffungspreis bei der Bewertung keine Rolle. So kann es sein, dass das Verhältnis von Preis und Leistung eher für ein anderes Modell sprechen würde, das im selben Vergleich von seinen reinen Produkteigenschaften her nur auf einem der Plätze gelandet ist.
Achten Sie daher zusätzlich oder auch nur ausschließlich auf das, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist. Wir vergleichen die technischen Eigenschaften der Sieger aus Testmagazinen auch mit anderen Modellen. Für mehr Auswahl und Transparenz.
Darauf könnte es auch ankommen
- Preis/Leistungs-Verhältnis: Wenn ein Staubsauger Testsieger die Gesamtnote „gut (1,8)“ erhält und 600 Euro kostet, der Zweitplatzierte z.B. mit „gut (2,0)“ bewertet wurde, aber nur 400 Euro kostet – möchte man sich dann für den besten Staubsauger im Vergleich oder für Platz 2 entscheiden? Das können nur Sie persönlich entscheiden, denn es ist eine Frage des eigenen Geldbeutels und davon, wie wichtig einem ein möglichst gutes Modell ist. Wir zeigen Ihnen zudem aktuelle Online-Preise diverser Shops, sodass Sie dasselbe Gerät vielleicht sogar noch etwas günstiger bestellen können als gedacht.
- Oft gibt es ähnliche Produkte derselben Hersteller, die gar nicht im Saugervergleich mitgeprüft wurden – aber vielleicht deutlich günstiger sind.
- Beachten lohnt sich: Die Gesamtnote setzt sich aus mehreren Wertungsdisziplinen zusammen. Aber längst nicht für jeden Verbraucher ist jede Testdisziplin gleich wichtig. Wer zum Beispiel nur selten saugt, wird sich mehr für die Reinigungsleistung („Das eine Mal Saugen muss reichen!“) und weniger der Stromverbrauch interessieren („Ich saug so wenig, da machen die paar Cent mehr pro Durchgang nichts aus!“).
- Ausstattung und Bedienung.
Bestenlisten für verschiedene Kriterien helfen schnell weiter, wenn man auf eine ganz bestimmte Eigenschaft sehr großen Wert legt. Das könnte zum Beispiel ein Einzelwert wie der Aktionsradius sein. Aber auch EU-Normwerte.
- Lautstärke: Da es einige außerordentlich laute Modelle gibt, hilft es vor dem Kauf eine Vorstellung davon zu haben, wie der Lärmpegel ausfällt. Flüsterleise ist bauartbedingt kein Staubsauger im Test. Doch der Unterschied zwischen 72 dB und 85 dB ist deutlich hörbar.
- Gewicht: Von deutlich unter 5 kg bis weit über 8 kg gibt es viel Auswahl. Dabei können leichtere Sauger genauso gut im Test abschneiden wie schwere. Ein qualitativer Unterschied für die Wirkung bedeutet die Masse also nicht. Zur Bestenliste für leichte Staubsauger
- Größe: Bodenstaubsauger gibt es von ganz klein bis ziemlich groß. Eine Mindestgröße ist unabdingbar, denn Motor, Filtersystem und Steuertechnik müssen Platz finden. Die Größe allein lässt im übrigen keine Aussage darüber zu, ob die Geräte Saugleistung gut oder weniger gut ist.
- Energieeffizienz und Verbrauch: Zusätzlich ist es ratsam in Zeiten stark steigender Strompreise einen Blick auf den Verbrauch zu werfen. Dafür ist nicht nur die Effizienzklasse, sondern vor allem auch der Normverbrauch in kWh wichtig.
- Filter für Allergiker: Bei besonderen Anforderungen spielt das Rückhaltevermögen eine große Rolle. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob 95 % oder 99,97% aller Partikel gefiltert werden. Allergiker sollten darauf achten, dass ein hochwirksamer HEPA-Filter verbaut ist. Denn es bringt nichts, vorne den Staub einzusaugen, wenn er hinten wieder in die Raumluft gelangt. Im schlimmsten Fall wird der Feinstaub dadurch noch weiter verteilt und kann für Reizungen der Luft- und Atemwege führen.
- Gründliche Reinigung auf Teppich: Top-Modelle nach Saugwirkung ansehen
Bauarten und Typen im Vergleich: Welcher Sauger für welchen Zweck?
Bodenstaubsauger mit dauerhafter Energieversorgung per Stromkabel sind Standard in den meisten Haushalten. Die Saugkraft ist im Vergleich zu Akkusaugern und Saugrobotern im Regelfall wesentlich höher. Daher eignen sie sich vor allem für die gründliche, manuelle Reinigung größerer Flächen – und das mit Hilfe von Düsen- und Bürst-Aufsätzen auf unterschiedlichsten Untergründen. Zwei Bauarten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen sind im Handel: Beutellose Geräte und solche mit Beutel.
Bodenstaubsauger mit Beutel
Testberichte im Überblick
Die Auswahl an Angeboten ist riesig. Ständig kommen neue Beutelsauger auf den Markt – vom Einsteigermodell für unter 50 Euro bis zum Top-Gerät für mehrere Hundert Euro. Doch welcher Staubsauger ist der Beste? Die Antwort ändert sich von Jahr zu Jahr. Entsprechend häufig kommen neue Tests auf den Markt. Jetzt über Sieger und Kriterien zum Bodenstaubsauger mit Beutel Test informieren.
Was ist noch wichtig?
Neben einer neutralen Testbewertung stehen für den eigenen Kauf oft ganz spezielle Eigenschaften im Vordergrund. Etwa Energieeffizienz, Aktionsradius, Gewicht und Behältervolumen (je größer, desto länger kann man bis zum Beutelwechsel saugen). Wir vergleichen und bewerten in unserer Bestenliste die aus unserer Sicht relevantesten Punkte. Und bezeihen sowohl Testsieger als auch Bestseller ein.
Diese 3 Staubsauger mit Beutel liegen für uns momentan vorn:
Vorwerk Kobold VT300
Der Kobold VT300 von Vorwerk ist aktuell einer der gründlichsten Bodenstaubsauger mit Beutel.
Vorwerk Kobold VT300
Online für 1.359,00 €
Siemens VSZ7A400
Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste
Siemens VSZ7A400
Online für 191,05 €
AEG SilentPerformer ASP7130 Öko
AEG SilentPerformer ASP7130 Öko
Online für 170,26 €
Beutellose Sauger
Was man wissen muss
Die gegenüber „Beutelsaugern“ neuere Technik hat zwar nach wie vor einen recht kleinen Marktanteil. Der wächst aber immer weiter. Vor allem der Entfall von Staubbeuteln gefällt vielen Käufern. Und durch die inwischen ausgereifte Zyklon-Technik leisten gute Bodensauger ohne Beutel auch bei recht voller Staubbox weit überdurchschnittliche Leistung.
Beste im Test
Neben dem Pionier Dyson bieten längst auch andere Marken wie z.B. Bosch gut ausgestattete beutellose Sauger an. Welche Modelle haben im neutralen Test am besten abgeschnitten – und wie fallen die Eigenschaften des Testsiegers im Vergleich zu anderen beliebten Modellen aus? Hier inden all das und weitere Infos zum Thema Staubsauger (beutellos) Test.
Unsere Tipps im Vergleich: Top 3 mit allen wichtigen Details.
Philips PowerProUltimate FC9922/09
Der PowerPro Ultimate FC9922/09 kombiniert geringen Verbrauch und sehr gute Bedienbarkeit mit starker Saugwirkung.
Philips PowerProUltimate FC9922/09
Online für 314,90 €
Dyson DC33c Origin
Der Dyson DC33c Origin ist wie alle Geräte der Marke ein beutelloser Staubsauger. Die verbaute Zyklon-Technologie soll auch kleinste Staubpartikel aufsaugen.
Dyson DC33c Origin
Online für 289,00 €
Dyson DC51 Multi Floor
Der Bürstsauger Dyson DC51 Multi Floor hat eine Leistung von 700 Watt (Energieklasse B) und wiegt dabei 5,4 Kilo.
Dyson DC51 Multi Floor
Online für 349,00 €
Stabsauger: Wie gut sind sie?
Kein Kabel und dank langer, starrer Bauweise mit nur einer Hand leicht zu bedienen: Handsauger mit Bodendüse sind dann eine interessante Alternative, wenn man nicht immer einen separaten Sauger mit Staubbeutel bzw. -box an einem Saugschlauch hinter sich her ziehen möchte.
Nachteile ergeben sich jedoch bei der Saugwirkung und bei mechanischen Details wie Lautstärke, Staubausstoß und ähnlichem. Jetzt die ausführlichen Infos rund um Stabsauger (Test) lesen oder unsere aktuellen Favoriten direkt anklicken.
AEG ECO Li 60 UltraPower
So saugstark und gut ausgestattet wie der AEG ECO Li 60 UltraPower ist kaum ein kabelloses Modell im Staubsauger Test.
AEG ECO Li 60 UltraPower
Online für 189,95 €
Bosch Athlet 25.2 Test
Im Bosch Athlet Test kann der Akku-Stabsauger mit guten Leistungen überraschen. Bei mehreren Akkusauger Tests stimmten Laufzeit oder Saugkraft nicht, manchmal auch beides zusammen.
Bosch Athlet 25.2 Test
Online für 209,90 €
AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li
Mit dem AEG AG35 Power, auch ECO Li 35, kommt ein weiterer "2-in-1" Akkusauger (Test) auf den Markt, der sich in eine Reihe mit den AEG Modellen AG18 Plus und AG3013 stellt.
AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li
Handsauger mit und ohne Akku
Stiftung Warentest (02/2016)
Amazon.de Juli 2016
Akkusauger: Wenn man schnell mal zwischendurch saugen will
Staubsauger mit Akku gibt es häufig als Handmodelle, und sie können leicht mal zwischendurch genutzt werden, um z.B. am Tisch, auf dem Sofa oder am Fußboden Krümel aufzusaugen – wenn man gerade mal etwas Dreck hinterlassen hat. Der Aktionsradius ist riesig, weil man nicht an einen Stromanschluss gebunden ist.
Außerdem sind sie extrem praktisch, wenn man sein Auto saugen will. Denn die meisten Garagen oder Parkplätze (vor allem wenn man Garagenparker ist) haben keine Steckdose in der Nähe. Und den großen Bodenstaubsauger will man auch nicht bis zum Auto tragen. Hier bieten sich daher Akkusauger an, die zudem meist sehr kompakt sind und deshalb im Fußraum für ein zufriedenstellendes Saugergebnis gut in die Winkel kommen.
Vor allem haben mehrere Handsauger inzwischen auch einen flexible Saugschlauf mit Bürstenaufsatz, sodass man auch in kleineren Nischen gut reinigen kann. Aber auch kleinere Bodenstaubsauger mit Akku sind inzwischen verfügbar.
Manko: Die Akkulaufzeit ist fast immer sehr kurz und die Saugwirkung überschaubar. Doch es gibt Topmodelle, die richtig saugstark arbeiten und zumindest im Vergleich deutlich länger arbeiten als die meisten Akkusauger.
Ob die Leistung normalen Saugmodellen gleichkommt oder ob man auf eine Menge Saugwirkung verzichten muss, klärt sich in einem Akkusauger Test der renommierten Institute und Magazine. Saugroboter sind ebenfalls kabellos und werden über einen eingebauten Stromspeicher betrieben. Worauf man achten soll, wenn man sich solch einen kabellosen Handsauger kaufen möchte: Wie lang kann man saugen, ohne an die Steckdose zu müssen – und reicht die Saugwirkung, um mehr als nur groben Schmutz aufzunehmen.
Roboter im Staubsauger Test
Einfach gar nicht mehr selber sauber machen? Das geht seit ein paar Jahren mit einem Robotersauger. Inzwischen sind Technik und Programmierung so weit, dass man bei Top-Geräten wirklich gute Leistungen erhält. Wer solch einen Staubsauger kaufen will, sollte sich zum Thema Saugroboter Test informieren. Achten Sie be einem Testbericht speziell auch auf Folgendes.
- Akkulaufzeit, Flächenabdeckung und Ladezeit.
- Saugergebnis: Einige fegen gut, saugen aber zu wenig.
- Navigation: Fährt der Bot mit Plan – oder chaotisch hin und her?
- Steuerung: Lassen sich automatische Startzeiten festlegen?
3 Tipps: In unserem Vergleich führen aktuell diese drei Modelle.
Vorwerk Kobold VR200
Ausstattung Im Lieferkarton sind neben dem eigentlichen Roboter folgende Bestandteile bzw.
Vorwerk Kobold VR200
Online für 749,00 €
LG Hom-Bot 3.0 Test
Mit dem Hom-Bot Square schickt LG ihren erfolgreichen Staubsauger Roboter in 3. Generation ins Rennen.
LG Hom-Bot 3.0 Test
Neato Botvac 75
Der Neato Botvac 75 bietet im Vergleich zu vielen Modellen im Saugroboter Test relativ hoch entwickelte Technik für relativ wenig Geld.
Neato Botvac 75
Wischsauger: Die 2-in-1 Sauger
Glatte Böden erst saugen, um dann zu wischen? Dieser zweifache Zeitaufwand ist typisch für Bad, Küche – aber auch Laminat & Co nicht selten. Wischsauger (Test) machen beide Arbeitsschritte in einem Durchgang möglich. Wir haben uns einen dieser Kombi-Staubsauger im Test angesehen.
Bissell Crosswave 3-in-1
Mit dem Bissell Crosswave 3-in-1 bietet der Traditionshersteller einen kombinierten Wischsauger und Waschsauger.
Bissell Crosswave 3-in-1
Online für 308,99 €
Philips Aquatrio Pro
Der Philips Aquatrio Pro ist bereits die 2. Generation eines kombinierten Staub- und Wischsaugers. Die erste Modellversion trug den gleichen Namen, aber ohne "Pro".
Philips Aquatrio Pro
Online für 347,99 €
Staubsauger mit Kabel – viel Power und Durchhaltevermögen
Wer richtig viel Leistung will, benötigt einen Staubsauger mit Stromanschluss. Fast alle Bodenstaubsauger haben daher ein Kabel mit 220V-Schukostecker. Was für ein sehr gutes Saugergebnis quasi unverzichtbar ist, bedeutet jedoch in Sachen Handlichkeit einen deutlichen Nachteil: Anders als Akkusauger sind Modelle mit Stromkabel in ihrem Aktionsradius eingeschränkt. In Ihrem Staubsauger Vergleich kommt es deshalb unter anderem darauf an, ob die Kabellänge zu knapp ist – 8 Meter sollte sie für durchschnittliche Haushalte schon betragen, damit man nicht immer wieder die Steckdose wechseln muss.
Weitere Konstruktionen
Staubsauger Testberichte
Bodenstaubsauger / Saugtechnologie: mit Beutel / Ausstattung: 4 Lenkrollen, Saugschlauch, automatische Kabelaufwicklung / Saugstufen: 5 / .
Bodenstaubsauger, Staubsauger ohne Beutel / Saugtechnologie: beutellos / Filtersystem: Abluftfilter / Ausstattung: elektronische Saugkraftregulierung, .
Nass-/Trockensauger / Saugtechnologie: beutellos / Filtersystem: Wasserfilter / Ausstattung: Saugschlauch / Farbe: grau, orange / geeignet für: .
Stromversorgung: Netz / Hartbodenreinigungsklasse: D / Staubemissionsklasse: B / Teppichreinigungsklasse: E
Fenstersauger, Fensterreiniger / Ausstattung: Ein-/Ausschalter / Farbe: weiß, türkis / geeignet für: Fenster, Glasflächen, Spiegel, Fliesen, glatte Oberflächen / .
Akkusauger, Fenstersauger / Farbe: weiß / Leistung: 10 W / Behältervolumen: 100.00 l / Gewicht: 0.6 kg
Handreiniger / Stromversorgung: Akku
Akkusauger, Staubsauger-Roboter / Funktionen: automatisches Aufladen, Hinderniserkennung, Navigationssystem, Stufenerkennung / Farbe: blau / Geeignet .
Dampfmopp / Farbe: schwarz, weiß / Kabellänge: 4.0 m
Allzwecksauger / Behältervolumen: 40 l
Stromversorgung: Netz / Hartbodenreinigungsklasse: D / Teppichreinigungsklasse: D
Handstaubsauger / Saugtechnologie: beutellos / Filtersystem: Abluftfilter / Farbe: silber / geeignet für: Hartboden / Behältervolumen: 0,4 Liter / Kabellänge: 7 m .
Allzwecksauger / Filtersystem: Patronenfilter / Funktionen: Blasfunktion / Farbe: gelb, schwarz, silber / Leistung: 1000 W / Kabellänge: 4.0 m / Gewicht: 5.8 kg
Stromversorgung: Netz / Hartbodenreinigungsklasse: A / Staubemissionsklasse: A / Teppichreinigungsklasse: C
Akkusauger, Handstaubsauger / Farbe: blau, hellgrau, schwarz / Behältervolumen: 0.35 l / Gewicht: 0.9 kg
Akkusauger, Standstaubsauger / Filtersystem: Hygienefilter / Farbe: schwarz, weiß / Behältervolumen: 0.90 l / Gewicht: 3.0 kg
Handreiniger / Stromversorgung: Akku
Bodenstaubsauger / Filtersystem: Hygienefilter / Farbe: hellgrau, pink / Geeignet für: Allergiker / Leistung: 1700 W / Behältervolumen: 1.80 l / Aktionsradius: .
Staubsauger
Hausarbeit gehört sicher nicht zu den beliebtesten Arbeiten der meisten Menschen. Ganz ohne Putzen, Aufräumen oder Saugen geht es aber dann doch nicht. Gerade der Staubsauger stellt dabei ein besonders wichtiges Utensil dar, sorgt er doch für saubere Teppiche, Laminate und andere Böden. Staubsauger gibt es in den unterschiedlichsten Bauweisen, je nachdem wie groß deine Wohnung ist, welche Böden hier vorhanden sind und welches Budget dir zur Verfügung steht, kann die Wahl des neuen Staubsauger ganz unterschiedlich ausfallen.
Staubsauger mit und ohne Beutel
Bei der Wahl zum neuen Staubsauger hast du die Wahl zwischen Modellen mit und ohne Staubbeutel. Die klassischen Bodenstaubsauger arbeiten mit einem Staubbeutel. Diese Modelle sind in der Regel vergleichsweise günstig in der Anschaffung, die Folgekosten durch Ersatzbeutel solltest du jedoch in deine Rechnung einbeziehen. Dafür bekommst du mit Beutelgeräten jedoch eine hygienische Alternative, welche gerade dann interessant ist, solltest du mit Allergien zu kämpfen haben.
Die Alternative zum klassischen Staubsauger ist ein Gerät ohne Beutel. Solche Staubsauger arbeiten mit Hilfe der Zyklonen-Technologie und bieten dir den Vorteil, dass Folgekosten kein Thema sind. Die Bedienung ist einfach, ist der Staubbehälter voll, wird er direkt im Mülleimer oder der Tonne entleert. Auch bleibt bei solchen Geräten die Saugkraft über die Lebensdauer konstant, Beutelstaubsauger verlieren mit der Zeit an Kraft. In der Anschaffung sind Zyklonen-Staubsauger in der Regel teurer, zumal das Entleeren des Staubbehälters meist weniger hygienisch ist als das Entsorgen eines Staubbeutels.
Alternativen zum klassischen Bodenstaubsauger
Der klassische Bodenstaubsauger ist in den meisten Haushalten zu finden. Ohne Zweifel ist er beim aufwendigen Frühjahrsputz mit bestmöglichen Ergebnissen die beste Wahl. Wenn du aber nur mal schnell ein paar Krümel von der Couch saugen willst, oder ein paar Haare von deiner Katze oder dem Hund entfernen willst, kann praktischer Handstaubsauger eine gute Ergänzung sein. Dieser ist klein und kompakt, schnell zur Hand und ist gerade für kleine Verschmutzungen bestens geeignet. Meist mit Akku betrieben sind sie flexibel in der Handhabung und können dir auch dabei helfen, dein Auto sauber zu halten.
Wenn du mit dem Staubsaugen deine kostbare Zeit nicht verbringen willst, dann könnte auch ein moderner Saugroboter eine geeignete Alternative sein. Ist ein solcher Roboter-Staubsauger eingerichtet und installiert, dann übernimmt er das Saugen ganz von alleine. Er arbeitet regelmäßig am sauberen Boden, gute Ergebnisse kosten aber vergleichsweise viel Geld. Auch ist die Saugleistung in der Regel noch nicht so stark wie bei einem Bodenstaubsauger. Hin und wieder wirst du also doch Hand anlegen müssen, die Zeit dazwischen kannst du aber ganz einfach deine Zeit für andere, schönere Dinge nutzen.
Staubsauger Testportal – Testberichte und Vergleichstests
Der große Staubsauger Test 2017 – Die derzeit besten Staubsauger im Vergleichstest
Brandaktuell starten wir mit einem großen Vergleichstest der besten Bodenstaubsauger aus dem Jahr 2017. Vom Sparmodell für gerade einmal 40 Euro, bis zum High-Tech Gerät für mehrere Hundert Euro, wir haben alle genau unter die Lupe genommen. Falls Sie also einen neuen Staubsauger brauchen, können Sie hier nachlesen, welches Modell das Richtige für Sie ist. Über die Schaltfläche unten kommen sie direkt zu unserer Bestenliste, wo alle Wertungen der Einzeltests aufgelistet sind.
Hier folgt eine kurze Vorstellung der besten Geräte im Test:
Die Testsieger
Siemens VSZ31455 im Test
Wenn Sie einen neuen Bodenstaubsauger in der 100-Euro-Klasse suchen, kommen sie am Siemens VSZ31455 kaum vorbei. Er ist zuverlässig, ungemein saugstark und toll verarbeitet. Er zeigt im Test keinerlei Schwächen und ist auch für größere Wohnungen geeignet. Ein echter Testsieger!
Miele S 8340 EcoLine im Test
Der Miele S 8340 spielt in der gleichen Liga wie der VSZ31455 von Siemens, ist dabei aber noch hochwertiger verarbeitet und erscheint ein klein wenig leiser im Betrieb. Mit fast 200 Euro ist er dafür aber auch ein ganzes Stück teurer.
Die besten beutellosen Staubsauger
Dyson DC37 Origin im Test
Der Dyson ist teurer als die meisten anderen Geräte im Test, aber auch mit Abstand der beste Staubsauger ohne Beutel. Die Saugkraft ist unerreicht und lässt auch kaum nach. Wenn es ein beutelloser Sauger sein soll, greifen Sie zum Original und nicht zu einer billigen Fälschung!
AEG LX7 im Test
Der AEG LX7 ist einer der wenigen beutellosen Bodenstaubsauger, die man bedenkenlos empfehlen kann. Er ist mit 800 Watt Motorleistung sehr sparsam und dabei trotzdem äußerst saugstark. Zwar kommt er gerade in Sachen Verarbeitung und Ausstattung nicht ganz an das Original von Dyson heran, dafür ist er mit rund 130 Euro aber auch deutlich günstiger.
Die Preis-Leistungs-Sieger
Siemens VS06B112A im Test
Der gute Name „Siemens“, Made in Germany, ordentliche Saugleistung und das alles für deutlich unter 100 Euro? Der VS06B112A ist einer der wenigen Staubsauger, die so eine Mischung bieten. Mit einer Leistungsaufnahme von nur 700 Watt ist er außerdem einer der sparsamsten Bodenstaubsauger überhaupt.
Grundig VCC 4950 im Test
Wenn es ein günstiges Gerät sein soll, liegen Sie beim Grundig genau richtig. Ein konventioneller und recht kompakter Staubsauger für unter 60 Euro, aber er saugt nicht schlechter als wesentlich teurere Konkurrenten. Für kleine Wohnungen die erste Wahl!
Siemens VS06B1110 im Test
Auch der Siemens VS06B1110 fühlt sich in erster Linie in kleineren Haushalten wohl. Aber trotz der kompakten Bauweise und der stromsparenden Motorleistung von nur 700 Watt überzeugt er im Test mit einer überdurchschnittlichen Saugkraft. Zusammen mit der soliden Verarbeitung und der guten Handhabung, macht ihn das bei einem Preis von teilweise unter 70 Euro ebenfalls zu einem Preis-Leistungs-Tipp.
Die Alternativen
Siemens VS06G2410 im Test
Der Siemens VS06G2410 ist ein Staubsauger alter Schule, deswegen aber noch lange kein schlechter, im Gegenteil. 2.400 Watt sorgen für unbändige Saugkraft, aber auch für einen höheren Stromverbrauch, gerade im Vergleich zu anderen modernen Geräten. Trotzdem bekommt man hier für unter 100 Euro noch immer einen Top Staubsauger.
Bosch BSG81466 im Test
Der BSG81466 ist ein sehr gut verarbeiteter Staubsauger mit einer Leistungsaufnahme von nur 1.400 Watt. Er ist auch für größere Wohnungen oder Häuser geeignet und leistet sich kaum Schwächen im Test. Im Vergleich zu ähnlichen Geräten ist er allerdings etwas teuer.
Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0 im Test
Beim VSQ4GP1264 Q 4.0 von Siemens kommt ein Hepa Filter der Klasse 14 zum Einsatz, was ihn zum optimalen Staubsauger für Allergiker macht. Die geringe Leistungsaufnahme von lediglich 1.200 Watt und ein fairer Preis von rund 120 Euro sind außerdem gute Argumente für den Siemens.
Miele Complete C2 Tango Ecoline im Test
Gerade einmal 800 Watt nimmt der Miele Complete C2 Tango Ecoline maximal auf und ist damit einer der sparsamsten Staubsauger im Test. Die Verarbeitung ist, wie man es von Miele gewohnt ist, sehr gut und die Saugkraft mehr als konkurrenzfähig. Der Preis von etwa 120 Euro ist angesichts der gebotenen Leistung ebenfalls sehr fair.
Dirt Devil M5036 Infinity VS8 Turbo im Test
Der Dirt Devil M5036 Infinity VS8 Turbo ist unter allen beuttelosen Staubsaugern im Test der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl bereits die günstigsten Modelle von Dyson ein Vielfaches kosten, bekommt man hier für rund 80 Euro bereits ein richtig gutes Gerät.
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 im Test
Der Siemens VSQ5X1230 ist Teil der Premiumklasse, mit einem Preis von rund 130 Euro allerdings auch nicht ganz billig. Dass er das Geld durchaus wert ist, zeigte sich im Test dann aber schnell, denn echte Schwächen sucht man hier vergebens. Verarbeitung, Ausstattung, Saugleistung – der VSQ5X1230 liegt in allen Bereichen im oberen Bereich des Testfeldes. Aufgrund der Größe und des Aktionsradius von 13 Metern ist er vor allem in größeren Wohnungen und Häusern eine gute Wahl.
Mit Staubsaugerbeutel oder besser beutellos?
Die Frage ist nicht einfach und allgemeingültig zu beantworten, denn beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Wenn Sie auf der Suche nach einem möglichst günstigen Staubsauger sind, dürften Geräte mit Beutel die bessere Wahl sein. Gerade in den unteren Preisregionen liefern diese wesentlich bessere Ergebnisse ab als Beutellose. Auch Allergiker sollten generell zu herkömmlichen Staubsaugern mit Beutel greifen, da hier das Entleeren einfach wesentlich hygienischer vonstatten geht. Der volle Beutel wird entnommen und entsorgt, ohne dass dabei Staubpartikel wieder in die Raumluft gelangen können. Bei den meisten modernen Geräten kann der Beutel vor der Entnahme sogar verschlossen werden. Bei Beutellosen muss gedreht, geschüttelt und gerüttelt werden, was meist zu einer kleinen Staubwolke führt. Das sollte selbstverständlich nur an der frischen Luft erledigt werden. Die herkömmlichen Geräte haben außerdem den Vorteil dass sie etwas leiser sind und sich die Motorleistung meist regulieren lässt.
Beutellose Staubsauger sind also relativ teuer in der Anschaffung und außerdem nicht uneingeschränkt für Allergiker geeignet, aber dafür bieten sie eine Reihe anderer Vorteile. Aufgrund der kompakteren Bauweise sind sie meist leichter und damit auch handlicher als konventionelle Staubsauger mit Beutel. Außerdem lässt bei den guten Modellen die Saugkraft kaum nach, auch wenn der Staubbehälter sich langsam füllt. Und schließlich müssen auch keine Beutel gekauft werden, was nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont. Gerade wenn man oft und große Flächen saugt, kann sich ein beutelloser Sauger also wirklich rentieren. Zum billigsten Gerät sollte man hier erfahrungsgemäß aber besser nicht greifen.
Sinnvolle Ausstattung
Eine kurze Erklärung der üblichen Ausstattungsmerkmale von Bodenstaubsaugern und eine Einschätzung, wie wichtig oder auch verzichtbar diese sind.
Eigentlich alle Bodenstaubsauger werden mit einer umschaltbaren Bodendüse für Teppich- und Hartböden ausgeliefert. Darüber hinaus unterscheidet sich der Umfang der Ausstattung teilweise aber erheblich. Zumindest eine Fugen- und eine Polsterdüse sollten immer im Lieferumfang enthalten sein, ansonsten werden Sie diese früher oder später vermissen. Weitere Aufsteckdüsen wie Parkettdüsen, Bohrlochdüsen oder Tierhaarbürsten sind dagegen kein Must-have.
Je besser das Filtersystem eines Staubsaugers, desto mehr vom eingesaugten Schmutz kann auch im Staubbeutel oder -behälter verbleiben und wird nicht wieder in die Raumluft geblasen. Gerade für Allergiker und sensible Nasen ist ein hochwertiger HEPA-Filter also besonders wichtig. Übliche Filterklassen sind H12 bis H14, wobei eine höhere Zahl hier besser ist.
Eine Saugkraftregulierung ist besonders bei kräftigen Staubsaugern wichtig, da sich diese bei voller Leistung auf bestimmten Böden immer wieder festsaugen und das Staubsaugen so unnötig erschweren. Während eine Motorsteuerung bei den meisten herkömmlichen Bodenstaubsaugern Standard ist, müssen viele beutellose Sauger darauf verzichten. Alternativ verfügen manche Geräte auch über einen Nebenlufteinlass. Das ist zwar weniger elegant, löst das Problem der übermäßigen Leistung aber ebenfalls.
Eine umfangreiche Ausstattung mit vielen Zubehörteilen ist zwar schön, wenn man aber keinen Platz für die Teile hat und sie dann verstreut im Schrank liegen, ist das weniger schön. Manche Geräte bieten daher die Möglichkeit das Zubehör wie Aufsteckdüsen unter einer kleinen Haube zu verstauen. Alternativ lassen sich die Düsen bei anderen Staubsaugern auch am Teleskoprohr anbringen.
Auf Holzfußböden sind besonders weiche Räder unter dem Staubsauger, sogenannte Softräder, von Vorteil, da diese garantiert keine Kratzer oder Schleifspuren hinterlassen. Zum Schutz der Einrichtung verfügen manche Modelle außerdem über eine Möbelschutzleiste. Die umgibt das Gerät und verhindert auch bei härterem Kontakt zu Möbelstücken eine Beschädigung dieser.
Ein Staubsauger Roboter als Alternative?
Seit mittlerweile über 10 Jahren gibt es auch vollautomatische Saugroboter, die gerade in jüngerer Vergangenheit immer beliebter werden. Zwar können auch die aktuellen Modelle einen Bodenstaubsauger noch nicht komplett ersetzen, aber sie können doch für eine erhebliche Erleichterung im Alltag sorgen. Gerade auf Hartböden und kurzen Teppichen können sie durch einen regelmäßigen Einsatz für eine gewisse Grundreinigung sorgen, so dass man manuell meist nur noch die Ecken und manch andere Problemzonen saugen muss. Die teuersten Geräte können auf bestimmte Zeiten und Wochentage programmiert werden, zu denen sie dann alleine ausrücken und nach erledigter Arbeit wieder zur Ladestation zurückkehren. Da warten sie dann auf den nächsten Einsatz und werden hier teilweise sogar auch automatisch entleert. Gerade wenn Sie große Flächen zu reinigen haben, könnte Ihnen ein Roboter einen erheblichen Teil der Arbeit abnehmen und das ohne Ihre Anwesenheit. Lesen Sie in unserem Staubsauger Roboter Test welche Modelle empfehlenswert sind und wo Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwartet.
Wann ist ein Handstaubsauger sinnvoll?
Die meisten aktuellen Handstaubsauger verfügen über einen eingebauten Akku, sind also nicht auf eine Verbindung zur Steckdose angewiesen. Auch aus dem Grund sind die kleinen Sauger in der Regel deutlich leistungsschwächer als herkömmliche Bodenstaubsauger. Ein Handstaubsauger kann also immer nur zusätzlich zum normalen Staubsauger eine Option sein, trotzdem erweisen sich die handlichen Geräte in der Praxis oft als sehr hilfreich. Staubflusen auf dem Boden, Krümel auf dem Esstisch, Katzenstreu oder auch Haare im Bad – bei solchen kleinen aber gut sichtbaren Problemfällen ist ein Akkusauger geradezu in seinem Element. Im Idealfall ist so ein Gerät also ständig einsatzbereit und immer greifbar. Aber nicht nur die Ladezeit und die mögliche Betriebsdauer sind hier entscheidend. Mindestens genauso wichtig sind die Saugkraft und die Leerung des Staubbehälters. Falls Sie auf der Suche nach einem passenden Gerät sind, lesen Sie in unserem Handstaubsauger Test nach, welches Modell das Beste für Sie ist.
Das Testverfahren
Alle Geräte wurden auf Herz und Nieren geprüft und dann in 5 Kategorien mit einer Punktzahl zwischen 1 und 100 bewertet. Aus den Einzelwertungen wird schließlich die Gesamtwertung berechnet. Hier möchten wir die unterschiedlichen Wertungskategorien kurz vorstellen und erklären wie sich die Punktzahl jeweils ergibt.
Saugleistung: Für viele vermutlich die entscheidende Punktzahl, denn sie sagt schließlich etwas darüber aus, wie kräftig ein Gerät saugt und wie viel Schmutzpartikel auf verschiedenen Untergründen aufgenommen werden. Sand, Mehl, Reis, Haare, Stofffasern und einige andere Verunreinigungen werden auf Hartböden und auf Teppichböden unterschiedlicher Tiefe gesaugt. Je mehr ein Gerät hier aufsaugt, desto höher fällt auch die Punktzahl aus.
Ausstattung: Die Wertung in dem Bereich wird in erster Linie durch den gebotenen Lieferumfang eines Staubsaugers bestimmt. Liegen alle wichtigen Aufsätze bei und vielleicht sogar noch die ein oder andere Besonderheit, wie etwa Ersatzfilter oder Staubsaugerbeutel? Aber auch Features wie eine elektronisch regelbare Saugleistung oder ein guter HEPA-Filter sorgen für Pluspunkte.
Verarbeitung: Hier wird einerseits die Qualität der verwendeten Materialien benotet, andererseits aber auch die allgemeine Verarbeitungsqualität eines Gerätes. Hochwertige Aufsteckdüsen und eine schwere Bodendüse sorgen hier außerdem für eine hohe Wertung.
Handhabung: Leichtgängige Laufrollen, ein zuverlässiger Kabeleinzug oder auch der Aktionsradius schlagen sich in dieser Bewertung nieder. Außerdem fließt hier auch ein, mit welchem Aufwand und wie oft Wartungsarbeiten wie Filter- und Beutelwechsel nötig sind.
Preis-/Leistung: Für die Wertung setzen wir die gebotene Leistung, also alle übrigen Wertungskategorien, ins Verhältnis zum Preis des jeweiligen Staubsaugers. Je niedriger der Preis, desto besser schneidet hier, auch ein ansonsten durchschnittliches Gerät, ab.
Gesamtwertung: Für die Gesamtwertung wird aus allen fünf Einzelwertungen das arithmetische Mittel gebildet. Diese sagt also nicht nur etwas über die allgemeine Qualität eines Staubsaugers aus, sondern auch über die Leistung im Verhältnis zum aufgerufenen Preis.
Staubsauger
Stielstaubsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
Stärken: Leistung beim Reinigen überzeugt; Leeren des Staubbehälters recht staubarm; vielseitig einsetzbar; leise und leicht; praktische Wandhalterung. Schwächen: recht lange Ladezeit (5 Stunden).
1 Testbericht | 12 Meinungen
Saugroboter; Betriebsart: Akku
„Der Slim ist zu Recht der meistverkaufte Saugroboter in Deutschland. Er bringt viele nützliche Eigenschaften ohne viel Schnickschnack, den keiner braucht und evtl. kaputt gehen kann. Für den . “
1 Testbericht | 604 Meinungen
Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
„Plus: Wendigkeit, ‚Brushrollerclean-Technologie‘, Filterreinigungsstab, 2 Leistungsstufen, sehr gute Randreinigung, Material / Verarbeitung, Frontlicht. Minus: -.“
1 Testbericht | 275 Meinungen
Saugroboter; Betriebsart: Akku
„. Mit seiner rotierenden Bürste leistet der Samsung PowerBot kraftvoll saubere Arbeit. Trotz fehlender Seitenbürsten saugt er auch sehr gut entlang der Kanten. Nur in den Ecken bleiben vereinzelte . “
3 Testberichte | 16 Meinungen
Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
„. Einen Teil der Mischung schiebt der Sauger vor sich her, saugt aber bei den üblichen Hin-und-Herbewegungen alles auf. Dabei liegt der Staubsauger gut in der Hand und verhindert dank einer . “
2 Testberichte | 175 Meinungen
Bürstsauger, Stielstaubsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
„. Er vermochte alle Arten von Hart- und Weichböden von Grob- und Feinpartikeln zu säubern; ein wirkliches Problem stellt sich nur bei Sand und ähnlichen Partikeln an Kanten. . Dank der . “
1 Testbericht | 229 Meinungen
Stielstaubsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
„. Wir können den Fluffy für alle Haushalte mit vielen empfindlichen Hartböden weiter empfehlen. Der Dyson saugt den Boden sehr gründlich und ohne Rückstände. Die Softwalze verhindert ein . “
2 Testberichte | 267 Meinungen
Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
„Das mitgelieferte Zubehör macht aus dem V6 Total Clean einen Allrounder für alle Bodenbeschaffenheiten. Hartböden, Teppiche, Möbel, Autopolster, Polstermöbel, Treppenabgänge und auch Decken und . “
2 Testberichte | 198 Meinungen
Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
„. Der Sauger liegt gut in der Hand und lässt sich sicher führen. Wir schalten die rotierende Düse zu und fahren langsam über die Teststrecke. Der Sauger schiebt einen Teil des Schmutzes vor sich . “
2 Testberichte | 199 Meinungen
Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
„. Wir wählen für unseren Test die höchste Leistungsstufe und beginnen die Fahrt über die Teststrecke. Bereits beim ersten Lauf macht der Philips Power Pro Duo seine Sache sehr gut, ohne Schmutz . “
1 Testbericht | 236 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„. stromsparend, leise und gründlich. Die Bedienung des Gerätes ist einfach und das Saugen aufgrund des handlichen Griffs und der vier beweglichen Rollen sehr angenehm. Die Verschlüsse und . “
3 Testberichte | 38 Meinungen
Saugroboter; Betriebsart: Akku
„Plus: gute Reinigungsleistung, Fernbedienung und App. Minus: vereinzelte Stationssuche.“
4 Testberichte | 44 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Beutellos
„Der Bosch BGS5SIL66B Relaxx’x ProSilence66 ist ein toller beutelloser Bodenstaubsauger, der sich nicht nur leicht reinigen lässt, sondern auch tadellos sein Kerngeschäft, das Reinigen von Unterböden . “
1 Testbericht | 342 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Mit Beutel
„Der Bodenstaubsauger VSZ7330 von Siemens besticht durch sein hohes Staubvolumen, die hohe Saugkraft und natürlich durch den großen Aktionsradius. Das Gewicht fällt mit rund 6 Kilogramm (ohne . “
4 Testberichte | 130 Meinungen
Saugroboter; Betriebsart: Akku; Beutellos
Stärken: tolle Navigation; gut ausgestattet. Schwächen: Reserven bei der Saugleistung.
15 Testberichte | 66 Meinungen
Saugroboter; Betriebsart: Akku; Beutellos
„. Der Neato Botvac D5 Connected zeigt eindrucksvoll, was ein wirklich hochwertiges (wenn auch sehr teures) Gerät zu leisten vermag und ist dank App, dem Support für Google Home, den ChatBot und . “
4 Testberichte | 63 Meinungen
Bodenstaubsauger; Betriebsart: Netz; Beutellos
Funktion (45%): „sehr gut“ (1,4); Handhabung (35%): „gut“ (1,9); Verarbeitung (10%): „gut“ (1,9); Ökologie (10%): „gut“ (1,6).
1 Testbericht | 59 Meinungen
Stielstaubsauger mit Handsauger; Betriebsart: Akku; Beutellos
„. Gerade mit der rotierenden Bürste sind auch Teppiche keinerlei Problem und werden schon mit einmaligem Drüberfahren gereinigt, selbst wenn diese mit Tierhaaren verschmutzt sind. . Rein von der . “
1 Testbericht | 274 Meinungen
Saugroboter; Betriebsart: Akku; Beutellos
„Der Neato Botvac D3 leistet sich in unserem Test keine größeren Schwächen und überzeugt gerade in seiner Anbindungsvielfalt. Diese Konnektivität gepaart mit der guten Reinigungsleistung, sowie der . “
1 Testbericht | 42 Meinungen
Saugroboter; Betriebsart: Akku; Beutellos
Funktion (50%): 3,5 von 5 Sternen; Bedienung (30%): 4 von 5 Sternen; Ausstattung (20%): 4 von 5 Sternen.
4 Testberichte | 138 Meinungen
Sauber mit weniger Watt
Testbericht über 12 Bodenstaubsauger unterschiedlicher Bauart
Ziemlich emsige Freunde
Testbericht über 6 Saugroboter
Kraftvolle Dauerläufer
Testbericht über 3 Akku-Stielstaubsauger der Oberklasse
Produktwissen
Staubsauger
Unsere Kriterien für gute Staubsauger auf einen Blick:
- hohe Saugkraft auf allen Fußböden
- gute Reinigungsleistung in Ecken und entlang von Kanten
- ein Jahresverbrauch an Strom von weniger als 28
Akkustaubsauger
Eigenschaften von Akkustaubsaugern auf einen Blick:
Thomas perfect air allergy pure
Eine gute Nachricht für Allergiker: Der beutellose Saugexperte von Thomas bindet dank Aqua-Pure- … weiterlesen
Produktwissen und weitere Tests zu Staubsauger
Staubsauger mit Stirnband Technik zu Hause.de 10/2013 - Klein, wendig und frech in der Optik präsentiert sich der neue Staubsauger Crooser von Thomas. Neu ist das Bumper-System - der austauschbare Rundumschutz am Sauger. Die neuen Modelle der Crooser-Serie von Thomas bieten einige interessante Funktionen. Welche das genau sind, erfährt der Leser dieses 2-seitigen Artikels von Technik zu Hause.de (10/2013).
Thomas perfect air allergy pure Technik zu Hause.de 1/2015 - Eine gute Nachricht für Allergiker: Der beutellose Saugexperte von Thomas bindet dank Aqua-Pure-Filterbox Hausstaub, Pollen, Allergene und Geruchspartikel im Wasser. Auf zwei Seiten stellt Technik zu Hause.de (1/2015) einen neuen Staubsauger von Philips vor, der speziell für Allergiker geeignet ist. Wie die einzigartige Aqua-Pure-Filterbox des Saugers genau funktioniert und welche Ausstattungsmerkmale das Modell sonst noch zu bieten hat, lässt sich in diesem Artikel nachlesen.
Rowenta Silence Force Multicyclonic Technik zu Hause.de 8/2014 - Laut einer aktuellen europäischen Studie wünschen sich 43 Prozent der Nutzer von beutellosen Staubsaugern besonders leise Geräte. Da kommt der Rowenta Silence Force Multicyclonic mit eindrucksvoll niedriger Lärmentwicklung gerade richtig. Technik zu Hause.de (8/2014) stellt in diesem Artikel den neuen Zyklonen-Staubsauger von Rowenta vor. Was er neben seiner besonders leisen Arbeitsweise noch zu bieten hat, lässt sich auf zwei Seiten nachlesen.
Hightech-Herzen schlagen höher: Der neue Kobold VR200 Saugroboter ist da Technik zu Hause.de 9/2014 - Der neue Saugroboter von Vorwerk überzeugt durch ein intelligentes Navigationsverhalten und stärkere Saugleistung. Technik zu Hause.de (Ausgabe 9/2014) erläutert auf drei Seiten, was den Saugroboter von Kobold von anderen Konkurrenz-Modellen unterscheidet.
Eckenprofi - LG-Staubsaugerroboter HomBot Square 3.0 Technik zu Hause.de 3/2013 - Mit optimierten Sensoren und verlängerten Bürsten ist der LG HomBot Square ein Meister jeder Ecke. Dank Dual Eye 2.0-Kamera-System scannt er sogar im Dunkeln den Raum ab und erkennt mit Ultraschallsensoren Gegenstände und Hindernisse.
Samsung Motion Sync Line SC20F70 Technik zu Hause.de 11/2013 - Zu den eher lästigen Pflichten im Haushalt gehört das Staubsaugen. Zum Glück lassen sich die Hersteller bei der Entwicklung ihrer Geräte immer mehr technische Feinheiten einfallen, damit diese Arbeit möglichst komfortabel und gründlich erledigt werden kann. Wir haben den beutellosen Samsung Staubsauger SC20F70 zu Testzwecken über verschiedenes Terrain geschickt. Auf dem Prüfstand befand sich ein Bodenstaubsauger. Das Testurteil lautete „sehr gut“. Getestete Kriterien waren Bedienung, Ausstattung und Verarbeitung.
Vorwerk: Saugstarkes Kobold Trio Technik zu Hause.de 10/2013 - Kobold Saugroboter, Handstaubsauger und Akkusauger präsentierten sich in der diesjährigen Ausstellung des IFA Usability Parks im neuen frischen Look. Die vielen funktionellen Details konnten die Besucher selbst ausprobieren. Welche Besonderheiten die drei Vorwerk-Staubsauger VR100, VC100 und VK150 zu bieten haben, erfährt der Leser dieses Ratgebers von Technik zu Hause.de (10/2013) auf zwei ganzen Seiten.
Staubbeutel ade Heimwerker Praxis Sonderheft Fußböden und Wände 1/2015 - Die Staubsauger der Marke Bora verzichten auf Staubbeutel. Gut so,denn die gehen auf Dauer richtig ins Geld. Die Alternative heißt Wasser. Anhand der Kriterien Saugen, Bedienung und Ausstattung wurde ein Wasserstaubsauger getestet. Die Zeitschrift Heimwerker Praxis benotete ihn mit 1,2.
Kärcher RC 4000 - Roboter Staubsauger Technik zu Hause.de 6/2013 - Staubsauger Roboter sind in Haushalten längst keine Seltenheit mehr. Mit mehr oder weniger technischen Raffinessen ausgestattet, erledigen sie die tägliche Bodenreinigung, mit meist guten Ergebnissen. Wir haben uns den RoboCleaner RC 4.000 von Kärcher genauer angesehen und uns von seinen Fähigkeiten als Staubsaugexperte überzeugt. Ein Staubsaug-Roboter wurde getestet und für „sehr gut“ befunden.
Ecovacs Winbot - Der Fensterputzer Technik zu Hause.de 3/2013 - Winbot lautet der Name für einen raffinierten Reinigungsroboter, der ab sofort das Fensterputzen erledigt. Durch einen speziellen Saugmechanismus haftet er an den Scheiben und verrichtet dort automatisch sein sauberes Handwerk.
AEG UltraCaptic - kein Reinigen nach dem Reinigen Technik zu Hause.de 3/2013 - AEG hat in Untersuchungen herausgefunden, dass die meisten Verbraucher mit ihren beutellosen Staubsaugern zufrieden sind – nicht aber mit der Art der Entleerung. Aus diesem Grund entwickelte AEG den neuen Premium-Staubsauger UltraCaptic.
Zuverlässige Hausgeister für jeden Zweck Gemeinhin assoziieren die meisten mit dem Namen „Vorwerk“ Handstaubsauger. Die Geräte haben sich seit Jahrzehnten einen sehr guten Ruf speziell als Experten für die Reinigung und Pflege von Teppichböden und Auslegware jeder Art erarbeitet. Aber auch wer einen klassischen Bodenstaubsauger in Schlittenform vorzieht, kommt beim Hersteller auf seinen Kosten. Vormals zur Abgrenzung von den „Kobold“ genannten Stielstaubsaugern als „Tiger“ geführt, firmieren seit Kurzem alle Staubsauger des Herstellers unter der gemeinsamen Dachbezeichnung Kobold, was sich (im Wortsinn) am besten mit "zuverlässige Hausgeister für jede Wohnung" umschreiben lässt.
Empfehlung unserer Leser Weitere Informationen finden Sie auch bei welt.de . Senden Sie uns weitere Vorschläge für hilfreiche Seiten.
Benachrichtigung Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Staubsauger. Abschicken
Infos zur Kategorie
Trends und Entwicklungen
Die miniaturisierte Bauform des herkömmlichen Röhrenstaubsaugers hat sich mittlerweile als kleiner Helfer in einer großen Masse an Haushalten etabliert. Ob in der Küche oder dem Werkkeller, generell in beengten Wohnverhältnissen oder im Auto: Der Handstaubsauger hat seinen Siegeszug angetreten. Und auch bei diesen kleinen Geräten gibt es unterschiedliche Funktionsprinzipien. So sind selbstverständlich Geräte erhältlich, bei denen ein normaler Filterbeutel den Schmutz auffängt, aber auch Geräte, die nach dem Zyklon-Prinzip arbeiten und bei denen der Staub direkt in einem Hohlraum im Gerät aufgefangen wird. Dies ist einfacher, aber für die meisten unangenehmer zu leeren und zu reinigen – umso mehr für Staub- beziehungsweise Milbenallergiker, die dem für sie gefährlichen Stoff so direkt ausgesetzt sind. Hand- oder auch Tischstaubsauger werden normalerweise mit Akkus betrieben, weshalb sie bei Nichtbetrieb häufig an einer entsprechenden Ladestation befestigt werden.
Vorteil aller Handstaubsauger ist, dass sie sehr klein und handlich sind und somit leicht untergebracht werden können – auch in Haushalten, die über wenig Stauraum verfügen. Ihre Saugleistung reicht für ihren Zweck bei Weitem aus, und um kleinere verdreckte Fußbodenstellen, Bodenmatten oder auch das Sofa zu reinigen, sind sie geradezu ideal. Vor allem empfindliche Garnituren werden einem den Einsatz eines Handstaubsaugers anstatt eines nur grobmotorisch einsetzbaren großen Staubsaugers danken. Doch Handstaubsauger sind durch ihre geringe Größe natürlich auch nur beschränkt einsetzbar. Während Filter von großen Staubsaugern rund fünf bis zehn Liter fassen, sind es bei den kleinen Geschwistern nur ein bis drei Liter. Auch können Handstaubsauger nur auf kleinen, flachen Flächen oder auf weichen Oberflächen eingesetzt werden – bei harten Kanten, unter schweren Möbeln oder auch in Ecken sind sie nutzlos. Denn die meisten kleinen Geräte sind starr gebaut und besitzen kein langes Saugrohr, welches zu solchen Regionen Zugang erlangen könnte. Häufig sitzt der Saugschlitz sogar direkt am Gerät selbst.
Allessauger auf dem Vormarsch
Doch nicht nur kleine Staubsauger finden reißenden Absatz – auch die großen Brüder finden sich immer öfter im Haushaltseinsatz. Die Rede ist von den Kesselsaugern oder Werkstattsaugern, die auch als so genannte Allessauger angepriesen werden. Ursprünglich aus den massigen Industriestaubsaugern entwickelt finden sich immer mehr Geräte dieser Art in den Baumärkten für den Einsatz im Haus. Allerdings sind Kesselsauger trotz allem noch so groß, dass nur Haushalte mit ausreichend Stauraum auf sie zurückgreifen sollten. Ihr klarer Vorteil liegt darin, dass sie nicht nur ein Volumen von bis zu 30 Litern aufnehmen können, sondern dass sie auch in der Lage sind, Flüssigkeiten aufzusaugen. Dies wäre für die meisten normalen Staubsauger fatal, da der Beutel durchfeuchten und reißen würde. Und auch viele Zyklon-Staubsauger vertragen Flüssigkeiten nicht sonderlich gut – unabhängig davon, dass nur die großen Kesselstaubsauger über eine ausreichende Leistung verfügen, um Flüssigkeiten aufzusaugen. Die Saugstärke ist sogar so ausgeprägt, dass in vielen Fällen regelrecht Schutt und Werkabfälle aufgesaugt werden können. Daher erfreuen sich diese Staubsauger besonders im Heimwerkerbereich und beim Renovieren von Wohnungen großer Beliebtheit.
Eine noch sehr junge Entwicklung sind wiederum die Staubsaugerroboter, welche selbsttätig den Staub entfernen. Bislang allerdings sind diese noch im Nutzen arg beschränkt, da die gängigen Modelle nur den Boden reinigen können – und hier auch nur die freistehenden Flächen. In der Regel können diese sensorgesteuerten Roboter zwar Hindernissen und Möbeln ausweichen, doch vermögen sie komplex geformte Ecken und Verengungen nur unzureichend oder gar nicht zu säubern, da ihnen – wie so oft – die Kreativität des Menschen fehlt. Immerhin können die meisten Roboterstaubsauger selbsttätig ihre Ladestation anfahren und halten große Flächen problemlos frei von Staub und grobem Dreck. Wer sich selbst bei der Hausarbeit entlasten möchte, sollte die Entwicklung hier aufmerksam verfolgen. Denn zumindest als Ergänzung zum normalen Staubsauger ist der Staubsaugerroboter eine pfiffige Anschaffung, schließlich muss der große Reinigungsgang mit dem Bodenstaubsauger dann nur alle paar Wochen erfolgen.
Nicht von Wattzahlen narren lassen
Doch für alle Staubsauger, gleich welchen Funktionsprinzips und welcher Größe, gilt ein Grundsatz: Die Wattzahl, mit der Hersteller so gerne werben, hat nicht allzu viel Aussagekraft. Diese gibt nämlich in der Regel lediglich die Aufnahmeleistung des gesamten Geräts an, nicht jedoch die wirkliche Saugleistung. Bestenfalls kann der Kunde auf diese Weise erkennen, welcher Staubsauger besonders viel Strom schluckt. Denn im Test erweisen sich immer wieder Geräte mit 800 Watt Leistungsaufnahme als genauso effektiv wie solche Geräte, die mit 1100 Watt prahlen. Kunden sollten daher speziell nach Hinweisen auf die umgesetzte Saugleistung achten.
Staubsauger
Dyson V8 Absolute (164533-01)
Dyson V8 Absolute (164533-01)
- 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
- Behälterkapazität: 0,55 L
- Betriebsdauer bis zu 40 Min.
- Dyson 2 Tier Radial Zyklone
- Verschiedene Saugaufsätze
Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition
Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition
- Nennleistungsaufnahme 650 W
- 5 l Staubbeutelvolumen
- 12 m Aktionsradius
- HEPA Hygienefilter
- Extra-leise mit nur 66dB(A)
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
- Nenneingangsleistung: 850 W
- Großer 13 m Aktionsradius
- Staubfiltervolumen: 4,5 l
- Hygienischer HEPA-Abluftfilter
- Leise, umschaltbare Rollendüse
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
- 750 W Saugleistung
- 1,5 l Staubbehälterkapazität
- 8,8 m Aktionsradius
- Zyklon-Technologie
- High-Filtration-Filter
Staub sammelt sich in einem Haushalt mit der Zeit immer ab, schließlich setzt dieser sich aus unterschiedlichen Stoffen zusammen. So besteht Hausstaub zum Beispiel aus abgestorbenen Hautschüppchen, winzigen Gesteinskörnchen, Lebensmittelresten oder diversen Abriebmaterialien – alles unvermeidbare Abfälle und somit nicht kontrollierbar im Verschmutzungsgrad. Auch Blütenpollen, Bakterien oder Pilzsporen können sich darunter befinden und allergische Reaktionen hervorrufen.
Um dem Staub entgegenzuwirken und Verunreinigungen, die schnell im normalen Alltag in der Wohnung und im Haus zustande kommen, unkompliziert zu entfernen, ist der Staubsauger die ideale Lösung. Staubsauger sind in ganz unterschiedlichen Varianten erhältlich, die sich in Form, Nutzungsweise und auch in der Stromversorgung unterscheiden. Von den typischen Bodenstaubsaugern, die einem als Erstes in den Sinn kommen, über Stabstaubsauger und Roboterstaubsauger bis hin zu kleinen Handstaubsaugern bietet der Markt so ziemlich alles, was das ordnungsbewusste Konsumentenherz höher schlagen lässt.
Auf welches Gerät die Entscheidung letzten Endes fällt, ist eine Ermessensfrage. Hier spielen nicht nur die persönlichen Vorlieben eine große Rolle, auch die Frage nach dem Einsatzort ist das A und O vor einem Kauf. Schließlich muss die Anschaffung gut überlegt sein, damit eine größere Investition auch in das richtige Produkt getätigt wird. Zumal hochwertige Geräte leicht mehrere Hundert Euro kosten können.
1. So funktioniert ein Staubsauger
Aus diesen Teilen besteht ein typischer Bodenstaubsauger
Bei Staubsaugern wie Boden- oder Akkustaubsaugern ist das Gerät in zwei Bereiche unterteilt: der eine Teil beherbergt den Motor mit dem Gebläse und der andere Teil ist für die Staubaufnahme zuständig – zu diesem wird auch der Saugschlauch samt Saugrohr und Aufnahmedüse gezählt. Am Außengehäuse oder dem Handstück lässt sich der Ein- und Ausschalter finden und typischerweise auch ein Mechanismus, mit dem sich die Saugkraft regulieren lässt. Alternativ ist eine Stufenauswahl vorhanden, bei der die Saugkraft von stark bis schwach vorausgewählt ist.
Werden weitere Zubehördüsen wie Polster- oder Fugenaufsätze mitgeliefert, finden sie in der Regel im Staubsauger Platz oder werden mit einem Clip am Saugrohr befestigt. Im Gerät integriertes Zubehör wird bei Bodenstaubsaugern unter einer Klappe verdeckt im Gerät untergebracht oder in passende Einbuchtungen unter dem Staubsauger eingeklickt.
So arbeitet ein Staubsauger
Die Arbeitsweise von Staubsaugern basiert auf einem Luftstrom, der unter Stromzufuhr mithilfe einer Saugturbine im Gehäuse-Inneren erzeugt wird. Dadurch entsteht ein Unterdruck mit Sogwirkung. Die Luft wird so an einer Seite – dem Düsenende – eingesaugt und auf der anderen Seite durch einen Luftschacht mit Gitter wieder hinausbefördert. Dieses Prinzip macht sich die Eigenschaften des Vakuums zunutze, das im Inneren des Staubsaugers entsteht, um Staubkörner und Schmutzpartikel aufzusaugen. Damit diese anschließend aber nicht einfach wieder mit der Luft aus dem Gerät austreten, werden sie von einem luftdurchlässigen Staubbeutel sowie Filtern aufgehalten und im Gerät gesammelt.
Beutel oder beutellos?
Bei Bodenstaubsaugern lässt sich eine Unterscheidung zwischen Staubsaugern mit Beutel und Staubsaugern ohne Beutel machen. Während sich der Schmutz bei Ersteren in einem Staubbeutel sammelt und samt diesem aus dem Gerät entnommen und weggeworfen werden kann, ist in beutellosen Staubsaugern ein Staubauffangbehälter integriert. Hier wird der Schmutz gesammelt, indem er am Boden festgehalten wird. Anschließend kann das Behältnis aus dem Gerät genommen und über dem Müll entleert werden.
Beutellose Staubsauger verwenden neben dem typischen Unterdruckgebläse idealerweise eine ausgeklügelte Zyklon-Technik, um den eingesaugten Schmutz im Auffangbehälter zu konzentrieren. Hierbei wird die eingesaugte Luft im Staubbehälter wie in einer Zentrifuge verwirbelt. Die feinen Partikel werden durch die entstehende Zentrifugalkraft an die Außenwände gedrückt und effektiv aus dem Luftstrom herausgeschleudert, während schwere und gröbere Partikel direkt nach unten fallen. Der Vorteil: Eine zuverlässige Filterwirkung ohne nachlassende Saugkraft entsteht und es fallen keinerlei Folgekosten durch einen Staubbeutelnachkauf an.
2. Staubsaugertypen im Überblick
Bodenstaubsauger
Bodenstaubsauger sind und bleiben die Staubsauger-Klassiker. Ob in kompakter Bauweise mit Zwei-Liter-Staubbehälter oder in großen Modellen mit einem XXL-Volumen, ob mit Beutel oder ohne: Die Staubsauger in Schlittenform sind die gängigsten Helfer für den Haushalt. Dank der Stromzufuhr über ein Netzkabel können die Geräte ihre benötigte Energiezufuhr ohne Vorlaufzeit direkt beziehen.
Eine Unterklasse der Bodenstaubsauger stellen die Nass- und Trockensauger dar: Diese Geräte bestehen in der Regel aus einem Tonnen/Kessel-Gehäuse und bringen ihre ausladende Gestalt in der Höhe zur Geltung. Ein Vorreiter auf dem Gebiet der Nass-, Trocken- oder Kombisauger ist die Marke Kärcher. Das Unternehmen wartet alljährlich mit modifizierten Reinigungsgeräten auf. Insgesamt lassen sich Nass- und Trockensauger mit und ohne Staubbeutel bedienen und haben eine höhere Belastungsgrenze, was Verschmutzungen und Leistungskraft angeht. Auch das Aufnahmevolumen in Liter ist bei solchen Geräten meist zweistellig.
Stabstaubsauger mit Netzkabel oder integriertem Akku
Stabstaubsauger gibt es in zwei Varianten: die eine arbeitet mit Netzbetrieb, die andere wird über einen Akku betrieben. Die stabähnliche Bauform haben jedoch alle Produkte gemeinsam. Diese Staubsauger-Modelle zeichnen sich im Vergleich zu Bodenstaubsaugern durch ihr längliches Design aus. Alle wichtigen Bauteile verteilen sich in der Höhe und machen eine schmale Statur möglich. Dabei ist der Sitz des schwersten Bauteils, des Motors, so angelegt, dass ein idealer Geräteschwerpunkt erreicht wird. Je nach Aufbau einzelner Geräte ist dieser individuell festgelegt. So sind etwa Dyson-Stabsauger charakteristisch für ihre wandelbare Gestalt und lassen sich schnell von einem Stab- in ein Handgerät umbauen. Aus diesem Grund sind alle wichtigen Bestandteile im Handstück ansässig und machen auch Über-Kopf-Arbeiten durchführbar.
Handstaubsauger
Handstaubsauger sind klassischerweise akkubetrieben. Die kompakten Sauggeräte sind kein Ersatz für die komplette Hausreinigung, bringen aber Vorteile mit sich, wenn es um den schnellen Einsatz zwischendurch geht. Praktisch wird der Handsauger zentral im Haushalt platziert, um in Windeseile griffbereit zu sein, wenn Missgeschicke beseitigt werden müssen oder kleine Bereiche kurzfristig gereinigt werden sollen. Auch seien noch die Autostaubsauger erwähnt, die über ein Kfz-Netzteil aufgeladen werden und nicht nur eine Autoreinigung zum Kinderspiel werden lassen, sondern auch ideale Reisebegleiter sind.
Staubsauger-Roboter
Am außergewöhnlichsten sind die sich immer weiter etablierenden Staubsauger-Roboter, die jedoch nicht mehr nur als Kuriosum anzusehen sind: Zuverlässig und gründlich arbeiten sich die kleinen Sauger eigenmächtig durch den Haushalt. Sie machen besonders im täglichen Einsatz eine gute Figur und halten Böden flächendeckend auf einem gleichmäßig sauberen Level. Leichte Verschmutzungen wie Staub sind kein Problem für sie, nur groben Verunreinigungen sind die intelligenten Gesellen noch nicht ganz gewachsen. Zudem kommt die Preisfrage ins Spiel, denn nicht selten sind gute Geräte erst ab 400 Euro zu haben.
3. Welches Gerät eignet sich für wen?
Die Raumgröße
Kompakte Bodengeräte mit circa zwei Litern Aufnahmevolumen und nur einem vergleichsweise kleinen Aktionsradius von bis zu sieben Metern eignen sich eher für kleine Wohnungen. Eine wendige Alternative bieten zudem netzbetriebene Stabstaubsauger. Diese besitzen zwar auch nur eine begrenze Aufnahmekapazität, benötigen aber vor allem durch ihre längliche Bauweise nur wenig Platz, um agieren zu können oder verstaut zu werden.
Netzbetrieb vs. Akku
Wenn im Haushalt genügend Steckdosen vorhanden sind, ist ein klassischer Bodenstaubsauger die beste Wahl. Netzbetrieben reinigt ein solches Gerät auch weiträumige Flächen mühelos, ohne schlapp zu machen. Hierbei gilt nun die eigene Einschätzung der Wohnverhältnisse, um die passende Gerätegröße zu finden.
Handstaubsauger sind in der Nutzungsdauer nicht ganz so ergiebig wie Akku-Stabsauger, sie schaffen es im Mittelwert etwa auf zehn Minuten. Diese sind im Verhältnis zu ihrem Einsatz dennoch vertretbar, kommen Handstaubsauger in der Regel doch nur gelegentlich zum Zuge. Allerdings liegt die benötigte Zeit für eine vollständige Ladung im Normalfall dennoch bei rund sechs Stunden. Bei neueren Modellen geht die Tendenz jedoch zu kürzeren Ladezeiten.
NiCd und der Memory-Effekt
NiMH und der Batterieträgheits-Effekt
Li-Ionen-Akkus bei Staubsaugern
Allergiker-geeignet: die Filterwirkung
(H)EPA-Filter
So stoppt ein EPA-Filter 85 bis 99,5 Prozent aller Keimpartikel, ab HEPA-Klasse 13 beläuft sich der gesamte Abscheidegrad auf über 99,95 Prozent. Die Staubsauger-Ausblasluft gelangt so äußerst sauber in die Raumluft und lässt nicht nur empfindliche Personen wieder unbeschwert aufatmen.
4. Fünf Tipps für den Staubsaugerkauf
Damit der Staubsauger optimal zum Nutzungsverhalten und Einsatzgebiet passt, geben wir in diesem Kapitel einige Tipps, die beim Kauf zu beachten sind.
Beutel oder beutellos? – die Gretchenfrage
Bei Staubsaugern ohne Beutel liegt der Vorteil auf der Hand: Ein Staubbeutelkauf und die damit verbundenen Kosten fallen weg. Die Kehrseite der Medaille kann aber auch unangenehm werden, denn schließlich muss bei beutellosen Staubsaugern die Auffangbox regelmäßig geleert werden. Wenn der Schmutz dann per Staubwolke zum Angriff übergeht oder der Müllbehälter nicht richtig getroffen wird, gerät die hygienische Entleerung schnell ins Wanken. Gerade für Allergiker ist hier Vorsicht geboten. Ein Staubbeutel hingegen lässt sich bequem verschlossen entsorgen.
Aber die Technik ist vorangeschritten: Die neueren, beutellosen Modelle verfügen über zusätzliche Filter und bündeln den Schmutz kompakt im Behälter, um ein ungewolltes Staubaufkommen zu minimieren. Auch die Staubauffangbehälter selber wurden von ihrer Konzeption weiterentwickelt und machen ein Entleeren einfach – zu einer sauberen Angelegenheit.
Geld sparen oder doch die bequeme Lösung mit Staubbeutel? Wie man es dreht und wendet, am Ende sind die persönlichen Vorlieben entscheidend. Geräte mit und ohne Beutel, beide Typen werden nach innovativsten Standards konzipiert, sodass sich kein klarer Vorteil abhebt.
Bauart – klassisch oder kurios?
Welche Staubsauger-Bauart für den persönlichen Bedarf sinnvoll ist, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Während der Handstaubsauger für die kleine Schmutzbeseitigung zwischendurch gedacht ist, wird er den Boden wohl nur aus der Ferne sehen. Eher schmale Ritzen und Tischflächen lassen sich mit dem handlichen Begleiter vorzugsweise optimal reinigen.
Am besten fährt man im durchschnittlichen Haushalt noch immer mit dem Bodenstaubsauger: Er lässt sich schnell einsetzen und schreckt auch vor größeren Aufgaben nicht zurück. Eine gute Alternative bietet ein Stabstaubsauger mit Kabelbetrieb. Stabgeräte können noch flexibler eingesetzt werden, hier sind die Leistungsgrenze sowie die Betriebsdauer für die Eignung entscheidend.
Saugleistung – trügerische Watt-Zahl
Die Leistung des Staubsaugers ist der Dreh- und Angelpunkt für die Reinigungskraft – hartnäckige Staubreste zeigen sich von einem lauen Lüftchen nur mäßig beeindruckt. Ausgezeichnet ist beim Kauf in der Regel die Motorleistung, im Allgemeinen hat diese jedoch eine geringe Aussagekraft. Entscheidend ist, was vorne am Saugrohr ankommt. So warten die neuesten Staubsauger-Modelle mit einer maximalen Leistungsstärke von gerade einmal 600 Watt auf und saugen durch ihre effiziente Bauweise dennoch genauso kraftvoll wie vergleichbare Geräte von früher mit 2.200 Watt. Die Luftwege im Gerät wurden optimiert und auch die aufgesetzten Düsen dem neuen, luftdurchlässigen Konzept angepasst.
Zudem ist die erreichbare Leistung stark vom jeweiligen Untergrund abhängig und von Modell zu Modell unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb die Empfehlung, sich für das Produkt zu entscheiden, welches am besten den eigenen Bedürfnissen angepasst ist. Einen schnellen Überblick über genormte Ergebnisse liefert dabei das EU-Energielabel. Das zeigt für kabelbetriebene Haushaltsstaubsauger an, in welchem Verhältnis sich die Geräteleistung auf Teppich, Hartböden oder in der Luft bemerkbar macht. Die Bewertungsskala reicht von A bis E, wobei A die höchste Leistung auszeichnet und E schlechte Ergebnisse kenntlich macht. Als Käufer sollte man sich jedoch nicht allein auf die Aussage des Energielabels verlassen. Zu beachten ist, dass diese Angaben Richtwerte sind, die bei voller Leistung und leerem Beutel erreicht wurden.
Auch das Zubehör macht einen großen Leistungsunterschied aus: Ist vor allem Parkett im Haus, sollte im Lieferumfang Wert auf eine zusätzliche Parkettdüse für empfindliche Böden gelegt werden. Lose herumliegenden Tierhaaren geht man am besten mit elektrischen Bürsten ans Fell und auch Teppiche werden mit dieser Düse gründlich sauber gebürstet. Sind verschiedene Böden vertreten, dann bieten umschaltbare Bodendüsen eine praktische und bequeme Lösung.
Wer großen Wert auf eher leise Betriebsgeräusche legt, der sollte auf dem EU-Label besonders auf eine Lautstärke von unter 75 Dezibel achten. Äußerst geräuscharme Geräte erzielen sogar Werte unter 70 Dezibel.
Filter – Allergiker atmen auf
Insbesondere Allergiker sollten auf einen vorhandenen HEPA-Filter großen Wert legen. Zudem sollte der Filter austauschbar sein – nur so behält das Gerät seine volle Saugkraft und die Ausblasluft kommt gereinigt in der Raumluft an.
Bedienkomfort – zwischen Freude und Folter
Staubsaugen macht ohnehin nur recht selten Spaß. Wirklich schlimm wird es aber, wenn der Bedienkomfort zu wünschen übrig lässt: Um den Aktionsradius des Geräts nicht zu sehr einzuschränken, sollte bereits das Stromkabel eine ausreichende Länge aufweisen. Auch der Schlauch sollte nicht fest mit dem Staubsauger verbunden, sondern möglichst flexibel drehbar sein. Wer sich keine unangenehmen Rückenschmerzen aufbürden möchte, greift zu einem Modell mit Teleskoprohr, das sich an die eigene Größe anpassen lässt. Nicht zuletzt ist auch die Ausstattung mit passenden Aufsätzen entscheidend. Für Teppich und Parkett gibt es jeweils passende Bürsten, die den Boden nicht beschädigen. Sonderaufsätze für Ritzen und Polster können je nach Einsatzbereich ebenfalls sinnvoll sein. Aber auch bei Staubsaugern gilt: Extras kosten meist zusätzliches Geld. Wer vor dem Kauf also schon klug auswählt, der hat im Nachhinein gut investiert.
5. Teppiche reinigen mit dem Staubsauger – Tipps und Tricks
Staubsauger mit Teppichbürste und Hartbodendüse
Mit handelsüblichen Bodenstaubsaugern, aber auch mit akkubetriebenen Stab- und Handgeräten oder Roboter-Staubsaugern lassen sich schon die meisten Verschmutzungen leicht und komfortabel entfernen. Besonders vor Staub und Krümeln ist man damit bestens gefeit – Liebhaber von krümelanfälligem Gebäck wie Croissants und Blätterteigtaschen werden so schon zufrieden sein.
Für Teppiche gibt es zudem spezielle Bürstenaufsätze: Neben der „normalen“, ausfahrbaren Bürste empfehlen sich vor allem für Tierhaare spezielle Elektrosaug- und Turbobürsten. Diese stellen meist rotierende Rundbürsten oder besondere Bürstwalzen dar, die den Teppich förmlich durchkämmen und dabei auch versteckte Haare zuverlässig aufspüren und aufsaugen. Das ist besonders praktisch bei hochflorigen Teppichen.
Empfindliche Bodenarten lassen sich mit speziellen Hartboden- oder Parkettdüsen sanft bearbeiten. Dabei gleiten die weichen Borsten der Düse schonend über die Böden und reinigen sie gründlich, ohne Kratzer zu hinterlassen. Unterstützt wird so ein Hartbodenaufsatz meist durch extra Laufrollen und ein Dreh-/Kippgelenk. Ohne Probleme kann die Düse auch auf anderen Hartfußböden wie Fliesen oder Stein eingesetzt werden, damit sich eine Investition vollends auszahlt. Ob die Entscheidung auf einen Staubsauger mit oder ohne Beutel fällt, ist Geschmackssache – hinsichtlich der Saugleistung stellt das keinen Unterschied dar.
Klopf- und Bürstsauger gegen hartnäckigen Schmutz und Tierhaare
“Klopft, bürstet, saugt!” Was schon in den 1920er Jahren der erfolgreiche Werbeslogan des amerikanischen Staubsaugerpioniers Hoover war, wurde heute mit den modernen Klopf- und Bürstsaugern perfektioniert. Diese Geräte sehen nicht nur wie professionelle Reinigungsgeräte aus, sie sind auch äußerst effizient und saugstark. Diese Bürstsauger reinigen porentief und sehr gründlich, da die große und kraftvolle Elektro-Bürstwalze auf Teppiche und Teppichböden spezialisiert ist. Daher werden auch Hunde- oder Katzenhaare sowie grober Schmutz von Schuhen perfekt beseitigt. Durch die Vibrationen wird der Teppich „ausgeklopft“. Das Gerät kann dabei im Regelfall auf die jeweilige Florhöhe eingestellt werden. Jedoch sollte auf empfindlichen Hochflor-Teppichen beachtet werden, dass die groben Bürsten die Teppichfasern beschädigen können. Weitere Nachteile sind die Größe und Unhandlichkeit der Geräte sowie der hohe Preis.
Dampfsauger gegen Flecken und Milben
Der Bewältigung von trockenem Schmutz wurde nun zur Genüge Aufmerksamkeit geschenkt. Aber was hilft gegen den zuvor erwähnten Rotweinfleck? Hierfür empfehlen sich sogenannte Dampfsauger, die lediglich auf die natürliche Kraft des Wasserdampfs vertrauen. Zudem besitzen diese Geräte – wie der Name schon verspricht – eine Saugfunktion. Mit einer Mindesttemperatur von 80 bis 100 °C und einem ausreichend hohen Dampfdruck bekommt man so selbst hartnäckigste Verschmutzungen und auch Fett aus den Fasern. Dabei eignen sich die Dampfsauger besonders für Allergiker, da sich auch Bakterien, Milben oder anderes Getier eliminieren lassen. Wichtig: Vor der Anschaffung bzw. Benutzung eines solchen Geräts ist zu überprüfen, ob das zu pflegende Teppichmaterial Feuchtigkeit und hohe Temperaturen verträgt. Sonst sieht manch hochfloriger Perser nach der Behandlung wie ein begossener Pudel aus.
Testberichte
Bosch BGS5SIL66B Relaxx'x ProSilence66
10 beutellose Bodenstaubsauger im Vergleich bei TESTBild
In der Ausgabe 02/2016 unterzieht die Redaktion von TESTBild zehn unterschiedlichen Staubsaugern einem Vergleich. Die Gemeinsamkeit aller Modelle ist ihr beutelloser Betrieb. Aber wie schneiden sie bei ihren restlichen Eigenschaften ab? Das beste Gesamtergebnis hat der Bosch BGS5SIL66B mit überragenden Umwelteigenschaften und einer sehr guten Energieeffizienz. Gefolgt vom Staubsauger AEG ASPC7150, der mit seiner Saugleistung überzeugt. Verlierer im Test ist der Bomann BS 9012 CB mit einem viel zu hohen Feinstaubausstoß.
Siemens VSZ7330 Z7.0 family allergyPlus
Stiftung Warentest prüft 9 Bodenstaubsauger
Stiftung Warentest nimmt sich in Ausgabe 5/2016 die Bodenstaubsauger vor. Dabei stehen neben der Saugeigenschaft noch Handhabung sowie Haltbarkeit im Fokus. Auch auf Umwelteigenschaften und Schadstoffe wurde geprüft – das Gesamtpaket zählt. Als Sieger geht der Siemens Z 7.0 VSZ7330 hervor, der beim Saugen auftrumpft. Der Miele Complete C3 SHSH1 kann als zweitplatzierter überzeugen und folgt mit kleinem Abstand. Mit nur ausreichenden Saugergebnissen fällt der Sebo Airbelt E1 durch und wird auf die hinteren Ränge verwiesen.
Bosch BGS5331 Relaxx'x ProSilence Plus
Beutellose Bodenstaubsauger bei Stiftung Warentest
In Ausgabe 05/2016 testet Stiftung Warentest beutellose Bodenstaubsauger auf Saugarbeit, Handhabung sowie Haltbarkeit. Welches Gerät mit Schadstoffen erwischt wird oder schlechte Umwelteigenschaften aufweist, hat auch schlechte Karten bei der Jury. Dem Bosch Relaxx’x BGS5331 wird außer einer mittelmäßigen Handhabung nichts nachgewiesen und sichert sich Platz 1. Verlierer ist der Severin S’Special MY7118 mit einem mangelhaften Qualitätsurteil: Er saugt zwar mit am besten, aber enthaltene Schadstoffe verhindern ein gutes Ergebnis.
Dyson V6 Absolute
6 Stabstaubsauger mit Akkubetrieb im Test
Konsument.at hat sich sechs akkubetriebene Stabstaubsauger zur Brust genommen und sie auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse sind schockierend: Der Dyson v6 absolute gewinnt den Vergleich, bekleckert sich mit der Gesamtnote „ausreichend“ aber nicht mit Ruhm. Besonders die nicht zufriedenstellende Akkuleistung wird bemängelt. Die befriedigenden Saugeigenschaften retten den Dyson vor einem schlechteren Urteil. V ernichtend ist die Benotung des Letztplatzierten Vax U86-AL-B-E Air Cordless: „mangelhaft“ – trotz gutem Akku.
Miele Swing H1 EcoLine Plus
2 Stabstaubsauger mit Kabel im Vergleich
Konsument.at lädt zum Duell: Bewährte Staubsauger-Marke versus modernes Design-Modell – welcher Stabstaubsauger schneidet besser ab? Als Sieger geht der Miele Swing H1 EcoLine Plus SAAJ0 vom Platz! Mit großen Vorsprung gewinnt das Gerät der beliebten Qualitäts-Marke und überzeugt mit seinen Saugeigenschaften sowie guten Umwelteigenschaften. Beim AEG Hydra AVBL305+ Vampyrette ist das Saugen „weniger zufriedenstellend“, weshalb die Testjury das Gerät auf den letzten Rang verweist.
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
Stiftung Warentest vergleicht 12 Bodenstaubsauger mit Beutel
Bei dem richtigen Staubsauger als Haushaltshilfe kommt es vor allem auf den Bedienkomfort und die Reinigungsergebnisse an. Das sieht die Stiftung Warentest genauso und hat sich beim Testen von 12 beutelbetriebenen Geräten besonders auf die Saugperformance sowie die Handhabung konzentriert. Diese fallen mit 45 und 30 Prozente bei der Benotung stark ins Gewicht. Der Siemens VSQ8SEN72C konnte hier mit zweimal „gut“ punkten. Außerdem sind Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) in die Testnote mit eingeflossen und haben den AEG Uogreen Ultraone Öko mit „sehr gut“-Ergebnissen insgesamt aufgewertet.
Bosch BGS6ALL Roxx'x
4 Staubsauger im Test: alle ohne Beutel – aber auch gleich gut?
Die Jury der Stiftung Wartentest hat in der Magazin-Ausgabe 06/2015 vier beutellose Staubsauger getestet und sie in den Bereichen Saugen (45 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) bewertet. Als Sieger ging der Bosch BGS6ALL hervor und konnte mit einem „gut“ als Endergebnis überzeugen. Dagegen hat der Dyson DC37C Allergy auf Platz drei überraschend schlecht in den Saugergebnissen sowie der Umwelteigenschaft abgeschnitten und kam insgesamt über ein „ausreichend“ nicht hinaus.
Miele S 8340 EcoLine
8 Staubsauger mit Beutel im Vergleich
In der aktuellen Ausgabe wurden 8 Bodenstaubsauger mit Beutel einem Vergleichstest unterzogen. Dabei machten mehr als die Hälfte der Geräte einen guten Eindruck bei den Testern. Sieger im Vergleichstest ist der Miele S8340 EcoLine der mit seiner guten Saugleistung, einfachen Handhabung und seiner besonderen Haltbarkeit überzeugt. Außerdem verfügt dieser Bodenstaubsauger über ein sehr ergiebiges Fassungsvermögen. Gefolgt wird dieses Gerät vom Siemens Q5.0 Extreme Silence Power VSQ5X 1230 auf dem zweiten Platz und dem Eio Razzer Eco2 auf Platz drei.
Samsung SC 86 H0
7 Staubsauger mit Staubbox im Vergleich
Unter den sieben getesteten Bodenstaubsaugern mit Staubbox konnten zwei Geräte bei den Testern besonders überzeugen. Platz 1 belegt der Samsung SC86H0 Eco Wave, dicht gefolgt vom Philips FC8769 Power Pro Eco. Beide Geräte punkten mit einer guten Saugleitung und guten Umwelteigenschaften in Bezug auf den Stromverbrauch. Zusätzlich erlangt der Samsung durch seine extreme Laufruhe einen Vorsprung vor dem Gerät von Philips.
AEG AG935 Ergorapido
9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger im Vergleichstest
Das ETM Testmagazin hat 9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger in einem vergleichenden Test gegenüber gestellt. Als klarer Sieger geht der AEG Ergorapido 2in1 AG 935 hervor. Dieser überzeugt seine sehr gute Leistung und seine geringe Lautstärke. Auf Platz zwei landet der Siemens VBH 14401 mit einer leichten Handhabung und auf Platz drei landet der Dyson DC 45 Animalpro der mit seiner umfangreichen Ausstattung punkten kann.
Kärcher WD 5600 MP
6 Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion im Vergleichstest
Getestet wurden sechs verschiedene Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion. Gewonnen hat der Kärcher WD 5 600 MP, der durch den geringsten Saugkraftverlust und das umfangreichste Zubehör überzeugte. Auf die Plätze 2 und 3 folgten der Nilfisk Multi 20 CR sowie der Kränzle Ventos 20 E/L.
5 Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion im Vergleichstest
Auch die Kategorie Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion wurde mit fünf Modellen getestet. Aufgrund seines umfangreichen Zubehörs und des großen Altionsradius konnte sich der Nilco S26NT gegen die Konkurrenz durchsetzen. Knapp dahinter landeten der besonders leise Starmix GS L-1220 HMT und der MyWork 3513SW mit seinem extra großen Fassungsvermögen.
AEG Auo 8815 Ultraone
18 Beutelstaubsauger im Test
Der AEG UltraOne AUO 8815 ist der beste Staubsauger mit Beutel im Test von ETM Testmagazin. Er bietet die höchste Saugkraft aller Testkandidaten und überzeugt mit großem Aktionsradius und einem Zubehörfach. Selbst bei gefülltem Staubbeutel ließ die Saugkraft im Test kaum nach. Auch das übrige Testfeld kann überzeugen und erreicht durchweg gute Bewertungen.
Im aktuellen Staubsiegertest der Verbraucherzeitschrift Konsument sichert sich der Vorwerk Tiger VT265 den ersten Platz. Er überzeugt unter anderem mit einer hervorragenenden Saugleistung und einem großem Staubbeutel. Auf die zweiten Ränge kommen der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional, der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional 1000mit BBZ145EB sowie der Miele S 5781 Ecoline.
Die Hälfte der zehn getesteten Staubsauger bei Stiftung Warentest ist gut: Am besten schneidet der Vorwerk Tiger VT265 mit der insgesamt besten Saugleistung ab. Der Staubsauger Bosch Ergomaxx Professional 1000 erreicht ebenfalls gute Bewertungen, im Bereich Handhabung sogar bessere als der Testsieger. Die Testkandidaten auf den hinteren Plätzen verlieren bei der Dauerprüfung wichtige Punkte und können auch in der Saugleistung nur bedingt überzeugen.
Produktliste
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
- Nenneingangsleistung: 850 W
- Großer 13 m Aktionsradius
- Staubfiltervolumen: 4,5 l
- Hygienischer HEPA-Abluftfilter
- Leise, umschaltbare Rollendüse
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
- 750 W Saugleistung
- 1,5 l Staubbehälterkapazität
- 8,8 m Aktionsradius
- Zyklon-Technologie
- High-Filtration-Filter
Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)
Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)
- Breite & schmale Absaugdüse
- Bis zu 25 min Akkulaufzeit
- 100 ml Schmutzfangbehälter
- Leicht im Gewicht: 0,6 kg
- Sprühflasche mit Wischaufsatz
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
- Nennleistung: 650 Watt
- Staubbeutelvolumen: 4 l
- 12 m flexibler Betriebsradius
- Hochleistungs-Hygienefilter
- Hartboden- & XXL Polsterdüse
Dyson V6 Animalpro+
Dyson V6 Animalpro+
- Max. Leistung: 100 AW
- 0,4 l Staubbehälterkapazität
- Laufzeit: bis zu 20 Min.
- 2 Tier Radial Zyklon-Technologie
- Inkl. Mini-Elektrobürste
AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility
AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility
- 18 V Li-Ion-Akku
- 0,5 l Staubbehälter
- Zyklon-Technologie
- 45 Min. Betriebsdauer
- Elektrosaugbürste für Handteil
Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE
Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE
- Leistung: 800 W
- Staubbehältervolumen: 2,7 l
- Aktionsradius bis 9 m
- HEPA-Filter Klasse 13
- Inkl. 3-in-1 Kombidüse
Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)
Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)
- Hartbodenreiniger
- 460 W max. Leistung
- Frischwassertank: 0,4 l
- Schmutzwassertank: 0,2 l
- Reinigungs- & Parkstation
Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)
Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)
- Fenstersauger
- Arbeitsbreite: 280 cm
- Wasserbehältervolumen: 100 ml
- Betriebsdauer Akku: 35 min
- Ladedauer Akku: 185 min
Hoover TE70_TE75 Telios Plus
Hoover TE70_TE75 Telios Plus
- Leistung: 700 W
- Staubbeutelvolumen: 3,5 l
- Aktionsradius: 9 m
- Waschbarer EPA-Filter
- Umfangreiches Zubehör
Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)
Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)
- 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
- Behälterkapazität: 0,55 L
- Betriebsdauer bis zu 40 Min.
- Dyson 2 Tier Radial Zyklone
- Verschiedene Saugaufsätze
Rowenta RH 7855WE Powerline
Rowenta RH 7855WE Powerline
- Leistungsaufnahme: 750 W
- Staubbeutelvolumen: 2,2 l
- Kabellänge: 8 m
- Mit HEPA-10-Filter
- Beutel & Netzstecker
Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)
Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)
- Asche- & Trockensauger
- 600 W Aufnahmeleistung
- Max. Behältergröße: 17 l
- Grobschmutz- & Abluftfilter
- Filterreinigung-System
iRobot Roomba 605
iRobot Roomba 605
- Selbstaufladender Saugroboter
- Akku-Laufzeit: ca. 60 min
- Beutelloser Auffangbehälter
- 3-Stufen-Reinigungssystem
- Mit Home Base-Ladestation
Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)
Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)
- Breite & schmale Absaugdüse
- Bis zu 25 min Akkulaufzeit
- 100 ml Schmutzfangbehälter
- Leicht im Gewicht: 0,6 kg
- Sprühflasche mit Wischaufsatz
Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)
Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)
- Leistungsstärke: 1.000 W
- 17 l Behältervolumen
- Kabelläng: 4 m
- Patronenfilter
- Inkl. 1,5 m Verlängerungsschlauch
Siemens VSZ7A400 Z7.0 allergyPlus
Siemens VSZ7A400 Z7.0 allergyPlus
- Leistung: 650 W
- Staubbehältervolumen: 5 l
- Aktionsradius: 12 m
- allergyPlus-Hygienefilter
- Hartboden- & XXL Polsterdüse
Dyson Big Ball
- Nennleistungsaufnahme 800 W
- Behälterkapazität 1,8 l
- Aktionsradius 9,7 m
- Zyklon-Technologie
- Polster- & Kombidüse
AEG HX6-14TM-W X Convenience Wet & Dry
AEG HX6-14TM-W X Convenience Wet & Dry
- 7,2 V Li-Ion Akkusauger
- 0,5 l Staubbehältervolumen
- Akkubetriebsdauer: 14 Min.
- Nass- & Trockensaugen
- Ladestoppfunktion
Grundig VCH 6130
Grundig VCH 6130
- Akkusauger
- Beutellos
- Füllmenge Staubbehälter: 0,5 l
- Inkl. Fugendüse
- Max. Geräuschentwicklung: 80 dB
Informations-Portal mit Testberichten und Preisvergleich
Wasserstaubsauger – für viel Hygiene und gesundes Klima
Wasserstaubsauger liegen voll im Trend und können vor allem für Allergiker ein besseres Raumklima schaffen. Aber natürlich übernehmen diese besonderen Geräte der Nasssauger auch klassische Putzarbeit. Sie saugen Staub und Allergene von diversen Böden und der Luft auf und binden den Schmutz im Wasser. Dabei funktionieren die Wasserstaubsauger nach dem Vorbild der Natur, wo der Regen die Luft von Schmutzpartikeln und Pollen gründlich reinigt. Wir haben den Wasserstaubsauger Test gemacht und zeigen Ihnen die die Vorteile und Nachteile.
Wasserstaubsauger Test 2017
Ergebnisse 1 - 9 von 9
Pet and Family Aqua+ 223,95 € 232,98 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
Anti Allergy 234,52 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
- Leistung
- Großer Aktionsradius
DS 5.800 1.195-210.0 245,24 € 299,99 €
- Hygienisch
- Robust
- Saugleistung
- Unhandlich
- Aufwendig
Vaporetto PVEU0081 L. 316,82 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Sehr teuer
Lecoaspira Program 346,98 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Teuer
- Schwer
Vaporetto PVEU0084 L. 592,79 € 604,87 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Teuer
- Stromverbrauch
Multi Clean 788562 X. 287,99 €
- viele Funktionen
- leise Arbeitsweise
- Saugleistung
- zu teuer
- schwierige Reinigung
- hoher Dampfdruck
- hohe Aufnahmeleistung
- Aufheizen des Wassers dauert etwas lange
Besonders für Allergiker sehr interessant
Mit einem Wasserstaubsauger werden Allergiker endlich frei auf- und durchatmen können – lautet zumindest das Versprechen der Hersteller. Denn im Vergleich zu einem klassischen Staubsauger, wird der Schmutz im Wasser gebunden und bleibt im Gerät und gelangt nicht über die Abluft in den Raum zurück.
Hierfür wird das Wasser im Wasserbehälter aufgewirbelt. Das Saugsystem mit Wasserfilter erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit, wobei die Geräte nicht nur alle Arten von Hausschmutz aufnehmen, sondern auch gleichzeitig die Luft reinigen. Daher gelten Wasserstaubsauger als sehr hygienisch und werden für Allergiker angepriesen.
Welche Vorteile bietet ein Wasserstaubsauger?
Im Wasserstaubsauger Test sowie diversen Testberichten werden viele Vorteile erkenntlich. Das fängt schon mit der schnellen Einsatzbereitschaft an. Der Wassertank wird mit frischem Leitungswasser befüllt und schon ist der Sauger startklar. Dank der Wasserfilterung befreien Sie nicht nur die
- Bodenoberflächen von Schmutz,
- sondern kommen auch in den Genuss einer sauberen und reinen Atemluft.
Auf Wunsch können hierbei auch ätherische Duftöle eingesetzt werden, so dass die Raumluft aromatisiert wird. Wie bereits erwähnt, ist diese Reinigungstechnologie besonders für Allergiker von Vorteil, da Hausstaub, Sporen, Schimmelpilze oder Milben im Wasser gebunden und nicht wieder abgegeben werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Saugen mit einem Wasserstaubsauger keinerlei Gerüche entstehen, da der aufgesaugte Staub samt Wasser im Tank nach getaner Arbeit ausgeleert wird. Beim Staubsauger mit Beutel bleibt dagegen der Schmutz und Staub wochen- manchmal gar monatelang im Beutel und somit im Gerät. Durch die Motorerwärmung beim Saugen wird ein ideales Wachstumsklima für die mikroskopisch kleinen Bakterien innerhalb des Staubsaugerbeutels geschaffen.
Tipp! Zudem bleibt Ihnen bei einem Staubsauger mit Wasserfilter der Nachkauf von teuren Beuteln erspart, so dass diese Modelle im Unterhalt günstiger sind, außerdem entfällt die oft unangenehme Entsorgung der Beutel. Durch den Verzicht auf Staubsaugerbeutel, müssen Sie auch keine Saugkraftverlust beim Wasserstaubsauger befürchten, da diese nur ein begrenztes Volumen haben.
Vor- und Nachteile eines Wasserstaubsaugers im Überblick
- ideal für Allergiker
- Duftzusätze können dem Wasser beigemischt werden
- beutellos nutzbar und dadurch sehr umweltschonend
- aufwendige Pflege- und Wartung
Aufwendige Reinigung sind der große Nachteil
Soweit so gut, doch natürlich dürfen die Nachteile beim Wasserstaubsauger nicht verschwiegen werden. Denn bevor Sie sich solch einen Sauger kaufen, müssen Sie wissen, dass diese viel aufwendiger sind. Während ein normaler Staubsauger nach dem Hausputz einfach wieder in der Abstellkammer geparkt werden kann, muss beim Wasserstaubsauger der Wassertank am besten über der Toilette entleert werden. Spritzer bleiben da kaum aus.
Tipp! Und nach der Entleerung steht eine gründliche Reinigung des Saugers auf dem Programm, da sich ansonsten schnell Keime, Pilze, Schimmel und Bakterien bilden können. Zu guter Letzt muss der Wasserstaubsauger nach der gründlichen Reinigung auch noch immer getrocknet werden.
Somit sind diese Sauger für die schnelle Reinigung zwischendurch nicht geeignet.
Testberichte helfen beim Vergleich
Wasserstaubsauger sind durchaus sehr interessant und gehören zu den gründlichsten Saugern überhaupt. Zudem sorgen Sie für eine angenehme und gesündere Raumluft und als Zielgruppe kommen vor allem Allergiker in Frage. Doch ein Wasserstaubsauger ist recht teuer und im Vergleich zum klassischen Staubsauger verursachen sie wesentlich mehr Aufwand nach dem Putzen. Letztendlich ist die Anschaffung eine reine Geschmackssache und jeder muss für sich selbst die gebotenen Vorteile und Nachteile abwiegen. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, den einen oder anderen Wasserstaubsauger Testbericht bzw. Test von bekannten Institutionen zu lesen.
- die Wasserstaubsauger sind speziell auf die Bedürfnisse von Allergikern ausgelegt
- mit einer Bodendüse können sie auch zum Trocken saugen genutzt werden
- Staubsauger von Polti verfügen über einen hohen Dampfdruck zur effektiven Reinigung
- Wasserstaubsauger in verschiedenen Farbkombinationen erhältlich
- Staubsauger in kunterbunten Farben im Sortiment
- besonders saubere Ausblasluft dank spezieller Abluftfilter
Wasserstaubsauger Testsieger direkt in unserem Shop bestellen
Haben Sie sich für einen Kauf entschieden, sollten Sie am besten einen Wasserstaubsauger Testsieger wählen. Hierfür lohnt ein Blick in den umfangreichen und gut sortieren Shop von staubsauger.net, in dem Sie mit Sicherheit den perfekten Staubsauger mit Wasserfilter für Ihre Anforderungen finden. Lehnen Sie sich zurück und vergleichen bequem online. Da wir mit Amazon und anderen Händlern zusammenarbeiten, finden Sie neben der großen Auswahl auch noch günstige Preise.
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Dyson Staubsauger – die Mutter des beutellosen Saugens
Dyson Staubsauger Test 2017
Ergebnisse 1 - 8 von 8
DC33c Origin 284,00 € 329,00 €
- Wendig
- Kompakt
- Saugleistung
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
v6 trigger 249,20 € 263,16 €
- Klein
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
V6 Motorhead 334,99 € 499,00 €
- Klein
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
DC33c Allergy Parque. 375,00 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
Cinetic Big Ball Ani. 539,90 € 629,00 €
- stellt sich selbst wieder auf
- hohe Saugleistung
- Materialqualität
- teuer
- laut
- Stromverbrauch
Big Ball Multifloor+ 375,14 € 429,00 €
- kann sich selbst wieder aufrichten
- hohe Saugleistung
- sehr hoher Preis
- überraschend laut
Cinetic Big Ball Mus. 402,77 € 529,00 €
- hohe Leistungsfähigkeit (aber 1300 Watt)
- hygienische Behälterentleerung
- sehr laut während des Betriebs
- hoher Energieverbrauch (52 kWh pro Jahr)
Aufstieg wie Phönix aus der Asche
Die Firma Dyson wurde erst 1993 von James Dyson in Großbritannien gegründet, doch große und erfolgreiche Unternehmensgeschichten brauchen nicht immer viele Jahre, um internationale Erfolge zu feiern und auf der ganzen Welt Bekanntheit zu erlangen.
Denn James Dyson hat es mit einer genialen Erfindung in Windeseile geschafft: dem beutellosen Staubsauger! 1980 meldete James Dyson seine Idee für einen Staubsauger ohne Beutel zum Patent an, was zugleich der Beginn einer Erfolgsgeschichte war.
Die hochwertigen Dyson Staubsauger, die mit der bekannten Zyklon-Technologie saugen, wurden innerhalb von eineinhalb Jahren zum meistverkauften Sauger in Großbritannien und gehören mittlerweile auch in Deutschland mit einem Marktanteil von über 13 Prozent (Stand 2012) zu den gefragtesten Produkten für die Bodenreinigung. Im Premiumbereich der Staubsauger, zu denen die Dyson Modelle zählen, ist man sogar mit 82 Prozent Marktführer.
Dyson Sortiment lässt keine Wünsche offen
Das Merkmal beim Dyson Staubsauger ist die patentierte Root Cyclone Technologie, bei der Staub und Schmutz mit hoher Geschwindigkeit aus dem Luftstrom (Zyklon) innerhalb des Saugers geschleudert werden. So gibt es keinen Saugkraftverlust und auch Verstopfungen können nicht auftreten. Deswegen verspricht Dyson, dass Sie immer mit der gleichen Saugleistung arbeiten.
Tipp! Im Sortiment werden Dyson Staubsauger für den gesamten Haushaltsbereich geboten und dort auch sehr gerne verwendet. Angefangen vom Bürststaubsauger über Bodenstaubsauger bis hin zum Akkusauger und Handstaubsauger.
Dabei gibt es Modelle, die sich für ganz bestimmte Einsatzzwecke eignen oder durch spezifische Eigenschaften auszeichnen: Allergien & Asthma, Haustiere, überwiegend Teppichböden, geringes Gewicht, einfaches Lenken (Ball), überwiegend Hartböden oder gemischte Beläge. Somit wird sicher gestellt, dass es für jeden Anspruch den besten Dyson Staubsauger gibt.
Wenig verwunderlich stehen besonders die klassischen Bodenstaubsauger wie die DC37-, DC36- oder DC26-Baureihe von Dyson hoch im Kurs, die meist mit einem 2 Liter fassenden Staubbehälter ausgerüstet sind und bei denen es sich durch die Bank um Zyklon-Staubsauger handelt – ganz ohne Beutel, ohne dem damit verbundenen Saugkraftverlust und ohne kostenintensiven Unterhalt für den Neukauf von Staubsaugerbeuteln.
Zudem legt Dyson Wert auf eine saubere Abluft. Entsprechend sind Dyson Staubsauger mit waschbaren Filtern ausgestattet und verhindern auch beim Entleeren der Behälter eine unangenehme und Allergie hervorrufende Staubwolke. Daher erfreuen sich Staubsauger von Dyson mit der HEPA Filtration besonders bei Menschen mit Atemwegserkrankungen großer Beliebtheit, zumal die Geräte mit dem Gütesiegel der Britischen Allergie-Stiftung versehen sind und nach eigenen Angaben die einzigen Staubsauger sind, die von Allergie Suisse empfohlen werden.
Qualität, die im Test voll überzeugt
Keine Frage: Ein Dyson Staubsauger erfüllt den maximalen Anspruch an Qualität und Leistung. Doch die innovative Technologie, der hohe Bedienkomfort oder die hervorragende Saugleistung bei minimaler Atemluftbeeinträchtigung sorgen dafür, dass die Dyson Staubsauger keineswegs günstig sind. Für Bodenstaubsauger von Dyson sind Preis über 400 oder auch 500 Euro normal.
Doch die Investition in so ein Qualitätsprodukt lohnt sich, wie der Dyson Staubsauger Test und diverse Auszeichnungen oder Testsieger der Marke beweisen. Zudem durchlaufen die Geräte strenge Qualitätskontrollen und werden mit einer langfristigen Garantie verkauft, die Sie bei anderen Herstellern kaum finden.
Vor- und Nachteile der Dyson Staubsauger
- keine Saugkraftverlust dank Dyson Root Cyclone
- keine Folgekosten durch Ersatzbeutel und Filter, das schon Geldbeutel und Umwelt
- reinere Abluft, besonders für Allergiker zu beachten
- 5 Jahre Garantie auf alle Dyson Boden- und Bürststaubsauger
- zahlreiche Auszeichnungen
- hoher technischer Standard
- nur wenige Beutel-Staubsauger im Sortiment
Dyson Staubsauger zum besten Preis sichern
Das Bodenpflegeprogramm von Dyson überzeugt durch Innovationskraft, Design, Vielfalt und natürlich Qualität. Trotz sehr guter Vergleichsergebnisse und Kundenbewertungen schrecken viele Kunden aufgrund der hohen Anschaffungskosten von einem Dyson Staubsaugers. Trifft das auch auf Sie zu, sollten Sie unbedingt einen Preisvergleich machen. Allen voran im Internet können Sie Dyson Staubsauger günstiger als im Einzelhandel kaufen.
So auch im Shop von staubsauger.net, der zahlreiche Modelle vom Premiumhersteller, darunter auch viele Testsieger , beheimatet. Bestellen Sie einfach online und genießen Sie mit Ihrem Staubsauger von Dyson das Saugen in Perfektion.
Anzeige
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Комментариев нет:
Отправить комментарий