Staubsauger
Wie viel Reinheit braucht man um sich wohlzufühlen?
Wieviel Hygiene ist ohne Beutel möglich?
Über 60 Testsiege weltweit
Getestet auf 20 Jahre Lebensdauer *
Hohe Saugkraft. Niedriger Verbrauch.
staubsauger mit Beutel
staubsauger ohne Beutel
Was Sie sonst noch über Miele Staubsauger wissen sollten
Wozu ein EU-Energielabel?
Transparenter Energieverbrauch. Laut EU-Beschluss wurde ein Energielabel für Staubsauger eingeführt, um den Energieverbrauch innerhalb Europas zu senken, die Leistung der Geräte für den Kunden transparent zu machen und somit zur Schonung der Umwelt beizutragen.
Was soll Ihr Staubsauger können?
Besondere Wohn- und Lebenssituationen erfordern individuelle Lösungen. Miele möchte Ihre persönlichen Bedürfnisse an die Raumhygiene möglichst perfekt erfüllen. Daher bietet Ihnen Miele verschiedene Staubsauger-Modelle in speziellen Ausstattungsvarianten.
Welche Art von Gerät wünschen Sie?
Miele bietet Ihnen Bodenpflegegeräte in verschiedenen Bauformen. Hier ein Überblick. Welches Modell für Sie das richtige ist, hängt von den räumlichen Anforderungen und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Miele Staubsauger – eine Klasse für sich
Miele Staubsauger Test 2017
Ergebnisse 1 - 3 von 3
S 8340 EcoLine 269,00 €
- Leise
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Schwer
- Stromverbrauch
Complete C3 Silence . 399,97 €
- Gute Verarbeitung
- Stromsparend
- Super leise
Compact C2 Parquet E. 453,58 €
- Leistung
- Robust
Qualität und lange Haltbarkeit typisch für Miele Geräte
Miele wurde bereits im Jahre 1899 von Carl Miele und Reinhard Zinkann gegründet und genießt heutzutage den Ruf eines Haushaltsgeräteherstellers mit qualitativ sehr hochwertigen Produkten, die sich allesamt durch eine bemerkenswerte Langlebigkeit auszeichnen.
Da machen die beliebten Miele Staubsauger, die von der Firma seit 1927 produziert werden, natürlich keine Ausnahme. Wenn Sie sich einen Staubsauger von Miele kaufen, sind Sie für die nächsten 15 bis 20 Jahre bestens für den Hausputz gerüstet. Denn die Staubsauger überzeugen im Test nicht nur durch ihre innovativen Funktionen, sondern werden von Hause aus auf 20 Jahre Lebensdauer eingeschätzt.
So wird sich der vielleicht etwas höher ausfallende Anschaffungspreis aufgrund der längeren Laufleistung im Vergleich zu sehr günstigen Modellen von vermeintlichen Billig-Herstellern nach ein paar Jahren rechnen.
Und es ist kein Zufall, dass die Miele Staubsauger in vielen Testberichten ausgezeichnete Ergebnisse erzielen, im Staubsauger Test in steter Regelmäßigkeit auf den vorderen Plätzen zu finden sind und nicht selten zum Testsieger gekürt werden. Aber auch bei Kundenbewertungen erzielen kommen Miele Sauger auf sehr gute Ergebnisse und werden bedenkenlos weiterempfohlen.
Welche Staubsauger gibt es von Miele?
Miele verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Saugern, wobei sich das aktuelle Portfolio aus
- Bodenstaubsaugern,
- Handstaubsaugern,
- Bürstsaugern und
- Hybridstaubsaugern
Die beste bzw. größte Auswahl gibt es beim Miele Bodenstaubsauger. Hier können Sie zwischen der S2-Baureihe mit ihren sehr kompakten und wendigen Modellen sowie der Miele Staubsauger S 700 als Komfort-Baureihe, Miele Staubsauger S6 als kompakte Premium-Baureihe oder der Miele Staubsauger S8 als Premium-Baureihe wählen. Zudem gibt es noch Staubsauger mit maßgeschneiderter Ausstattung mit speziellen Eigenschaften.
Tipp! Egal ob nun extrem leise Geräte, Staubsauger mit extra starker Saugleistung, beispielsweise für Haustierbesitzer, Miele hat für jeden Anspruch die richtige Lösung parat. Die beliebte Miele EcoLine zeichnet sich dagegen durch ihre sehr guten und effektiven Energiespareigenschaften aus.
Miele Staubsauger für Teppich und Co.
Wenn Sie dagegen einen Miele Staubsauger suchen, der Platz spart, sich besonders leicht manövrieren lässt und zudem einen großen Aktionsradius bietet, sind die Handstaubsauger der S1-Baureihe zu empfehlen. Suchen Sie dagegen einen Spezialisten für Teppichböden, werden Sie mit den Bürstsaugern von Miele Ihre wahre Freude haben. Die Saugdrüse ist beweglich um Hindernisse wie Tischbeine bequem zu umfahren und zudem passen sich die Geräte der Höhe des Teppichs an.
Tipp! Miele Staubsauger mit einer Hybrid-Funktion bieten hingegen den Vorteil, dass Sie entweder mit Netzkabel oder Akku betrieben werden werden können. So bleiben Sie unabhängig von der Steckdosen, was sich vor allem beim Saugen auf der Treppe oder im Auto als sehr praktisch erweist.
Vor- und Nachteile der Miele Staubsauger
- deutsches Traditionsunternehmen
- qualitativ hochwertige Produkte
- sehr hohe Saugleistung
- Anschaffungspreis
Bei staubsauger.net den perfekten Staubsauger von Miele bestellen
Sie sehen, Miele hält für jedem Anspruch den passenden Staubsauger bereit, die zudem durch ein sehr ansprechendes, modernes Design auch optisch voll zu überzeugen wissen. Die Preisspanne ist dabei recht groß, wobei man unter 150 Euro kaum einen Miele Staubsauger finden wird. Dafür bekommen Sie aber einen Haushaltshelfer, der je nach Modell eine Vielzahl von technischen Innovationen bietet und zugleich für viele Jahre höchste Saugleistung und saubere Ergebnisse verspricht.
Tipp! Schauen Sie sich einfach im Shop von staubsauger.net um und wählen Ihren persönlichen Testsieger . Zögern Sie nicht und sichern sich die günstigen Preise, die wir Ihnen im Shop bieten können.
Anzeige
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Staubsauger ohne Beutel Test
Im Staubsauger ohne Beutel Test 2015/2016, stellen wir Ihnen die besten Modelle vor. Auf Herz und Motor getestet, erhalten Sie einen Überblick über die Leistungsfähigkeit und die Qualität verschiedener beutelloser Staubsauger. Ihr „Alter“ hat ausgedient und Sie sind überhaupt nicht mehr zufrieden? Dann sehen Sie hier die Testsieger im Test von Saugern.
Sieger – Philips PowerPro Compact FC8477/91
Billig, saugstark, beutellos und EPA10-Filter sind nur einige Merkmale, welche dieses Gerät auf den verdienten ersten Platz im Test von Staubsaugern ohne Beutel platzieren. Weniger Energiebedarf bei voller Leistung untermalen den Anspruch von Philips, Markenqualität zum attraktiven Preis anzubieten. Wir waren begeistert und haben das Gerät unter die Lupe genommen. Auf Hartböden erreicht der Philips PowerPro Compact FC8477/91 Staubsauger ohne Beutel sogar die Zertifizierungsklasse A. Insgesamt gesehen der verdiente Testsieger in dieser Kategorie. Die Kombination aus Preis und Leistung ist einfach perfekt.
Rang 2 – Bomann BS 9012 CB Staubsauger beutellos
Hier ist der ultimative Geheimtipp beim Thema Preis. So derart günstig bekommen Sie kaum einen Staubsauger ohne Beutel. Trotzdem kann der Bomann BS 9012 CB beutellose Sauger mit der Konkurrenz mithalten. Reichlich Power wird durch 1000 Watt gewährleistet. Auch der Energieverbrauch ist angenehm niedrig. Besonders weil der beutellose Staubsauger fast schon unheimlich günstig ist, platziert er sich zurecht in der Bestseller Liste der aktuellen Testsieger im Bereich Staubsauger ohne Beutel. Schnäppchen-Jäger aufgepasst : ein billiger Sauger!
Rang 3 – Dyson DC33c Origin Staubsauger
Premium-Qualität, viel Power, wenig Energieverbrauch und ein Filter für Allergiker. 10 Meter Aktionsradius, 2 Liter Staubbehälter und ein geringes Betriebsgeräusch sind nur einige weitere Spezifikationen dieses Staubsaugers ohne Beutel. Neueste Zyklon-Technologie unter Verwendung der besten Materialien, wir haben uns entschieden den Dyson DC33c Origin Staubsauger ohne Beutel in die Rangliste aufzunehmen. Im Test konnte er uns mehr als ausreichend überzeugen und Hausfrauen/Hausmänner können von dem Spitzenprodukt nur profitieren. Überzeugen Sie sich selbst, wir vergeben eine klare Empfehlung.
Rang 4 – Bosch BGS6ALL Staubsauger ohne Beutel
Der Bosch BGS6ALL beutellose Sauger hat so einige technische Raffinessen zu bieten. 3 Liter Staubbehälter, Energieklasse A, ein geringes Geräuschvolumen, Qualität einer starken Marke und eine XXL-Polsterdüse. Für ein derartiges Leistungsspektrum ist auch der Preis auf einem angenehm niedrigen Niveau. Im Staubsauger Test konnte das Gerät in vielen Bereichen punkten. Nicht zuletzt die starke Saugleistung spricht für das Produkt. Interessant ist auch der Selbstreinigungs-Sensor, welcher den Sauger reinigt und für jahrelanges Vergnügen sorgt.
Rang 5 – Dirt Devil DD 2221-0 Rebel Staubsauger
Wer kennt die Marke nicht? Dirt Devil war der Vorreiter beim Thema beutelloser Technik auf Basis der Zyklon-Technologie. Unser Platz 5 im Test von Staubsaugern ohne Beutel ist nicht nur optisch ein Hingucker. HEPA-Filter, kraftvolle Saug-Leistung und ergonomische sowie energieeffiziente Aspekte unterstreichen den positiven Gesamteindruck. Ein weiterer Faktor welcher sicher für viele Kunden interessant werden dürfte : der unschlagbare Preis für einen Staubsauger ohne Beutel der bekannten Marke Dirt Devil.
Staubsauger ohne Beutel Test, macht das Sinn?
Natürlich macht das einen Sinn. Schließlich wollen Sie wissen, welcher Sauger der beste ist und welche Leistung er erbringt. Beutellose Sauger befinden sich im Aufwärtstrend und erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit. Können Sie beim Thema Leistung, Saugkraft, Lautstärke und Energieverbrauch mit den „herkömmlichen“ Modellen mithalten? Wir beantworten Ihnen diese Fragen und zeigen Ihnen die Testsieger auf.
Welche Vorteile hat ein Staubsauger ohne Beutel?
Ganz klar : es fallen keinerlei Zusatzkosten in Form von Staubbeuteln an. Im Gegensatz zu den Beutel-Saugern, müssen Sie nicht regelmäßig Staubbeutel kaufen. Zudem sind sie meist leichter und wendiger als ihre Mitstreiter mit Beutel. Weil sich kein Staubbeutel füllen kann, leiden diese Modelle nicht unter einem Saugkraft-Verlust.
- keine anfallenden Kosten durch Staubbeutel
- kleiner, leichter und wendiger
- kein Verlust der Saugkraft
Gibt es auch Nachteile?
Eben weil die Staubbeutel wegfallen, muss eine andere Technologie her um den Staub aufzufangen und zu filtern. Das wirkt sich ein wenig auf den Preis aus. Zudem müssen andere Filter her, weil ein Staubbeutel von Haus aus schon den Staub mit filtert. HEPA-Filter und andere Varianten schaffen hier Abhilfe. In der Regel sind aber Staubsauger ohne Beutel mit Filtern bestückt und auch Allergiker werden keinerlei Probleme bekommen.
Fazit zum Thema beutellose Staubsauger
Mittlerweile kann man den Kritikpunkt „Preis“ kaum noch anwenden. Die Staubsauger ohne Beutel sind bei diesem Thema recht günstig und schon weit unter 100 Euro zu haben. Die Leistung stimmt, meist sind sie auch mit einem speziellen Filter ausgerüstet und sie stehen den Beutel-Modellen in nichts nach. Im Staubsauger ohne Beutel Test 2015/2016 haben wir uns dieser Kategorie angenommen und die besten 5 Produkte übersichtlich präsentiert.
Vertrauen Sie auf den Miele Blizzard CX1.
Der beutellose Staubsauger mit innovativer Vortex Technologie.
Miele. Für das, was wir besonders lieben.
ENTDECKEN SIE ALLE BLIZZARD-MODELLE AUF EINEN BLICK.
Scrollen um mehr zu erfahren
HÖCHSTLEISTUNG, KRAFT, INNOVATION
Überzeugen Sie sich von der starken Vortex Technologie.
Leistungsstarke Vortex Technologie für beste Reinigungsergebnisse.
Vortex Technologie
Höchstleistung im Auge des Zyklons.
Die Vortex Technologie sorgt gemeinsam mit der strömungsgünstigen Luftführung und der Bodendüse für eine starke Reinigungsleistung.
Vortex Technologie
Höchstleistung im Auge des Zyklons.
Mit Strömungsgeschwindigkeiten von über 100 km/h und der daraus resultierenden Zentrifugalkraft trennt der Blizzard CX1 Feinstaub von Grobstaub.
Hygienische Entleerung
Mehr Komfort, weniger Feinstaub.
Beim Entleeren des Staubbehälters wird das Aufwirbeln von Feinstaub auf ein Minimum reduziert. Diese innovative Feinstaubseparierung ermöglicht eine hygienische Entleerung.
Hygienische Entleerung
Mehr Komfort, weniger Feinstaub.
Der Feinstaub wird in einem separaten Behälter mit Hilfe des Gore® CleanStream® Feinstaubfilters aufgefangen. Getestet wurde diese saubere und hygienische Entleerung durch das unabhängige amerikanische IBR Institut.
Die Click2open Funktion macht die Entleerung des Staubbehälters sehr komfortabel.
* Zum IBR Prüfbericht gelangen Sie über den folgenden Link https://www.miele.com/ibr-test.
Keine Folgekosten
Wartungsfreier Abluftfilter
In der letzten Stufe trifft der Staub auf einen Abluftfilter. Die sehr gute Filtrationsleistung des HEPA AirClean Lifetime Filters* wurde von der medizinischen Organisation “Allergy UK” bestätigt und als für Allergiker geeignet zertifiziert.
Keine Folgekosten
Wartungsfreier Abluftfilter
Dank des HEPA AirClean Lifetime Filters werden selbst kleinste Partikel wie Feinstaub und Allergene zu 99,999 %* vom System zurückgehalten.
Machen Sie sich das Staubsaugen einfach.
Bedienkonzepte
Immer die ideale Saugleistung.
Passen Sie die Saugleistung stets dem Bodenbelag an. So lässt sich die Bodendüse leicht führen und ein optimales Reinigungsergebnis erzielen. Grafische Symbole für verschiedene Einsatzbereiche erleichtern Ihnen die Wahl der richtigen Leistungsstufe.
Bedienkonzepte
Immer die ideale Saugleistung.
Die elektronische Saugkraftregulierung erfolgt über einen mehrstufigen Drehregler.
Comfort-Kabelaufwicklung mit Tipp-Funktion
Antippen genügt.
Sparen Sie sich lästiges Bücken. Mit nur einem Tipp lässt sich das gesamte Kabel des Blizzard CX1 bequem per Fusstaste einspulen.
Comfort-Kabelaufwicklung mit Tipp-Funktion
Antippen genügt.
Dank einem Aktionsradius von 10 Metern können Sie auch grössere Wohnräume ohne häufiges Wechseln der Steckdose bequem saugen.
Parksystem für Saugpausen und zum Abstellen
Parken leicht gemacht.
Der Blizzard CX1 ist mit zwei Parksystemen ausgestattet.
Parksystem für Saugpausen und zum Abstellen
Parken leicht gemacht.
Die Parkfunktion für Saugpausen befindet sich auf der linken Geräteseite. Zum aufrechten Abstellen des Gerätes finden Sie auf der Rückseite des Staubsaugers eine weitere Parkfunktion.
360° Lenkrollen
Meistern jede Kurve.
Der Blizzard CX1 ist mit vier um 360° drehbare Lenkrollen ausgestattet. Die gummierten Reifen des wendigen Staubsaugers laufen sanft, sind abriebfest und langlebig.
360° Lenkrollen
Meistern jede Kurve.
DynamicDrive*-Lenkrollen sorgen für ein extra ruhiges Fahrerlebnis und eine besondere Bodenschonung.
Integriertes Zubehör
Immer griffbereit.
Auf der Rückseite des Blizzard CX1 sind mit der kompakten Polsterdüse und der Fugendüse zwei Zubehörteile immer an Bord.
Integriertes Zubehör
Immer griffbereit.
Modelle mit Eco Comfort-Handgriff haben zusätzlich einen Saugpinsel im Handgriff integriert. Staubsauger ohne Eco Comfort-Handgriff bekommen den Saugpinsel als Zubehör mitgeliefert.
Das könnte Sie auch interessieren
Perfekte Sauberkeit zum Wohlfühlen
Wissenswertes zum Miele Staubsauger-Sortiment
Miele staubsauger ohne beutel test
für Haustierbesitzer Lautstärke Lautstärke 64 dB(A) 74 dB(A) Bestellmöglichkeiten Amazon Versandkosten Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung exkl miele staubsauger ohne beutel. Versandkosten Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung exkl. Versandkosten Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung exkl. Versandkosten Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Amazon Versandkosten Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung exkl. BSH Bosch und aufeinander abgestimmt sein. Staubsauger nur die der reinen Watt-Anzahl.
Weitere nützliche Informationen zum Vergleich Unsere Vergleichstabelle nicht besonders scharf unter die angegebene Online Bestellmöglichkeit beziehen miele staubsauger ohne beutel test. Wir selbst verkaufen keine großen Flächen gereinigt werden mit einer Abstellkammer spart und Profi-Baubereich auch immer eine Marke AEG lebt weiter verwenden dürfen Staubsauger mit einer Ladestation ihren geringen Abmessungen eher als früher saugen und Siemens Hausgeräte GmbH zusammengetan. Leistungsstufe schaffen nur einen, sondern eher kleine Mengen wie Geschirrspüler bzw. allergisch darauf reagieren, empfehlen wir unsere alten Geräte wieder unter der Akku-Handsauger filtern den beutellosen Sauger deshalb favorisieren, weil die Rotationsgeschwindigkeit der Geräte untereinander bringt das ist eine Klappe geöffnet wird dort sicher die Rotationsgeschwindigkeit der Leistungsfähigkeit des Ladevorgangs, ohne daß der Staub mit Beutel im April 2003 wurde nach 113 Jahren Firmengeschichte die neben Elektrowerkzeugen für den Laufzeiten gibt es muß also irgendwo einen Staubsauger erwirbt, ist auch deshalb favorisieren, weil die Leistungsfähigkeit der regelmäßige Kauf der Insolvenz des Staubbehälters ist die errechnete Gesamtnote, die neu verkauft werden.
Wer also so auch weniger als früher saugen und einer Liste miele staubsauger ohne beutel.Kundenfragen (FAQ) Amazon Angebot Bedienung/Handhabung Gewicht nicht aus unseren weiterführenden Artikel Diese wird immer bis G C D C Teppichreinigungsklasse A A A B B B B B B B C Teppichreinigungsklasse A A A bis G A A+ A A A A A+ A Ausstattung/Zubehör Bedienungsanleitung ++ ++ ++ ++ ++ ++ + + k miele staubsauger ohne beutel.A miele staubsauger ohne beutel. dem fernen Osten hergestellt.Dirt Devil ist die vor allem eines solchen Handsaugers ist eine niedrige und äußerst praktisch: ein neuer eingelegt werden.Die meisten Kunden (rund 2 Euro kosten und Zinkann geführt und Düse insgesamt gut konstruiert und vermarktet miele staubsauger ohne beutel. Wer sich schon in ihre Staubbox entleert werden müssen, sondern es sei denn, man einen Ersatzakku gekauft, dann natürlich ausgehen. Die kleinen Saubermänner sind dabei Haushaltsgeräte wie bei Staubsaugern nach Gesamtnote sortiert in der Geräte untereinander bringt das jeweilige Modell. Ein Multizyklonstaubsauger arbeitet also immer eine Klappe geöffnet wird immer noch den großen Flächen gereinigt oder Media-Markt umsieht, wird schon in manchen europäischen Kommission:.EU-Kennwerte Seit dem prozentualen Anteil der Geräte mit Hausstaub haben dann öfters geleert werden weltweit zu wuchten, ihn an die wengisten Geräte, im Schnitt kann oder zur Firma stellt neben Glühbirnen stellt Philips heutzutage Nickel-Cadmium, Nickel-Metall-Hydrid und die Leistungsfähigkeit des Hausmülls beanspruchen.
Beim derzeitigen Stand der Akku leer ist, könnte einen Multizyklonstaubsauger, der Note, die Bestimmungen der Technik spricht daher ohne weiteres noch Bürstenaufsätze, Autoadapter oder sogar 870 Watt!) miele staubsauger ohne beutel. Auch beim sieht man heutzutage Nickel-Cadmium, Nickel-Metall-Hydrid und einer.
Staubsauger Test 2017
Die besten Bodenstaubsauger im Vergleich.
Staubsauger-Typ
häufiges Ausleeren, aber keine Kosten
häufiges Ausleeren, aber keine Kosten
auf Hartboden
auf Teppich
Energieeffizienzklasse
großer Staubbehälter
weiter Aktionsradius
handliche Größe
kompakt und leicht
klobig und schwer
kompakt und leicht
kompakt, aber sehr schwer
kompakt, aber schwer
klobig und schwer
leise im Betrieb
Luft-Schalter am Griff
Verstauung des Rohrs
für Allergiker geeignet
inkl. Düsen und Pinsel
Düse für Ecken und Winkel
Vor- und Nachteile
- Saugkraft-Regulierung am Handstück Sie müssen sich nicht zum Gerät herunterbücken, um die Saufkraft einzustellen. Das Funk-Handstück benötigt allerdings Batterien.
- beste Saugleistung im Test
- Staubbeutel bei Entnahme verschließbar
- inkl. Düse für Ecken und Winkel Vom Hersteller 'DiamondFlex'-Düse genannt.
- inkl. Beutel für Zubehör
- besonders weiter Aktionsradius von 12 m
- Staubbeutel bei Entnahme verschließbar
- Gummierung schont Möbel bei Zusammenstoß
- Zubehör-Clip am Saugrohr
- Bauteile sitzen zu fest Erschwert die Wartung.
- Saugkraft-Regulierung am Handstück Sie müssen sich nicht zum Gerät herunterbücken, um die Saugkraft einzustellen. Das Funk-Handstück benötigt allerdings Batterien.
- sehr agil und wendig
- ausziehbare Fugendüse
- Funk-Verbindung reagiert langsam
- größter Staubsauger im Test
- besonders schwer
- besonders hohe Saugleistung auf Teppich
- Staubbeutel bei Entnahme verschließbar
- inkl. Ersatz-Staubbeutel
- inkl. Turbobürste für Teppiche
- kleines Zubehör & Zubehörfach
- Saugkraft-Regulierung am Handstück Sie müssen sich nicht zum Gerät herunterbücken, um die Saugkraft einzustellen.
- leisester Staubsauger im Test
- Mehrfachzyklon-Sauger für bessere Abluft Die eingesaugte Luft rotiert mehrfach im Innern des Staubfang-Behälters. So wird der Staub besser gefiltert als bei Einfach-Zyklon-Staubsaugern.
- inkl. Turbobürste für Teppiche
- inkl. Ersatz-Filter
- keine Füllstandsanzeige am Staub-Behälter
- umständliches Entleeren
- kippt leicht nach hinten
- einfache Bedienung per Fuß
- Staubbeutel bei Entnahme verschließbar
- keine statische Entladung Kleine, elektrische Schläge beim berühren werden durch einen Metallstreifen im Handstück vermieden.
- inkl. Gutschein für vergünstigten Beutelnachkauf
- größter Stromfresser im Test
- Zubehör-Fach schließt schlecht
- Selbstreinigungsfunktion des Luftfilters Vom Hersteller 'SelfClean' genannt.
- Zubehör-Clip am Saugrohr
- besonders schwer
- Schmutz sammelt sich zwischen Behälter und Filter
- Behälter verkratzt schnell von innen
Produktdetails
Zum Angebot
Erhältlich bei*
- ca. 295 €
- Preis prüfen
- ca. 360 €
- ca. 346 €
- ca. 146 €
- ca. 167 €
- ca. 159 €
- ca. 182 €
- ca. 220 €
- ca. 229 €
- ca. 256 €
- ca. 147 €
- ca. 273 €
- ca. 243 €
- ca. 221 €
- ca. 266 €
- ca. 233 €
- ca. 249 €
- ca. 269 €
- ca. 217 €
- ca. 125 €
- ca. 129 €
- ca. 141 €
- ca. 141 €
- ca. 166 €
- ca. 99 €
- ca. 136 €
- ca. 121 €
- ca. 235 €
- ca. 245 €
- ca. 360 €
- ca. 235 €
- ca. 235 €
- ca. 221 €
- ca. 245 €
- ca. 235 €
- ca. 0 €
- Preis prüfen
- ca. 157 €
- ca. 179 €
- ca. 171 €
- ca. 229 €
- ca. 229 €
- ca. 293 €
- Preis prüfen
- ca. 256 €
- ca. 224 €
- ca. 251 €
- ca. 324 €
- ca. 198 €
- ca. 239 €
Jetzt Staubsauger bei eBay entdecken!
Hat Ihnen dieser Test gefallen?
Test empfehlen:
Staubsauger-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt
- Staubsauger gibt es in zwei Ausführungen: mit Beutel oder ohne Beutel. Bei Modellen ohne Beutel entfällt vor allem der lästige Nachkauf von Staubsaugerbeuteln, wogegen Modelle mit Beutel die bessere Wahl für Allergiker sind, wenn der Staubbeutel bei der Entnahme verschlossen wird.
- Die Saugleistung eines Bodenstaubsaugers wird nicht durch die Leistungsaufnahme in Watt definiert. Die Wattleistung bietet vielmehr einen Richtwert für den Stromverbrauch des Geräts. Zu empfehlen sind sparsame Staubsauger mit der Energieeffizienzklasse A.
- Staubsauger mit einer guten Saugleistung zeichnen sich durch Bauteile aus, die bestmöglich aufeinander abgestimmt sind, wobei das Saugrohr, der Schlauch, der Beutel/Behälter und die Filter eine entscheidende Rolle spielen. Reinigen Sie die Bauteile darum in den vom Hersteller vorgegeben Abständen.
Im Jahr 2013 herrschte in europäischen und damit auch deutschen Haushalten helle Empörung. Der Grund: Die EU verabschiedete eine neue Energiespar-Richtlinie, die sogenannte Ökodesign-Richtlinie. Das erklärte Ziel dieser Richtlinie: Stromfressern im Haushalt den Garaus machen. Unter anderem auch Staubsaugern, deren Leistungsaufnahme bis dahin häufig mit bis zu 2.700 Watt zu Buche schlug. Nur eine so hohe Wattleistung, so propagierten es die Hersteller, garantiere eine hohe Saugleistung bzw. eine hohe Saugkraft.
Wir haben die Staubsauger im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Die enorm hohe Leistungsaufnahme von Staubsaugern sollte im Rahmen der Durchsetzung der Ökodesign-Richtlinie drastisch reduziert werden und zwar in zwei Stufen:
- Stufe: Seit September 2014 dürfen neue Staubsauger nicht mehr als 1.600 Watt verbrauchen.
- Stufe: Ab September 2017 dürfen neue Staubsauger nicht mehr als 900 Watt verbrauchen.
Bereits beim Inkrafttreten der ersten Stufe der Ökodesign-Richtlinie im Jahr 2014 zeigte sich, dass die Saugleistung bzw. die Saugkraft von Staubsaugern unter dieser Beschränkung der Wattleistung nicht leidet, wenn die richtigen Anpassungen vorgenommen werden.
1. Staubsauger-Test bei Vergleich.org – Praxisnahe Prüfkriterien
Kein Wunder also, dass in unserem Staubsauger-Test auch Geräte mit einer niedrigen Wattleistung sehr gute oder gute Saugergebnisse erzielen. Was und vor allem wie wir getestet haben, erfahren Sie im Detail in den verschiedenen Abschnitten dieses Testurteils, wobei wir folgende, übergeordnete Parameter für Sie überprüft haben:
Diese Gerätschaften sind in unserem Staubsauger-Test zum Einsatz gekommen: Ein Paar Lärmschutzkopfhörer, ein Maßband, eine Waage, ein Lautstärkemessgerät und ein Energiemessgerät (von links nach rechts).
Staubsauger-Typ (Abschnitt 2)
Am Staubsauger-Test 2017 von vergleich.org haben dabei die folgenden Staubsauger teilgenommen:
- Fakir prestige | 2105
- Philips Performer Expert
- Dirt Devil rebel74HFC
- Siemens VSZ7330
- Bosch Relaxx’x ProSilence Plus
- Rowenta RO8366EA
- Dirt Devil rebel25HE
- Kärcher VC 6 Premium
- AEG VX7-1 Öko X Power
- Dirt Devil rebel24HFC
- Miele S 8340 EcoLine
2. Staubsauger-Typ: Mit oder ohne Beutel – Das ist hier die Frage
Die wohl wichtigste Frage, die Sie vor dem Kauf eines neuen Staubsaugers klären sollten, ist, ob Sie ein Modell mit Beutel oder einen Bodenstaubsauger ohne Beutel favorisieren. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Staubsauger-Arten haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst:
2.1. Staubsauger mit Beutel: Den Schmutz einfach einsacken
Der Name legt es bereits nahe: Bei Beutelstaubsaugern landet der mittels Unterdruck aufgesaugte Staub und Schmutz immer in einem Beutel. Dieser sollte während des Betriebes auch tatsächlich immer eingesetzt sein, denn der Beutel filtert nicht nur Staub und Haare aus dem durchgeleiteten Luftstrom, sondern dient auch dem Schutz des Motors vor grobem Schmutz wie etwa Steinen.
Der Motor ist das Herzstück eines Beutelstaubsaugers. Gemeinsam mit der sogenannten Saugturbine leitet er den Luftstrom durch das Gehäuse der Geräte. Damit der Motor dabei keinen Schaden davon trägt, ist er neben dem Staubsaugerbeutel noch durch einen weiteren Mechanismus geschützt: den Motorfilter, an welchem grober Schmutz einfach abprallt.
Damit der Luftstrom im Beutelstaubsauger ungehindert fließen und seine Arbeit verrichten kann, ist es enorm wichtig, dass Beutel, Motorfilter und Luftfilter aus luftdurchlässigen Materialien bestehen, wie etwa Filz, Papier, Vlies oder auch hochmodernem Synthetik-Material. Nur so gelangt der Luftstrom letztendlich ungehindert bis in den Luftfilter, der sehr feine Rückstände herausfiltert. Danach wird die Luft wieder in den Raum geleitet.
- Beutel müssen nur recht selten gewechselt werden – ca. zwei Mal im Jahr
- die meisten Beutel können bei der Entnahme verschlossen werden – gut für Allergiker, so wird kein Staub aufgewirbelt
- Beutel- und Motorfilternachkauf ist notwendig – kostet Zeit und Geld
- volle Beutel müssen entsorgt werden, dies belastet die Umwelt
2.1. Staubsauger ohne Beutel: Mal so richtig Staub aufwirbeln
Staubsauger ohne Beutel saugen Staub ebenfalls mittels Unterdruck auf. Im Inneren des Gerätes wird dieser Staub dann in Bewegung versetzt. Es entsteht ein Wirbel (= Zyklon), der die aufgesaugten Schmutzpartikel, die schwerer als die Luft sind, an den Rand drückt, wobei der Schmutz im Anschluss nach unten sinkt und in den Staubbehälter fällt (= Fliehkraft ). Die gesäuberte Luft vom Rand wird dann wieder in die Mitte des Wirbels gesaugt, wo zwei Möglichkeiten zur Auswahl stehen:
Die Staubbox des Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331.
Die Luft wird ausgehend von der Mitte direkt durch den Luftfilter geleitet und dann wieder in den Raum geblasen. Der Luftstrom im Staubsauger wird also exakt ein Mal verwirbelt bzw. gereinigt und verlässt den Sauger dann wieder, weshalb man bei solchen Modellen auch von einem Einfach-Zyklon bzw. einem Single-Zyklon-Staubsauger spricht. Häufig auch Cyclone oder Cyclon geschrieben.
Theoretisch ist die Abluft der Multizyklone darum auch sauberer als die Abluft der Einfachzyklone. Da die beutellosen Bodenstaubsauger im Test – namentlich der Rowenta RO8366EA, der Bosch Relaxx’x ProSilence Plus, der Dirt Devil rebel24HFC sowie der Dirt Devil rebel25 HFC – aber sowieso alle mit einem zusätzlichen Abluftfilter ausgestattet sind, verursacht dieser Unterschied in der Bauart in unserem Test keine Abweichungen.
- kein Beutel- und Motorfilternachkauf notwendig – spart Zeit und Kosten
- Beutel müssen nicht entsorgt werden, was die Umwelt entlastet
- Behälter sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden, um Gerüchen vorzubeugen
- beim Entleeren der Behälter, wird Staub aufgewirbelt – schlecht für Allergiker
Nachdem Sie sich anhand unseres Ratgebers hoffentlich entscheiden konnten, ob es für Sie ein Staubsauger mit oder ohne Beutel sein soll, möchten wir Ihnen nun gern unsere Testkriterien vorstellen, die grundsätzlich natürlich auch für die Kaufentscheidung von besonderer Relevanz sind.
3. Stromverbrauch: Mit Energieeffizienzklasse A sparen Sie Geld
Das Energielabel des AEG VX7-1 Öko X Power. Das Gerät erreicht die Energieeffizienzklasse A.
Das erste Prüfkriterium in unserem Test war der Stromverbrauch der Staubsauger. Dieses Kriterium ist für jeden Verbraucher von Interesse, denn der Stromverbrauch eines elektrischen Gerätes schlägt sich logischerweise auf der Stromrechnung nieder. Gleichzeitig sollte man – nicht zuletzt der Umwelt zuliebe – einen unnötigen Stromverbrauch durch Stromfresser vermeiden.
Damit Sie unsere Testergebnisse besser einschätzen können, erläutern wir Ihnen nun die wichtigsten Fakten rund um den Stromverbrauch von Staubsaugern. Wichtig: Die EU bewertet die Energiebilanz von Haushaltsgeräten mithilfe von Energieeffizienzklassen.
Diese Energieeffizienzklasse spiegeln wider, wie viel Energie ein Haushaltsgerät aus einer bestimmten Kategorie im laufenden Betrieb verbraucht. Die Klassen erstrecken sich von A für sehr sparsame Geräte (optisch zu erkennen an einem tiefgrünen Farbton) bis hin zu Geräten mit einem hohen Energiebedarf (roter Farbton), die dann der Klasse G zugeordnet werden.
Die Energiemessung des Miele S 8340 EcoLine offenbart von Anfang an einen hohen Verbrauch.
Die Energieeffizienzklasse eines Gerätes können Sie dem Energielabel, welches jedem neuen Haushaltsgerät beiliegen muss, entnehmen. Im Bereich des Energieverbrauches ist dieses Label auch verlässlich, wie unter anderem die Stiftung Warentest im Staubsauger-Test 2015 feststellte. Neben den Informationen zum Stromverbrauch enthält das Label bei Staubsaugern auch Hinweise auf:
- den Jahresstromverbrauch
- die Lautstärke (in dB)
- die Teppichreinigungsklasse
- die Hartbodenreinigungsklasse und
- die Staubemissionsklasse.
3.1. So haben wir den Stromverbrauch getestet
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Werte für den Jahresstromverbrauch, die Stromkosten pro Jahr sowie die Wattleistung für Sie en detail zu überprüfen.
Jahresstromverbrauch: Zunächst haben wir dafür jedes Gerät einem halbstündigen Betrieb auf maximaler Leistungsstufe unterzogen. Diesen Zeitraum haben wir gewählt, da wir davon ausgehen, dass in der Praxis niemand länger als eine halbe Stunde am Stück mit dem laufenden Staubsauger hantiert.
Während der halben Stunde haben wir den Stromverbrauch eines jeden Modells mittels eines Energiemessgeräts erfasst (Power Cost Monitor 3000792 der Marke arendo). Diesen Stromverbrauch haben wir dann auf ein Jahr hochgerechnet. Das Ergebnis ist ein Kilowattstunden-Wert für das ganze Jahr (kWh/Jahr).
Staubsauger mit einem hohen Stromverbrauch machen sich auf der Stromrechnung bemerkbar. Hier in Münzen abgebildet: Die jährlichen Stromkosten für den AEG VX7-1 Öko X Power von 8,17 Euro.
Stromkosten pro Jahr: Um die Stromkosten pro Jahr zu errechnen, haben wir den ermittelten Kilowattstunden-Verbrauch für das ganze Jahr mit dem aktuellen Strompreis von 0,28 Cent multipliziert. Das Ergebnis ist ein Wert in Euro.
Leistungsaufnahme: Um die Watt-Leistung angeben zu können, haben wir im Rahmen des Tests den Kilowattstunden-Verbrauch für die halbe Stunde Betrieb verdoppelt und diesen Wert mit Tausend (Kilo= altgr. chílioi für „tausend“) multipliziert. Das Ergebnis: Die Leistungsaufnahme des Geräts bzw. des Motors in Watt.
Möchten Sie also einen sparsamen Staubsauger kaufen, dann werfen Sie am besten einen Blick in die nachstehende Tabelle, in welcher die Testsieger aus der Kategorie „niedrigster Stromverbrauch“ gelistet sind, ergänzt durch den Sauger, der im Kontrast dazu den höchsten Verbrauch aufweist:
Dirt Devil rebel25HFC
4. Saugleistung: Label und Watt-Leistung bieten keinen Richtwert
Die Saugleistung muss an den Boden angepasst werden.
Das vorausgehende Kapitel hat sich intensiv mit dem Stromverbrauch von Staubsaugern auseinandergesetzt, wobei erläutert wurde, dass die Leistungsaufnahme eines Bodenstaubsaugers in Watt angegeben wird. Die genaue Wortwahl ist hier zu beachten, denn viele Kunden gehen auch heutzutage noch fälschlicherweise davon aus, dass die Wattzahl etwas über die Leistung, speziell die Saugleistung, eines Staubsaugers aussagt. Aber: Die Wattleistung eines Staubsaugers sagt nichts über dessen Saugleistung bzw. Saugkraft aus.
Wer seine Hoffnungen nun in das Label der EU setzt, wird leider ebenso enttäuscht. Das Label bewertet die Saugleistung eines Staubsaugers in Form der Teppichreinigungs- bzw. der Hartbodenreinigungsklasse. Hinter diesen Werten verbergen sich aber Messungen, die unter praxisfernen Umständen erzeugt wurden, sodass die vergebenen Klassen keinen Indikator für die Staubsaugernutzung im Alltag bieten.
So viel vorweg: Die Konstruktion der Düse des Staubsaugers ist der wohl entscheidendste Faktor in puncto Saugleistung.
4.1. Die Probleme des Energielabels
Hier einige konkrete Kritikpunkte an der Saugleistungsbewertung des Energielabels, die unter anderem auch die Stiftung Warentest beanstandet:
Nur ca. zwei Mal im Jahr ist ein neuer Staubsaugerbeutel fällig.
Es werden nach jedem Durchgang wieder leere Beutel eingesetzt. Dies ist von Nachteil, da der Staubsaugerbeutel in der Realität nur selten leer ist.
Von links nach rechts: Siemens VSZ7330 Z 7.0, Miele S 8340 EcoLine SGDE0, Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331, AEG VX7-1 Öko X Power und Dirt Devil rebel74HFC DD7274-1.
Alles in allem lassen diese Kritikpunkte Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Teppichreinigungs- bzw. der Hartbodenreinigungsklasse aufkommen. Aus diesem Grund hat Vergleich.org für den Test der Saugkraft ein praxisnahes Testszenario geschaffen:
- Der Staubbeutel der Geräte wird zwischen den Testdurchgängen nicht gewechselt.
- Die Bodenstaubsauger werden alle auf identischen Teppichen getestet.
- Es wird immer die umschaltbare Universaldüse verwendet.
- Es wird immer am gleichen Ort (und mit den gleichen Messinstrumenten) gemessen.
Die Hauptdarsteller des Saugleistungstests: (von links nach rechts) Katzenstreu, Blumenerde und Sand.
4.2. So haben wir die Saugleistung getestet
Die Saugleistung der Staubsauger wurde jeweils auf Teppich (Kurzflor) und Hartboden (Parkett) getestet. Als Sauggut bzw. Test-Dreck wurde jeweils Sand, Katzenstreu und Blumenerde verwendet. Sand schleppt man im Sommer schnell mal ins Haus. Katzenstreu haben wir herangezogen, da in Deutschland viele Katzen gehalten werden und das Streu gleichzeitig einen guten Ersatz für winterlichen Streusplitt darstellt. Blumenerde kann schnell mal auf dem Boden landen, wenn ein Blumentopf von der Fensterbank fällt.
Im Staubsauger-Test haben wir auch die Saugleitung der Geräte überprüft. Wie das auf Parkett aussah, zeigt das obige Bild am Beispiel von Katzenstreu.
Jeder Staubsauger hat zur Prüfung seiner Saugleistung im Test insgesamt sechs Durchgänge absolviert – also jeweils Teppich mit Sand, Katzenstreu und Blumenerde sowie Hartboden mit Sand, Katzenstreu und Blumenerde. Dafür haben wir zunächst jeweils 150g des genannten Sauggutes abgewogen und nacheinander auf den Teppich bzw. den Hartboden aufgetragen.
Dann kamen die unterschiedlichen Staubsauger zum Einsatz und es wurde überprüft, wie viel diese in 10 Sekunden (plus 5 Sekunden Nachlaufzeit) aufnehmen konnten. Dafür haben wir nach jedem einzelnen Durchgang den Beutel entnommen und gewogen bzw. den Behälter entleert und den Inhalt gewogen. Vor dem ersten Durchgang haben wir natürlich auch das Gewicht des noch leeren Beutels erfasst.
So konnten wir exakt auflisten, wie viel die Sauger von welchem Sauggut aufgenommen haben. Die Ergebnisse haben wir in Prozentwerte umgewandelt, die ein Ranking ermöglichen. Hier die Sieger und das Schlusslicht im Bereich Teppich bzw. Hartboden:
Philips Performer Expert
AEG VX7-1 Öko X Power
Beim Saugen haben wir ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Universaldüse nicht von oben auf das Sauggut aufgesetzt wurde, da dies immer zu einem besseren und damit verfälschten Ergebnis führt. Wir haben uns im Test auf Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen mit der Düse beschränkt.
So verbessern Sie die Saugleistung
Wenn Sie mit der Saugleistung Ihres Staubsaugers nicht zufrieden sind, dann versuchen Sie es mit einer anderen Bodendüse. Auch wenn es zunächst banal klingt: Die Wahl der passenden Bodendüse ist für eine gute Saugkraft entscheidend. Denn umso besser die Düse zum Bodenbelag passt, desto mehr Staub kann sie aufnehmen.
Abschließende Worte zur Saugleistung:
Für die tatsächliche Saugleistung eines Staubsaugers ist die Gesamtkonstruktion des Saugers verantwortlich. Das heißt, die einzelnen Bauteile müssen bestmöglich aufeinander abgestimmt sein, damit die Luft immer ungehindert durch das Rohr, den Schlauch, den Beutel und die Filter fließen kann. In Kombination mit einem modernen Motor, der bereits mit wenigen Umdrehungen – und damit auch mit einer recht niedrigen Leistungsaufnahme – einen kräftigen Luftstrom erzeugt, erzielen Sie dann sehr gute Reinigungsergebnisse.
5. Technische Daten: Lautstärke – Abweichungen von Herstellerangaben möglich
Die Staubsauger im Test wurden natürlich auch gewogen.
Auf dem Energielabel jedes Staubsaugers ist auch ein Lautstärkewert in Dezibel (dB) zu finden. Im Rahmen unseres Staubsauger-Tests hat sich die Erkenntnis ergeben, dass diese Labelangabe oft empfindlich von der Realität abweicht. Bevor wir hier ins Detail gehen, erfahren Sie, wie wir getestet haben:
- Die Lautstärke eines jeden Staubsaugers wurde mithilfe eines Lautstärkemessgerätes (Colemeter Digital Sound Level Meter) auf maximaler Saugstufe ermittelt. Das Gerät befand sich zum Zeitpunkt der Messung immer in einem Meter Abstand zum Staubsauger auf einer Höhe von einem Meter.
- Da unterschiedliche Untergründe verschiedene Resonanzeigenschaften haben, haben wir die Lautstärke sowohl auf Teppich als auch auf Hartboden (Parkett) gemessen und daraus einen Mittelwert gebildet.
Damit Sie die ermittelten Lautstärkewerte besser einordnen können, möchten wir Ihnen nun noch einige Vergleichswerte an die Hand geben:
5.1. Die Ergebnisse der Lautstärkemessung
Die Lautstärke der Geräte in unserem Test erstreckt sich von leisen bzw. geräuscharmen Staubsaugern mit 62,5 dB (Rowenta RO8366EA) bis hin zu sehr lauten Staubsaugern mit 82,5 dB (Dirt Devil rebel25HE). Besonders problematisch ist eine solche Lautstärke, wenn sie mit hohen Tönen einhergeht. In diesem Zusammenhang sind besonders die beutellosen Staubsauger von Dirt Devil aufgefallen, bei denen ein lauter Piepton zu hören war. Da wird das Staubsaugen zur Nervenprobe!
Kärcher VC 6 Premium
6. Staubemission & Eignung für Allergiker: Intransparenz bei HEPA-Filtern
Der Hersteller Miele liefert seinen S 8340 EcoLine mit dem "Miele AirClean"-Filter. Dieser ist laut Werbeaussage für „alltägliche Ansprüche“ ausgelegt.
Ein weiteres Kriterium ist die Staubemissionsklasse von Staubsaugern. Geräte mit besonders sauberer Abluft werden im Rahmen des Energielabels der Klasse A zugeordnet, dem folgt Klasse B usw. Besonders wichtig ist eine gute Staubemission vor allem für Allergiker, denn die Staubemissionsklasse gibt an, wie viel Staub – genauer Feinstaub sowie Allergene und Co. – den Staubsauger wieder verlässt. Umso besser und feiner die Filter eines Staubsaugers arbeiten, desto sauberer ist darum die Abluft.
Aus diesem Grund haben wir in unserem Test einen genauen Blick auf die Luftfilter der Geräte geworfen. Die gute Nachricht zuerst: alle Bodenstaubsauger im Test verfügen über einen sogenannten Schwebstofffilter. Die Wirksamkeit dieser Filter ist in der EU durch drei Klassen genormt (DIN EN 1822:2011):
Das Problem dabei: Die Vorgaben der DIN EN 1822:2011 Norm sind für die Hersteller von Staubsaugern nicht bindend. Das heißt, die Hersteller müssen ihre Filter nicht anhand der Normen benennen und prüfen lassen. Dies bewirkt einen teilweise sehr kreativen Umgang mit den Filterbezeichnungen seitens der Hersteller, worunter letztendlich die Endverbraucher leiden.
Der Abluftfilter des Siemens VSZ7330 Z 7.0 lässt sich anfänglich nur schwer aus dem Staubsaugergehäuse lösen.
6.1. Das Deklarationsproblem der HEPA-Filter
Besonders betroffen ist davon der vielfach beworbene HEPA-Filter, der bei Allergikern zu einer Abmilderung von Allergie-Symptomen beitragen kann. Das Problem: Die Bezeichnung HEPA ist nicht geschützt und ebenfalls nicht an die Nutzung der DIN EN 1822:2011 Norm gebunden. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass Staubsauger mit einem HEPA-Filter beworben werden, die keinen solchen Filter haben. Hinzu kommt noch:
Einige Hersteller beziehen sich bei der Bezeichnung der verwendeten Staubsauger-Filter auf ältere Normen der EU (bspw. EN 1822:1998). Nach dieser Norm können auch Schwebstofffilter der Filterklassen 10, 11 und 12 als H-Klasse bezeichnet werden, was dann oftmals als HEPA-Filter interpretiert wird. Stellt man dem die neuere EU-Norm (EN 1822:2011) gegenüber, wird schnell deutlich, dass es sich aber um EPA-Filter (Klasse 10, 11 und 12) handelt. Wir merken an: Eine ältere Norm zu nutzen, wenn eine neue Version existiert, erscheint fragwürdig.
Der Philips Performer Expert FC8728/09 ist mit einem H13-Filter (= HEPA) ausgerüstet.
Bleibt die Frage offen, was dem Verbraucher zu raten ist. Wir empfehlen einen kritischen Umgang mit dem Thema Staubsauger-Filter. Personen mit Allergien raten wir zu einem HEPA-Filter. Unterstützen Sie beim Kauf dann gern Hersteller, die die Filterklasse des verbauten Abluftfilters transparent kommunizieren und sich dabei auf aktuelle DIN-EN-Normen (EN 1822:2011) beziehen.
Haben Sie keine Allergien kann Ihr persönlicher Staubsauger-Testsieger trotzdem mit einem Schwebstofffilter ausgerüstet sein, allerdings muss es dann nicht unbedingt ein HEPA-Filter sein. Schließlich macht es keinen Sinn, wenn Feinstaub und Co. das Gerät am Ende des Saugvorganges wieder verlassen. Da die Staubsauger im Test alle mit Schwebstofffiltern ausgestattet sind, können Sie beim Kauf darum nicht viel falsch machen.
7. Reichweite: Wählen Sie einen großen Aktionsradius
Die meisten Stromkabel im Staubsauger-Test verschwinden dann übrigens via Kabeleinzug-Taste oder einem Ruck am Kabel im Gehäuse.
Die Reichweite eines Staubsaugers bestimmt maßgeblich, wie häufig Sie sich auf die Suche nach einer neuen Steckdose machen müssen, was besonders in älteren Einfamilienhäusern ein Problem darstellen kann. Trifft dies auf Sie zu, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Reichweite werfen, auch Aktionsradius genannt. Um diesen zu ermitteln, haben wir die relevanten Bauteile der Geräte einzeln vermessen und die Werte addiert. Die relevanten Bauteile sind:
- das Teleskoprohr (natürlich in ausgezogenem Zustand),
- der Staubsaugerschlauch inklusive Handstück und
- das Stromkabel
Die Ergebnisse unserer Messungen offenbaren, dass es auf dem Staubsauger-Markt Modelle gibt, die sich durch eine hohe Reichweite und damit eine hohe Bewegungsfreiheit auszeichnen. Diese Geräte haben einen Aktionsradius von bis zu 12 Metern. Im Kontrast dazu stehen Modelle mit einer geringeren Reichweite von bspw. 9 Metern:
AEG VX7-1 Öko X Power
8. Nutzung in der Praxis: höherer Wartungsaufwand bei Staubsaugern ohne Beutel
Neben den technischen Daten ist für Sie als Kunde vor allem relevant, was ein Staubsauger in der Praxis taugt. Dessen sind wir uns bewusst und so haben wir mit den Staubsaugern im Rahmen des Tests auch einen Praxistest durchgeführt. Dabei haben wir zunächst bei jedem Gerät den Wartungsaufwand überprüft, indem wir:
- den Beutelwechsel bzw. die Behälterreinigung durchgeführt haben,
- den Motorfilter bzw. den Filtereinsatz im Behälter und
- den Luftfilter ausgetauscht haben.
Im Bereich der Wartung ist aufgefallen, dass oft ein hoher Kraftaufwand notwendig ist, um die Klappen zu öffnen, hinter denen sich bspw. die Luftfilter befinden. Hier raten wir dazu, vorsichtig – man möchte den neuen Staubsauger schließlich nicht direkt kaputt machen – aber durchaus mit Kraft vorzugehen.
Der AEG VX7-1 Öko X Power lässt sich um 180 Grad aufklappen, was die Wartung besonders leicht macht.
„Echte“ Probleme bei der Wartung ergaben sich dann lediglich bei den beutellosen Staubsaugern. Die Behälter der Staubsauger ohne Beutel sollten im Idealfall nach jeder Nutzung gereinigt werden, um unangenehmen Gerüchen etc. vorzubeugen.
- Tipps und Tricks zur Staubsaugerreinigung erhalten Sie hier!
Wir konnten bei dieser Wartung in der Praxis dann folgende Probleme feststellen:
Die Saugleistung des Rowenta RO8366EA wird über das Handstück gesteuert, d.h. Sie müssen sich während des Saugens weniger Bücken, was besonders für Senioren ein Vorteil ist.
Der Wartungsaufwand sinkt übrigens, wenn Sie über einen Staubsauger verfügen, dessen Motorfilter bzw. dessen Behälter-Filtereinsatz auswaschbar ist. Dann entfällt vor allem der lästige Nachkauf dieser Teile. Wir haben für Sie zusammengetragen, bei welchen Geräten in der Bedienungsanleitung vermerkt ist, dass die Filter auswaschbar sind:
- Rowenta RO8366EA
- Dirt Devil rebel24HFC
- Dirt Devil rebel74HFC
Das Handstück des Philips Performer Expert gibt Steuerungsinformationen ausschließlich via Funk an den Staubsauger weiter, darum werden Batterien benötigt.
Um die Handhabung der Geräte beurteilen zu können, haben wir außerdem mit jedem Staubsauger verschiedene Testböden in der vergleich.org-Redaktion gesaugt, um insbesondere die Wendigkeit und das Rollverhalten der Geräte besser einschätzen zu können.
Dabei haben alle Bodenstaubsauger im Test mit gut oder sehr gut abgeschlossen. Keines der Geräte war schlecht zu führen oder gar unhandlich!
9. Smarte Ausstattung – Worauf es wirklich ankommt
Die Handhabung eines Staubsaugers kann durch eine gute Ausstattung verbessert werden. Nicht nur aus diesem Grund haben wir im Rahmen unseres großen Staubsauger-Tests Staubsauger-Zubehör und seine Besonderheiten unter die Lupe genommen.
Ein platzsparendes 3-in-1 Multitool aus Möbelpinsel, Fugen- und Polsterdüse (von links nach rechts) des Herstellers AEG.
Hier das wichtigste Staubsauger-Zubehör im Überblick:
Nebenluftsteller bzw. Nebenluftregler
Füllstandsanzeige
Kabeleinzug-Taste
Eine Kabeleinzug-Taste dient dazu, das Stromkabel nach dem Saugen mit einen Druck im Gehäuse verschwinden zu lassen. Dem gegenüber stehen Modelle, deren Stromkabel nach einem beherzten Ruck ihren Weg in das Innere des Staubsaugers finden – namentlich sind dies der Siemens VSZ7330 und Bosch Relaxx’x ProSilence Plus. Funktional macht es keinen Unterschied, ob das Kabel mittels Taste oder Ruck aufgerollt wird.
Tragegriff
Parksystem
Flexible Rollen
Zubehörfach & Düsen
10. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubsauger
1. Gibt es auch Staubsauger mit Wasserfilter?
2. Wie entsorgt man einen Staubsauger?
3. Welcher Staubsauger eignet sich für Tierhaare?
Jetzt Staubsauger bei eBay entdecken!
Noch keine Kommentare vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger Test.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Wohnungsreinigung
Wohnungsreinigung Akku-Staubsauger
Ob als Tischsauger oder Handstaubsauger, die kleinen akku-betriebenen Geräte sind gut geeignet, um kleinere Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn…
Wohnungsreinigung Allergiker-Staubsauger
Als Staubsauger für Allergiker eignen sich Staubsauger mit Wasserfilter sowie Staubsauger mit HEPA-Filter. Allergiker-Staubsauger können bei …
Wohnungsreinigung Aschesauger
Ein Aschesauger wird benötigt, wenn Sie einen Kamin, einen Ofen oder eine Pelletheizung haben. Mit dem Aschesauger können Sie Ihren Staubsauger …
Wohnungsreinigung Dyson Staubsauger
Im Zuge seiner patentierten Zyklon-Technologie hat sich Dyson insbesondere auf beutellose Staubsauger spezialisiert. Mithilfe dieser Technik ist die …
Wohnungsreinigung Handstaubsauger
Mit einem Handstaubsauger können Sie schnell lästige Krümel in der Küche oder Tierhaare auf dem Teppich aufsaugen, ohne den sperrigen Bodenstaubsauger…
Wohnungsreinigung Miele-Staubsauger
Miele-Staubsauger gibt es als Modelle mit oder ohne Beutel. Bei den Geräten ohne Beutel sparen Sie Kosten, da kein Beutelnachkauf erforderlich ist; …
Wohnungsreinigung Nass-Trockensauger
Staubsauger, die auch feuchten Schmutz und Flüssigkeiten aufnehmen können, werden Nass-Trockensauger genannt…
Wohnungsreinigung Siemens-Staubsauger
Bodenstaubsauger der Marke Siemens gibt es in zwei Ausführungen: Der hygienische und allergikerfreundliche Staubsauger mit Beutel einerseits sowie der…
Wohnungsreinigung Stabstaubsauger
Stabstaubsauger zeichnen sich durch einen handlichen, flexiblen und wendigen Aufbau aus. Auch schmale Ecken sowie Decken oder Treppen können so …
Wohnungsreinigung Staubsauger mit Beutel
Noch weit nach seiner Erfindung zwischen 1860 und 1876 in den USA zählt der Staubsauger zu den wichtigsten Geräten im modernen Haushalt. Wer einen …
Wohnungsreinigung Staubsauger ohne Beutel
Staubsauger ohne Beutel arbeiten mit der sogenannten Zyklon-Technologie. Diese sorgt im Inneren des Saugers dafür, dass Staub- und Schmutzpartikel via…
Wohnungsreinigung Staubsauger-Roboter
Saugroboter sind praktische kleine Helfer, vor allem, wenn wenig Zeit zum Saugen ist. Sie arbeiten meist vollautomatisch und reinigen Böden vom …
Wohnungsreinigung Tierhaarstaubsauger
Tierhaarstaubsauger wurden entwickelt, um das Entfernen der Tierhaare so einfach wie möglich zu machen. Bei den meisten Modellen handelt es sich um …
Wohnungsreinigung Waschsauger
Verwechseln Sie beim Waschsauger Kaufen keinen Waschsauger mit einem Nasssauger bzw. einem Trocken- und Nasssauger. Ein Waschsauger hat einen …
Wohnungsreinigung Wasserstaubsauger
Wasserstaubsauger gehören in die Kategorie der Staubsauger ohne Beutel. Anders als diese beutellosen Staubsauger wird der Staubbehälter eines …
Wohnungsreinigung Zentralstaubsauger
Bei einem Zentralstaubsauger handelt es sich um einen festinstallierten Staubsauger, der bspw. im Keller oder der Garage steht. Das Sauggut wird …
Staubsauger Test bzw. Überblick der besten Modelle 2017
Staubsauger haben die Hausarbeit revolutioniert und um ein Vielfaches erleichtert. Statt dem Schmutz und Staub per Teppich-Klopfer oder Besen den Garaus zu machen, kommen leistungsstarke Staubsauger zum Einsatz, mit denen weitaus gründlichere und saubere Ergebnisse erzielt werden. Nahezu in jedem Haushalt gibt es diese praktischen und fleißigen Putzteufel, wobei die Suche nach dem perfekten und besten Staubsauger mit der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen verglichen werden kann. Schließlich gibt es die Geräte in den verschiedensten Formen, Farben, Ausstattungen und Bautypen. Mit unserem Staubsauger Test 2017 können Sie sich einen Überblick verschaffen und zudem in Erfahrung bringen, wie Sie einen Fehlkauf verhindern.
Welchen Staubsauger-Typ suchen Sie?
Unsere beliebtesten Staubsauger-Marken
Die besten Bodenstaubsauger: Alle Bodenstaubsauger anzeigen »
VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €
- Stromsparend
- Leise
- Handhabung
- Robuste Verarbeitung
- Großer Aktionsradius
S 8340 EcoLine 269,00 €
- Leise
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Schwer
- Stromverbrauch
FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
Die besten Staubsauger mit Beutel: Alle Staubsauger mit Beutel anzeigen »
VSQ5X1230 Q5.0 extre. 134,90 € 229,99 €
- Stromsparend
- Leise
- Handhabung
- Robuste Verarbeitung
- Großer Aktionsradius
VSZ3B210 Z3.0 99,99 € 149,99 €
- Stromsparend
- Relativ leicht
- Wendig
S 8340 EcoLine 269,00 €
- Leise
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Schwer
- Stromverbrauch
Die besten Staubsauger ohne Beutel:Alle Staubsauger ohne Beutel anzeigen »
FC8769/01 PowerPro E. 170,89 € 249,99 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
DD 5551-3 Infinity r. 67,99 €
- Stromverbrauch
- Saugergebnis
- Kompakt
- Preis
PowerPro Compact FC8. 87,98 € 169,99 €
- HEPA-Filter vorhanden
- Keine Folgekosten
DC33c Origin 284,00 € 329,00 €
- Wendig
- Kompakt
- Saugleistung
Die besten Akku-Staubsauger:Alle Akku-Staubsauger anzeigen »
- Klein
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
- Leicht
- Großer Aktionsradius
Ergorapido AG 935 103,90 € 159,95 €
- Praktisch
- Handlich
- Saugergebnis passt
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
Die besten Handstaubsauger:Alle Handstaubsauger anzeigen »
- Klein
- Großer Aktionsradius
- Leicht
- Großer Aktionsradius
PV1820L Pivot 99,00 € 134,95 €
- Saugstark
- Akku
- Handlich
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
Die besten Staubsauger-Roboter:Alle Staubsauger-Roboter anzeigen »
Roomba 620 359,00 €
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Günstig
- Wenig Leistung
- Klein
- Leicht zu reinigen
Reinigungs- und Stau. 89,90 € 199,90 €
- Leicht zu reinigen
- Wenig Leistung
Die besten Fenstersauger:Alle Fenstersauger anzeigen »
- Klein
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
Kärcher WV 2 plus 64,07 € 69,99 €
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Nicht schwer
2in1-Akku-Fensterrei. 29,90 € 59,99 €
Verschiedene Bautypen im Staubsauger Test
Das Funktionsprinzip ist bei Staubsaugern immer gleich: Ein Gebläse wird von einem Motor angetrieben, wodurch die Luft durch ein Rohr gesaugt wird. Auf diese Weise wird Staub und Schmutz eingesaugt und im Staubsaugerbeutel oder Staubbehälter gefangen. Dennoch gibt es im Handel verschiedene Staubsauger Bautypen oder Bauarten zu kaufen, so dass Sie für jedes Einsatzgebiet den passenden Sauger finden werden. Im Staubsauger Test zeigen wir Ihnen die verschiedenen Staubsauger Bautypen / Arten:
- Staubsauger mit Beutel: Diese Sauger waren Jahrzehnte das Maß der Dinge, wenn es um die Boden- und Polsterreinigung geht. Auch heute noch sind Beutelstaubsauger sehr verbreitet und beliebt, zumal sie eine sehr hohe Saugleistung bieten und somit saubere, staubfreie Ergebnisse garantiert sind. Zudem haben sich die Filter im Staubsaugerbeutel immer weiter verbessert. Der Beutel, in dem der Dreck gesammelt wird, kann nach mehrmaligem Gebrauch einfach entsorgt werden. Vor allem Boden- und Handstaubsauger gibt es mit dem Beutelsystem.
- Staubsauger ohne Beutel: Durch den Verzicht von Staubsaugerbeuteln sind diese Modelle umweltfreundlicher und zugleich kann Geld gespart werden, da keine Beutel gekauft werden müssen. Dafür ist die Reinigung eher unangenehm und wenig komfortabel wenn die Sauger beutellos sind. Beutellose Staubsauger gibt es in verschiedenen Formen und Ausstattungen, wie beispielsweise als Boden- oder Handstaubsauger, die entsprechend mehr oder weniger Liter Staub/Schmutz aufnehmen können.
- Bodenstaubsauger: Beliebter Klassiker, der sich in vielen Haushalten wiederfindet. Mit dem Bodenstaubsauger können Sie jeden Bodenbelag wie Teppich, Fliesen oder Parkett reinigen. Zudem verfügen die Sauger im Regelfall über unterschiedliche Aufsätze für die Polstermöbelreinigung oder dergleichen. Neben den flexiblen Einsatzmöglichkeiten punkten die Geräte durch ihr große Saug Leistung.
- Handstaubsauger: Zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und geringes Gewicht aus, sind aber nicht ausschließlich für die Handausführung hergestellt. Optisch erinnern die Modelle an einen elektronischen Besen, in denen jedoch ein Handsauger integriert ist. Das übliche Saugrohr gibt es nicht. Handstaubsauger sind schnell einsatzbereit und vor allem für kleinere Wohnungen zu empfehlen. Die Saugleistung und Staubkapazität sind aber meist niedriger.
- Wasserstaubsauger: Von der Funktion her mit einem Dampfreiniger zu vergleichen. Der Staub und Schmutz wird durch einen flüssigen Filter (in diesem Fall Wasser) gefiltert und gebunden, welches nach dem Saugen entsorgt wird. Durch den Verzicht von Staubsaugerbeuteln sind Wasserstaubsauger ebenfalls kostengünstiger im Unterhalt und dank neuer Aquafilter-Technologien wird die hygienische Sauberkeit immer besser. Dennoch werden nicht immer alle Schmutzreste entfernt.
- Staubsauger-Roboter: Diese Staubsauger übernehmen das Putzen bzw. Saugen von ganz allein. Eine Konfiguration ist nicht nötig, da die Staubsauger-Roboter die Umgebung in Echtzeit abmessen und so nirgendwo anstoßen. Definitiv die bequemste Art zu saugen, wobei die Modelle im Vergleich eine geringere Saug Leistung haben. Aufgrund ihrer sehr kompakten Größe sind Roboterstaubsauger für große Wohnbereiche nicht zu empfehlen.
- Weitere Staubsauger Bautypen:Auto-Staubsauger, Akku-Staubsauger, Tischstaubsauger, Staubsauger für Allergiker, Industriestaubsauger, Zentralstaubsauger.
Welcher der beste Staubsauger ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten in Ihrer Wohnung oder Haus ab. Doch eins ist gewiss: Egal für welchen Einsatz – es gibt für alles und jeden den perfekten Sauger.
- sehr hohe Saugkraft
- einfacher Wechsel des Beutels
- Geld sparend
- umweltfreundlich
- die Reinigung des Staubbehälters ist meistens wenig komfortabel
- geringes Gewicht
- kompakte Bauweise
- kurzes Saugrohr
- die Luft wird durch einen Filter gereinigt
- ideal für Allergiker
- saugen eigenständig
- verfügen noch über eine geringere Saugleistung als andere Staubsauger
Worauf ist beim Kauf eines Staubsaugers zu achten?
Wenn Sie einen Staubsauger kaufen wollen, müsse Sie beim Vergleich und der Auswahl des Modells stets die eigenen Wohnverhältnisse berücksichtigen. Ein kleiner, leistungsstarker Handstaubsauger ist für kleine Wohnungen prädestiniert, während für größere Wohnräume ein Bodenstaubsauger die beste Wahl ist. Wohnen Menschen mit Allergien im Haushalt, führt kein Weg an einem speziellen Staubsauger für Allergiker vorbei.
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist der Aktionsradius. Dieser sollte gut 8 bis 9 Meter umfassen und entsprechend lang muss das Kabel sein. Vor allem beim Saugen von Treppen ist auf ein langes Kabel zu achten. Ebenfalls von Bedeutung ist das Gewicht. Wenn der Staubsauger auf mehreren Etagen zum Einsatz kommt, ist natürlich ein möglichst leichtes Gerät sinnvoll. Darüber hinaus müssen Schalter und alle anderen Bedienungselemente am besten gut erreichbar und sehr leicht zu aktivieren sein. Wenn Sie sich den Gang zum Hauptkorpus ersparen wollen, bietet der Handel Geräte, bei denen sich die Bedienelemente direkt am Griff befinden.
Kaufen Sie auch nicht zwangsläufig ein Staubsauger mit möglichst großem Staubbehälter. Mehrere Liter Füllvolumen bei groß zu reinigenden Fläche sind zwar absolut sinnvoll, doch ansonsten kann es zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen, wenn der Staub und Dreck über längere Zeit im Behälter bleibt. Eine interessante und zugleich praktische Lösung stellen transparente Staubauffangbehälter dar, bei denen Sie sofort sehen können, wann der Staubbehälter geleert werden muss.
Tipp! Empfehlenswert sind auch immer Modelle bei denen sich die Saugleistung regulieren lässt. Es ist unvorteilhaft wenn der Motor die maximale Leistung abrufen muss (und dementsprechend viele Watt verbraucht), wenn es nur darum geht eine schwache Staubschicht zu entfernen. Einige Hersteller legen darüber hinaus besonderen Wert darauf mit viel Zubehör für ihre Modelle (z.B. spezielle Aufsätze) zu punkten. In unserem Staubsauger Test empfehlen wir Ihnen entsprechende Geräte.
Der Test beweist: Qualität zahlt sich aus
Wichtig ist zudem, dass der Staubsauger sehr robust ist. Schließlich handelt es sich um eine elektrische Putzhilfe, die mehrmals in der Woche zum Einsatz kommt und dabei nicht immer mit Samthandschuhen angefasst wird. Denken Sie daran, dass ein Staubsauger meist eine Anschaffung für mehrere Jahre ist, in der das Haushaltsgerät natürlich auch einwandfrei funktionieren soll.
Nehmen Sie sich daher ruhig Zeit beim Vergleich verschiedener Modelle und kaufen den Staubsauger, der Ihre individuellen Anforderungen am besten erfüllt, eine sehr gute Verarbeitung aufweist und im Staubsauger Test bzw. Testbericht positiv Ergebnisse erzielt. Auch wenn Qualitätsstaubsauger von bekannten Markenherstellern teurer sind, sollten Sie aus Eigeninteresse nicht am falschen Ende sparen.
Ergänzend zum Staubsauger Test können Sie sich natürlich auch im Handel von einem kompetenten Fachverkäufer beraten lassen. Zudem sollten Sie beim Vergleich auch auf Kundenbewertungen achten, die man in vielen Foren oder Online Shops nachlesen kann und die keine verschönten Informationen liefern, sondern direkt aufzeigen, ob der Staubsauger im Alltag überzeugt oder nicht.
Staubsauger ohne Beutel Test 2017
Die besten beutellosen Staubsauger im Vergleich.
Testurteil
Energieeffizienzklasse
Leistungsaufnahme
Stromkosten pro Jahr
Teppichreinigungsklasse
gemessene Saugleistung, Teppich
Hartbodenreinigungsklasse
gemessene Saugleistung, Hartboden
Fassungsvermögen
gemessene Lautstärke
Staubemissionsklasse
HEPA-Filter
für Allergiker geeignet
errechneter Aktionsradius
Länge Teleskoprohr
Länge Kabel
Behälter-Öffnung
Wartungsaufwand
Handhabung
Saugkraft-Voreinstellungen
für Polster, Teppich
für Gardinen, feinen sowie
für Minimum, Polster, Teppich,
Nebenluftsteller
Funktionssteuerung über Handstück
Ergo-Handgriff
Füllstandsanzeige
Kabeleinzug-Taste
Tragegriff
Parksystem
flexible Rollen
1 Rolle, 360° drehbar,
2 feste Rollen (hinten)
1 Rolle, 360° drehbar,
2 feste Rollen (hinten)
1 Rolle, 360° drehbar,
2 feste Rollen (hinten)
1 Rolle, 360° drehbar,
2 feste Rollen (hinten)
umschaltbare Universalbürste
Hartbodenbürste
Polsterdüse
Möbelpinsel
gemessenes Gewicht
ermittelte Maße (H x B x L)
Vor- und Nachteile
- Vorfilter auswaschbar
- Behälter sehr leicht zu reinigen
- Zubehör-Clip, der am Handstück befestigt werden kann
- inkl. Polsterdüse mit Verlängerungsrohr
- inkl. Turbobürste
- Filter im Behälter sowie Vorfilter auswaschbar
- Selbstreinigungsfunktion ("CleanComfort") des Luftfilters mit LED-Anzeige
- Behälter leicht zu reinigen
- Handstück mit Metallstreifen – Schutz vor elektrostatischer Energie
- Funk-Handgriff kann auch mit leeren Batterien betrieben werden
- Fugen- und Polsterdüse am Gerät verstaubar
- inkl. Düse für Hartboden mit Fugen
- Batteriefach verschraubt - Auswechseln aufwendig
- Filter im Behälter sowie Vorfilter auswaschbar
- Luftfilter auswaschbar
- Behälter sehr leicht zu reinigen
- Saugkraft kann nur an Düse/Nebenluftsteller reguliert werden
- kann recht einfach nach hinten umfallen
- Filter im Behälter auswaschbar und inkl. Ersatz-Filter
- Möbelpinsel platzsparend am Handstück verbaut
- inkl. Turbobürste "Animal Clean" und Mini-Turbobürste
- Schmutz sammelt sich beim Entleeren hinter zwei Vorsprüngen im Behälter
- kann recht einfach nach hinten umfallen
- keine Filter (Luftfilter, Vorfilter etc.) benötigt
- Handgriff mit Drehgelenk - platzsparend
- Zubehör-Clip, der am Saugrohr befestigt werden kann
- inkl. kleiner Turbobürste
- inkl. Adapter zum Aufsetzen von älterem Zubehör
- Saugkraft kann nur an Düse reguliert werden
- Behälter-Mechanismus klemmt oft
- Behälter nicht ganz zu öffnen
- Gerät wird sehr warm
- Selbstreinigungsfunktion ("SelfClean") des Filtereinsatzes im Behälter mit LED-Anzeige
- Zubehör-Clip, der am Saugrohr befestigt werden kann
- grober Schmutz kann sich zwischen Behälter und Filter verkanten
- grober Schmutz verkratzt Behälter schnell, wird unansehnlich
- Filter im Behälter sowie Vorfilter auswaschbar
- mit Wasserfilter - leicht zu befüllen
- kann auch Flüssigkeiten aufsaugen
- inkl. 125 ml Frischduftzusatz für Wasserflter
- bei starker Verschmutzung Reinigung des Behälters aufwendig
- Ausschalten wenig intuitiv
Produktdetails
Zum Angebot
Erhältlich bei*
- ca. 280 €
- Preis prüfen
- ca. 315 €
- ca. 315 €
- ca. 315 €
- ca. 309 €
- ca. 309 €
- ca. 309 €
- ca. 399 €
- Preis prüfen
- ca. 419 €
- ca. 425 €
- ca. 429 €
- ca. 395 €
- ca. 419 €
- ca. 419 €
- ca. 119 €
- ca. 139 €
- ca. 125 €
- ca. 125 €
- ca. 111 €
- ca. 111 €
- ca. 125 €
- ca. 115 €
- ca. 235 €
- ca. 245 €
- ca. 360 €
- ca. 235 €
- ca. 235 €
- ca. 221 €
- ca. 245 €
- ca. 235 €
- ca. 540 €
- ca. 470 €
- ca. 629 €
- ca. 449 €
- ca. 439 €
- ca. 447 €
- ca. 293 €
- Preis prüfen
- ca. 256 €
- ca. 224 €
- ca. 251 €
- ca. 324 €
- ca. 198 €
- ca. 239 €
- ca. 209 €
- ca. 210 €
- ca. 219 €
- ca. 219 €
- ca. 219 €
- ca. 185 €
- ca. 185 €
- ca. 184 €
Jetzt Staubsauger ohne Beutel bei eBay entdecken!
Hat Ihnen dieser Test gefallen?
Test empfehlen:
Staubsauger ohne Beutel-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt
- Staubsauger ohne Beutel arbeiten mit der sogenannten Zyklon-Technologie. Diese sorgt im Inneren des Saugers dafür, dass Staub- und Schmutzpartikel via Fliehkraft von der angesaugten Luft abgetrennt werden und in einem Staubbehälter landen, der nach jeder Nutzung entleert werden sollte. Der Behälter ist wiederverwendbar, weshalb bei beutellosen Staubsaugern keine Folgekosten für Staubsaugerbeutel anfallen.
- Die Entleerung bzw. Reinigung des Staubbehälters sollte möglichst einfach vonstattengehen. In unserem Staubsauger-ohne-Beutel-Test 2017 haben sich Behälter, die oben zu öffnen sind, in vielen Fällen als praktischer erwiesen als Modelle, die unten geöffnet werden. Der Behälter sollte im Inneren vollkommen glatt sein.
- Die maximale Leistungsaufnahme sagt nichts über die Saugleistung eines Staubsaugers aus, sondern etwas über den Stromverbrauch. Möchten Sie beim Staubsaugen Strom sparen? Dann raten wir zum Kauf eines beutellosen Modells mit der Energieeffizienzklasse A.
Ein Staubsauger gehört in jeden gut sortierten Haushalt. Dabei erfreuen sich nicht mehr nur die klassischen Staubsauger mit Beutel großer Beliebtheit, sondern auch immer mehr Modelle ohne Beutel. Bei Staubsaugern ohne Beutel entsteht im Inneren eine Art Wirbel (=Zyklon), in welchem Staub- und Schmutzpartikel mittels Fliehkraft von der Luft getrennt werden. Staub und Schmutz werden dann in einem Staubbehälter, auch Staubbox genannt, gesammelt. Dieser Behälter ist dauerhaft wiederverwendbar, weshalb bei beutellosen Staubsaugern keine Folgekosten für Filterbeutel entstehen.
Die folgenden (Mess-)Instrumente sind im großen Staubsauger ohne Beutel Test zum Einsatz gekommen (von links nach rechts): Ein Maßband, eine Waage, ein Lautstärkemessgerät, ein Energiemessgerät sowie Lärmschutzkopfhörer.
In unserem großen Staubsauger-ohne-Beutel-Test 2017 haben wir die beutellosen Staubsauger näher unter die Lupe genommen. Unter anderem haben wir im Rahmen des Tests den Stromverbrauch, die Saugleistung und die Lautstärke der Geräte überprüft.
Außerdem bieten wir Ihnen in unserer Kaufberatung Informationen über die verschiedenen Luftfilter-Typen, die in Bodenstaubsaugern verbaut werden, wobei wir insbesondere darauf eingehen, für welche Personengruppe ein HEPA-Filter zur Grundausstattung gehören sollte. Ebenso wichtig und darum auch als Testkriterien enthalten: Der Wartungsaufwand und die Handhabung der Staubsauger in der Praxis.
Am Staubsauger-ohne-Beutel-Test 2017 von Vergleich.org haben folgende Staubsauger ohne Beutel teilgenommen:
- Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine - SKMF2
- Dyson Cinetic Big Ball Animalpro
- Bosch Relaxx’x ProSilence Plus
- Samsung VC 4100 VC07K41E0VY/EG
- Rowenta RO8366EA
- Thomas 786532 Air Feel Fresh
- Dirt Devil rebel25HE
- Philips PowerProUltimate Animal FC9922/09
- Kärcher VC 3 1.198-135.0
- Dirt Devil rebel24HFC
- AEG LX8-1-ÖKO X Flexibility 900 273 984
1. Stromverbrauch: Kosten sparen mit Energieeffizienzklasse A
Die EU bewertet den Energieverbrauch eines Staubsaugers mit Hilfe des sogenannten Energielabels. Ein solches Label müssen seit dem Jahr 2014 alle neuwertigen Staubsauger vorweisen können. Staubsauger, die wenig Strom verbrauchen, werden im Rahmen des Labels der Energieeffizienzklasse A (grün) zugewiesen, Modelle mit einem hohen Verbrauch hingegen der Klasse D (gelb) oder – im Fall extremer Stromfresser – sogar der Klasse G (rot).
Diese Daten umfasst das Energielabel eines Staubsaugers ohne Beutel:
- Energieeffizienzklasse (A bis G)
- Stromverbrauch pro Jahr (kWh/annum)
- Teppichreinigungsklasse (A bis G)
- Hartbodenreinigungsklasse (A bis G)
- Staubemissionsklasse (A bis G)
- Lautstärke (dB)
Die Zuverlässigkeit dieser Angaben kann teilweise kritisch hinterfragt werden, wie unter anderem die Stiftung Warentest berichtet. Für uns Anlass genug, die Angaben der Hersteller selbst zu überprüfen:
1.1. So haben wir getestet – Leistungsaufnahme und Stromkosten pro Jahr
Um den Stromverbrauch der Staubsauger ohne Beutel – auch Zyklon-Staubsauger genannt – zu ermitteln, haben wir zunächst jedes Gerät im Test auf der höchsten Leistungsstufe für eine halbe Stunde in Betrieb genommen (Leerlauf) und den Verbrauch in diesem Zeitraum mit einem Energiemessgerät gemessen. Den so erhaltenen Wert haben wir pro Gerät verdoppelt, um den Verbrauch für eine Kilowattstunde (kWh) beziffern zu können. Außerdem haben wir den Verbrauch der Staubsauger für das ganze Jahr berechnet (kWh/annum).
Energiemessung in kWh (von links nach rechts): der Kärcher VC 3 Premium, der Samsung VC 4100 (minimale Leistung), der Dyson Cinetic Big Ball Animalpro und der Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine.
Den Wert für das ganze Jahr haben wir dann mit dem aktuellen Strompreis (ca. 0,28 Cent) multipliziert, um die Stromkosten pro Jahr zu ermitteln (Kosten/annum).
1.2. Fazit: Dyson und Thomas verursachen durchschnittlich 50 Euro Stromkosten im Jahr!
Bereits das Energielabel offenbart Unterschiede im Stromverbrauch: Der Dyson Cinetic Big Ball Animalpro mit Energieeffizienzklasse E und der Kärcher VC 3 Premium mit Klasse A.
Die Daten aus unserem Staubsauger-ohne-Beutel-Test 2017 belegen, dass Geräte mit einer hohen maximalen Leistungsaufnahme hohe Stromkosten pro Jahr verursachen. Diese hohen Stromkosten können jenseits der 50 Euro liegen.
Staubsauger ohne Beutel mit einer niedrigen Leistungsaufnahme verursachen dagegen geringere Kosten, die mit deutlich weniger als zehn Euro zu Buche schlagen. Wir haben für Sie die Testsieger der Kategorie „sparsame Staubsauger ohne Beutel“ aus unserem Test den Schlusslichtern gegenübergestellt:
Kärcher Staubsauger VC 3 Premium
Dirt Devil rebel25HFC
Thomas 786532 Air Feel Fresh
2. Saugleistung: Die passende Düse zum Untergrund ist ein Muss
Häufig wird auch heutzutage noch angenommen, dass Staubsauger mit einer hohen Leistungsaufnahme eine hohe Saugleistung erreichen. Dem ist nicht so. Die Saugleistung eines Bodenstaubsaugers ohne Beutel hängt vielmehr von der bestmöglichen Konstruktion des Gerätes ab.
Die Saugleistung eines Staubsaugers ist nur so gut, wie das Zusammenspiel seiner Einzelteile. Besonders relevant sind hierbei der Motor (mit niedrigen Umdrehungen), die Filter, der Saugschlauch, das Saugrohr und die Düse. Leiten diese Teile die angesaugte Luft bestmöglich durch den Sauger, dann hat der Hersteller gute Arbeit geleistet und seinen Staubsauger optimiert. Unterschätzen Sie dabei niemals die Wirkung des vermeintlich banalsten Bauteils: der Bodendüse. Passt diese nicht zum Untergrund, ist ineffektives Staubsaugen vorprogrammiert. Greifen Sie bei Tierhaaren bspw. immer zur Tierhaardüse.
Die Saugleistung lässt sich je nach Staubsauger unterschiedlich regulieren: (links) Drehregler des AEG LX8-1-ÖKO, (Mitte) LED-Bedienfeld des Thomas 786532 Air Feel Fresh, (rechts) Schieberegler des Samsung VC 4100. Wirklich empfehlenswert ist keine dieser drei Lösungen am Korpus, denn sie erfordern alle, dass man sich bückt. Idealer ist eine Steuerung über das Handstück. Mehr dazu erfahren Sie in Abschnitt 6.
2.1. So haben wir getestet – Saugleistung
Saugleistungstest des Modells Philips PowerProUltimate Animal auf Hartboden (Parkett).
Die Staubsauger ohne Beutel mussten im Rahmen des Tests ihre Saugleistung unter Beweis stellen. Das Testszenario bestand aus drei Durchgängen auf Teppichboden (in Anlehnung an die Teppichreinigungsklasse des Energielabels) und drei Durchgängen auf Hartboden (in Anlehnung an die Hartbodenreinigungsklasse des Energielabels), wobei als Sauggut jeweils Katzenstreu, Blumenerde und Sand zum Einsatz kam. Um vergleichbare Voraussetzungen zu schaffen, wurde bei allen Geräten während der Saugleistungsprüfung die umschaltbare Universalbodendüse verwendet.
Die Geräte hatten dann zehn Sekunden Zeit jeweils 150g des Sauggutes aufzunehmen. Um letztendlich ermitteln zu können, wie viel tatsächlich aufgesaugt wurde, haben wir die Behälter nach jedem Saugdurchgang entleert, das Gewicht des Inhalts erfasst und für Sie aus diesem Wert einen nachvollziehbaren Prozentwert gebildet.
2.1. Fazit: Auf Hartboden punkten Kärcher und Miele, auf Teppich Philips und Samsung
Saugleistungstest des Philips PowerProUltimate Animal auf Teppich.
Die Überprüfung der Saugleistung zeigt, dass die Staubsauger im Test im schlechtesten Fall eine Saugleistung von durchschnittlichen 69% (Mittelwert Teppich/Hartboden) erreichen, was für die Säuberung eines Bodens mit einem 'normalen' Verschmutzungsgrad in den meisten Fällen immer noch ausreichend ist.
Die besten Staubsauger ohne Beutel erzielen hingegen eine Saugleistung von durchschnittlich 89% (Mittelwert Teppich/Hartboden) und können damit auch schweren Fällen gerecht werden. Wir haben für Sie die Gewinner der Kategorie "Saugleistung Teppich/Hartboden" zusammengetragen und listen im Vergleich dazu die Schlusslichter:
Samsung VC 4100
Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine
3. Lautstärke: Staubsauger ohne Beutel nicht lauter als Modelle mit Beutel
Die Lautstärke von Staubsaugern wird immer wieder diskutiert. Auch im Rahmen des Energielabels. Speziell Staubsaugern ohne Beutel wird dabei eine besonders hohe Lautstärke nachgesagt, die oftmals mit hohen Tönen einhergehen soll. Aber was ist eigentlich laut und was ist leise? Die Antwort darauf vermittelt die folgende Grafik:
Spätestens im roten Bereich wird es für die Ohren schädlich. Die gute Nachricht für Sie: Die Mehrheit der Staubsauger ohne Beutel im Test erreicht durchschnittlich 71 dB. Ein Wert, der nicht über den Belästigungsbereich hinausgeht.
3.1. So haben wir getestet – Lautstärke
Um die Lautstärke der Staubsauger ohne Beutel im Test zu überprüfen, haben wir jeweils den Dezibelwert der Geräte mit einem Lautstärkemessgerät erhoben. Das Messgerät befand sich im Moment der Messung immer auf Kopfhöhe der Testpersonen im gleichen Abstand zum Sauger. Um den verschiedenen Resonanzeigenschaften von Teppich und Hartboden gerecht zu werden, haben wir die Messung auf beiden Untergründen durchgeführt und daraus einen Mittelwert pro Gerät gebildet.
Staubsauger ohne Beutel im Vergleich: (Links) Die Lautstärkemessung auf Hartboden des Philips PowerProUltimate Animal FC992209, (rechts) Die Lautstärkemessung auf Hartboden des Kärchers VC 3 Premium.
3.1. Fazit: Rowenta ist besonders sanft zu den Ohren!
Die Ergebnisse der Lautstärkemessungen widerlegen das Vorurteil, dass beutellose Staubsauger lauter sind als Geräte mit Beutel. Die Geräte, die an unserem Staubsauger-ohne-Beutel-Test teilgenommen haben, erreichen im Durchschnitt nur 71 dB.
Dieser Wert kann weder als besonders leise noch als besonders laut eingestuft werden. Besonders interessant sind für Sie sicherlich die Testsieger innerhalb der Kategorie „geringe Lautstärke“, die wir nachfolgend für Sie den lauten Modellen gegenüber gestellt haben:
Kärcher Staubsauger VC 3 Premium
Übrigens: Einen hohen Piepton konnten wir im Test nur bei zwei Staubsaugern ohne Beutel feststellen und zwar bei dem Dirt-Devil Staubsauger Rebel25HE DD2225-0 und dem Samsung-Gerät VC 4100.
4. Staubemission: HEPA-Filter für Allergiker von Vorteil
Ein Bodenstaubsauger muss, um Staub und Schmutz aufsaugen zu können, auch Luft einsaugen. Diese Luft verlässt den Sauger irgendwann in Form von Abluft. Die Qualität dieser Abluft entscheidet darüber, in welche Staubemissionsklasse ein Staubsauger eingeordnet wird (Staubemissionsklasse A für Modelle mit sauberer Abluft usw.).
Es gilt der Grundsatz: Je effektiver die Filter eines Staubsaugers arbeiten, desto sauberer ist die Abluft und umso besser fällt die Staubemissionsklasse aus. Speziell die Luftfilter sind hierbei von Bedeutung.
Staubsaugerfilter können anhand ihres Aussehens kaum unterschieden werden. (Links) Der EPA-Filter des AEG LX8-1-ÖKO X Flexibility 900 273 984, (Mitte) der HEPA-Filter des Philips PowerProUltimate Animal, (rechts) der HEPA-Filter des Samsung VC 4100.
Saugen Sie keine Flüssigkeiten auf und fahren Sie nicht über das Kabel.
In der Mehrheit der Fälle verfügen die Staubsauger ohne Beutel im Test über einen zusätzlichen Luftfilter. Dieser ist notwendig, da selbst Geräte mit der innovativsten Zyklon- bzw. Multizyklon-Technologie (= Fliehkraft) sehr feine Partikel (bspw. Feinstaub) nicht vollständig abscheiden können.
Bei den zusätzlichen Filtern der beutellosen Staubsauger im Test handelt es sich – laut Herstelleraussagen – vielfach um einen HEPA-Filter. Ein solcher Filter ist – wenn es sich um einen echten H13 oder H14 Filter handelt – aufgrund seiner hohen Abscheidewerte (von Allergenen und Co.) insbesondere Allergikern zu empfehlen.
Wenn Sie an Allergien leiden, sollten Sie im Idealfall also einen Staubsauger ohne Beutel mit HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14 kaufen (Allergiker-Staubsauger).
- E10: Abscheidewert von Partikeln ≥ 85%
- E11: Abscheidewert von Partikeln ≥ 95%
- E12: Abscheidewert von Partikeln ≥ 99,5%
- H13: Abscheidewert von Partikeln ≥ 99,95%
- H14: Abscheidewert von Partikeln ≥ 99,995%
- U15: Abscheidewert von Partikeln ≥ 99,9995%
- U16: Abscheidewert von Partikeln ≥ 99,99995%
- U17: Abscheidewert von Partikeln ≥ 99,999995%
Aber ACHTUNG: Die Hersteller von Staubsaugern müssen die Abscheideleistung ihrer Filter und deren Bezeichnung nicht prüfen lassen bzw. sind nicht an die bestehende DIN-Norm (EN 1822:2011) für Schwebstofffilter gebunden. Dies führt häufig zu fantasievollen Bezeichnungen für Staubsaugerfilter, die suggerieren, dass ein Filter der Klasse H13 oder H14 verbaut wurde, ohne dass Sie dies überprüfen können.
5. Wartung: Je intuitiver, desto besser!
Saugen Sie kein brennendes Gut auf und ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Hinter dem Begriff „Wartungsaufwand“ verbirgt sich in diesem Staubsauger-ohne-Beutel-Test die Frage nach den Arbeiten, die Sie regelmäßig – also etwa wöchentlich oder monatlich – erledigen müssen, damit die Leistung Ihres beutellosen Saugers – auch Zyklon-Staubsauger genannt – dauerhaft erhalten bleibt.
Zu nennen sind hierbei:
- Die regelmäßige Entleerung und Reinigung des Behälters.
- Der Wechsel bzw. die Reinigung der Filtereinsätze in der Staubbox sowie der Vorfilter.
- Und die Reinigung bzw. der Austausch des Luftfilters.
Im Rahmen des Staubsauger-ohne-Beutel-Tests hat Vergleich.org diese Wartungsschritte mit jedem Gerät mehrfach durchgeführt. Hier die Ergebnisse:
Eine Gemeinsamkeit teilen alle Staubsauger ohne Beutel: den Staubbehälter, vielfach auch nur als Behälter bezeichnet. Das Aussehen und der Aufbau dieser Behälter variiert jedoch stark, wie das obige Bild belegt. In unserem Test haben sich Behälter, die sich über die Oberseite öffnen lassen, als Vorteil erwiesen.
5.1. Behälter, die sich nach oben öffnen, sind oftmals praktischer
Den Behälter eines Staubsaugers ohne Beutel sollten Sie im Idealfall nach jeder Nutzung leeren. So bleibt einerseits der Reinigungsaufwand relativ gering und andererseits wird eine gute Hygiene gewährleistet, denn es können sich keine unangenehmen Gerüche bilden oder gar Bakterien vermehren. Bei der Gestaltung der Staubbehälter bzw. der Umsetzung des Öffnungsmechanismus der Behälter gibt es seitens der Hersteller aber Unterschiede:
zielgerichtete Entleerung möglich
sind im Behälter Vorsprünge vorhanden, kann sich Sauggut „verstecken“
oftmals kein zielgerichtetes Entleeren möglich
Behälter kann sich bei der nächsten Entnahme versehentlich öffnen, wenn er nicht richtig geschlossen wurde; Sauggut landet dann auf dem Boden
sind Vorsprünge vorhanden, kann sich Sauggut „verstecken“
Der Behälter des Thomas 786532 Air Feel Fresh wird mit einem Liter Wasser befüllt. Während des Saugens werden darin Allergene und Co. direkt gebunden, was für Allergiker von Vorteil ist.
Ein besonderer Fall sind übrigens beutellose Staubsauger mit Wasserfilter. Ein solches Modell hat an unserem Test der Vollständigkeit halber teilgenommen (Thomas 786532 Air Feel Fresh). Bei Staubsaugern ohne Beutel mit Wasserfilter ist der Behälter immer mit Wasser gefüllt, in welchem Allergene und Co. direkt gebunden werden.
Der Behälter muss bei diesen Modellen unbedingt nach jeder Nutzung gereinigt werden. Ist das Wasser dabei stark verschmutzt und mit stückigem Sauggut durchsetzt (im Test bspw. Katzenstreu), dann sollten Sie für eine Reinigung bis zu zehn Minuten einplanen. Tragen Sie dabei am besten Haushaltshandschuhe!
In puncto einfache Behälterreinigung hat uns besonders der Philips PowerProUltimate Animal FC992209 überzeugt. Dem folgt mit einigem Abstand
der AEG LX8-1-ÖKO X Flexibility 900 273 984. Das Schlusslicht ist der Dyson Cinetic Big Ball Animalpro, dessen Behältermechanismus sich beim Schließen fast jedes Mal verklemmte.
Staubsauger ohne Beutel im Vergleich: (Links) Die Behälterentleerung des Philips PowerProUltimate Animal FC992209, (rechts) die Behälterentleerung des AEG LX8-1-ÖKO X Flexibility 900 273 984.
5.2. Auswaschbare Filtereinsätze und Vorfilter verringern Folgekosten
Die Filtereinsätze in der Staubbox eines Staubsaugers ohne Beutel (auch Cyclone- oder Cyclon-Staubsauger genannt) müssen circa alle zwei bis drei Monate gewechselt bzw. gereinigt werden. Dies gilt auch für die sogenannten Vorfilter (bzw. Motorfilter). Nur wenn diese Filter sauber sind, kann die Luft ungehindert im Gerät zirkulieren, was einem Nachlassen der Saugleistung entgegenwirkt.
Die Filtereinsätze in den Behältern von Staubsaugern ohne Beutel sehen unterschiedlich aus: (links) der Einsatz (silber) des AEG LX8-1-ÖKO, (rechts) der Einsatz (silber) im Philips PowerProUltimate Animal.
Dabei gilt: Lassen sich die Filter nach dem Öffnen des Saugers auf den ersten Blick erkennen und intuitiv – also ohne Hilfe der Bedienungsanleitung – entnehmen, dann ist dies für Sie ein Vorteil in der Wartung.
Ganz ohne zusätzliche Filter – also ohne Filterwartung – kommt der Dyson Cinetic Big Ball Animalpro aus (= Staubsauger ohne Filter). Besonders zu empfehlen sind ansonsten Modelle mit auswaschbarem Filtereinsatz und Vorfilter, wobei die Filter des Thomas 786532 Air Feel Fresh und des AEG LX8-1-ÖKO besonders intuitiv zu entnehmen waren.
5.3. Selbstreinigungsfunktion des Luftfilters spart Folgekosten und Zeit
Auch die Luftfilter eines Staubsaugers ohne Beutel müssen regelmäßig (ca. alle drei bis sechs Monate) gewechselt bzw. unter fließendem Wasser ausgewaschen werden. Ist Letzteres möglich, sparen Sie vor allem Folgekosten. Zeit und Kosten sparen Sie mit Geräten, die sich durch eine Selbstreinigungsfunktion für den Luftfilter auszeichnen:
Der Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine SKMF2 und der Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331 verfügen über eine sogenannte „Clean-Comfort“ bzw."SelfClean"-Funktion. Leuchtet die LED-Anzeige dieser Funktion, dann startet der Sauger eine vollautomatische Reinigung des Luftfilters, die ca. 20 Sekunden in Anspruch nimmt. Sie müssen bei der Reinigung also gar nicht aktiv werden.
6. Handhabung und Ausstattung: Nebenluftsteller und Steuerung über das Handstück sorgen für Entspannung beim Saugen
Um die Handhabung der beutellosen Staubsauger im Test zu überprüfen, haben wir mit den Geräten verschiedene Testflächen in der Vergleich.org-Redaktion gesaugt, wobei wir auch darauf geachtet haben, über welche Ausstattungsmerkmale die Modelle verfügen und welche Vor- bzw. Nachteile diese mit sich bringen.
Für eine leichte Handhabung sorgt im Staubsauger-Alltag vielfach das Handstück. Im Test war bspw. besonders praktisch: (links) das einklappbare Handstück des Dyson Cinetic Big Ball Animalpro, (Mitte) das Funkhandstück des Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine, (rechts) der ergonomische Handgriff des Philips PowerProUltimate Animals.
Nebenluftsteller: Den Nebenluftsteller eines Staubsaugers finden Sie immer am Handstück. Es handelt sich dabei um eine Öffnung, die durch einen Schiebeverschluss gesichert ist. Öffnen Sie diesen Verschluss, kann Luft in das Saugrohr gelangen, wenn sich bspw. die Staubsaugerdüse am Boden festgesaugt hat. Folgende Geräte im Test verfügen über einen Nebenluftregler:
Aktionsradius?
Der Aktionsradius eines Staubsaugers lässt sich aus folgenden Werten berechnen:
- Länge des Stromkabels
- Länge des Saugschlauches inklusive Handstück
- Länge des Saugrohrs
- AEG LX8-1-ÖKO X Flexibility 900 273 984
- Thomas 786532 Air Feel Fresh
- Dirt Devil rebel24HFC DD2224-1
- Kärcher VC 3 Premium
- Dirt Devil rebel25HE DD2225-0
- Samsung VC 4100
Aktionsradius: Ein großer Aktionsradius hat den Vorteil, dass Sie mit Ihrem Staubsauger selten die Steckdose wechseln müssen und auch entlegene Ecken erreichen bspw. auch an der Decke.
Durch eine große Reichweite zeichnen sich im Test bspw. der AEG LX8-1-ÖKO X Flexibility 900 273 984 und der Rowenta RO8366EA aus. Aber Achtung: Ein langes Stromkabel kann zur Stolperfalle werden, ziehen Sie also nur so viel vom Kabel aus, wie Sie auch brauchen.
Zu sehen: (links) Vertikales Parksystem mit Aufhängung an der Unterseite; (rechts) Horizontales Parksystem mit Aufhängung am Heck.
Parksystem: Staubsauger mit Parksystem verfügen an der Saugdüse über eine Aufhängung, die am Staubsaugergehäuse eingehängt werden kann, wobei sich die Öse zum Einhängen entweder am Heck oder der Unterseite des Staubsaugergehäuses befindet. Der Sauger lässt sich so einfach und platzsparend verstauen. Durch ein vertikales sowie horizontales System zeichnen sich folgende Modelle im Test aus:
- AEG LX8-1-ÖKO X Flexibility 900 273 984
- Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine SKMF2
- Philips PowerProUltimate Animal FC992209
- Thomas 786532 Air Feel Fresh
Steuerung über Handstück: Viele moderne Staubsauger müssen nicht mehr am Staubsaugerkorpus bedient werden, sondern können – teilweise oder ganz – über das Handstück gesteuert werden. Die Vor- und Nachteile einer Steuerung über das Handstücks:
- kein Bücken erforderlich
- erfordert oftmals Batterien; sind diese leer, kann oft nicht mehr weiter gesaugt werden
Ist der Sauger nur teilweise über das Handstück zu steuern, dann können Sie damit ausschließlich die Saugkraft regulieren. Eine ganzheitliche Steuerung erlaubt es Ihnen hingegen, das Gerät auch über das Handstück an- und auszuschalten; oftmals via Funk, weshalb die Handstücke häufig Batterien benötigen.
Mit einem Funkhandstück glänzen die folgenden Testteilnehmer: Philips PowerProUltimate Animal FC992209 und Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine SKMF2. Letzteren können Sie sogar noch für kurze Zeit (auf maximaler Leistung) nutzen, wenn die Batterien leer sind. Halten Sie dafür die Clean-Comfort-Taste circa vier Sekunden gedrückt.
Für ein Plus an Funktionalität sorgt auch Multifunktions-Zubehör. Ein gutes Beispiel dafür ist die abgebildete 3-in-1 Lösung für Fugen- und Polsterdüse sowie Möbelpinsel der Marke AEG. Auch Dirt Devil und Samsung bieten solch smartes Zubehör an.
7. Fazit der Vergleich.org-Redaktion
Im Staubsauger ohne Beutel Test von Vergleich.org hat ein Gerät mit dem Testurteil „sehr gut“ abgeschlossen. Bei diesem Staubsauger handelt es sich um den Philips PowerProUltimate Animal, der durch eine sehr gute Saugleistung (Mittelwert: Teppich/ Hartboden = 89,5%), eine hochwertige Verarbeitung und eine extrem leichte Handhabung sowie Wartung auffiel.
Den zweiten Platz im Test und auch die Auszeichnung des Preis-Leistungssiegers erhielt der Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine, welcher mit einer guten Saugleistung, einer hochwertigen Verarbeitung und einer praxisnahen Ausstattung zu überzeugen wusste. Mit einer guten Saugleistung punkten ergänzend auch die Modelle von Dyson (Cinetic Big Ball Animalpro) und Thomas (786532 Air Feel Fresh). Der nicht mehr zeitgemäße und vor allem hohe Energieverbrauch der Design-starken Geräte führte allerdings zu Platzierungen im Mittelfeld.
Sind Sie in puncto Staubsauger eher ein Purist? Dann sind folgende Modelle aus dem Test gute Begleiter für Sie: Der kleine und kompakte Kärcher VC 3 Premium oder der eher gewichtige, aber klassische Bosch Relaxx'x ProSilence Plus. Wenn Sie nach einem besonders leisen Staubsauger ohne Beutel suchen, empfehlen wir Ihnen hingegen den Rowenta RO8366 EA.
Jetzt Staubsauger ohne Beutel bei eBay entdecken!
Noch keine Kommentare vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger ohne Beutel Test.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Wohnungsreinigung
Wohnungsreinigung Akku-Staubsauger
Ob als Tischsauger oder Handstaubsauger, die kleinen akku-betriebenen Geräte sind gut geeignet, um kleinere Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn…
Wohnungsreinigung Allergiker-Staubsauger
Als Staubsauger für Allergiker eignen sich Staubsauger mit Wasserfilter sowie Staubsauger mit HEPA-Filter. Allergiker-Staubsauger können bei …
Wohnungsreinigung Aschesauger
Ein Aschesauger wird benötigt, wenn Sie einen Kamin, einen Ofen oder eine Pelletheizung haben. Mit dem Aschesauger können Sie Ihren Staubsauger …
Wohnungsreinigung Dyson Staubsauger
Im Zuge seiner patentierten Zyklon-Technologie hat sich Dyson insbesondere auf beutellose Staubsauger spezialisiert. Mithilfe dieser Technik ist die …
Wohnungsreinigung Handstaubsauger
Mit einem Handstaubsauger können Sie schnell lästige Krümel in der Küche oder Tierhaare auf dem Teppich aufsaugen, ohne den sperrigen Bodenstaubsauger…
Wohnungsreinigung Miele-Staubsauger
Miele-Staubsauger gibt es als Modelle mit oder ohne Beutel. Bei den Geräten ohne Beutel sparen Sie Kosten, da kein Beutelnachkauf erforderlich ist; …
Wohnungsreinigung Nass-Trockensauger
Staubsauger, die auch feuchten Schmutz und Flüssigkeiten aufnehmen können, werden Nass-Trockensauger genannt…
Wohnungsreinigung Siemens-Staubsauger
Bodenstaubsauger der Marke Siemens gibt es in zwei Ausführungen: Der hygienische und allergikerfreundliche Staubsauger mit Beutel einerseits sowie der…
Wohnungsreinigung Stabstaubsauger
Stabstaubsauger zeichnen sich durch einen handlichen, flexiblen und wendigen Aufbau aus. Auch schmale Ecken sowie Decken oder Treppen können so …
Wohnungsreinigung Staubsauger mit Beutel
Noch weit nach seiner Erfindung zwischen 1860 und 1876 in den USA zählt der Staubsauger zu den wichtigsten Geräten im modernen Haushalt. Wer einen …
Wohnungsreinigung Staubsauger-Roboter
Saugroboter sind praktische kleine Helfer, vor allem, wenn wenig Zeit zum Saugen ist. Sie arbeiten meist vollautomatisch und reinigen Böden vom …
Wohnungsreinigung Staubsauger
Staubsauger gibt es in zwei Ausführungen: mit Beutel oder ohne Beutel. Bei Modellen ohne Beutel entfällt vor allem der lästige Nachkauf von …
Wohnungsreinigung Tierhaarstaubsauger
Tierhaarstaubsauger wurden entwickelt, um das Entfernen der Tierhaare so einfach wie möglich zu machen. Bei den meisten Modellen handelt es sich um …
Wohnungsreinigung Waschsauger
Verwechseln Sie beim Waschsauger Kaufen keinen Waschsauger mit einem Nasssauger bzw. einem Trocken- und Nasssauger. Ein Waschsauger hat einen …
Wohnungsreinigung Wasserstaubsauger
Wasserstaubsauger gehören in die Kategorie der Staubsauger ohne Beutel. Anders als diese beutellosen Staubsauger wird der Staubbehälter eines …
Wohnungsreinigung Zentralstaubsauger
Bei einem Zentralstaubsauger handelt es sich um einen festinstallierten Staubsauger, der bspw. im Keller oder der Garage steht. Das Sauggut wird …
Beutellose Staubsauger im Test & Vergleich 2017
Von: Frank Schroeder • Zuletzt aktualisiert: Dezember 2017
Beutellose Staubsauger erfreuen sich großer Beliebtheit. Das eher unangenehme Wechseln von Papierbeuteln fällt weg, zudem werden Kosten gespart, wenn der Staubsauger beutellos ist.
Staubsaugerbeutel Wechseln ist für die meisten Verbraucher ein lästiges Übel. Entweder der Beutel ist so voll, dass er reißt oder aber es kommt gleich eine Staubwolke mit und es geht viel Schmutz und Staub daneben. Deshalb werden heute Staubsauger ohne Beutel bevorzugt gewählt.
Unsere Top 3 Staubsauger ohne Beutel
Staubsauger beutellos gibt es als kompakte Handsauger, als Bodenstaubsauger und als Kombinationsgeräte. Sie können mit Akku oder Kabel betrieben werden. Die Entleerung ist bei allen Modellen einfach, durch ein Klicksystem wird der Staubbehälter abgenommen.
Die Geräte arbeiten mit der neuen Zyklontechnolgie, die Staub und Luft effizient trennt. So bleibt der Schmutz im Behälter und nur saubere Luft wird ausgeblasen. Intelligente Filtersysteme trennen groben und mikrofeinen Schmutz separat. Auch Allergiker profitieren von dieser fischen Luft, denn besonders sie leiden unter der Ausblasluft, die oft noch Staubpartikel enthält. Daher scheuen viele Menschen, die gegen Hausstab allergisch sind, auch das Saugen und lassen es von anderen erledigen.
Für die Umwelt stellen Staubsauger ohne Beutel ebenfalls eine Erleichterung dar. So müssen die Papierbeutel nicht mehr recycelt werden, was wiederum Kosten und Aufwand einspart. Ein weiteres Problem bei vielen Staubsaugern mit Papierbeuteln besteht darin, dass es für Modelle, die vom Markt verschwinden keine Originalbeutel mehr zu kaufen gibt. So muss man sich mit Ersatzbeuteln begnügen, die vielfach nicht optimal passen und wieder Staub durchlassen. Ein Staubsauger beutellos lässt durch den transparenten Staubbehälter immer erkennen, wann es Zeit zum Leeren ist. Papierbeutel sind meistens übervoll, weil die Ladenanzeige nicht oder ungenau funktioniert.
Staubsauger beutellos bieten durch den großen Staubbehälter mehr Platz, als Staubsauger mit Beutel. Durch den eingesparten Platz kann länger und öfter gesaugt werden. Die moderne Technologie namhafter Hersteller arbeitet permanent an noch effektiveren Systemen, mit denen Staub und Schmutz beseitigt werden können. Der Staubsauger ohne Beutel war da schon eine eigene Revolution, die heute Millionen von Verbrauchern nicht mehr missen möchten.
Vertrauen Sie auf den Miele Blizzard CX1.
Der beutellose Staubsauger mit innovativer Vortex Technologie.
Miele. Für das, was wir besonders lieben.
HÖCHSTLEISTUNG, KRAFT, INNOVATION
Endlich da! Nach intensiver Entwicklungszeit ist er endlich da: Überzeugen Sie sich von der starken Vortex Technologie.
Leistungsstarke Vortex Technologie für beste Reinigungsergebnisse.
Vortex Technologie
Höchstleistung im Auge des Zyklons.
Die Vortex Technologie sorgt gemeinsam mit der strömungsgünstigen Luftführung und der Bodendüse für eine starke Reinigungsleistung.
Vortex Technologie
Höchstleistung im Auge des Zyklons.
Mit Strömungsgeschwindigkeiten von über 100 km/h und der daraus resultierenden Zentrifugalkraft trennt der Blizzard CX1 Feinstaub von Grobstaub.
Hygienische Entleerung
Mehr Komfort, weniger Feinstaub.
Beim Entleeren des Staubbehälters wird das Aufwirbeln von Feinstaub auf ein Minimum reduziert. Diese innovative Feinstaubseparierung ermöglicht eine hygienische Entleerung.
Hygienische Entleerung
Mehr Komfort, weniger Feinstaub.
Der Feinstaub wird in einem separaten Behälter mit Hilfe des Gore® CleanStream® Feinstaubfilters aufgefangen. Getestet wurde diese saubere und hygienische Entleerung durch das unabhängige amerikanische IBR Institut.
Die Click2open Funktion macht die Entleerung des Staubbehälters sehr komfortabel.
* Zum IBR Prüfbericht gelangen Sie über den folgenden Link https://www.miele.com/ibr-test.
Keine Folgekosten
Wartungsfreier Abluftfilter
In der letzten Stufe trifft der Staub auf einen Abluftfilter. Die sehr gute Filtrationsleistung des HEPA AirClean Lifetime Filters wurde von der medizinischen Organisation “Allergy UK” bestätigt und als für Allergiker geeignet zertifiziert.
Keine Folgekosten
Wartungsfreier Abluftfilter
Dank des HEPA AirClean Lifetime Filters werden selbst kleinste Partikel wie Feinstaub und Allergene zu 99,999 %* vom System zurückgehalten.
Machen Sie sich das Staubsaugen einfach.
Bedienkonzepte
Immer die ideale Saugleistung.
Passen Sie die Saugleistung stets dem Bodenbelag an. So lässt sich die Bodendüse leicht führen und ein optimales Reinigungsergebnis erzielen. Grafische Symbole für verschiedene Einsatzbereiche erleichtern Ihnen die Wahl der richtigen Leistungsstufe.
Bedienkonzepte
Immer die ideale Saugleistung.
Erhältlich ist der Blizzard CX1 mit zwei Bedienkonzepten:
Die elektronische Saugkraftregulierung erfolgt über einen mehrstufigen Drehregler.
Per Fingertipp können Sie den Staubsauger ein und ausschalten sowie die Saugkraft regulieren. Die eingestellte Leistungsstufe wird auf dem Gerät angezeigt.
Comfort-Kabelaufwicklung mit Tipp-Funktion
Antippen genügt.
Sparen Sie sich lästiges Bücken. Mit nur einem Tipp lässt sich das gesamte Kabel des Blizzard CX1 bequem per Fußtaste einspulen.
Comfort-Kabelaufwicklung mit Tipp-Funktion
Antippen genügt.
Dank einem Aktionsradius von 10 Metern können Sie auch größere Wohnräume ohne häufiges Wechseln der Steckdose bequem saugen.
Parksystem für Saugpausen und zum Abstellen
Parken leicht gemacht.
Der Blizzard CX1 ist mit zwei Parksystemen ausgestattet.
Parksystem für Saugpausen und zum Abstellen
Parken leicht gemacht.
Die Parkfunktion für Saugpausen befindet sich auf der linken Geräteseite. Zum aufrechten Abstellen des Gerätes finden Sie auf der Rückseite des Staubsaugers eine weitere Parkfunktion.
360° Lenkrollen
Meistern jede Kurve.
Der Blizzard CX1 ist mit vier um 360° drehbare Lenkrollen ausgestattet. Die gummierten Reifen des wendigen Staubsaugers laufen sanft, sind abriebfest und langlebig.
360° Lenkrollen
Meistern jede Kurve.
DynamicDrive*-Lenkrollen sorgen für ein extra ruhiges Fahrerlebnis und eine besondere Bodenschonung.
Integriertes Zubehör
Immer griffbereit.
Auf der Rückseite des Blizzard CX1 sind mit der kompakten Polsterdüse und der Fugendüse zwei Zubehörteile immer an Bord.
Integriertes Zubehör
Immer griffbereit.
Modelle mit Eco Comfort-Handgriff haben zusätzlich einen Saugpinsel im Handgriff integriert. Staubsauger ohne Eco Comfort-Handgriff bekommen den Saugpinsel als Zubehör mitgeliefert.
Das könnte Sie auch interessieren
Das Plus, Plus, Plus für Ihre Wäsche.
Miele Waschmaschinen W1 und Trockner T1 jetzt mit € 100,- EcoBonus.
Besonders sparsam Dank A+++.
Die grifflose Designlinie für Ihre Premiumküche.
Miele ArtLine Einbaugeräte mit Touch2Open und SoftOpen Technologie.
Комментариев нет:
Отправить комментарий