Bester Staubsauger Test 2016 Hier finden Sie nützliche Informationen und Staubsauger Test.
Staubsauger ohne Beutel Test
Gewöhnliche Staubsauger mit Beutel bereiten jede Menge Probleme: Sie verstopfen schnell und erzeugen Staubwolken, wenn man sie abklopft, sodass man nachher wieder staubsaugen muss. Deswegen empfiehlt es sich einen Staubsauger ohne Beutel zu kaufen. Doch welcher ist der wirklich Beste? In erster Linie muss der Staubsauger ohne Beutel einen Behälter …
Staubsauger mit Wasserfilter Test – ohne Beutel
Wir haben den Staubsauger mit Wasserfilter Test für Sie gemacht und die beliebtesten Modelle unter die Lupe genommen. Ursprünglich konzipiert für Allergiker, sind Staubsauger mit Wasserfilter heute für jeden Haushalt voll im Trend. Denn Wasser kann beim Staubsaugen Staub, Schmutz und Tierhaare vollständig binden, und auch Milben, Bakterien oder Pollen …
Dirt Devil Staubsauger Test TOP 5 im Vergleich
Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Staubsauger? Dann sind Sie bei unserem Dirt Devil Staubsauger Test genau richtig. Dirt Devil ist eine sehr bekannte Marke für die besten Staubsauger. Sie steht für qualitativ sehr hochwertige Produkte, welche zudem tadellos funktionieren und eine sehr gute Saugleistung aufweisen. Welcher Teilnehmer …
Zyklon Staubsauger Test
Zyklon Staubsauger besitzen eine leistungsstarke und moderne Technologie zum beseitigen von Schmutz. Neben dieser grundlegenden Saugtechnologie unterscheiden sich die verschiedenen Modelle aber stark. Welches ist der richtige Staubsauger für mich? Unser Zyklon Staubsauger Test hilft Ihnen, den richtigen Sauger zu finden. Wichtig bei der Anschaffung ist zum einen Ihr individueller …
Staubsauger beutellos Test: Was ist zu beachten?
Wir zeigen Ihnen fünf Modelle in unserem Staubsauger beutellos Test. Ein allseits bekanntes Problem: Der nächste Wohnungsputz steht an, aber der Staubsaugerbeutel ist voll? Sie haben keine Ersatzbeutel zu hause? Dieses lästige Problem muss nicht sein, denn es gibt mittlerweile viele beutellose Staubsauger. Die Staubsauger besitzen dann einen Staubbehälter, der …
Beutelloser Staubsauger Test – die TOP 5 im Vergleich
Dieser beutelloser Staubsauger Test soll die Frage beantworten, welcher Staubsauger für welche Ansprüche der richtige ist. Heute gibt es viele verschiedene Staubsauger – mit unterschiedlichen Funktionen und unterschiedlichen Möglichkeiten. Hier den Überblick zu behalten und den passenden Staubsauger zu finden, ist nicht immer ganz so einfach, zumal es ja auch …
Staubsauger
Dyson V8 Absolute (164533-01)
Dyson V8 Absolute (164533-01)
- 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
- Behälterkapazität: 0,55 L
- Betriebsdauer bis zu 40 Min.
- Dyson 2 Tier Radial Zyklone
- Verschiedene Saugaufsätze
Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition
Siemens VSQ8JUBI Q8.0 silencePower 110 Jahre Edition
- Nennleistungsaufnahme 650 W
- 5 l Staubbeutelvolumen
- 12 m Aktionsradius
- HEPA Hygienefilter
- Extra-leise mit nur 66dB(A)
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
- Nenneingangsleistung: 850 W
- Großer 13 m Aktionsradius
- Staubfiltervolumen: 4,5 l
- Hygienischer HEPA-Abluftfilter
- Leise, umschaltbare Rollendüse
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
- 750 W Saugleistung
- 1,5 l Staubbehälterkapazität
- 8,8 m Aktionsradius
- Zyklon-Technologie
- High-Filtration-Filter
Staub sammelt sich in einem Haushalt mit der Zeit immer ab, schließlich setzt dieser sich aus unterschiedlichen Stoffen zusammen. So besteht Hausstaub zum Beispiel aus abgestorbenen Hautschüppchen, winzigen Gesteinskörnchen, Lebensmittelresten oder diversen Abriebmaterialien – alles unvermeidbare Abfälle und somit nicht kontrollierbar im Verschmutzungsgrad. Auch Blütenpollen, Bakterien oder Pilzsporen können sich darunter befinden und allergische Reaktionen hervorrufen.
Um dem Staub entgegenzuwirken und Verunreinigungen, die schnell im normalen Alltag in der Wohnung und im Haus zustande kommen, unkompliziert zu entfernen, ist der Staubsauger die ideale Lösung. Staubsauger sind in ganz unterschiedlichen Varianten erhältlich, die sich in Form, Nutzungsweise und auch in der Stromversorgung unterscheiden. Von den typischen Bodenstaubsaugern, die einem als Erstes in den Sinn kommen, über Stabstaubsauger und Roboterstaubsauger bis hin zu kleinen Handstaubsaugern bietet der Markt so ziemlich alles, was das ordnungsbewusste Konsumentenherz höher schlagen lässt.
Auf welches Gerät die Entscheidung letzten Endes fällt, ist eine Ermessensfrage. Hier spielen nicht nur die persönlichen Vorlieben eine große Rolle, auch die Frage nach dem Einsatzort ist das A und O vor einem Kauf. Schließlich muss die Anschaffung gut überlegt sein, damit eine größere Investition auch in das richtige Produkt getätigt wird. Zumal hochwertige Geräte leicht mehrere Hundert Euro kosten können.
1. So funktioniert ein Staubsauger
Aus diesen Teilen besteht ein typischer Bodenstaubsauger
Bei Staubsaugern wie Boden- oder Akkustaubsaugern ist das Gerät in zwei Bereiche unterteilt: der eine Teil beherbergt den Motor mit dem Gebläse und der andere Teil ist für die Staubaufnahme zuständig – zu diesem wird auch der Saugschlauch samt Saugrohr und Aufnahmedüse gezählt. Am Außengehäuse oder dem Handstück lässt sich der Ein- und Ausschalter finden und typischerweise auch ein Mechanismus, mit dem sich die Saugkraft regulieren lässt. Alternativ ist eine Stufenauswahl vorhanden, bei der die Saugkraft von stark bis schwach vorausgewählt ist.
Werden weitere Zubehördüsen wie Polster- oder Fugenaufsätze mitgeliefert, finden sie in der Regel im Staubsauger Platz oder werden mit einem Clip am Saugrohr befestigt. Im Gerät integriertes Zubehör wird bei Bodenstaubsaugern unter einer Klappe verdeckt im Gerät untergebracht oder in passende Einbuchtungen unter dem Staubsauger eingeklickt.
So arbeitet ein Staubsauger
Die Arbeitsweise von Staubsaugern basiert auf einem Luftstrom, der unter Stromzufuhr mithilfe einer Saugturbine im Gehäuse-Inneren erzeugt wird. Dadurch entsteht ein Unterdruck mit Sogwirkung. Die Luft wird so an einer Seite – dem Düsenende – eingesaugt und auf der anderen Seite durch einen Luftschacht mit Gitter wieder hinausbefördert. Dieses Prinzip macht sich die Eigenschaften des Vakuums zunutze, das im Inneren des Staubsaugers entsteht, um Staubkörner und Schmutzpartikel aufzusaugen. Damit diese anschließend aber nicht einfach wieder mit der Luft aus dem Gerät austreten, werden sie von einem luftdurchlässigen Staubbeutel sowie Filtern aufgehalten und im Gerät gesammelt.
Beutel oder beutellos?
Bei Bodenstaubsaugern lässt sich eine Unterscheidung zwischen Staubsaugern mit Beutel und Staubsaugern ohne Beutel machen. Während sich der Schmutz bei Ersteren in einem Staubbeutel sammelt und samt diesem aus dem Gerät entnommen und weggeworfen werden kann, ist in beutellosen Staubsaugern ein Staubauffangbehälter integriert. Hier wird der Schmutz gesammelt, indem er am Boden festgehalten wird. Anschließend kann das Behältnis aus dem Gerät genommen und über dem Müll entleert werden.
Beutellose Staubsauger verwenden neben dem typischen Unterdruckgebläse idealerweise eine ausgeklügelte Zyklon-Technik, um den eingesaugten Schmutz im Auffangbehälter zu konzentrieren. Hierbei wird die eingesaugte Luft im Staubbehälter wie in einer Zentrifuge verwirbelt. Die feinen Partikel werden durch die entstehende Zentrifugalkraft an die Außenwände gedrückt und effektiv aus dem Luftstrom herausgeschleudert, während schwere und gröbere Partikel direkt nach unten fallen. Der Vorteil: Eine zuverlässige Filterwirkung ohne nachlassende Saugkraft entsteht und es fallen keinerlei Folgekosten durch einen Staubbeutelnachkauf an.
2. Staubsaugertypen im Überblick
Bodenstaubsauger
Bodenstaubsauger sind und bleiben die Staubsauger-Klassiker. Ob in kompakter Bauweise mit Zwei-Liter-Staubbehälter oder in großen Modellen mit einem XXL-Volumen, ob mit Beutel oder ohne: Die Staubsauger in Schlittenform sind die gängigsten Helfer für den Haushalt. Dank der Stromzufuhr über ein Netzkabel können die Geräte ihre benötigte Energiezufuhr ohne Vorlaufzeit direkt beziehen.
Eine Unterklasse der Bodenstaubsauger stellen die Nass- und Trockensauger dar: Diese Geräte bestehen in der Regel aus einem Tonnen/Kessel-Gehäuse und bringen ihre ausladende Gestalt in der Höhe zur Geltung. Ein Vorreiter auf dem Gebiet der Nass-, Trocken- oder Kombisauger ist die Marke Kärcher. Das Unternehmen wartet alljährlich mit modifizierten Reinigungsgeräten auf. Insgesamt lassen sich Nass- und Trockensauger mit und ohne Staubbeutel bedienen und haben eine höhere Belastungsgrenze, was Verschmutzungen und Leistungskraft angeht. Auch das Aufnahmevolumen in Liter ist bei solchen Geräten meist zweistellig.
Stabstaubsauger mit Netzkabel oder integriertem Akku
Stabstaubsauger gibt es in zwei Varianten: die eine arbeitet mit Netzbetrieb, die andere wird über einen Akku betrieben. Die stabähnliche Bauform haben jedoch alle Produkte gemeinsam. Diese Staubsauger-Modelle zeichnen sich im Vergleich zu Bodenstaubsaugern durch ihr längliches Design aus. Alle wichtigen Bauteile verteilen sich in der Höhe und machen eine schmale Statur möglich. Dabei ist der Sitz des schwersten Bauteils, des Motors, so angelegt, dass ein idealer Geräteschwerpunkt erreicht wird. Je nach Aufbau einzelner Geräte ist dieser individuell festgelegt. So sind etwa Dyson-Stabsauger charakteristisch für ihre wandelbare Gestalt und lassen sich schnell von einem Stab- in ein Handgerät umbauen. Aus diesem Grund sind alle wichtigen Bestandteile im Handstück ansässig und machen auch Über-Kopf-Arbeiten durchführbar.
Handstaubsauger
Handstaubsauger sind klassischerweise akkubetrieben. Die kompakten Sauggeräte sind kein Ersatz für die komplette Hausreinigung, bringen aber Vorteile mit sich, wenn es um den schnellen Einsatz zwischendurch geht. Praktisch wird der Handsauger zentral im Haushalt platziert, um in Windeseile griffbereit zu sein, wenn Missgeschicke beseitigt werden müssen oder kleine Bereiche kurzfristig gereinigt werden sollen. Auch seien noch die Autostaubsauger erwähnt, die über ein Kfz-Netzteil aufgeladen werden und nicht nur eine Autoreinigung zum Kinderspiel werden lassen, sondern auch ideale Reisebegleiter sind.
Staubsauger-Roboter
Am außergewöhnlichsten sind die sich immer weiter etablierenden Staubsauger-Roboter, die jedoch nicht mehr nur als Kuriosum anzusehen sind: Zuverlässig und gründlich arbeiten sich die kleinen Sauger eigenmächtig durch den Haushalt. Sie machen besonders im täglichen Einsatz eine gute Figur und halten Böden flächendeckend auf einem gleichmäßig sauberen Level. Leichte Verschmutzungen wie Staub sind kein Problem für sie, nur groben Verunreinigungen sind die intelligenten Gesellen noch nicht ganz gewachsen. Zudem kommt die Preisfrage ins Spiel, denn nicht selten sind gute Geräte erst ab 400 Euro zu haben.
3. Welches Gerät eignet sich für wen?
Die Raumgröße
Kompakte Bodengeräte mit circa zwei Litern Aufnahmevolumen und nur einem vergleichsweise kleinen Aktionsradius von bis zu sieben Metern eignen sich eher für kleine Wohnungen. Eine wendige Alternative bieten zudem netzbetriebene Stabstaubsauger. Diese besitzen zwar auch nur eine begrenze Aufnahmekapazität, benötigen aber vor allem durch ihre längliche Bauweise nur wenig Platz, um agieren zu können oder verstaut zu werden.
Netzbetrieb vs. Akku
Wenn im Haushalt genügend Steckdosen vorhanden sind, ist ein klassischer Bodenstaubsauger die beste Wahl. Netzbetrieben reinigt ein solches Gerät auch weiträumige Flächen mühelos, ohne schlapp zu machen. Hierbei gilt nun die eigene Einschätzung der Wohnverhältnisse, um die passende Gerätegröße zu finden.
Handstaubsauger sind in der Nutzungsdauer nicht ganz so ergiebig wie Akku-Stabsauger, sie schaffen es im Mittelwert etwa auf zehn Minuten. Diese sind im Verhältnis zu ihrem Einsatz dennoch vertretbar, kommen Handstaubsauger in der Regel doch nur gelegentlich zum Zuge. Allerdings liegt die benötigte Zeit für eine vollständige Ladung im Normalfall dennoch bei rund sechs Stunden. Bei neueren Modellen geht die Tendenz jedoch zu kürzeren Ladezeiten.
NiCd und der Memory-Effekt
NiMH und der Batterieträgheits-Effekt
Li-Ionen-Akkus bei Staubsaugern
Allergiker-geeignet: die Filterwirkung
(H)EPA-Filter
So stoppt ein EPA-Filter 85 bis 99,5 Prozent aller Keimpartikel, ab HEPA-Klasse 13 beläuft sich der gesamte Abscheidegrad auf über 99,95 Prozent. Die Staubsauger-Ausblasluft gelangt so äußerst sauber in die Raumluft und lässt nicht nur empfindliche Personen wieder unbeschwert aufatmen.
4. Fünf Tipps für den Staubsaugerkauf
Damit der Staubsauger optimal zum Nutzungsverhalten und Einsatzgebiet passt, geben wir in diesem Kapitel einige Tipps, die beim Kauf zu beachten sind.
Beutel oder beutellos? – die Gretchenfrage
Bei Staubsaugern ohne Beutel liegt der Vorteil auf der Hand: Ein Staubbeutelkauf und die damit verbundenen Kosten fallen weg. Die Kehrseite der Medaille kann aber auch unangenehm werden, denn schließlich muss bei beutellosen Staubsaugern die Auffangbox regelmäßig geleert werden. Wenn der Schmutz dann per Staubwolke zum Angriff übergeht oder der Müllbehälter nicht richtig getroffen wird, gerät die hygienische Entleerung schnell ins Wanken. Gerade für Allergiker ist hier Vorsicht geboten. Ein Staubbeutel hingegen lässt sich bequem verschlossen entsorgen.
Aber die Technik ist vorangeschritten: Die neueren, beutellosen Modelle verfügen über zusätzliche Filter und bündeln den Schmutz kompakt im Behälter, um ein ungewolltes Staubaufkommen zu minimieren. Auch die Staubauffangbehälter selber wurden von ihrer Konzeption weiterentwickelt und machen ein Entleeren einfach – zu einer sauberen Angelegenheit.
Geld sparen oder doch die bequeme Lösung mit Staubbeutel? Wie man es dreht und wendet, am Ende sind die persönlichen Vorlieben entscheidend. Geräte mit und ohne Beutel, beide Typen werden nach innovativsten Standards konzipiert, sodass sich kein klarer Vorteil abhebt.
Bauart – klassisch oder kurios?
Welche Staubsauger-Bauart für den persönlichen Bedarf sinnvoll ist, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Während der Handstaubsauger für die kleine Schmutzbeseitigung zwischendurch gedacht ist, wird er den Boden wohl nur aus der Ferne sehen. Eher schmale Ritzen und Tischflächen lassen sich mit dem handlichen Begleiter vorzugsweise optimal reinigen.
Am besten fährt man im durchschnittlichen Haushalt noch immer mit dem Bodenstaubsauger: Er lässt sich schnell einsetzen und schreckt auch vor größeren Aufgaben nicht zurück. Eine gute Alternative bietet ein Stabstaubsauger mit Kabelbetrieb. Stabgeräte können noch flexibler eingesetzt werden, hier sind die Leistungsgrenze sowie die Betriebsdauer für die Eignung entscheidend.
Saugleistung – trügerische Watt-Zahl
Die Leistung des Staubsaugers ist der Dreh- und Angelpunkt für die Reinigungskraft – hartnäckige Staubreste zeigen sich von einem lauen Lüftchen nur mäßig beeindruckt. Ausgezeichnet ist beim Kauf in der Regel die Motorleistung, im Allgemeinen hat diese jedoch eine geringe Aussagekraft. Entscheidend ist, was vorne am Saugrohr ankommt. So warten die neuesten Staubsauger-Modelle mit einer maximalen Leistungsstärke von gerade einmal 600 Watt auf und saugen durch ihre effiziente Bauweise dennoch genauso kraftvoll wie vergleichbare Geräte von früher mit 2.200 Watt. Die Luftwege im Gerät wurden optimiert und auch die aufgesetzten Düsen dem neuen, luftdurchlässigen Konzept angepasst.
Zudem ist die erreichbare Leistung stark vom jeweiligen Untergrund abhängig und von Modell zu Modell unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb die Empfehlung, sich für das Produkt zu entscheiden, welches am besten den eigenen Bedürfnissen angepasst ist. Einen schnellen Überblick über genormte Ergebnisse liefert dabei das EU-Energielabel. Das zeigt für kabelbetriebene Haushaltsstaubsauger an, in welchem Verhältnis sich die Geräteleistung auf Teppich, Hartböden oder in der Luft bemerkbar macht. Die Bewertungsskala reicht von A bis E, wobei A die höchste Leistung auszeichnet und E schlechte Ergebnisse kenntlich macht. Als Käufer sollte man sich jedoch nicht allein auf die Aussage des Energielabels verlassen. Zu beachten ist, dass diese Angaben Richtwerte sind, die bei voller Leistung und leerem Beutel erreicht wurden.
Auch das Zubehör macht einen großen Leistungsunterschied aus: Ist vor allem Parkett im Haus, sollte im Lieferumfang Wert auf eine zusätzliche Parkettdüse für empfindliche Böden gelegt werden. Lose herumliegenden Tierhaaren geht man am besten mit elektrischen Bürsten ans Fell und auch Teppiche werden mit dieser Düse gründlich sauber gebürstet. Sind verschiedene Böden vertreten, dann bieten umschaltbare Bodendüsen eine praktische und bequeme Lösung.
Wer großen Wert auf eher leise Betriebsgeräusche legt, der sollte auf dem EU-Label besonders auf eine Lautstärke von unter 75 Dezibel achten. Äußerst geräuscharme Geräte erzielen sogar Werte unter 70 Dezibel.
Filter – Allergiker atmen auf
Insbesondere Allergiker sollten auf einen vorhandenen HEPA-Filter großen Wert legen. Zudem sollte der Filter austauschbar sein – nur so behält das Gerät seine volle Saugkraft und die Ausblasluft kommt gereinigt in der Raumluft an.
Bedienkomfort – zwischen Freude und Folter
Staubsaugen macht ohnehin nur recht selten Spaß. Wirklich schlimm wird es aber, wenn der Bedienkomfort zu wünschen übrig lässt: Um den Aktionsradius des Geräts nicht zu sehr einzuschränken, sollte bereits das Stromkabel eine ausreichende Länge aufweisen. Auch der Schlauch sollte nicht fest mit dem Staubsauger verbunden, sondern möglichst flexibel drehbar sein. Wer sich keine unangenehmen Rückenschmerzen aufbürden möchte, greift zu einem Modell mit Teleskoprohr, das sich an die eigene Größe anpassen lässt. Nicht zuletzt ist auch die Ausstattung mit passenden Aufsätzen entscheidend. Für Teppich und Parkett gibt es jeweils passende Bürsten, die den Boden nicht beschädigen. Sonderaufsätze für Ritzen und Polster können je nach Einsatzbereich ebenfalls sinnvoll sein. Aber auch bei Staubsaugern gilt: Extras kosten meist zusätzliches Geld. Wer vor dem Kauf also schon klug auswählt, der hat im Nachhinein gut investiert.
5. Teppiche reinigen mit dem Staubsauger – Tipps und Tricks
Staubsauger mit Teppichbürste und Hartbodendüse
Mit handelsüblichen Bodenstaubsaugern, aber auch mit akkubetriebenen Stab- und Handgeräten oder Roboter-Staubsaugern lassen sich schon die meisten Verschmutzungen leicht und komfortabel entfernen. Besonders vor Staub und Krümeln ist man damit bestens gefeit – Liebhaber von krümelanfälligem Gebäck wie Croissants und Blätterteigtaschen werden so schon zufrieden sein.
Für Teppiche gibt es zudem spezielle Bürstenaufsätze: Neben der „normalen“, ausfahrbaren Bürste empfehlen sich vor allem für Tierhaare spezielle Elektrosaug- und Turbobürsten. Diese stellen meist rotierende Rundbürsten oder besondere Bürstwalzen dar, die den Teppich förmlich durchkämmen und dabei auch versteckte Haare zuverlässig aufspüren und aufsaugen. Das ist besonders praktisch bei hochflorigen Teppichen.
Empfindliche Bodenarten lassen sich mit speziellen Hartboden- oder Parkettdüsen sanft bearbeiten. Dabei gleiten die weichen Borsten der Düse schonend über die Böden und reinigen sie gründlich, ohne Kratzer zu hinterlassen. Unterstützt wird so ein Hartbodenaufsatz meist durch extra Laufrollen und ein Dreh-/Kippgelenk. Ohne Probleme kann die Düse auch auf anderen Hartfußböden wie Fliesen oder Stein eingesetzt werden, damit sich eine Investition vollends auszahlt. Ob die Entscheidung auf einen Staubsauger mit oder ohne Beutel fällt, ist Geschmackssache – hinsichtlich der Saugleistung stellt das keinen Unterschied dar.
Klopf- und Bürstsauger gegen hartnäckigen Schmutz und Tierhaare
“Klopft, bürstet, saugt!” Was schon in den 1920er Jahren der erfolgreiche Werbeslogan des amerikanischen Staubsaugerpioniers Hoover war, wurde heute mit den modernen Klopf- und Bürstsaugern perfektioniert. Diese Geräte sehen nicht nur wie professionelle Reinigungsgeräte aus, sie sind auch äußerst effizient und saugstark. Diese Bürstsauger reinigen porentief und sehr gründlich, da die große und kraftvolle Elektro-Bürstwalze auf Teppiche und Teppichböden spezialisiert ist. Daher werden auch Hunde- oder Katzenhaare sowie grober Schmutz von Schuhen perfekt beseitigt. Durch die Vibrationen wird der Teppich „ausgeklopft“. Das Gerät kann dabei im Regelfall auf die jeweilige Florhöhe eingestellt werden. Jedoch sollte auf empfindlichen Hochflor-Teppichen beachtet werden, dass die groben Bürsten die Teppichfasern beschädigen können. Weitere Nachteile sind die Größe und Unhandlichkeit der Geräte sowie der hohe Preis.
Dampfsauger gegen Flecken und Milben
Der Bewältigung von trockenem Schmutz wurde nun zur Genüge Aufmerksamkeit geschenkt. Aber was hilft gegen den zuvor erwähnten Rotweinfleck? Hierfür empfehlen sich sogenannte Dampfsauger, die lediglich auf die natürliche Kraft des Wasserdampfs vertrauen. Zudem besitzen diese Geräte – wie der Name schon verspricht – eine Saugfunktion. Mit einer Mindesttemperatur von 80 bis 100 °C und einem ausreichend hohen Dampfdruck bekommt man so selbst hartnäckigste Verschmutzungen und auch Fett aus den Fasern. Dabei eignen sich die Dampfsauger besonders für Allergiker, da sich auch Bakterien, Milben oder anderes Getier eliminieren lassen. Wichtig: Vor der Anschaffung bzw. Benutzung eines solchen Geräts ist zu überprüfen, ob das zu pflegende Teppichmaterial Feuchtigkeit und hohe Temperaturen verträgt. Sonst sieht manch hochfloriger Perser nach der Behandlung wie ein begossener Pudel aus.
Testberichte
Bosch BGS5SIL66B Relaxx'x ProSilence66
10 beutellose Bodenstaubsauger im Vergleich bei TESTBild
In der Ausgabe 02/2016 unterzieht die Redaktion von TESTBild zehn unterschiedlichen Staubsaugern einem Vergleich. Die Gemeinsamkeit aller Modelle ist ihr beutelloser Betrieb. Aber wie schneiden sie bei ihren restlichen Eigenschaften ab? Das beste Gesamtergebnis hat der Bosch BGS5SIL66B mit überragenden Umwelteigenschaften und einer sehr guten Energieeffizienz. Gefolgt vom Staubsauger AEG ASPC7150, der mit seiner Saugleistung überzeugt. Verlierer im Test ist der Bomann BS 9012 CB mit einem viel zu hohen Feinstaubausstoß.
Siemens VSZ7330 Z7.0 family allergyPlus
Stiftung Warentest prüft 9 Bodenstaubsauger
Stiftung Warentest nimmt sich in Ausgabe 5/2016 die Bodenstaubsauger vor. Dabei stehen neben der Saugeigenschaft noch Handhabung sowie Haltbarkeit im Fokus. Auch auf Umwelteigenschaften und Schadstoffe wurde geprüft – das Gesamtpaket zählt. Als Sieger geht der Siemens Z 7.0 VSZ7330 hervor, der beim Saugen auftrumpft. Der Miele Complete C3 SHSH1 kann als zweitplatzierter überzeugen und folgt mit kleinem Abstand. Mit nur ausreichenden Saugergebnissen fällt der Sebo Airbelt E1 durch und wird auf die hinteren Ränge verwiesen.
Bosch BGS5331 Relaxx'x ProSilence Plus
Beutellose Bodenstaubsauger bei Stiftung Warentest
In Ausgabe 05/2016 testet Stiftung Warentest beutellose Bodenstaubsauger auf Saugarbeit, Handhabung sowie Haltbarkeit. Welches Gerät mit Schadstoffen erwischt wird oder schlechte Umwelteigenschaften aufweist, hat auch schlechte Karten bei der Jury. Dem Bosch Relaxx’x BGS5331 wird außer einer mittelmäßigen Handhabung nichts nachgewiesen und sichert sich Platz 1. Verlierer ist der Severin S’Special MY7118 mit einem mangelhaften Qualitätsurteil: Er saugt zwar mit am besten, aber enthaltene Schadstoffe verhindern ein gutes Ergebnis.
Dyson V6 Absolute
6 Stabstaubsauger mit Akkubetrieb im Test
Konsument.at hat sich sechs akkubetriebene Stabstaubsauger zur Brust genommen und sie auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse sind schockierend: Der Dyson v6 absolute gewinnt den Vergleich, bekleckert sich mit der Gesamtnote „ausreichend“ aber nicht mit Ruhm. Besonders die nicht zufriedenstellende Akkuleistung wird bemängelt. Die befriedigenden Saugeigenschaften retten den Dyson vor einem schlechteren Urteil. V ernichtend ist die Benotung des Letztplatzierten Vax U86-AL-B-E Air Cordless: „mangelhaft“ – trotz gutem Akku.
Miele Swing H1 EcoLine Plus
2 Stabstaubsauger mit Kabel im Vergleich
Konsument.at lädt zum Duell: Bewährte Staubsauger-Marke versus modernes Design-Modell – welcher Stabstaubsauger schneidet besser ab? Als Sieger geht der Miele Swing H1 EcoLine Plus SAAJ0 vom Platz! Mit großen Vorsprung gewinnt das Gerät der beliebten Qualitäts-Marke und überzeugt mit seinen Saugeigenschaften sowie guten Umwelteigenschaften. Beim AEG Hydra AVBL305+ Vampyrette ist das Saugen „weniger zufriedenstellend“, weshalb die Testjury das Gerät auf den letzten Rang verweist.
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
Stiftung Warentest vergleicht 12 Bodenstaubsauger mit Beutel
Bei dem richtigen Staubsauger als Haushaltshilfe kommt es vor allem auf den Bedienkomfort und die Reinigungsergebnisse an. Das sieht die Stiftung Warentest genauso und hat sich beim Testen von 12 beutelbetriebenen Geräten besonders auf die Saugperformance sowie die Handhabung konzentriert. Diese fallen mit 45 und 30 Prozente bei der Benotung stark ins Gewicht. Der Siemens VSQ8SEN72C konnte hier mit zweimal „gut“ punkten. Außerdem sind Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) in die Testnote mit eingeflossen und haben den AEG Uogreen Ultraone Öko mit „sehr gut“-Ergebnissen insgesamt aufgewertet.
Bosch BGS6ALL Roxx'x
4 Staubsauger im Test: alle ohne Beutel – aber auch gleich gut?
Die Jury der Stiftung Wartentest hat in der Magazin-Ausgabe 06/2015 vier beutellose Staubsauger getestet und sie in den Bereichen Saugen (45 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (15 %) und Haltbarkeit (10 %) bewertet. Als Sieger ging der Bosch BGS6ALL hervor und konnte mit einem „gut“ als Endergebnis überzeugen. Dagegen hat der Dyson DC37C Allergy auf Platz drei überraschend schlecht in den Saugergebnissen sowie der Umwelteigenschaft abgeschnitten und kam insgesamt über ein „ausreichend“ nicht hinaus.
Miele S 8340 EcoLine
8 Staubsauger mit Beutel im Vergleich
In der aktuellen Ausgabe wurden 8 Bodenstaubsauger mit Beutel einem Vergleichstest unterzogen. Dabei machten mehr als die Hälfte der Geräte einen guten Eindruck bei den Testern. Sieger im Vergleichstest ist der Miele S8340 EcoLine der mit seiner guten Saugleistung, einfachen Handhabung und seiner besonderen Haltbarkeit überzeugt. Außerdem verfügt dieser Bodenstaubsauger über ein sehr ergiebiges Fassungsvermögen. Gefolgt wird dieses Gerät vom Siemens Q5.0 Extreme Silence Power VSQ5X 1230 auf dem zweiten Platz und dem Eio Razzer Eco2 auf Platz drei.
Samsung SC 86 H0
7 Staubsauger mit Staubbox im Vergleich
Unter den sieben getesteten Bodenstaubsaugern mit Staubbox konnten zwei Geräte bei den Testern besonders überzeugen. Platz 1 belegt der Samsung SC86H0 Eco Wave, dicht gefolgt vom Philips FC8769 Power Pro Eco. Beide Geräte punkten mit einer guten Saugleitung und guten Umwelteigenschaften in Bezug auf den Stromverbrauch. Zusätzlich erlangt der Samsung durch seine extreme Laufruhe einen Vorsprung vor dem Gerät von Philips.
AEG AG935 Ergorapido
9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger im Vergleichstest
Das ETM Testmagazin hat 9 Akku-Staubsauger mit integriertem Handsauger in einem vergleichenden Test gegenüber gestellt. Als klarer Sieger geht der AEG Ergorapido 2in1 AG 935 hervor. Dieser überzeugt seine sehr gute Leistung und seine geringe Lautstärke. Auf Platz zwei landet der Siemens VBH 14401 mit einer leichten Handhabung und auf Platz drei landet der Dyson DC 45 Animalpro der mit seiner umfangreichen Ausstattung punkten kann.
Kärcher WD 5600 MP
6 Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion im Vergleichstest
Getestet wurden sechs verschiedene Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion. Gewonnen hat der Kärcher WD 5 600 MP, der durch den geringsten Saugkraftverlust und das umfangreichste Zubehör überzeugte. Auf die Plätze 2 und 3 folgten der Nilfisk Multi 20 CR sowie der Kränzle Ventos 20 E/L.
5 Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion im Vergleichstest
Auch die Kategorie Nass-/Trockensauger ohne Blasfunktion wurde mit fünf Modellen getestet. Aufgrund seines umfangreichen Zubehörs und des großen Altionsradius konnte sich der Nilco S26NT gegen die Konkurrenz durchsetzen. Knapp dahinter landeten der besonders leise Starmix GS L-1220 HMT und der MyWork 3513SW mit seinem extra großen Fassungsvermögen.
AEG Auo 8815 Ultraone
18 Beutelstaubsauger im Test
Der AEG UltraOne AUO 8815 ist der beste Staubsauger mit Beutel im Test von ETM Testmagazin. Er bietet die höchste Saugkraft aller Testkandidaten und überzeugt mit großem Aktionsradius und einem Zubehörfach. Selbst bei gefülltem Staubbeutel ließ die Saugkraft im Test kaum nach. Auch das übrige Testfeld kann überzeugen und erreicht durchweg gute Bewertungen.
Im aktuellen Staubsiegertest der Verbraucherzeitschrift Konsument sichert sich der Vorwerk Tiger VT265 den ersten Platz. Er überzeugt unter anderem mit einer hervorragenenden Saugleistung und einem großem Staubbeutel. Auf die zweiten Ränge kommen der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional, der Bosch Bsg 81000 Ergomaxx Professional 1000mit BBZ145EB sowie der Miele S 5781 Ecoline.
Die Hälfte der zehn getesteten Staubsauger bei Stiftung Warentest ist gut: Am besten schneidet der Vorwerk Tiger VT265 mit der insgesamt besten Saugleistung ab. Der Staubsauger Bosch Ergomaxx Professional 1000 erreicht ebenfalls gute Bewertungen, im Bereich Handhabung sogar bessere als der Testsieger. Die Testkandidaten auf den hinteren Plätzen verlieren bei der Dauerprüfung wichtige Punkte und können auch in der Saugleistung nur bedingt überzeugen.
Produktliste
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme silencePower
- Nenneingangsleistung: 850 W
- Großer 13 m Aktionsradius
- Staubfiltervolumen: 4,5 l
- Hygienischer HEPA-Abluftfilter
- Leise, umschaltbare Rollendüse
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
Rowenta RO 3731EA Compact Power Cyclonic
- 750 W Saugleistung
- 1,5 l Staubbehälterkapazität
- 8,8 m Aktionsradius
- Zyklon-Technologie
- High-Filtration-Filter
Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)
Kärcher WV 2 Premium (1.633-410.0)
- Breite & schmale Absaugdüse
- Bis zu 25 min Akkulaufzeit
- 100 ml Schmutzfangbehälter
- Leicht im Gewicht: 0,6 kg
- Sprühflasche mit Wischaufsatz
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
Siemens VSQ8SEN72C Q8.0 powerSensor
- Nennleistung: 650 Watt
- Staubbeutelvolumen: 4 l
- 12 m flexibler Betriebsradius
- Hochleistungs-Hygienefilter
- Hartboden- & XXL Polsterdüse
Dyson V6 Animalpro+
Dyson V6 Animalpro+
- Max. Leistung: 100 AW
- 0,4 l Staubbehälterkapazität
- Laufzeit: bis zu 20 Min.
- 2 Tier Radial Zyklon-Technologie
- Inkl. Mini-Elektrobürste
Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE
Dirt Devil DD 2221-0 REBEL23HE
- Leistung: 800 W
- Staubbehältervolumen: 2,7 l
- Aktionsradius bis 9 m
- HEPA-Filter Klasse 13
- Inkl. 3-in-1 Kombidüse
AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility
AEG CX7-45ANI Animal X Flexibility
- 18 V Li-Ion-Akku
- 0,5 l Staubbehälter
- Zyklon-Technologie
- 45 Min. Betriebsdauer
- Elektrosaugbürste für Handteil
Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)
Kärcher FC 5 Premium (1.055-560.0)
- Hartbodenreiniger
- 460 W max. Leistung
- Frischwassertank: 0,4 l
- Schmutzwassertank: 0,2 l
- Reinigungs- & Parkstation
Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)
Kärcher WV 5 Premium gelb (1.633-453.0)
- Fenstersauger
- Arbeitsbreite: 280 cm
- Wasserbehältervolumen: 100 ml
- Betriebsdauer Akku: 35 min
- Ladedauer Akku: 185 min
Hoover TE70_TE75 Telios Plus
Hoover TE70_TE75 Telios Plus
- Leistung: 700 W
- Staubbeutelvolumen: 3,5 l
- Aktionsradius: 9 m
- Waschbarer EPA-Filter
- Umfangreiches Zubehör
Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)
Kärcher WV 2 Premium gelb (1.633-430.0)
- Breite & schmale Absaugdüse
- Bis zu 25 min Akkulaufzeit
- 100 ml Schmutzfangbehälter
- Leicht im Gewicht: 0,6 kg
- Sprühflasche mit Wischaufsatz
Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)
Kärcher AD 4 Premium Fireplace (1.629-731.0)
- Asche- & Trockensauger
- 600 W Aufnahmeleistung
- Max. Behältergröße: 17 l
- Grobschmutz- & Abluftfilter
- Filterreinigung-System
iRobot Roomba 605
iRobot Roomba 605
- Selbstaufladender Saugroboter
- Akku-Laufzeit: ca. 60 min
- Beutelloser Auffangbehälter
- 3-Stufen-Reinigungssystem
- Mit Home Base-Ladestation
Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)
Kärcher WD 3 P Extension Kit (1.629-885.0)
- Leistungsstärke: 1.000 W
- 17 l Behältervolumen
- Kabelläng: 4 m
- Patronenfilter
- Inkl. 1,5 m Verlängerungsschlauch
Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)
Dyson V8 Absolute 2017 (227296-01)
- 21,6 V Nickel-Cobalt-Aluminium Akku
- Behälterkapazität: 0,55 L
- Betriebsdauer bis zu 40 Min.
- Dyson 2 Tier Radial Zyklone
- Verschiedene Saugaufsätze
Rowenta RH 7855WE Powerline
Rowenta RH 7855WE Powerline
- Leistungsaufnahme: 750 W
- Staubbeutelvolumen: 2,2 l
- Kabellänge: 8 m
- Mit HEPA-10-Filter
- Beutel & Netzstecker
Kärcher WV Classic
Kärcher WV Classic
- Li-Ion Akku-Fenstersauger
- 0,1 l Schmutzwassertank
- Akkulaufzeit von 20 min
- Reinigungsleistung: 40-60 m²
- Inkl. Sprühflasche mit Wischpad
Kärcher SC 1 + Floor Kit
Kärcher SC 1 + Floor Kit
- Heizleistung 1.200 W
- 0,2 l Behältervolumen
- Dampfdruck: 3 bar
- Aufheizzeit max. 3 min
- Inkl. Bodenwischaufsatz
Dyson Big Ball
- Nennleistungsaufnahme 800 W
- Behälterkapazität 1,8 l
- Aktionsradius 9,7 m
- Zyklon-Technologie
- Polster- & Kombidüse
Kärcher SC 3
- 1.900 W Heizleistung
- Max. 3,5 bar Dampfdruck
- 30 Sek. Aufheizzeit
- Wassertank permanent befüllbar
- Inkl. Entkalkungskartusche
Informations-Portal mit Testberichten und Preisvergleich
Staubsauger Test-Übersicht: Welche saugen am besten?
Staubsauger kaputt? Ein Staubsauger Test hilft zwar, schnell einen guten neuen zu finden. Aber die Testauswahl renommierter Magazine ist riesig. Wir schaffen einen leichten Überblick – zu allen wichtigen Sauger-Arten. Jetzt im Vergleich entdecken.
- Testsieger z.B. von Stiftung Warentest
- Online-Bestseller und Neuheiten
- Modelle mit hohen Kunden-Bewertungen
Im Vergleich: Testsieger, Bestseller und Tipps
Warum verschiedene Staubsauger Tests?
Bei einem Staubsauger Test geht es um eins der wichtigsten Themen im Haushalt: Nämlich darum, dass es sauber ist. Doch was genau möchten Sie reinigen: Glatten, harten oder wasserabweisenden Fußboden? Möbel, Wände – vielleicht sogar die Fenster? Für alles gibt es verschiedene Staubsaugerarten. Und für den wichtigsten Zweck, den Fußboden im Wohnbereich, bieten die Hersteller auch ganz unterschiedliche Bauweisen an.
Für was für einen Staubsauger interessieren Sie sich?
Damit Sie einen Überblick gewinnen und den passenden Staubsauger kaufen, stellen wir je nach Rubrik z.B. aktuelle Sieger aus einem entsprechenden Test anderen beliebten oder interessanten Modellen derselben Art direkt gegenüber. So können Sie einfach entscheiden, welche Eigenschaften Ihnen besonders zusagen und welcher Ihr „Neuer“ werden soll.
So testet Stiftung Warentest Staubsauger:
Wie findet man den besten Sauger?
Am hilfreichsten ist es natürlich, wenn man schon vor dem Kauf erfahren kann, wie viel jedes in Frage kommende Modell in der Praxis später bietet. Deshalb ist ein Staubsauger Test oder auch ein Vergleich diverser Staubsauger mit der beste Start auf dem Weg, wenn man einen Sauger kaufen will. Und dabei sollte man nicht auf „Wald-und-Wiesen“ Tests setzen, sondern auf seriöse, neutrale Profis. Wenn wir selber Modelle prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin – denn wir haben nicht die Untersuchungsmöglichkeiten eines Labors.
Ein Testsieger von Stiftung Warentest (test.de) oder ÖKO Test (http://www.oekotest.de/) ist nicht zufällig auf diesem Spitzenplatz gelandet. Denn die Redakteure der Testzeitschriften bzw. -Institute untersuchen jedes Modell einheitlich nach festen Prüfungskriterien in puncto Saugergebnis und vielem mehr, sodass eine wirkliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse möglich ist.
Darüber hinaus sind auch die Modelle, die viele andere Kunden kaufen, ein guter Hinweis auf überzeugende Geräte, bei denen die Mischung aus Qualität, Preis, Saugwirkung und Bedienerfreundlichkeit stimmt. Ein besonderer Tipp ist daher auch immer der bei Kunden beliebteste Sauger im Online-Shop von Amazon.
Sind Testsieger die einzigen Modelle, die in Frage kommen?
Testsieger der renommierten Prüfinstitute haben natürlich ihre überdurchschnittliche Saugergebnis Eigenschaften schon „mit Brief und Siegel“ unter Beweis gestellt. Aber sie sind längst nicht für jeden die passende Lösung. Denn bei der Zeitschrift „test“ zum Beispiel spielt der Anschaffungspreis bei der Bewertung keine Rolle. So kann es sein, dass das Verhältnis von Preis und Leistung eher für ein anderes Modell sprechen würde, das im selben Vergleich von seinen reinen Produkteigenschaften her nur auf einem der Plätze gelandet ist.
Achten Sie daher zusätzlich oder auch nur ausschließlich auf das, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist. Wir vergleichen die technischen Eigenschaften der Sieger aus Testmagazinen auch mit anderen Modellen. Für mehr Auswahl und Transparenz.
Darauf könnte es auch ankommen
- Preis/Leistungs-Verhältnis: Wenn ein Staubsauger Testsieger die Gesamtnote „gut (1,8)“ erhält und 600 Euro kostet, der Zweitplatzierte z.B. mit „gut (2,0)“ bewertet wurde, aber nur 400 Euro kostet – möchte man sich dann für den besten Staubsauger im Vergleich oder für Platz 2 entscheiden? Das können nur Sie persönlich entscheiden, denn es ist eine Frage des eigenen Geldbeutels und davon, wie wichtig einem ein möglichst gutes Modell ist. Wir zeigen Ihnen zudem aktuelle Online-Preise diverser Shops, sodass Sie dasselbe Gerät vielleicht sogar noch etwas günstiger bestellen können als gedacht.
- Oft gibt es ähnliche Produkte derselben Hersteller, die gar nicht im Saugervergleich mitgeprüft wurden – aber vielleicht deutlich günstiger sind.
- Beachten lohnt sich: Die Gesamtnote setzt sich aus mehreren Wertungsdisziplinen zusammen. Aber längst nicht für jeden Verbraucher ist jede Testdisziplin gleich wichtig. Wer zum Beispiel nur selten saugt, wird sich mehr für die Reinigungsleistung („Das eine Mal Saugen muss reichen!“) und weniger der Stromverbrauch interessieren („Ich saug so wenig, da machen die paar Cent mehr pro Durchgang nichts aus!“).
- Ausstattung und Bedienung.
Bestenlisten für verschiedene Kriterien helfen schnell weiter, wenn man auf eine ganz bestimmte Eigenschaft sehr großen Wert legt. Das könnte zum Beispiel ein Einzelwert wie der Aktionsradius sein. Aber auch EU-Normwerte.
- Lautstärke: Da es einige außerordentlich laute Modelle gibt, hilft es vor dem Kauf eine Vorstellung davon zu haben, wie der Lärmpegel ausfällt. Flüsterleise ist bauartbedingt kein Staubsauger im Test. Doch der Unterschied zwischen 72 dB und 85 dB ist deutlich hörbar.
- Gewicht: Von deutlich unter 5 kg bis weit über 8 kg gibt es viel Auswahl. Dabei können leichtere Sauger genauso gut im Test abschneiden wie schwere. Ein qualitativer Unterschied für die Wirkung bedeutet die Masse also nicht. Zur Bestenliste für leichte Staubsauger
- Größe: Bodenstaubsauger gibt es von ganz klein bis ziemlich groß. Eine Mindestgröße ist unabdingbar, denn Motor, Filtersystem und Steuertechnik müssen Platz finden. Die Größe allein lässt im übrigen keine Aussage darüber zu, ob die Geräte Saugleistung gut oder weniger gut ist.
- Energieeffizienz und Verbrauch: Zusätzlich ist es ratsam in Zeiten stark steigender Strompreise einen Blick auf den Verbrauch zu werfen. Dafür ist nicht nur die Effizienzklasse, sondern vor allem auch der Normverbrauch in kWh wichtig.
- Filter für Allergiker: Bei besonderen Anforderungen spielt das Rückhaltevermögen eine große Rolle. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob 95 % oder 99,97% aller Partikel gefiltert werden. Allergiker sollten darauf achten, dass ein hochwirksamer HEPA-Filter verbaut ist. Denn es bringt nichts, vorne den Staub einzusaugen, wenn er hinten wieder in die Raumluft gelangt. Im schlimmsten Fall wird der Feinstaub dadurch noch weiter verteilt und kann für Reizungen der Luft- und Atemwege führen.
- Gründliche Reinigung auf Teppich: Top-Modelle nach Saugwirkung ansehen
Bauarten und Typen im Vergleich: Welcher Sauger für welchen Zweck?
Bodenstaubsauger mit dauerhafter Energieversorgung per Stromkabel sind Standard in den meisten Haushalten. Die Saugkraft ist im Vergleich zu Akkusaugern und Saugrobotern im Regelfall wesentlich höher. Daher eignen sie sich vor allem für die gründliche, manuelle Reinigung größerer Flächen – und das mit Hilfe von Düsen- und Bürst-Aufsätzen auf unterschiedlichsten Untergründen. Zwei Bauarten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen sind im Handel: Beutellose Geräte und solche mit Beutel.
Bodenstaubsauger mit Beutel
Testberichte im Überblick
Die Auswahl an Angeboten ist riesig. Ständig kommen neue Beutelsauger auf den Markt – vom Einsteigermodell für unter 50 Euro bis zum Top-Gerät für mehrere Hundert Euro. Doch welcher Staubsauger ist der Beste? Die Antwort ändert sich von Jahr zu Jahr. Entsprechend häufig kommen neue Tests auf den Markt. Jetzt über Sieger und Kriterien zum Bodenstaubsauger mit Beutel Test informieren.
Was ist noch wichtig?
Neben einer neutralen Testbewertung stehen für den eigenen Kauf oft ganz spezielle Eigenschaften im Vordergrund. Etwa Energieeffizienz, Aktionsradius, Gewicht und Behältervolumen (je größer, desto länger kann man bis zum Beutelwechsel saugen). Wir vergleichen und bewerten in unserer Bestenliste die aus unserer Sicht relevantesten Punkte. Und bezeihen sowohl Testsieger als auch Bestseller ein.
Diese 3 Staubsauger mit Beutel liegen für uns momentan vorn:
Vorwerk Kobold VT300
Der Kobold VT300 von Vorwerk ist aktuell einer der gründlichsten Bodenstaubsauger mit Beutel.
Vorwerk Kobold VT300
Online für 1.359,00 €
Siemens VSZ7A400
Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste
Siemens VSZ7A400
Online für 191,05 €
AEG SilentPerformer ASP7130 Öko
AEG SilentPerformer ASP7130 Öko
Online für 170,26 €
Beutellose Sauger
Was man wissen muss
Die gegenüber „Beutelsaugern“ neuere Technik hat zwar nach wie vor einen recht kleinen Marktanteil. Der wächst aber immer weiter. Vor allem der Entfall von Staubbeuteln gefällt vielen Käufern. Und durch die inwischen ausgereifte Zyklon-Technik leisten gute Bodensauger ohne Beutel auch bei recht voller Staubbox weit überdurchschnittliche Leistung.
Beste im Test
Neben dem Pionier Dyson bieten längst auch andere Marken wie z.B. Bosch gut ausgestattete beutellose Sauger an. Welche Modelle haben im neutralen Test am besten abgeschnitten – und wie fallen die Eigenschaften des Testsiegers im Vergleich zu anderen beliebten Modellen aus? Hier inden all das und weitere Infos zum Thema Staubsauger (beutellos) Test.
Unsere Tipps im Vergleich: Top 3 mit allen wichtigen Details.
Philips PowerProUltimate FC9922/09
Der PowerPro Ultimate FC9922/09 kombiniert geringen Verbrauch und sehr gute Bedienbarkeit mit starker Saugwirkung.
Philips PowerProUltimate FC9922/09
Online für 314,90 €
Dyson DC33c Origin
Der Dyson DC33c Origin ist wie alle Geräte der Marke ein beutelloser Staubsauger. Die verbaute Zyklon-Technologie soll auch kleinste Staubpartikel aufsaugen.
Dyson DC33c Origin
Online für 289,00 €
Dyson DC51 Multi Floor
Der Bürstsauger Dyson DC51 Multi Floor hat eine Leistung von 700 Watt (Energieklasse B) und wiegt dabei 5,4 Kilo.
Dyson DC51 Multi Floor
Online für 349,00 €
Stabsauger: Wie gut sind sie?
Kein Kabel und dank langer, starrer Bauweise mit nur einer Hand leicht zu bedienen: Handsauger mit Bodendüse sind dann eine interessante Alternative, wenn man nicht immer einen separaten Sauger mit Staubbeutel bzw. -box an einem Saugschlauch hinter sich her ziehen möchte.
Nachteile ergeben sich jedoch bei der Saugwirkung und bei mechanischen Details wie Lautstärke, Staubausstoß und ähnlichem. Jetzt die ausführlichen Infos rund um Stabsauger (Test) lesen oder unsere aktuellen Favoriten direkt anklicken.
AEG ECO Li 60 UltraPower
So saugstark und gut ausgestattet wie der AEG ECO Li 60 UltraPower ist kaum ein kabelloses Modell im Staubsauger Test.
AEG ECO Li 60 UltraPower
Online für 189,95 €
Bosch Athlet 25.2 Test
Im Bosch Athlet Test kann der Akku-Stabsauger mit guten Leistungen überraschen. Bei mehreren Akkusauger Tests stimmten Laufzeit oder Saugkraft nicht, manchmal auch beides zusammen.
Bosch Athlet 25.2 Test
Online für 209,90 €
AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li
Mit dem AEG AG35 Power, auch ECO Li 35, kommt ein weiterer "2-in-1" Akkusauger (Test) auf den Markt, der sich in eine Reihe mit den AEG Modellen AG18 Plus und AG3013 stellt.
AEG Ergorapido AG35 Power Eco Li
Handsauger mit und ohne Akku
Stiftung Warentest (02/2016)
Amazon.de Juli 2016
Akkusauger: Wenn man schnell mal zwischendurch saugen will
Staubsauger mit Akku gibt es häufig als Handmodelle, und sie können leicht mal zwischendurch genutzt werden, um z.B. am Tisch, auf dem Sofa oder am Fußboden Krümel aufzusaugen – wenn man gerade mal etwas Dreck hinterlassen hat. Der Aktionsradius ist riesig, weil man nicht an einen Stromanschluss gebunden ist.
Außerdem sind sie extrem praktisch, wenn man sein Auto saugen will. Denn die meisten Garagen oder Parkplätze (vor allem wenn man Garagenparker ist) haben keine Steckdose in der Nähe. Und den großen Bodenstaubsauger will man auch nicht bis zum Auto tragen. Hier bieten sich daher Akkusauger an, die zudem meist sehr kompakt sind und deshalb im Fußraum für ein zufriedenstellendes Saugergebnis gut in die Winkel kommen.
Vor allem haben mehrere Handsauger inzwischen auch einen flexible Saugschlauf mit Bürstenaufsatz, sodass man auch in kleineren Nischen gut reinigen kann. Aber auch kleinere Bodenstaubsauger mit Akku sind inzwischen verfügbar.
Manko: Die Akkulaufzeit ist fast immer sehr kurz und die Saugwirkung überschaubar. Doch es gibt Topmodelle, die richtig saugstark arbeiten und zumindest im Vergleich deutlich länger arbeiten als die meisten Akkusauger.
Ob die Leistung normalen Saugmodellen gleichkommt oder ob man auf eine Menge Saugwirkung verzichten muss, klärt sich in einem Akkusauger Test der renommierten Institute und Magazine. Saugroboter sind ebenfalls kabellos und werden über einen eingebauten Stromspeicher betrieben. Worauf man achten soll, wenn man sich solch einen kabellosen Handsauger kaufen möchte: Wie lang kann man saugen, ohne an die Steckdose zu müssen – und reicht die Saugwirkung, um mehr als nur groben Schmutz aufzunehmen.
Roboter im Staubsauger Test
Einfach gar nicht mehr selber sauber machen? Das geht seit ein paar Jahren mit einem Robotersauger. Inzwischen sind Technik und Programmierung so weit, dass man bei Top-Geräten wirklich gute Leistungen erhält. Wer solch einen Staubsauger kaufen will, sollte sich zum Thema Saugroboter Test informieren. Achten Sie be einem Testbericht speziell auch auf Folgendes.
- Akkulaufzeit, Flächenabdeckung und Ladezeit.
- Saugergebnis: Einige fegen gut, saugen aber zu wenig.
- Navigation: Fährt der Bot mit Plan – oder chaotisch hin und her?
- Steuerung: Lassen sich automatische Startzeiten festlegen?
3 Tipps: In unserem Vergleich führen aktuell diese drei Modelle.
Vorwerk Kobold VR200
Ausstattung Im Lieferkarton sind neben dem eigentlichen Roboter folgende Bestandteile bzw.
Vorwerk Kobold VR200
Online für 749,00 €
LG Hom-Bot 3.0 Test
Mit dem Hom-Bot Square schickt LG ihren erfolgreichen Staubsauger Roboter in 3. Generation ins Rennen.
LG Hom-Bot 3.0 Test
Neato Botvac 75
Der Neato Botvac 75 bietet im Vergleich zu vielen Modellen im Saugroboter Test relativ hoch entwickelte Technik für relativ wenig Geld.
Neato Botvac 75
Wischsauger: Die 2-in-1 Sauger
Glatte Böden erst saugen, um dann zu wischen? Dieser zweifache Zeitaufwand ist typisch für Bad, Küche – aber auch Laminat & Co nicht selten. Wischsauger (Test) machen beide Arbeitsschritte in einem Durchgang möglich. Wir haben uns einen dieser Kombi-Staubsauger im Test angesehen.
Bissell Crosswave 3-in-1
Mit dem Bissell Crosswave 3-in-1 bietet der Traditionshersteller einen kombinierten Wischsauger und Waschsauger.
Bissell Crosswave 3-in-1
Online für 308,99 €
Philips Aquatrio Pro
Der Philips Aquatrio Pro ist bereits die 2. Generation eines kombinierten Staub- und Wischsaugers. Die erste Modellversion trug den gleichen Namen, aber ohne "Pro".
Philips Aquatrio Pro
Online für 347,99 €
Staubsauger mit Kabel – viel Power und Durchhaltevermögen
Wer richtig viel Leistung will, benötigt einen Staubsauger mit Stromanschluss. Fast alle Bodenstaubsauger haben daher ein Kabel mit 220V-Schukostecker. Was für ein sehr gutes Saugergebnis quasi unverzichtbar ist, bedeutet jedoch in Sachen Handlichkeit einen deutlichen Nachteil: Anders als Akkusauger sind Modelle mit Stromkabel in ihrem Aktionsradius eingeschränkt. In Ihrem Staubsauger Vergleich kommt es deshalb unter anderem darauf an, ob die Kabellänge zu knapp ist – 8 Meter sollte sie für durchschnittliche Haushalte schon betragen, damit man nicht immer wieder die Steckdose wechseln muss.
Weitere Konstruktionen
Staubsauger ohne Beutel – sparsamer & umweltfreundlicher
Staubsauger ohne Beutel erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit und haben eine große Fangemeinde für sich gewonnen. Dennoch stehen viele Kunden immer wieder vor der Frage: Soll ich einen Staubsauger mit oder ohne Staubbeutel kaufen? Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie sich die Vorteile und Nachteile beim beutelloses Sauger vor Augen führen, die wir Ihnen mit unserem Test aufzeigen wollen.
Beutellose Staubsauger im Test 2017
Ergebnisse 1 - 48 von 124
FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
DD 5551-3 Infinity r. 67,99 €
- Stromverbrauch
- Saugergebnis
- Kompakt
- Preis
PowerPro Compact FC8. 87,98 € 169,99 €
- HEPA-Filter vorhanden
- Keine Folgekosten
DC33c Origin 264,31 € 329,00 €
- Wendig
- Kompakt
- Saugleistung
DD 2220-3 rebel 22HF. 52,80 €
- Klein und wendig
- Preis /Leistung
- Kleiner Staubbehälter
PowerPro FC8769/91 143,99 €
- Handlich
- Gute Saugleistungen
- Stromsparend
- Leicht
- Großer Aktionsradius
FC9922/09 PowerPro U. 294,80 € 429,99 €
- Leise
- Einfaches Handling
- Robuste Verarbeitung
- Geringer Stromverbrauch
DD 2221-0 rebel 23HE. 56,20 € 67,74 €
- Klein
- Leicht
- Viel Leistung
RO 8252 Extreme 209,90 € 339,99 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
Pet and Family Aqua+ 223,95 € 232,98 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
- Günstig
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
- Preis
- Sauber verarbeitet
- Saugt gut auf Hartböden
Anti Allergy 234,52 €
- Leicht zu reinigen
- Viel Leistung
- Stromverbrauch
FC9919/09 Power Pro . 239,90 € 299,99 €
- Leistung
- Keine Folgekosten
- Nicht schwer
- Sauber verarbeitet
- Leise
M319 AquaClean 70,76 €
- Stromverbrauch
BGS5SIL66B Relaxx'x . 211,71 € 449,00 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
DD5255-1 Infinity re. 129,00 € 179,00 €
- Klein
- Leise
- Saugkraft
DD2225-0 rebel25HE S. 84,99 € 129,00 €
- Klein
- Leicht
VC07F50HU1U/EG F500 209,99 €
- Klein
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Unhandlich
- Stromverbrauch
UltraFlex / LX8-1-ÖK. 154,99 € 279,95 €
- Leistung
- Verbaute Technik
- Saubere Verarbeitung
- Großer Aktionsradius
DD2224-1 rebel24HFC . 71,49 € 139,00 €
- Kompakt
- Wendig
- Leistung ok
RAS 800/18/1 Inox Ba. 34,99 €
- Günstig
- Leicht zu reinigen
VAXC86-AS-P-E Air Si. 139,90 € 199,23 €
- Leicht
- Saugstark
- Wendig und kompakt
DC33c Allergy Parque. 375,00 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Leicht zu reinigen
- Laut
- Stromverbrauch
Bodenstaubsauger Zyk. 69,95 €
- Preis
- Handlich
- Durchaus Leistungsstark
- Materialqualität
- Klein
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Klein
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
BGS5ZOOO2 Zoo'o ProA. 401,66 €
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
05493200199 cleanmax. 73,99 € 79,89 €
- Unhandlich
VAXC86 Silence-AS-H-. 129,90 € 208,91 €
- Design
- Saugleistung
- Handlich und kompakt
Energica AS210BL 96,95 €
- Preis
- Solide Leistung
- Keine Folgekosten
- Materialqualität
Roomba 620 359,00 €
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
DD2324-8 Popster Sin. 66,72 €
- Klein
- Leicht
- Viel Leistung
- Aktionsradius
1.512-350.0 SC 2.500. 319,98 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
VCC 7570 A 144,00 € 189,00 €
- Solides Saugergebnis
- Guter Preis
- Moderater Stromverbrauch
- Kabelaufwicklung
- Preis
- Wendig
- Aktionsradius
- Saugleistung
- Stromverbrauch
VCC 7070 C 192,49 €
- Klein
- Leicht zu reinigen
- Günstig
- Nichts für anspruchsvolle Kunden
- Laut
- Stromverbrauch
Dirt Devil M668 79,90 € 99,00 €
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Klein
- Leicht
- Günstig
- Verarbeitung
- Größe des Staubbehälters
RO8324 EA Silence Fo. 193,99 € 339,99 €
- robustes und schickes Design
- arbeitet sehr leise
- Saugleistung auf Teppichböden unzureichend
- recht schwer
Verschiede Konstruktionen beim beutellosen Staubsauger
Beutellose Sauger nutzen die Fliehkraft, bei der die Schmutzpartikel gegen die Außenwand der Auffangbehälter geschleudert werden. Dabei lassen sich generell zwei Konstruktionsprinzipien unterscheiden:
- Einfachzyklon Staubsauger ohne Beutel
- Multizyklon Staubsauger ohne Beutel
Beim Einfach-Zyklonsauger werden nur gröbere Partikel im Auffangbehälter gesammelt, während die kleinere im Zentralfilter landen. Damit die Saugleistung nicht beeinträchtigt wird, muss der Filter regelmäßig gereinigt werden. Am besten unter den Wasserhahn halten und danach vollkommen trocknen lassen, bevor der Filter wieder eingesetzt wird. Ein gepflegter Filter hat eine Lebensdauer von ca. einem Jahr und sollte dann gewechselt werden.
Der Multi-Zyklonsauger funktioniert ähnlich, wobei die Luft durch mehrere Stufen geleitet wird und zudem durch weitere, kleinere Zyklonstufen auch von feineren Staubpartikeln gereinigt wird. Einen Zentralfilter gibt es bei diesem Staubsauger ohne Beutel nicht und somit entfällt auch die mühsame Reinigung.
Tipp! Einfachzyklon Staubsauger sind günstiger und für kleinere Räume zu empfehlen, während in einem großen Haushalt die pflegeleichteren Multi-Zyklonsauger die beste Wahl sind.
Welche Vorteile bietet ein Staubsauger ohne Beutel?
Der Vorteil beim Staubsauger ohne Beutel liegt auf der Hand und wird im Test immer wieder bestätigt. Bei dieser Technik werden keine teuren Filter und Staubbeutel benötigt, da der Dreck direkt im Staubbehälter landet. Das macht diese Sauger im Unterhalt deutlich günstiger. Darüber hinaus sind die Modelle wegen der fehlenden zu entsorgenden Beutel die umweltfreundlichere Lösung als Staubsauger mit Beutel.
Aber auch beim Saugvorgang ist ein interessanter Aspekt zu berücksichtigen, da die Saugkraft bei diesen Modellen nicht so schnell nachlässt, wenn sich der Behälter füllt. Manche Hersteller bieten zudem Geräte mit einem durchsichtigen Staubbehälter an, so dass Sie stets den Überblick haben, wie viel Schmutz und Staub sich im Behälter befindet.
Tipp! Und vielleicht ist es Ihnen auch schon mal so ergangen, dass Sie während des Putzens festgestellt haben, dass Sie keinen Staubsaugerbeutel mehr vorrätig haben und erstmal neue kaufen müssen, bevor Sie weitermachen können. So ein Szenario bleibt Ihnen bei einem Staubsauger ohne Staubbeutel erspart.
Vor- und Nachteile eines Staubsauger ohne Beutel im Überblick
- die Filter können per Hand ausgewaschen und wiederverwendet werden
- besonders umweltschonend, da keine Beutel genutzt werden
- daher sind Staubsauger ohne Beutel auf lange Sicht gesehen kostengünstiger
- in vielen verschiedenen Varianten und Ausführungen erhältlich
- beim Leeren des Auffangbehälters entsteht meist eine Staubwolke
Welche Nachteile gibt es beim Staubsauger ohne Beutel?
Der große Nachteil beim beutellosen Staubsauger ist das Entleeren des Behälter. Während man einen Beutel einfach in den Müll wirft, ist das Entsorgen durchaus unhygienischer und unappetitlicher. Durch die auftretende Staubwolke kann neuer Schmutz entstehen, weswegen besonders Allergiker daher vorsichtig sein sollten. Zwar gibt es im Handel Staubsauger ohne Beutel mit HEPA-Filter zu kaufen, doch beim Entleeren des Behälters am Mülleimer ist ein Kontakt mit dem Staub kaum zu vermeiden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass sich in der Zykloneinheit viel Staub und Schmutz verfangen kann, der meist mit der Hand herausgeholt werden muss und auch ansonsten erfordern diese Modelle etwas mehr Gerätepflege. Doch wie der Vergleich zeigt, gibt es ausreichend Staubsauger ohne Beutel, die sich relativ leicht ausleeren und reinigen lassen.
Auf die Saugleistung achten
Was die Saugleistung angeht, genießen Staubsauger mit Beutel immer noch einen besseren Ruf. Und auch im manchen Staubsauger ohne Beutel Test fiel die Saugleistung im Vergleich geringer aus. Doch mittlerweile haben die beutellosen Sauger aufgeholt und es gibt durchaus Modelle, mit einer sehr guten Saugleistung. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie sich mit Hilfe von Testberichten informieren.
Ihr persönlicher Testsieger in unserem Shop
Sehr bekannt sind die beutellosen Staubsauger der Marke Dirt Devil oder Dyson. Aber auch viele andere bekannten Hersteller wie AEG, Siemens oder Rowenta haben Staubsauger ohne Beutel im Sortiment. Im Shop von staubsauger.net können Sie die große Auswahl sowie günstige Preise genießen. Überzeugen Sie sich am besten gleich selbst und durchstöbern unser Portal. Haben Sie Ihren persönlichen Testsieger gefunden, können Sie direkt online bestellen.
- spezialisiert auf die Herstellung von Produkten für die Industrie
- viele Staubsauger mit großen Vakuum im Sortiment
- verschiedene Arten von Staubsaugern für alle Belange des Haushalts im Sortiment
- durch die bewährte Smart Air Technology wurde die Luftströmung im Staubsauger optimiert
- viele beutellose Staubsauger mit starker Leistung im Angebot
- dank langer Kabel oder Akkubetrieb bieten Bosch-Staubsauger einen großen Aktionsradius
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Staubsauger ohne Beutel Test
Im Staubsauger ohne Beutel Test 2015/2016, stellen wir Ihnen die besten Modelle vor. Auf Herz und Motor getestet, erhalten Sie einen Überblick über die Leistungsfähigkeit und die Qualität verschiedener beutelloser Staubsauger. Ihr „Alter“ hat ausgedient und Sie sind überhaupt nicht mehr zufrieden? Dann sehen Sie hier die Testsieger im Test von Saugern.
Sieger – Philips PowerPro Compact FC8477/91
Billig, saugstark, beutellos und EPA10-Filter sind nur einige Merkmale, welche dieses Gerät auf den verdienten ersten Platz im Test von Staubsaugern ohne Beutel platzieren. Weniger Energiebedarf bei voller Leistung untermalen den Anspruch von Philips, Markenqualität zum attraktiven Preis anzubieten. Wir waren begeistert und haben das Gerät unter die Lupe genommen. Auf Hartböden erreicht der Philips PowerPro Compact FC8477/91 Staubsauger ohne Beutel sogar die Zertifizierungsklasse A. Insgesamt gesehen der verdiente Testsieger in dieser Kategorie. Die Kombination aus Preis und Leistung ist einfach perfekt.
Rang 2 – Bomann BS 9012 CB Staubsauger beutellos
Hier ist der ultimative Geheimtipp beim Thema Preis. So derart günstig bekommen Sie kaum einen Staubsauger ohne Beutel. Trotzdem kann der Bomann BS 9012 CB beutellose Sauger mit der Konkurrenz mithalten. Reichlich Power wird durch 1000 Watt gewährleistet. Auch der Energieverbrauch ist angenehm niedrig. Besonders weil der beutellose Staubsauger fast schon unheimlich günstig ist, platziert er sich zurecht in der Bestseller Liste der aktuellen Testsieger im Bereich Staubsauger ohne Beutel. Schnäppchen-Jäger aufgepasst : ein billiger Sauger!
Rang 3 – Dyson DC33c Origin Staubsauger
Premium-Qualität, viel Power, wenig Energieverbrauch und ein Filter für Allergiker. 10 Meter Aktionsradius, 2 Liter Staubbehälter und ein geringes Betriebsgeräusch sind nur einige weitere Spezifikationen dieses Staubsaugers ohne Beutel. Neueste Zyklon-Technologie unter Verwendung der besten Materialien, wir haben uns entschieden den Dyson DC33c Origin Staubsauger ohne Beutel in die Rangliste aufzunehmen. Im Test konnte er uns mehr als ausreichend überzeugen und Hausfrauen/Hausmänner können von dem Spitzenprodukt nur profitieren. Überzeugen Sie sich selbst, wir vergeben eine klare Empfehlung.
Rang 4 – Bosch BGS6ALL Staubsauger ohne Beutel
Der Bosch BGS6ALL beutellose Sauger hat so einige technische Raffinessen zu bieten. 3 Liter Staubbehälter, Energieklasse A, ein geringes Geräuschvolumen, Qualität einer starken Marke und eine XXL-Polsterdüse. Für ein derartiges Leistungsspektrum ist auch der Preis auf einem angenehm niedrigen Niveau. Im Staubsauger Test konnte das Gerät in vielen Bereichen punkten. Nicht zuletzt die starke Saugleistung spricht für das Produkt. Interessant ist auch der Selbstreinigungs-Sensor, welcher den Sauger reinigt und für jahrelanges Vergnügen sorgt.
Rang 5 – Dirt Devil DD 2221-0 Rebel Staubsauger
Wer kennt die Marke nicht? Dirt Devil war der Vorreiter beim Thema beutelloser Technik auf Basis der Zyklon-Technologie. Unser Platz 5 im Test von Staubsaugern ohne Beutel ist nicht nur optisch ein Hingucker. HEPA-Filter, kraftvolle Saug-Leistung und ergonomische sowie energieeffiziente Aspekte unterstreichen den positiven Gesamteindruck. Ein weiterer Faktor welcher sicher für viele Kunden interessant werden dürfte : der unschlagbare Preis für einen Staubsauger ohne Beutel der bekannten Marke Dirt Devil.
Staubsauger ohne Beutel Test, macht das Sinn?
Natürlich macht das einen Sinn. Schließlich wollen Sie wissen, welcher Sauger der beste ist und welche Leistung er erbringt. Beutellose Sauger befinden sich im Aufwärtstrend und erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit. Können Sie beim Thema Leistung, Saugkraft, Lautstärke und Energieverbrauch mit den „herkömmlichen“ Modellen mithalten? Wir beantworten Ihnen diese Fragen und zeigen Ihnen die Testsieger auf.
Welche Vorteile hat ein Staubsauger ohne Beutel?
Ganz klar : es fallen keinerlei Zusatzkosten in Form von Staubbeuteln an. Im Gegensatz zu den Beutel-Saugern, müssen Sie nicht regelmäßig Staubbeutel kaufen. Zudem sind sie meist leichter und wendiger als ihre Mitstreiter mit Beutel. Weil sich kein Staubbeutel füllen kann, leiden diese Modelle nicht unter einem Saugkraft-Verlust.
- keine anfallenden Kosten durch Staubbeutel
- kleiner, leichter und wendiger
- kein Verlust der Saugkraft
Gibt es auch Nachteile?
Eben weil die Staubbeutel wegfallen, muss eine andere Technologie her um den Staub aufzufangen und zu filtern. Das wirkt sich ein wenig auf den Preis aus. Zudem müssen andere Filter her, weil ein Staubbeutel von Haus aus schon den Staub mit filtert. HEPA-Filter und andere Varianten schaffen hier Abhilfe. In der Regel sind aber Staubsauger ohne Beutel mit Filtern bestückt und auch Allergiker werden keinerlei Probleme bekommen.
Fazit zum Thema beutellose Staubsauger
Mittlerweile kann man den Kritikpunkt „Preis“ kaum noch anwenden. Die Staubsauger ohne Beutel sind bei diesem Thema recht günstig und schon weit unter 100 Euro zu haben. Die Leistung stimmt, meist sind sie auch mit einem speziellen Filter ausgerüstet und sie stehen den Beutel-Modellen in nichts nach. Im Staubsauger ohne Beutel Test 2015/2016 haben wir uns dieser Kategorie angenommen und die besten 5 Produkte übersichtlich präsentiert.
Staubsauger ohne Beutel im Vergleich – leise & saugstark
Herzlich willkommen beim neuen Vergleichstest im Bereich beutellose Staubsauger 2017! Wir haben für Sie die besten Modelle unter den Staubsaugern ohne Beutel genauer unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Besonderen Wert haben wir dabei darauf gelegt, dass die Geräte eine geringe Lautstärke aufweisen können, so leicht und kompakt wie möglich sind und dennoch mit einer guten Saugleistung punkten können.
In der Tabelle finden Sie unsere Vergleichssieger. Bei der Auswahl war es uns sehr wichtig, dass für jedes Budget etwas dabei ist und die beutellosen Staubsauger auch bei den bisherigen Käufern gut ankommen.
Warum ein Staubsauger ohne Beutel? – Das ist für Sie drin
- kostengünstiger (keine Beutel)
- konstante Saugkraft (auch bei fast vollem Staubbehälter)
- umweltfreundlich
- hoher Bedienkomfort
- beim Entleeren des Behälters kann eine Staubwolke entstehen
Was macht den beutellosen Staubsauger denn jetzt eigentlich so interessant gegenüber einem herkömmlichen Staubsauger mit Beutel? Dafür gibt es mehrere Gründe: Wohl am wichtigsten ist die Tatsache, dass keine Folgekosten durch Beutel entstehen. Dadurch lässt sich eine Menge Geld sparen und man muss sich nicht mehr um den lästigen Kauf der Beutel kümmern. Filter und Staubbehälter können Sie bei beutellosen Staubsaugern nämlich ganz einfach von Hand entleeren und reinigen, ohne jegliche Folgekosten.
Großer Unterschied zu herkömmlichen Staubsaugern: Die Geräte ohne Beutel verlieren nicht an Saugleistung. Weil kein Beutel benötigt wird, kann dieser auch nicht die Saugleistung einschränken, wenn er fast voll ist. Die Luft wird im Gerät gereinigt und tretet hinten wieder aus. Damit ist eine konstante und vor allem dauerhaft gute Saugleistung gegeben, egal ob der Staubbehälter leer oder voll ist. Verschiedenste Tests der Geräte konnten diese Tatsache bestätigen.
Durch den Entfall der Beutel sind Staubsauger ohne Beutel außerdem sehr umweltfreundlich. Es entsteht kein unnötiger Müll mehr, der durch die vollen Staubbeutel entsteht. Ein gesundes Umweltbewusstsein wird von Jahr zu Jahr wichtiger. Mit beutellosen Staubsaugern wird schon mal ein kleiner Schritt in die richtige Richtung gemacht und Sie können aktiv einen Beitrag zu einer besseren Umwelt leisten.
Der Bedienkomfort von Staubsaugern ohne Beutel ist uns ebenfalls sehr positiv aufgefallen. Kein auswechseln der Beutel mehr, konstante Saugkraft, einfache Handhabung, ähnlich angenehm wie ein bequemer Handstaubsauger. All das sorgt für einen Bedienkomfort beim Saugen, wie man ihn so noch nicht kennt. Gute Modelle (z.B. von Dyson) sind außerdem ergonomisch gebaut und lassen sich auf dem Stand drehen. Damit ist der Staubsauger nie im Weg und man kommt mit dem richtigen Zubehör problemlos in jede Ecke.
Die Nachteile, die bei verschiedenen Tests im Bereich beutellose Staubsauger aufgefallen sind: Das Entleeren des Staubbehälters ist bei den meisten Modellen etwas aufwändig. Passt man dabei nämlich nicht auf, kann schon mal eine unangenehme Staubwolke entstehen, die keiner in der Wohnung haben möchte. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Staubbehälter entweder vor Ihrem Haus zu entleeren oder sehr vorsichtig dabei zu sein, sollten Sie es in der Wohnung machen.
Staubsauger ohne Beutel – wichtige Kaufkriterien
Es gibt viele Punkte, die Sie vor dem Kauf eines beutellosen Staubsaugers unbedingt beachten sollten. Dabei ist vor allem wichtig, dass Sie auf hohe Qualität und gute Verarbeitung setzen, anstatt sich für ein Billigmodell von No-Name Herstellern aus China zu entscheiden. Diese weisen nämlich meistens deutliche Mängel auf und gehen schon nach kürzester Zeit kaputt.
Bei Haushaltsgeräten wie Staubsaugern ohne Beutel, die beinahe täglich im Einsatz sind, ist eine langfristige Funktionsfähigkeit und robuste Verarbeitung sehr wichtig und unabdingbar, um auch lange davon profitieren zu können. Hier sind die wichtigsten Kriterien, bei denen unserer Meinung nach jeder vernünftige Staubsauger ohne Beutel glänzen sollte:
1. Lautstärke
2. Saugleistung
3. Aktionsradius
4. Bauart & Größe
5. Tierhaare und Allergien
6. Behältervolumen
7. Ergonomie und Handhabung
Im Vergleichstest haben wir bei jedem Modell vor allem darauf geachtet, dass ein guter Kompromiss zwischen den oben genannten Faktoren herrscht und somit alle wichtigen Kriterien so gut wie möglich abgedeckt werden. Modelle, die in diesen Kriterien nicht überzeugen konnten, haben wir gar nicht erst in unser Sortiment aufgenommen.
So funktionieren Staubsauger ohne Beutel
Sicher fragen Sie sich, wie das Saugen ohne Beutel eigentlich möglich ist. Wo geht der Staub hin? Wie wird er von der Luft getrennt?
Dahinter steckt eine relativ simple Technologie: Beutellose Staubsauger nutzen das Prinzip der Fliehkraft. Die angesaugte Luft wird also mit hoher Geschwindigkeit kreisförmig durch das Gerät geleitet. Dadurch werden Schmutzpartikel an die Außenwand der Auffangbehälter geschleudert und effektiv von der sauberen Luft getrennt.
Die saubere Luft kann nach dem Prozess wieder aus dem Gerät entweichen und ist durch fortschrittliche Filtertechnologien von guten beutellosen Staubsaugern noch sauberer als die übrige Luft im Raum.
Diese Art der Schmutztrennung wird auch Zyklon-Technologie genannt und macht das Saugen mit einem Staubsauger ohne Beutel überhaupt erst möglich. Aus diesem Grund sehen viele Modelle auch so futuristisch aus. Die ganzen Kacheln, die im- und außen am Gehäuse verbaut sind und den Staubsauger so interessant aussehen lassen, sind nichts anderes als Zyklonen, in denen die saubere Luft vom Schmutz getrennt wird.
Der gesamte Schmutz landet dann wie gesagt in einem Auffangbehälter. Dieser kann von Hand ganz einfach entleert und gereinigt werden. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren in verschiedensten Tests immer wieder bewährt und gewinnt zunehmend an Beliebtheit.
Entscheidene Unterschiede bei den Modellen – Die Bauarten
Staubsauger ist nicht gleich Staubsauger. Vor einem Kauf sollte man sich also gut überlegen, für welches Modell man sich entscheidet, um im nachhinhein auch zufrieden zu sein. Grundsätzlich unterscheidet man bei beutellosen Staubsaugern zwischen zwei verschiedenen Bauarten, die beide ihre Vor- und Nachteile aufweisen. Für welche Bauform man sich letztendlich entscheidet, hängt natürlich ganz von den persönlichen Präferenzen ab. Wir haben beide Bauarten für Sie verständlich erklärt:
Einfachzyklonen – günstig und gut
Bei einem Einfachzyklon wird die Luft nur durch eine einzige Zyklon-Stufe geleitet und somit werden nur relativ grobe Staubpartikel von der sauberen Luft getrennt. Der übrige feine Staub der noch zurückbleibt, wird in einem Zentralfilter gesammelt. Der Filter hat also die Aufgabe, übrigen Feinstaub, der durch den Zyklon nicht von der Luft getrennt werden konnte, herauszufiltern.
Dieser kann ganz einfach mit Wasser gereinigt werden, sollte er wirklich einmal sehr verschmutzt sein. Den Zentralfilter muss man höchstens einmal im Jahr austauschen, er ist damit also sehr langlebig und effizient.
Im Allgemeinen sind Einfachzyklon-Staubsauger etwas günstiger als Ihre teuren Multizyklon-Artgenossen, in fast allen Staubsauger ohne Beutel Tests sind aber sowohl Einfach- als auch Multizyklonen vertreten. Schnäppchenjäger sollten also nach einem solchen Modell Ausschau halten, wenn sie Geld sparen möchten.
Multizyklonen – teuer aber effektiver
Multizyklon-Staubsauger haben nicht nur eine Zyklon Stufe, sondern meistens mehrere große und kleinere, die in und am Gehäuse verbaut sind. Dadurch, dass die schmutzige Luft hier mehrere Zyklonen der Reihe nach durchläuft, ist kein Zentralfilter mehr notwendig, da auch feinste Staubpartikel zuverlässig von der sauberen Luft getrennt werden können.
Die schmutzige Luft wird also angesaugt, durchläuft alle Zyklonen und tritt am Schluss komplett gereinigt wieder vom Staubsauger aus. Bei guten beutellosen Staubsaugern passiert das ohne jeglichen Filter dazwischen.
Diese Bauform von Staubsaugern ohne Beutel ermöglicht zwar einen hohen Bedienkomfort, da keine Filterreinigung notwendig ist, ist aber auch meist um einiges teurer als Einfachzyklon-Staubsauger. Wir können für Multizyklonen allerdings eine klare Kaufempfehlung aussprechen, wenn man bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben.
So tief müssen/sollten Sie in die Tasche greifen – Der Preis
Wie viel kostet nun eigentlich ein guter Staubsauger ohne Beutel? Der Preis liegt normalerweise zwischen 100 und 400 Euro. Die Preisspanne ist somit sehr groß und bietet sehr viele verschiedene Modelle in allen möglichen Variationen und Ausführungen.
Gesagt sei: Sparen Sie nicht am falschen Ende und greifen Sie lieber zu einem qualitativ hochwertigeren Modell. Ein beutelloser Staubsauger sollte eine langfristige Anschaffung sein und am besten über Jahre halten. Auch diesen Aspekt haben wir bei unserer Auswahl sehr stark berücksichtigt und uns Kundenmeinungen von bisherigen Käufern genau angesehen und analysiert.
Ob ein Staubsauger ohne Beutel teuer oder relativ günstig ist, liegt vor allem an der Bauform. Multizyklonen kosten eben etwas mehr, haben aber auch einige Vorteile, die man bei Einfachzyklonen eben nicht hat. Alle die nicht zu viel ausgeben möchten, können wir getrost zu einem Einfachzyklon raten.
Letztendlich liegt die Entscheidung aber natürlich ganz bei Ihnen. Wir haben beide Bauformen aus verschiedenen Preisklassen in unser Sortiment aufgenommen und in Premium und Mittelklasse unterteilt, damit Sie einen optimalen Überblick haben. Sollten Sie zwischen mehreren Modellen zweifeln, können Sie auch gerne unseren individuellen Produktvergleich nutzen, um Ihre persönlichen Favoriten zu vergleichen.
Mittelklasse
Premiumklasse
Wer komplett aufs händische Saugen verzichten möchte, kann außerdem auch über die Anschaffung eines vollautomatischen Wischroboters nachdenken, der einem die ganze Arbeit abnimmt und die Wohnung völlig eigenständig saugt. Mittlerweile gibt es auch einige lesenswerte Wischroboter Tests, die die besten Modelle genauer unter die Lupe nehmen. Unserer Meinung nach ist die Anschaffung eines Wischroboters mit Sicherheit eine gute Alternative für alle, denen manuelles Saugen zu anstrengend ist oder denen schlichtweg die Zeit dazu fehlt. Gute Wischroboter kosten allerdings auch um einiges mehr, als ein normaler Staubsauger.
Verschiedene Einsatzgebiete von Staubsaugern ohne Beutel
Wo kann man beutellose Staubsauger eigentlich überall einsetzen und gibt es in dieser Hinsicht Unterschiede zu herkömmlichen Bodenstaubsaugern?
Grundsätzlich kann man einen beutellosen Staubsauger überall benutzen, wo man einen normalen Staubsauger mit Beutel auch benutzen kann.
Teppichböden, Hartböden, Fugen, Sofas, empfindliche Gegenstände und so ziemlich alles weitere, das im Haushalt mit der Zeit staubig wird, kann mit einem Staubsauger ohne Beutel genauso schnell und effektiv gereinigt werden wie mit anderen Staubsaugern, was auch viele verschiedene Tests zeigen.
Entscheidend für eine gründliche Reinigung ist dabei aber weniger, welchen Staubsauger Sie besitzen, sondern vielmehr die Düse, die vorne auf Ihrem Sauger sitzt. Gute Geräte werden mit verschiedensten Düsen geliefert. Darunter Teppich-, Hartboden-, Fugen-, Tierhaar-, und verschiedenste andere Düsen für unterschiedliche Anwendungszwecke. Für besonders empfindliche Gegenstände gibt es auch spezielle weiche Möbelpinsel und Ähnliches für eine besonders schonende Reinigung. Das Zubehör kann natürlich auch immer noch im Nachhinein gekauft werden.
Zu welcher Marke sollten Sie greifen? – Die bekanntesten Hersteller
Staubsaugerhersteller gibt es ja bekanntlich wie Sand am Meer, hier möchten wir Ihnen aber mal drei sehr gute und empfehlenswerte darunter auflisten und vorstellen. Alle drei überzeugen mittlerweile mit einem stattlichen Angebot an beutellosen Staubsaugern und haben es auf die Top-Platzierungen in namhaften Staubsauger Tests geschafft. Wenn Sie zu einem beutellosen Modell der folgenden Hersteller greifen, können Sie mit Sicherheit nicht viel falsch machen.
Die unterschiedlichen Filter bei Staubsaugern
Wie Sie bereits wissen, wird bei Einfachzyklonen im Gegensatz zu Multizyklonen noch einer oder mehrere Filter benötigt, um den Staub effektiv von der Luft trennen zu können. Besonders erwähnenswert sind im Bereich Staubsaugerfilter der Motorschutzfilter und der Abluftfilter.
Ersterer ist, wie der Name schon sagt, für den Schutz des Motors zuständig. Damit wird verhindert, dass gefährliche Gegenstände oder Splitter wie Glas oder Metall in den Motor gelangen und diesen eventuell beschädigen könnten. Bei beutellosen Staubsaugern ist dieser Filter in vielen Fällen aber gar nicht vorhanden, da er eigentlich nur benötigt wird, wenn ein Beutel im Gerät explodiert und somit die gefährlichen Teile im Staub schlagartig in der Motor gelangen können. Da es bei beutellosen Staubsaugern aber keinen Beutel mehr gibt, fällt auch die Notwendigkeit dieses Filters weg.
Umso wichtiger ist bei Staubsaugern ohne Beutel aber der Abluftfilter. Dieser sitzt direkt vor dem Abluftkanal, wo die saubere, gereinigte Luft wieder aus dem Gerät austritt. Da dieser Filter für eine effektive Reinigung bei beutellosen Staubsaugern mit nur einem Zyklon sehr wichtig ist, werben die Hersteller mit verschiedensten Begriffen wie“Air-Clean“ oder „Ultra-Air II Hygienefilterung“. Am häufigsten hört man allerdings den Begriff HEPA-Filter, was für High Efficiency Particulate Airfilter steht. Ebenfalls sehr verbreitet sind EPA-Filter (Efficiency Particulate Airfilter). Achten Sie also darauf, dass das Gerät mit so einem Filter ausgestattet ist, wenn Sie sich einen Einfachzyklon zulegen möchten.
Einen Sonderfall bilden außerdem Staubsauger mit Wasserfilter. Diese extrahieren den Schmutz aus der Luft mit der Hilfe eines Wassertanks, der nach Gebrauch dann einfach entleert werden kann. Interessant ist diese Variante vor allen Dingen für Allergiker. Ein Beispiel für einen guten Staubsauger mit Wasserfilter sehen Sie hier:
EU-Kennwerte und Energieklassen
Seit dem 1. September 2014 gelten auch für beutellose Staubsauger im gesamten EU-Gebiet die neuen Vorschriften der Ökodesign-Richtlinie. Diese wurde von der EU im Jahr 2013 beschlossen und betrifft nur Geräte, die neu verkauft werden. Gebrauchte Staubsauger sind also nicht an diese Richtlinie gebunden. Relevant sind bei der neuen Richtlinie vor allem die folgenden drei Punkte:
- die maximale Nennleistung der Staubsauger beträgt 1600 Watt
- Staubsauger müssen mit dem neuen EU-Energielabel für Staubsauger ausgezeichnet sein
- die maximale elektrische Leistung beträgt 900 Watt
Wer bei dem dritten Punkt jetzt denkt, man müsste wegen der niedrigen Leistung länger Saugen und würde deshalb mehr Strom verbrauchen, liegt falsch. Wie verschiedene Staubsauger Tests, unter anderem von Stiftung Wartentest, zeigen, liegt die Saugstärke und Qualität nämlich vor allem am gesamten Design des Staubsaugers, und nicht vorrangig an dessen Leistung. Je besser ein Hersteller also die Düsen und das Innenleben des Saugers entwickelt, desto beser auch das Saug-Ergebnis.
Damit man die verschiednen Geräte gut vergleichen kann, wurde das Energielabel eingeführt. Dieses erstreckt sich von Klasse A (am besten) bis Klasse G (am schlechtesten) und zeigt folgende Werte des Staubsaugers:
- Energieeffizienzklasse
- Lautstärke
- durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch
- Staubemissionsklasse
- Teppichreinigungsklasse
- Hartbodenreinigungsklasse
Hier gilt natürlich: Je höher das Energielabel, desto besser. Fokussieren Sie sich beim Kauf aber auf keinen Fall nur auf diese Kennzahl, bei vielen Modellen ist sie nämlich nicht wirklich aussagekräftig.
Staubsauger ohne Beutel im Vergleich – Fazit und Empfehlung
Nun sollten Sie einen sehr guten Überblick haben, worauf es bei Staubsaugern ohne Beutel wirklich ankommt und wir von beutellose-staubsauger-test.com hoffen, wir konnten Ihnen alle wichtigen Kriterien aus verschiedenen Tests etwas näherbringen.
Beutellose Staubsauger sind definitiv eine geniale Erfindung, sparen Zeit und Geld und tragen auch einen langfristigen Teil zum Umweltschutz bei, was heutzutage immer wichtiger wird. In den meisten deutschen Haushalten sind sie mittlerweile nicht mehr wegzudenken und machen einen hervorragenden Job. Wir können deshalb eine eindeutige Empfehlung für Staubsauger ohne Beutel aussprechen. Wer sich nämlich einmal an die praktischen Haushaltshelfer gewöhnt hat, möchte sie nicht mehr missen.
Der Testsieger PowerPro FC8769/01 von Philips hat bei uns am besten abgeschnitten und wir können für diesen Staubsauger eine klare Kaufempfehlung aussprechen, er bietet schließlich alles, was man sich von einem beutellosen Staubsauger erwartet. Zudem überzeugt er mit einem relativ günstigen Preis und erfüllt alle notwendigen Kriterien, die einen guten Staubsauger ausmachen.
Wer bereit ist etwas tiefer in die Tasche zu greifen, kann sich auch gerne mal das Modell Philips PowerProUltimate FC9922/09 ansehen. Zwar ist dieser beutellose Staubsauger von Philips deutlich teurer, kommt aber auch mit einer Menge Vorteilen, auf die man sonst verzichten muss.
Tipp: Wenn Sie sich für Wassersauger interessieren, dann schauen Sie doch gerne auch mal hier vorbei, dort gehen wir näher auf die besondere Staubsauger-Variante ein.
Was finden Sie noch bei uns?
Sollten Sie noch weitere Tipps und Infos rund ums Thema beutellose Staubsauger benötigen, dann schauen Sie doch mal in unserem Blog vorbei, dort veröffentlichen wir regelmäßig neue Artikel, um Sie im Haushalt und bezüglich Staubsauger ohne Beutel stets auf dem Laufenden zu halten. Hier geht´s zum Blog
Übrigens: Sollten Sie auch auf der Suche nach guten Küchengeräten sein, können wir Ihnen unser neues Portal Küchenfibel sehr empfehlen. Dort finden Sie verschiedenste Küchengeräte aller Art und nur die besten Geräte wurden ins Sortiment aufgenommen. Hier klicken: kuechenfibel.com
Keine Kommentare vorhanden
Sie haben eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teilen Sie sie mit uns! Antworten abbrechen
Wir von beutellose-staubsauger-test.com haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen Ihre persönliche Kaufentscheidung zu erleichtern.
Mit ausführlichen Vergleichen und Ratgebern zum Thema Staubsauger ohne Beutel möchten wir Ihnen einen optimalen Überblick verschaffen, um genau das Modell zu finden, das auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.
Folgen Sie uns auf Social Media
Wir von beutellose-staubsauger-test.com haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen Ihre persönliche Kaufentscheidung zu erleichtern. Mit ausführlichen Vergleichen und Ratgebern zum Thema Staubsauger ohne Beutel möchten wir Ihnen einen optimalen Überblick verschaffen, um genau das Modell zu finden, das auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.
Copyright 2017 · Alle Rechte vorbehalten
Staubsauger Test 2017
Die besten Staubsauger im ausfГјhrlichen Vergleich
- sehr groГџer Aktionsradius (12 m)
- mehrstufige Filtersystem
- inkl. 3-teiligem ZubehГ¶r-Set
- ergonomischer Handgriff
- vier zusätzliche Düsen inklusive
- die umschaltbare RollendГјse passt sich dem Boden an
- besonders starke Saugleistung
- der Motorfilter ist abwaschbar
- besonders langer ergonomischer Griff
- gute Filterleistung dank EPA-Lamellenfilter
- TriActive BГјrste reinigt grГјndlich
- grГјndliche Reinigung bei niedrigem Stromverbrauch
- Staubemissionsklasse B
- langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich fГјllt
- Motor- und HEPA-Filter fГјr 2-fach gefilterte Abluft
- besonders gut sowohl fГјr Parkett als auch Teppich geeignet
- schnell und einfach zu reinigender Staubfangbehälter
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 2 Staubfangbeutel inklusive
- gummierte Räder schonen anfällige Böden und verhindern Kratzer
- 3 praktische, bewegliche Rollen sorgen fГјr Wendigkeit
- besonders klein und handlich und somit besonders fГјr kleinere Wohnungen geeignet
- sehr groГџer Aktionsradius (12 m)
- mehrstufige Filtersystem
- inkl. 3-teiligem ZubehГ¶r-Set
- ergonomischer Handgriff
- vier zusätzliche Düsen inklusive
- die umschaltbare RollendГјse passt sich dem Boden an
- besonders starke Saugleistung
- der Motorfilter ist abwaschbar
- besonders langer ergonomischer Griff
- gute Filterleistung dank EPA-Lamellenfilter
- TriActive BГјrste reinigt grГјndlich
- grГјndliche Reinigung bei niedrigem Stromverbrauch
- Staubemissionsklasse B
- langanhaltende Reinigungsleistung, auch wenn der Beutel sich fГјllt
- Motor- und HEPA-Filter fГјr 2-fach gefilterte Abluft
- besonders gut sowohl fГјr Parkett als auch Teppich geeignet
- schnell und einfach zu reinigender Staubfangbehälter
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 2 Staubfangbeutel inklusive
- gummierte Räder schonen anfällige Böden und verhindern Kratzer
- 3 praktische, bewegliche Rollen sorgen fГјr Wendigkeit
- besonders klein und handlich und somit besonders fГјr kleinere Wohnungen geeignet
Staubsauger Vergleich – darauf kommt es beim Staubsauger an
Ordnung muss sein. Dort, wo man lebt, soll es natürlich immer schön sauber sein. Ein Haushaltsgerät, welches daher grundsätzlich unter jedes Wohndach gehört, ist der Staubsauger. Allerdings kann es mitunter ziemlich schwierig werden, die geeigneten Modelle zu finden. In unserem Staubsauger Vergleich geben wir einen Überblick über die besten Geräte und geben Kaufempfehlungen.
Darauf kommt es beim Kauf eines neuen Staubsaugers an
Bevor Гјberhaupt nach Preis und Leistung geschaut werden sollte, ist es ratsam, sich erst einmal zu Гјberlegen, welche Eigenschaften der Staubsauger eigentlich mitbringen muss. Hierbei gilt zu bedenken, dass ein Staubsauger nicht nur fГјr den Boden, sondern auch zum Entfernen von Spinnenweben an der Decke oder fГјr MГ¶bel geeignet sein sollte. Zudem ist nicht jeder Haushalt gleich groГџ. Folgende Гњberlegungen sollten vorab angestellt werden und spielen auch in unserem Staubsauger Vergleich eine wichtige Rolle:
- Aktionsradius: In etwas größeren Haushalten sollte der Aktionsradius des Saugers mindestens acht bis neun Meter betragen. Andernfalls muss zu oft die Steckdose gewechselt werden. Wer flexibel bleiben möchte, der sollte sich womöglich einen Sauger mit Akku zulegen, der sehr mobil einsetzbar ist, wo der Akku aber stets geladen sein muss. Auch die Leistung fällt in der Regel etwas geringer aus.
- Leistung: Die Leistung eines Staubsaugers wird immer in Watt angegeben. Je höher die Wattzahl, desto leistungsfähiger das Haushaltsutensil. Allerdings ist dies nicht das einzig wichtige Kriterium. Die Saugstärke hängt auch vom Luftdurchsatz ab. Gerade wer Tiere im Haushalt hält, die Haare verlieren, sollte auf einen hohen Luftdurchsatz achten. Für reine Bodenstaubsauger, die vornehmlich auf Teppichen zum Einsatz kommen, ist wiederum die Wattzahl wichtiger. Bei guten Staubsaugern lässt sich die Saugkraft aber individuell einstellen.
- Komfort: Allem voran ist hier die Größe des Staubbehälters zu nennen. Allerdings gilt auch hier Vorsicht: Gerade in größeren Haushalten erscheinen voluminösere Auffangbehälter durchaus sinnvoll, allerdings kann es dabei nach einiger Zeit zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen. Weitere Komfortaspekte sind zum Beispiel das Gewicht eines Staubsaugers oder die Bereitstellung funktionelle Aufsätze.
Staubsauger-Modelle in der Гњbersicht
Nicht jeder Staubsauger ist gleich. Sie unterschieden sich nicht nur in Farbe, GrГ¶Гџe und Leistung, sondern auch im Modell. Staubsauger lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:
- Staubsauger mit Beutel: Der Klassiker unter den Haushaltssaugern ist mit einem Beutel ausgerГјstet, in dem Staub und anderer Dreck gesammelt werden. Die Beutel mГјssen nach einiger Zeit gewechselt werden, was Zusatzkosten bedeutet.
- Staubsauger ohne Beutel: Sie sind wesentlich umweltfreundlicher und kostengГјnstiger als das Pendant mit Beutel. DafГјr besitzen sie deutlich weniger Volumen zum Auffangen von Dreck und die Reinigung ist unkomfortabler.
- Handstaubsauger: Das kompakte Leichtgewicht unter den Staubsaugern dient ausschlieГџlich zur Reinigung und Pflege von MГ¶belstГјcken und Co. Er ist nicht ganz so leistungsstark und kann deutlich weniger Staub und Dreck aufnehmen als herkГ¶mmliche Bodensauger.
- Saugroboter: Der Staubsauger der Zukunft. Hier kümmert sich der Staubsauger automatisch um die Reinigung der Wohnung, indem er Zimmerflächen abmisst und sich ans Werk macht. Selbst muss sich um nichts weiter gekümmert werden. Allerdings sind Saugroboter aktuell noch sehr teuer und aufgrund des geringen Aufnahmevolumens kaum für größere Wohnungen, aber durchaus für kleine Haushalte geeignet.
- Staubsauger mit Akku: Wer mobil bleiben will, kommt um einen Akku-Sauger nicht herum. Da er unabhängig von Stromquellen bedient werden kann, ist der Aktionsradius am größten. Er ist perfekt zum Saugen von Autos und Co geeignet, da er auch kurzerhand mit auf die Straße genommen werden kann.
FГјr welchen Staubsauger man sich letztendlich auch entscheiden mag, wichtig ist es, sich Гјber Vorteile und Nachteile des gewГјnschten Modells zu informieren. Am besten gelingt dies natГјrlich mit unserem Staubsauger Vergleich.
2. Externe Staubsauger Tests & Testberichte
Falls Sie sich fГјr einen ausfГјhrlichen Staubsauger Test interessieren, haben wir hier eine Auswahl bekannter Testmagazine aufgelistet, die sich eventuell schonmal mit Testberichten auseinander gesetzt haben.
3. Worauf Sie beim Staubsauger Kauf achten mГјssen
Vor dem Staubsauger kaufen empfehlen wir Ihnen, sich folgende Merkmale näher anzuschauen:
Staubsauger ohne Beutel im Test 2017
Ein herzliches Willkommen zu unserem Staubsauger ohne Beutel Test 2017 - in diesem Test finden Sie nicht nur eine umfassende Übersicht über die besten beutellosen Staubsauger, sondern auch wertvolle Informationen, die Ihnen eine optimale Kaufentscheidung ermöglichen. Zu jedem Staubsauger gibt es einen individuellen Testbericht, der neben den technischen Daten, auch Vor- und Nachteile beinhaltet. Weil wir möchten, dass Sie auch nach dem Kauf ein gutes Gefühl haben, stellen wir nur Staubsauger vor, die von vielen Käufern sehr gute Bewertungen erhalten haben. Unsere wichtigste Bewertungsgrundlage stellen daher ehrliche Kundenbewertungen dar. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen sehr gerne zu Verfügung.
Staubsauger ohne Beutel im Test - Die Besten
In unserem Beutellosen Staubsauger Test möchten wir Ihnen die drei besten Staubsauger ohne einen Beutel vorstellen, die wir anhand unseres Tests bewertet haben. Wir haben hier die für uns notwendigen Kriterien (Saugkraft, Lautstärke, Radius, Leistung, Filter. ) angesetzt und die Staubsauger hiernach bewertet.
Nachfolgend finden Sie die aus unserer Sicht besten Modelle, die sich aktuell auf dem Markt befinden.
Der Philips PowerPro Ultimate ist der Testsieger in unserem Staubsauger ohne Beutel Test, weil er unserer Meinung nach aktuell der beste Staubsauger auf dem Markt ist. Besonders überzeugt, hat er mit seinem HEPA 13 Filter, der 99,97 % des Staubs aus der Abluft filtert und seiner geringen Lautstärke von 73 dB. Er hat ein sehr gutes Fassungsvolumen von 2,2 Litern und einen enormen Aktionsradius von 11 m. Dazu ist er mit 6 Kg sehr leicht und verbraucht mit 650 Watt sehr wenig Energie. Für uns, der perfekte beutellose Staubsauger.
Auf Amazon anschauen
Zu unserem Testbericht
Der Dyson DC33c Origin ist der Zweitplatzierte in unserem beutellosen Staubsauger Test, weil er die stärkste Saugstärke aller getesteten Staubsauger in unserem Test hat. Auch hier haben wir einen sehr guten Dauerfilter (für Allergiker geeignet) und einen sehr großen Aktionsradius von 10 m. Das Fassungsvolumen ist mit 2,0 Litern ordentlich und seine Leistung mit 750 Watt, sowie sein Gewicht mit 7,5 Kg im Normalbereich. Negativ ist uns die Lautstärke aufgefallen, die mit 84 dB extrem hoch ist, aber eben auf die hohe Saugstärke zurückzuführen ist.
Auf Amazon anschauen
Zu unserem Testbericht
Der Rowenta Silence Force Extreme ist der Drittplatzierte in unserem Staubsauger ohne Beutel Test, weil er der leiseste Staubsauger in unserem Test ist. Der HEPA 13 Filter überzeugt Zusammen mit einer unfassbar geringen Lautstärke von 68 dB. Auch der Aktionsradius von 11 m ist enorm. Das Fassungsvolumen ist mit 2,0 Litern ordentlich. Negativ ist uns hier das extrem hohe Gewicht von 11 Kg aufgefallen. Zudem ist die Leistung mit 900 Watt zwar noch gut, aber nicht mehr ganz so super wie bei den vorderen Modellen.
Auf Amazon anschauen
Zu unserem Testbericht
Staubsauger ohne Beutel im Test - Die Preis-Leistungssieger
Ja, es gibt auch günstigere beutellose Staubsauger
Keine Sorge, es gibt natürlich auch deutlich preiswertere Staubsauger ohne Beutel zu kaufen. Diese unterscheiden sich in ihrer Saugstärke, ihrem Staubfilter und ihrem Saugkomfort (Kabellänge, Beweglichkeit des Staubsaugers, etc.) zu höherpreisigen Modellen. Bei sehr grobem Schmutz und einem glatten Untergrund (z.B. Laminat, Parkett) ist dieser Unterschied allerdings kaum bemerkbar. Der Kauf eines günstigen beutellosen Staubsaugers kann sich also durchaus lohnen, wenn man nur wenige Teppiche bzw. Teppichböden in seiner Wohnung hat. Lediglich Personen mit einer Stauballergie, sollten wegen des besseren Staubfilters auf jeden Fall zu einem höherpreisigen Staubsauger greifen.
Der Dirt Devil Rebel 55 HFC ist auf dem vierten Platz in unserem beutellosen Staubsauger Test. Schaut man sich seine Daten an kann dies verwundern, denn er kann in vielen Punkten durchaus mit unseren drei Testsiegern mithalten. Besonders positiv sind das Fassungsvolumen von 2,5 Litern, der Aktionsradius von 11 m, ein Gewicht von 5 Kg und der HEPA Media Ausblasfilter. Auch die Lautstärke mit 76 dB und die Leistung mit 800 Watt sind im Normalbereich. Sehr negativ fällt hier allerdings die Saugleistung auf Teppichböden auf.
Auf Amazon anschauen
Zu unserem Testbericht
Der Duronic VC70 ist auf dem fünften Platz in unserem beutellosen Staubsauger Test. Er ist der preiswerteste Staubsauger ohne einen Beutel und eignet sich sehr gut für härtere Bodenflächen. An diesem Staubsauger gefallen uns die Leistung von 700 Watt und das Gewicht von 7 Kg. Das Fassungsvolumen mit 1,8 Litern eignet sich gut für kleinere Wohnungen. Die Kabellänge mit 5 m ist in Ordnung und reicht für durchschnittliche Räume. Wir empfehlen diesen Staubsauger für kleinere Wohnungen mit wenig Teppichen oder Teppichböden.
Auf Amazon anschauen
Zu unserem Testbericht
Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Eigenschaften und Unterschieden zwischen den jeweiligen, eben vorgestellten, Modellen haben wir eine kompakte Übersicht erstellt.
Darin sind alle aus unserer Sicht entscheidungsrelevanten Kriterien und die Top 5 Modelle enthalten. Unten finden Sie unser Fazit in Form von Sternen dargestellt - aufsteigend von 1 bis 5.
Übersicht der getesteten Staubsauger ohne Beutel
Staubsauger ohne Beutel Test - Unser Ratgeber
Auf unserer Seite empfehlen wir nicht nur die besten beutellosen Staubsauger in jedem Preissegment, sondern geben auch ausführliche Informationen, welche Sie vor dem Kauf Ihres Staubsaugers haben sollten. Diese Informationen finden Sie in diesem Ratgeber. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, falls Sie eine Frage haben, die wir nicht in unserem Ratgeber beantworten.
Staubsauger kaufen - mit oder ohne Beutel?
Wenn der alte Staubsauger den Geist aufgegeben hat oder aus anderen Gründen eine Neuanschaffung nötig wird, so steht jeder der sich mit dem Thema Staubsauger kaufen befasst erst einmal vor der Frage: kaufe ich nun einen Staubsauger mit oder ohne Beutel?
Fakt ist hier, wie so oft: Es gibt hier kein richtig oder falsch, kein besser oder schlechter und erst recht kein schwarz und weiß.
Die Kaufentscheidung hängt hier von unterschiedlichen Einsatzzwecken und anderen Befindlichkeiten ab, dies alleine merkt man schon daran, dass man beim Befragen von Bekannten oder beim Durchstöbern diverser Foren etliche unterschiedliche Meinungen zu hören beziehungsweise lesen bekommt.
Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen einem Staubsauger mit und ohne Beutel auf – bezogen auf die wichtigsten Kriterien:
Den klassischen Staubsauger kennt jeder. Er verfügt über einen Staubbeutel, in den der angesaugte Luftstrom geleitet wird. Dieser filtert die Luft und sammelt gleichzeitig den Staub.
Die Anschaffung eines solchen Staubsaugers mit Beutel ist in aller Regel günstig, jedoch sind die Folgekosten sehr hoch.
Hier herrscht ein ähnliches Prinzip wie die Männer unter uns das von den Rasierklingen kennen.
Das Ausgangsgerät (Rasierer bzw. Staubsauger) wird günstig angeboten, während die „Ersatzteile“ (Rasierklingen bzw. Staubbeutel) teuer in der Anschaffung sind und den Herstellern glänzende Margen bescheren.
Nach Branchenschätzungen werden für Staubsaugerbeutel alleine in Deutschland jährlich etwa 220 Millionen Euro ausgegeben. Noch Fragen?
Wie man auf Amazon schön erkennen kann kostet ein Staubsaugerbeutel in der Regel zwischen 1,50€ - 3€ je nach Marke und Ausprägung.
Rechnet man mit einer durchschnittlichen Halbwertszeit von 3 Wochen (nach 4 Wochen sollte der Beutel spätestens gewechselt werden um unangenehme Gerüche zu vermeiden – andere Kunden wechseln aufgrund der Größe der Wohnung, Haustieren etc. bereits nach 2 Wochen) so kommt man auf rund 40€ pro Jahr allein für die Staubsaugerbeutel.
Gerechnet auf 5 Jahre (und davon sollte man beim Kauf eines neuen Staubsaugers ausgehen dürfen, wenn man etwas Geld in die Hand nimmt) so sind wir hier auf die gesamte Lebenszeit des Staubsaugers betrachtet schnell bei Kosten, die gleich hoch sind wie die Anschaffungskosten.
Vergleicht man also einen Staubsauger ohne Beutel mit einem Modell incl. Beutel so scheint das klassische Modell auf den ersten Blick günstiger, da die Anschaffungskosten darunter liegen.
Bei genauerem Hinsehen inklusive der Folgekosten ist ein Staubsauger ohne Beutel jedoch die günstigere Alternative. Wohl dem, der genauer hinsieht.
Wer sich mit Staubsaugern auskennt weiß – nicht nur der Preis ist letztlich das entscheidende Argument für den Kauf eines Staubsaugers, auch die Reinigung bzw. der damit verbundene Aufwand ist wichtig.
Beim Staubsauger ohne Beutel wird der eingesaugte Staub in einem Auffangbehälter gesammelt und nicht in einem Beutel, wie bereits beschrieben.
Diese muss nach und nach ausgeleert werden, was bei hochwertigen Modellen jedoch sehr einfach ist. Hierzu wird einfach die Arretierung am Staubsauger gedrückt, den Behälter abgenommen und in die Tonne entleert.
Es ist ratsam, den Behälter nach dem Leeren auszuwaschen um zu verhindern, dass sich hier Staub oder Schmutz festsetzt.
Für Allergiker die stark auf Hausstaub reagieren bieten sich weder Staubsauger mit noch ohne Beutel an, hier gibt es spezielle Staubsauger, die wir Ihnen hier genauer vorstellen.
Beim klassischen Staubsauger wird der Beutel wenn er voll ist in den Müll geworfen.
Aber wie entsorgt man einen vollen Staubsaugerbeutel eigentlich richtig? Oftmals wird der volle Beutel einfach in den gelben Sack geworfen. Dies ist jedoch nicht der richtige Weg und darüber hinaus verboten.
Auch in die Biotonne dürfen diese nicht geworfen werden, da der Inhalt keinen biologisch abbaubaren Stoff darstellt.
Der einzig richtige Weg ist deshalb die gefüllten Staubsaugerbeutel direkt in den Restmüll zu werfen
Einen Staubsaugerbeutel wiederzuverwenden ist übrigens nicht empfehlenswert, da hier die Luftdurchgänge des Staubsaugers verstopfen was auf Sicht zu einer schlechteren Saugkraft führt.
Fazit: Ein Staubsauger ohne Beutel lässt sich, sofern es sich um kein Billig-Produkt handelt, einfach leeren und verursacht darüber hinaus keinen Müll wie der klassische Staubsauger mit Beutel.
Das dritte wichtige Kriterium beim Kauf eines Staubsaugers mit oder ohne Beutel ist die Saugkraft.
Seit dem 01.09.2014 schreibt eine Richtlinie der EU vor, dass keine Staubsauger mehr mit mehr als 1600 Watt in den Verkehr gebracht werden dürfen. Seit 2017 gilt gar eine Obergrenze von 900 Watt.
Dabei ist eine hohe Watt-Zahl nicht ausschlaggebend was die Saugkraft des Staubsaugers angeht.
Dies bedeutet, dass die Watt-Zahl nicht als Qualitätskriterium für Staubsauger herhält und dass im Umkehrschluss auch seit dem Jahr 2017 nicht mehr nur schwache Staubsauger verkauft werden.
In Punkto Saugkraft schenken sich Staubsauger ohne Beutel und klassische Staubsauger mit Beutel in aller Regel nichts.
Lediglich bleibt die Saugkraft beim beutellosen Staubsauger konstant, unabhängig davon wie viel Staub sich bereits im Staubsauger befindet.
Währenddessen beim klassischen Staubsauger mit Beutel die Saugkraft mit zunehmendem Füllstand des Staubsaugers nachlässt.
Zusammenfassend lässt sich folgendes festhalten:
Vorteile: Günstiger in der Anschaffung, Staubsaugerbeutel schnell und einfach auswechselbar, hygienischer
Nachteile: Laufende Kosten für neue Staubsaugerbeutel, Weniger Saugkraft je voller der Staubbeutel, Staubsaugerbeutel verursachen Müll
Vorteile: Geringeres Gewicht, keine laufenden Kosten, umweltfreundlicher, Saugkraft bleibt konstant bis der Behälter voll ist, hochwertigeres Design, einfaches Entleeren des Behälters ermöglicht direktes weitersaugen
Nachteile: Teurer als Staubsauger mit Beutel, Entleeren der Behälter ist bei günstigen Modellen unter Umständen staubig, Staubbehälter muss hin und wieder gereinigt werden
Wie man sieht sind also Staubsauger mit einem Beutel günstiger in der Anschaffung und in den meisten Fällen auch hygienischer. Allerdings verursachen beutellose Staubsauger keine Folgekosten, weswegen sie auf lange Sicht gesehen deutlich günstiger sein können, als Staubsauger mit einem Beutel. Des Weiteren ist auch das Entleeren des Staubbehälters bei hochwertigen Modellen nahezu Staubfrei und teilweise sogar auf Knopfdruck möglich. Zudem ist das Reinigen des Behälters extrem einfach, da er nur in bestimmten Abständen kurz mit Wasser ausgespült werden muss. Ein großes Plus bei Staubsaugern ohne einen Beutel ist, dass die Saugkraft immer konstant bleibt und nicht durch den Füllstand des Staubbehälters beeinflusst wird, was bei Staubsaugern mit einem Beutel in der Regel nicht der Fall ist. Daher ist es verständlich, dass der Trend immer stärker zu beutellosen Staubsaugern geht und nach unserem beutellosen Staubsauger Test, können wir auch nur zu einem Modell ohne Beutel raten. Auch Allergiker sind mit einem hochwertigen beutellosen Staubsauger gut beraten. Alternativ können diese aber auch zu einem Staubsauger mit Wasserfilter greifen.
Worauf sollte beim Kauf eines beutellosen Staubsaugers geachtet werden?
Wie der Name schon sagt, besitzt ein Staubsauger mit Beutel einen Staubbeutel, in den der Schmutz aufgesaugt wird und der ausgetauscht wird, sobald er voll ist. Ein Staubsauger ohne Beutel besitzt keinen Staubbeutel. Der Schmutz wird hier in einem Behälter aufgefangen und wird anschließend ganz einfach entleert, indem man ihn vom Staubsauger abzieht und über einem Mülleimer auskippt. Bei hochwertigen Staubsaugern lässt sich das Ganze per Knopfdruck erledigen, sodass man den Dreck nicht einmal anfassen muss.
Wie funktioniert ein Staubsauger ohne Beutel?
Um diese Frage zu beantworten, möchten wir der Einfachheit halber Wikipedia zitieren: "Beutellose Staubsauger erzeugen im eintretenden Luftstrom einen Wirbel, wodurch die Staubteilchen aufgrund der Fliehkraft nach außen gedrückt und abgeschieden werden. Da der Geruch des Staubsaugers primär vom Staubsaugerbeutel herrührt, sind beutellose Staubsauger in der Regel geruchlos, sofern sie nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Ist die Rotationsgeschwindigkeit der Wirbel entsprechend groß, kann auf einen zusätzlichen Filter hinter dem Wirbel verzichtet werden, welcher ebenfalls Geruch erzeugen könnte. Im Gegensatz zu Beutelstaubsaugern setzen sich die Fliehkraftabscheider nicht mit Staub zu, so dass – wenn kein weiterer Filter installiert ist – kein Saugkraftverlust mit der Zeit eintritt."
Wie oft muss ich einen beutellosen Staubsauger reinigen?
Im Grunde müssen sie einen beutellosen Staubsauger genau so häufig reinigen, wie den Behälter an Ihrem Rasenmäher. Wir empfehlen allerdings den Staubbehälter nach jedem Entleeren kurz mit Wasser auszuspülen und mit einem Handtuch abzutrocknen. Wie oft Sie den Staubbehälter entleeren müssen, hängt ganz individuell von Ihrem Haushalt ab und der Größe des Staubbehälter ab, und lässt sich daher nicht verallgemeinern. Den Staubfilter im Staubsauger, sollten Sie aber regelmäßig im Abstand von 1-3 Monaten gründlich mit Wasser reinigen und über die Nacht trocknen lassen. Auch hier hängt die Reinigungshäufigkeit von der Häufigkeit und Menge des Staubsaugen ab.
Staubsauger ohne Beutel im Test - Unser Fazit
In unserem beutellosen Staubsauger Test wollten überprüfen, ob beutellose Staubsauger mit Staubsaugern, die einen Beutel haben, mithalten können. Dies können wir ganz klar bestätigen, da wir beutellose Staubsaugermodelle getestet haben, die nicht nur leiser, sondern auch Saugstärker als viele Staubsauger mit Beutel waren. Vor allem auf harten Böden (Laminat, Stein, Parkett, usw.) merkt man nahezu keinen Unterschied. Bei Teppichböden gibt es allerdings deutliche Unterschiede. Hier sollte man die Saugleistung bei jedem Staubsauger individuell überprüfen und tendenziell zu einem hochwertigeren Modell greifen, da günstige Modelle in der Regel weniger Power haben.
Aufpassen sollte man bei Tierhaaren, da diese dazu neigen die Filter der Staubsauger zu verstopfen. In solchen Fällen sollte man sich für ein eigens für diesen Anwendungszweck konzipiertes Modell entscheiden. Diese haben wir hier getestet.
Studenten sind gut mit einem beutellosen Staubsauger im günstigen bis mittleren Preissegment (70-150€) bedient, da hier keine Folgekosten entstehen. Für sehr große Haushalte empfehlen wir ganz klar den Kauf eines beutellosen Staubsaugers im oberen Preissegment (150-300€), wenn man auch auf lange Sicht Spaß am Staubsaugen haben möchte. Wir hoffen wir konnten Ihnen mit unserem beutellosen Staubsauger Test helfen und bieten Ihnen auch eine individuelle Beratung an, falls Sie auf unserer Seite nicht fündig werden. Kontaktieren Sie uns dazu ganz einfach über unser Kontaktformular.
Unsere besten beutellosen Staubsauger gegen Tierhaare
Teile unsere Seite mit deinen Freunden!
Wir haben es zu unserer persönlichen Aufgabe gemacht ihre persönliche Kaufentscheidung zu vereinfachen. Dazu haben wir, durch detaillierte Internetrecherche und ehrliche Kundenmeinungen, die wichtigsten Informationen, sowie Empfehlungen, zu beutellosen Staubsaugern gesammelt und präsentieren diese nun in unserem beutellosen Staubsauger Test.
Staubsauger mit Beutel
Ein Beutelstaubsauger Test ist eine wichtige Hilfe für alle, die einen Staubsauger für die Bodenreinigung suchen und auf einen Staubbeutel Wert legen. Bei uns finden Sie im Vergleich aktuelle Sieger aus dem Staubsauger Test sowie Bestseller aus dem Online-Handel. Welche Geräte bieten beste Ergebnisse gemäß EU-Norm, wie unterscheiden sich Leistung und Ausstattung?
Staubsauger mit Beutel im Vergleich
4.5 Liter Volumen ‧ 6 kg ‧ 10.9 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 1.359,00 €
5 Liter Volumen ‧ 6.1 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 191,05 €
3.5 Liter Volumen ‧ 4.5 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 170,26 €
5 Liter Volumen ‧ 6.1 kg ‧ 12.3 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 153,89 €
3.5 Liter Volumen ‧ 6 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 229,99 €
4.5 Liter Volumen ‧ 8.2 kg ‧ 11 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 229,00 €
3.5 Liter Volumen ‧ 6 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 169,95 €
4 Liter Volumen ‧ 6.1 kg ‧ 12 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 123,90 €
4.5 Liter Volumen ‧ 5.8 kg ‧ 13 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 144,90 €
4.5 Liter Volumen ‧ 7.3 kg ‧ 11 m Aktionsradius ‧
Angebote ab 45,49 €
4.5 Liter Volumen ‧ 4.3 kg ‧ 9 m Aktionsradius ‧
3.5 Liter Volumen ‧ 6 kg ‧ 7.5 m Aktionsradius ‧
Alle Staubsauger mit Beutel mit Bewertung
Der Kobold VT300 von Vorwerk ist aktuell einer der gründlichsten Bodenstaubsauger mit Beutel.
Mit dem Siemens VSZ7A400 steht zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Staubsauger an der Spitze im Staubsauger Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste
Der Siemens VSZ7330 Z 7.0 ist Testsieger bei Stiftung Warentest in Heft 05/2016. Im Staubsauger Test sind 9 Bodensauger mit Beutel zum Vergleich angetreten.
Mit dem UltraSilencer USGreen+ orientiert sich Hersteller AEG an der großen Nachfrage an nachhaltigeren Produkten.
Der Miele Complete C3 Excellence EcoLine hat im Test von Stiftung Warentest mit "gut (1,8)" den 2. Platz von 6 verglichenen Bodenstaubsaugern mit Beutel belegt.
Der Siemens VSQ8SEN72C hat bei Stiftung Warentest, Heft 6/2015, als Sieger abgeschnitten.
Der Siemens VSQ5X1230 ist ein Bodenstaubsauger mit Beutel, der mit einer maximalen Leistung von 850 Watt arbeitet und die gute Energieeffizienzklasse B erzielt.
Der Miele S 8340 EcoLine saugt mit 1200 Watt im Vergleich stromsparend, aber laut Staubsauger Test (s.u.) sauber und gründlich.
Der Miele Classic C1 EcoLine ist ein klassischer Staubsauger mit Beutel.
Der AEG Vampir Equipt AEQ 12 könnte als kompaktes Modell für kleine und mittlere Haushalte interessant sein.
Der Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0 green power allergy überzeugt durch seine geringe Lautstärke und den sparsamen Stromverbrauch.
Der Siemens VS06B1110 ist auch 2016 ein echter Verkaufsschlager – dabei mutet er rein optisch gar nicht an wie jedermanns Liebling im Staubsauger Test.
Der Siemens VS06B112A ist ein sehr beliebter, günstiger Bodenstaubsauger mit Beutel. Welche Besonderheiten, Vorteile oder Nachteile bietet er gegenüber den besten Modellen im Staubsauger Test?
Der Philips FC9194/01 PerformerPro saugt durch eine neue Luftführung auch noch bei nahezu gefülltem Beutel mit voller Kraft, was sonst oft ein großes Problem ist.
Wer Haustiere besitzt, der weiß, dass Katzen und Hunde besonders im Herbst und im Frühjahr viele Haare verlieren. Tierhaare lassen sich besonders auf Polstermöbeln nur sehr schwer wieder absaugen.
Der Miele S371 ist inzwischen technisch veraltet. Für alle, die sich dennoch für den früher beliebten Miele Staubsauger interessieren, finden Sie hier unseren damaligen Bericht.
Der AEG Vampyr CE 2000 ist ein funktionaler Beutelstaubsauger zum Reinigen von Wohn- oder Büroräumen geeignet. Die nicht mehr zeitgemäße Leistung beträgt 2.
Der Siemens VS06G2410 ist ein Staubsauger mit Beutel der alten Schule: Er setzt auf viel Leistung für hohe Saugwirkung.
Der Miele S8 Parkett&Co überzeugt durch seine Saugleistung, das reichhaltige Zubehör und die Parkettbürste zur schonenden Pflege empfindlicher Hartböden.
Wir haben den AEG Vampyr CE Power24 unter die Lupe genommen. Was sind seine Stärken, was seine Schwächen?
Der Siemens VSZ32410 erzeugte seine gute Saugwirkung noch durch enorme Leistungsaufnahme: 2.400 Watt. Für heutige Verhältnisse deutlich zu viel.
Beim Siemens VS01E2100 handelt es sich um einen leichten, kleinen und sehr handlichen Bodenstaubsauger.
Der Grundig VCC 4950 ist ein kompakter Bodenstaubsauger. Mit einer Leistung von 2000 Watt und der stufenlosen Saugkraftregulierung reinigt er schnell und kraftvoll.
Was ist die Besonderheit von Beutelsaugern?
Ein Beutelstaubsauger ist der Klassiker, wenn es um die Bodenreinigung geht. Der gesamte Schmutz wird in einem verschlossenen Beutel gesammelt. Das bedeutete im Test einige Vorteile, aber auch Nachteile. Was spricht für oder gegen solch eine Bauart?
- Hygienisches Entleeren. Ist der Beutel einmal voll, entnimmt man ihn komplett – Partikel und Allergene bleiben darin verschlossen. Gerade für Allergiker ist das ein großer Unterschied im Vergleich zu einem beutellosen Staubsauger (Test). Bei diesen schüttet man die vollen Behälter an der freien Luft z.B. in eine Mülltüte, wodurch der Staub sich erneut ausdehnen kann.
- Gängige Technik: Das Prinzip mit integriertem Beutel ist jahrzehntelang erprobt und wirft keine Fragen auf.
- Preislich oft attraktiv: Ein Staubsauger, der aufgesogene Luft mit Schmutz einfach in einen Beutel bläst, ist für Hersteller relativ unkompliziert zu konstruieren.
- Je voller der Beutel, desto geringer kann die effektive Saugwirkung ausfallen. Das hängt allerdings von der genauen Konstruktion ab, sodass der Nachteil je nach Gerät gering ausfallen kann.
- Es entstehen laufende Kosten, da man regelmäßig Beutel kaufen muss.
- Für jedes Modell sind nur bestimmte Beuteltypen geeignet. Die Auswahl im Geschäft oder Online-Shop ist fast nur möglich, wenn man die genaue Modellbezeichnung seines Bodensaugers kennt.
Je kleiner der Beutel, desto häufiger ist das lästige Wechseln erforderlich – das gilt allerdings ähnliche für Sauger ohne Beutel, denn das Entleeren der Staubbox ist bei vielen Modellen aus unserer Sicht umständlich.
So funktioniert ein Test bei renommierten Magazinen
Wie kann man untersuchen ob ein Sauger mit Beutel wirklich gut den Boden reinigt? Vor allem bei Teppich(boden) ist das eine wichtige Frage – denn auf diesem schwierigen Untergrund ist die Reinigungsleistung oft nur mittelmäßig. Deshalb prüfen Institute wie Stiftung Warentest oder andere renommierte Magazine die Ergebnisse nicht nur nach Augenschein, sondern wissenschaftlich.
Abgewogenen Schmutz verteilen: Wie viel saugt das Testgerät wieder ein?
Dafür wird ein spezieller Prüfstaub bereitgestellt und in einer genau abgewogenen Menge in einen Verteiler gegeben, der ihn daraufhin maschinell und immer identisch auf mehrere Bodenabschnitten ausstreut. Anschließend sorgen Walzen dafür, den Staub für den Test der Staubsauger mit Beutel tief in die Fasern hinein zu platzieren – vergleichbar dem festgetretenen Schmutz in einer normalen Wohnung.
- Ein leerer Beutel wird gewogen und in den Beutelsauger eingelegt.
- Der getestete Sauger wird nun mehrmals hin und zurück über das entsprechend präparierte Teppichstück geführt.
- Anschließend wird der Beutel gewogen. Die Differen dieses Gewichts zum vorigen ergibt die aufgenommene Staubmenge.
- Da zuvor bekannt war, wie viel Gramm Schmutz in den Teppich eingearbeitet war, lässt sich so erkennen, wie viel Prozent der Staubsauger aus den Fasern herausgezogen hat.
Übrigens: Je nach Füllstand kann die Saugleistung variieren. Um auch zu überprüfen, ob die Ergebnisse nachlassen, wenn der Staubbeutel gefüllt ist, wird derselbe Test mit verschiedenen Füllzuständen durchgeführt.
Polster, Tierhaare und andere Fasern
Ähnlich wie gerade beschrieben funktioniert das Ganze auch wenn es um gröberen Schmutz wie etwa Tierhaare geht. Dafür präparieren die Tester typische Stoffe wie etwa Polster ebenfalls mit einer normierten Verteilung und walzen diese ein. Im Anschluss erfolgt die Probe: Welcher Beutelsauger kann im Vergleich die meisten Fasern bzw. Haare innerhalb einer bestimmten Zeit aufnehmen?
Die Besten der letzten Jahre?
Neue Modelle, bessere Technik – so kann man die Entwicklung der Gesamtnoten zusammenfassen. Jedenfalls wenn es um Topmodelle geht, die seit 2014 Sieger von Stiftung Warentest geworden sind. Kleiner Tipp: Die Spitzenmodelle voriger Hefte sind immer noch gut, aber inzwischen oft deutlich günstiger zu haben.
Filterwirkung bei Beutelsaugern
Der Beutel soll möglichst viel Staub auffangen. Gleichzeitig muss er schnell und viel Luft zur Motorkühlung durchlassen. Dafür wurden moderne und speziell für diesen Einsatzzweck konzipierte Beutelwerkstoffe aus Vlies entwickelt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Filterleistung aus und sind dennoch luftdurchlässig.
Vliesfilter sind aber nicht zu vergleichen mit einem Schwebstoff-Filter (HEPA, ULPA, SUPLA). Diese können Milben, Pollen, Rauchpartikel ebenso wie Feinstaub, Viren und Bakterien, Asbest oder Aerosole filtern. Für Allergiker ein entscheidender Punkt. Wir weisen daher in den Produktdaten darauf hin, wenn ein Sauger mit Beutel einen HEPA-Filter oder Ähnliches bietet.
Zur Sicherheit der ist in aller Regel noch ein Grobfilter integriert. Dieser soll Motor und Gebläse vor Schmutz schützen, falls spitze Gegenstände den Staubsaugerbeutel beschädigen. Zudem filtert ein Microfilter Kohlepartikel, die beim Betriebs des Motors entstehen können.
Bester Staubsauger Test 2016 Hier finden Sie nützliche Informationen und Staubsauger Test.
Gewöhnliche Staubsauger mit Beutel bereiten jede Menge Probleme: Sie verstopfen schnell und erzeugen Staubwolken, wenn man sie abklopft, sodass man nachher wieder staubsaugen muss. Deswegen empfiehlt es sich einen Staubsauger ohne Beutel zu kaufen. Doch welcher ist der wirklich Beste?
In erster Linie muss der Staubsauger ohne Beutel einen Behälter haben, der frei von den Mängeln der Staubbeutel ist. Außerdem achten Sie darauf, dass die Saugleistung nicht schlechter als bei Staubsaugern mit Staubbeutel ist. Darüber hinaus muss der Staubsauger im Stande sein sowohl Teppiche als auch Hartböden zu saugen. Die Bedienung muss vernünftig sein. Schließlich ist auch das Preis-Leistung-Verhältnis nicht zu vergessen.
1. Philips PowerPro Compact FC8477/91 Staubsauger ohne Beutel
Das Modell Philips PowerPro Compact FC8477 ist in Farben Grau und Schwarz gehalten, was bedeutet das es zu jeder Hauseinrichtung problemlos passt. Die kompakten Abmessungen ermöglichen die Unterbringung der Nummer 1 in unserem Staubsauger ohne Beutel Test in jeder Ecke und in jedem Abstellzimmer, sodass Sie keine Platzmangelprobleme zu befürchten haben.
Genauso wenig müssen Sie sich davor fürchten, dass die Nummer 1 vor einer bestimmten Oberflächen- oder Staubart kapituliert. Das Modell wird nämlich mit Hartböden genauso leicht fertig wie mit Teppichen jeglicher Art. Diese Power verdankt der Staubsauger seinem starken Motor und der Cyclon 4-Technologie, die Luft geschickt von Staub trennt. Trotz seiner gewaltigen Stärke hält sich der Geräuschpegel der Nummer 1 in unserem Staubsauger ohne Beutel Test im Rahmen. Von daher können Sie ruhig fernsehen, während jemand im Nachbarzimmer staubsaugt.
Das Entfernen des Beutels entfällt bei diesem Modell gänzlich. Das erspart Ihnen jede Menge Zeit und Kraft – genau wie die Tatsache, dass der Staubsauger nur 4,5 Kilo wiegt. Die zuletzt genannte Besonderheit bedeutet, dass selbst relativ kleine Kinder das Gerät benutzen können.
Was sollten Sie bei diesem Modell beachten? Bei all seinen hervorragenden Qualitäten wird es zu einem vernünftigen Preis angeboten.
1) Hersteller: Philips
2) Abmessungen: 40,6*28,5*23,8 cm
3) Gewicht: 4,5 kg
4) Durchschnittlicher Energieverbrauch: 33,8 Kilowattstunden
5) Aktionsradius: 9 Meter
6) Geräuschpegel: 79 Dezibel
7) Besonderheit: Kein Beutel
Fazit: Welches ist der beste Staubsauger? Es ist ein Staubsauger, der Leistungsfähigkeit mit Bequemlichkeit der Handhabung in sich vereinigt und dabei nicht viel kostet. Wenn Sie auf Kosteneffizienz setzen, entscheiden Sie sich für dieses Modell!
2. Rowenta RO8324 EA Bodenstaubsauger Silence Force Multicyclonic, beutellos
Wer sich schon mal mit Beutelstaubsaugern abgeplagt hat, wird den Rowenta RO8324 EA zu schätzen wissen. Denn es hat keinen Beutel, sondern einen Staubbehälter, der ganz bequem entleert werden kann, ohne dass der Staub auf dem Boden wieder verstreut wird.
Auch im Betrieb verschafft die Nummer 2 in unserem Staubsauger ohne Beutel Test Ihnen jede Menge Vorteile. So können Sie sich dank einem Aktionsradius von 9 Metern frei durchs ganze Haus bewegen, ohne umstecken zu müssen. Da sich das Teleskoprohr sehr leicht kürzer oder länger stellen lässt, werden Sie in jedem noch so engen Raum ganz bequem staubsaugen können. Die integrierte Möbelbürste gibt Ihnen die Möglichkeit, auch ihre Möbeln sauber zu halten, ohne sie dabei zu beschädigen. Da die Leistungsregelung im Griff integriert ist, können Sie die Stärke dem jeweiligen Boden anpassen. Das minimiert einerseits den Energieverbrauch und sorgt andererseits für saubere Teppiche und Böden.
Laut dem Hersteller liegt der Geräuschpegel vom Staubsauger bei höchstens 68 Dezibel. Doch in der Praxis erweist er sich als noch niedriger (32 Dezibel), sodass Sie in seiner Nähe ruhig sprechen oder fernsehen können, ohne die Lautstärke aufdrehen zu müssen.
1) Hersteller: Rowenta
2) Abmessungen: 37*26*28 cm
4) Leistung: 750 Watt
5) Aktionsradius: 9 Meter
6) Lieferumfang: Staubsauger, Boden-Düse, Polsterdüse, Fugendüse, Parkettdüse, Gebrauchsanweisung.
Was sollten Sie über dieses Modell noch wissen? Es ist nicht nur leise, sondern auch sparsam. Deswegen verbraucht es höchstens 27 Kilowattstunden pro Jahr.
Fazit: Die Nummer 2 im Staubsauger ohne Beutel Test kombiniert leichte Handhabung mit Spitzenleistung in sich. Deswegen gehört es zu Top-5.
3. AEG UltraFlex AUFGREEN Staubsauger ohne Beutel
Wenn Sie die Leistung eines 2200-Watt-Staubsaugers mit nur 800 Watt tatsächlichen Stromverbrauchs sich wünschen, dann ist der AEG UltraFlex AUFGREEN genau das Richtige für Sie. Seine durchdachte Konstruktion garantiert, dass weder Dreck noch lange Haare ihm widerstehen können. Dabei werden die langen Haare die Leistung der Nummer drei im Staubsauger ohne Beutel Test reduzieren.
Damit Sie keine Zeit aufs ständige Austauschen einer Düse durch die andere verlieren müssen, stattet der Hersteller den Staubsauger mit 3-in-1-Düse, die je nach Bedarf in eine Möbel-, Fugen- oder Polsterdüse umgewandelt werden kann. Doch unabhängig davon, welche Variante Sie wählen, bleibt der Geräuschpegel der Nummer drei im Staubsauger ohne Beutel Test auf akzeptablem Niveau. Auch um die Reichweite brauchen Sie sich nicht zu kümmern, weil sein 12 Meter langes Kabel es Ihnen ermöglicht, selbst große Häuser zu säubern, ohne den Stecker aus einer Dose in die andere zu stecken.
Das Entleeren des Staubbehälters wird Ihnen keine Probleme bereiten, weil er leicht ist. Außerdem ist seine Form so gewählt, dass Sie die Mülltonne oder den Mülleimer gar nicht verfehlen können. Und das Nachkaufen teurer Beutel entfällt bei diesem System sowieso.
Was ist noch wichtig zu erwähnen? Der Staubsauger ist nicht nur praktisch, sondern auch schön. Zudem kostet er nicht viel für einen Staubsauger dieser Klasse.
1) Hersteller: AEG
2) Abmessungen: 43,2*29,5*32 cm
4) Leistung: 800 Watt
5) Aktionsradius: 12 Meter
Fazit: Die Nummer 3 in unserem Staubsauger ohne Beutel Test erfüllt alle Anforderungen an moderne Staubsauger: Sie ist leicht, anpassungsfähig und leistungsstark. Schnappen Sie sich schon jetzt.
4. Philips FC9532/09 Powerpro Active Bodenstaubsauger ohne Beutel
Dieser Philips FC9532/09 Powerpro Active ist mit Power Cyclone-Technologie ausgestattet. Die Technologie sorgt für die saubere Trennung von Staub und Luft. Deswegen entsteht beim Entleeren des Staubbehälters keine Staubwolke, sodass Sie nicht nochmals staubsaugen müssen. Die Saugkraft der Nummer vier im Staubsauger ohne Beutel Test ist dabei gewaltig! Auf Hartböden werden 100% aller Staubpartikel aufgesaugt. Auch Teppiche kriegen Sie mit dem Staubsauger sauber. Da die Düse schonend mit Teppichen umgeht, brauchen Sie sich keine Sorgen um die Unversehrtheit derselben zu machen. Außerdem können Sie beim Übergang von Teppichen zu Fliesenböden die Düse mit einem Fußdruck entsprechend anpassen, sodass die Notwendigkeit des ständigen Düsenwechsels entfällt.
Die Länge der Stange lässt sich verändern, was die Wendigkeit des Gerätes in schmalen Zimmern erhöht. Die Leistung vom Staubsauger kann am Griff verändert werden, was das Gerät sparsamer macht. Auch wird dadurch der Geräuschpegel der Nummer vier im Staubsauger ohne Beutel Test reduziert. Doch auch bei maximaler Leistung hält sich der Geräuschpegel des Gerätes im Rahmen. Deswegen brauchen Sie sich um die Gesundheit Ihrer Ohren nicht zu kümmern.
Was ist bei diesem Modell noch erwähnenswert? Es ist nicht nur leistungsfähig und benutzerfreundlich, sondern auch richtig schick. Deswegen wird es jedes Zimmer schmücken.
1) Hersteller: Philips
2) Abmessungen: 30*44*29 cm
4) Aktionsradius: 9 Meter
5) Geräuschpegel: 78 Dezibel
6) Lieferumfang: Staubsauger, integrierte Bürste im Handgriff, Fugendüse, 1A-Hartbodendüse
Fazit: Die Nummer vier im Staubsauger ohne Beutel Test erleichtert das Leben ihrer Benutzer um ein Vielfaches dank ihrer Benutzerfreundlichkeit, Saugkraft und einfachen Handhabung. Entscheiden Sie sich für dieses Modell, wenn Sie ein saubereres und bequemeres Leben sich wünschen.
5. Bosch BGS61430 Bodenstaubsauger Roxx’x ohne Beutel
Haben Sie schon mal einen Staubsauger gesehen, der sich selbst reinigt? Nein? Dann werden Sie gleich einen kennenlernen!
Das Modell Bosch BGS61430 Roxx’x klopft seinen Filter selbst ab, sobald die Saugleistung nachlässt. Das garantiert Ihnen saubere Böden und Teppiche sowie erspart Ihnen Kontakt mit Staub. Der Filter selbst sorgt dafür, dass die ausgeblasene Luft reiner ist als die Luft im Raum ist. Deswegen kann die Nummer fünf im Staubsauger ohne Beutel Test von Allergikern gebraucht werden.
Da das Gerät mit einer teleskopischen Stange ausgestattet ist, können Sie selbst hohe Treppen staubsaugen, ohne die Treppen herauf gehen zu müssen. Das erhöht den Bedienkomfort und schont Ihren Rücken. Genauso anpassbar ist auch die Hauptdüse, die von „Hartboden“ auf „Teppich“ und umgekehrt umgestellt werden kann. Zusammen mit mitgelieferten Polster und Fugendüse gibt das Ihnen die Möglichkeit, den Staubsauger überall effektiv einzusetzen. Dabei nimmt die Polsterdüse deutlich mehr Staub auf als herkömmliche Polsterdüsen, ohne das Polster zu beschädigen.
Die Bedienung vom Staubsauger ist kinderleicht und auch ohne Anleitung verständlich. Denn zur Inbetriebnahme des Gerätes müssen Sie dieses an den Strom anschließen und auf „Start“ drücken. Dabei brauchen Sie den Staubsauger nicht in der Nähe einer Steckdose zu platzieren, weil sein 11 Meter langes Kabel Ihnen schier unbegrenzte Bewegungsfreiheit verleiht.
Worauf sollten Sie noch achten? Dieser Staubsauger verfügt zwar über drei Filter. Aber gewaschen werden muss nur der HEPA-Filter, was die Pflege erleichtert.
1) Hersteller: Bosch
2) Abmessungen: 31*50*32 cm
4) Leistung: 1400 Watt
5) Lieferumfang: Staubsauger sowie Fugendüse und Polsterdüse
Fazit: Die oben beschrieben Vorzüge des Staubsaugers von Bosch rechtfertigen seinen Platz unter den Top 5. Hier kann eine klare Kaufempfehlung ausgesprochen werden.
Комментариев нет:
Отправить комментарий