Staubsauger-Düsen – welche Düse für welche Situation?
Wer seine Böden von Schmutz und Staub befreien möchte, muss nicht nur auf die Leistung des Staubsaugers achten. Verschiedene Boden-Materialien und auch Schmutz-Arten sorgen dafür, dass unter Umständen bestimmte Düsen notwendig sind. Tierhaare können Sie beispielsweise nicht in den meisten Fällen nicht durch herkömmliches Saugen von einem Teppich entfernen – hier sind härtere Geschütze gefragt. Lesen Sie hier, welche Staubsaugerdüse für welche Situation am besten geeignet ist.
Warum die richtige Düse wichtig ist
Die richtige Staubsaugerdüse zu verwenden, ist nicht nur wichtig, damit Sie ein perfektes Ergebnis erzielen. Noch wichtiger ist die Tatsache, dass eine falsche Düse den Boden beschädigen könnte.
Böden sind bekanntlich unterschiedlich empfindlich, daher können nicht für alle Arten von Böden die genau gleiche Düse verwendet werden. Aus diesem Grund sollten Sie die Staubsaugerdüse jeweils an den Einsatzzweck bzw. den Bodenbelag anpassen, den Sie saugen wollen.
Mit welchen Düsen Standard-Staubsauger ausgestattet sind
Die meisten Staubsauger-Modelle kommen bereits ab Werk mit einer Fugendüse daher und besitzen in der Regel auch eine kombinierte Düse für Teppiche und Glattböden. Diese Kombidüse ist sowohl für Teppich als auch für Parkett, Fliesen und Laminat geeignet. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass Sie die Düse „vorbereiten“ – je nachdem, welche Boden Sie saugen wollen.
So besitzt die Kombidüse einen sogenannten Borstenkranz, der bei Glattböden in jedem Fall ausgeklappt sein sollte, damit es zu keinen Beschädigungen und Kratzern kommt. Bei einem Teppich würden Sie dagegen mit ausgeklapptem Borstenkranz nicht sehr weit kommen, da die Düse stockt – daher müssen Sie den Kranz einklappen, ehe Sie einen Teppich saugen.
Bei einigen Modellen erhalten Sie auch gleich eine Polsterdüse und teilweise auch einen Saugpinsel mit dabei, teilweise auch bestimmte Spezialdüsen. Diese müssen jedoch in den meisten Fällen nachgekauft werden, sofern sie von den Herstellern als Zubehör angeboten werden.
Tipp! Spezielle Düsen, unter anderem die Polsterdüse oder die Saugpinseldüse, können natürlich nicht nur für die bekannten Bereiche eingesetzt werden, an die bei den Begriffen sofort gedacht wird. Polster für die Polsterdüse und kratzempfindliche Materialien für die Saugpinseldüse. Doch auch, wenn Sie beispielsweise Ihre Matratze oder Ihr Auto von innen staubsaugen wollen, ist eine Polsterdüse perfekt geeignet. Der Saugpinsel kommt außerdem häufig zum Einsatz, wenn Sie unter anderem Staub von Scheuerleisten oder auch Spinnweben von der Wand entfernen wollen – alles Situationen und Materialien, in denen Kratzer und Rückstände nicht erwünscht sind.
Welchen Boden Sie mit welcher Düse saugen sollten
Welche Düse sich für welchen Einsatzort am besten eignet, erfahren Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Achten Sie daher bei der Anschaffung eines neuen Staubsaugers nicht nur auf den Preis, da dieser nur eine untergeordnete Rolle spielen sollte. Es kommt nicht darauf an, das teuerste Gerät zu besitzen oder ein möglichst billiges Gerät zu kaufen.
Stattdessen ist es wichtig, dass Sie auch darauf achten, welche Düsen und Bürsten beim Kauf direkt mitgeliefert werden und welche Sie sich als Zubehör auch nachträglich noch kaufen könnten. Die Leistung spielt jedoch eine ebenso große Rolle, da auch die beste Powerdüse nichts bringt, wenn die Leistung nicht ausreichend ist.
Vor- und Nachteile einer Staubsauger-Düse
- Sie sind für alle Verunreinigungen gewappnet
- für verschiedene Arten von Schmutz geeignet
- mit der richtigen Düse vermeiden Sie eine Beschädigung der Oberflächen
- nicht jede Düse ist für jeden Schmutz geeignet
Noch speziellere Aufsätze
Natürlich sind die oben genannten Düsen noch nicht komplett, denn die Hersteller wie Bosch, Siemens und Co. bieten noch eine ganze Reihe weiterer Düsen, die für die verschiedensten Anwendungsbereiche gedacht sind. Dazu zählen:
- Düsen für Kleider: Diese Düse ist besonders lang und perfekt dafür geeignet, beispielsweise Gardienen abzusaugen, aber auch textile Wandbeläge oder schlichte Kleidung. Eingesetzt werden kann die Düse jedoch auch für normale Polster oder Matratzen.
- Düsen für Heizkörper: Staub innerhalb von Heizkörpern kennt vermutlich jeder. Normale Düsen haben hierbei keine Chance. Heizkörperbürsten sind dagegen auch hierfür geeignet und entweder als fester oder flexibler Aufsatz zu haben.
- Düsen für Bohrlöcher: Wer ein Loch in die Wand bohren muss, der kennt den Schmutz, der dabei auf den Boden fällt und auch die Wände verunreinigt. Mit einem Bohrlochaufsatz gehört das Vergangenheit an, da der Dreck aufgefangen wird, noch ehe er auf dem Boden landen kann.
Nicht jeder Hersteller bietet auch jede dieser genannten Bürsten im Sortiment an, daher sollten Sie sich vor der Wahl eines Staubsaugers gut überlegen, welche Düsen für Sie besonders wichtig sind – und sich zumindest optional die Chance offenhalten, diese Düsen später einmal nachzukaufen, wenn sie benötigt werden.
Für alle Staubsauger gilt:
TOP ZUBEHÖR FÜR UNSERE STAUBSAUGER
Hitachi CV-940Y ECO
Teppichbodendüse
Parkettdüse
Verlängerungsrohr
Papierfilterbeutel 2-lagig (10 Stck.)
HITACHI STAUBSAUGER - INSPIRE THE NEXT
Unsere Kunden finden viele Worte für unsere Hitachi-Staubsauger: »robust«, »langlebig«, »zuverlässig«, »kraftvoll«, »kostengünstig« um nur einige zu nennen.
Wir sagen dazu einfach »ausgereift«. Dabei ist es egal ob Sie ein ganzes Hochhaus oder ein kleines Büro reinigen wollen: In jedem einzelnen unserer Produkte steckt millionenfach bewährte Technik.
Unsere Staubsauger-Palette reicht vom großen Kleinen (CV-T190 eco) über den neuen Klassiker (CV-400 eco und CV-400P eco) bis hin zum Kraftvollen (CV-940Y eco) Trocken-Staubsauger. Hier finden Sie zum Überblick schon eine kurze Beschreibung unserer Staubsauger-Modelle.
Der große Kleine Hitachi CV-T190 eco:
Der Hitachi CV-T 190 eco ist flexibel und wendig für den mobilen Einsatz bei kleineren Flächen.
Der neue Klassiker Hitachi CV-400 eco und Hitachi CV-400P eco:
Die neuen Modelle Hitachi CV-400 eco (beutellos) und Hitachi CV-400P eco (mit Papierbeutel) überzeugen durch ihren sparsamen 900 Watt-Powermotor, ihre frischen Farben und natürlich die bewährte Qualität.
Der Kraftvolle Hitachi CV-940Y eco:
Der Hitachi CV-940Y eco ist ideal für den Großflächeneinsatz im Laden und Eingangsbereich sowie in Konferenzräumen und Speisesälen.
Sicher Einkaufen
- Schnelle Lieferzeiten
- Kostenloser Rückversand
- Käuferschutz
- Sichere Zahlung mit SSL Verschlüsselung
- Datenschutz
Ihre Vorteile
- 24 Monate Garantie
- Keine Versandkosten innerhalb Deutschlands ab einem Bestellwert von 60,-€
- Lieferzeit 1-2 Werktage
- Lieferzeit Ersatzteile
Zahlungsarten
- Kreditkarte
- Rechnung
- Paypal
- Sofortüberweisung
Informationen
Telefon-Support
Sie haben Fragen zu unseren Produkten, Ihrer Bestellung oder den Transportkosten?
Sie erreichen uns Montags bis Freitags zwischen 8:30 und 17:30 Uhr
Staubsauger Test 2017 – Beliebte Bodenstaubsauger-Modelle
Wussten Sie schon, dass viele Leute in Deutschland mit ihrem Staubsauger unzufrieden sind?
Vielleicht geht es Ihnen ähnlich, dass der jetzige Sauger nicht mehr genügend Saugkraft besitzt, zu viel Strom verbraucht oder vielleicht zu laut ist. Egal was auf Sie zutrifft, mit diesem Problem sind Sie nicht alleine. In diesem Portal nehmen wir Ihnen diese Last ab und stellen Ihnen in unseren Vergleichen aktuelle Bodenstaubsauger vor. Überzeugen Sie sich selbst von den beliebtesten Modellen von Miele, Siemens, AEG, Dirt Devil und Dyson. Zur einfachen Orientierung finden Sie im Folgenden die Bestenliste. Der Staubsauger Test von Stiftung Warentest zu aktuellen Modellen gibt es in den nachfolgenden Abschnitten.
Beste Staubsauger im Check – Empfehlungen:
Siemens VS06B2410
Im Check kannst das Gerät überzeugen. Auch im ETM-Testmagazin, erhält der Siemens Bodenstaubsauger die Note 1,7 (gut). Vorteilhaft wird dort die Parkstellung, der große Staubbeutel und der hohe Aktionsradius bewertet. Einen Abzug gibt es für die Laufruhe.
Dirt Devil DD 2225 Rebel 25 HE – Empfehlung (ohne Beutel)
Von der Favorit.de Redaktion gibt es die Testnote 1,5 sehr gut. Auch hier gibt es ein plus für die robuste Bauweise und die leichte Bedienung. Einen Abzug bekommt das Gerät für die fehlende elektronische Saugkraftregulierung. Unsere Empfehlung: Ein echtes Schnäppchen!
Siemens VSQ4GP1264
Im Stiftung Warentest gibt es dafür die Testnote „gut“ (2,0). Im Checkergebnis wird ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis angegeben. Als besonders vorteilhaft erweist sich das Gerät bei der Reinigung von Polstermöbel. Nach zig Testberichten zu dem Siemens Staubsauger erhält dieser eine Durchschnittsbewertung von 4.5 von 5 Punkte.
Siemens VSZ31455 bzw. VSZ31456
Ausgestattet wird es mit einem umfangreichen Zubehör wie beispielsweise Matratzen-, Bohr-, Fugen- und Polsterdüsen. Tests konnten zu dem Gerät nicht gefunden werden. In unserem Vergleich können Sie mehr Details erfahren.
AEG Vampyr Equipt AEQ 12
Weiterhin kann der Staubsauger Pluspunkte sammeln in punkto saugt Kraft, Lautstärke und mitgelieferten Zubehör. Nach vielen Praxistests von Kunden erreicht er 4 von 5 Punkte als Bewertung. [Den gesamten Testbericht zum Vampyr Equipt AEQ 12 durchlesen.]
Vergleich der Modelle
*Weiterleitung zu Amazon
Welche Art von Sauger interessiert Sie?
Bodenstaubsauger
Diese Art von Sauger ist in Deutschland die herkömmliche Form. Sie lassen sich einfach manövrieren und sind durch die integrierten Rollen sehr portabel. Sie eignen sich besonders für große Teppichböden und haben für gewöhnlich eine gute saugt Kraft.
Weiterhin können Sie Polster-, Fugen-, und weitere Düsen auf den Staubsauger stecken. Damit ist er im Haushalt universal einsetzbar. Sie gehören zu den meist getesteten Modellen bei unseren Staubsaugern im Test.
- Vorteile: Leicht zu bedienen, gute Reichweite, universal einsetzbar
- Nachteile: Benötigen Stauraum, laufende Kosten durch Beutel
Staubsauger ohne Beutel
Ein Staubsauger ohne Beutel eignet sich hervorragend um Geld zu sparen und bietet einen guten Komfort. Einen Vorteil gegenüber Beutelstaubsaugern ist, dass sie ihre Saugkraft permanent beibehalten. Weiterhin können Sie auf teurer Staubbeutel verzichten.
Der einzige Schwachpunkt ist, dass beim Reinigen der Geräte Allergene freigesetzt werden können.
- Vorteile: komfortabel, zeitsparend, günstige Anschaffung.
- Nachteile: Allergene können aus dem Gerät austreten (Ein HEPA-Filter kann hier Abhilfe schaffen)
Handstaubsauger
Die meisten Handstaubsauger eignen sich für kleinere Aufgaben im Haushalt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn ein Bodenstaubsauger zu sperrig ist. Beispielsweise eignen sie sich zum Saugen der Treppen. Ein Handsauger ist praktisch, leicht und kann für viele Aufgaben im Haushalt oder bei der Reinigung im Auto genutzt werden.
Berücksichtigen Sie jedoch, dass sich diese eher für kleinere Verschmutzungen eigenen, aber nicht für große Flächen.
- Vorteile: hohe Mobilität, kabellos, geringes Gewicht.
- Nachteile: geringe Saugleistung, nur für kleine Flächen, schnell verstopft
Roboter-Staubsauger
Roboter- oder automatische Staubsauger können ihren Boden nach Belieben oder zu einer festgelegten Zeit reinigen. Sie müssen diesen nicht bedienen. Die meisten Roboterstaubsauger sind batteriebetrieben und müssen nach Gebrauch aufgeladen werden.
Ein integrierter Sensor kann die Größe des Raumes messen und Hindernisse abscannen. Somit berechnet er die ungefähre Dauer des Saugens. Die Modelle gehören nicht zu den preiswertesten und erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Ein Staubsaug-Roboter der sich im Test bewährt hat ist der iRobot Roomba 780.
- Vorteile: Zeitsparend, umweltschonend, reinigen hartnäckige Ecken
- Nachteile: Keine vollständige Reinigung, nicht für Treppen geeignet
Welche Eigenschaften hat ein guter Staubsauger?
1. Saugleistung
Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Aufsaugen von Krümeln auf dem Teppichboden und der Entfernung von Haaren aus ihren Möbeln. Sie müssen selbst entscheiden, wie viel Leistung Ihr zukünftiger Staubsauger haben sollte. Die Leistung wird üblicherweise in Watt angegeben. Diese Angabe zeigt Ihnen zugleich wie viel Strom das jeweilige Gerät benötigt. Die Saugleistung wird bestimmt durch den Luftdurchsatz. Bei der Auswahl ihres Saugers, sollten Sie also nicht die Wattleistung als alleiniges Kaufkriterium nehmen. Sollten Sie viele Teppichböden haben, achten Sie dennoch auf eine hohe Wattanzahl. Im jeweiligen Test finden Sie eine Angabe zur genauen Saugkraft. Auch können Sie auf Staubsauger-Produkte von Siemens oder AEG vertrauen.
2. Luftdurchsatz
Wenn Sie Haustiere, insbesondere Hunde oder Katzen mit langen Haaren haben, sollten Sie in dem Test darauf achten, dass der jeweilige Staubsauger zur Haarentfernung geeignet ist. Diese Sauger haben oft eine hohe Saugkraft und kosten weit mehr als herkömmliche Bodenstaubsauger. Wenn Sie Haustiere haben achten Sie daher auf ein Gerät mit hohem Luftdurchsatz und einem Aufsatz speziell für die Haaraufnahme. In unseren Tests geben wir einen Hinweis, ob sich das Gerät für Tiere eignet.
3. Beutel oder Beutellos
Diese Entscheidung ist besonders wichtig, wenn jemand im Haushalt Allergien hat. Während der Austausch von Staubsaugerbeuteln dreckig und nervig sein kann, hält der Filter die meisten Allergene fest. Der Staubsauger nimmt Pollen, Staub, Milben und andere Allergene im Beutel auf und Sie können diesen in die Mülltonne schmeißen. Bei einem beutellosen Staubsauger werden einige Allergene bei der Reinigung freigesetzt. Bei einem HEPA-Filter ist dies nicht der Fall. Weiterhin können Staubsauger mit Beutel ihre Saugkraft verlieren, sobald sich der Beutel füllt. In unseren Testberichten gehen wir näher auf die Vor- und Nachteile ein.
4. Haltbarkeit
Sie suchen sicherlich nach einem Staubsauger der viele Jahre hält. Daher sollten Sie sich vor Augen führen, welchen Typen Sie benötigen und welche Art von Boden Sie reinigen wollen. Auch beachtet werden sollte, ob Sie Haustiere oder Kinder im Haushalt haben. Im Check haben sich für diese Bedürfnisse besonders stabile Modelle ausgezeichnet. Achten Sie daher auf Qualität und einer lange Garantie.
Tests von externen Testexperten
Die Stiftung Warentest hat 115 Bodenstaubsauger und Handstaubsauger getestet. Der letzte Test wurde 2016 in der Ausgabe 5/2016 veröffentlicht. Darunter finden sich die Testergebnisse, Preise und Ausstattungsmerkmale aller Modelle. Getestet wurde wie folgt:
Ein Gerät sollte laut der Stiftung Warentest rund 10 Jahre halten. Kriterien die untersucht wurden sind das Saugen, die Handhabung, Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit.
Bei den Saugern mit Kabel wurden Gruppierungen gebildet, welche wie folgt gewichtet wurden:
Staubsauger verstopft? Diese Tipps helfen!
So leistungsstark und funktional ein moderner Staubsauger sein sollte, so sehr ist es doch auch möglich, dass das Gerät hin und wieder mal verstopft. Allerdings ist dies in der Regel nur einer unsachgemäßen Behandlung geschuldet, sodass also die „Schuld“ nicht in erster Linie beim Hersteller des Staubsaugers gesucht werden sollte.
In erster Linie kann es bereits hilfreich sein, die Bedienungsanleitung des neuen Staubsaugers genau zu studieren. So ist beispielsweise nicht jedes Gerät gleichermaßen gut für die Beseitigung bestimmter Schmutzarten ist. Wissenswert in diesem Zusammenhang ist, dass nicht jedes Gerät auch für die Beseitigung von Hunde- oder Katzenhaaren geeignet ist.
Gerade bei günstigeren Geräten ist demgemäß eine Vorarbeit im Zuge der Reinigung zu leisten, sodass unter Umständen mit einem Gummiabzieher oder anderen Hilfsmitteln vorgearbeitet werden muss. Gesetzt den Fall, dass man dennoch auf besagte „Vorarbeit“ verzichten möchte, muss im schlimmsten Fall damit gerechnet werden, dass das Gerät verstopft.
Als Erste-Hilfe-Maßnahme ist freilich die umgehende Entfernung von Tierhaaren oder der anderen Ursachen für die Verstopfung in Angriff zu nehmen. Insbesondere in der Düse können sich entsprechende „Störenfriede“ festsetzen und so die Saugleistung beeinträchtigen.
Wann immer sich etwas in der Düse oder auch im Schlauch festgesetzt hat – meist die Hauptursache für verstopfte Staubsauger – ist Handlungsbedarf gefragt.
Eine weitere Ursache für einen verstopften Staubsauger ist ein unsauberer Filter. Wurde dieser längere Zeit nicht gereinigt oder gegen ein neues Teil ausgetauscht, so kann weder eine adäquate Luftzirkulation erfolgen, noch ist es möglich, dass die gewohnte Saugleistung aufrecht erhalten wird. Wichtig ist es daher, den Filter direkt gegen einen neuen auszutauschen, um so wieder wie gehabt Staubsaugen zu können.
In Haushalten, in denen auch Tiere leben, kann es unter Umständen vorkommen, dass – zum Beispiel in der Nähe des Wassernapfes et cetera – Wassertropfen auf dem Boden liegen. Nicht jeder Staubsauger ist allerdings für die Behandlung feuchter Böden konzipiert. Wird nach dem versehentlichen „Feuchtsaugen“ weiterer Staub vom Boden entfernt, so verbinden sich Staub- und Schmutzpartikel mit der Feuchtigkeit, die ja nun im Inneren des Saugers ist.
Über einen längeren Zeitraum hinweg verbinden sich diese Komponenten zu einer klebrigen oder zähen Masse, die aufgrund der Tatsache, dass sich immer neuer Schmutz darauf ablagert, immer größer wird. Dieser „Klumpen“ kann über kurz oder lang eine Verstopfung im Staubsaugerschlauch verursachen, sodass es unerlässlich ist, diese zu entfernen.
Klümpchenbildung vermeiden – Verstopfungsgefahr droht
Wie aber ist es möglich, diesen „Klumpen“ effektiv zu beseitigen?
Nun kann langsam der Besenstiel oder ein anderer länglicher Gegenstand eingeführt werden. Sobald dieser mit dem „Störenfried“ im Inneren des Schlauches in Berührung kommt, genügt oft ein kleiner Stoß, um diesen zu lösen. Nach der Prozedur können Sie den Staubsauger wieder uneingeschränkt verwenden und zugleich von der gewohnten Saugleistung profitieren.
Gegebenenfalls kann es vorkommen, dass sich im Verbindungsstück zwischen Schlauch und Korpus Staub- und Schmutzreste ansammeln. Diese können Sie einfach entfernen, indem Sie den Schlauch vom Sauggerät lösen. In der Regel ist das mit nur wenigen Handgriffen möglich. Nehmen Sie möglichst kein zusätzliches Werkzeug zur Entfernung der Schmutzpartikel zur Hand, sondern versuchen Sie es mit den Fingern.
Es empfiehlt sich, den Staubsauger nach längerer Zeit der Inanspruchnahme – etwa drei bis vier Mal im Jahr – grundlegend zu säubern. Dazu montieren Sie die Düse ab, lösen den Schlauch und entfernen den Beutel bzw. das Behältnis. Spülen Sie alles mit ein wenig Allzweckreiniger in der Badewanne durch und legen Sie dann alle Teile auf Zeitungspapier zum Trocknen.
Bedenken Sie, dass vor allem der Schlauch einige Tage braucht, bis er vollständig von innen getrocknet ist.
Ähnliche Artikel
Staubsauger – wie komme ich an Ersatzteile?
Wie funktioniert eine Staubsauger Düse? Wie ist sie aufgebaut?
Staubsauger für das Camping – so halten Sie Ihr Zelt oder Ihren Campingwagen sauber
Diese Webseite verwendet Cookies, um ein optimales Webseitenerlebnis zu ermöglichen. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Der Kaufpreis erhöht sich für Sie dadurch nicht. Bei den Vergleichstests handelt es sich um neutrale und unabhängige Vergleiche. Im Gegensatz zu repräsentativen Warentests basieren unsere Tests nicht auf Laborergebnissen, sondern praktischer Verbrauchererfahrung, technischen Fakten, Kundenmeinungen oder Experteninterviews. Hinweise schließen
Wie wichtig ist die Watt-Angabe / Watt-Leistung bei Staubsaugern?
Viele Hersteller bewerben ihre Staubsauger mit einer hohen Wattleistung. Dabei fällt auf, dass die Wattleistung in den letzten Jahren immer höher und die Bandbreite der Wattangaben bei Staubsaugern immer größer geworden ist. Ob 1600 Watt, 2000 Watt, 2400 Watt oder sogar 3000 Watt. Doch wie wichtig ist die Wattleistung beim Staubsauger? Lassen Sie sich vom bisherigen ‘Wattrüsten’ nicht beeindrucken, denn die Wattleistung sagt leider nichts über die Saugleistung aus. Stattdessen gibt es andere Kriterien, die zur Beurteilung der Saugkraft wesentlich wichtiger sind.
Wattleistung analog zu PS?
Getreu dem Motto ‘viel hilft viel’ lassen sich viele Verbraucher von einer hohen Wattleistung des Motors vom Staubsauger förmlich blenden. Schließlich schießen einem beim Thema Watt auch gleich Begriffe wie Leistung durch den Kopf und nicht wenige stellen Vergleiche zum Auto und PS her. Doch die Watt-Angabe beim Sauger sollten Sie auf keinen Fall überbewerten.
Was verrät die Wattleistung?
- Die Wattleistung bezieht sich immer auf den Motor des Staubsaugers und ist immer auf dem Typenschild des Geräts angegeben.
- Die Wattleistung liefert lediglich Informationen über die Leistungsaufnahme aus der Steckdose. Also den Stromverbrauch! Entsprechend bedeutet viel Watt auch einen hohen Stromverbrauch und entsprechend hohe Stromrechnung.
- Bedenken Sie, dass die erzeugte Motorleistung nicht so viel aussagt, wie die Leistung, die von der Düse beim Staubsaugen entwickelt wird. In diversen Tests wurde bestätigt, dass manche Staubsauger mit 1000 Watt genauso gut saugen wie 2000 Watt Geräte.
- Ein Staubsauger mit einer Leistungsaufnahme von maximal 3000 Watt ist natürlich auch saugkräftig, wobei die Kraft aber nach dem Prinzip „viel hilft viel“ erzielt wird und viel Energie verbraucht.
- Um den Stromverbrauch zu ermitteln, ist die Watt-Angabe ein hilfreicher Parameter. So benötigt beispielsweise ein Staubsauger mit einer Leistungsaufnahme von 3000 Watt 3 kWh pro Stunde.
- Auffallend ist, dass moderne Staubsauger der neuesten Generation deutlich energieeffizienter sind und mit einer wesentlich geringeren Leistungsaufnahme im Bereich von 1200 bis 1600 Watt auskommen. Während bei den Herstellern ein Umdenkungsprozess stattgefunden hat, gibt es aber immer noch viele „leistungsbewusste“ Verbraucher mit ausgeprägter „PS-Denke“, die solche Staubsauger aber als schwachbrüstig und entsprechend saugschwach einstufen.
- Wem der Stromverbrauch und die damit verbundenen Stromkosten beim Staubsaugen nicht vollkommen sind, sollte beim Kauf eines Staubsaugers auf die Energieeffizienz und nicht auf die Watt-Angabe achten und sich entsprechend für Modelle der neuen Generation mit Stromspar-Technik entscheiden.
Wie kann man die Leistung beim Staubsauger bestimmen?
Um die Leistung vom Staubsauger zu bestimmen, sollten Sie nicht nur einen Blick auf die Motorleistung werfen, sondern auch stärker die Motortechnik beachten, wobei hier Kompressor-Motoren oder Motoren mit Zentrifugalkraft die besten Saugergebnisse versprechen. Zudem sollte das Saugrohr sowie die Düsenkonstruktion begutachtet werden. Eine Staubsauger-Düsen-Leistung von mindestens 350 Watt ist ein guter Richtwert für einen qualitativ hochwertigen Staubsauger. Diesen Wert können Sie entweder auf der Verpackung (meist Rückseite) und / oder auf der Artikelbeschreibung entnehmen.
Tipp! Ein ganz wichtiger Aspekt für die Leistungsbeurteilung ist, dass der Staubsauger über mehrere Filterstufen verfügt. Schließlich wäre es katastrophal, wenn die Staubsaugerdüse viel Schmutz aufsaugt und diesen einfach hinten hinausbläst. Meist finden Sie auf der Verpackung Informationen über die Filterstufen, sollten diese nicht ersichtlich sein oder haben Sie weitere Fragen, fragen Sie den Verkäufer oder Fachmann.
Saugkraftregulierung als praktische Funktion
Es ist empfehlenswert und praktisch, wenn sich die Saugleistung beim Staubsauger regulieren lässt. Denn je nach zu reinigender Oberfläche (Teppichböden, Fliesen, Polster, Polstermöbel etc.) wird auch eine unterschiedliche Saugkraft benötigt. Viele modernen Geräte bieten eine automatisch Saugkraftregulierung, die sich je nach Oberfläche einstellt. Alternativ lässt sich die Saugkraft elektronisch einstellen, wobei sehr bedienungsfreundlich Staubsauger am Griff einen Schalter haben, der per Handgriff einen Stufenregulation ermöglicht. Solch eine Saugkraftregulierung ist absolut bedienungsfreundlich und hat für den täglicher Putzalltag eine höherer Bedeutung als die reine Wattleistung des Staubsaugers.
Downsizing bei Staubsauger Wattleistung
Wie oben bereits erwähnt, ist die Wattleistung bei modernen Staubsaugern rückläufig. Eine vergleichbare Entwicklung findet im Übrigen auch im Automobilbereich statt, wo es zu einem Downsizing der einst großen Hubräume zu kleineren Motoren mit Turbolader oder Kompressor kam. Die Staubsaugerhersteller stehen dem im Nichts nach, wobei eine geringere Wattleistung nicht mit abnehmender Saugleistung verbunden werden darf. Vielmehr wurde der Aufbau sowie alle Komponenten beim Staubsauger „strömungsoptimiert“. Angefangen von der Saugdüse, über das Saugrohr bis hin zum Motor, Filter oder Gehäuse. Entsprechend wird die gleiche Saugkraft bei modernen Staubsaugern mit weniger Energieaufwand und somit geringerem Stromverbrauch in Watt ermöglicht.
Vor- und Nachteile der Wattangaben bei Staubsaugern
- stehen immer auf Typenschild des Staubsaugers
- große Bandbreite an Wattleistungen
- viel Watt heißt nicht gleich gute Saugleistung
Wattleistung beim Staubsauger: Fazit und Tipp
Viel Watt = gute Saugleistung? Vergessen Sie diese Gleichung, die leider immer noch bei vielen Verbrauchern vorherrscht. Bedenken Sie vielmehr, dass eine hohe Wattleistung in erster Linie nur eins verspricht: einen hohen Stromverbrauch! Wenn Sie noch einen älteren Staubsauger mit hoher Leistungsaufnahme und variablen Leistungsregler benutzen, dann sollten Sie diesen am besten etwas runter drehen. Keine Sorge, der Saugkraftverlust hält sich absolut in Grenzen, während die Stromrechnung geschont wird. Stehen Sie hingegen vor dem Kauf eines neuen Staubsaugers, raten wir Ihnen zur Anschaffung eines Modells, dass die moderne Stromspar-Technik an Bord hat, wobei die Wattleistung zwischen 1200 bis 1600 Watt liegen sollte.
8 Kommentare und Erfahrungen
Für den Hausgebrauch ja ganz nett, was aber ist mit den etwas anspruchsvolleren Saugleistungen eines Industriesaugers? Ein Staubsauger mit grösserem Tankvolumen(>40 Liter) benötigt nunmal auch inen stärkeren motor, ansonsten geht das einfach auf Kosten der Leistung. Daran haben die Spezialisten in Brüssel anscheinend nicht gedacht. …
“So benötigt beispielsweise ein Staubsauger mit einer Leistungsaufnahme von 3000 Watt 2 Kilowatt pro Stunde.”
Wie viel Kompetenz kann man einem Artikel zutrauen, der so einen Unsinn beinhaltet?
Das war ein kleiner Tipp-Fehler, dieser wurde bereits berichtigt.
Ihr Team von Staubsauger.net
Dann ist die Angabe “Verbrauch von 3 KW pro Stunde” aber immer noch falsch, da die Leistung per Definition Arbeit pro Zeit ist. Entsprechend muss die Angabe lauten “Verbrauch von 3KWh (Kilowatt STUNDEN) pro Stunde (z.B. 0.75 Euro Stromkosten pro Stunde).
Nein es ist mathematisch korrekt. Arbeit = Leistung. Die Wirkleistung wird W abgekürzt. Wie Sie schon richtig festgestellt haben wird die Arbeit auf die Stunden aufgeTEILT. Also Leistung durch Stunde = kW/h. Der Faulheit halber wird im allgemeinen nur kWh geschrieben. Wie zB. auch bei km/h (Kilometer pro Stunde – nicht wie fälschlich oft Stundenkilometer). Was Sie als richtig behaupten wäre mathematisch kWh/h. Egal ob eine Variable oder eine Zahl, was ober und unterhalb des Bruchstriches identisch wird kürzt sich weg und wird zu 1. In diesem Fall also kWh/h =kW mal 1 = kW.
Übrigens: Sie bezahlen beim EVU die Leistung. Diese wird in kW gemessen. Im Umkehrschluss bedeutet dies wieder kW/h 😉
Ich möchte Kloss recht geben. Die Formulierung “Verbrauch von 3kWh pro Stunde” ist für eine Leistung von 3kW oder 3000W korrekt.
Die Leistung beschreibt den Energiebedarf pro Zeit. In diesem Fall die Anzahl der Kilowattstunden pro Stunde.
Eine Angabe von kW/h, also KiloWatt pro Stunde macht wenig Sinn, das wäre nämlich Energie pro Zeit pro Zeit.
Und beim Energieversorgungsunternehmen bezahlt man die Energie, also die Anzahl der KiloWattstunden und nicht die Wattzahl eines Gerätes, denn es kommt ja drauf an, wie lange man das Gerät in Betrieb hat.
@Gefährliches Halbwissen am 1. September 2016
Wenn man schon so herablassend von gefährlichem Halbwissen schwafelt, sollte man sicherstellen, dass man nicht selbst ein Opfer solchen Halbwissens geworden ist. Klosse hat 100% Recht und Sie zu 100% Unrecht.
“Kilowatt pro Stunde” ist eine Schwachsinns-Einheit. Watt ist ie Einheit der Leistung. Leistung besagt, wieviel Energie (Standardeinheit ist hier Joule) pro Einheit Zeit umgewandelt wird. 1 Watt ist also 1 Joule pro Sekunde.
Eine Kilowattstunde ist die Menge an Engergie, die bei einer konstantent Leistung von 1 Joule pro Sekunde innerhalb einer Stunde umgewandelt wird. Diese Energie berechnet sich aus der Multiplikation der Leistung mit der Zeit, über die sie geleistet wird, und Multiplikation bedeutet KEIN Bruchstrich und kein “pro”. Das lernt man normalerweise in der 5 Klasse im Physikunterricht.
Laut Staubsaugerverordnung 666/2013 sind Industriestaubsauger nicht von der Leistungsgrenze (1600 Watt) erfasst.
Staubsauger Test 2017 – Beliebte Bodenstaubsauger-Modelle
Wussten Sie schon, dass viele Leute in Deutschland mit ihrem Staubsauger unzufrieden sind?
Vielleicht geht es Ihnen ähnlich, dass der jetzige Sauger nicht mehr genügend Saugkraft besitzt, zu viel Strom verbraucht oder vielleicht zu laut ist. Egal was auf Sie zutrifft, mit diesem Problem sind Sie nicht alleine. In diesem Portal nehmen wir Ihnen diese Last ab und stellen Ihnen in unseren Vergleichen aktuelle Bodenstaubsauger vor. Überzeugen Sie sich selbst von den beliebtesten Modellen von Miele, Siemens, AEG, Dirt Devil und Dyson. Zur einfachen Orientierung finden Sie im Folgenden die Bestenliste. Der Staubsauger Test von Stiftung Warentest zu aktuellen Modellen gibt es in den nachfolgenden Abschnitten.
Beste Staubsauger im Check – Empfehlungen:
Siemens VS06B2410
Im Check kannst das Gerät überzeugen. Auch im ETM-Testmagazin, erhält der Siemens Bodenstaubsauger die Note 1,7 (gut). Vorteilhaft wird dort die Parkstellung, der große Staubbeutel und der hohe Aktionsradius bewertet. Einen Abzug gibt es für die Laufruhe.
Dirt Devil DD 2225 Rebel 25 HE – Empfehlung (ohne Beutel)
Von der Favorit.de Redaktion gibt es die Testnote 1,5 sehr gut. Auch hier gibt es ein plus für die robuste Bauweise und die leichte Bedienung. Einen Abzug bekommt das Gerät für die fehlende elektronische Saugkraftregulierung. Unsere Empfehlung: Ein echtes Schnäppchen!
Siemens VSQ4GP1264
Im Stiftung Warentest gibt es dafür die Testnote „gut“ (2,0). Im Checkergebnis wird ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis angegeben. Als besonders vorteilhaft erweist sich das Gerät bei der Reinigung von Polstermöbel. Nach zig Testberichten zu dem Siemens Staubsauger erhält dieser eine Durchschnittsbewertung von 4.5 von 5 Punkte.
Siemens VSZ31455 bzw. VSZ31456
Ausgestattet wird es mit einem umfangreichen Zubehör wie beispielsweise Matratzen-, Bohr-, Fugen- und Polsterdüsen. Tests konnten zu dem Gerät nicht gefunden werden. In unserem Vergleich können Sie mehr Details erfahren.
AEG Vampyr Equipt AEQ 12
Weiterhin kann der Staubsauger Pluspunkte sammeln in punkto saugt Kraft, Lautstärke und mitgelieferten Zubehör. Nach vielen Praxistests von Kunden erreicht er 4 von 5 Punkte als Bewertung. [Den gesamten Testbericht zum Vampyr Equipt AEQ 12 durchlesen.]
Vergleich der Modelle
*Weiterleitung zu Amazon
Welche Art von Sauger interessiert Sie?
Bodenstaubsauger
Diese Art von Sauger ist in Deutschland die herkömmliche Form. Sie lassen sich einfach manövrieren und sind durch die integrierten Rollen sehr portabel. Sie eignen sich besonders für große Teppichböden und haben für gewöhnlich eine gute saugt Kraft.
Weiterhin können Sie Polster-, Fugen-, und weitere Düsen auf den Staubsauger stecken. Damit ist er im Haushalt universal einsetzbar. Sie gehören zu den meist getesteten Modellen bei unseren Staubsaugern im Test.
- Vorteile: Leicht zu bedienen, gute Reichweite, universal einsetzbar
- Nachteile: Benötigen Stauraum, laufende Kosten durch Beutel
Staubsauger ohne Beutel
Ein Staubsauger ohne Beutel eignet sich hervorragend um Geld zu sparen und bietet einen guten Komfort. Einen Vorteil gegenüber Beutelstaubsaugern ist, dass sie ihre Saugkraft permanent beibehalten. Weiterhin können Sie auf teurer Staubbeutel verzichten.
Der einzige Schwachpunkt ist, dass beim Reinigen der Geräte Allergene freigesetzt werden können.
- Vorteile: komfortabel, zeitsparend, günstige Anschaffung.
- Nachteile: Allergene können aus dem Gerät austreten (Ein HEPA-Filter kann hier Abhilfe schaffen)
Handstaubsauger
Die meisten Handstaubsauger eignen sich für kleinere Aufgaben im Haushalt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn ein Bodenstaubsauger zu sperrig ist. Beispielsweise eignen sie sich zum Saugen der Treppen. Ein Handsauger ist praktisch, leicht und kann für viele Aufgaben im Haushalt oder bei der Reinigung im Auto genutzt werden.
Berücksichtigen Sie jedoch, dass sich diese eher für kleinere Verschmutzungen eigenen, aber nicht für große Flächen.
- Vorteile: hohe Mobilität, kabellos, geringes Gewicht.
- Nachteile: geringe Saugleistung, nur für kleine Flächen, schnell verstopft
Roboter-Staubsauger
Roboter- oder automatische Staubsauger können ihren Boden nach Belieben oder zu einer festgelegten Zeit reinigen. Sie müssen diesen nicht bedienen. Die meisten Roboterstaubsauger sind batteriebetrieben und müssen nach Gebrauch aufgeladen werden.
Ein integrierter Sensor kann die Größe des Raumes messen und Hindernisse abscannen. Somit berechnet er die ungefähre Dauer des Saugens. Die Modelle gehören nicht zu den preiswertesten und erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Ein Staubsaug-Roboter der sich im Test bewährt hat ist der iRobot Roomba 780.
- Vorteile: Zeitsparend, umweltschonend, reinigen hartnäckige Ecken
- Nachteile: Keine vollständige Reinigung, nicht für Treppen geeignet
Welche Eigenschaften hat ein guter Staubsauger?
1. Saugleistung
Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Aufsaugen von Krümeln auf dem Teppichboden und der Entfernung von Haaren aus ihren Möbeln. Sie müssen selbst entscheiden, wie viel Leistung Ihr zukünftiger Staubsauger haben sollte. Die Leistung wird üblicherweise in Watt angegeben. Diese Angabe zeigt Ihnen zugleich wie viel Strom das jeweilige Gerät benötigt. Die Saugleistung wird bestimmt durch den Luftdurchsatz. Bei der Auswahl ihres Saugers, sollten Sie also nicht die Wattleistung als alleiniges Kaufkriterium nehmen. Sollten Sie viele Teppichböden haben, achten Sie dennoch auf eine hohe Wattanzahl. Im jeweiligen Test finden Sie eine Angabe zur genauen Saugkraft. Auch können Sie auf Staubsauger-Produkte von Siemens oder AEG vertrauen.
2. Luftdurchsatz
Wenn Sie Haustiere, insbesondere Hunde oder Katzen mit langen Haaren haben, sollten Sie in dem Test darauf achten, dass der jeweilige Staubsauger zur Haarentfernung geeignet ist. Diese Sauger haben oft eine hohe Saugkraft und kosten weit mehr als herkömmliche Bodenstaubsauger. Wenn Sie Haustiere haben achten Sie daher auf ein Gerät mit hohem Luftdurchsatz und einem Aufsatz speziell für die Haaraufnahme. In unseren Tests geben wir einen Hinweis, ob sich das Gerät für Tiere eignet.
3. Beutel oder Beutellos
Diese Entscheidung ist besonders wichtig, wenn jemand im Haushalt Allergien hat. Während der Austausch von Staubsaugerbeuteln dreckig und nervig sein kann, hält der Filter die meisten Allergene fest. Der Staubsauger nimmt Pollen, Staub, Milben und andere Allergene im Beutel auf und Sie können diesen in die Mülltonne schmeißen. Bei einem beutellosen Staubsauger werden einige Allergene bei der Reinigung freigesetzt. Bei einem HEPA-Filter ist dies nicht der Fall. Weiterhin können Staubsauger mit Beutel ihre Saugkraft verlieren, sobald sich der Beutel füllt. In unseren Testberichten gehen wir näher auf die Vor- und Nachteile ein.
4. Haltbarkeit
Sie suchen sicherlich nach einem Staubsauger der viele Jahre hält. Daher sollten Sie sich vor Augen führen, welchen Typen Sie benötigen und welche Art von Boden Sie reinigen wollen. Auch beachtet werden sollte, ob Sie Haustiere oder Kinder im Haushalt haben. Im Check haben sich für diese Bedürfnisse besonders stabile Modelle ausgezeichnet. Achten Sie daher auf Qualität und einer lange Garantie.
Tests von externen Testexperten
Die Stiftung Warentest hat 115 Bodenstaubsauger und Handstaubsauger getestet. Der letzte Test wurde 2016 in der Ausgabe 5/2016 veröffentlicht. Darunter finden sich die Testergebnisse, Preise und Ausstattungsmerkmale aller Modelle. Getestet wurde wie folgt:
Ein Gerät sollte laut der Stiftung Warentest rund 10 Jahre halten. Kriterien die untersucht wurden sind das Saugen, die Handhabung, Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit.
Bei den Saugern mit Kabel wurden Gruppierungen gebildet, welche wie folgt gewichtet wurden:
Staubsauger Test
Bosch BSG81466 Bodenstaubsauger
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Bosch BSG81466 Bodenstaubsauger Compressor Technology / HEPA Hygienefiltersystem
Bosch BSG 81466
- Leistung: 1400 Watt
- Hygienefiltersystem: HEPA-Filter, Filterbeutel MegaAir SuperTEX
- Merkmale: Filterbeutelvolumen 5,5 l, Schalleistung 73-74 dB
- Besonderheiten: 4 Lenkrollen, Teleskop Schiebemanschette (lang)
- Zubehör: im Gerät integriert (Möbelpinsel, Polsterdüse und teleskopierbare Fugendüse), XXL-Polsterdüse für schnelles Reinigen von Polstermöbeln ideal zur Entfernung von Tierhaaren - 2 Jahre Garantie
AEG CE 2000 Bodenstaubsauger Vampyr 2000 W
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: AEG CE 2000 Bodenstaubsauger Vampyr 2000 W
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren
- 2000 Watt maximale Aufnahmeleistung
- Ergonomischer Handgriff
- Drehregler für elektr. Leistungsregulierung
- 5-fach MICROFILTER-SYSTEM
- 2-teiliges, integriertesZubehör: Fugen- und Polsterdüse
Grundig VCC 7070 Multi-Zyklon Bodenstaubsauger ohne Beutel
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Grundig VCC 7070 Multi-Zyklon Bodenstaubsauger ohne Beutel
VCC7070 Staubsauger beutellos 2300W
- Beutelloser Grundig Bodenstaubsauger VCC 7070 mit Multi-Zyklon-Technologie
- Starke Saugleistung die selbst bei vollem Behälter fast vollständig erhalten bleibt
- Staubbehälter mit einem 2,7 Liter großem Volumen ist leicht, komfortabel und sauber zu leeren
- 2300 W, Softstart-Motorschutz, stufenlose Saugkraftregulierung und per Fußtaste umschaltbare Kombi-Bodenbürste
- 11m Aktionsradius, höhenverstellbares Teleskoprohr, 4 Lenkrollen für Mobilität und Schonung harter Fußbodenbeläge wie Parkett und Fliesen
Philips FC9219/01 Marathon Bodenstaubsauger
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Philips FC9219/01 Marathon Bodenstaubsauger ohne Beutel (2200 W, Saugleistung 400 W) rot
Antiallergiesystem, Tri-Active-Düse mit 3-in-1-Funktion, 400 W Saugleistung an der Düse, 78 dB, max. 42 l/Sek. Luftwirbel, abwaschbarer Ultra Clean Air Hepa 13-Abluftfilter, Hepa-Dichtung, 2-teiliges Teleskoprohr, Tragegriff.
Bosch BSG81000 Bodenstaubsauger
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Bosch BSG81000 Bodenstaubsauger, der sparsamste Staubsauger von Bosch, XXL-Polsterdüse, Elektro-Bürstenanschluss
BSG81000 Bodenstaubsauger 1000W
- Compressor Technology: neue innovative Motortechnologie mit aerodynamischen Gebläseschaufelrädern und perfekt abgestimmter Luftführung im Gesamtgerät für gründliche Staubaufnahme bei niedrigem Stromverbrauch
- Geräuscharmer Betrieb auch bei hoher Leistung
- XXL-Polsterdüse für schnelles Reinigen von Polstermöbeln, ideal zur Entfernung von Tierhaaren (Saugbreite: 185 mm)
- 4-fach Kombi-Zubehör: Möbelpinsel, Polsterdüse und teleskopierbare Fugendüse - kurz und lang inkl. Clip- Halterung am Rohr
- Filterwechselanzeige
Dirt Devil M2819 Trophy Bodenstaubsauger
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Dirt Devil M2819 Trophy Bodenstaubsauger, beutellos, inkl. Parkett- und Miniturbobürste
Der Dirt Devil M 2819 Trophy ist ein kompakter Bodenstaubsauger mit 2.000 Watt Leistung. Er kommt ohne Staubbeutel aus. Dafür fasst der Staubcontainer bis zu 1,8 Liter Schmutz.
- Bodenstaubsauger ohne Beutel
- Fugendüse / Möbelpinsel
- Fellino Tierhaarbürste
- Parkettbürste
Dyson DC19 T2 Total Reach Staubsauger Test
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Dyson DC19 T2 Total Reach Staubsauger, Flat Out Bodendüse, Flexi-Fugendüse, ohne Beutel, 1400 Watt
Staubsauger 1400W DC 19 T2 Total Reach Ausführung Cyclonstaubsauger, Staubbeutelbetrieb nein, Leistungsaufnahme 1400W, Saugleistungsregulierung elektronisch, Saugbürste Standard.
- Kein Saugkraftverlust dank patentierter Dyson Root Cyclone Technologie
- Extra flache Flat Out Bodendüse zur Reinigung unter Möbeln
- Ausziehbare und biegsame Flexi-Fugendüse zur Reinigung von Ecken
- Keine Folgekosten (Beutel- und Filterkauf entfallen) und ideal für Allergiker geeignet
- 5 Jahre Vollgarantie
Staubsauger, Bodenstaubsauger, beutellos 2400W
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Staubsauger, Bodenstaubsauger, beutellos 2400W ohne Beutel
ito Staubsauger, beutellos 2400Watt, rot
- ITO Zyklon Bodenstaubsauger Vacuum beutellos 2400 Watt
Dirt Devil M7012-2 Bodenstaubsauger Test
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Dirt Devil M7012-2 Bodenstaubsauger Popster / 2000 Watt / mit Beutel / inklusiv Parkettbürste / gelb
M7012-2 Farbe: Gelb In Grün abgebildet Staubsauger Features: -Umschaltbare Bodendüse. -Mit Rasterteleskoprohr, Parkettbürste, Polsterdüse und 2in1 Kombidüse. -Mit Zubehör am Saugrohr, Ein-/ Ausfußtaste und elektronischer Saugkraftregulierung.
- 2000 Watt
- LIMITED EDITION
- Inklusive Dekosterne zum Aufkleben
Philips FC9184/01 Performer Pro Staubsauger Test
Lesen Sie die beste Staubsauger Test: Philips FC9184/01 Performer Pro Staubsauger mit Beutel und Tri-Active-Düse
Der Bodenstaubsauger Philips FC 9184/01 eignet sich für alle Oberflächen und überzeugt mit 2100 Watt Aufnahmeleistung sowie 450 Watt Saugleistung.
1) Sie raut mit der speziell entworfenen Unterseite den Teppich schonend auf, um tiefliegenden Staub aufzunehmen.
2) Sie nimmt große Teile über ihre größere Öffnung an der Vorderseite auf.
3) Sie kehrt Staub und Schmutz längsseits von Möbeln.
- 2100-Watt-Motor mit einer Saugleistung von max. 475 Watt und 5 l Staubkammer für höchste Saugleistung
- Tri-Active-Düse mit einzigartiger 3-in-1-Funktion
- HEPA-12-Filter mit 99,5 % Staubfilterung
- 360°Flex-Drehfunktion für einfaches Manövrieren und besonders langer Griff mit Luftschieber für größere Reichweite
- Lieferumfang: Staubsauger, Tri-Active-Düse, Fugendüse, Möbelpinsel, Zubehörhalterung am Rohrclip
Staubsauger: 127 Bodenstaubsauger und Handstaubsauger im Test
Alle Testergebnisse
- Startseite Test
- So finden Sie den richtigen Staubsauger
- Die Bauformen
- Die Düsen
- Kauftipps
- Saugtipps
- ABC der Fachbegriffe
- So testet die Stiftung Warentest
- Testvergleich: EU-Label und Stiftung Warentest
- Staubsauger
- Heftartikel als PDF
Jede Düse und Bürste ist für einen bestimmten Einsatz konstruiert. Zur Standardausstattung jedes Staubsaugers gehören die kombinierte Glattboden- und Teppichdüse sowie die Fugendüse. In der Regel ebenfalls dabei: die Polsterdüse und der Saugpinsel. Für viele Geräte gibt es weitere Spezialdüsen und -bürsten zu kaufen. Die Tabelle stellt die wichtigsten für Staubsauger vor.
Staubsauger
Ersatzteile und Zubehör. Von Siemens.
Bei Siemens finden Sie stets die passenden Ersatzteile und nützliches Zubehör für Ihren Staubsauger – und das in bester Qualität.
Optimal abgestimmt. Höchste Qualität.
Sie haben sich beim Kauf Ihres Staubsaugers ganz bewusst für Siemens Markenqualität entschieden. Daher sollten Sie auch konsequent auf Ersatzteile und Zubehör direkt vom Hersteller vertrauen. Original-Staubsaugerbeutel sind genau auf Ihr Gerät abgestimmt. Sie verhindern durch ihre Passgenauigkeit und überlegene Qualität Verschmutzungen im Motorbereich und sorgen für eine hohe Reinigungsleistung.
Staubsaugerbeutel und weiteres Zubehör
Ersatzteile
Bewerten Sie Ihr Produkt
Helfen Sie die Siemens Produkte zu verbessern, indem Sie Ihre Erfahrungen teilen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung
Informieren Sie sich hier über die genauen Bedingungen der Lieferung.
Großgeräte: 089 / 21 751 751
Der Siemens Service ist 24 Stunden, 7 Tage für Sie da.
Registrieren Sie mit My Siemens Ihre Siemens-Produkte.
Bodenstaubsauger
Alle Geräte
Hier finden Sie die Liste aller verfügbaren Geräte.
Premiumklasse
Hier finden Sie den richtigen Staubsauger, wenn Sie in einer Wohnung größer 100 m² oder über mehrere Etagen wohnen und häufig saugen.
Gehobene Mittelklasse
Hier finden Sie den richtigen Staubsauger für eine mittelgroße Wohnung zwischen 60 m² und 100 m² und wenn Sie mehrmals pro Woche saugen.
Kompaktklasse
Ein Staubsauger der Kompaktklasse ist ideal für kleinere Wohnungen unter 60 m². Sie saugen eher einmal pro Woche oder seltener.
Starke Leistung: Testsieger!
Ein starkes Ergebnis und dabei doch so leise: Der Siemens Staubsauger VSZ7A400 wird im test 7/2017 von Stiftung Warentest mit GUT (1,7) ausgezeichnet. Hier der Überblick seiner hervorragenden Einzelbewertungen:
- Saugen auf Teppichboden: GUT
- Saugen auf Hartboden: GUT
- Saugen in Ritzen: SEHR GUT
- Faseraufnahme von Polstern: SEHR GUT
- Staubrückhaltevermögen: SEHR GUT
- Geräusch auf Teppichboden: SEHR GUT
- Aktionsradius: 12,3 m
Saubere Böden. Saubere Luft. Für ein rundum sauberes Zuhause!
Wer für sein Zuhause in puncto Hygiene höchste Ansprüche stellt, für den ist der neue Siemens Z 7.0 Staubsauger die beste Wahl.
6 Jahre Motorgarantie für Ihren Staubsauger info
Gültig für folgende Siemens Staubsauger, die im Aktionszeitraum vom 01.02.2016 bis 31.12.2017 in Deutschland gekauft werden: VSQ8JUBI, VSZ3JUBI, VSZ4GRED, VSZ4GM338, VSZ3A331S, VSQ8MJUBI, VSZ4GMJUBI.
Überzeugen Sie sich von den Vorzügen unserer Sonderedition und profitieren Sie von der 6 Jahre Motorgarantie und einer zusätzlichen Hartbodendüse.
Der neue PowerProtect Staubbeutel G ALL holt die beste Leistung aus Ihrem Staubsauger heraus.
Staubbeutel sind ein wesentliches Element einer effizienten Staubsauger-Technologie. Sie sind perfekt abgestimmt auf die Bauform und die technischen Bedingungen. Mit Originalbeuteln holen Sie die beste Leistung aus Ihrem Staubsauger heraus. PowerProtect Staubbeutel G ALL ermöglichen auch bei Niedrigwattgeräten eine besonders hohe Saugleistung, selbst wenn der Beutel sich füllt. Siemens schafft so ein Höchstmaß an Hygiene: PowerProtect Staubbeutel G ALL filtern 99,9 % des Feinstaubs und lassen sich dank des praktischen Hygieneverschlusses sauber entsorgen. Original Siemens Staubbeutel schützen darüber hinaus den Motor Ihres Staubsaugers effizient – für ein längeres Geräteleben.
Atmen Sie entspannt durch. Ihr Bodenstaubsauger sorgt für frische Luft.
Von einem guten Staubsauger erwarten wir saubere Böden. Viele Siemens Geräte bieten Ihnen aber noch mehr: Sie reinigen die Luft gleich mit. So reduziert das air flow control system den unkontrollierten Luftaustritt im Bodenstaubsauger auf ein Minimum und die HEPA-Filter, die auch bei der Herstellung von Microchips für staubfreie Luft sorgen, halten selbst winzige Kondensat- und Teerpartikel zurück. Damit ist die Ausblasluft der Staubsauger um ein Vielfaches sauberer als die Raumluft, und sogar Allergiker können aufatmen.
Siemens Staubsauger gleiten über jeden Boden. Ganz mühelos.
Siemens bietet für jeden Anspruch den passenden Staubsauger. Ob Parkett, Laminat, Fliesen oder Teppichboden: Für die verschiedenen Bodenbeläge können Sie zwischen mehreren Düsen wählen. So wird jeder Boden optimal gereinigt. Und wenn Sie großen Wert auf Komfort und maximale Beweglichkeit legen, entscheiden Sie sich für einen Siemens Bodenstaubsauger mit vier Soft-Lenkrollen und einem extralangen Kabel – für maximale Flexibilität.
Ihre Experten für die Bodenpflege. Für jeden Anspruch der passende Staubsauger.
Dank modernster Technologien bieten Siemens Bodenstaubsauger nicht nur eine beeindruckende Reinigungsleistung, sie arbeiten auch äußerst energieeffizient und erfüllen damit in besonderem Maße die Vorgaben des neuen EU-Energielabels. Der obere Teil des Labels informiert über die verschiedenen Energieeffizienzklassen und den durchschnittlichen Energieverbrauch. Wichtig für die Kaufentscheidung eines Staubsaugers ist aber vor allem der untere Teil des Labels, denn er informiert über wichtige Komfortmerkmale: Sie legen Wert auf saubere Ausblasluft? Dann wählen Sie einen Bodenstaubsauger mit Staubemissionsklasse A. Über die Reinigungsleistung eines Staubsaugers gibt Ihnen die Teppich- und Hartbodenreinigungsklasse Auskunft. Und für ein leises Sauggeräusch wählen Sie einen Staubsauger mit einem Schallleistungspegel von 69 dB(A)oder weniger – so wird staubsaugen zuhause angenehm ruhig.
Ein neues Gefühl von Sauberkeit. Für Ihr Zuhause.
Mit Bodenstaubsaugern von Siemens schenken Sie Ihrem Zuhause ein neues Gefühl von Sauberkeit. Denn die kraftvollen Staubsauger reinigen Ihre Böden besonders gründlich. Mit innovativen Technologien und raffinierten Gerätekonzepten erzielen sie eine gründliche Reinigungsleistung und beeindrucken mit ihrer mühelosen Arbeitsweise. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Modellen, die nicht nur unterschiedlich aussehen, sondern auch ganz besondere Stärken haben. So können Sie sich beispielsweise einen extrem leisen oder extrem energieeffizienten Bodenstaubsauger aussuchen – je nach persönlichem Anspruch und Bedarf. Aber egal, für welches Gerät Sie sich entscheiden, Sie werden begeistert sein, wie angenehm Staubsaugen sein kann – mit Siemens.
Комментариев нет:
Отправить комментарий