Guter elektrischer Staubsauger
Welcher elektrischer Staubsauger ist gut?
Ein guter elekВtriВscher StaubВsauger? MeiВne EmpВfehВlung: Sieh in die BestВselВlerВlisВte! Dort lanВden nur die besВten elekВtriВschen StaubВsauger in Preis und LeisВtung. Weil sehr gute StaubВsauger hГ¤uВfig empВfohВlen und daher oft gekauft werВden. NachВfolВgend die 10 besВten elekВtriВschen StaubВsauger – die aktuВelВlen Top 10 der AmaВzon-BestВselВler (autoВmaВtisch aktuaВliВsiert). FГјr alle ProВduktВinВfos, KГ¤uВfer-BewerВtunВgen und ErfahВrungsВbeВrichВte einВfach einen interВesВsanВten StaubВsauger ankliВcken und bei AmaВzon nachВleВsen (neuВes FensВter). Dort kannst Du den StaubВsauger auch schnell und einВfach online bestelВlen. Tipp: Oft sind preisВreВduВzierВte MarВken-AngeВboВte fГјr gute elekВtriВschen StaubВsauger dabei…*
HinВweis: SollВte kein interВesВsanВter StaubВsauger fГјr Dich dabei sein, dann lohnt es sich meist, einen Blick auf die komВpletВte LisВte der elekВtriВschen StaubВsauger bei AmaВzon zu werВfen.
- LeisВtungsВstarВker BГјrsВtenВloВser Motor: BГјrsВtenВloВser Motor…
- 2 Tier RadiВal ZykloВne TechВnoВloВgie und…
- FleВxiВbel und PrakВtisch: Dank der 3-in-1 FunkВtiВon und…
- ErsetzВbaВrer LithiВum-Power-Akku: Der ersetzВbaВrer Akku…
- Drei JahВre QuaВliВtГ¤tsВgaВranВtie und lebensВlanВger KunВdenВdienst:…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- KabelВloВser HandВstaubВsauger mit Zyklon-TechВnoВloВgie: immer und…
- ErgВorВaВpiВdo CycloВnic 2 in1, abnehmВbaВrer AkkuhandВsauger
- 12 V Ni-MH Akku, zwei LeisВtungsВstuВfen
- LaufВzeit: bis zu 20 min (20 MinuВten auf der LeisВtungsВstuВfe…
- MotorВbeВtrieВbeВne SaugВbГјrsВte mit DopВpelВgeВlenk inkl. BrushRoll…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- LeiВse: Die BetriebsВstimВme von dieВsem StaubВsauger ist 65 dB,…
- MilВben entВferВnen: WP3006 mit interВnaВtioВnaВlen mediВziВniВschen…
- EinВfach: eine TasВte zur InstalВlaВtiВon пјљNur ein Push,…
- Sicher: Gutes MateВriВal: 100% ABS neuВes MateВriВal, keiВne…
- EnerВgieВspaВrend: ErgoВnoВmiВsches Design, frei um 60 – 160 Grad zu…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- KraftВvolВler Zyklon-StaubВsauger und DampfВreiВniВger zugleich:…
- NatГјrВliВche ReiВniВgung: EntВfernt 99,9% aller VerВunВreiВniВgunВgen…
- ReiВnigt und desВinВfiВziert mit HilВfe von stark erhitzВtem…
- Neu: EinВzigВarВtiВger DroВpIt-SchmutzВfangВbeВhГ¤lВter ermГ¶gВlicht…
- Die Dry-Tank-TechВnoВloВgie hГ¤lt Schmutz im AbfallВbeВhГ¤lВter…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- Vier rotieВrenВde BГјrsВten nehВmen den Schmutz schnell auf. Der…
- Der Kopf ist um 360В° drehВbar: keiВne ProВbleВme mehr in alle…
- Mit prakВtiВschem ‚EllenВboВgenВgeВlenk
- EinВfachsВte HandВhaВbung und ReiВniВgung
- LeichВter war PutВzen noch nie, da der SwiВvel Sweeper ein…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- Vom Boden bis zur Decke – und fГјr alles dazwiВschen: Der…
- Dank der ElekВtroВbГјrsВte mit DirektВanВtrieb und den…
- Der hochВmoВderВne LithiВum-Ionen-Akku (Li-ion) des DysВon…
- Die 2 Tier RadiВal CycloВne TechВnoВloВgie ermГ¶gВlicht eine noch…
- LieВferВumВfang: DysВon StandstaubВsauger V7 MotorВhead,…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- FГјr alle BГ¶den geeigВnet bei TepВpich/-bГ¶den mit…
- KomВbiВnaВtin aus HygieВne und SauВberВkeit in einem GerГ¤t
- TГ¶tet 99,9% der BakВteВriВen
- MicroВfaВserВbeВzug bei 60 В°C waschВbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- KabelВloВser StaubВsauger 2in1 „VS-MACH“ als StaubВsauger oder…
- GeeigВnet fГјr jede BodenВart auГџer hochВflooВriВge TepВpiВche -…
- LeisВtung: 22,2 V Akku (LithiВum Ion), >35 MinuВten LaufВzeit…
- InkluВsiВve umfangВreiВchen ZubeВhГ¶rВset: RadiaВtorВbГјrsВte uvm,…
- 360В° 3D Gelenk damit Sie leichВter unter MГ¶bel oder in…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- Vom Boden bis zur Decke und fГјr alles dazwiВschen: Der…
- Dank der ElekВtroВbГјrsВte mit NylonВborsВten und CarВbonВfaВsern…
- Der BГјrstВstaubВsauger ermГ¶gВlicht die AufВnahВme von…
- Der hochВmoВderВne LithiВum-Ionen-Akku (Li-ion) des DysВon…
- LieВferВumВfang: DysВon StielВsauger DC62, schmaВle ElekВtroВbГјrsВte…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
- KabelВloВser StaubВsauger 2in1 „TurВboВlux“ als StaubВsauger oder…
- GeeigВnet fГјr jede BodenВart auГџer hochВflooВriВge TepВpiВche -…
- LeisВtung: 22,2 V Akku (LithiВum Ion), >45 MinuВten LaufВzeit…
- StaubВbeВhГ¤lВter kann jederВzeit ausВgeВleert werВden, inkluВsiВve…
- KnickВbaВrer HandВgriff damit Sie leichВter unter MГ¶bel oder in…
Preis inkl. MwSt., zzgl. VerВsandВkosВten
*) AktuaВliВsiert am 29.11.2017 um 17:42 Uhr /​BilВder von der AmaВzon ProВduct AdverВtiВsing API /​KeiВne GewГ¤hr oder HafВtung fГјr AktuaВliВtГ¤t oder KorВrektВheit der AngaВben /​EntВhГ¤lt WerВbeВlinks
Kein guter StaubВsauger fГјr Dich dabei? Die BestВselВlerВlisВte entВhГ¤lt manchВmal falВsche ProВdukВte oder die ArtiВkel entВspreВchen einВfach nicht DeiВnen BedГјrfВnisВsen. WahrВscheinВlich wirst Du fГјnВdig in dieВsen SuchВergebВnisВsen fГјr elekВtriВschen StaubВsauger bei AmaВzon. Dort gibt’s vielВleicht auch neue gГјnsВtiВge AngeВboВte guter MarВken-HerВstelВler…
Staubsauger mit Elektrobürste – perfekte Teppichreinigung
Um bei der Teppichreinigung noch bessere Ergebnisse zu erzielen, ist ein Staubsauger mit Elektrobürste sehr zu empfehlen. Mit diesen intensiv reinigenden Aufsätzen lassen sich allen voran Tierhaare, tiefsitzender Schmutz oder Allergene gründlich entfernen und der Teppich- oder Hartboden sieht aus wie neu. Wir haben Staubsauger mit Elektrobürste im Test gehabt und stellen Ihnen die besonderen Eigenschaften dieser Modelle vor. Doch längst nicht für jeden Teppich sind diese Geräte die beste Wahl.
Elektrobürsten-Staubsauger Test 2017
Ergebnisse 1 - 11 von 11
- Klein
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Stromverbrauch
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Viel Leistung
Dirt Devil M668 63,90 € 99,00 €
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
9577 Automatic X4 359,00 € 381,27 €
- Saugleistung
- Enorm robust
- Langlebig
- Stromverbrauch
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- gute Reinigungsleistung
- eigener Motor für die Bürsten
- etwas kleiner Aktionsradius
- Gewicht etwas hoch
- sehr gute Saugleistung
- gute Kapazität
- Verarbeitung
- zu hohe Lautstärke
- gute Verarbeitung
- reinigt auch Teppiche hervorragend
- extrem hohe Lautstärke
- recht sparsam im Energieverbrauch
- guter Aktionsradius
- Verarbeitung
- im Betrieb deutlich zu hohe Lautstärke
U86-AL-B-E Air Cordl. 189,90 € 329,00 €
- Elektrodüse für Teppichböden
- ohne Kabel
- Akku unglücklich angebracht
- recht laut
9548 automatic XP2 370,00 €
- sehr hohe Saugleistung
- gute Verarbeitung
- hohe Lautstärke
- Energieverbrauch
Was zeichnet die leistungsstarken Staubsauger aus?
Ein Staubsauger mit Elektrobürste ist ein herkömmliche Bodenstaubsauger, der darüber hinaus im Handel auch noch als Handstaubsauger mit Elektrobürste angeboten wird. Bevorzugt werden diese Sauger gewerblich eingesetzt, um Teppiche in Hotels, Restaurants oder anderen öffentlichen Einrichtungen zu reinigen.
Aber natürlich macht ein Staubsauger mit Elektrobürste auch im privaten Haushalt viel Sinn, insbesondere wenn Sie Haustiere halten oder Allergiker unter dem Dach wohnen. Schließlich garantiert die elektrische Bürste eine besonders gründliche Reinigung.
Gründliche Schmutzentfernung aus Teppichen
Apropos Teppiche: Teppiche sind das bevorzugte Arbeitsgebiet dieser leistungsstarken Staubsauger. Denn die rotierenden Elektrobürsten sorgen dafür, das die Struktur des Teppichs besser geöffnet wird, was eine bessere und gründliche Reinigung mit sich bringt.
Auch renommierte Verbraucherorganisationen raten zum Staubsauger mit Elektrobürste, wenn es darum geht, die beste Lösung zur Entfernung von tiefsitzendem Schmutz, Tierhaaren oder Allergenen aus dem Teppich zu finden.
Tipp! Aber auch Fäden und Fusseln lassen sich mit diesen Geräten deutlich besser herausbürsten und aufsaugen als mit der herkömmlichen Saugdüse eines Staubsaugers. Des Weiteren wird im Test bewiesen, dass die lästige Laufstraßenbildung auf dem Teppich vorgebeugt wird.
Damit der Staubsauger mit Elektrobürste den textilen Untergrund optimal reinigen kann, ist darauf zu achten, dass sich die Elektrobürste in der Höhen verstellen und somit an die Florhöhe des Teppichs anpassen lässt. Ebenfalls sehr von Vorteil ist eine Funktion zur Verringerung der Drehzahl der Rundbürsten, da so der Abrieb des Teppichs besser verhindert wird.
Staubsauger mit Elektrobürste nicht für jeden Teppich geeignet
Sauger mit Elektrobürste sind aber nicht jeden Teppich geeignet. Allen voran empfindliche Auslegware wie Felle, Flokati oder gewebte und lose geknüpfte Teppiche sollten nicht mit der Elektrobürste bearbeitet werden, da diese sonst beschädigt werden können. Sonst gibt es aber keine Einschränkungen und Sie können diverse glatte Böden wie Parkett, Laminat, PVC oder Fliesen ebenfalls mit diesen kraftvollen Saugern reinigen. Hier reicht aber auch ein guter Staubsauger mit Standarddüse ebenfalls aus.
Hohe Preis für Elektrobürste als großer Nachteil
Die Elektrobürste befindet sich nicht im Lieferumfang des Staubsaugers, wobei Sie aber natürlich auch spezielle Staubsauger mit Elektrobürste kaufen können. Bekannte Markenhersteller wie
haben entsprechende Modelle im Sortiment, die aber im Vergleich zu klassischen Staubsaugern deutlich teurer sind. Alternativ können Sie die Staubsaugerbürste auch nachträglich als Zubehör kaufen, wobei hier mit einem Preis von um die 100 Euro gerechnet werden muss. Der hohe Preis ist bei diesen Bürsten leider der Nachteil. Ob sich die Investition in die erhöhte Saugkraft und -leistung lohnt, hängt vor allem von der Einsatzhäufigkeit ab. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig Tierhaare aufsaugen müssen, wird die Elektrobürste sehr hilfreich sein.
- seit 2003 eine Marke der Arçelik A.S.,
- Staubsauger von Grundig sind sehr leise
- Staubsauger von Aqua Laser sind mit HYDRA PLUS Raumreinigungs-System , einem Wasserfilter ausgestattet
- auf Wunsch können Duftzusätze beigefügt werden, die für einen angenehmen Geruch beim Saugen sorgen
- spezialisiert auf die Herstellung von Geräten zur Textilreinigung
- Vorwerk Staubsauger sollen besonders langlebig sein
Vor- und Nachteile eines Staubsauger mit Elektrobürste
- im Vergleich zu den konventionellen Staubsaugern befinden sich im Saugkopf zusätzliche Bürste bzw. eine Walze, die elektrisch angetrieben und somit in Bewegung versetzt werden.
- der Vorteil der Elektrobürste ist, dass sie den Schmutz auflockert, der so besser aufgesaugt werden kann.
- durch den Luftstrom des Staubsaugers wird der gelöste Schmutz und Staub direkt in den Beutel bzw. Staubauffangbehälter im Geräteinneren transportiert.
- neben der gründlichen Reinigung wird im Staubsauger mit Elektrobürste Test zudem positiv erwähnt, dass das Staubsaugen dank der leistungsstarken und automatisch rotierenden Bürsten nicht mehr so anstrengend vonstatten geht, was besonders beim Saugen von Teppichböden oftmals der Fall ist.
- nicht für jeden Untergrund geeignet
Günstige Angebote in unserem Shop sichern
Suchen Sie nach der besten und einfachsten Lösung, um Teppiche, textile Oberflächen oder glatte und harte Böden gründlich zu säubern, ist ein Staubsauger mit Elektrobürste eine sinnvolle Anschaffung. Eventuell Sie kaufen gleich einen Sauger der von Hause aus über diesen Power-Aufsatz verfügt oder Sie bestellen die Elektrobürste nachträglich. Für beide Fälle ist der Shop von staubsauger.net ideal. Denn bei uns finden Sie eine große Auswahl an Staubsaugern mit Elektrobürsten von führenden Markenherstellern sowie günstige Preise, bei denen der Einzelhandel kaum mithalten kann.
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Staubsauger-Roboter Test 2017 » Saugroboter Testsieger
Staubsauger-Roboter im Test: Im Saugroboter-Test nehmen wir die aktuellsten, beliebtesten & besten Saugroboter unter die Lupe. Nach intensiver und umfassender Produktanalyse werden die verschiedenen Saugroboter-Modelle ausgewertet und in einer Bestenliste zusammengestellt.
Saugroboter Testsieger
Da es auf dem Markt eine große Auswahl an Staubsauger-Robotern gibt, fällt es auch für diejenigen, die ein Saugroboter kaufen wollen, nicht leicht, sich für ein bestimmtes Modell zu entscheiden. Unsere Testsieger sollen dabei helfen die Auswahl zu erleichtern und somit eine bewusstere Kaufentscheidung zu treffen. Es lohnt sich öfters auf der Seite vorbeizuschauen, da sich die Testsieger jederzeit verändern können. Wir sind nämlich bemüht die neuesten Roboter-Staubsauger vorzustellen und die Rangliste zu aktualisieren.
Worauf muss ich beim Kauf eines Saugroboters achten?
Beim Kauf eines Staubsauger-Roboters gibt es Einiges zu beachten. Beispielsweise sind nicht alle Saugroboter für kleinere Wohnungen geeignet. Der Roboter-Staubsauger sollte dementsprechend nach Raumgrößen gewählt werden. Andernfalls kann es zu Zusammenstößen mit Möbelstücken kommen. Auch Treppen und Teppiche können ein Hindernis für manche selbstfahrende Staubsauger darstellen. Daher sind Geräte mit einer höheren Preisklasse an bestimmte Ansprüche angepasst.
Einige Putzroboter sind inzwischen so gebaut, dass sie Hindernisse problemlos umfahren können. Aber es gibt auch nach wie vor Staubsauger-Roboter, die sich mit Kabeln verheddern, am Teppich hängen bleiben oder an Möbeln anstoßen. Bei günstigeren Modellen ist oft auch das Manko, dass sie Teppiche und Böden nicht gründlich genug reinigen. Zu achten wäre also auf jeden Fall darauf, was das Gerät leisten kann und wie lange die Akkulaufzeit bei den Staubsauger-Robotern ist.
Unterschied zu den klassischen Staubsaugern
Offensichtlich ist es momentan so, dass die Staubsauger-Roboter mit elektrischen Staubsaugern noch nicht mithalten können. Die meisten automatischen Staubsauger arbeiten sehr oberflächlich, sodass man bei genauerem Hinsehen Krümmel oder Schmutz fündig werden kann. Die selbstfahrenden Staubsauger sind zwar im Trend und im Haushalt eine große Hilfe, haben aber dennnoch ihre Schwachstellen. Die Technik ist noch nicht ausgereift genug, um eine Tiefenreinigung mit einem Roboter-Staubsauger zu machen. Effizient eingesetzt erbringen die Staubsaugerroboter aber doch eine gute Leistung. Gerade glatte Böden wie Laminat und Fließen sind ihre Stärken, dennoch eignen sie sich nur für eine oberflächliche Reinigung. Ein herkömmlicher elektrischer Staubsauger reinigt zwar gründlicher, benötigt aber auch wahrscheinlich mehr Strom als ein Staubsaugroboter.
Funktionsweise eines Saugroboters
Die meisten Putzroboter erkennen die verschieden Böden automatisch. Sie wissen, ob es sich um Parkett- oder Teppichboden handelt. Somit können sie dementsprechend reinigen. Auch Treppen stellen in der Regel kein großes Hindernis da, weil Robotersauger grundsätzlich mit Absturzsensoren ausgestattet sind. Bei den meisten Geräten sind Funktionen wie Timer, bestimmte Bereiche saugen oder das Erkennen von Hindernissen integriert.
Einige selbstfahrende Staubsauger orientieren sich an virtuellen Leuchttürmen, die in der Lieferung enthalten sind. Sie dienen dazu dem Putzroboter den Weg zu weisen. Darüber hinaus gibt es weitere Strategien zur Navigation eines Saugroboters. Die Mäander-Strategie verläuft in parallelen Bahnen und eignet sich bei Räumen mit wenig Möbeln. Sollten dagegen Möbel die Navigation erschweren eignet sich die Zufallsstrategie, auch genannt Amöbenstrategie.
Welche Böden können gereinigt werden?
Für harte und glatte Böden ist der Saugroboter zu haben. Hierzu gehören vor allem Laminat, Parkett, Linoleum, PVC und Fließen. In diesen Bereichen werden auch zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Einfache Teppiche werden zum Teil auch noch gut sauber.
Flauschige Bodenbeläge oder größere Teppiche mit Fransen hingegen erweisen sich als schwierig. Auch längere Haare können sich leicht im Gerät verwickeln. Dies gilt besonders für Haustierbesitzer. Zimmerecken zu reinigen ist mit einigen Staubsauger-Robotern ebenfalls problematisch. Hier muss wahrscheinlich selbst Hand angelegt werden.
Vorteile und Nachteile eines Saugroboters
Die elektrischen Staubsauger arbeiten relativ selbständig. Man muss nicht ständig ein Auge auf sie werfen. Sie kreuzen quer über den ganzen Boden oder arbeiten die Fläche Bahn für Bahn ab. Ein ganzes klares Plus ist das Reinigen ohne viel Aufwand. Der selbstfahrende Staubsauger erledigt den Job für dich, während Du zwischenzeitlich einer anderen Arbeit nachgehen kannst.
Für ältere oder körperlich beeinträchtigte Menschen ist der automatische Staubsauger eine erhebliche Entlastung und sicherlich eine sehr nützliche Hilfe im Haushalt. Auch die Bedienung ist grundsätzlich relativ einfach und funktioniert bei modernen Saugrobotern über WLAN oder eine Fernbedienung.
Ein Kritikpunkt ist, dass fast alle Putzroboter gerade bei Teppichen nicht gründlich genug reinigen. Hier muss dann unter Umständen mit einem elektrischen Staubsauger nachgeholfen werden. Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass der Reinigungserfolg minimiert wird, wenn zu viele Requisiten im Weg stehen.
Fazit zum Staubsauger-Roboter
Die handlichen, selbstfahrenden Staubsauger liegen im Trend. Immer mehr Haushalte besitzen selbstfahrende Saugroboter, die den Boden sauber halten. Ob ein Saugroboter zukünftig den elektrischen Staubsauger komplett ablöst, bleibt abzuwarten.
Automatische Staubsauger liegen zwar im Trend, jedoch steckt die Technik dieser selbstfahrenden Staubsauger noch in den Kinderschuhen. Aber trotz des Nachteils, dass automatische Saugroboter wahrscheinlich nicht so gründlich wie klassische Staubsauger reinigen, sind die Geräte eine nützliche Hilfe im Haushalt.
Beste Saugroboter 2017
In unserem Blog berichten wir informativ über Haushaltsroboter und veröffentlichen Testberichte zu diversen Haushaltsrobotern.
Um dich mit uns in Verbindung zu setzen kannst Du entweder das Kontaktformular oder die im Impressum hinterlegte eMail-Adresse benutzen. Über Anregungen, Wünsche und Kritik würden wir uns sehr freuen.
Social Media
Auch in Sozialen Medien sind wir aktiv. Folge uns auf Facebook, Twitter & Co. um nie wieder Neuigkeiten zu verpassen.
Staubsauger-Roboter
iRobot Roomba 650
iRobot Roomba 650
- Saugroboter mit NiMH-Akku
- 0,5 l Staubbehältervolumen
- Automatische Aufladung
- 7 Zeiten vorprogrammierbar
- Inkl. virtueller Wand
iRobot Roomba 615
iRobot Roomba 615
- Langlebiger 14,4-V-NiMH-XLife-Akku
- Beutelloser Auffangbehälter
- Ca. 2 Stunden Akkulaufzeit
- Automatische Rückkehr zur Ladestation
- Home Base im Lieferumfang
Ecovacs Deebot Slim
Ecovacs Deebot Slim
- Saug- und Wischroboter
- Akku: 12 V Lithium Ionen
- Flache Bauhöhe: 5,7 cm
- 110 Min. Akku-Laufzeit
- Empfohlen bis ca. 150 m²
Dyson 360 Eye
- Kamerasystem mit 360-Grad-Sicht | Radial Root Cyclone™ Technologie | Dyson Digitaler Motor V2 | Raupenketten | Extrabreite Bürstwalze mit Carbonfasern | App-Steuerung möglich
Testberichte
Vorwerk Kobold VR200
ETM Testmagazin testet: 9 Saugroboter im Duell um die Krone
ETM Testmagazin bewertet Staubsauger-Roboter nach ihrem Können, der Leistung und ihrem Lieferumfang. Dabei landet der LG HomBot Square VRH950 auf Platz zwei, nur knapp hinter dem Testsieger von Vorwerk. Der Saugroboter von LG punktet vor allem dank seiner systematischen Arbeitsweise und der sehr guten Reinigungsleistung bei niedriger Lautstärke. Rang drei erobert der Samsung POWERbot VR7000 ebenfalls durch seine intelligente Navigation sowie der top Saugleistung. Zudem können beide Modelle mit einer Fernbedienung und App aufwarten. Der Philips SmartPro Compact FC8776/01 darf sich Preis-Leistungssieger nennen.
iRobot Roomba 980
CHIP vergleicht 8 Staubsauger-Roboter
Neue Staubsauger-Roboter kommen mittlerweile mit modernen Lasernavigations-Fähigkeiten auf den Markt. Hindernisse werden damit immer seltener zu einem Problem für die automatischen Putzteufel. Das Magazin CHIP hat sich acht aktuelle Geräte ins Labor geholt und sie umfangreichen Praxistests unterzogen. Als Sieger aus diesem Vergleichstest geht der iRobot Roomba 980 hervor. Der 1.000 Euro teure Roboter erzielt in den Wertungskategorien "Navigation" und "Ausstattung & Komfort" die vollen 100 Punkte. Aber auch die Saugleistung kann sich sehen lassen. Auch der Vorwerk Kobold VR200 darf sich über sehr gute Wertungen in der Ausstattung der Navigation freuen. Es reicht für Platz 2. Am besten saugt der Dyson 360 Eye. Dieser Platz 3 kann bei seiner Ausstattung aber nicht mit dem Rest des Teilnehmerfeldes mithalten.
Vorwerk Kobold VR200
6 Staubsauger-Roboter im Vergleich bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest begibt sich auf die Suche nach dem perfekten Haushaltshelfer und unterzieht sechs Staubsauger-Roboter einem Test. In der Ausgabe 02/2017 werden die Saugroboter verglichen und vor allem nach Reinigungsleistung, Navigation und Handhabung beurteilt. Auch Umwelteigenschaften und Haltbarkeit gehören zu den Testkriterien. Aus der abschließenden Beurteilung geht der Vorwerk Kobold VR200 als Sieger hervor und überzeugt als einziger mit einer guten Reinigung. Der Neato Botvac D85 rundet das Treppchen auf Platz 3 mit Qualitätsurteil „Befriedigend“ ab. Schlusslicht ist der Miele Scout RX1 Red, der über ein „Ausreichend“ in der Gesamtnote nicht hinauskommt.
Dyson 360 Eye
T3-Magazin vergleicht 3 Staubsauger-Roboter
Das T3-Magazin testet 3 Staubsauger-Roboter und kürte mit 5 von 5 Sternen den Dyson 360 Eye zum Testsieger. Bequem über eine App programmier & steuerbar, überzeugte der Dyson mit Ergebnissen, die konventionellen Staubsaugern in nichts nachstehen. Mit guten Gesamtergebnissen gefielen die beiden Staubsauger-Robotor: Der iRobot Roomba überzeugte durch gute Navigationsfähigkeiten und eine hervorragende Saugkompetenz bei Tierhaaren. Auf dem dritten Platz landete das Samsung Powerbot VR9300, zwar mit weniger technische Raffinement, aber einer coolen Optik.
Dyson 360 Eye
Stuff vergleicht 4 Staubsauger-Roboter
Das Magazin Stuff vergleicht 4 Staubsauger-Roboter und vergibt den ersten Rang an den Dyson 360 Eye. Der Roboter überzeugt die Redakteure durch die hervorragende Leistungsfähigkeit. Außerdem punktet der Staubsauger durch die gute Wegfindung. Den zweiten Rang teilen sich zwei Geräte mit jeweils vier von fünf Sternen - der Neato Botvac Connected und der iRobot Roomba 980.
Panasonic DMP-UB900
Stuff vergleicht 2 4K-Blu-ray-Player
Das Magazin Stuff vergleicht 2 Ultra-HD-taugliche Blu-ray-Player. Über den ersten Rang darf sich der Panasonic DMP-UB900 freuen, trotz des etwas höheren Preises. Der Blu-ray-Player überzeugt die Redakteure durch das optisch ansprechende Design. Zudem kann das Gerät durch die hervorragende Bildqualität mit HDR-Unterstützung punkten. Der Klang macht ebenfalls eine gute Figur. Auf dem zweiten Rang reiht sich der Samsung UBD-K8500 ein.
Vorwerk Kobold VR200
Zehn Roboter mit Staubsaugerqualitäten im Konkurrenzkampf
Auf dem Radar der ETM Testmagazin-Jury standen in der Ausgabe 03/15 zehn unterschiedliche Saugroboter, die die Tester auf ihre Plätze verwiesen haben. Die Ränge eins bis drei liegen jeweils mit dem Testurteil „sehr gut“ und besten Saugleistungen dicht beieinander. Zudem errang der Samsung POWERbot VR9000 SR20H9050U mit seiner großen Flächenleistung extra Punkte und der LG HomBot Square VR 64701 LVMP konnte mit seiner auffällig geringen Betriebslautstärke einen Podiumsplatz ergattern.
Vorwerk Kobold VR200
Der Test: 7 Staubsauger-Roboter im Vergleich
Die Saugroboter sind im Kommen, aber welches Gerät kann überzeugen und welches fällt durch? Konsument.at hat sieben Produkte einem Vergleich unterzogen und die Vorzüge und Nachteile zusammengefasst. So geht der Vorwerk Kobold VR 200 mit der besten Reinigungsleistung sowie seiner guten Navigation als Sieger hervor und schiebt sich vor den zweitplatzierten iRobot Roomba 880. Das Schlusslicht bildet der Vileda Relax Cleaning Robot, der aufgrund seiner wenig zufriedenstellenden Arbeitsleistung und Geräteführung bei den Testern durchfiel.
Vorwerk Kobold VR200
Sieben Saugroboter auf Herz und Nieren geprüft
Die Stiftung Warentest hat sich den Staubsauger-Robotern angenommen und sieben Produkte von unterschiedlichen Herstellern einem Vergleichstest unterzogen. Als Testsieger ging der Vorwerk Kobold VR200 hervor, der sich mit seinen hervorragenden Saugergebnissen an die Spitze gesetzt hat. Auch der iRobot Roomba 880 konnte die Jury mit seiner Saugleistung überzeugen und wurde mit dem 2. Platz und ebenfalls der Testnote „Gut“ belohnt. Durchgefallen ist dagegen der Relax Cleaning Robot von Vileda, der unter anderem eine Programmier-Funktion vermissen lässt und insgesamt nur ausreichend reinigt.
Samsung VR10F71 NaviBot (SR10F71UB)
Die zehn besten Saugroboter
Das ETM Testmagazin hat neue Staubsauger-Roboter unter die Lupe genommen. Herausragend waren zwei Modelle: der Samsung NaviBOT VR10F71UCBC und der VR 6270 LVMB HomBot Square 3.0 von LG. Sie überzeugten beide durch eine gut funktionierende intelligente Raumerkennung und hervorragende Saugleistung - auf Hartböden und Teppichböden. Mit etwas Abstand folgt der iRobot Roomba 780 auf Platz 3.
4 Roboter-Staubsauger im Test
Der Vorwerk Kobold VR 100 ist der beste Roboter-Staubsauger. Zumindest wenn man den Redakteuren des Magazins Computerbild glauben darf. Er setzt sich gegen drei weitere Konkurrenten durch und punktet mit der Zuverlässigkeit und dem Saugergebnis. Den zweiten Rang sichert sich der iROBOT Roomba 780. Der Roboter überzeugt die Tester mit dem brillanten Saugergebnis und der guten Handhabung. Auf dem dritten Platz landet der Samsung NaviBot S SR 8950.
Samsung SR8980 NaviBot Auto Empty
Der Samsung NaviBot SR8980 ist der beste Staubsauger-Roboter im Test von ETM Testmagazin. Der Testsieger bietet die beste Saugleistung aller 14 getesteten Roboter und überzeugt mit seiner automatischen Entleerung des Staubbeutels. Der "Preis-/Leistungssieger" Rumsauer Ottoro S100 ion ist ist deutlich günstiger als der Testsieger und bietet ein Ionisierungsmodul und ein überzeugendes Saugergebnis zum fairen Preis.
Produktliste
iRobot Roomba 615
iRobot Roomba 615
- Langlebiger 14,4-V-NiMH-XLife-Akku
- Beutelloser Auffangbehälter
- Ca. 2 Stunden Akkulaufzeit
- Automatische Rückkehr zur Ladestation
- Home Base im Lieferumfang
Ecovacs Deebot Slim
Ecovacs Deebot Slim
- Saug- und Wischroboter
- Akku: 12 V Lithium Ionen
- Flache Bauhöhe: 5,7 cm
- 110 Min. Akku-Laufzeit
- Empfohlen bis ca. 150 m²
Dyson 360 Eye
- Kamerasystem mit 360-Grad-Sicht | Radial Root Cyclone™ Technologie | Dyson Digitaler Motor V2 | Raupenketten | Extrabreite Bürstwalze mit Carbonfasern | App-Steuerung möglich
iRobot Roomba 605
iRobot Roomba 605
- Selbstaufladender Saugroboter
- Akku-Laufzeit: ca. 60 min
- Beutelloser Auffangbehälter
- 3-Stufen-Reinigungssystem
- Mit Home Base-Ladestation
Neato Robotics Botvac D5 Connected
Neato Robotics Botvac D5 Connected
- WLAN-fähiger Saugroboter
- 0,7 l Staubbehältervolumen
- Präzise LaserSmart Navigation
- Neustart nach Ladevorgang
- Per App steuerbar
Ecovacs Deebot Slim 2
Ecovacs Deebot Slim 2
- Flaches Design ermöglicht Zugang zu mehr Bereichen
- Beseitigt Haare, Schmutz und Abfallreste
- Wählbare Reinigungseinstellungen für jede Art von Schmutz
- Komplette Steuerung in Ihrer Tasche
Severin RB 7028 S'Special chill pro
Severin RB 7028 S'Special chill pro
- 14,8 V Lithium Akku
- 0,4 l Staubbehältervolumen
- 90 min lange Laufzeit
- Auch für Tierhaare geeignet
- Fernbedienung mit Pointer
iRobot Roomba 866
iRobot Roomba 866
- Langlebiger XLife-Akku
- Sensor-Navigation
- Mit Hochleistungsfilter
- Programmierbare Reinigung
- Integrierte Home Base
iRobot Roomba 960
iRobot Roomba 960
iRobot Roomba 895
iRobot Roomba 895
Neato Robotics Botvac Connected
Neato Robotics Botvac Connected
- WLAN fähiger Roboter-Sauger
- 0,7 l Aufnahmevermögen
- Allergiker geeigneter Feinpartikelfilter
- Raumerkennung via Laser
- Per App bedienbar
Vileda ViRobi Slim 149932
Vileda ViRobi Slim 149932
- Staubwischroboter für harte Böden
- Akkulaufzeit: 240 Minuten
- Ladedauer: 5-6 Std.
- Größe: 29x4,5 cm
- Inklusive 3 Staubpads
iRobot Braava 390T
iRobot Braava 390T
- Bodenwisch-Roboter
- Akkulaufzeit: 240 min
- Feucht & Trockenreinigung
- Ladedauer: 120 min
- Lautstärke: 10 dB
Ecovacs Deebot M81Pro
Ecovacs Deebot M81Pro
- Bodenreinigungsroboter
- 5-in-1-Reinigungssystem
- Ecovas-App für intuitive Bedienung
- Automatisches Laden
- Hinderniserkennung
Moneual ME770 Style
Moneual ME770 Style
- Saugleistung: 20 W (max.)
- Akkulaufzeit: ca. 2 Std.
- Sprachausgabe
- Maße: Ø34,8x8,5 cm
- Fassungsvermögen: 0,6 l
Samsung VR7000 VR2DM7060WD/EG CycloneForce
Samsung VR7000 VR2DM7060WD/EG CycloneForce
- Saugroboter | Leistung: 130 W | Staubbehälter Volumen: 0,3 l | FullView Sensor™ 2.0 | Visionary Mapping™ Plus | WLAN & Fernbedienung | Gewicht in kg: 4,3 | Höhe in cm: 9,7
Ecovacs Deebot M82
Ecovacs Deebot M82
- Langlebiger Lithium-Akku
- 450 ml Staubbehälterkapazität
- Bis zu 180 Min. Reinigungszeit
- Erweiterte Zeitprogrammierung
- Steuerung per Fernbedienung
Severin RB 7025 Chill
Severin RB 7025 Chill
- Saugroboter mit Li-Ion Akku
- 350 ml Behältervolumen
- Akkulaufzeit: 90 min
- Hartböden & Kurzflor-Teppiche
- Geringe Höhe von 7 cm
Ecovacs Deebot N78D
Ecovacs Deebot N78D
Vileda VR101
- 7,2 V Li-Ion-Akku
- 0,37 l Behältervolumen
- 4-Stufen-Reinigungssystem
- Duale Navigation
- Hartböden & Kurzflorteppiche
Informations-Portal mit Testberichten und Preisvergleich
Elektrobürste – was muss ich wissen?
Was ist eine Elektrobürste?
Unter einer Elektrobürste im Saugkopf eines Staubsaugers versteht man eine sich drehende Walze mit Borsten. Diese Walze wird elektrisch angetrieben und reinigt zusätzlich zur normalen Saugwirkung des Staubsaugers, indem sie Schmutzreste in Teppichen oder auf glatten Böden ablöst und den den Saugkopf transportiert.
Typische Eigenschaften
Der Motor in der Elektrobürste benötigt Strom. Bürste und Staubsauger müssen hierfür dieselbe Steckverbindung besitzen. Das Stromkabel (hier links) versorgt die Bürste dann mit Strom. Bildquelle beider Bilder: (c) Miele
- Eigener Motor in der Bürste
- Motor elektrisch betrieben
- Strom kommt vom Staubsauger
- Steckkontakt für die Stromanbindung
- Staubsauger muss denselben Steckkontakt besitzen
- Hauptzweck: Tiefenreinigung von Teppichböden
Wofür verwendet man sie?
Den größten Vorteil hat man bei der Reinigung von geeigneten Teppichfußböden (welche das sind, dazu gleich mehr).
Der drehende Borstenkopf entfernt nicht nur den Schmutz aus dem Flor, er bürstet den Flor auch auf, dadurch werden Teppiche nicht nur farblich aufgefrischt.
Der Teppich erhält durch das Bürsten wieder mehr Höhe und Volumen. Auch in stark verschmutzten Umgebungen mit glatten Oberflächen sorgt eine Elektrobürste für ein besseres Reinigungsergebnis.
Gibt es für jeden Staubsauger eine Elektrobürste?
Nein, leider nicht. Für eine Elektrobürste muss ein Stromanschluss am Saugstutzen des Staubsaugers vorhanden sein. Diesen Anschluss haben nur bestimmte Staubsauger; darüber hinaus ist der Anschluss bei jedem Hersteller individuell, manchmal sogar von Modell zu Modell etwas unterschiedlich. Beim Kauf sollte man sorgfältig überprüfen, dass die ausgewählte Bürste auch tatsächlich passt.
Wann macht die Anschaffung einer solchen Bürste Sinn?
Das kommt darauf an, wie verschmutzt der Bereich ist, der gereinigt werden muss. Im gewerblichen Bereich macht eine Elektrobürste in den meisten Fällen definitiv Sinn. In allen Bereichen, in denen sich häufig angekrustete Schmutzreste befinden, bringt sie einen Zeitvorsprung beim Putzen.
Auch bei Teppichböden, die nicht zu empfindlich für die Bürste sind, erhält man oft ein besseres Reinigungsergebnis. Die Bürste kämmt auch die feinsten Schmutzpartikel und Haare aus Ihrem Teppich: sie sorgt für einen frischeres Aussehen des Teppichs oder der Auslegeware und für ein angenehmes Raumklima.
Wann macht die Anschaffung keinen Sinn?
Besteht die eigene Wohnung größtenteils aus Bereichen, in denen selten gesaugt wird, weil der Fußboden wenig belastet ist, oder sind die meisten Bereiche mit zu empfindlichen Teppichen ausgelegt, sollten Sie von einer elektrisch angetriebenen Bürste Abstand nehmen.
Zu empfindlich sind alle langflorigen Teppiche und Felle, vor allem auch Handarbeiten. Natursteinböden, nicht versiegelte oder weiche Holzböden und raue Bodenbeläge wie Waschbeton sollten ebenfalls nicht mit einer mechanischen Bürste gereinigt werden. Laminat, Fliesen oder Parkett können mit der Bürste gereinigt werden, hier bringt sie aber keinen großen Vorteil.
Wer sollte auf jeden Fall über den Kauf nachdenken?
Allergiker. Die Teppichbürste gibt Ihnen die Möglichkeit, die Belastung durch Allergene im Teppich deutlich zu senken.
Auch für Tierbesitzer mit Teppichboden ist die Anschaffung zu empfehlen. Sie können auf diese Weise sehr effektiv Tierhaare und Federn aus Ihren Teppichen saugen.
Kann man eine Elektrobürste als Zubehör kaufen?
Bei einigen der Staubsauger im Test wird die Bürste mitgeliefert, bei manchen ist es ein Zubehör, dass man optional erwerben kann. Wenn ein Staubsauger zum Betrieb einer Elektrobürste ausgelegt ist, kann man sie in aller Regel separat als Zubehör erwerben, unabhängig davon, ob Ihr Sauger bereits mit einer Elektrobürste ausgeliefert wurde oder nicht.
Die Richtige muss es sein!
Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, dass das angebotene Produkt auch tatsächlich zum eigenen Sauger passt. Besondere Vorsicht ist bei günstigen Nachbauten von Zubehörteilen geboten. Die Qualität in diesem Bereich ist sehr unterschiedlich, ein vermeintliches Schnäppchen kann so schnell zu einem Ärgernis werden.
Verstellbare Bürstenhöhe bringt Vorteile
Bei manchen Modellen kann man die Höhe der Walze variieren. So können auch Teppiche mit einem etwas höheren Flor noch gebürstet werden, ohne beschädigt zu werden.
Welche Elektrobürste passt zu meinem Staubsauger?
Das passende Zubehör ist meist in der Bedienungsanleitung des Staubsaugers aufgelistet. Im Zweifelsfall kann man eine Übersicht über Zubehör aber auch auf der Internetseite aller namhaften Staubsaugerhersteller finden. Besonders wenn der Sauger schon einige Jahre alt ist, empfiehlt es sich, im Internet nach eventuellen Neuerungen oder Modelländerungen zu suchen. Im Fachhandel oder beim Spezialversender hilft häufig eine Suche nach dem Staubsaugermodell dabei, die richtige Elektrobürste zu finden.
Zubehör Test
Staubsauger Zubehör besteht im Großen und Ganzen aus zwei Arten: Es handelt sich meist entweder um Staubsaugerbeutel für Staubsauger mit Beutel (Test) oder um eine spezielle Düse bzw. eine spezielle Bürste für das Staubsaugerrohr.
Bei einigen (aber längst nicht bei allen) Staubsaugern sind häufig genutzte Zusatzaufsätze als Standardzubehör im Lieferumfang enthalten. Deshalb sollte man bei einem Staubsauger Test auch immer auf das Inklusiv-Zubehör achten.
Vorteil bei mitgelieferten Zusatzdüsen: Sauger, bei denen diese von vornherein enthalten sind, haben manchmal spezielle Fächer oder Einbuchtungen, in denen diese Aufsätze praktisch und griffbereit verstaut werden können. Besonders häufig im Lieferumfang enthalten sind übrigens: Eine Fugendüse und eine Polsterdüse.
Alle Zusatzaufsätze kann man auch extra bestellen. Entweder direkt vom Hersteller des Saugers – als garantiert für das eigene Modell passende Extra. Oder von einem Drittanbieter, der es meist „universell“ (d.h. für verschiedene Staubsaugermodelle passend) anbietet – dann muss man allerdings genau prüfen, ob das Extra als passend für den eigenen Staubsauger angegeben ist.
Machen Sie es sich einfach: Natürlich ist es auch möglich, irgendwelche auf das Saugrohr passenden Düsen oder Aufsätze zu verwenden und mit Anstrengung und Aufwand den Schmutz und Staub zu beseitigen.
Aber unterschiedliche Oberflächen verlangen auch unterschiedliche Aufsätze, deshalb ist unser Tipp: Besser das Staubsauger Zubehör gezielt aussuchen und damit Aufwand und Zeit sparen!
Staubsauger-Roboter – die bequeme Art zu saugen
Putzen kann so einfach sein, zumindest wenn Ihnen ein Staubsauger-Roboter unter die Arme greift. Denn diese futuristisch anmutenden Bodenreiniger saugen ganz automatisch und gewinnen immer mehr an Popularität. Es genügt ein Knopfdruck und schon legt der Roboterstaubsauger von ganz alleine los, während Sie Ihren Rücken schon können und die wertvolle Freizeit nicht mit dem Hausputz verbringen müssen. Wie die praktischen Haushaltsgeräte funktionieren, was sie können und worauf Sie beim Kauf achten müssen, verrät unser Staubsauger-Roboter Test .
Roboter-Staubsauger Test 2017
Ergebnisse 1 - 21 von 21
Roomba 620 359,00 €
- Klein
- Leicht
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
- Günstig
- Wenig Leistung
- Klein
- Leicht zu reinigen
Reinigungs- und Stau. 89,90 € 199,90 €
- Leicht zu reinigen
- Wenig Leistung
Roomba 772 379,00 €
- Leicht
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Großer Aktionsradius
2711 Briciola 195,00 €
- Leise
- Leicht zu reinigen
- Teuer
- Wenig Leistung
RoboVac 11 209,99 € 299,99 €
- Einfache Handhabung
- Gutes Saugergebnis
- Erstklassiger Preis
- Wenig Leistung
FC8820/01 SmartPro A. 289,79 € 449,99 €
- Großer Aktionsradius
- Preis
- Einfache Handhabung
- Leistung beim Saugen
- Anti-Kollisionssensoren schützen das Gerät
- schnell aufgeladen
- Schwierigkeiten bei Teppichböden
- gute Saugleistung auf Hartböden
- ordentliches Volumen
- Probleme auf Teppichböden
- recht hohe Ladedauer
- niedriger Preis
- gute Füllmenge des Behälters
- zeigt Schwächen bei hartnäckigen Flecken
ME 770 Style 389,00 €
- gute Saugleistung
- edles Design
- zu teuer
- Ergebnisse beim Wischen nicht zufriedenstellend
Roomba 650 353,09 € 429,00 €
- gute Saugleistung auf Hartböden
- einfache Reinigung
- Probleme auf hochflorigen Teppichen
- verkratzt schnell
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- erfreuliche Ergebnisse bei der Reinigung
- etwas hoch
- recht kurze Akkulaufzeit
Roomba 871 699,00 €
- hochwertige Qualität
- gute Saugleistung
- deutlich zu teuer
- Probleme an Teppichkanten
DEEBOT D45 517,63 € 570,54 €
- gute Saugleistung auf Hartböden
- preisgünstig
- arge Probleme auf Teppichen
- gute Saugleistung auf Hartböden
- großer Lieferumfang
- zum Wischen nur bedingt geeignet
- Probleme auf Teppichböden
- deutliche Schwächen auf Teppichböden
- Akkuleistung fällt im Vergleich zur Ladezeit zu kurz aus
- Preis
- Handhabe
- Saugergebnis
Wie funktioniert ein Roboter-Staubsauger?
Wie der Vergleich zeigt, funktionieren alle Robotersauger nach dem gleich Prinzip. Die Geräte, die meist eine runde Bauform mit einem Durchmesser von ca. 40 cm haben, verfügen über einen Auffangbehälter, in dem der aufgesaugte Schmutz gesammelt wird. Um ein möglichst sauberes Ergebnis zu erzielen, fahren die Staubsauger automatisch bis zu viermal jeden Punkt des Raumes ab, wobei integrierte Sensoren und Kameras für die Wegfindung verantwortlich sind.
Bei einem Staubsauger-Roboter handelt es sich um ein kleines, technisches Wundergerät, da die Modelle bis zu 67 pro Minute den Weg neu berechnen und so Hindernisse umfahren oder auch verschiedene Ebenen wie Treppenstufen ausweichen. So kann der futuristische Putzteufel auch ‘ohne Aufsicht’ seinen Dienst verrichten.
Mit den unter sich befindlichen und gegenläufig rotierenden Bürsten, schaufelt und saugt der Staubsauger-Roboter den Dreck, Staub und Co. ein. Dabei sind die ganz besonderen Staubsauger so klug, dass sie je nach Bodenbelag (Teppich, Fliesen oder Laminat) die Bürsten entsprechend einstellen.
Günstige Robotersauger haben jedoch den Nachteil, dass die Gründlichkeit manchmal zu wünschen übrig lässt. Dagegen überzeugen die besten und meist teureren Modelle im Staubsauger-Roboter Test durch die Eigenschaft, dass sie dank eingebauten Sensoren starken Schmutz erkennen und länger an dieser Stelle verweilen, bis der Dreck beseitigt ist.
Darauf müssen Sie beim Robotersauger Kauf achten
Wenn Sie einen Robotersauger kaufen wollen, sollten Sie auf einige wichtige Kriterien beim Vergleich achten.
- Genau wie bei einem Akku-Staubsauger ist es auch beim Robotersauger eine lange Akku-Laufzeit wichtig. Denn es macht wenig Sinn, wenn der voll automatische Staubsauger alle paar Minuten zur Ladestation zurückfährt. Mehrere Stunden saugen am Stück sollten möglich sein.
- Zudem ist es durchaus praktisch, wenn der Staubsauger-Roboter nicht zu lange für das Aufladen braucht.
- Weitere wichtige Kaufkriterien sind darüber hinaus die Reinigungsleistung und
- Lautstärke. Schließlich soll der Roboterstaubsauger Ihnen die Arbeit abnehmen und dabei möglichst leise und nicht störend putzen.
Hier können Saugroboter Tests und Testberichte Aufschluss geben. Entscheidend ist auch, wie groß die zu reinigende Fläche ist, wobei die Hersteller immer angeben, für welche Raumgrößen der Staubsauger-Roboter sich am besten eignet. Außerdem spielt der Lieferumfang eine entscheidende Rolle. So sollten sich neben der Ladestation und Fernbedienung auch ausreichend Bürsten und im Idealfall ein Ersatzfilter an Bord befinden. Wohnen Allergiker im Haushalt, sind Modelle mit einem gesonderten Filter für Tierhaare sinnvoll, die beispielsweise der Anbieter iRobot im Sortiment hat. So kann Ihr automatischer Staubsauger einen speziellen Staubsauger für Allergiker ersetzen.
Tipp! Ein sehr praktisches Feature ist außerdem noch die Timer-Funktion, die bei vielen Geräten geboten wird. So wird der Roboter-Staubsauger zur gewünschten Zeit seine Arbeit verrichten, auch wenn Sie außer Haus sind.
Einige Kritikpunkte dürfen nicht unbeachtet bleiben
Auch wenn die Saugroboter immer besser werden und vor allem eine Zeitersparnis bieten, gibt es ein paar Kritikpunkte. So können die automatischen Staubsauger trotz ihrer flachen Form längst nicht unter jedes Bett, Schrank oder Sofa gelangen, was aber auch mit einem normalen Sauger oftmals Probleme bereitet. Aber auch Ränder und Ecken stellen den Saugroboter vor Probleme, da diese wegen der runden Bauform nicht erreicht werden können.
Darüber hinaus stellen herumliegende Kabel ein unüberwindbares Hindernis dar, in dem sich die kleinen Sauger schnell verheddern können. Ein weiteres Manko ist der Preis. Auch wenn es bereits günstige Roboter-Staubsauger für unter 150 Euro im Handel zu kaufen gibt, kostet das Gros der Geräte über 200 Euro. Manche Testsieger schlagen sogar mit 500 Euro zu Buche, so dass die saugenden Roboter meist Luxusgüter sind.
Vor- und Nachteile eines Staubsauger-Roboter
- saugen selbstständig herumliegenden Schmutz auf
- erkennen auch Hindernisse wie Möbel, Türen und Treppen
- moderne Geräte sind schon mit Kameras ausgestattet und
- können per Smartphone fernbedient werden
- nicht alle Saugroboter sind gründlich
Sichern Sie sich Ihren Roboter-Staubsauger in unserem Shop
Wenn Sie mit diesen Einschränkungen leben können und zudem bereit sind, einen im Vergleich zum klassischen Staubsauger höheren Preis zu zahlen, wird sich die Anschaffung eines Roboterstaubsaugers durchaus lohnen. In unserem Shop finden Sie viele Modelle von führenden Herstellern wie Samsung, iRobot oder Kärcher. Vergleichen und durchstöbern Sie unser Angebot und bestellen Ihren Wunschgerät ganz einfach über das Internet.
- bringen ein 2-Stufen-Reinigungsprogramm mit
- dank spezieller Seitenbürsten sollen die Roboter noch effektiver saugen
- die iRobot Saugroboter verfügen über ein 4-Stufen-Reinigungssystem
- beim Kauf ist eine praktische Wandhalterung für die Ladestation im Lieferumfang
- die Saugroboter von Vileda sind mit einer speziellen 3-Stufen-Reinigungs-Technologie ausgestattet
- sie sind eher für Hartböden, als für Teppiche geeignet
Tipp! Weitere Saugroboter finden Sie auch auf staubsauger-berater.de im Vergleich!
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Produkte
FC8769/01 PowerPro ECO
VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power
602012000 AS 20 L
SC 1020
M318 AquaClean
S 8340 EcoLine
RAS 800/18/1 Inox Basic
DD 5551-3 Infinity rebel 53HF
Elektrischer staubsauger
Ito, Koichi (Kanzaki-gun, Shiga 521-1224, JP)
Sunaba, Kenichiro (Oumihachiman-shi, Shiga 523-0891, JP)
einem Staubsauger-Hauptkörper ( 16 ) und
einer Saugeinheit ( 24 ), die drehbar am Boden des Staubsauger-Hauptkörpers ( 16 ) angeordnet und mit einem Sauganschluss ( 23 ) sowie einer rotierenden Bürste ( 25 ) versehen ist,
wobei der Staubsauger-Hauptkörper ( 16 ) eine Gebläsekammer ( 18 ) enthält, die mit einem am Boden angeordneten elektrischen Gebläse ( 17 ) ausgestattet ist,
einer Staubsammelkammer ( 19 ) , die über der Gebläsekammer ( 18 ) angeordnet ist,
einem Handgriff ( 21 ) mit einem Griffteil ( 20 ), der über der Staubsammelkammer ( 19 ) angeordnet ist,
wobei der Handgriff ( 21 ) und das elektrische Gebläse ( 17 ) an der hinteren Seite des Staubsauger-Hauptkörpers ( 16 ) eingebaut sind,
einer Steuerkreiskarte ( 22 ), einer Verdrahtung ( 39 ), die mit dem elektrischen Gebläse ( 17 ) verbunden ist, und einer Verdrahtung ( 39 ), die mit der Steuerkreiskarte ( 22 ) verbunden ist, und wobei
der elektrische Staubsauger ferner eine erste Abdeckung ( 29 ) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie die elektrische Gebläsesektion mit Ausnahme des Handgriffes ( 21 ) abdeckt, und er eine zweite Abdeckung ( 33 ) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie den Handgriff ( 21 ) und die Steuerkreiskarte ( 22 ) abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede der Verdrahtungen ( 39 ) zwischen der Staubsammelkammer, der ersten Abdeckung ( 29 ) an der hinteren Seite der Staubsammelkammer und der zweiten Abdeckung ( 33 ) eingerichtet ist,
und dadurch, dass eine kreisbogenförmige Rippe ( 39a ) zwischen der Staubsammelkammer ( 19 ), der ersten Abdeckung ( 29 ) und der zweiten Abdeckung ( 33 ) ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufrecht stehenden elektrischen Staubsauger mit einer Saugeinheit, die drehbar am Boden des Staubsauger-Hauptkörpers angeordnet ist.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
Bisher wurde ein elektrischer Staubsauger dieses so Typs konstruiert, wie es in 34 dargestellt ist. Die Konstruktion wird im Folgenden beschrieben.
Wie in 34 dargestellt ist, enthält eine Saugeinheit 2 eine rotierende Bürste 1 , und die rotierende Bürste 1 ist drehbar am Boden des Staubsauger-Hauptkörpers 3 eingebaut. Eine Gebläsekammer 5 , die mit einem elektrischen Gebläse 4 ausgestattet ist, ist am Boden des Staubsauger-Hauptkörpers 3 angeordnet. Eine Staubsammelkammer 6 ist über der Gebläsekammer 5 angeordnet. Ferner sind über der Staubsammelkammer 6 ein Handgriff 7 und eine Steuerkreiskarte 8 für das elektrische Gebläse 4 angeordnet. An der Rückseite der Staubsammelkammer 6 ist eine Schnuraufwickelvorrichtung 9 angeordnet.
Die Steuerkreiskarte 8 ist mit einer Abdeckung 10 an der Vorderseite des Staubsauger-Hauptkörpers 3 abgedeckt. Die Schnuraufnahmevorrichtung 9 ist mit einer Schnuraufwickelvorrichtungsabdeckung 11 an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers 3 abgedeckt. Außerdem wird das elektrische Gebläse 4 durch eine Motorabdeckung 12 an der Vorderseite des Staubsauger-Hauptkörpers 3 abgedeckt und gehalten.
Wenn der Staubsauger nicht benutzt wird, wobei sein Hauptkörper aufrecht steht, ist der Handgriff außerdem gedreht, und ein Teil des gedrehten Handgriffes sitzt auf dem Fußboden auf, so dass der Staubsauger am Umfallen gehindert wird.
Wie in 35 dargestellt ist, ist außerdem eine Schlaucheinheit, die eine Verbindung zwischen der Staubsammelkammer des Staubsauger-Hauptkörpers und der Saugeinheit herstellt, mit dem Schraubgewinde 13a ausgestattet, das an der Innenwand eines Anschlussrohres 13 angeordnet ist, und an den Gängen des Gewindes 13a wird ein Klebstoff 13b eingesetzt. Das Ende des Schlauches 14 wird entlang des Gewindes 13a des Anschlussrohres 13 eingeschraubt. Somit härtet der Klebstoff 13b aus, um den Schlauch 14 und das Anschlussrohr 13 zu befestigen, und dadurch wird die Schlaucheinheit 15 ausgebildet.
In einem elektrischen Staubsauger, wie er ein 34 dargestellt ist, wird jedoch bei der Montage des elektrischen Gebläses 4 der Vorderteil des Staubsauger-Hauptkörpers 3 zuerst montiert, worauf der Einbau der Motorabdeckung 12 folgt. Wenn andererseits die Schnuraufnahmevorrichtung 9 montiert wird, dann wird zuerst der hintere Teil des Staubsauger-Hauptkörpers 3 montiert, worauf der Einbau der Schnuraufwickelvorrichtungsabdeckung 11 erfolgt. Während der Montagearbeiten ist es unumgänglich, dass der Staubsauger-Hauptkörper 3 geeignet herumgedreht wird, was die Montagearbeiten umständlich macht. Auf die gleiche Weise ist es auch beim Auseinanderbauen des elektrischen Staubsaugers zu Wartungszwecken erforderlich, den Staubsauger-Hauptkörper 3 geeignet herumzudrehen, was die Arbeiten mühevoll macht.
Ferner wird dann, wenn der Staubsauger nicht mit aufrecht stehendem Hauptkörper verwendet wird, der Handgriff gedreht, und ein Teil des gedrehten Handgriffes sitzt auf dem Fußboden auf, so dass der Staubsauger am Umfallen gehindert wird. Folglich muss der Benutzer jedes Mal den Handgriff drehen, und das erzeugt für den Benutzer eine Unannehmlichkeit. Außerdem ist ein Handgriffdrehmechanismus am Fußteil des Handgriffs angeordnet, was eine beträchtliche Einschränkung für die Bauform erzeugt.
Bei einem elektrischen Staubsauger, der über einen abnehmbaren Schlauch verfügt, ist außerdem zu befürchten, dass der Staubsauger-Hauptkörper umfällt, wenn der hintere Teil des Staubsauger-Hauptkörpers gereinigt wird, wobei der Schlauch entfernt und ein Zubehörteil oder dergleichen daran befestigt wird.
In dem Falle der Einsatzes einer Schlaucheinheit, wie sie in 35 dargestellt ist, schließt die Schlaucheinheit ferner das Schraubgewinde 13a ein, das auf der Innenwand des Anschlussrohres 13 angeordnet ist, was eine Vergrößerung der Pressformkosten und einer Verlängerung der Formgebungs-Zykluszeit erzeugt, was höhere Formgebungskosten nach sich zieht. Da es außerdem schwierig ist, Kuppe und Fuß des Schraubgewindes 13a mit einem großen Höhenunterschied herzustellen, wird der Einsatz des Klebstoffs 13b zum Befestigen des Anschlussrohres 13 und des Schlauches 14 unbedingt erforderlich. Außerdem kann der Klebstoff 13b während der Anschlussarbeiten in das Anschlussrohr 13 oder den Schlauch 14 fließen. Darüber hinaus besteht die Befürchtung, dass es wegen eines unzureichenden Anhaftens ein Luftleck gibt. Es gibt außerdem Probleme mit dem unzureichenden Anhaften und der längeren Aushärtezeit des Klebstoffs. Somit weist ein herkömmlicher elektrischer Staubsauger viele Probleme auf, die zu lösen sind.
Ein Staubsauger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist zum Beispiel aus GB-A-2 321 393 bekannt.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Herstellungskosten durch Verringerung der Anzahl der Bestandteile, die zu montieren und zu demontieren sind, zu verringern, und auch die Zeit zu verkürzen, die für die Montage der Bestandteile erforderlich ist, sowie die Handhabbarkeit zu verbessern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 1 gelöst. Die Bestandteile, wie z.B. der Handgriff und das elektrische Gebläse, werden an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers eingebaut.
Da die Bestandteile des Handgriffes und des elektrischen Gebläses oder dergleichen nur an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers eingebaut werden, ist es auf diesem Wege unnötig, den Staubsauger-Hauptkörper bei der Montage der Bestandteile herumzudrehen. So kann die Anzahl der Bestandteile, die zu montieren und abzubauen sind, verringert werden, was zu geringeren Herstellungskosten führt. Ferner ist es möglich, die Zeit zu verkürzen, die für die Montagearbeiten benötigt wird, und die Handhabbarkeit zu verbessern.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
1 ist eine Vorderansicht eines elektrischen Staubsaugers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Seitenansicht des elektrischen Staubsaugers mit abgetrennten Teilen. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des elektrischen Staubsaugers. 4 ist eine Hinteransicht des elektrischen Staubsaugers mit abgetrennten Teilen.
5 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Staubsaugers gemäß einer zweiten Bauform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. 6 ist eine Vorderansicht des elektrischen Staubsaugers. 7 ist eine unvollständige Schnittansicht des elektrischen Staubsaugers. 8 ist eine Hinteransicht des elektrischen Staubsaugers. 9 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers, wobei dessen Hauptkörper schräg gestellt ist. 10 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers, wobei dessen Hauptkörper in einer aufrechten Stellung gehalten wird. 11 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers, wobei dessen Laufrad abgenommen ist. 12 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers, wobei sein Laufrad abgenommen ist und der Hauptkörper in einer weitgehend waagerechten Lage gehalten wird. 13 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand des elektrischen Staubsaugers im Betrieb zeigt. 14 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen, die einen Zustand des elektrischen Staubsaugers im Betrieb zeigt. 15 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand des elektrischen Staubsaugers mit daran befestigtem Zubehör zeigt. 16 ist eine Seitenansicht von wesentlichen Teilen eines elektrischen Staubsaugers unter Verwendung einer dritten Bauform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wobei dessen Laufrad abgenommen ist. 17 ist eine vergrößerte Ansicht eines Nocken des elektrischen Staubsaugers.
18 ist eine Vorderansicht des elektrischen Staubsaugers gemäß einer vierten Bauform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. 19 ist eine Seitenansicht des elektrischen Staubsaugers. 20 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers. 21 ist eine unvollständige Schnittansicht des elektrischen Staubsaugers. 22 ist eine vergrößerte Hinteransicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers. 23 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers. 24 ist eine Seitenansicht eines Abstützteils des elektrischen Staubsaugers. 25 ist eine Seitenansicht eines Zustandes des elektrischen Staubsaugers im Betrieb. 26 ist eine vergrößerte Hinteransicht von wesentlichen Teilen eines elektrischen Staubsaugers gemäß einer fünften Bauform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. 27 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers. 28 ist eine vergrößerte Seitenansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Staubsaugers. 29 ist eine Vorderansicht eines elektrischen Staubsaugers gemäß einer sechsten Bauform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
30 ist eine Schnittansicht von wesentlichen Teilen einer Schlaucheinheit für elektrische Staubsauger gemäß einer siebenten Bauform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. 31 ist eine perspektivische Ansicht einer Schlauchabdeckung der Schlaucheinheit für elektrische Staubsauger. 32(a) ist eine Querschnittsansicht der Schlauchabdeckung der Schlaucheinheit für elektrische Staubsauger. 32(b) ist eine Seitenansicht der Schlauchabdeckung der Schlaucheinheit für elektrische Staubsauger. 33 ist eine Vorderansicht der Schlauchabdeckung der Schlaucheinheit für elektrische Staubsauger.
34 ist eine Seitenansicht eines herkömmlichen elektrischen Staubsaugers mit abgetrennten Teilen. 35 ist eine Schnittansicht von wesentlichen Teilen einer Schlaucheinheit für elektrische Staubsauger des herkömmlichen Typs.
Die Staubsauger gemäß den 5 bis 33 fallen nicht in den Geltungsbereich des beigefügten Anspruchs.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 1 – 4 beschrieben.
Wie in 1 und 2 dargestellt ist, enthält ein Staubsauger-Hauptkörper 16 eine Gebläsekammer 18 , die an ihrem Boden mit einem elektrischen Gebläse 17 ausgerüstet ist, eine über der Gebläsekammer 18 ausgebildete Staubsammelkammer 19 , einen Handgriff 21 mit einem Griffteil 20 und eine Steuerkreiskarte 22 zum Steuern des elektrischen Gebläses 17 , welche über der Staubsammelkammer 19 angeordnet ist.
Am Boden des Staubsauger-Hauptkörpers 16 ist eine Saugeinheit 24 angeordnet, welche einen Saugstutzen 23 aufweist, um Staub oder dergleichen auf der Fußbodenfläche aufzunehmen. Die Saugeinheit 24 ist mit einer rotierenden Bürste 25 versehen, um Staub oder dergleichen auf der Fußbodenfläche aufzunehmen. Der Staubsauger-Hauptkörper 16 ist drehbar auf einer Drehachse 26 in der Saugeinheit 24 gelagert.
Hinter der Staubsammelkammer 19 an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers 16 ist eine Schnuraufwickelvorrichtung 28 zum Aufbewahren einer Schnur 27 angeordnet. Auch das elektrische Gebläse 17 ist an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers 16 angeordnet, und es wird letztlich zusammen mit der Schnuraufwickelvorrichtung 28 durch eine Abdeckung 29 abgedeckt und durch Schrauben oder dergleichen befestigt. Die Steuerkreiskarte 22 wird durch eine Rippe 30 gehalten, die in dem Staubsauger-Hauptkörper 16 vorgesehen ist, und die Vorwölbung 31 des Handgriffes 21 wird durch eine Führungsrippe 32 , die im Staubsauger-Hauptkörper 16 vorgesehen ist, eingepresst. Eine Abdeckung 33 dient zum Abdecken und Befestigen der Steuerkreiskarte 22 und des Handgriffs 21 .
Ein Anschlussrohr 34 ist in Verbindung mit einem Saugstutzen 23 an einen Schlauch 35 angeschlossen, und ein Ende desselben ist an ein Lufteinlassrohr 36 angeschlossen. Das Lufteinlassrohr 36 ist drehbar an dem hinteren Teil 37 der Staubsammelkammer 19 angeordnet, und es ist an einen Anschlussstutzen 38 angeschlossen.
Wie in 2 und 4 dargestellt ist, wird außerdem die Verdrahtung 39 des elektrischen Gebläses 17 und der Steuerkreiskarte 22 durch die kreisbogenförmige Rippe 39a festsitzend gehalten, die zwischen der Staubsammelkammer 19 , der Abdeckung 29 und der Abdeckung 33 außerhalb der Staubsammelkammer 19 ausgebildet ist.
Wie in 2 dargestellt ist, ist außerdem eine üblicherweise bogenförmige Vorwölbung 40 am äußeren Umfang des Lufteinlassrohres 36 vorgesehen, das an den Schlauch 35 an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers 16 angeschlossen ist.
Im Folgenden werden Arbeitsabläufe in der obigen Bauform beschrieben. Wie in 3 dargestellt ist, wird dann, wenn der Staubsauger-Hauptkörper 16 montiert ist, das Zubehör, wie z.B. der Handgriff 21 , die Steuerschaltkarte 22 , das elektrische Gebläse 17 und die Schnuraufwickelvorrichtung 28 an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers 16 eingebaut. Dementsprechend kann die Teilemontage abgeschlossen werden, indem die Arbeiten lediglich an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers ausgeführt werden, und es ist möglich, die für die Montagearbeiten benötigte Zeit zu verkürzen sowie die Handhabbarkeit zu verbessern. Da zwei Bauteile, wie z.B. das elektrische Gebläse 17 und die Schnuraufwickelvorrichtung 28 , durch nur eine Abdeckung 29 abgedeckt werden, ist es auch möglich, die Anzahl der Bauteile zu verringern.
Ferner wird die Verdrahtung 39 des elektrischen Gebläses 17 und der Steuerkreiskarte 22 durch die kreisbogenförmige Rippe 39a festsitzend gehalten, die zwischen der Staubsammelkammer 19 , der Abdeckung 29 und der Abdeckung 33 außerhalb der Staubsammelkammer 19 ausgebildet ist. Folglich gibt es keine Kerbe für die Verdrahtung 39 , die in die Staubsammelkammer 19 hineinführt, und es ist möglich, die Luftdichtheit in der Staubsammelkammer 19 zu verbessern und ausreichende Stauberfassungswirkungen zu erhalten. Es ist auch möglich, den inneren Aufbau der Staubsammelkammer 19 zu vereinfachen, indem die Konstruktion vereinfacht wird, und die Herstellungskosten zu verringern.
Auf dem äußeren Umfang der Lufteinlassrohres 36 , das mit dem Schlauch 35 an der Rückseite des Staubsauger-Hauptkörpers 16 verbunden ist, ist außerdem eine üblicherweise bogenförmige Vorwölbung 40 vorgesehen. Danach kann die üblicherweise bogenförmige Auswölbung 40 verhindern, dass der Schlauch 35 zu scharf gekrümmt wird, und wenn der Schlauch 35 stark gekrümmt wird, dann ist es möglich, den Schlauch 35 durch die üblicherweise bogenförmige Auswölbung 40 zu schützen, und dadurch wird verhindert, dass der Schlauch 35 beschädigt wird.
Als nächstes wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die 5 – 15 eine zweite Bauform beschrieben, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
Wie in den 5 – 7 dargestellt ist, ist eine Saugeinheit 41 mit einer rotierenden Bürste 42 ausgerüstet, um den Staub aufzunehmen, und ein Staubsauger-Hauptkörper 43 ist für eine universelle Fortbewegung auf der Saugeinheit 41 angeordnet. Der Staubsauger-Hauptkörper 43 weist eine Hauptkörper-Vorderseite 43a und eine Hauptköper-Rückseite 43b auf, und zwischen beiden ist ein elektrisches Gebläse 44 zum Aufsaugen des Staubes und eine Schnuraufwickelvorrichtung 46 zur Aufbewahrung einer Schnur 45 vorgesehen. Ein Staubbeutel 47 dient dem Erfassen des Staubes. Ein Staubsammelkammerdeckel 48 kann geöffnet oder geschlossen werden, wenn der Staubbeutel 47 angebracht oder abgenommen wird. Eine Filterhalterung 49 hält ein Absaugfilter 50 lösbar fest, um den Feinstaub aufzufangen, der in der Luft enthalten ist, die durch das elektrische Gebläse 44 zugeführt wird.
Eine rotierende Bürste 42 ist mit einem kleinen Antriebsmotor 51 ausgerüstet, und darüber ist ein halbdurchsichtiges Fenster 52 derart angeordnet, dass die Arbeit der rotierenden Bürste 42 von außen überwacht werden kann. Wie in 8 dargestellt ist, sind der Staubsauger-Hauptkörper 43 und die Saugeinheit 41 außerdem miteinander über einen abnehmbaren Schlauch 53 verbunden.
Wie in 9 – 12 dargestellt ist, enthält das äußere Gehäuse der Saugeinheit 41 weiter ein Saugeinheit-Oberteil 41a und ein Saugeinheit-Unterteil 41b , und gleichzeitig wird eine Drehachse 43c , die eine Hauptkörper-Vorderseite 43a und eine Hauptkörper-Rückseite 43b aufweist, beidseitig zwischen dem Saugeinheit-Oberteil 41a und dem Saugeinheit-Unterteil 41b eingeschlossen, wodurch ein Lagerteil 41c ausgebildet wird.
Ein Laufrad 54 ist drehbar auf einem Radträgerteil 43e angeordnet, das koaxial mit einer Drehachse 43c ist, die am Boden des Staubsauger-Hauptteils 43 angeordnet und durch eine Radhalteplatte 55 befestigt ist. Das Radträgerteil 43e ist in seinem äußeren Durchmesser nahezu gleich dem Laufrad 43 und deckt das elektrische Gebläse 44 ab.
Eine Abstützscheibe 56 schließt ein Abstützteil ein, welches dazu dient zu verhindern, dass der Staubsauger-Hauptkörper 43 leicht umstürzt. Wenn ein Angriffspunkt 56b durch den Nocken 43d , der hinten am Hauptkörper 43 vorgesehen ist, nach hinten verschoben wird, dann wird ein Halterungsteil 56c eines kleinen Rades nach unten gedrückt und gleichzeitig ein kleines Rad 57 , das drehbar an dem Halterungsteil 56c des kleinen Rades angebracht ist, auf die Fußbodenfläche aufgesetzt. Zwei kleine Räder 57 schließen zwischen sich einen Abstandshalter 58 ein und sind drehbar auf einer Drehachse 59 angeordnet. Die Abstützscheibe 56 wird ferner durch eine Spannfeder 60 nach oben gezogen.
Ein Freigabefußhebel 61 wird betätigt, wenn der Staubsauger-Hauptkörper 43 nach unten verschoben wird. Der Freigabefußhebel 61 ist so ausgebildet, dass er weder von dem hinteren Ende noch von dem vorderen Ende des Laufrades 54 absteht, und er wird beim Betätigen gegen das Laufrad 54 gedrückt.
Im Folgenden werden Arbeitsabläufe in der obigen Bauform beschrieben. Wird der Staubsauger-Hauptkörper 43 beim Einsatz geneigt, wie in 9 oder 11 dargestellt ist, dann bewegt sich die Abstützscheibe 56 von dem Nocken 43d , der an der Hauptkörper-Rückseite 43b ausgebildet ist, weg und wird durch die Spannfeder 60 nach oben gezogen, und das kleine Rad 57 bewegt sich von der Fußbodenfläche weg, so dass der Staubsauger selbst auf einem flauschigen Hochflorteppich oder dergleichen reibungslos betrieben werden kann. Außerdem kann die Saugeinheit 41 nach Bedarf nach oben oder unten bewegt werden.
Wie in 10 dargestellt ist, liegt außerdem der Angriffspunkt 56b der Abstützscheibe 56 auf dem Nocken 43d auf, wenn der Staubsauger-Hauptkörper 43 nach dem Einsatz aufrecht gestellt wird. Die Abstützscheibe 56 dreht sich auf der Drehachse 56a , und das kleine Rad 57 setzt dann auf der Fußbodenfläche auf, um den Staubsauger-Hauptkörper 43 abzustützen. Somit ist es möglich, dass ein Umfallen des Staubsauger-Hauptkörpers insbesondere in Rückwärtsrichtung verhindert wird.
Hier ist das kleine Rad 57 drehbar an dem Halterungsteil 56c des kleinen Rades der Abstützscheibe 56 angeordnet. Wie in 13 dargestellt ist, ist es somit wegen des kleinen Rades 57 möglich, den Staubsauger mit aufrecht gestelltem Staubsauger-Hauptkörper 43 reibungslos zu bewegen, ohne die Saugeinheit 41 zu ziehen.
Wenn die Abstützscheibe 56 und das kleine Rad 57 bei einer Bewegung des Staubsaugers in einem Zustand von 13 infolge einer welligen Fußbodenfläche oder dergleichen starken Erschütterungen ausgesetzt sind, dann wird außerdem die Abstützscheibe 56 , die in der Vorwärtsrichtung frei beweglich ist, wie in 14 dargestellt ist, zur entgegengesetzten Seite hin verschoben, was eine Übernahme der Funktion durch das Laufrad 54 bewirkt, wodurch es möglich wird, eine Beschädigung oder dergleichen der Abstützscheibe 56 und des kleinen Rades 57 zu verhindern.
Wie in 15 dargestellt ist, ist ferner bei einem aufrecht gestellten Staubsauger-Hauptkörper 43 das Anschlussteil 53a des Schlauches 53 von der Saugeinheit 41 abgetrennt, und die Zubehördüse 64a , 64b (siehe 8 ) ist mit dem Anschlussteil 53a des Schlauches 53 unmittelbar oder über das Verlängerungsrohr 63 verbunden. Wird ein Sofa, ein Möbelstück oder dergleichen gereinigt, so wird der Staubsauger-Hauptkörper 43 selbst dann, wenn der Schlauch 53 am Hinterteil des Staubsauger-Hauptkörpers 43 nach hinten gezogen wird, nicht umfallen, weil die Abstützscheibe 56 auf der Fußbodenfläche aufsitzt, so dass der Staubsauer-Hauptkörper 43 gestützt wird, und es ist einfacher, die Reinigungsarbeiten auszuführen.
In dieser Bauform wird die Abstützscheibe 56 , die zurücksetzbar oder drehbar angeordnet ist, um ein Umfallen des aufrecht gestellten Staubsauger-Hauptkörpers 43 zu erschweren, wegen des Nockens 43d , der in einem Teil des Staubsauger-Hauptkörpers 43 ausgebildet ist, nur dann nahezu auf der Fußbodenfläche aufsetzen, wenn der Staubsauger-Hauptkörper 43 aufrecht steht. Ferner ist die Bauform derart, dass die Abstützscheibe 56 auf der Fußbodenfläche außerhalb der Ebene aufsitzt, welche durch das Laufrad 54 und den vorderen Endteil der Saugeinheit 41 auf die Fußbodenfläche projiziert wird. Dementsprechend wird die Abstützscheibe 56 beim Aufrechtstellen des Staubsauger-Hauptkörpers 43 nach dem Einsatz automatisch wegen des Nockens 43d auf die Fußbodenfläche aufgesetzt, wodurch ein Umfallen des Staubsauger-Hauptkörpers 43 verhindert wird. Somit braucht der Benutzer keinen Handgriff oder eine andere Vorrichtung zu betätigen, um zu verhindern, dass der Staubsauger-Hauptkörper 43 umfällt. So ist es möglich, dass die Brauchbarkeit und die Formgebungsfreundlichkeit unter Einbeziehung des Handgriffes verbessert werden.
Da das kleine Rad 57 drehbar in dem Halterungsteil 56c des kleinen Rades der Abstützscheibe 56 angeordnet ist, kann der Staubsauger-Hauptkörper 43 außerdem frei in eine aufrechte Stellung bewegt werden, das heißt, die Saugeinheit 41 und der Staubsauger-Hauptkörper 43 können fast auf einem Winkel von 90° gehalten werden.
Ferner wird bei einem geneigten Staubsauger-Hauptkörper 43 in einem Einsatzzustand die Abstützscheibe 56 durch eine Feder oder dergleichen in eine Richtung von der Fußbodenfläche weg gezogen, um so die Abstützscheibe um einen bestimmten Abstand von der Fußbodenfläche wegzubewegen. Dementsprechend ist es möglich, eine Verschlechterung der Handhabbarkeit zum Beispiel aufgrund eines flauschigen Hochflorteppichs oder dergleichen zu vermeiden, der sich während des normalen Gebrauchs des Staubsaugers in der Abstützscheibe 56 verfängt. Wird ein niedrigerer unterer Raum, wie z.B. unter einem Bett, gereinigt und der Staubsauger-Hauptkörper 43 horizontal auf fast 180° gehalten, dann schränkt die Abstützscheibe 56 den Winkel auch nicht ein, so zum Beispiel durch Stoßen gegen den hinteren Teil des Staubsauger-Hauptkörpers 43 , und es ist möglich, die gleiche Handhabbarkeit zu gewährleisten, wie sie mit einem herkömmlichen elektrischen Staubsauger ohne eine derartige Abstützscheibe 56 erhalten wird.
Mit dem aufrecht gestellten Staubsauger-Hauptkörper 43 ist die Abstützscheibe 56 außerdem in der Richtung des Saugeinheit 41 zurücksetzbar oder drehbar ausgebildet. Wird bei einer Bewegung des Staubsauger-Hauptkörpers 43 mit aufrecht gestelltem Staubsauger-Hauptkörper 43 die Abstützscheibe 56 infolge einer welligen Fußbodenfläche oder dergleichen einer starken Erschütterung ausgesetzt, so wird die Abstützscheibe 56 gedreht und in Richtung zur die Saugeinheit 41 hin zurückgenommen, wodurch eine Beschädigung oder dergleichen der Abstützscheibe 56 und des kleinen Rades 57 vermieden wird.
Ferner wird die Abstützscheibe 56 bei einem Staubsauger-Hauptkörper 43 , der in einem Einsatzzustand schräg gestellt ist, durch den Nocken 43d , der im Staubsauger-Hauptkörper 43 vorgesehen ist, um eine bestimmte Strecke von der Fußbodenfläche weg bewegt. Damit ist es unnötig, eine Feder oder dergleichen zu verwenden, um die Abstützscheibe 56 in einer Richtung von der Fußbodenfläche weg zu bewegen, und folglich ist es möglich, den Aufwand zu verringern.
Außerdem ist bei dem aufrecht gestellten Staubsauger-Hauptkörper 43 der Schlauch 53 mit dem Staubsauger-Hauptkörper 43 an der Seite verbunden, wo die Abstützscheibe 56 auf der Fußbodenfläche aufsitzt. Wenn der Staubsauger eingesetzt wird, wobei der Schlauch 53 von der Saugeinheit 41 getrennt und der abgenommene Schlauch 53 mit einem Verlängerungsrohr verbunden oder an seinem Ende ein Zubehörteil angebracht wird, dann sitzt die Abstützscheibe 56 auf der Fußbodenfläche auf, um so den Staubsauger-Hauptkörper 43 abzustützen, wodurch ein Umfallen des Staubsauger-Hauptkörpers 43 verhindert wird.
Ferner ist das Laufrad 54 drehbar auf dem Radträgerteil 43e angeordnet, das am Boden des Staubsauger-Hauptteils 43 vorgesehen ist, und der äußere Durchmesser des Radträgerteils 43e stimmt nahezu mit dem äußeren Durchmesser des Laufrades 54 überein. Dementsprechend ist es beim Reinigen einer niedrigen unteren Platte, wie z.B. unter einem Bett oder einem Tisch, möglich, die Auswirkungen eines Verhakens oder von Stößen, die durch Hindernisse erzeugt werden, zu verringern und den Betrieb des Staubsaugers reibungslos und stabil zu machen.
Außerdem ist ein Freigabefußhebel 61 vorgesehen, wobei der Freigabefußhebel 61 betätigt wird, wenn der Staubsauger-Hauptkörper 43 schräg gestellt wird. Der Freigabefußhebel 61 ist so ausgebildet, dass er weder von dem hinteren Ende noch von dem oberen Ende des Laufrades 54 absteht. Folglich berührt der Freigabefußhebel während der Reinigung nicht die Möbel oder dergleichen, und es ist möglich, die Reinigungsarbeiten reibungslos auszuführen, ohne die Möbel oder dergleichen zu beschädigen.
Wird der Freigabefußhebel 61 betätigt, so setzt der Freigabefußhebel 61 außerdem auf dem Laufrad 54 auf. Wird der Staubsauger-Hauptkörper 43 durch Treten auf den Freigabefußhebel 61 schräg gestellt, so berührt der Freigabefußhebel 61 das Laufrad 54 und macht es bewegungsunfähig. Dann bewegt sich der Staubsauger-Hauptkörper 43 nicht, so dass der Freigabefußhebel genau herabgedrückt werden kann, wodurch sich die Handhabbarkeit verbessert.
Ferner deckt das Radträgerteil 43e das elektrische Gebläse 44 ab. Somit ist es möglich, die Breitenabmessung des Staubsauger-Hauptkörpers 43 zu verringern und im Ergebnis den Staubsauger in den Abmessungen kleiner und kompakter zu machen.
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf 16 und 17 eine dritte Bauform beschrieben, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. In dieser Ausführungsform wird die in der zweiten Ausführungsform verwendete Spannfeder 60 nicht benötigt, und der verwendete Nocken unterscheidet sich in der Form von dem in der zweiten Ausführungsform verwendeten.
Wie in 16 und 17 dargestellt ist, weist ein Nocken (schattierter Teil) 62 eine nutähnliche Form auf, so dass ein Angriffspunkt 56b der Abstützscheibe 56 in die Nut eingreifen kann. Der Nocken 62 enthält einen Befestigungsnocken 62a , der etwas breiter ist als der Angriffspunkt 56b und der dazu dient, dass ein kleines Rad 57 auf der Fußbodenfläche aufsitzt, einen Hebenocken 62c , der zum Anheben des kleinen Rades 57 von der Fußbodenfläche weg dient, und einen Verbinder 62b , welcher die Nocken miteinander verbindet. Der Radius Rc des Hebenockens 62c ist kleiner als der Radius Ra des Befestigungsnockens 62a .
Nachfolgend werden die Arbeitsabläufe bei der obigen Bauform beschrieben. Selbst für den Fall, dass keine Spannfeder 60 eingebaut ist, ist das kleine Rad 57 dann, wenn der Staubsauger-Hauptkörper 43 beim Einsatz schräg gestellt ist, von der Fußbodenfläche entfernt, weil der Angriffspunkt 56b an der Stelle des Hebenockens 62c liegt, und dadurch ist es möglich, mit geringem Aufwand die gleichen Ergebnisse zu erhalten wie in der zweiten Ausführungsform.
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf 18 – 25 eine vierte Bauform beschrieben, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
Wie in 18 – 21 dargestellt ist, ist eine Saugeinheit 71 mit einer rotierenden Bürste 72 ausgestattet, um den Staub aufzunehmen, und die Saugeinheit 71 ist für eine universelle Fortbewegung in dem Staubsauger-Hauptkörper 73 angeordnet. Der Staubsauger-Hauptkörper 73 umfasst eine Hauptkörper-Vorderseite 73a sowie eine Hauptkörper-Rückseite 73b , und zwischen diesen ist ein elektrisches Gebläse 74 zum Aufsaugen des Staubes sowie eine Schnuraufwickelvorrichtung 76 zum Aufbewahren einer Schnur 75 angeordnet. Ein Staubbeutel 77 bewirkt ein Erfassen des Staubes. Ein Staubsammelkammerdeckel 78 kann geöffnet oder geschlossen werden, wenn der Staubbeutel 77 angebracht oder abgenommen wird. Eine Filterhalterung 79 hält ein Absaugfilter 80 lösbar fest, um den Feinstaub aufzufangen, der in der Luft enthalten ist, die durch das elektrische Gebläse 74 zugeführt wird.
Eine rotierende Bürste 72 ist mit einem kleinen Antriebsmotor 81 ausgerüstet, und darüber ist ein halbdurchsichtiges Fenster 82 derart angeordnet, dass die Arbeit der rotierenden Bürste 72 von außen überwacht werden kann. Wie in 22 dargestellt ist, sind der Staubsauger-Hauptkörper 73 und die Saugeinheit 71 außerdem durch einen abnehmbaren Schlauch 83 mit dem in der Saugeinheit 71 vorgesehenen Schlauchbefestigungsteil 88 verbunden.
Das äußere Gehäuse der Saugeinheit 71 enthält ein Saugeinheit-Oberteil 71a und ein Saugeinheit-Unterteil 71b , und gleichzeitig wird eine Drehachse 73c , die eine Hauptkörper-Vorderseite 73a und eine Hauptkörper-Rückseite 73b aufweist, beidseitig zwischen dem Saugeinheit-Oberteil 71a und dem Saugeinheit-Unterteil 71b eingeschlossen. Der Staubsauger-Hauptkörper 73 ist für die universelle Fortbewegung in Verbindung mit der Saugeinheit 71 eingerichtet.
Ein Laufrad 84 ist koaxial zur Drehachse des Staubsauger-Hauptkörpers 73 , und es ist an der Hauptkörper-Vorderseite 73a angeordnet sowie durch eine Radhalteplatte 85 drehbar befestigt.
Ein Abstützteil 86 weist sein Drehzentrum in der Nähe eines Schlauchbefestigungsteils 88 auf, das zum Befestigen eines Schlauchs 83 an der Saugeinheit 71 dient. Wenn der Schlauch 83 vom Schlauchbefestigungsteil 88 entfernt wird, dann fällt der Staubsauger-Hauptkörper 73 bei aufrecht stehendem Staubsauger-Hauptkörper 73 wegen des Abstützteils 86 nicht nach hinten um. Wie in 23 und 24 dargestellt ist, ist eine Drehachse 86a einteilig damit in der oberen Position ausgebildet, und in der Position am unteren Ende ist ein kleines Rad 87 als ein Fortbewegungsmittel drehbar angeordnet, welches durch eine Feder 89 nach unten bewegt wird. Ein Anschlag 86b , der dazu dient, das Vorstehen des Abstützteils 86 nach hinten einzuregeln, ist einteilig damit über der Drehachse 86a ausgebildet. Wenn der Schlauch 83 an dem Schlauchbefestigungsteil 88 befestigt ist, dann sitzt außerdem eine Vertiefung 83a , die einteilig mit dem Schlauch 83 ausgebildet ist, auf einer Führungsrippe 86c auf, die einteilig mit dem Abstützteil 86 vorgesehen ist, wodurch das Abstützteil 86 nach vorn geschoben wird, und dadurch wird der Schlauch im Inneren des Hauptkörper-Hinterteils 73b gelagert.
Ein Anschlussschlauch 90 dient zum Anschließen des Saugstutzens der Saugeinheit 71 an das Schlauchbefestigungsteil 88 . In dem Hauptkörper-Hinterteil 73b ist ein Lager 73c angeordnet, und es lagert das Abstützten 86 . Einteilig mit dem Abstützteil 86 ist ein Schutzteil 86d ausgebildet, und es deckt den hinteren Teil des Anschlussrohres 90 teilweise ab.
Nachfolgend werden die Arbeitsabläufe bei der obigen Bauform beschrieben. Wird bei aufrecht gestelltem Hauptkörper 73 der Schlauch 83 vom Schlauchbefestigungsteil 88 entfernt, dann wird das zurücksetzbare Abstützteil 86 durch die Feder 89 weggeschoben und von der Mitte des Laufrades 84 aus nach hinten ausgefahren. Wenn der Schlauch 83 an dem Schlauchbefestigungsteil 88 befestigt ist, dann sitzt die Vertiefung 83a auf der Führungsrippe 86c auf, wodurch das Abstützteil 86 nach vorn geschoben wird, und dadurch wird der Schlauch im Inneren des Hauptkörper-Hinterteils 73b gelagert. Folglich wird das Abstützteil 86 nur dann automatisch ausgefahren, wenn es erforderlich ist, und es ist ohne Zutun des Benutzers möglich, ein Umfallen des Staubsauger-Hauptkörpers 73 zu verhindern.
Da das kleine Rad 87 an dem unteren Ende des Abstützteils 86 drehbar angeordnet ist, kann das Abstützteil 86 außerdem reibungslos zurück- und ausgefahren werden, ohne sich darin zu verhaken, selbst wenn der Staubsauger auf einem flauschigen Hochflorteppich betrieben wird.
Da das Abstützteil 86 mit einem Schutzteil 86d versehen ist, ist es bei einer Benutzung des Staubsauger-Hauptkörpers 73 auch möglich, ein Beschädigen des Anschlussschlauches 90 durch Hindernisse oder dergleichen auf der Fußbodenfläche zu vermeiden.
Ferner bewegt sich dann, wenn der Staubsauger-Hauptkörper 73 mit nach hinten ausgefahrenem Abstützteil 86 um das kleine Rad gedreht 87 und etwas schräg nach hinten gestellt wird, wie in 25 dargestellt ist, der Mittelpunkt des kleinen Rades 87 nach vorn bis vor die Drehachse 86a , weil das Vorstehen des Abstützteils 86 durch den Anschlag 86b eingeregelt wird, wodurch wegen des Gewichtes des Staubsauger-Hauptkörpers 73 ein automatisches Zurückfahren des Abstützteils 86 erzeugt wird. Dementsprechend kann bei einem Bewegen des schräg gestellten Staubsauger-Hauptkörpers 73 mit abgetrenntem Schlauch 83 das Stützteil 86 automatisch zurückgefahren werden. Ferner ist es möglich, die Brauchbarkeit zu verbessern.
Wurden die Saugeinheit 71 und der abnehmbare Schlauch 83 entfernt, dann ragt in dieser Bauform das Abstützteil 86 nach hinten über den Drehmittelpunkt des Laufrades 84 hinaus, um den Staubsauger-Hauptkörper 73 in einer aufrechten Lage abzustützen. Wenn eine Stelle hinter dem Staubsauger-Hauptkörper 73 mit einem daran befestigten Zubehör oder dergleichen gereinigt wird, wobei der Schlauch 83 von der Saugeinheit 71 entfernt wird, dann fällt der Staubsauger-Hauptkörper 73 folglich selbst dann nicht nach hinten um, wenn der Schlauch 83 kräftig nach hinten gezogen wird. Auf diesem Wege ist es möglich, die Sicherheit und Brauchbarkeit zu verbessern.
Wenn der Schlauch 83 am Schlauchbefestigungsteil 88 befestigt ist, dann schiebt außerdem ein Teil des Schlauches 83 das Abstützteil 86 nach vorn und stößt daran an, was ein Zurückfahren des Abstützteils 86 zur Folge hat. Somit kann das Abstützteil 86 ohne irgendein Zutun des Benutzers zurückgefahren werden.
An der Stelle, wo der Schlauches 83 gegen das Abstützteil 86 stößt, ist die Vertiefung 83a vorgesehen, und ein Teil des Abstützteils 86 wird in die Vertiefung 83a eingeschoben. Somit kann das Abstützteil 86 durch den Schlauch 83 leicht nach vorn geschoben werden, wenn der Schlauch 83 an dem Schlauchbefestigungsteil 88 befestigt ist.
Ferner ist das kleine Rad 87 am unteren Endteil des Abstützteils 86 befestigt, welches in Berührung mit der Fußbodenfläche kommt. So ist es möglich, das Abstützteil 86 selbst bei einem Betrieb des Staubsaugers auf einem flauschigen Hochflorteppich reibungslos auszufahren oder zurückzustellen.
Außerdem ist der Saugstutzen der Saugeinheit 71 mit Hilfe des Anschlussschlauches 90 mit der Schlauchbefestigungseinheit 88 verbunden; bei zurückgefahrenem Abstützteil 86 wird der Anschlussschlauch durch das Schutzteil 86d abgedeckt. Folglich ist es bei einem Einsatz des Staubsauger-Hauptkörpers 73 möglich, ein Beschädigen des Anschlussschlauches 90 durch Hindernisse oder dergleichen auf der Fußbodenfläche zu vermeiden.
Wenn ferner der Staubsauger-Hauptkörper 73 mit dem nach hinten ausgefahrenen Abstützteil 86 um den Teil herum, der am unteren Ende des Abstützteiles 86 die Fußbodenfläche berührt, etwas schräg nach hinten gestellt wird, dann gelangt der Teil, der am unteren Ende des Abstützteils 86 die Fußbodenfläche berührt, nach vorn vor das obere Drehzentrum des Abstützteils 86 , was wegen des Gewichtes des Staubsauger-Hauptkörpers 73 ein automatisches Zurückfahren des Abstützteils 86 zur Folge hat. Folglich kann das Abstützteil 86 automatisch zurückgefahren werden, wenn der schräg gestellte Staubsauger-Hauptkörper 73 mit abgetrenntem Schlauch 83 bewegt wird.
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf 26 – 28 eine fünfte Bauform beschrieben, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. In dieser Ausführungsform wird das in der vierten Bauform verwendete Abstützteil 86 elektrisch ausgefahren und zurückgesetzt.
Wie in 26 dargestellt ist, ist die Bauform derart, dass ein Schalter 91 AUS schaltet, wenn ein Schlauch 83 an einem Schlauchbefestigungsteil 88 befestigt ist, und er EIN schaltet, wenn der Schlauch 83 vom Schlauchbefestigungsteil 88 entfernt ist. Ein Abstützteil 86 wird mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Elektromagnet-Ventils und einer (nicht dargestellten) Spannfeder ausgefahren und zurückgesetzt. Das Abstützteil 86 wird mit dem Schalter 91 verriegelt, und das Abstützteil 86 wird nach hinten geschoben, wenn der Schalter 91 AN ist. An dem hinteren Ende des Abstützteils 86 ist ein kleines Rad 87 drehbar angeordnet.
Nachfolgend werden die Arbeitsabläufe bei der obigen Bauform beschrieben. Ist der Schlauch 83 am Schlauchbefestigungsteil 88 befestigt, dann schaltet der Schalter 91 AUS und das Abstützteil 86 ist in einer Stellung, wie sie in 27 dargestellt ist. Wird als nächstes eine Stelle hinter dem Staubsauger-Hauptkörper 73 gereinigt, wobei der Schlauch 83 vom Schlauchbefestigungsteil 88 entfernt wird, dann schaltet der Schalter 91 AN, und die Abstützeinheit 86 wird automatisch durch Einwirkung der Magnetspule nach hinten geschoben, wie in 28 dargestellt ist. In diesem Zustand kann ein Umfallen des Staubsauger-Hauptkörpers 73 selbst dann verhindert werden, wenn er nach hinten gezogen wird.
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf 29 eine sechste Bauform beschrieben, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. In dieser Bauform ist extra ein Schalter vorgesehen, der zum Ausfahren und Zurückstellen des in der fünften Bauform verwendeten Abstützteils 86 dient.
Wie in 29 dargestellt ist, ist in dem Handgriff 92 , der am Staubsauger-Hauptkörper 73 befestigt ist, ein Handschalter 93 angeordnet, und der Schalter dient zum Ausfahren und Zurückstellen des Abstützteils 86 . Ist der Handschalter 93 auf AN geschaltet, dann wir das Abstützteil 86 durch die Einwirkung eines (nicht dargestellten) Magnetventils und einer (nicht dargestellten) Spannfeder nach hinten geschoben.
Nachfolgend werden die Arbeitsabläufe bei der obigen Bauform beschrieben. Wird der Handschalter 93 durch den Benutzer betätigt, dann wird das Abstützteil 86 nach hinten ausgefahren. Wenn der Staubsauger eine Zeit lang mit seinem aufrecht gestelltem Hauptkörper 73 stehen gelassen wird, wobei ein Zubehör verwendet wird oder Reinigungsarbeiten auf einer welligen Fußbodenfläche ausgeführt werden, dann ist es möglich, das Stützteil 86 nach Bedarf auszufahren oder zurückzusetzen, wodurch die Anlage umgestellt wird, um zu verhindern, dass der Staubsauger-Hauptkörper 73 nach hinten umfällt.
Der Handschalter 93 ist zwar im Handgriff 92 angeordnet, aber es ist in dieser Bauform nicht nötig, die Lage des Handgriffes 92 einzuschränken. Der Handschalter 93 kann an anderen Stellen eingebaut werden, so z.B. in der Nähe des Zubehörbefestigungsteils des Staubsauger-Hauptkörpers 73 oder in der Saugeinheit 71 .
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf 30 – 33 eine siebente Bauform beschrieben, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
Wie in 30 dargestellt ist, enthält eine Schlaucheinheit 100 eine Schlauchabdeckung 101 und einen Schlauch 102 , die mit einem (nicht dargestellten) Saugstutzen eines (nicht dargestellten) Staubsaugerkörpers verbunden sind. Wie in 31 dargestellt ist, enthält die Schlauchabdeckung 101 ein zylindrisches Teil 103 , in welches der Schlauch 102 eingesteckt wird. Das zylindrische Teil 103 weist eine Öffnung 104 auf. Die Innenwand 105 des zylindrischen Teils weist eine Vorwölbung entlang der Öffnung 104 auf.
Wie in 32 dargestellt ist, sind außerdem eine Vorwölbung 106 und eine Vorwölbung 107 an üblicherweise gegenüberliegenden Positionen der Innenwand 105 des zylindrischen Teils vorgesehen. Die Positionen dieser Vorwölbungen 106 und 107 sind asymmetrisch zur Mittelachse des zylindrischen Teils 103 , und die Ortskurve eines die Vorwölbungen 106 und 107 verbindenden Punktes ist im Allgemeinen spiralförmig gegenüber der Mittelachse des zylindrischen Teils 103 . Wie in 33 dargestellt ist, ist außerdem eine Anschlagwand 109 so vorgesehen, dass das Ende des Schlauchs 102 auf einem Endteil 108 des zylindrischen Teils 103 aufsitzt. Es ist auch ein Innenrohr 111 vorgesehen, das üblicherweise an dem inneren Umfang 110 des Schlauches 102 anliegt.
Nachfolgend werden die Arbeitsabläufe bei der obigen Bauform beschrieben. Bei der Montage der Schlaucheinheit 100 kann der Schlauch 102 vollständig in die Schlauchabdeckung 101 eingesetzt werden, bis das Ende des Schlauches 102 gegen die Anschlagwand 109 stößt, die an dem zylindrischen Teil 103 vorgesehen ist. Da die Anschlagwand 109 an dem zylindrischen Teil 103 vorgesehen ist, ist es in diesem Falle immer möglich, den Schlauch 102 vollständig in das zylindrische Teil 103 einzusetzen.
Ferner ist die Öffnung 104 in dem zylindrischen Teil 103 ausgebildet, und es sind Vorwölbungen auf der Innenwand 105 des zylindrischen Teils entlang der Öffnung 104 in dem zylindrischen Teil 103 vorgesehen. Folglich ist es im Vergleich mit einem herkömmlichen Schraubgewindeaufbau leichter, die zu verwendende Pressform zu konstruieren, und es ist möglich, die Vorwölbungen 106 und 107 in der Höhe zu vergrößern. Somit ist es auch möglich, die Befestigungsstärke der Schlauchabdeckung 101 und des Schlauches 102 aufrechtzuerhalten, ohne einen Klebstoff zur Befestigung der Schlauchabdeckung 101 und des Schlauches 102 zu verwenden.
Ferner sind die Positionen dieser Vorwölbungen 106 und 107 asymmetrisch zur Mittelachse des zylindrischen Teils 103 , und die Ortskurve eines die Vorwölbungen 106 und 107 verbindenden Punktes ist im Allgemeinen spiralförmig gegenüber der Mittelachse des zylindrischen Teils 103 . Folglich ist es leicht, den Schlauch 102 in die Schlauchabdeckung 101 einzuführen, wodurch die Montagearbeiten erleichtert werden, und die Vorwölbungen 106 und 107 können in die spiralförmige Vertiefung eingeführt werden. Dadurch kann die Befestigungsstärke der Schlauchabdeckung 101 und des Schlauches 102 erhöht werden. Und dadurch, dass das Innenrohr 111 , das üblicherweise an dem inneren Umfang 110 des Schlauches 102 anliegt, auf der Schlauchabdeckung 101 ausgebildet wird, ist es möglich, dass der Schlauch 102 und die Schlauchabdeckung 101 in eine luftdichte Verbindung miteinander kommen.
Somit ist die Schlaucheinheit 100 gemäß vorliegender Bauform unkompliziert hinsichtlich der Pressformkonstruktion, und sie garantiert geringe Kosten. Es ist außerdem möglich, die Befestigungsstärke der Schlauchabdeckung 101 und des Schlauches 102 ohne den Einsatz eines Klebstoffs zum Befestigen der Schlauchabdeckung 102 und des Schlauches 101 aufrechtzuerhalten, wodurch sich die Handhabbarkeit bei der Montage und die Qualität verbessern.
Ferner ist es möglich, durch den Einbau der obigen Schlaucheinheit für elektrische Staubsauger zumindest an dem einen Ende des Schlauches, welches die Staubsammelkammer mit der Saugeinheit verbindet, die Montagearbeiten zu erleichtern und einen preisgünstigen elektrischen Staubsauger bereitzustellen.
Staubsauger mit Elektrobürste im Test & Vergleich 2017
Von: Frank Schroeder • Zuletzt aktualisiert: Dezember 2017
Ein Staubsauger mit motorbetriebener Bürste reinigt Teppichböden intensiv. Fasern, Tier- und Menschenhaare sowie festsitzender Staub werden porentief entfernt.
Haaren und festsitzendem Staub mit der Motorbürste effektiv zu Leibe rücken. Jeder kennt das Problem, dass Teppichböden eine Art „Schmutzschleier“ aufweisen, wenn Verunreinigungen im Teppichflor festsitzen. Menschen und Tiere verlieren täglich viele Haare, mit der Zeit treten sich diese regelrecht in die Teppichfaser ein und können mit einer normalen Staubsaugerdüse nicht entfernt werden. Auch Fasern, Fäden oder Flusen bleiben hartnäckig. Ein Staubsauger mit Motorbürste löst dieses Problem und Teppiche sehen wieder aus, wie neu. Mit dem Dyson DC24 All Floors und dem Vorwerk Tiger 265 präsentieren sich gleich zwei Staubsauger mit motorbetriebener Bürste zur effektiven Reinigung von Teppichböden.
Dyson DC24 All Floors – Gründlich auf allen Bodenbelägen
Der Dyson DC24 All Floors Staubsauger mit motorbetriebener Bürste reinigt Teppichböden kraftvoll. Um Hartböden zu saugen, wird die Bürstwalze einfach am Handgriff abgeschaltet. Der kompakte Sauger zeigt sich deutlich kleiner und leichter, als andere Dyson-Modelle, dafür aber mit der bewährten Saugleistung und konstanter Saugkraft. Die patentierte Root Cyclone Technologie arbeitet mit hoher Zentrifugalkraft, um Staub und Luft perfekt zu trennen. Der intelligente Ball, der herkömmliche Laufrollen ersetzt, ermöglicht die Steuerung aus dem Handgelenk heraus, ohne mühsames Schieben. Durch den lebenslangen und waschbaren HEPA-Filter fällt das Nachkaufen weg und auch die hygienische Sauberkeit wird groß geschrieben. Der beutellose Sauger spart gleich doppelt Kosten ein. Das 2,6 m lange Teleskoprohr mit Schlauch zeigt mit der Kombi-Zubehördüse auch an schwer erreichbaren Stellen und auf Treppen vollen Einsatz.
Mit dem Vorwerk Tiger 265 auf Saugerfolgskurs
Als Staubsauger mit Motorbürste zeigt sich auch der Vorwerk Tiger 265 mit Premium-Filtertüten. Das Traditionshaus Vorwerk präsentiert den Tiger 265 in neuem, frischem und kompaktem Design, mit dem Staubsaugen richtig Laune macht. Hohe Saugkraft bei reduziertem Energieverbrauch zeichnet den Bürstsauger, der auf allen Bodenbelägen und Oberflächen für Sauberkeit sorgt, aus. Mit der Elektrobürste werden Staub und Schmutz sowie Haare und Fasern effektiv aus Teppichböden entfernt. Die 3-in-1-Premiumfiltertüten mit integriertem Hygienemikrofilter schließen Staub, Schmutz und Allergene fast zu 100% ein, so dass die Ausblasluft rein und geruchsneutral wird. 11 Meter Aktionsradius bieten jede Menge Flexibilität.
Der Dyson DC24 All Floors macht das Rennen im Vergleich
Durch den verhältnismäßig günstigeren Preis liegt der Dyson DC24 All Floors Staubsauger mit motorbetriebener Bürste eindeutig vorne. Die kompakte und leichte Bauweise bringt dem Gerät zudem Punkte ein. Auch was den Stauraum betrifft, so kommt der Dyson Sauger mit weniger Platz aus.
Details zu süß Pilz-Staubsaug er Elektrischer Tisch Staubsauger Mini Staub Reiniger mit Akku
Angaben zum Verkäufer
Informationen zum Artikel
Käufer haben sich auch folgende Artikel angesehen
Genius Invictus X7 | Akkustaubsauger | 13 Teile | (Vorführmodell) | NEU
Akkusauger Hand Staubsauger Stab Kabellos Dauerfilter Beutellos Akku Rot 130W
MEDION MD 17518 Beutelloser 2 in 1 Akku-Handstaubsauger #J16-13134
Auto Handstaubsauger Nass/Trocken Akkusauger Handsauger Staubsauger Autosauger
Staubsauger Tisch Ecke Schreibtisch Staub Mini Kehrmaschine Caterpillar Grün
NEU Zuhause KFZ Staubsauger Car Sauger Camping Sauger Reise Handstaubsauger EC
Комментариев нет:
Отправить комментарий